1904 / 56 p. 15 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 05 Mar 1904 18:00:01 GMT) scan diff

Betroffene Kreise ꝛc.)

a. Maul und Klauenseunche.

11: Neutomischel 1 (). 19: Osterburg 2 8 Kalbe 1 è (h, Wan leben 2 (3), Neuhaldensleben 1 (1), Oschergleben 2 JI. 21: Goslar 1 (J. 21: Simmern 4 C9). 26: r. 1 h 27: Aibling 1 (1), Wolfratshausen 1 157. 80:3 öblingen 1 (I. S1: Balingen 2 (8), Herrenberg 4 (4), Horb 2 (2), Rottenburg 6 10). 538: Kehl 1 (I). 72: Zerbst 1 (I). s5:

etz ;

g , 32 Gemeinden und 51 Gehöfte.

v. Schweineseuche (einschl. Schweinevest).

1: Fischhausen 5 CG), Könige berg i. Pr. 2 (), Labiau 12 (16), Rastenburg 1 è (D, 8 g (ih), Pr. Gdlau 5 Gj, Heilsberg 3 (h., Allenstein 1 (15. Reidenburg 3 (6), Dsterode J. Ostpr, 2 6 Moh⸗ rungen 2 (2), Pre- Holland 1 (1) 2, Hevdekrug 2 (2, Niederung 4 (6), Tilstt J (15, Stallupönen 3 (9, Angerburg 1 (1), Goldap 3 (35. Oleßko 2 (33. Lyck 2 (2, Sensburg 3 (5), Jo ann icburg 5 (6). 3: Glbing 2 (3), Marienburg i. Westpr. 1 (1) Danziger Höhe 4 (9, Pr. Stargard 7 C), Berent 2 2) Karthaus 1 (17, Neustadt J. Westpr. 3 (6), Putzig 2 2). 4: Stuhm 5 (6), Marienwerder 5 (Hö), Rosenberg i. Westthr. 1. (22), Löbau 16 (17). Strasburg l. Woestyr. 2 (2), Briesen 1 C1). Thorn 4 (H, Kulm 10 (10), Grauden 7 (8. Schwetz 2858 (z3), Konitz 1 (1), Schlochau 2 (23) Flatow 3 (27), euch. one 16 (18). G: Prenzlau 4 (́) Templin 2 (2), Angermünde 2 (2), Oberbarnim 3 G) Niederbarnim 8 4h Teltow 6 (15). Jüterbog Luckenwalde 1 (I)) Osthavelland 2 C3), Westhapelland 2 (2. Ruppin 3 (), Ostprignitz 6 9 7: Königts⸗˖ berg i. Nm. 1 (). Soldin 2 (), Arnswalde] (IM), Friedeberg i. Nm. 5 (), Landsberg Hh c), Lebus 3 (6), Weststernberg 26) Züllichau · Schwießuß 3 (), Krossen 1 C3), Guben 3 (6) Kottbug 2 (9), Sorau 1 (. 8: Anklam 3 C3), Usedom . Wollin 1 1), Ueckermünde L(i), Randow 3 (5), Stettin Stadt 1 (2), Greifenhagen 1 (l), Pyritz 3 (3), Stargard i. Pomm. Stadt 3 (G3), Saaßig (7), Naugard 3 (1), Rammin 4 Ch, Greifenberg h () Regen⸗ walde 9 (11). 9: Schivelbein 3 (18), Neustetiin 5 (6ꝝ), Belgard 5 (5j, Kolberg ⸗Körlin 3 (, Bubliß 1. (1) Schlawe 2 2) Stolp Stadt 1 (1), Stolv 4 (5), Lauenburg i. Pomm. 3 (9), Bütow (9J. 160: Rügen 2 (2), Stralsund Stadt 1 629), Franzburg 3 6), Greifgzwald j (i), Grimmen 7 (2). II: Wreschen 4 (), Jarotschin 1L (1, Schrodg 18 (37), Schrimm 4 (9, Posen Ost 2 (6) Posen West 3 135. Sbornlk ? (3, Samter 4 (8), Meseritz ?. (Y), Grätz 3 (3, Ftaustadt 3 (3), Kosten 2 (Y, Lissa 1 (1), Rawitsch 2 (2), Gosln ? (2), Koschmin 1 (i), Pleschen 4 (4, Ostrowo 1 (6. 12: Filehne 5 (75, Czarnikau 1 (i)h, Kolmar i. P. 4 9, Wirsib 8 8), Bromberg 1 (I, Schubin 1 (i), Inowrazlaw 4 (. Strelko 8 (10, Mogilno 3 (3, Znin 9 (15), Wongrowitz 1 ( Gnesen 2 (2), Wittowo 6 (63). 12: Groß -Wartenberg 1 (i), Oels 1 (1, Trebnitz 10 (195. Militsch 158 (18), Guhrau 2 (2, Wohlau 14 (16, Neumarlt 11 (13Ü, Breglau Stadt 1 (1), Breslau 10 (12), Ohlau 3 68). Strehlen 4 (6), Nimptsch 6 (9) Münsterberg? (2), Franken stein 1 (1), Reichenbach 1 (1), Schweidnitz 10 (18), Ein egau 4 (4. Waldenburg 1 (1). Glatz 1 1 Habelschwerdt 2 (2). HEA: Grünberg 19 (47), Freistadt 12 (16), Sagan 6 ('), Sprottau 3 (Y, Glogau 7 EC), üben 16 (21), Bunzlau 6 (8, Gold- berg; Halngu 2 (3), Tiegnitz 3. EG), Jauer, 8 C8), Schönau 3 G6), Bolkenhain 2 (3, Landeshut 6 Sirschberg 5 n Lomenberg 2 (2, Lauban 5 (6), Görlitz 5 (65. Rothenburg i. D. L. 2 (3), Hohergwerda 1 (I). 6: Kreuzburg 1 (1), Groß⸗

