1904 / 277 p. 13 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 24 Nov 1904 18:00:01 GMT) scan diff

*

Dritte Beilage

zum Deutschen Reichsanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger

Berlin, Donnerstag, den 24. Novemher

Mn 277.

Untersuchungssachen.

1.

3. Unfall- und Invaliditäts- 26. Versicherung. 4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen 2c. H. Verlosung 2c. von Wertpapieren.

Nufgebote, Verlust. und Fundsgchen, Zustellungen u. dergl.

1904.

6. Kommanditgesellschaften auf Aktien und Aktiengesellsch. 7. Erwerbs⸗ und Wir .

8. Niederlassung ꝛc. von

9. Bankausweise. .

10. Verschiedene Bekanntmachungen.

echtsanwälten.

) Untersuchungssachen.

l6a309]! Steckbrief.

Gegen den unten beschriebenen Klavierspieler, auch Bildhauer Otto Siegert, gehoren am 20. Dezember Wö4 zu Berlin, welcher flüchtig ist, ist in den Atten F J S867. 04 Sp. Band 7 die Untersuchungshaft e , wird ersucht, denselben zu ver I Untersuchungsgefängnig hierselbst, Alt⸗Moabit 12a, abzuliefern.

Berlin, den 18. November 19904.

Der Untersuchungsrichter bei dem Königlichen Landgerichte J.

Beschreibung: Größe: 1,65 m Statur; untersetzt,

are: hellblond, Stirn: frei, Bart: fehlt, Augen · 6 blond, Augen: grau, Nase: gewöhnlich, Mund; gewöhnlich, zähne vollständig, Kinn; rund⸗ fich, Gef cht voll, Gesichtzfarbe; gesund, Sprache: dentsch Kleidung: graumelierter Jackettanzug, dunkler Sonntiier nber eher. Besondere Kennzeichen: O⸗Beine.

Deffentliche Zustellung. . ple, , des Lohndieners Luhtien in Oknabrück, Privatklägers, gegen die Ehefrau Büscher daselbst, Angeklagte. ist Termin zur Hgupt⸗ verhandlung auf den 13. Januar A905, BVor⸗ mittags z Uhr, vor dem Königlichen Schöffen⸗ gericht in Osnabrück anberaumt. Zu diesem Termine wird der Privatkläger geladen unter der Wgrnung, daß, wenn derselbe weder selbst erscheint, noch durch einen mit schriftlicher Volaacht versehenen Recht anwalt vertreten wird, die Privatklage als zurück—

n gilt. gener eh er l. den 21. Nobember 1904.

(Unterschrist) ;

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. 62812 . zur Gestellung oder zur Anzeige

des Aufenthaltsorts.

Der Kürassier Gottlob Richard Stöbe der 1. Eskadron Kürass.Rgtsz. b. Sehdlitz Nr. 7, am 17. Juli 1883 in Beuchlitz, Kr. Merseburg, geboren, dessen Aufenthalt unbekannt ist, und welchem Fahnen⸗ flucht zur Last gelegt wird, Vergehen nach § 64, 69 M.⸗St.⸗G. B., wird auf Anordnung des Kom⸗ mandeurs der 8. Division aufgefordert, bor dem Ge richt der 8 Diviston zu Halle a. S., Blumenthal straße h, sich bis L5. Februar 19085 zu gestellen oder bi dahin seinen Aufentbaltsort anzuzeigen.

Halle g. S., den 15. November 1904.

Königliches Gericht der 8. Division. agner, Kriegsgerichtsrat.

lee,, zsach d Rekrut n der ntersuchungssache egen en etru . . Buttu ö. in 3 2. . os Bautzen, wegen Fahnenflucht, wird au . r n m n,, , e Verbindung, mit ss s6 Ziffer 2 60. Ziffer, 3 des Reichs mil itärgesetzes sowie der S5 356, 360 der Milllärstrafgerichtß or nung der Beschuldigte hierdurch ar sahnenflüchtig erklärt und sein im Deutschen

Hi befindliches Vermögen mit Beschlag belegt.

Dresden N., den 19. November 1964.

Bericht der 5. (Kgl. Sächs) Division Nr. 32. (bes 11 Verfügung.

