.
ö z f Donnerstag, den 29. i 1908 Mittags 12 ö dem . Gerichte anberaumten 1 da.
c Unter Nr. 6: Hundert Taler preußisch Kurant Darlehn in harter Silbermünze nebst (5) fünf Prozent Zinsen und den Kosten der Eintragung sowie der Beitreibung des Kapitals sowie der Zinsen sind . das Fräulein Prospertine Rensing zu Osterwick nfolge Verschreibung vom 31. Dezember 1845 auf die auf dem Titelblatt unter Nr. 2, 3, 4, 5, 6, 10 11, 12 13 verzeichneten Parzelle ex deereto vom 19. Januar 1846 eingetragen. Auch ist die Parzelle Nr. J des Tit⸗Bl. verhaftet. Eingetragen eéx decreto vom 13. Juli 1846.
Die vorstehend unter 2 bezeichnete Hypothek von Einhundert Talern für den Leinenhändler Heinrich k zu Buer ist, wie bereits oben erwähnt,
rnommen; 3. zwecks Ausschließung der unbekannten Gläubiger beantragt. Die unbekannten Gläubiger werden auf— gefordert, spätestens in dem auf Mittwoch, den 18. Januar 1905, Vormittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Aufgebots⸗ termine ihre Rechte anzumelden, widrigenfalls ihre Ausschließung erfolgen wird.
Buer, den 12. November 1904. = Kgl. Amtsgericht. 163225 Auf
. Die Ehefrau des Schiffers Gustav Mahnke Emilie geb. Thiemer zu Lassan, 2 der HDandelsmann Karl Pens zu Hohendorf, 3) der Böttcher Ernst Voß zu Cröslin,
4) die Fischer Hermann Landfathschen Eheleute zu Peenemünde haben das Aufgebot: .
zu 1: des verloren gegangenen Grundschuldbriefs vom 16. Dezember 1878 über die auf dem Grund⸗ 63 hn Band III Blatt Nr. 42 Abteilung 1IJ r.? für den Kahnschiffer Karl Stange zu Lassan eingetragene, zu 400 seit dem 1. Oktober 1875 ver= zinsliche Grundschuld bon 1660 4, zu 2: des verloren gegangenen Hypothekenbriefs vom 26. September 1870 über die auf dem Grund⸗ stück Hohendorf Band 1 Blatt Nr. 46 in Abtei- lung III Nr. 1 für den Handelgmann Karl Pens zu Bohendorf eingetragene, mit 45, seit dem 26. Ser tember 1870 verzinsliche Hypothek von 250 Talern, zu 3: des verloren e,. Grundschuldbriefs vom 7. Dezember 1883 über die auf dem Grundstück Cröslin Band 111 Blatt Nr. 38 Abteilung II Rr. 5 für den Böttcher Ernst Voß zu Cröslin eingetragene, u Holo seit dem 2. August 1883 verzinsliche Grund uk von 150 M, zu 4: des verloren . Sypothekenbriefs vom 11. Oktober 1848 über die auf dem Grundstück nemünde Band 1 Blatt 52 Abteilung III Rr. 1 für die verehelichte Fischer Jakob Krüger, Lusse geb. er, verehelichte Fischer Bening, Charlotte geb. Krüger. unverehelichte Christine Krüger und verehe, lichte Fischer Johann Beckerow, Marie geb. Krüger, alle zu Peenemünde, e, mit 40/0 verzins⸗ lic he bet von 1092 Talern 26 Silbergroschen
ntragt. Die Inhaber der Uckund fordert in dem au ö
termine ihre Rechte anzumelden und die nden
vorzulegen, widrigenfalls d
. . Wolgast, den 1J7. November 1904.
logo A
ufgebot. I) Die Eheleute r en Johann Degen und ö
Magdalena geb. Jacobi in Ändes und di Witwe Conrad Engel, 2 Jacobi, Hebamme in Berneastel, haben beantragt, den verschollenen Schreiner Stephan Gindorf, geb. den 16. Höai 18. in Dusem ond als Sohn der Cheleute Manner Johannes Gindorf und der Anna Maria, geb. Kirsten, zuletzt wohnhaft in Dusemond, für tot zu erklären.
