1908 / 158 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 07 Jul 1908 18:00:01 GMT) scan diff

Deutscher Neichsanzeiger

und

Aer Bezugspreis beträgt vierteljährlich s 0 5. Aue Postanstalten uchmen Bestellung an; für Berlin außer den Hostanstalten und Zeitungs sprditeuren für Selbstabholer

auch die Szprdition 8W., Wilhelmstrase Nr. 32

Sinzelnt Aummern kosten 25 8.

Insertionspreis für den Raum einer Aruchzeile 0 9. Inserate nimmt an: die Königliche Expedition

den Aeutschen Neichsanzeigerz uud Königlich Rreußischen Ktantzanzeigern Berlin 8S8W., Wilhelmstraße Nr. 22.

6 158.

Juhalt des amtlichen Teiles: Drdensverleihungen ꝛc.

Deutsches Reich. Ernennungen 2c. ; ö Bekanntmachung, betreffend den Fahrplan der Reichs postdampfer

des Norddeutschen Lloyd.

. Le er eine Anleihe der Bergedorf⸗Geest⸗ hachter Eisenbahn⸗Aktiengesellschaft.

Erste Beilage: ö

Uebersicht des auswärtigen Handels Deutschlands mit etreide ef in der 9 vom 1. August 199. bis 30. Juni 1908 und in derselben Zeit der beiden Vorjahre.

Fahrplan der Reichs pofidampferlinien des Norddeutschen Lloyd in Bremen für 1908.

gönigreich Prenfen.

Ernennungen, Charakterverleihungen, Standeserhöhungen und sonstige Personalveranderungen. Personaloeränderungen in der Armee.

Seine Majestät der König haben Allergnãdigst geruht:

dem Geheimen DOberregierungsrat Freiherrn von Bleul zu Potsdam, bisherigem vortragenden Rat beim Rechnungs⸗ hofe des Deutschen Reichs, den Roten Adlerorden zweiter Klasse mit Eichenlaub, ; .

dem Regierungsrat von Gneist beim Dberprãsidium in Polsdam, dem Oberlehrer an der stãdtischen Augustaschule (höheren Mädchenschule) in Frankfurt g. O. Johann Ritfchke, dem Landgerichtssekretär Dr. Otto Hirsch zu Berlin, dem Rentmeister, Rechnungsrat Hermann Sporn⸗ berger zu Obornik und dem DOberzollkontrolleur a. D., Zoll⸗ inspektor Karl Stackmann zu Harburg den Roten Adler⸗

orden vierter e, . dem or; D. Paul Kloer, bisherigem Bezirks offizier beim wehrbezirk n, und dem Forstmeister 9. D Karl Urff zu Rudolstadt, isher in Grammentin, Kreis Demmin, den Königlichen Kronenorden dritter Klasse, dem Beigeordneten, Baugewerkmeister Matthias Schmetz zu Altencffen im Landkreise Essen, dem bisherigen ordent⸗ lichen Lehrer an der städtischen höheren Mädchenschule in Quedlinburg Alexander Heinrich zu Altona⸗Hahrenfeld, dem städtischen Kontrolleur Peter Quast zu Cöln, dem Zollassistenien a. D. Wilhelm Pelzer zu Königsberg i Pr., den Hegemeistern Hag Hennig zu Kielpin im Kreise Löbau, Kark Jahn zu Lärchenberg im Kreise Rybnik und Ern st Luck zu Rieth im Kreise Ueckermũnde, den Hegemeistern a. D. Hustav Baecker zu Gardienen im Kreise Pr-⸗ Holland, bisher in Langhöfel, Kreis Wehlau, Friedrich Gutzeit zu Goldap, bisher in Budweitschen, Heinrich Huttanus zu Bornim im Kreife Osthavelland, bisher in Wildpark bei Potsdam, Richard Kapitzke zu Bleichfelde bei Bromberg. bisher in igswalde, Kreis Han n der Ferdinand Richter zu olberg, bisher in Forsthaus Thurom, Kreis Neustettin, Theoßor Schorß zu Cassel, bisher in . am Brand, und Karl Trautwein zu Oppeln, bisher in Sowade, den Königlichen Kronenorden vierter Klasse, . ; dem Ersten Lehrer Wilhelm Her te! zu Salzbrunn im Landkreise Oppeln den Adier der Inhaber des Königlichen! ö von H

Kreise Raugard, dem Drtserheber zu Rosenberg im err r frre zu Boock fionierten Poligeiwach Mörs As berg, dem

