1876 / 37 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 11 Feb 1876 18:00:01 GMT) scan diff

Zeichen Negister.

(Die ausländischen Zeichen werden unter

Leipzig. Als Marken sind eingetragen zu der 1 2 Co. zu Bordeanr idis f n w. in Frankreich, na nmeldung vom 30. Oktober den Artikeln angebracht wird.

Leipzig veröffentlicht.) 1875, Vormittags 11 Uhr, für eine bestimmte än, zu Leipzig. Kerlim. Als Marken sind eingetragen zu der Sorte Wein Pr. Hagen. Firma: „Aetien⸗Gesellschaft für Aull in⸗Fabri⸗ kation“ vor dem Schlesischen Thore Berlins an 6 Lonnner. der Treptower Brücke nach Anmeldung vom 11. De, unter Nr. 1334 das * zember 1575. Vormittags 114 Uhr, für die aus Zeichen; = Steinkehlentheer stammenden Fabrikate der Gesell—⸗ z ( 68*nI orf e o: schaft, hauptsächlich Anilin ⸗Farbstoffe n nn,

mmm

Zweite Beilage zum Deutschen Reichs⸗-Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.

welche Zeichen auf den Behältnissen und Umhüllun. M 37. Berlin, Freitag, den JI. Februar 1876.

gen der Produkte angebracht f , mmm, . ; * Königliches Leipzig In dieser Beilage werden bis auf Weiteres außer den gerichtlichen Bekanntmachungen über Eintragungen und Löschungen in den Handels und Zeichenregistern, sowie über Konkurse veröffentlicht: Dr. Hagen. z h . n Le n, n mn mn Y die von den Reichs Stagte⸗ und ö n Submisstonstermine . i if⸗ ? ã Fisenbahnen, 3) die Vakanzen ⸗Liste der durch Militär, Anwärter zu hesetzenden Stellen, 3 5 k 2 9 * eerst ./ . . . 10) die Uebersicht der 1 m mmm, mm, mit trantsatlantischen Ländern 6) die Verpachtungttermine der Königl. Hof Güter und Staats Domãnen, sowie anderer Landgũter, 1l5 das Telegraphen · Verkehrs blatt. . Der Inhalt dieser Beilage, in welcher auch die im 5. 6 des Gesetzes über den Martenschutz, vom 30. November 1874, vorgeschriebenen Bekanntmachungen veröffentlicht w einem besonder en Blatt unter dem Titel

Gentral⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich. a *

Das Central - Handels Register für das Deutsche Reich kann durch alle Pest-Anstalten des In- Das Central-⸗Handels Register für das Deutiche Reich erscheint in der Regel täglich, Das nud Auslandes, sowie = 86 Heymanns e b n 8 V., ä n,, 109, und alle Abonnement beträgt 1 4 50 4 für das Vierteljahr. Einzelne Nummern kosten Leo d Bachhandlungen, für Berlin auch durch die Expedition: 8W. Wilhelmstraße 32, bezogen werden. Infertionspreis für den Raum einer Druckzeile 80 .

m —— . · 5 Vom Central⸗Handelsregister für das Deutsche Reich werden heut die Nrn. 48 und 49 ausgegeben.

zeichnenden Zahlen, bez. bei Gegenständen gerin⸗ geren Umfanges, unter Weglassung der Zahlen, auf

mi ns us an zva . n mr, mmer, em re, e n mne r oer ar an rere nr er,

unter Nr. 1450 das Zeichen

X

. Leipzig. Als Marke ist eingetragen zu der

M Firma Societe des Eunx d' Orνν zu Paris 4. in Frankreich, nach Anmeldung

vom 30. September 1875, F

Abends 8 Uhr, für Mineral ⸗⸗⸗

wasser unter Nr. 1385 dass

Zeichen: .

welches auf den Flaschen angebracht wird. Königliches Handelsgericht zu Leipzig. Dr. Hagen.

Leipzig. Als Marke ist ein⸗ getragen zu der Firma: J. K. Martin zu Paris in Frankreich, nach Anmeldung vom 30. September 1575 Abends 7 Uhr 30 Minuten, für Mustkinstrumente unter Nr. 1451 das Zeichen: naß ou os fasku

welches auf den Instrumenten selbst angebracht wird. Königliches Handelsgericht zu Leipzig. Dr. Hagen.