2) Der Winzer Jacob Coen. Kuntz aus Lieser, handelnd als Pfleger . vom 13. Ja⸗ nuar 1898, hat beantragt, dle derschollene Margaretha
en, geboren 7. Januar 1847 als Tochter der Eheleute Schuster NMeolaus Coen und der Gertrud eb Schanz. Chefrau Philipp Theobald, zuletzt wohn⸗ st in. Berncastel oder Liefer, für tot zu erklären.
k
au Juni 1908, ittags 12 Uhr, vor
dem unterzeichneten
in Berneastel, Sitzungzfaal, anberaumten
anberaumten Aufgebottztermine zu melden, widrigen, falls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über debe oder Tod des Ver⸗ schollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Auf⸗ forderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Ge richt Anzeige zu machen. Bromberg, den 19. November 1904. Königliches Amtsgericht.
63234 Aufgebot.
in Geispolsheim, hat beantragt, den ger ele. Eugen Grimm, zuletzt wohnhaft in Ensisheim, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf Donners⸗ tag, den 29. Juni 1905, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Auf— gebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todes- erklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gerichte Anzeige zu machen.
Ensisheim, den 23. Nobember 1954. Kaiserliches Amtsgericht.
62971 Aufgebot.
Der Schmied Karl Kornmann in Barr hat bean—⸗ tragt, den verschollenen Schreiner Emil Kornmann, seinen Bruder, geboren den 1. April 1850, zuletzt wohnhaft in Gerstheim, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spä⸗ testens in dem auf Freitag, den 7. Juli 15605, Vormittags O Ühr, vor dem unterzeichneten Gericht, im Sitzungesaale, anberaumten Aufgebotz— termine zu melden, widrigenfalls die Todegerklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotz⸗ termine dem Gericht Anzeige zu machen.
Erstein, den 23. November 1904. Kaiserliches Amtsgericht.
(62654 Aufgebot. Auf Antrag der bier, in Muskau wird deren Bruder, der Fleischer Wilhelm Sauerbier, geboren am 25. Juli 1861 in Muskau, zuletzt in Muskau wohnhaft gewesen, auf— gefordert, sich spätestens im Aufgebotstermin den 14. Juni 1995, Vormittags i0 Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht zu melden, widrigenfalls seine ,,,. erfolgen wird. Zugleich werden alle diejenigen, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermin dem Gericht dapon Anzeige zu machen. . Muskau, den 16. Nobember 1904.
Königliches Amtsgericht.
(62973 Aufgebot.
Der Glasmacherinvalide ö Tappe in Nien⸗ burg. Verdener Chaussee oa, hat beantragt, die verschollenen Brüder 17 Wilhelm Tappe, geb. 17. November 1837, zuletzt wohnhaft in Pittsburg, Nord. Amerika, M Ferdinand Tappe, geb. 9. März
344, . wohnhaft in Obernkirchen, für fot zu erklären. Die bezeichneten Verschollenen werden auf. gefordert, sich spätesfeng in dem auf den 21. Juni 10095, Mittags 12 Uhr, vor bem unterzeichneten Gericht anberaumten Auf ebotstermin zu melden, wödrigenfallß die Todegerklärung erfolgen wirt? An alle, welche Auskunft über gere oder Tod der
ollenen zu erteilen Bermögen, ergeht Cie Aun⸗ forderung, spätesteng im Aufgebotztermine dem Ge⸗ ri r zu machen.
Obernkirchen, den 18. November 1904.
Königliches Amtsgericht.
—
62949] Aufgebot.
Das K Amtsgericht Herren. bat am 17. No-
bember 1804 auf Antrag der Ebeleute Philipp
zer, Pede nme, nel , geb. eln
in Pirmasens wohnhaft, die Rachgenannten, n n.