Voethko zu Kottbus,

orster u Halle a. S, dem Polizeisergeanien Ger⸗ . . zu Ossenberg im Kreise Mörs, dem Vizefeldwebel Karl ärtner beim Belleidungsamt deg Hardeorps, dem Dfenmeiste. Wilhelm Kicke! zu Iiederdollendorf im Siegtreise, den Werkmeistern Ma ö Ramm ju Berlin, Ernst Musalewsky, Ferdinan Wedel uͤnd Paul Wrege zu Steltin, dem Bodenmeister

Octonomiearbeiter Friedrich Meyer, e ,. Linden, dem Kuischer und annover, dem Packer

Heinrich Heine, beide zu . a, . August Albrecht zu

hristian Jansen zu Crefeld, dem

Schmidt, dem Eisendreher Gustav Thiel, beide zu Elbing,

hnschreiber Eduard

Berlin, Dienztag, den 7. Juli, Ahendz.

dem Nachtwächter Wilhelm Schmidt zu Groß⸗Wasserburg im Kreise Beeskow Storkow, dem Siedereiarbeiter Johann Runge zu Stettin und dem Waldarbeiter Gottfried Springer zu Dingort im Kreise Pr⸗Eylau das Allgemeine Ehrenzeichen sowie ; ;

dem SchulamtSbewerber Wilhelm Witte zu Schulen⸗ ber inn Kreise Syke die Rettungsmedaille am Bande zu verleihen.

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: den nachbenannten Personen die Erlaubnis zur Anlegung der ihnen verliehenen nichtpreußischen Orden zu erteilen, und zwar: des Ritterkreuzes zweiter Klasse des Königlich Württembergischen Friedrichsordens: dem Kaufmann Karl Gerold zu Berlin; des Ritterkreuzes mit der Krone des Großherzoglich Mecklenburgischen Greifenordens: den Kommerzienräten Louis Hagen und Eugen van der Zypen zu Cöln; des Ritterkrkuzes zweiter Abteilung des Groß⸗ herzoglich Sächsischen Hausordens der Wachsamkeit oder vom weißen Falken: dem preußischen Staats angehörigen, Architekten Friedrich Menz zu München; des Ritterkreuzes erster Klasse des Herzoglich Sachsen-Ernestinischen Hausordens: dem Bankier Dr. jur. Sulzbach zu Frankfurt a. M.; des Ehrenkreuzes zweiter Klasse des Fürstlich Schaumburg⸗Lippischen Hausordens: dem Geheimen Oberjustizrat Geißler, vortragendem Rat im Justizministerium; des Fürstlich Lippischen Leopoldordens: dem Architekten Willy Zapfe zu Pankow im Kreise Niederbarnim; ferner: ö des Kommandeurkreuzes des Königlich Belgischen Leopoldordens: dem Mitgliede des Direktoriums der Firma Fried. Krupp Akltiengesellschaft Max Dreger zu Essen; der fünften Klasse des Königlich Siamesischen Weißen Ele fantenordens: dem Ingenieur bei der Deutschen Gesellschaft für drahtlose Telegraphie, Oberleutnant a. Steglitz im Kreise Teltow; sowie des Ritterkreuzes des Päpstlichen Piusordens: dem Kaufmann Lambert Schmitz zu Bonn.

Dentsches Reich.

Seine Majestät der Kaiser haben im Namen des Reichs den . rederik J. Gauntlett zum Vizekonsul in Newport News (Virginia) zu ernennen geruht.

Seine Majestät der Kaiser haben Allergnädigst geruht:

dem Oberpostdirektor, Geheimen Oberpostrat Hagem ann in Hannover beim Scheiden aus dem Dienst den aneh, als Wirklicher Geheimer Oberpostrat mit dem Range eines Rats erster Klasse zu verleihen.

Bekanntmachung, betreffend den . der Reichspostdampfer

des Norddeutschen Lloyd. Die Fahrten auf den Reichspostdampferlinien nach Ost⸗ asien ö. Australien sowie auf der Austral⸗Japan⸗

Linie werden während des Zeitraums Juli⸗Dezember 1908 nach Maßgabe der in der Ersten Beilage zur heutigen Nummer . s- und Staatsanzeigers“ abgedruckten Fahrpläne stattfinde

n. Berlin, den 7. Juli 1908. Der Staatssekretär des Reichs postamts. Im Auftrage: Kobelt.

Bekanntmachung. Der Bergedorf-Geesthachter Eisenhahn⸗Attien⸗ Gesellschaft zu Hamburg ist guf Grund 8 795 des Bürger⸗ lichen Gesetzhuchs die staatliche Genehmigung erteilt, Se r

Karl Solff zu

1908.

rg r ne, auf den Inhaber im Betrage von fünfhundertkausend Mark M 500 000 in . zu 6 . Die Schuldverschreibungen werden in Stücken zu je 6 1090 ausgegeben und sind mik jährlich 5 vom Hundert zu verzinsen.

