gedachte Firma erloschen ist.
stellt hat.
Delitzsch. In unser Genossenschaftsregister ist bei Nr. 3, woselbst
die Produktiv Geuossenschaft der Cigarren ·
— 36 zu Delitzsch, eingetragene Genossen⸗
schaft, — ;
verzeichnet steht, zufolge Verfügung vom heutigen Tage eingetragen worden:
Durch Beschluß der Generalversammlung vom
I8. März 1876 ist der 5. 5 des Statuts dahin
abgeãndert:
„Der Vorstand besteht von jetzt ab nicht mehr aus einer Person, sondern aus zwei Per- sonen. Als zweites Vorftandsmitglied, und zwar auf die Dauer der Gesellschaft, ist der bisherige ftellvertretende Geschäftsführer Fried- rich Wolfermann von hier gewählt. Zur rechtlichen Zeichnung für die Firma der Ge⸗ nossenschaft ist nur die Unterschrift eines der beiden Vorstandsmitglieder erforderlich.“
Delitzsch, den 11. April 1876.
Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung. DHelitzseh. In unser Prokurenregister ist zufolge Antrags vom 28. März c. und Verfügung vom heutigen Tage eingetragen worden:
Nr. 12 Bezeichnung des Prinzipals: Zoerbiger Bank⸗Verein von Schröter, Kör⸗ ner & Co.
Bezeichnung der Firma, welche der Pro kurist zu zeichnen bestellt ist:
Zoerbiger Bank⸗Verein von Schröter, Körner & Co.
Ort der Niederlassung:
Zörbig. ⸗ ; -
Verweisung auf das Gesellschafts⸗ registe r: ⸗ Die Firma „Zoerbiger Bank ⸗Verein“ ist eingetragen süb Nr. 23 des Gesellschafts⸗ registers.
Bezeichnung des Prokuristen: Kaufmann Carl Denk in Zoerbig, der jedoch nur in Gemeinschaft mit einem der beiden persönlich haftenden Gesellschafter die Firma zu zeichnen berechtigt ist.
Delitzsch, den 11. April 1876.
Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.
Delitzseh. In unserem Gesellschaftsregister ist bei Nr. 47, woselbst Kuntze & Co. zu Bitterfeld .
eingetragen steht, zufolge Verfügung vom heutigen Tage folgende Eintragung erfolgt:
Der Fleischermeister Christian Danker zu Bit
terfeld ift aus der Gesellschaft ausgetreten.
Delitzsch, den 12. April 1876. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
Amt Delmenhorst. In das Handelsregister ist ferner eingetragen: Zu Firma 87 J. H. von Weyhe in Falkenburg. Die Firma ist durch den Tod der Inhaberin
erloschen. Delmenhorst, 1876, April 15. Amtsgericht. Barnstedt.
Dessau. Handelsrichterliche Bekanntmachung. Auf Fol. 457 des hiesigen Handelsregisters ist unter dem heutigen Tage die Firma: Gustav Berger zu Quellendorf und als deren Inhaber der Kaufmann Gustav Berger zu Quellendorf eingetragen worden. Dessau, den 20. April 1876. Herzoglich Anhalt. Kreisgericht. Der Handelsrichter.
Hei se.
Dessau. Sandelsrichterliche Bekanntmachung. Die auf Fol. 298 des Handelsregisters eingetra⸗ gene Firma: Gustav Schrön zu Quellendorf ist erloschen. Dessau, den 20. April 1876. Herzogl. Anhalt. Kreisgericht. Der Handelsrichter.
Heise.
Düsseldorf. Auf Anmeldung ist heute in das hiestge Handels. (Fitmen) Register sub Nr. 1773 eingetragen worden, daß der zu Düsseldorf wohnende Kaufmann Rudolph Pels⸗Leusden daselhst seit dem heutigen Tage ein Haändelsgeschäft unter der Firma „Vels Leusden!“ etablirt hat. Düsseldorf, den 11. April 1876. Der Handelsgerichts⸗Sekretär. Huͤrter.
Dꝗuüsseldorf. Auf Anmeldung ist heute in das hiesige Handels. (Firmen⸗ Register sub Nr. 532 eingetragen worden, daß das von dem zu Düssel⸗ dorf wohnenden Kaufmanne Franz Joseph Wilhelm 83 daselbft seither unter der Firma Wilh.
ermann betriebene Handelsgeschäft seit dem 1. März cr. zu bestehen aufgehört hat, demnach die
Düfseldorf, den 11. April 1876. Der Handelsgerichts⸗Sekretaäͤr. Huͤrter.
Düsseldorf. Auf Anmeldung ist heute in das hiesige Handels- (Firmen ⸗) Register sub Nr. 1774 eingetragen worden, daß die zu Düsseldorf wohnende an,, Ehefrau Joseph Meuser, Julie, geb.
ramer, daselbst seit dem heutigen Tage ein Han ⸗ delsgeschäft unter der Firma „J. Meunser“ etablirt hat und sub Nr. 433 des , , sie ihren Ehemann Joseph Meuser zum Prokuristen be⸗
Düsseldorf, den 13. April 1876. Der Handelsgerichts⸗Sekretãär. Hürter.
Königliches Kreisgericht zu Duisburg. ; In unser Firmenregister ist unter Nr. 586 die
y. L. Graf zu Hochfeld⸗Duisburg und als deren nhaberin die Ehefrau des Schlossers Ernst Graf,
Luise, geb. Molls, zu Hechfeld, am 12. April 1876
eingetragen.
An demselben Tage ist die von vorbezeichneter
PDuishurg.
Eisenach.
age: Fol. 257 die Firma: W. Finsterwald, und als Inhaber derselben . der Kaufmann Wolf Finfterwald hier eingetragen worden. enach, den 12. April 1876. Großherzogl. S. Stadtgericht daselbst. Venus.