5 3 883 1) unter Nr. 1, bei Wasserblau gewöhnlich. Verpackung r sent teij als Etiguette dienend,. BB ex tra das Zeichen: 2.

unter Nr.

Zeichen:

1335 das

G. PRPEEI ERC

BORDEAUX

Leipzig. Als Marke ist eingetragen zu der Firma:

*— Turner & So nus zu Birming- ö am in England, na

Königliches Handelsgericht zu Leipzig. Anmeldung 1 30. 86

Dr. Hagen. tember 1875, Abends

-. 8 Uhr, für Knöpfe, Hem—

denknöpfchen und andere

Kleiderbefestiger unter Nr. 1423 das Zeichen:

und als Schluß · verband dienend das

Zeichen:

2) unter Nr. 2, bei Verpackung der Waaren in Gläsern als Etiquette die . 2

nend, das Zeichen:

Leihpzig. Als Marken sind eingetragen zu der Firma: Robert Sorhy & some zu Sheffield in England, nach Anmeldung vom 36. September

Leipzi. Als weitere Marke ist eingetragen zu der Firma:

und als Verschluß⸗ band dienend das Zeichen:

( (llt E. ck lis ckaff i b abεπνπ

3) unter Nr. 3, speziell für den Export nach Ostindien, das Zeichen:

4 unter Nr. 4, speziell für den Er port nach China, . das Zeichen: / ///

H * z 6 63 EXT * nnn 9 )

Aalen dee. e , mi rare,

5) unter Nr. 5, speziell für den Export nach Japan, das Zei⸗ chen:

21

Je nach der in der Verpackung enthaltenen Farbe . die Bezeichnung derselben und der Farben⸗ ruck.

Königliches Kreisgericht. J. (Civil) Abtheilung

zu Berlin.

Constanz. Als Marke ist gelöscht das unter O. Z. I zu der Firma „Tavernen & Ermatinger in Constanz' in Nr. 145 des „Deutschen Reichs Anzeigers“ von 1875 für Cigarren eingetragene Zeichen. Constanz, 4 Februar 1876. Gr. bad. Amtsgericht.

Constanz. Als Marke ist eingetran⸗ PER x gen unter Nr. 2 zu der Firma: „Theo S dor Ermatinger in Constanz“, nac ꝛ— Anmeldung vom 4. Februar 1876. Nach⸗ mittags 35 Uhr, für Cigarren das Zeichen: Constanz, 4. Februar 1876. Gr. bad. Amtsgericht.

Dresden. Als Marke ist eingetragen unter Nr. 30. zu, der Firma: Johannes⸗Apothete, J. E. Türk in Dresden, nach Anmeldung vom 29. Sep— tember 1875, Mittags 12 Uhr, für die von der ge⸗ nannten Firma fabrizirten sogenannten Dr. Oehme—⸗ schen Geheimmittel, als: Arcanum philosophicum, Filulae mirabiles, Gallentinktur, Scorbuttinktur, blutreinigende Ptisana, blutreinigenden Thee, Purpur⸗ pulver, Purpuressenz, Gesundheitsbalsam, Eiterflußpulver, Sophienpillen, Wund⸗ balsam, Wundwasser, Flußtinktur, Bezoardische Tinktur, Alterations pulver, Universalpflaster und Kinderbalsam das Zeichen: Dresden, am 26. Januar 1876. Königliches Handelsgericht im Bezirksgericht. Bäßler. Leihzix. Als Marken sind eingetragen zu der Firma: Emile Justin Menier zu Paris in Frankreich, nach Anmeldung vom 23. September 1875, Mittags 12 Uhr, für Chokolade:

nn, 1023 das. .

n ,

. auf den Umschlägen der Waare angebracht

unter Nr.