In der Untersuchunghsache een den Rekruten, Kaufmann Franz erdinand Emil Eduard Moreinietz, geb. am 15. Oktober 1883 zu Halle a. S., aus⸗

choben für Infant. Negt. Ni. 45, wegen Fahnen, sucht, wird auf Grund der S5 68 ff. des Milltär⸗ traf gesetzbuchs sowie der 68 56, 3z0 der Militär, ltrafgerichtzordnung der BVeschulbigte hierdurch far

schtig erklaͤrt. . den 15. November 1964.

Wagner, von Prittwi z. C Rriegsgerichtsrat. 62138 , Die wider den zur Dlsposition der Ersatzbehörden enfsaffenen früheren Musketier Anton Herrigt vom Landtöehrbeisrk IJ. Bochum in Nr. 204 des Deutschen Reichtsanzelgers erlassene Fahnenfluchterklärung vom 14. August 1904 wird aufgehoben.

Münster i, We, den 19. November 1904.

Gericht der 13. Division.

62810 BSBeschluß . ; Die durch Beschluß vom 26. Novbr. 1993 der infowelt aufgehoben wird = ., Be⸗ hlagnahme des im Deutschen Resche befindlichen Hi,, des für fahnenflüchtig erklärten Matrofen Stto Emil Ernst Range (E 3 Ii. M DP), geb. 9. No— vember 1551 zu Barth Kreis Franzburg i. Preußen, wird nf eher da sich kein nennenswertes Ver= i eu k für die Vermögensbeschlagnahme nicht vorliegen. Imshaven, den 21. Nobember 19604. , Gericht der JI. Marmneinspektion.

Y Aufgebote Verlust⸗ u. Fund⸗ sachen, Zustellungen u. dergl.

; Aufgebot.

le, Tinu ssllr Sebastian J zu Zerbst in Anhalt, vertreten durch den Justizrat. Beermann n Stetten, hat das Aufgebot des angeblich berloren e r en. plerprozentigen Rentenbriess der Renten.

ank är die Provinz Pommern zu Stettin Lit. O Kühsch

Nr. 5h03 über 300 M, 100 Tlr., gusgestellt von der Direktion der Rentenbank am 1. Aprll 1858, bean⸗ tragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den L. Juli 1905, Vgr⸗ mittags Liz Uhr, vor dem unterzeichneten Ge⸗

1

schen Reiche befindet, sonach die Vor⸗ fl

richte, Elisabethstr. 42, Zimmer Nr. 26, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlozerklärung der Urkunde erfolgen wird.

Stettin, den 11. November 1904.

Königliches Amtsgericht. Abteilung 26. 62941 Bekanntmachung.

Auf Grund des 367 des Handelsgesetzbuchs wird bekannt gemacht, daß die unterm 23. November 1903 erlassene Bekanntmachung über in Verlust geratene drei Zertifikate über je Dollar 1000 Aktien der Canada. Pacifie⸗Eisenbahn⸗Aktien - Gesellschaft ö 585, 224 5296 und 224 477 hiermit erneuert wird.

Hamburg, den 23. November 1904.

Die Polizeibehörde. 62770

Aufgebot.

Das Amtsgericht . hat heute . Aufgebot erlassen: Der Kaufmann Heinrich Braun in Berlin, Potsdamerstraße 105 a, vertreten durch den Rechtsanwalt Sluzewski in Berlin, Wallstraße 3, hat das Aufgebot beantragt zur Kraftloserklärung der beiden von dem Antragsteller auf Geza Schwarcz in Hamburg gezogenen, von dem letzteren akzeptierten, am 1. Nobemher 1903 bezw. 1. April 1904 fällig gewesenen Wechsel über je S 500, -. Der Inhaber der Urkunden wird aufgefordert, seine Rechte bei der Gerichtsschreiberei des hiesigen Amtsgerichts, Zivil⸗ justijgebäude. vor dem Holstenthor, Erdgeschoß, Mittelbau, Zimmer Nr. 165, spätestens aber in dem auf Mittwoch, den 21. Mai 1905, Nach⸗ mittags 2 Uhr, anberaumten Aufgebotstermin, da= selbst, Hinterflügel, Erdgeschoß, Zimmer Nr. 161, anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigen⸗ falls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird.