Elbimę. BSekanntmachun
Firma: Kowalewski & Janzen seit dem 18 April 1876 aus den Kaufleuten 1) Rudolf Kowalewski, 2) Fritz Janzen
Bemerken, daß dieselbe in Elbing ihren Sitz hat. Elbing, den 18. April 1876. Königliches Kreisgericht. Erste Abtheilung.
Fol. 86 ift unter laufende Nr. 8 Folgendes:
Firma der Genossenschaft:
Verein für Bauwesen zu Erfurt, eingetragene Genossenschaft,
Sitz der k
Erfurt, .
Rechtsverhältnisse der Genossenschaft:
Die Genossenschaft beruht auf dem Statut vom 5. Februar 1876. Gegenstand des Unternehmens ist: Uebernahme und . aller Bau- arbeiten für eigene und fremde Rechnung. Die Zeitdauer der Genossenschaft ist unbeschränkt.
Zeitige Vorstandsmitglieder sind:
I) der k Eduard Krauthaus,
2) der Zimmermann Fr. Wilhelm Gramann,
3) der Maurer Wilhelm Rohrbach
in Erfurt.
Die für die Genossenschaft verbindliche Form
der Willenserklärungen des Vorftandes ist: Unterzeichnung der Firma und Unterschrift derselben durch zwei Vorstandsmitglieder.
Das Verzeichniß der Genossenschafter kann beim Handelsgericht eingesehen werden.
Die Bekanntmachungen in Geneossenschafts ⸗ Angelegenheiten erfolgen im „Erfurter Allgemeinen Anzeiger zufolge Verfügung vom heutigen Tage eingetragen worden.
Erfurt, den 7. April 1876. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
Erfurt. In unser Handels⸗Einzelfitmen⸗Register Vol. J. Fol. 164 ist unter laufende
Nr. 590 Folgendes: Bezeichnung des Firma⸗Inhabers: Kaufmann Bernhard König in Erfurt. Ort der Niederlassung: Erfurt. Bezeichnung der Firma: Bernhard König; zufolge Verfügung vom heutigen Tage eingetragen worden. Erfurt, den 14. April 1876. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
Erfurt. In unser Handes⸗Gesellschaftsregister Vol. II. Fol. 16 ist unter laufende
. Nr. 217 Folgendes: . Firma der Gesellschaft: Schneider & Becker. Sitz der Gesellschaft: Erfurt. Rechtsverhältnisse der Gesellschaft: Die Gesellschafter sind: 1I) Kaufmann August Becker, 2) Kaufmann Wilhelm Schneider in Erfurt. Die Gesellschaft hat mit dem 15. April 1876 begonnen. zufolge Verfügung vom heutigen Tage eingetragen worden. Erfurt, den 15. April 1876. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
Frank enhansem. Daß die Firma: A. Wiemuth hier seit dem 1. d. Mts. A. Wiemuth Rachfolger firmirt und seit dieser Zeit der Kauf⸗ mann Carl Hugo Sittig hier Inhaber der Firma ift, wird nach erfolgter Eintragung auf Folinm 22 des Handelsregisters hiermit bekannt gemacht. Frankenhausen, am 12. April 1876.
Fürstl. Schwarzb. Justizamt.
H. Haake.
Franke fuant a. O. Handelsregister
des Königlichen Kreisgerichts zu Frankfurt a. O. In unser Firmenregiffer ist unter Nr. 826 als Firmeninhaber August Heinrich Wilhelm Wagener zu Frankfurt 4. O, als Ort der Niederlassung: Frankfurt a. Q, als Firma: A. W. Wagener früher Schäfer'sches Messerwaarengeschäft, zufolge Verfügung vom 20. April an demselben Tage eirgetragen worden.
Framle furt a. O. Handelsregister
des Königlichen Kreisgerichts zu Frankfurt a. O. In unser Firmenregister ist unter Nr. 827 als Firmeninhaber; Johann Friedrich Wilhelm Meyer zu Fürftenwalde, als Ort der Niederlassang: Fürftenwalde, als Firma; W. Mener zufolge Ver- fügung vom 20. April 1876 am selben Tage einge⸗ tragen worden.
Gerstumzen. Die Fol. 26 Seite 51 in unser Handelsregister eingetragene Firma:
Theodor Eusenbach
; in Lauchröden
ist erloschen und laut Beschlusses vom heutigen Tage gelöscht worden.
Gerstungen, am 15. April 1876. Großherzoglich Sächs. Justizamt das. Siefert.
Firma dem Ehemann der Inhaberin derselben, Schlosser Ernst Graf zu Hochfeld, ertheilte Pro⸗ 6. unter Nr. 237 des Prokurenregisters einge⸗ agen. ;
C IaMdlhbach. Gemãß Anmeldung der Betheiligten ist der Kaufmann und
ZJufe ls. Verfügung vom 18. 5 1876 ist am 19. April 1876 die unter der gemeinschaftlichen se
bestehende Handelsgesellschaft in das diesseitige Ge⸗
sellschaftsregister unter Nr. 10 eingetragen mit dem Ranzleirath Kreitz.
Grein. Auf Fol. 329 des hiesigen Handelsregisters
Erfurt. In unser Genossenschaftsregister Vol. J.
In das Handelsregister der unter- zeichneten Behörde ist laut Beschluß vom heutigen
Letzterer dieses auf ihn übergegangene Handels⸗ und unter der
ö.