1 y Würz, geb. am 20. November u
ün w ler,
133 . 33 . geb. am 26. Februar ' nchweiler, un
. 2 , , Ottober 1833
zu nchwe
alle drei eff. den 1840er Jahren abwesend t
zuletzt in Münchweiler a. Rodalb wohnhaft, für to
ine zu melden, widrigenfalls die
odeserklärung erfolgen wird. An alle, 4 kunft über . . , k en ee f d. . Berncastel, den ,, 1
Königliches Amtegericht. 2.
g des Rechtsanwalt ; . hierselbst als Pflegerz 3 2 .
re, geboren am
, ist, ergeht an alle, welche Auskunft über e
eben oder Tod des Verschollenen zu erteilen ver⸗=
Aufgebot.
rbelterfrau Sufanna Bethke, geb. Klemm, in Neukirchen hat beantragt, ihren Ehemann, den derschollenen Arbeiter Daniel Bethke, geboren am 30 Sktober 1836, Sohn der Eigentümer Jakob ö Dorhtheg, geb. Frase, Bethkeschen Eheleute, zuletz ghabaft in Zawadda, Krels Bromberg, für tot ju Der bezeichnete Verschollene wird aufge— kestenz in dem auf den 20. Juni Uhr, vor dem unterzeich⸗
des Landgerichtsgebaudeß,
(63237 Die A
der El entüm n .
zu erklären, folgendes Aufgebot erlassen: te be⸗ reichneten Herd . werden aufgefordert, spã⸗· testens in dem auf den 23. Juni 1905, Vor- mittags 11 Uhr, vor dem R. Amtsgerichte Pir= masens anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Ver⸗ llenen zu erteslen vermögen, ergeht die Aufforderung,
im Aufgebotstermine dem Gerichte Anzeige zu machen.
Der Gerichtsschreiber des K. Amtsgerichts: zee er r 1 K. Sekretũr.
61973 Aufgebot. Der Grubenarbeiter i Schefezyk 6. ö. aprotzau, den Rechtsanwalt Brehme in Pleß,
Ich obengenannten Grundstückz ein Recht au Gewährung ö . un ö ö. n aprotzau ewesen . für tot Ef ollene auf den ittags e Uhr, vor dem
8 Aufgebot termine zu melden, widr; J
ärung erfolgen wird. Leben oder e ger ie lahr; . 5
ergeht die Aufforderung, , ; termin dem Gerichtz k
63210 , ,,
Die ledige Anna Ziegler in Cassel, Königstor hi, vertreten durch die Rechtzanwälte Rocholl und Bartels in Cassel, hat beantragt, ihre verschollenen Brüder Daniel Wilhelm und Georg Ambrosius Ziegler, zuletzt in Rotenburg g. Fulda wohnhaft, für tot n erklären. Hie bezeichneten Perschollenen werden aufgefordert, sich spätestenz in dem auf den 26. Zuni 19605, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterjeichneten Gericht anberaumten Aufgebots⸗ termine zu melden, widrigenfalls die Todeg⸗ erklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft
Die Katharina Wald, Chefrau Grimm, Köchin f
rau Anna Thäle, geb. Sauer⸗ Hi
über Leben oder Tod der Verschollenen zu erteilen dermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im K dem Gericht Anzeige zu machen.
Rotenburg a. Fulda, den 21. November 1904. Königliches Amtsgericht. Abt. III.
62947] Bekanntmachung.
Am 12. Oktober 19603 ist in Ohra der Arbeiter Johann Skibomski mit Hinterlaffung feiner Ghe— rau Luise Skibowski, geb. Kamm, verwitwete Tilitzki, als Erbin verstorben. Alle diejenigen, welche neben der genannten Ehefrau ein Erbrecht nach Johann Skihoweki in Anspruch nehmen, werden aufgefordert, spätestens bis zum 1. März 19605 ihre Erbrecht bei dem unterzeichneten geg. an⸗ zumelden.