Hamburg, den 17. Oktober 1904.

Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts Hamburg.

Abteilung für Aufgebotssachen. 62653

Aufgebot.

Die Aktiengesellschaft Crédit Anversois zu Ant- werpen, vertreten durch ihren Direktor Gustav Snoek, dieser vertreten durch die Rechtsanwälte Justizrat Riff und Dr. Eeeard dahier, hat das Aufgebot eines auf die Bank für Handel und Industrie zu Straß burg gezogenen, von dieser akzeptierten und an die Antragstellerin indossterten Wechsels über 4573, 65 M, ausgestellt von S. Weiler zu Antwerpen den 28. Sep tember 1904 und zahlbar am 19. November 1964 an die Ordre des Comptoir Commercial anversois bei der Bank für Handel und Industrie dahier, be⸗ antragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert . ens in dem auf Frei den 2. Jun

reitag, O5, Vormittags II Uhr, vor dem unter

zeichneten Gerichte in Zimmer Nr. 55, Obergeschoß, anberaumten , seine Rechte anzu⸗ melden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen . Straßburg, den 21. November 1904 Kaiserliches Amtsgericht.

62850] Aufgebot. ;

Die Erben der in Wahlheim verstorbenen Ehe—= leute Philipp Schweitzer und Adelheid geb. Becker, als: j Barbara Walch, geb. , Ehefrau des Tapezierers Ludwig. Walch in Worms, 2). Friederika Schweitzer, ohne Gewerbe in Wahl- heim wohnhaft, 3) ,, Schweitzer, Landwirt in Wahlheim, 44 Adelheid Holdefehr, geb. Schweitzer, Ehefrau des Gastwirts Georg Holdefehr in Mörstadt bei Worms wohnhaft, vertreten durch Rechtsanwalt Calman in Alzey, haben beantragt, den verschollenen Jacob Becker, zuletzt in Wahlheim wohnhaft, Sohn der daselbst verstorbenen Ehe⸗ und Ackersleute Johannes Becker und . geborene Paul, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene

wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf Mittwoch,

den ID. Juli 1905, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todes erklaͤrung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die , im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. . den 16. November 1904. Großherzogliches Amtsgericht.

(62663 Aufgebot. ö

Der Rechtsanwalt Mosson ju Angermünde hat beantragt, seinen Pflegling, den zuletzt in St. Louis in Amerika wohnhaft gewesenen, und seitdem ver⸗ schollenen Flußarbeiter Friedrich Füllner aus Greifenberg UM. in Ansehung seiner Erbrechts. verhältnisse, betr. den Nachlaß seines Vaters, des Eigentümers Friedrich Füllner aus Greiffenberg, und mit Wirkung auf das ihm daraus zugeflossene und im Inlande befindliche Vermögen, fur tot zu er lären. Der bezeichnete nnr wird auf⸗ gefordert, sich spätestend in dem auf den 20. Ok-. tober E805, Vorm. 10 Uhr, vor dem unter zeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Bod des Verschollen en zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestenß im Aufgebotgztermine dem Gericht Anzeige zu machen.

Augermünde, 12. November 1994. Königliches Amtsgericht. (62662

Der Kameralamtssekretẽr Josef Mitschke in Herms⸗ erf r Kynast, vertreten durch den Rechtsanwalt Boroschek in Tost, hat beantragt, den verschollenen Karl Albert Mitschke, zuletzt . in Nieder

ühschmalz, für tot zu erklären. Der bezeichnete Ver. schollene wird aufgefordert, sich spätesteng in dem auf den 5. Juli 1965, Vormitiags I ühr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebots⸗= termine zu melden, widrigenfalls die der, erklärung erfolgen wird. An alle, welche

über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. Grottkau, den 9. November 1904. Königliches Amtsgericht. 62851] Aufgebot.

Die verschollene, am 31. August 1860 geborene Friederike Elisabeth Schmalzried, Tochter des derst. Helzers Friedrich Schmalzried in Hall, etwa 1880 nach Nordamerika gereist, wo sie mit einem Peter Dötsch in Fort Sill, Texas, verheiratet ge wesen sein soll, wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 26. Juni 1905, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Auf⸗ gebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todes« erklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. .