1875 gestorben, dadurch die zwischen demselben und] zufolge Verfügung vom 7. April 1876 eingetragen
dem in Rheydt wohnenden Kaufmann und Fabrik⸗ worden. inhaber Wilhelm Bock bestandene Handels gesellschaft unter der Firma: Bock & Schmidt aufgelöst wor ⸗ den und das gememeinschaftlich gewesene Handels- und Fabrikgeschäft mit saämmtlichen Aktiven und Hgerlghm. Sande Passiven deffelben und unter der Berechtigung zur Kr
Fortführung der besagten Firma auf den genannten Tbeilhaber Wilhelm Beck übergegangen und führt am 1. April 1876 errichtete, offene Handels gesellscha
wrazlaw, den 7. April 1376. Königliches Kreisgericht. JL. Abtheilung.
des Königlichen erichts zu Iserlo Unter 3 des 2 m . —
irma Jürgens & Berker in Altena
Fabrikgeschäft für feine alleinige Rechnung unter zufolge Verfügung vom 7. April 1878 eingetragen.
obiger Firma in Rheydt fort.
und sind als Gesellschafter vermerkt: Der Kauf mann
Demnach ist heute bei Nr. 710 des Handels ⸗ (Ge⸗ Hermann Jürgens und der Fabrikant Wilhelm Ber⸗
ssschafts) Registers des hiesigen Königl. Handels ⸗ ker, Beide aus Altena, von denen Jedem die Be⸗
gerichts die Auflösung der gedachten Handelsgesell⸗ fugniß zur Vertretung der Gesellschaft zusteht.
schaft vermerkt und der genannte Kaufmann Wil-
en, en, wn, desc ginn n nnn, oi ke gwüg-wern-. - Dandelsregister
.
—
Fabrikinhaber Ernst Schmidt,
bei Lebzeiten in Rheydt wohnend, am 25. April
Gladbach, am 18. April 1876. Der Handelsgerichts ˖ Sekretãr.
des Firmenregisters eingetragen werden. .
*
ist heute die Firma: F Herrmann
und als deren Inhaber Herr Kaufmann Franz
Friedrich Herrmann allhier verlautbart worden. Greiz, den 19. April 1876. Fürstlich Reuß ⸗Plauisches Justizamt J. als Handelsgericht. Dr. Scheibe, Ass. i. V.
Her or l. Handelsregister des Königlichen Kreisgerichts zu Herford. Es ist eingetragen zufolge Verfügung vom 13. April 1876 am 15. April 1876: Nr. 394 des Firmenregisters: Firmeninhaber: Schlaäͤchtermeister Isaak Iken⸗ berg zu Vlotho. Ort der Niederlassung: Vlotho. Firma: Isaak FIkenberg.
Herford. Handelsregister des Königlichen Kreisger ichts zu Herford. Es ist eingetragen zufolge Verfügung vom 13. April 1876 am 15. April 1876: Nr. 147 des Gesellschaftsregifters: Die Handelsgesellschaft unter der Firma Horft⸗ mann und Hurlbrink, die in Bünde ihren Sitz und am 8. April 1876 begonnen hat. Die Gesen schafter sind: I) der Tischlermeifter August Heinrich Hurl—⸗ brink zu Bünde, ö 2) 24. ö Heinrich Horstmann da—⸗ selbst.
Her gor dd. HSandelsregister des Königlichen Kreisgerichts zu Herford. Es ist eingetragen zufolge Verfügung vom 13. April 1876 am 15. April 1876: Nr. 393 des Firmenregisters: Firmeninhaber: Mühlenbesitzer Georg Süllwald Nr. 40 Hollwiesen. Ort der Niederlassung: Hollwiesen bei Vlotho. Firma: G. Süllwald.
Her or cl. Handelsregister des Königlichen Kreisgerichts zu Herford. Es ist eingetragen zufolge Verfügung vom 15. April 1876 am 17. April 1876: Nr. 395 des Firmenregisters: Firmeninhaber: Kaufmann Heinrich Wittkämper zu Bünde. Ort der Niederlafsung: Bünde. Firma: H. Wittkämper.
Hirsehherg. In unser Gesellschaftsregister ist
auf Grund vorschriftsmäßiger Anmeldung unter Nr.
1II2 eine Aktiengesellschaft unter der Firma:
Erdmannsdorfer Aktiengesellschaft für Flachs⸗ arn⸗Maschinenspinnerei und Weberei,
am Orte Erdmannsdorf in Schlesien unter nach-
stehenden Rechtsverhältnissen eingetragen worden; Der Gesellschafts vertrag datirt vom 260. Sep- tember und 2. Oktober 1872 und ist durch den Generalversammlungsbeschluß vom 30. April 1874 in den §§. 20 und 40 Nr. 2, sowie durch den Aufsichtsrathsbeschluß vom 18. April 1875 im 5. 13 und durch den Generalversammlungs—⸗ beschluß vom 10. August 1875 im §. 2 abge⸗ andert. ;
Diese Urkunden befinden sich in dem Belagsbande.
Die Gesellschaft ist eine Aktiengesellschaft.
Gegenstand des auf eine bestimmte Zeitdauer nicht beschränkten Unternehmens ist der Erwerb, der Be⸗ trieb und die Erweiterung des von der Königlichen Seehandlung betriebenen Spinnerei⸗ und Weberei⸗ Etablissements zu Erdmannsdorf.
Das Grundkapital der Gesellschaft beträgt 1,500, 009 Thlr., in Worten: Eine Million Fünf hundert Tausend Thaler und zerfällt in 7500 Aktien, welche auf den Inhaber lauten.
Alle von der Gesellschaft ausgehenden Bekannt- machungen erfolgen durch:
die Breslauer Zeitung,
die Berliner Börsenzeitung, die Bank und Handelszeitung, den Berliner Boͤrsencourier.