Strehlitz 1 (1), Lublinitz 1 (15, Tost⸗Gleiwitz 6 (6). Beuthen 102), Zabrze 1 (P, t hh 3 (3), Rybnik 1 (13, Ratibor

3 (3, Leobschütz 2 2), Neustadt i. O. S. 6 (6). Grottlau 3 (H). 6: Osterburg 2 (3), Salzwedel 1 (1), Jerichow ] 1 (1) Jerichow II 10 (13, Kalbe 3 (H. Wanzleben 1 (1), Magdeburg Stadt 1 61), Wolmlrstedt 2 (E), Oschersleben 1 ), Aschersleben Stadt 1 (9), Quchlinburg 1 (1, Halberstadt 1 (I). 17: Liebenwerda 2 (3), Torggu 1 (i), Schweinitz 3 C3), Wittenberg h (H, Bitterfeld 2 (2, Saaltreis 6 (6), Halle a. S. Stadt 1 (M, Delitzsch 4 (4), Mant⸗ felder Gebirgökreis 1 (1), Mansfelder Seekreis 19 (12), Sanger⸗ hausen 8 (14), Eckartsbergg b (6), Querfurt 2 (2), Merseburg 5 (G6), Welßenfels Sladt 1 (1), Weißensels 6 (I). Naumburg 4 (4. 18: Tingensalza L (1), Ziegenrück 38 (66) ED: Hadersleben 17 9. Apenrade 3 (3) Sönderburg 9 (11), Flensburg Stadt 1 9 ens⸗ purg 3a (3s), Schleswig 3 , . Tondern 2 (53), . 6 (7j, Plön 4 (4, Kiel Stadt 1 63 Neu⸗ münfter Stabt 1 (2, Kiel 3 (ö), Rendöburg 11 (16), Norder ˖ dithmarschen 1 (1), Steinburg 17 E53), Segeberg 8 (93), Pinne⸗ berg 10 (22), Herzogtum Lauenburg 1 (1). 20; Spke 11 El, Nienburg 5 (65, Stolzenau 1 (46 Hannever 1 (1), Linden 1 (1), Springe 4 (4, Hameln 2 (4). 2: Hildesheim 1 83 Gronau 1L (I, Goslar 11), Einbeck 1 (3). 22 Burgdorf 2 2), Falling⸗ bostel 2 (3), Sollan 2 (G3) Lüchow z. (c). Bleckede 1 (1), Lüne⸗ burg Staäbl 1 (1), Lüneburg 3 (o, Winsen 1 (I), Harburg 4 6h. 23: Stade ? (Y, Kehdingen 1 (1), Lehe 3 (3. Geestemünde 4 9 Achim 2 (2) Zeven (I), Bremervörde 1(1). 21 Hümmling 383), Berfenbrück 8 (ö). 25: Emden! (. 20: Warendorf 2 (2), Beckum (2), Sndinghansen 6 C8) Coesfeld 1 (1), Borken 13 (281 Reckling, hausen 1 (15. 273 Minden 1é(I), Halle i W. CY, Wiedenbrüch 6 (io, Büren 4 (95). 28: Meschede 2 (3) Brilon 1 (3), Soest 11 (21), Dortmund 1 (1) Hattingen 1 (1), Hagen Stadt 1 (, Iserlohn 1 (1), Wittgenstein 2 (6). 29: Ca el Stadt 1 (19) Tassel j0 (19), Eschwege J (i), Fritzlar 5 (6), Hofgeismar 4146, Hoinberg 1 C1), Melsungen 3 Gz Frankenberg 1 (,), Derkfeld 16) Hünfeld 1 (1), Hanau 2 (6), Schmalkalden 1 () Rinteln 14