Zeichen:

1024 das

welches den Chokoladentafeln selbst . Königliches en ch ö 41 epreßt wird.

welche auf den Umhüllungen und Waaren angebracht an Verpackungen der

Leipzig. eingetragen zu der Firma: Ph. MHonurey & He e- nennme zu Paris in Frankreich, nach Anmeldung vom 22. September 1876, Mittags 11 Uhr 30 Minuten, für vergoldete oder versilberte Gegenstände unter Nr. 1384 das Zeichen:

Ch. Fay zu Paris in Frank- reich. nach Anmeldung vom 15. Januar 1876, Vormittags 11 Uhr 45 Minuten, für Par- fümerien aller Art unter Nr. 1339 das Zeichen:

Umhüllungen und Verpackungen angebracht wird. Königliches Handelsgericht zu Leipzig. Dr. Hagen.

Leipzig. Als Marke ist einge⸗

tragen zu der Firma: J. J.

Colman zu London in Eng⸗

land, nach Anmeldung vom 30. Sep⸗

tember 1375, Abends 9 Uhr 45 Mi⸗

nuten für Mosttich, Stärke und

Blaufarbe unter Nr. 1342 das

Zeichen:

welches auf den Waarenpacketen angebracht wird.

Königliches Handelsgericht zu Leipzig. Dr. Hagen.

Leipzig. Als Marke ist ein getragen zu der Firma: WaUhkRENPHAST Wan k enphast . C Co zn London 3 in England, nach An⸗ meldung vom 30. Sep⸗ tember 1875, Nach⸗ mittags 4 Uhr, für Stiefel und Schuhe unter Nr. 1343 das Zeichen: ; welches den Artikeln aufgedrückt und als Etiquette an den Verpackungen angebracht wird. Königliches Handelsgericht zu Leipzig.

Dr. Hagen.

TR ADK MARK. FIVE MILES

AN Hou

Leihpzig. Als Marken sind eingetragen zu der Firma: William Kartleet Sons zu Redditch in England, nach Anmeldung vom 1. Ok— tober 1875, Vormittags 11 Uhr, für Nähnadeln und Fischangeln

ö HM bah l IE

& SONS .

unter Nr. 1378 das Zeichen:

. Tir * So&ks

Drilled Eyed Sharps

*.

5 Royal Quality edditch.

unter Nr. 1379 das Zeichen:

unter Nr. 1380 das Zeichen:

V 4366

Sl AR PS

Fon TTR

MIEEIPx

v , ref. DEFE9SE. IS67

unter Nr. 1381 das Zeichen:

Königliches Handelsgericht zu Leipzi Dr. Hagen. en,

Als Marke ist

9 PHI. M0REF 75

welches auf den Fabrikaten selbst, wie auf shren

welche auf den bracht wird.

Leipziz. Als Marke ist

eingetragen zu 5 * 2 Ur Eh eiem & Knie zu Paris in Frankreich, nach An— meldung vom 39. September 1875, Abens 8 Uhr, für Kaffee unter Nr. 1447 das Zeichen:

welches auf den Büchsen und sonstigen Behältnissen

angebracht wird.

Leipzig. Firma: . . mr tn, vom 28. ormittag , mn a i Hur hr, für pharmaceutische

2466 und auf den Karten

iguetten, an welche dieselb ĩ

angebracht wird. .

Königliches Handelsgericht zu Leipzig. Dr. Hagen.

Leipzig. Als Marken sind eingetragen zu der Firma: AIfrecl Lamonronun x * C. zu Paris in Frankreich, nach Anmeldung vom 28. Sep- tember 1875, Vormittags 10 Uhr, für ein pharmag—⸗ enn Präparat: Sirop antiphlogistique de

riant,

unter Nr. 1445 das Zeichen:

Belches auf, die das Praparat enthaltenden Flaschen geklebt wird, 6 haltenden grůnen

unter Nr. 1446 das Zeichen:

welches auf den Umschlag gedruckt wird. Königliches Handelsgericht zu Leipzig. Dr. Hagen.

Leipzig. Als Marken sind eingetragen zu der Firma: Martell E Cie. zu Cognar in Frank⸗ reich, nach Anmeldung vom 29. September 18756, Vormittags 10 Uhr 31 Minuten, für Cognac— Brannt weine

unter Nr. 1435 das Zeichen:

& EMMRIEII⸗

unter Nr. 1436 das Zeichen: COG

unter Nr. 1435 das Zeichen:

unter Nr. 1437 das Zeichen:

Flaschen, Fässern und Kisten ange

Königliches Handelsgericht zu Leinzig. Dr. Hagen.

der Firma:

* * Danont concturnt *

——

ret rern 3 , , dmcrnns3. A 2!