Der Vorstand (die Direktion, welcher vom Auf- sichtsrath gewählt wird, besteht aus einem oder mehreren tgliedern. .
Alle Urkunden und Erklärungen des Vorstandes sind für die Gesellschaft verbindlich, wenn sie mit der Firma derselben unterzeichnet, und mit der Un—⸗ terschrift des Vorstandes, oder zweier Prokuristen oder falls der Vorstand aus mehreren Mitgliedern befteht, von zwei Vorstandsmitgliedern oder eines Vorstandsmitgliedes und eines Prokuristen oder aber zweier Prokuristen versehen sind.
Urkunden, welche ftatutenmäßig vom Aufsichte⸗ rathe zu vollziehen sind, gelten als gehörig gezeichnet, wenn sie die eigenhändige Unterschrift des Vor⸗ sitzenden oder seines Stellvertreters tragen.
Gegenwärtig bildet den Vorstand der Kommis⸗ sionsrath Heinrich Erbrich zu Erdmannsdorf.
Hirschberg, den 8. April 1876.
Königliches Kreisgericht. Erste Abtheilung.
Inowrarlar. Befanntmachung. In unser Firmenregister ist unter Nr. 242 der Kaufmann Leopold Wolff unter der Firma: „Leopold Wolff“, Ort der Niederlassung: Inowrazlaw!,
In das hiesige Firmenregister sind folgende Ein ⸗ tragungen bewirkt:
S Bezeichnung . ! 2 des der Bezeichnung 35 Firma⸗ Nieder ⸗ der * Inhabers. lassung. Firma. — 1944 Kaufmann Richard Königs⸗ Richard Wo⸗ Emil Carl Woker / berg kersien. sien zu Königsberg 1945 Kaufmann Gustav Königs. Ernst See⸗ Hermann grust See ⸗ berg mann. mann zu Königsberg 1946 Kaufmann Michaelis Königs⸗ M. C. Carl Kempka zu berg Kempka. Königsberg 1947 Kaufmann William Königs⸗ Wm. Lam⸗ . zu Königs⸗ berg bert. erg 1948 Kaufmann Leopold Königs⸗ Franz Pal⸗ Heinrich Franz Pal⸗ berg laß. laß zu Königsberg
Königsberg, den 15. April 1876. Königliches Kommerz und Admiralitäts⸗- Kollegium.
RKSnigsher. Handelsregister.
Die dem Emil Zander von hier für die hiesige Handelsfirma August Schweiger ertheilte Prokura ist erloschen.
Dies ist zufolge Verfügung vom 13. am 15. April d. Is. unter Nr. 332 in das Prokurenregister eingetragen.
Königsberg, den 15. April 1876.
Königliches Kommerz ⸗ und Admiralitäts ⸗ Kollegium.
KRõvnissber. Dandelsregister. ; 9 hiesige Firma: Wilhelm Mueller ist er o sch en.
Dies ist zufolge Verfügung vom 4. am 5. April d. Is. unter Nr. 1436 in das Firmenregister ein getragen.
Königsberg, den 15. April 1876,
Königliches Kommerz ⸗ und Admiralitäts-⸗Kollegium. 2
Königsberg. Handelsregister.
Der Kaufmann Emil Robert Hugo Pensky von bier hat für sein hiesiges unter der Firma: „Hugo Penskyn betriebenes Handelsgeschaäͤft dem Anton Eduard Cohn von hier Prokura ertheilt.
Dies ist zufolge Verfügung vom 13. am 15. April d. Is. unter Nr. 509 in das Prokurenregister eingetragen. 8 J
önigsberg, den 18. April 1876. Königliches Kommerz⸗ und Admiralitäts Kolle gium.
H onigshberg. Handelsregister.
Die hierselbst unter der Firma „Schulz & Prange“ bestandene Handelsgesellschaft ist durch das Ausscheiden des Gesellschafters Louis Hermann Prange aufgelöst worden; Aktiva und Passiva der- selben hat der Gesellschafter Hermann Daniel Schulz übernommen, welcher das Geschäft unter unver⸗ änderter Firma für alleinige Rechnung fortsetzt.
Deshalb ist zufolge Verfügung vom 13. am 15. April d. Is. die Firma unter Nr. 449 im Gesell schaftsregister gelöscht und Nr. 1949 in das Firmen⸗ register eingetragen. .
Königsberg, den 19. April 1876.
Königliches Kommerz und Admiralitäts Kollegium.
Leer. Bekanntmachung. Im Handelsregister des unterzeichneten Gerichts wurde heute eingetragen: Folio 336. Firma: Joh. Boden. Ort der Niederlassung: Leer. Inhaber: Kaufmann Johann Boden in Leer. Leer, den 15. April 1876. ; Königliches Amtsgericht.
Lübeck.. Eintragung
in das Handelsregister.
J. G. Nöltingk & Cordes. Für diese Firma ist dem Johannes Ernst Adolph Bock mit dem heuti⸗ gen Tage Prokura ertheilt worden.
Lübeck, den 15. April 1876. Das Handelsgericht.
¶ H. 0860 b.) Zur Beglaubigung
Dr. Achilles, Akt.
Lüdenscheid. Handelsregister der Königlichen Kreisgerichts ⸗Deputation zu ⸗ Lüdenscheid.
Die in unserm Firmenregister Nr. 391 eingetra⸗ ene Zweigniederlassung der Firma Ednard Hirsch⸗ lt zu Iserlohn ift gelöscht und das Geschaͤft un⸗ term 30. Dezember 1575 mit Aktivis und Passivis auf den , David Lebenberg zu Lüdenscheid übergegangen. Sodann ist in unserem Firmenregister unter Nr. 405 die Firma David Lebenberg zu Lüdenscheid und als deren Inhaber der Kaufmann David Lebenberg am 19. April 1876 eingetragen.