360: Dillkrei 3 (4), Westerburg 6 C69), Oberlahnkreis 1 1), Lim= burg 4 6), Unterlahnkreis 1 (2 St. Göarshausen 910, Wied haden 6 (Io), Nnleriaunußkrels o (3), Üsingen 3 (16 Yberlgunn e lrels 2 9 Pichi Franhlurt 6. Hä. (ih. n., Sh Garn 19 Eee nach è Chr Wetzlar 3. Gh. *, Kier n Gh eee. 9

Gssen (i), Mörs 12 (27), Geldern 17 (39), Kempen

Ruhrort 3 C), Ess Hh. 7 (16, Meitmann 2 (2 Grevenbroich 2 (), Gladbach 3 3). 36 ih fin 1 (i), Cöln Stadt J (h, Cöln 1 6), Eugtlirchen Bonn Stadt 1 ().. 34: Merzig 1 (3 Saarlouis 69 ö Saarbrücken 9 (16), Ottweiler ] (J. 385: Jülich ] (I), en (3), Gupen 2 (37, Schleiden 2 (2. 37: Hachnn 11), ann, 2 (3), Laufen 1 (1) München Sladt . , ö 90h sa 39. holen 2 (2), Wasserburg 1 (63). 28: Lan e , m ,

46: Dresden-

3 P , mm (h n ) Pirna 3 Meißen 1 6) e ben ben 19

ö Borna ch, Frimma 1 I5. a0 Zwidau l M 6 6üäenhän lesen z). Freiberg 6, öh Fehl n kehr Wobhcch Offenburg 3 6). 86: Bühl 161). 57: deidel eig g ga , (iz. 38: dn 19 . 9 83 Si ern. ö 61: ade 1 1 3. z 2 Id 4 6), Hüstrom d (. Sngin ] 9 Harsh ng G). ,,,

, , , ,,, e le . . , 6. i, , , . Sůnn , re. ih, Mile rsen 16h. d l lier ge e unsh'iösg Gehöfte

ings⸗ 2c. Bezirke ist die ent⸗

. der Regier ; In te lf den r nr dee e. Tabelie aufgeführt.

sprechende Ifde. Nr. a

Niederlande.

Die niederländische Regierung hat mittels Verordnung vom 19. 5 . wiederum wie bisher für die Dauer eines Jahres verboten:

1) die Untersuchung von Personen und Waren auf das Vor— , von Pestansteckungsstoffen durch Probeversuche an

eren,

2) die Vornahme der Oeffnung von Leichen solcher Personen, die an der Pest Hi g sind oder Pestverdächtig gewesen sind,

3) die Versendung von Stoffen, die estansteckungsstoffe ent⸗ halten, oder desfen verdächtig sind. (Vergl. ‚Reichsanz. vom 3. Ja-

nuar v. J., Nr. 2 Aegypten. Der internationale Gesundheitsrat in Alexandrien hat die für Herkünfte von Bharnggar angeordneten Quarantäne

maß regeln wieder au fgeho ben. (Vergl. Reichsanz. vom 2. Ok=

tober v. J, Nr. 232.) ; ; Der Internationale Gesundheitsrat in Alexandrien hat für

erkünfte von Rangoon das Pestreglement in den ägyptischen Häfen in Kraft gesetzt.

Sandel und Gewerbe.