Hall, den 21. November 1904.

Königliches Amtsgericht. From mann.

lb2773 Aufgebot. 1) Die Witwe des Gewehrarbeiters August Opper⸗ mann, Johanne geb. Kemper, in Herzberg a. H., 2) der Vereingbote a. D. Ernst Oppermann in Han⸗ nover, . 21, die Ehefrau des Agenten Carl Posern, Louise geb. Oppermann, in Hannover, Langestraße 131, haben beantragt, die nach Angabe der Antragsteller seit den 1860er Jahren verschollene, damals unverehelichte Augu ste Christiane Spper⸗ mann aus Herzberg a. H., geboren daselbst am 17. Februar 1837, zuletzt wohnhaft in Herzberg a. H. und von dort angeblich nach London ausgewandert, für tot zu erklären. Die bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf Donners tag, den 22. Juni 1905, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Auf⸗— gebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todes⸗ erklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gerichte Anzeige zu machen. Herzberg a. He, den 8. November 1904. Königliches Amtsgericht. 2. (62774 Aufgebot. Der Hüttner Kaspar Joseph Kirstein in Schwarz— . hat beantragt, die verschollenen:

2 . wohnhaft in Schwarzbach, für tot zu erklären.

ie bezeichneten Verschollenen werden aufgefordert,

ch spätestens in dem auf den 14. Juni 1963,

n,, EO uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die These rl , erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Ver= . zu erteilen vermögen, ergeht die Auf⸗ orderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht nzeige zu machen.

Hünfeld, den 19. Nobember 1904.

Königliches Amtsgericht. 62667]

Königl. Amtsgericht Maulbronn. Aufgebot. .

Auf den Antrag der Ingenieursehefrau Marie Wagenmann, geb. Morlock, in Cannstatt wurde gegen 1 den Bauern Jakob Morlock, geboren am 8. November 1815, im Jahre 1882 nach Amerkka ausgewandert, seitdem verschollen, ) dessen Kinder: ;

a. die . Christine Regine Eckert, geb. Morlock, geboren am 15. Mai 1837, in den 1860er Jahren nach Amerika gereist, seitdem verschollen,

b. Bernhard Morlock, gehoren am 4. November 1841, im Jahre 1867 nach Amerika ausgewandert, seitdem verschollen, . sämtlich in Sternenfels geboren und zuletzt dort wohnhaft,

das Aufgebotsverfahren zum Zweck der Todes⸗ erklärung eingeleltet. Aufgebotstermin ist auf Mitt⸗ woch, den 5. Juli 1965, Vormittags 9 Uhr, vor dem Amtsgericht hierselbst bestimmt. Es er geht die Aufforderung

1) an die Verschollenen, sich spätestens im Auf⸗ gebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todes⸗ erklärung erfolgen würde, .

Man alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu erteilen vermögen, spätesfens im Aufgebotstermin dem diesseitigen Gericht Anzeige zu erstatten.

Den 18. November 1904.

Amtsrichter (gez) Ehmann. Veröffentlicht durch Gerichtsschreiberei K. Amtsgerichts Maulbronn. Harr, Stv.

ere l vertretenen Theodor d'Heur, zuletzt wohn⸗

Aufforderung, Aufaebo

Gericht 3 zu ina lheim . König

771 leg z geb.

Abr. 5.

stwe des Brie

Auskunft

herschellenen

Maria Ortmann, geboren 19. Februar 1863, Lorenz Ortmann, geboren 28. Dezember 1865,

zuletzt wohnhaft in Papenburg, Sohn der Cheleute

ermann Ylock oder Block und Katharina H. Brüning oder Bunning), für tot zu erklären. Der bezeichnete

erschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 6. Juli 1905, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebot. termine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotz« termine dem Gericht Anzeige zu machen.

Papenburg, den 15. November 1904.

Königliches Amtsgericht. II.