Die Wittwe Gustav Theodor Winkhaus zu Cart hausen bei Halver hat für ihre gemeinschaftlich mit Caspar Arnold Winkhaus besefsene, zu Carthausen beftehende unter Rr. 30 des Gesellschaftsregisters mit der Firma Caspar Arnold Winkhaus ein⸗ getragene Handelsniederlassung ihren Sohn den Kaufmann Ewald Winkhaus zu Carthausen als . bestellt, was am 20. April 1876 unter Nr. 195 des Prokurenregifters vermerkt ist.
Lüneburg. Bekanntmachung.
In das Handelsregister des Amtsgerichts Lüne— burg ist heute auf Fol. 255 unter der Firma: „Holdorff und Jendel“ eingetragen, daß der Mit-
inbaber der Firma Johann Heinrich Gustav Hol⸗ Poem.
dorff, seit dem 1. April 1875 aus der a aus- geschieden und die offene Handelsgesellschaft auf geboben ist, daß aber der Mitfirmeninhaber Friedrich
inrich Jenckel das Geschäft unter der bisherigen
irma für seine 9 Rechnung fortsetzt.
Lüneburg, den 19. April 1876.
Königliches Amtsgericht, Abtheilung II. A. Keuffel.
Net. Im hiesigen Gejellschaftsregifter wurde heute
die offene Handelsgesellschaft unter der Firma: Wentzler Weigand
mit dem Sitze in Metz eingetragen.
Die Gesellschaft hat am 6. d. Mts. begonnen und den Betrieb einer Bierhandlung zum Zweck.
Die Gesellschafter sind der Kaufmann Heinrich Wentzler und der Wirth Philipp Weigand junior, Beide in Metz wohnhaft, von welchen Jeder berech⸗ tigt ist, die Gesellschaft zu vertreten.
Metz, den 19. April 1876.
Der Sekretär des K. Landgerichts. Kammer ur Handelssachen. Clandt.
Neœeisse. Bekanntmachung. —
In unserem Gesellschaftsregister ist bei der unter Nr. 56 eingetragenen Firma: Schlesische Groß Kunzendorfer Marmorwerke
Akttiengesellschaft, Nachstehendes vermerkt worden: — „Laut Beschlusses der ordentlichen General- versammlung vom 20. März 1576 ist der §. II der Siatuten dahin abgeändert, worden, daß alle Generalversammlungen auch in Groß⸗ Kunzendorf oder Neisse abgehalten werden können.“ Neisse, den 10. April 1876. ; Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
Neisse. Bekanntmachung. In unser Firmenregister ist sub laufende Nr. 447
die Firma: = Max Schürmann
u Neisse und als deren Inhaber der Kaufmann Har Schürmann zu Neisse am 12. April 15376 ein- getragen worden. .
Neisse, den 12. April 18765.
Königliches Kreisgericht. Abtheilung I.
Neuhaldensleben. Bekanntmachung. IJ. Die Handelsgesellschaft W. Müller & Villaret / ierselbst ist aufgelöst und deshalb in unserem Ge⸗ rb ee ff unter Nr. 42 am heutigen Tage ge⸗ löscht worden.
II. Der Maschinenfabrikant Heinrich Villaret hierfelbft ist als Inhaber der Firma: „W. Müller X Villaret“ hierselbst in unserem Firmenregister unter Nr. 140 am heutigen Tage eingetragen.
Nenhaldensleben, den 15. April 1816.
Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
Neustadt O /s. In unserem Firmenregister ist unter Nr. 201 die Firma: Franz Engel
zu Neustadt O /S. und als deren Inhaber der Kauf⸗ mann und Brauereibesitzer Franz Engel zu Neu stadt O. S. zufolge Verfügung vom 9. Apri) 1876 am 11. April 1876 eingetragen worden.
Reustadt O./ S., den 9. April 1876.
Königliches Kreisgericht. Erste Abtheilung.
Neustadt O. / 8. In unserem Firmenregister ist zufolge Verfügung vom 9. April 1X6 die Firma Johann Metzner zu Neustadt O. /S, sub Nr. 156 des Firmenregisters am 11. 8. M. gelöscht. Reustadt O. /S, den 9. April 1876. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
Ober weissbach. Bekanntmachung.
Auf Fol. 59 des hiesigen Handelsregisters, wo die irma A. W. Fr. Kister in Scheibe verzeichnet teht, ist zufolge Beschlusses vom heutigen Tage ein
getragen worden:; Leonhard Hagen aus Regensburg und Otto Reimann aus Rauenstein, Beide in Scheibe, sind Prokuristen und dürfen nur gemeinschaftlich zeichnen.
Oberweißbach, den 18. April 1876.