Danzig, den 19. November 1904.
Königliches Amtsgericht. 4.
62946 Bekanntmachung.
Die Abkömmlinge des am J. Juni 1817 in Rethwisch geborenen Mathias Bremer ¶Bremert), Sohnes des Arbeitsmanntz Thiet Bremer und der Margaretha, geb. Schmedtsen, werden bei Ver⸗ meidung des Ausschlusses von einer hler verwalteten Nachlaßmasse aufgefordert, sich bis zum 1. Fe⸗ , 1905 bei dem unterzeichneten Gericht zu melden.
Glückstadt, den 17. Nobember 1904.
Königliches Amtsgericht. 63236
Am 18. Dezember 1903 ist in der Irrenanstalt zu Kortau die am 2 September 1829 in Smolensk als Tochter des Kunstmalers Andreas Hintz und seiner Frau, Justine geb. Hoff mann, geborene Rent= nerin Konstanze Karoline Hintz . In dem auf Erteilung eines Erbscheins gestellten Antrage i *. nächste gesetzliche Erben der Erblasserin be. zeichnet: !
A. die Enkel bezw. Urenkel des vorverstorbenen Dakels — Vatersbruders — der Erblasserin, Jakob
ntz;
LI) Anng Hintz, verehelichte Kaufmann Georg
Bücker in Charlottenburg,
2) Maria Hintz, verehelichte
Bernhard Klingenberg in Mehlsack,
3) Katharing Hintz, unverehelicht in Mehlsack,
II. I) Waldemar Hintz, Oberinspektor auf Gut
Gansenstein, Kreis Angerburg,
Y Kathgrina Hintz, verwitwete Gaitzsch, in Allenstein,
3) Ernst Kranz, Sohn des Oberamtmanns Karl
Kranz und seiner verstorbenen Ehefrau, Anna geb.
Hintz, auf Gut Negowschütz, Oberschlesten,
. Bernhard Hintz, geb. 25. Dezember 1884 in anzig, ;
I. Frau Dr. med. Therese Thiel, geb. Bischoff,
in Marienburg,
B. der Enkel des vorverstorbenen Onkels —
Vaters bruders — der Erblasserin, Johann Hintz:
Kaufmann Otto Bischoff in Guttstadt,
und zwar die unter AI 1—-3 und 11 1-3 be⸗
nannten zu je is, die unter III und L benannten
benannte zu i, Anteil. ne, der unter B 3 46. fen W rechte
iejenigen, denen 6 laß der Erblasserin zustehen, en . ateftens am 21. Januar A905
bei dem unterzeichneten Gericht zu melden.
t etwa 48 000 Ss . 19. Nobember 1904.
Königl. Amtsgericht. Abt. 2.
62945 Aufgebot.
l Be hctaltichter Georg Max Pestel in Dresden hat als Verwalter des n. des am 25 Juni i9g0d in Cozwig verstorbenen, in Dresden, ,,. Nr. 4, wohnhast gewesenen Konditors Karl Friedrich Ernst. Magerstädt das Aufgebet der Nachlaß= gläubiger beantragt. Demgemäß werden alle diejenigen, denen eine Forderung an den Nachlaß des genannten Erblassers zusteht, hierdurch aufgefordert, ihre Forderungen bei dem unterzeichneten Gerichte spä— testens in dem Aufgebotstermine, der auf den 1E. Februar 19095, Vormittags 19 uhr, immer 69, anberaumt wird, anzumelden; die ,, welche sich nicht melden, können, unbeschadet des Rechts, vor den Verbindlichkeiten aus Pflichtteilsrechten, Vermächtnissen und Auflagen berü . ö. werden, von den Erben nur
Stadtkämmerer
ng zu enthalten. Urkundliche Beweisstücke i , wide oder in . beizufügen. ö Dresden, den 22. November 1904. Königliches Amtsgericht. Abt. III.