62852]

K. W. Amtsgericht Waiblingen. Aufgebot. In Sachen der Todeßerklärung der am 13. Aug uf 1853 in Rommelshausen geborenen Christiane geb. Hurlebaus, Ehefrau des versch. Christlan Jakob Lucky, gew. Briefträgers in Waiblingen, feit mindestenß 10 Jahren mit unbekanntem Aufenthalt in Amerika, ergeht hiermit die Aufforderung: 2. an die Verschollene, sich spätestens im Aufgebotetermin zu melden, widrigenfalls die Todegerklärung erfolgen wird; b. an alle, welche Auskunft über , oder Tod der Verschollenen zu erteilen vermögen, spätestens im Aufgehotstermin dem Gericht Anzelge zu machen. Aufgebotstermin ist bestimmt auf; Freitag, den 16. Juni 1905, Vormittags ELI Uhr.

Den 17. Nobember 1904. Amtsrichter Gerok.

(62661 Erbenaufgebot. Am 22. September 1904 ist hierselbst die Hortense Florence Julie geb. Dagmey, Witwe erster Ehe von Ludwig Dreyfuß und geschiedene Ehefrau zwelter Ehe von 34 Weibel gestorben. Von den Erben haben zwei Geschwister bezw. deren Abkömmlinge ihr Erbrecht ̃ gemacht. Etwa sonst noch erb⸗ berechtigte Verwandte der Erblasserin werden hiermit 37 aufgefordert, die ihnen zustehenden Erb⸗ rechte binnen einer Frist von 6 Wochen, von heute an gerechnet, anzumelden. Nach Ablauf dieser Frist wird der Erbschein nach Maßgabe des vorliegenden Beweigergebnssses erteilt werden.

Barr, den 19. Nobember 1904.

Kaiserliches Amtsgericht. 62863 Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurteil des unterzeichneten Gerichts vom 15. November 1994 ist der am 21. November 1862 in Bäslack geborene Fleischergeselle Ern Martin Schenk für tot erklärt. Als Todestag der 31. Dezember 1894 festgestellt .

k den 15. November 1904.

. önigliches Amtegericht.

62660] . Das Königliche Amtsgericht Chemni t d die Urteile 6 . k 1904 ben r r ,

1) die Aktien der Chemnitzer Werkzeugmaschinen⸗

ahrik vorm. Foh. Zimmermann in Chemniß Nr. G7 68, O78 und 7395 über 6j einhundert Taler,

2) die Aktie der Aktiengesellschaft Germania vorm. J. S. Schwalhe C Sohn in Chemnitz Nr. S895 über dreihundert Mark werden für kraftlos erklärt. .

8, am 22. November 1904. Der Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts. Abt. B. 62862 Das Königliche Amtsgericht zu Neustadt O.-S. hat am 18. November 1964 für Recht erkannt: Der wpothekenbrief über die auf dem Grundstück Blatt r. 128 Neustadt Stadt in Abteilung III unter Nummer 5 für den Rentier Eduard bir ht s in Neustadt eingetragene Hypothek von 3000 wird für kraftlos erklärt. 62677 Oeffentliche Zustellung.

Nachgenannte:

I) Lina Sabina verehel. Fischer, geb. Reichel, in Dittmanns dorf,

2) Ella Pauline verehel. Röder, geb. Philipp, in Chemnitz,

zu 1 vertreten durch die Rechtsanwälte Dr. Gaitzsch und Dr. Neumesster in Chemnitz, ju 2 ver⸗ treten durch den Rechtzanwalt Dr. Harnisch in Chemnitz

klagen gegen ihre Ehemänner

3 . den Arbeiter Karl Friedrich er, zu 2 den Kellner Karl Juliut Richard Nöder, beide zur zu 1 auf

mit dem Antrage auf Scheidung der 8. und

han des Rechtsstreits vor die 4. Zivilkammer des len,

1905, Vorm. 9 einen bei dem gedachten

8 ö ö. 6 ber Aufforderun J e en, , , zu bessellen. mm Zwecke er f,, mm,, werden . J . . ö Her hr h, , , oerl lere, Saen , T, , d, enn, In 2 ; Auer

m Ghemann, gegen ihren ,, Sch

zuletzt in Chemnitz,

mber 1904. Herde Bsunggterimin auf den 18. Januar 1905,

Vorm.

. hat beantragt, den Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königkche Plock. e , , ern Plock oder Block, J Landgericht Chemnitz, e.