Fürstlich Schwarzburgisches Justizamt. Pössneeclt. Laut Anzeige vom 8. d. M. ist die Firma
Bernhard Siegel in Pößneck und als deren Inhaber der Flanellfabrikant Hermann Ferdinand Bernhard Siegel dahier ins hiesige Handelsregister eingetragen worden. ößneck, am 12. April 1876. erzoglich Sachsen-Meiningensche Kreisgerichts
Deputation. ach s. Posen. ,n, ster. Zufolge Verfügung vom 15. April 1876 ist heute eingetragen:
I) in unser Firmenregister bei Nr. 116, woselbst die hiesige Firma Gumprecht Weiß und als deren Inhaber der Kaufmann und. Brauereibesitzer umprecht Weiß zu Posen aufgeführt steht, in Golonne 6: ö
Der Kaufmann Jonas Weiß und der Kauf- mann Nathan Welß, Beide zu Posen, sind seit dem 1. April 1876 in das Handelsgeschäft des Kaufmanns Gumprecht Weiß als Handels- gefellschafter eingetreten und wird das Handels- geschäft nunmehr von diesen Dreien unter der bisherigen Firma für gemeinschaftliche Rech= nung fortgeführt; vergleiche Nr. 281 des Ge—⸗ sellschaftsregisters; ;
2) in unser Gesellschaftsregister unter Nr. 281 die in Posen unter der Firma Gumprecht Weiß seit dem 1. April 1876 bestehende offene Handels- gesellschaft und als deren Gesellschafter:
1) der Kaufmann und Br auereibesitzer Gumprecht
eiß 2) der gaufmann Jonas Weiß,
Sandelsregister Es ist eingetragen: U IJ in unser Firmenregister bei Nr. 1645 in Co- lonne 6: Der als . mann hierselbst eingetragene Kaufmann Max Kobliner zu Posen heißt mit Vornamen nicht Max, sondern Mever;
7 4— Belli, Apotheker und Kaufmann in Trier, ;
27 Gar Schaeffer, früher Apotheker, jetzt Rentner daselbst,
Inhaber der Firma M. L. Fried ⸗ unter der Firma:
; VBelli & Comp. u Trier bisher beftandenen Handelsgesellschaft der heilhaber Carl Schaeffer ausgetreten und der
2) in unser Handelsregister zur Eintragung der Kaufmann Christian Belli zu Trier am J. April
Ansschließung der ehelichen Gütergemeinschaft
J. mit der auch dem Gesellschafter Hermann
d unter Nr. 464. daß der Kaufmann Meher Belli zustehenden Befugniß, die Gesellschaft zu ver⸗ Kobliner zu Posen für seine Ehe mit Cäctlie treten, eingetreten ist.
Oppenheim aus Birnbaum durch Vertrag vom 22. Februar 1876 die Gemeinschaft der Güter und des Erwerbes ausgeschlonen hat,
zufolge Verfügung vom 15. April 1876 am heutigen
Tage. Hosen. den 15. April 1876. Königliches Kreisgericht.
Querfurt. andelsregister.
In unser Genossenschaftsregifter ist unter Nr. 10 bei der Firma „Consum · Berein für Altenroda und Umgegend“ in Spalte 4 Folgendes einge⸗ tragen worden: .
An Stelle des ausgeschiedenen Kantors Fried⸗ rich Mohrig ist der Deconom Oskar Feistkorn zum Vorstandsmitgliede und gleichzeitig zum Director des Vereins gewählt worden.
Eingetragen zufolge Verfügung vom 12. am 15. April 1876.
Querfurt, den 12. April 1876.
Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
HRari6tsch. BSekanntmachung.
In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 28 die seit dem 19. Dezember 1872 in Rawitsch unter der Firma „C. R. Menzel, Teppich Fabrik“ be⸗ stehende Handelsgesellschaft am 2. d. M. eingetragen worden.
Die Gesellschafter sind:
1I) die verwittwete Frau Teppich⸗Fabrikantin Emilie
Menzel geb. Bier zu Rawitsch,
2) deren Kinder:
a. Auguste Marie Clara Menzel, verehelichte Photograph Liebmann zu Berlin, großjährig,
b. Oscar Robert Emil Menzel, geb. den 9. August 1859,
c. Eugen Paul Robert Max Menzel, geb. den 28. November 1860.
ad b. und é. vertreten durch ihren Vormund, den
Kaufmann und Stadtrath Robert Pusch zu
Rawpitsch.
Die Befugniß, die Gesellschaft zu vertreten, steht nur der Wittwe Emilie Menzel geb. Bier zu.
Rawitsch, den 15. April 1876.
Königliches Kreisgericht. JL. Abtheilung.
KRKostocihs. In das hiesige Handelsregister ist heute Fol. 240 sub Nr. 522, betreffend die Firma „Lithographische Anstalt & Papierhaundlung von Heinr. Ahrens“, eingetragen: Col. 5. Rame und Wohnort des In⸗ habers der Firma: Das Handelsgeschäft mit der Firma ist durch Kauf auf den Kauf mann Ernst Zimmermann in Rostock überge— gangen. Vom Obergerichte. Rostock, den 18. April 1876. Adv. Siegfried, O. G. R.
FRKostoch. In das hiesige Handelsregister ist heute Fol. 193 sub Nr. 449, betreffend die Firma „Rostocker Gewerbebank⸗ eingetragen: Gol 6. RechtsLverhältnisse der Gesellschaft: In der Generalversammlung vom 8. April 1876 find Abänderungen zu den 858. 23, 24 und 26 der Statuten beschlossen worden.
Vom Obergerichte. Rostock, den 20. April 1876.
Adv. Siegfried, O. G. Registr.
Saar gem md. Kaiserliches Handelsgericht zu Saargemünd.
Auf erfolgte Anmeldung vom 11. April 1876 wurde in das Firmenregister unter Nr. 630 einge tragen die Firma: „O. Rosenwald“ und als deren Inhaber der zu Saarunion wohnende Kaufmann Oscar Rosenwald.
Saargemünd, den 18. April 1876.
Der Landgerichts⸗Sekretär. Jan sen.
gehleiz. Es wird hierdurch bekannt gemacht, daß in unserm Handelsregister a. die Fol. T eingetragene Firma: „Christian Heynisch zum.“ in Saalburg auf Antrag des Inhabers derselben, des Kaufmanns Christian Gottlob Heynisch in Saalburg, laut Beschlusses vom 12. d. Mts. gelöscht, sowie b. laut Beschlusses von demselben Tage auf dem neu eröffneten Fol. 23 die Firma: „Gustav Herold in Saalburg“ und als deren Inhaber Kaufmann Karl Franz Gustav Herold in Saalburg eingetragen ist. Schleiz, den 15. April 1876. ö Reuß. Schl. Justizamt II.