Die Rückzahlung der Schuldnerschreibungen erfolgt vom 1. April 1916 ab bis zum 1. April B06 nach einem Tilgungs⸗ plan entweder durch freihändigen Ankauf oder durch Einlösung zum Nennwert; im letzteren Falle werden die einzulösenden Schuldverschreibungen im Wege der Auslosung bestimmt. Die Gefellschaft ist vom Jahre 1818 ab berechtigt, verstärkte Til⸗ gungen vorzunehmen oder den ganzen noch rückständigen An⸗ leihebetrag nach dreimonatiger Kündigung am 1. April 1918 oder an einem der folgenden Zinstermine zum Nennwert zurückzuzahlen. Alle vorzeitigen Tilgungen werden auf die letzten Tilgungsraten der Anleihe angerechnet. Zur Sicherstellung der Inhaber der Schuld verschreibungen ist eine erste Hypothek an den der Gesellschaft gehörenden Grundstücken Bergedorf Band XXII Blatt Nr. 1197, Nr. 1198, und Band XXX Blatt Nr. 1492 eingetragen und die Firma M. M. Warburg u. Co. als Vertreterin der Inhaber im Sinne des § 1189 B. G.⸗B. bestellt.

Gegeben in der Versammlung des Senats, Hamburg, den 1. Juli 1908.

Königreich Prenßen.

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: den w ,,,. Boldt in Stettin und Eisen⸗ barth in Cöln bei ihrem Uebertritt in den Ruhestand den Charakter als w sowie ö den Regierungssekretären Wilke in Potsdam und Scheffler in Danzig bei ihrem Uebertritt in den Ruhestand den Charakter als Kanzleirat zu verleihen.

Finanzministerium.

Das Katasteramt strin im Re ierun bezirk furt a. O. ist zu besetzen. gierungabezirt Frant⸗

Ministerium der geistlichen, Unterrichts⸗ und Medizinalangelegenheiten.

Der Kreisassistenzarzꝛ Dr. Kurpjuweit aus Berlin ist 6 Kreisarzt ernannt Und mit der Verwaltung des Kreisarzt⸗= ezirks Kreis Usedom⸗-Wollin beauftragt worden.

Per sonalver änderungen.

Königlich Preußische Armee. Beamte der Militärverwaltung.

Durch Verfügung des Kriegsministeriums. 20. Juni. Orth, Hammann, Intend. Räte bon den Intendanturen det T. biw. XV. Armeerorpg, zu den Intendantnren des X. biw. II. Armeclorpg, Worbtz, Sr. Lan ge, Intend. Räte, Vorstände der Intendanturen der 13. biw. Ig. Dio, ju den Intendanturen des TJ. bim. III. Atmeckorpz, Reich Curt), Rummel, Intend. Assessoren, Vorflände der Intendanturen der z0, biw. X. Dib., alt Vorffände zu den Intendanfuren der 2. biw. 19. Div, Or lowzkt, Intend. Affefsor von der Intend. des X. Armeekorps, als Vorstand ju der Intend. der 13. Dio; jum 1 Oktober 1998 versetzt.

21. Juni. Wurl, Bettmar, Müller, Bekleidungsamts⸗ assistenten in Münsser i. W. bim. Hannohper und Berlin, zum J. OSt= tober 1968 , e, biw. Dan gs und Posen versetzt.

25. Juni. Thurmann, Oberveterinär der Landw 1. Aufgebot (Siegen). Branding, Oberbeterinaͤr der Res. (Detmold, der Abschh Cnet rer, Rechningarat, Fest

Zuni. er, nungsrat, Festungzo e rg, ö. n. ,, . . ere nf. Regtg. Nr. 1955. ren Antra 21 . 9 ö ( 1 , . g. letzterer zum 1. Jull 1965

—; unit. Mülĩer, Oberiahlmstr. von der II. Abteil. 2. Unter- elsäfs. Fesdart. Regts. Nr. 67, au * nn r e. auf seinen Antiag mit Penfion in den

Nichtamtliches

Deutsches Reich.

Preußen. Berlin, 7. Juli. Seine Majestät der Kaiser und König hörten gestern nachmittag in Travemünde en, des Herren, des

Auswärtigen Amts und traten Abends um 10 1 45 Mi⸗ nuten an Bord der „Hohenzollern“ die Nordlandreise an.