Das Norwegische Gesetzblatt vom 20. Februar d. J ent⸗ hält einen, durch Königliche Verordnung vom 16. Februar 1901 bestäͤtigten Sir in sheschuß vom selben Tage, be⸗ treffend die Aenderung der norwegischen Weinzölle. Der n,, lautet in wörtlichen Uebersetzung, wie folgt (die Aenderungen sind durch lateinische Kursipschrift kenntlich

emacht): ö h: dem Zeitpunkt ab, an welchem die Ratifilationen, betreffend das Abkommen zwischen Norwegen und Spanien, fee gef wurden (18. Februar 1904), lauten die auf Wein bezüglichen Bestimmungen des Zolltarifs, wie folgt:

Wein, auch Chinin und andere Medikamente enthaltender:

Minimaltarif Maximaltarif I) in Flaschen:

4a. moussierender 1 Kr. 1,50 200 b. anderer- 11 . 100 2) in Fässern und Kruken: a. bis zu 21 v. H. Alkohol. 2 0.40 6, 0

, b. über 21 v. H. Alkoholgehalt wie Branntwein in anderer Umschlleßung von entsprechen˖ der Stärke. Tara für Faͤsser

16. v. H. . . : .

Anm. J. Weln, welcher nach Prüfung bei der Einfuhr einige Gradbruchteile über 21 v. H. Alkohol enthält, kann als Wein. bis zu 21 v. S. Alkoholstärke zugelassen werden, wenn eine Bescheinigung einer zuständigen Behörde darüber beigebracht wird, daß die Ware bei ihrem Abgang gan Urs . keine größere Menge Alkohol

hielt als 21 v. H. Gay⸗Lussac. e. 3 2. Die ö in Hlssern oder Kricken zur Linfuhir gelangenden Neines ird durch ITieqen und Umrechnung des Geioichts . das Raum mass nach näheren Bestimmungen des JVolldepartements sestgestellt.

Für die Umrechnung des in igen, oder Kruken eingehenden Weins wird bis auf weitere das Verhältnis von 100 Eg 98 zu Grunde gelegt (bergl. ‚Reicheanzeiger' Nr. 49 vom 26. Februar 1904 2. Beiblatt).

Auf die Ginfuhr aus Deutschland findet der Minimaltarif An wendung. Der norwegische Zolltarif ist im Deutschen Handelsarchiv für 190 Band 1 S. S897 abgedruckt.

u sammengestellten

(Aus den im Reichsamt des Innern ndustrie ?.)

„Nachrichten für Handel und Cuba. ; Erhöhung der Zölle. Mit Wirkung vom 6. Februgr d. J. ab sind für nachstehend: Waren die Zölle bei der Einfuhr nach Cuba, wie . erhöht worden: für ssen. und Stahlwaren, Baummollengarn, Ton⸗ und Glas⸗ waren, Bier sowie beinahe alle Nahrungsmittel um 30 v. H. für Kupferwaren und Maschinen (ausgenommen die für Zucker fabriken und Landwirtschaft) um 25 v, H.; für . ö. Baumwollenwaren, mit Ausnahme des Garns, um v. H.; für Wollen und Leinenwaren um 16 v. H. (The Board of Trade Journal.) ;

Britisch⸗Ostindien.

Zollbefreiungen. Laut Bekanntmachung des Finanz und Handelsdeparlements vom 265. Januar d. J; Nr. 82 8 Ke, hat der Generalgouverneur im Rate verordnet, daß die, folgenden nach den Tabellen iI und V (Einfuhrtariff zum . Tarifgesetz vom Jahre 1894 zollpflichtigen Gegenstände zollfrei einzulassen sind, wenn sie direkt von einem Truppenteil, der regulären Streitkräfte Seiner PHhäaseftät in Indien zum Gebrauch für einen solchen Truppenteil ein. geh n neren, ließlich der Büchsen. Flinten, Pistolen, Lanjen, Lanzen

wn . Guhl fowie deren Kelle und Zubehör.

Munition. , , n ibmaschinen. y ü r . oder solche für die optische Telegraphie nebst ubehör. er nebst Zubehör. . und deren Teile sowie Material zu ihrer Herstellung und Ausbesserung. . 1 Uniformen und deren Teile sowie Material zu ihrer Herstellung und Ausbesserung. ; ö Denkmünzen und Orden, . der Bänder zu Denkmünzen. Gattlerwaren nach einem militärischen Modell.

Krimstecher.