Stuttgart. I. Einzelfirmen.
K. O. A. G. Besigheim. L. Widmann in Großingersh eim. Lucas Widmann, Kaufmann in Großingersheim. (G5. 4) —
K. B. A. G. Göppingen. Marie Wid⸗ mann Witt we, Handel mit baumwollenen und halbwollenen Wagaren in Göppingen. In Folge des Absterbens der Inhaberin erloschen. (10 4.)
K. O. A. G. Kirchheim. Johann Mayer auf dem Markt in Kirchheim u. T. Christian Mayer, Kaufmann in Kirchheim u. T. Herrn Ernst Mayer, Kaufmann hier, ist unbeschränkte Prokura ertheilt. (5. 4.)
IHl. Gesellschaftsfirmen und Firmen jurist ischer Personen.
K. O A. G. Cannstatt. Lämmle u,. Cie. Cannstatt. Offene Handelsgesellschaft zum Betrieb einer Herrenkleiderfabrik, Theilhaber: Carl Lämmle, Kaufmann, Rudolf Rehlen, Kaufmann hier. (19. 4)
K. O. A. G. Wangen. Spar⸗ und Vor⸗ schußbank Isny, eingetragene Genossenschaft. An die Stelle des Herrn G. F. Merz, Kaufmanns, ist seit dem 26. Marz d. J. Herr Fr. Espenmüller,
aufmann in Isny, als Kassier in den Vereins⸗
Trier, den 10. April 1876. Der Handelsgerichts ⸗Sekretãr. Hasbron.
Tremessen. Bekanntmachung.
In unser Firmenregister ift bei der unter Nr. 36
eingetragenen Firma des Moritz Ley in Pakosch Folgendes eingetragen:
Die Firma ist erloschen. Eingetragen zufolge Verfugung vom 12. April 1876 an demselben
age. Tremessen, den 12. April 1876. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
Wesel. Bekanntmachung. Die in unserm Gesellschaftsregister unter Nr. 150 eingetragen ge⸗ wesene und unter 155 wieder eingetragene Firma heißt nicht J. W. Stöckmann, sondern J & M. Stöckmann, was in Berichtigung der Bekannt—⸗ machung vom 6. d. Monats hierdurch bekannt ge⸗ macht wird. Wesel, den 15. April 1876. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
Wetzlar. In das Firmenregister des unterzeich⸗ neten Gerichts ist unter Nr. 156 folgende Eintra— gung erfolgt: Col. 2. Bezeichnung des Firmeninhabers: Kaufmann Georg Groß zu Wetzlar. Col. 3. Ort der Niederlassung: Wetzlar. Col. 4. Bezeichnung der Firma: Georg Groß. Col. 5. Eingetragen zufolge Verfügung vom 6. April 1876 am 8. April 1876. Wetzlar, den 8. April 1876. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
VWwetzlar. In das Firmenregister des unterzeich⸗ neten Gerichts ist unter Nr. 157 folgende Eintra⸗ gung erfolgt: Col. 2. Bezeichnung des Firmeninhabers: Wer Carl Heinrich Waldschmidt junior von etzlar. Col. 3. Ort der Niederlassung: Wetzlar. Col. 4. Bezeichnung der Firma: H. Waldschmidt zum. Col. 5. Eingetragen zufolge Verfügung vom 8. April 18576 am 10. April 1876. Wetzlar, den 10. April 1876. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
Vwieshaderm. Heute ist in das Firmenregister für das Amt Wiesbaden sub Nr. 308 eingetragen worden, daß die Firma C. W. Schmidt zu Wies⸗ baden erloschen ist. Wiesbaden, den 18. April 1876. Königliches Kreisgericht. Abtheilung J.
V öltinerode. Bekanntmachung. Zu der in das Handelsregister Fol. 23 am 14. De- zember 1865 eingetragenen Firma Carl Osthaus, Ort der Niederlassung: Wöltingerode, Firmeninhaber: Amtsrath Carl Osthaus, zu Wöltingerode, ist vermerkt: Die Firma ist erloschen. Wöltingerode, den 18. April 1816. Königlich Preußisches Amtsgericht.
Zeichen ⸗Negister.
(Die ausländischen Zeichen werden unter Leipzig veröffentlicht.)
Aachem. Als Marken sind eingetragen zu der Firma Georg Printz & Cie. in Burtscheid bei Aachen nach Anmeldung vom 11. April 1875, 5. Uhr Nachmittags, für Nähnadeln und Nähmaschinen⸗ Radeln folgende Zeichen:
.
ö
unter Nr. 80:
—— —
G Pfilrz K ce BokrseKn,f grEI Aach Ek
y e
d —
unter Nr. 81:
3) der Kaufmann Nathan Weiß, saͤmmtlich zu Posen. Posen, den 15. April 1876.
Königliches Kreisgericht.
Trier. Unter Nr. 176 des hiesigen Gesellschafts⸗ rxegisters ist heute eingetragen worden, daß aus der
vorftand eingetreten. (10. 4.)
zwischen
Konknrsee.
ae. Bekanntmachung.
Nachdem in dem Konkurse über das Vermögen der Fraun Bertha Dorothea Johanna JZammer- mann, geb. Lanken, zu Britz bei Berlin der Ge- meinschuldner die Schließung eines Akkords bean⸗ tragt hat, so ist zur Erörterung über die Stimm . berechtigung der Koenkursgläubiger, deren Forderun · gen in Ansehung der Richtigkeit bisher ftreitig ge—⸗ blieben sind, ein Termin auf den 27. April 1876, Vormittags 114 Uhr, in nnserem Gerichtslokal, Zimmerstr. 5, Zimmer 12, vor dem unterzeichneten Kommissar anberaumt wor- den. Die Betheiligten, welche die erwähnten For derungen angemeldet oder bestritten haben, werden hiervon in Kenntniß gesetzt. Berlin, den 8. April 1876. Königliches Kreisgericht. Der Kommissarius des Konkurses. Caspar, Gerichts ˖ Assessor.