62944 Aufgebot.
Der Lokalrichter Georg Max Pestel in Dresden hat als Verwalter des Nachlasses des am 5. Auguft 1904 in Dresden, Dürerstr. 87 11, verstorbenen Stuckateurs Ernst August Freudenberg das Aufgebot der Nachlaßgläubiger begntragt. Demgemäß werden alle diejenigen, denen eine i, den Nachlaß des enannten Erblassers, zusteht, hierdurch aufgefordert, . orderungen bei dem unterzeichneten spätestens in dem Aufgebotstermine, der auf den 1. Februar 1905, Vormittags 19 uhr,
immer 69, anberaumt wird, anzumelden; die i lr dige! welche sich nicht melzen, können, unbeschadet des Rechts, vor den Verbindlichteiten aus Pflichtteilsrechten, Vermãcht n sen und Auflagen berücksichtigt zu werden, von den Erben nur r r, Befriedigung verlangen, gls sich nach Befriedigung der nicht ausgeschlossenen, Gläubiger noch ein eben
schuß ergibt. Die Anmeldung hat die Angabe det
egenstandes und, des Grundes der Forderun thalten. Urkundliche Beweisstück j zu ,, ,, n , fttat aer lieshrh
Dresden, den 23. November 1904. Königliches Amtsgericht. Abt. III.
629541 Oeffentliche Bekanntmachung. 9a . 4 . , . n hald Ernst grrichteten und am 20. zun ieh . ig k. . , des Erblasferg Frau kannten Ain r ae g . Schils. . Zei lahr . . 1. Nobember 1904. niglichez Amtsgericht 1 Abteilung 95.
62948 Bekanntm
ee ett mg, gem der iso= * ist der von A. . n Her in ausgestellte, von
insoweit edigung verlangen, 6 . nach B rie , der nicht ausgeschlossenen , . noch ein Ue g ergibt. Die Anmeldung hat die Angabe des Gegenstandes und des Grundes der bet
errichte M
achung. Durch Ausschlußurtess des vom 15. . 1904 st kateneichnchn Gerichts
zu Zellerfeld geborene Schlosser e n . ;
tot erkläurt. Als Todestag ist der 31. Dezen 1893 festgesetzt. Zellerfeld, 15. Nobember 1904. Königliches Amtsgericht.
1 Bekanntmachung. 1 Durch Ausschlußurtell vom 19. November . ist der 4 prozentige Hypothekenbrief der gr Boden,Credit. Aktien Bank in Berlin Serle n, Lit. D Nr. 2011 über 1000 M½ für kraftlos . worden. . Berlin, den 21. November 1904.
Königliches Amtsgericht J. Abteilung 86.
62950 Bekanntmachung. 43. l Durch Ausschlußurteil vom 19. November 6 ⸗ ö er Pren en Hypotheken ⸗Aktien⸗Bank in
Serie XXI Nr. Sjß2 über 1660 M für kraftloß er- klärt worden. 5
Berlin, den 21. November 1996. Königliches Amtsgericht J. Abteilung 84.
los)
Burch Ausschlußurteile des unterzeichneten Gerichts? zu 1-8 vom en e . . zu d vom 17. No. vember 1904 sind folgende Wertpapiere: (
I) Der Mantel zu dem 4 a , Pfandbrief F Deuntschen Hypothekenkank in Mein ngen Gmiss. V . Jiöt. I Ci ü Fir. öh sber sd , 56
2) der 40ͤ0ige Pfandbrief der Deutschen . thekenbank in , ,. Serie 11 Lit. 9 Nr. . über 1000 M samt Iinsleiste und Zinsabschnitten ö
3) das Sachsen. Meiningische Siebengulden Lon vom Jahre 1870 Serie 9logt Nr. 37, .