Königliches Handelsgericht zu Leipzig. Dr. Hagen.

Als Marken sind eingetragen zu der F. Around zu Lyon und Paris in eptember

5 VI NET VIANDE vi jr i —— warn U mri m nn mn. 9 * r ü 8 it rius eoisz Au 6. rem, ,,,

unter Nr. 1448 das Zeichen:

e rr .

en

n iin rn

n i fa, e rd, , ,, .

ö

1 . , nr

unter Nr. 1449 das Zeichen:

ig. Dr. Hagen. uit

welches unter Wechsel der, Monat und Jahr be—⸗

1875, Abends 9 Uhr 30 Minuten, für Schneide—⸗ werkzeuge, Sägen, Schaafscheeren, Sensen, Stahl, Stahlwaaren und allgemeine Kurzwaagren

unter Nr. 1453 das Zeichen:

unter Nr. 1454 das Zeichen: ROBz S0RB*

& 8 0MS

unter Nr. 1455 das Zeichen: RoBz 80RBF P

welche den Waaren aufgeprägt und als Etiquette an den Umhüllungen angebracht werden. Königliches Handelsgericht zu Leipzig.

Dr. Hagen.

welches auf den die Chocoladen enthaltenden Um⸗ schlägen und ihrer Verpackung in Druck angebracht

wird. Königliches Handelsgericht zu Leipzig. Dr. Hagen.

Heipzis. Als Marken sind eingetragen zu der

Firma Seit & de Raffinerie Constant

Say zu Paris in Frankreich, für Zucker, nach An⸗

hint vom 30. September 1875, Vormittags r,

unter Nr. 1459 das Zeichen:

unter Nr. 1460 das Zeichen:

unter Rr. 1461 das Zeichen:

unter Nr. 1462 das Zeichen:

unter Nr. 1463 das Zeichen:

welche auf den Umschlägen der Zuckerhüte angebracht werden;

nach Anmeldung vom 29. Oktober 1875, Vormit⸗

M.

tags 11 Uhr,

unter Nr. 1464 das Zeichen:

welches auf den unteren ĩ ö ; setzt wird. Theil der Zuckerhüte ge

Rix S TITIN

Königliches Handelsgericht zu Leipzig. Dr. Hagen.

Berlin Redaeteur F. Preh m. Verlag der Expedition (Eessel)h. Druckt W. El zner.

Die in den einzelnen Staaten

ertheilten Applikationen, Ca-

veats, Patente und Verlän . gerungen.

Die deutschen Staaten. Preußen. (am

4 1 annover . Patente Hessen K. Fürstth. . Nassau J * Fran furt. ö

T ö. Sachsen. .

Verlng. Württemberg Patente 1 x wenne; 1

Braunschweig . y 6 atente S. Coburg G. Verlng⸗

Sch. Rudolstadt . Patente Außerdeutsche Staaten. Applic. Caveats Desings , . eissues Paatente Vatente Applic. Patente Patente Zusatzp.

O CDN OOO Mt σ t O

do 8

O

Amerika Ver. Staat.

Belgien Dänemark

England ohne Colon. Frankrei ch

Italien Verlng. Oesterreich Ungarn . Portugal... Patente Rußland (europ.). ö 8 36 23 Schweden... 3 ö . ö. 4

Anmerkung.

2673 901

958 867 3045 2187

3111 954 . . usatzp. = 3 406 11 30 42 . 81 86 57 75 64 41

105 84 94

Die außerdeutschen Staaten sind nach dem Alphabet, die deutschen ge Sie cursiv gedruckten Zahlen sind nicht direkt amtlichen Quellen entnommen aber wahrscheinlich alle genau.

Mittheilungen aus dem Patent · Sureau des Ingenleurs Herru Carl Pieper, Dresden.