Teleskope. ö Il fe Instrumente nebst Zubehör. Entfernung me ser . . . 3h nstrumente, Apparate und Geräte zum Zeichnen und Vermessen . . für Unterrichts.! und gymnastische Zwecke, s . . und Maschinen für Regimentshandwerkstätten. agdgeraͤte. Jigch einer weiteren Bekanntmachung von demselben Tage, Nr. 583 8. R. 9 der Gouverneur im Rate verordnet, daß die folgenden nach den Tabellen II, III und IV (Einfuhrtarif) zum indischen Tarifgesetz vom Jahre 1394 zollpflichtigen Gegenstände zollfrei einzulassen sind, wenn sie direlt von einem Offisier der regulären Truppen Seiner Majestät in Indien zu seinem elgenen Gebrauche eingeführt werden, unter der Vorautzsetzung . daß der Offizier nach den jeweils in Kraft befindlichen Vorschriften und Befehlen die fraglichen Gegen⸗ stände zur vorschriftsmäßigen Erfüllung seiner militärischen Pflichten zu halten gezwungen ist. ö Verzeichnis der Gegenstände. Gewehre des vorschriftsmäßigen militärischen Modells sowie deren Teile und Zubehör. Munstion für die vorgenannten Gewehre, Uniformen und , , Ausrüstungsstücke Salttlerwaren nach vorschriftsmäßigem militärischen Modell. gKrimstecher. Teleskope. Heilmittel und Drogen.

Medininische, chirurgische und tierärztliche Instrumente und Gerate. Entfernungsmesser. eichen⸗ und Meßinstrumente.

enkmünzen und Orden. (Garetts of India]

* Ausschreibungen. Der Bau einer Wasserleitung in Lilli (Steiermark) wurde von der Stadtverwaltung beschlossen. (Oesterreichischer Zentral

Anzeiger für das öffentliche K

Lieferung elektrischer Maschinen nach Ilford (Groß- britannienj. Bie Lieferung umfaßt ein 1000 Ew. Dampfbvnamo, Vergrößerung der Stromverieilungtzanlagen, ferner Kondensignsanlagen, Kabel nebst Zubehör ze. Die Verdingungunterlagen sind gegen Bere rng kines Schecks von 5 Guinern erhältlich bei John W.

enton, Toiwn Hall, Ilford. Vergebungstermin; 22. Märg 1904. (Fhe Colliery Guardian.)

Lieferung von 2 Lokomotiven für eine Eisenbahn von 3 Fuß Spurweite nach Irland an die Donegal Railway Company. Nähere Auskunft erteilt der general manager and loco superintendent, Stranorlar, county Donegal. CFhe Colliery Guardian.)

Absatz von Baumaterialien nach Malta. Nach Ansicht des Konsult der Vereinigten Staaten auf Malta bietet sich auf dieser Insel infolge der regen Bautätigkeit gegenwärtig Gelegenheit zum 66 von Metallwaren zu Bauzwecken sowie von fertigen Türen und Fensterrahmen.

Ausnutzung von Wasserkraft in Spanien. Marques de Santillano') hat die Konzession erhalten, aus dem Manzanares⸗ und Guadarramaflusse für die Sekunde 3 und 2 ebm Wasser zu industrjellen Zwecken zu entnehmen.

Eine gleichartige Konzession Entnahme von 25 ebm Wasser aus dem Tajo an einer -Hova de Botarque“ genannten Stelle im Distrikt von Almonagcid de Zorita, Guadalajara wurde an Juan Bon y Alvares“) erteilt. CPThe Board of Trade Journal.)

Lieferung von 32400. Telegraphenstangen aus Fichtenholz nach Madrid an die Diregeisn de Gerrec ' Telss. grafos. Die Stangen müssen mit Kupfersulphat (System Boucherie) rn, sein. Kaution: 5 g des Wertes. Vergebungstermin: 23. März 1964, Vormittags 11 Uhr. (Gacsta de Madrid.)

Verlängerung der Saint ⸗Nicolas Kieldrecht⸗ Vijinalbabn bis nach Doel und Bau eines Depots in Doel (Belgien). Anschlag: 100 377,65 Fr., Kaution: 10 090 Fr. Vergebungetermin: 6. April 1904, Vormittags 11 Uhr, im Dienst⸗ gebände der Socistè Nationale des chemins de fer vieinaux in Brüssel, Rue de la Science 14. Preis des cahier des charges: 1 Fr.

(Moniteur des Intéréts Matériels.)

Eine Lieferung von 80 000 kg Zement nach der Eisen⸗ bahnstation Bleyberg , soll am 14. März 1904, Mittags 12 Uhr, auf der Station Liége, Guillemins vergeben werden. Kaution: 260 Fr. Das eahier des charges spécial Nr. 18 wird kostenlos abgegeben. Frist für Angebote: 16. März.