4 das Sachsen⸗Meiningische Siebengulden Serie 950565 Nr. 19 . 9
oö) die 46igen bis 1990 unkündbaren , ö Pfandbriefe Serie 11 der Deutschen ,, ö in Meiningen Lit. B Nr. 13195 über 300 ,. 1 * 13 059 über 100 M und Lit. G Nr. 28
M.
65 * dag Sachsen. Meiningische Siebengulden o⸗
Serie 8705 Nr. 13, ö 7) ere fn ,. ö. ,,, 4 . vpothekenbank in Meiningen über ö
i L fir. Fi, ick zöth dr ear ! r. 667, . . I) die Mäntel, der 4 csoigen lang hrie boo
Deutschen Hypothekenbank in Möesningen über
Serie Ii Lit. E. Rr. S627 und Nr. Al 328, I) die Mäntel zu den Obligationen denn
Landegeredttanftalt in Meiningen Lit. J Rr.
5900 2 . R. je 200 . für kraftlos erklärt.
en, den 17. November 1904. . Amtsgericht. Abt. IJ.
z Bekanntmachung. lozzenh Ausschlußurleil vom 19. November 180 e e, Gr He nr g fing e,, ö für kraftlos erklärt worden.
19. November 1994. I ve rh mr , 1. Abteilung 84.
52 Berkannutmachun . Auss.
8
5
—
akzeptierte, über 200 M lautende ᷓ ir F el he fn den 25. Nobember 1903, für tios erklärt worden. / . den 21. November 1904. Königliches Amtsgericht J. Abteilung 84.
2966 Oeffentliche Zustellung. ld kepn Marie Andorf, geb. Hein, ö. Buckowerstraße 14. Prozeßbevoll mächtigter: e. 2 anwalt Fritz Grünspach in Berlin, klagt gegen gh
be, mit dem Antrage auf. Chescheidun sm s. 2 B. 3655.
eklagten zur mündlichen Verhandlung * f kreit! vor die 21 a. Jivillammer des Kön si, andgerichtß 1 in rlin I vilgy chte, en, Grunerftraße, 1II. Stod, Zimmer 24, . . 17. ,. 1905, Vormittags 10 uh an. . der Aufforderung, einen bel dem gedachten der
̃ owaldt erichteschreiber dez Az lachen Landgericht
lözoß?] Oeffentsiche Zustellung. ;
Die Frau Sit lsse a rl. Schulz in t,
Lychenerstr. s. Jof j Proze ,, w
anwalt Gemberg in Herlin Hy. Jo, Gledits Karl
. . . ,, . e n n euker,
den Ihn 7. ö gol hart e nne ge, die
der Parteie rechen, daß de len (. um schelden und augzusp zg Ye
uld an der Scheidung tr hand. ägerin ladet 38. Beklagten zur n le, . mmer , . en lie, ee gerichs i inn Herss r , Dallesches Ufer 33 . Nr. o, ö. uhr, 17. Februgr tos, Vormittags 1 d mit der Aufforderung, einen Ee
Gerichte zugel t ju bestellen. , . der Klage bekannt gemacht. — Berlin, den ö ng. 1904. 1 lar, * uus Gerichtessrelbe ü Hiton fin Lardgerichts It. 61625 Oeffentl ustellung. ch, Die bexc hefe eng ch ** re, de, ich ö. 6 gCoͤln· Ehrenfeld vir er; ab, 2 Ght⸗ ustijrat Jacoby in Besfau, flagt 6 n mann, den Arbeiter Stto Gehre, frühen . eßt unbekannten Lufenihalts, wegen schw flichlen, bung der durch die Ge begründeten ö. und unstttlichen Verhaltens, au Mißhandlungen, mit bem z urg, die 5 aieien in beer , ren. ellzgie oh Hin gn Tell zu ö Kla ei md et agten zur ündlichen Rechtestreitg bor din . ivilkammer . . ee. 6 Echt zu n, auf den * Vormittag Herie der Aufforderung, einen bei dem gedachten en. zugelassenen ir all . bestellen. Zum Iwecl