1850 1851 1852 1853 185 1855 1856 1857 1858 1859 1860 1861 1862 1865 1861 1865

7553 1084

4643 700

3340 1774 3276 2047

4476 1465

6225 1097

4538 4819 1551 1719

3200 3007 3000 3196 2094 2028 1954 1977 2063 4403 4586 4400 40639 4606 1358 1524 1428 14909 1516 197 21 146 133 188 207

JI 4 5 11 ö 645 715 719 654 768 569

10 . 3 7 . , 117 147 134

5364 934

4771 1010

2910 3710 1516 1529

491 13

e, .

1866 1867 1863

102 1

1869

In 4 Jahren 1369-712 kom- men durch schnittlich pro Jahr auf 1 Million Einwohner Patente:

159770 1871 1572 1873 1874

da an zu Preußen gehörig.

160 239

5 140

9

20 25

12

1

7 204209 3705

13378

21276 3597

15269 2723

9450 13015

1767 2012 68 76 3453 3723 2124 2284 4411 4722 1260 1376 253 335 21 37 32 45 526 709 477 464 8 15

51 54 199 128 155 985 115

nach der Einwohnerzahl geordnet.

119 205

114 57 61

19271 3624

13986

8

2

1 1 1

11II11I1SZIIS de dee

20414

Summarisches über Erstndungs⸗, Zusatz⸗ Verbesserungs ⸗Patente und deren Verlängerungen.

Amerika. Muster

Bel gien.

Canada. Frankreich.

Großbritannien

Italien. Zusatz ·˖ Patente = . zerlängerungen

Oesterr. Ungarn.

). 1 *

Marken wurden geschützt vom 1. Januac bis 28. Dezember 1875. Das belgische Patent ˖ Journal schloß J mit Nr. 38567

Die Anzahl der Patente stellt sich demnach 1875 auf Patente wurden ertheilt: J. Januar bis 20. Qktober 1875 Patente wurden ertheilt: J. Januar bis 31. Juli 1875 Die Anzahl der Gefuche um Patente betrug 1575.

V * * n .

Patente wurden ertheilt 1. Januar bis 31. Juli 187554. verlängert J. Jauuar bis 31. Mai 1875.5. erloschen erklärt 1. Januar bis 31. Mai 1875...

1138

874 . Nr. 36104

1061

4561

17. bis 28. Januar 1876 336

Sechsmonatlicher Schutz wurde ertheilt: 1. bis 28. Januar 1876 auf Gesuche des Vorjahres 1. bis 28. Fanuar 1876 auf diesjährige Gesuche. Patente wurden gestegelt 1. bis 235. Januar 1876 650. Stempel wurde bezahlt 1. bis 22 Januar 1856. TE 1600. Stempel wurde bezahlt 1. bis 22. Januar 1873 Erfindungs⸗-Patente wurden ertheilt 1. Januar bis 30. September 1875.

Patente.

I Betreffs der für Preußen ertheilten Patente ꝛc. werden die amtlichen Bekanntmachungen veröffent⸗ licht. 2) Rücklsichtlich der Patente in den übrigen deutschen Staaten werden nach den in den amtlichen Blättern enthaltenen Bekanntmachungen kurze Notizen gegeben. 3) Hinsichtlich der im Auslande verliehenen Patente werden Zusammen⸗ stellungen aus Piepers Patentbureau zu Dresden veröffentlicht.

Preußen. Königliches Ministerium für Handel, Gewerbe und öffentliche Arbeiten.

Dem Maschinenfabrikanten G. Sigl zu Berlin ist nnter dem 8. Februar 1876 ein Patent auf eine durch Zeichnung und Beschreibung nach- gewiesene für neu und eigenthümlich erachtete Schraubenpumpe, ohne Jemanden in der Be— nutzung bekannter Theile zu beschränken, auf drei Jahre, von jenem Tage an gerechnet, und be. . Umfang des preußischen Staats ertheilt orden.

Dem Werkführer der Bergisch Märkischen Eisen bahn Heinrich Linderhaus zu Witten ist unter dem 8. Februar 1876 ein Patent ö

auf ein Instrument zum Auflegen von Treibriemen

in der durch Zeichnung, Modell und Beschrei—

bung nachgewiesenen Zusammensetzung auf drei Jahre, von jenem Tage an gerechnet, und 3 . Umfang des preußischen Skaats ertheilt orden.