Vergebung von Eisenkonstruktionen auf der Eisen⸗ bahnstakion Liege- Guillem ins; J. Bau eines Piadutts in Verviers (Rue des Carrisret; Anschlag: J. Los: 61 050,27 Fr., II. Los: 40 611,21 Fr.; Kaution: 70090 Fr. II. Erneuerung des Brückenbelags für die zwei Chanxhebrücken über die Durthe und über den Kanal zwischen Poulseur und Rivage; Anschlag: 1. Los: 4201,75 Fr, II. Los: S4 568 94 Fr.; Kaution: 7000 Fr. Die Ver⸗ gebung erfolgt in nächster Zeit.

Lieferung von 135 t Hemmschuhen (sabots) aus Gußeisen nach Brüssel an die SociBté Nationale des chemims de fer vicingux. Preis des eaghier des charges: 0,50 Fr. Ver- gebungetermin: 9. März 1904, Vormittags 11 Uhr.

Lieferung von Lokomotiven nach Bukarest an die Ver— waltung der rumänischen Eisenbahnen. Zur Vergebung kommen am 13. Mär; (n. St.) 1504: 10 Lokomotiven mit Tender, am 27. März 1904. 20 Lokomotiven der III. Kategorie. (Moniteur des Intérèts Matsriels.)

Lieferung von Eisenbahnbedarfsartikeln nach Buk are st an die Verwaltung der rumänischen Eisenbahnen. Zur Vergebung stehen folgende Lieferungen: Am 9. März (n. St.) 1964: 12 009 Kg Bleche und Platten aus Kupfer für Lokomotivfeuerungen 11. März; Taue und Abestplatten 14 März: Verzinkter Eisendraht 15. März: Porzellanisolatoren, Stützen für JI0olatoren, 3000 Lampen⸗ brenner 16. März: 12 000 Erdsäcke und Pinsel verschiedener Art 18. März: Schmiedeeinrichtung sür die neuen Werkstätten in Jassy; AÄnschlag: C6 Fr. 20. März; 400 000 Nägel. (elgus millésimes]) 22. März: Filzplatten und 500 Schraubenschlüssel. (Moniteur des Intéröts Matèériels.)

Lieferung von drei seuerspritzen nach Bu karest an die Verwaltung der rumänischen Cisenbahnen. Vergebungstermin: 17. März (n. St.) 1904. (Moniteéur des Intérsts Matériels.)

Die Verlängerung der Guaqui⸗Eisenbahn bis ng La Paz (Bolivien) bildet Gegenstand von Erwägungen. n ff Besadre Forero') und Dario Guttsrrez) haben dem Ministęrio de Gobernid y Femente ein Projekt unterhreitet, welches den Bau der Bahn mit elektrischem Betrieb auf Staatskosten zum Gegen stand hat. Anschlag: 30 000 Pfd. Sterl. (El Estado, La Paz.)

ö Zwangsversteigerungen.

eim Königlichen Amtsgericht Berlin stand da Grundstück Mirbachstraße 69, der Firma E. u. W. . . börig, zur Versteigerung, 7.63 a. Mit dem Gebot von 111 0600 har blieben die Firma Angreß u. Sponholz und Kausmann Max . n, sämtlich hier, Meistbietende. In Sachen P. Kraatz, uppiner Straße 5, trat Aufhebung des Verfahrens ein.

Tägliche Wagengestellung für Kohlen und Koks an der Ruhr und in Oberschlesien.

In Oherschlesien sind am 3. d. M. gestellt 596 . zeitig gestellt ö . ; ,,

kommen, wie die Handelskammer mitteilt, folgende Bestimmungen ch Art der Verpackung, Zeichen und

rage: . nicht den Angaben der Frachthriefe entsprechen, die Waren⸗

erhoben. Stimmt aber selbst die Warengattung und das Brutto—⸗ gewicht nicht überein so, werden die üter beschlag⸗ nahmt, Die Frist, i . welcher dem Zollamt eine schriftliche Erklärung betreffs ehlender Güter oder sehlender bezw

lie muß innerhalb 2 Monaten erfolgen. Ist di ö werden 100 Rubel Strafe für * ge hh . s

e, . Frachtbriefe zuzustellen ist, beträgt 10 Tage Die *

) Wohnsitz nicht genannt.