3468 Aufforderung der Konkurs Gläubiger nach Festsetzung einer zweiten Anmeldungsfrist. In dem Könkurse über das Vermögen des Kaufmanns Carl Graff zu Französisch Buchholz ist zur Anmeldung der Forderungen der Konkurs— gläubiger noch eine zweite Frist bis zum 6. Mai 1826 einschließlich festgesetzt worden. Die Gläubiger, welche ihre Ansprüche noch nicht angemeldet haben, werden aufgefordert, dieselben, sie mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem dafür verlangten Vorrecht bis zu dem gedach⸗ ten Tage bei uns schriftlich oder zu Protokoll an—⸗ zumelden. Der Termin zur Prüfung aller in der Zeit vom 15. März 1876 bis zum Ablauf der zweiten Frist angemeldeten Forderungen ist auf den 22. Mai 1276, Mittags 12 Uhr, in unserem Gerichtslokal, Zimmerstr. 25, Zim⸗ mer 12, vor dem Kommissar, Herrn Gerichts ⸗Assessor Caspar, anberaumt, und werden zum Erscheinen in diesem Termin die sämmtlichen Gläubiger aufge⸗ fordert, welche ihre Forderungen innerhalb einer der Fristen angemeldet haben.
Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift derselben und ihrer Anlagen beizufügen.
Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserm Gerichtsbezirke wohnt, muß bei der Anmeldung seiner Forderung einen am hiesigen Orte wohnhaften, oder zur Praxis bei uns berechtigten auswärtigen Bevollmächtigten bestellen und zu den Akten anzeigen. Denjenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden die Rechts anwalte Seger, Justiz- Rath Stubenrauch und Justiz⸗Rath Gerlach hier zu Sachwaltern vorgeschlagen.
Berlin, den 8. April 1876.
Königliches Kreisgericht. J. (Civil) Abtheilung.
3466
Zu dem Konkurse über das Vermögen des Schuhwaarenhändlers Alexander Sachs hat der Albert Salomon hierselbst als Cessionar des Carl Beyer J. zu Groitzsch nachträglich eine Forderung von 948 53 M angemeldet.
Der Termin zur Prüfung dieser Forderung ist auf den 28. April 1876, Vormittags 11 Uhr, im Stadtgerichtsgebäude, Portal III., 1 Treppe hoch, Zimmer Nr. 12, vor dem unterzeichneten Kommissar anberaumt, wovon die Gläubiger, welche ihre For—⸗ derungen angemeldet haben, in Kenntniß gesetzt
werden. Berlin, den 11. April 1876. Königliches Stadtgericht. Abth. für Civilsachen. Der Kommissar des Konkurses. Hum bert.
3453
Der Kaufmann Herr Goedel ist in dem Kon⸗ turse übee das Vermögen des Kan fmanns Jo⸗ hannes Augerstein, in Firma:
J. J. Angerstein
zum definitiven Verwalter der Masse bestellt worden.
Berlin, den 13. April 1876.
Königliches Stadtgericht. Erste Abtheilung für Civilsachen.
1346 Kaonkurs⸗Eröffnung.
Ueber das Vermögen des Seifen fabrikanten Alexander Taners zu Pankow ist am 19. April 1875. Mittags 12 Uhr, der kaufmännische Konkurs eröffnet und der Tag der. Zahlungseinstellung auf den
S. März 18376 festgesetzt.
Zum einstweiligen Verwalter der Masse ist der ö Gödel hier, Besselstr. Nr. 20 wohnhaft, bestellt.
Die Gläubiger des Gemeinschuldners werden auf- gefordert, in dem auf
den 3. Mai 1876, Vormittags 19 Uhr,
in unserem Gerichtslokal, Zimmerstr. 25. Zimmer 12, vor dem Kommissar, Herrn Gerichts -⸗Assessor Mosse, anberaumten Termin ihre Erklaͤrungen und Vor⸗ schläge über die Beibehaltung dieses Verwalters oder die Bestellung eines andern einstweiligen Ver= walters, sowie über die Bestellung eines einstweiligen Verwaltungsraths und die in diesen zu berufenden Personen, abzugeben. .
Allen, welche von dem Gemeinschuldner etwas an Geld, Papieren oder anderen Sachen im Besitz oder Gewahrsam haben, oder welche ihm etwas verschul⸗ den, wird aufgegeben, nichts an denselben zu verab- folgen oder zu zahlen, vielmehr von dem esitz der Gegenstände
bis zum 19. Mai 1876 einschließlich
dem Gericht oder dem Verwalter der fe An⸗ zeige zu machen und Alles, mit Vorbehalt ihrer etwaigen Rechte, eben dahin zur Konkursmasse ab⸗ zuliefern. Pfandinhaber und andere mit denselben gleichberechtigte Gläubiger des Gemeinschuldners haben von den in ihrem Besitz befindlichen Pfand⸗ stücken nur Anzeige zu machen.
Zugleich werden alle Diejenigen, welche an die Masse Ansprüche als Konkursgläubiger,. machen wollen, hierdurch aufgefordert, ihre Ansprüche, die selben mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem dafür verlangten Vorrecht bis zum 31. Mai 1876 einschließlich
—
Königl. Handelsgerichts ⸗ Sekretariat in Aachen.
bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden und
.
*
— 2 2
—
V