, . Sachsen. Wirth u. Co. zu Frank

furt a. . NewYork, 22. Januar, Roͤstofen für Edelmetallerze,

5 Jahre.

Die Resolutionen, welche der österrei⸗ chifche Handelskammer ⸗Delegirtentag am 25. Januar d. J. angenommen hat, lauten wörtlich:

J. Resolutionen bezüglich des neuen Zolltarifes.

1) Die zur Zeit bestehenden Zoll! und Handels-

verträge zwischen Oefterreich-Ungarn und anderen

Staaten haben unsere industrielle Entwickelung in

vtelen Zweigen ernstlich geschädigt und gefährdet, andererseits für unseren Gewerbefleiß nicht jene Vor- theile gebracht, die man zu erhoffen und zu erwarten berechtigt war.

2) Die durch die Zoll⸗ und Handelsverträge ein⸗ geführte Ermäßigung des noch bestehenden allgemeinen österreichischen Zolltarifes vom Jahre 1853 geht für eine Reihe der wichtigeren Produktionszweige oft sogar unter jenes Maß des Schutzes, welches zur bloßen Ausgleichung unserer ungünstigen, von dem Willen und dem Einflusse der Betreffenden völlig unabhängigen Produktionsbedingungen behufs Existenz unserer Industrien unerläßlich ist.

3) Es wird das berechtigte und begründete Ver⸗ langen gestellt, bei Festsetzung des neuen Zolltarifes, so wie bei Abschluß von Handelsverträgen, durch die Mitwirkung erprobter und kenntnißreicher Fachleute als Beirath, wie er in solchen Fällen auch in an— deren Staaten vortheilhaft verwerthet wird, diejeni⸗ gen Industriezweige besonders zu berücksichtigen, für

915 lichen Entwicklung einer gewissen Stabilität der⸗ 2453

2812

für Edward Me. Collum Fryer in

welche die Nothwendigkeit eines durch entsprechende

Erhöhung der Zollsätze wirksam:ren Schutzes nach

gewiesen sein wird. 4) Die Industrie bedarf dringend zu einer gedeih

jenigen Zollsätze, die ihr für eine bestimmte Zeit dauer unabänderlich zu gewähren sind.

5) Es muß erwartet werden, daß unsere Staats— regierung bei den Unterhandlungen neuer Verträge. lediglich von unseren volkswirthschaftlichen Verhãlt⸗ nissen, nicht aber von politischen Nebenzwecken aus- gehend, die berechtigten und begründeten Vorschlãge der betheiligten Kreise zustimmend würdige.

II. Resolutionen, betreffend das Appre⸗ turverfahren, d. i. die zollfteie Einfuhr und Ausfuhr von Waaren zum Zwecke der Veredlung.

1) Das Appreturverfahren im Sinne des Vertra—

ö ges mit Preußen (dem deutschen Zollverein) vom 19. Februar 1853, und wieder vereinbart in den

Jahren 1865 und 1868, möge nach Ablauf der Ver⸗ kragsfrist zwar noch für weitere fünf Jahre erneuert werden, aber nur unter Einführung von mäßigen Veredlungszöllen für die auf Grund Dieses Verfah— rens bei uns eingehenden appretirten Waaren

Nach Ablauf der fünf Jahre habe keine Erneue⸗ rung mehr stattzufinden, eine hierauf bezügliche Be⸗ stimmung sei schon jetzt im vorhinein durch die Le- gislative geboten. ; .

2) Zur Behebung der vielen bei Ausübung des Appreturverfahrens bisher vorgekommenen Mißbrãuche und Uebelstände seien geeignete Maßnahmen zu treffen.

3) Die seit dem Jahre 1774 gesetzlich wirklamen

Bestimmungen für den Grenzverkehr zwischen Oester⸗

reich und Preußen, mit den Erweiterungen und Er— leichterungen der österreichischen Zoll, und Staats monopols-Ordnung vom Jahre 855, sollen unver ändert beibehalten werden; ebenso möge die Kaiser⸗

lich Königliche Regierung von Fall zu Fall durch

Rückvergütung der Zölle für die zum Export bhe— stimmte Waare die Ausfuhr unserer Erzeugnisse fördern.

In den Hafen von Triest liefen im J. 187618 deutsche Segelschiffe von 3179 Tonnen beladen und 5 Sch. und 1186 T. leer, zus. 23 Sch. u. 4365 T. (gegen 28 Sch. u. 5894 T. in 1874, gußerdem 1 Bampfer von 808 T. ein. An deutschen Segel- schiffen liefen im J 1875 24 von 4700 T. beladen und 1 von 121 T. leer, zus. 25 Sch. u. 4821 T. (gegen 25 Sch. u. 5504 T. in 1874), außerdem 1 D. von 808 T. aus.

Die Nr. 5 der „Deutschen Industrie—⸗ Zeitung“,

Organ der Handels. und Gewerbekam⸗ mern zu Chemnitz, Dresden,

Plauen und Zittau, Redacteur: Prof. Max Diezmann in Chemnitz,

hat folgenden Inhalt: Die Handelsbilanz Deutsch⸗ lands im Jahre 1874. Englands Bergwerks. und Hüttenproduktion im Jahre 1874. Technik: Wheeler und Wilson⸗Nähmaschine für dichte Stoffe. Indigo Ersatz auf Baumwolle. Schraubenschneid kluppe von W. Springer. Größenverhältnisse der Dampfkessel. Regulator für Federuhren von M. Muchin. Industrielle Briefe: Berlin; Resultate der Eisenbahn⸗Tarifreform (Enquete. Manchester: Wochenschau über den englischen Maschinen., und Metallmarkt. Technische Briefe: Leip ig: Wächter⸗ kontroluhr. Braunschweig: Sprengöl Literarisches: B. Stommel: Das Ganze der Weberei des Tuch- und Bukskinfabrikanten. Dr. M. Weigert; Der Musterschutz. Technische Notizen. Fragen. Beant⸗ wortungen. Industrielle Notizen. Vermischte Notizen.

Personalnachrichten. Paientertheilungen. Korrespon-⸗ denz.

‚Kunst und Gewerbe, herausgegeben von Dr. Otto von Schorrn zu Nürnberg, enthält in Nr. 6: Die Bedeutung der Chemie im Gewerbe. Vortrag, gehalten im Bayerischen Gewerbemuseum. Von Pr. R. Kayser. (Fortsetzung) München: Die Kunstgewerbe⸗Ausstellung. Dresden: Biblio⸗ thek der Kunstgewerbeschule. Bremen: Das tech= nische Institut der Gewerbekammer. (Fortsetzung) Der Winter. Relief von C. Dausch. (Holzschnitt). Fur die Werkstatt: Chemisch-technische Rund- schau. Von Pr. R. Kayser. Aus dem Buch—= handel: International Exhibition. RKleine Nach⸗= richten: Ergußarbeiten in Nürnberg. Professor Hauberrifser. Zur Forderung des Zeichenunterrichts. Reue Fresco Malereien im Straßburger Münster. Jütische Industrie Aus stellung. Drganisation der englischen Eisen⸗ und Stahlindustrie. Schreib⸗Druck⸗ maschine. Erklärung zur Beilage: Holzschnitz⸗ arbeit an der Thüre eines Kirchenstuhls a. d. 16. Jahrh. .

Nr. 7: Die Bedeutung der Chemie im Gewerbe. Vortrag, gehalten im Bayr. Gewerbemuseum von Br. R. Kayser. Schluß). Nürnberg: Venezianer Glässer. Berlin: Zur Weltausstellung in Phila⸗ delphia. Berlin: Austellung. Geschenk an das märkische Museum. Bremen: Das technische In= stitut der Gewerbekammer. (Schluß)! London; Das engl. Musterschutzgesetz Madrid: Geschenk an die Berliner Bau⸗Akademie. Für die Werk⸗ statt: Lichtdruck durch die Schnellpresse. Aus dem Buchhandel: Grammatik der Ornamente, heraus⸗ gegeben von F. Jakobsthal. Kleine Nachrichten: Reichsgesetze. Märkisches Provinzialmuseum. Neureuther. Internationale Maschinen⸗Ausstellung in Breslau. Italien auf der Weltausstellung in

hiladelphia. = Erklarung zur Beilage: Altchinesische

heekanne.