1885 / 80 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 04 Apr 1885 18:00:01 GMT) scan diff

502 Aufgebot. Der Oekonom Carl Schaxer zu Dardesheim hat das Aufge bot der auf seinen Namen am 1. März 1871 ausge stellten Aktie Nr. 192 der Aktien ⸗Zucker⸗ fabrik Mat tierzoll über 5090 Thaler beantragt Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 16. Oktober 1885, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Auf⸗ gebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos— erklärung der Urkunde erfolgen wird Schöppenstedt., den 31. März 1885. Herzogliches Amtsgericht. Ribbentrop.

lsog Aufgebot. Auf Antrag des Königl. Preuß. Notars J. B. Mayer zu St. Johann a. d. Saar als des Bevoll⸗ mächtigten von: 1) 26 Adolf Schmoll v. Eisenwerth, Ingenieur in Wien, 7 Marie Eleonore Leusentin, geb. Schmoll v. Eisen⸗ werth und deren Ehemann Wilhelm Leusentin, Unternehmer, Beide in Kreuznach, 3) Peter Alex. Schmoll v. Eisenwerth, Mechaniker und Restaurateur zu Saarbrücken, werden alle unbekannte bezw an unbekannten Orten abwesende Erben der am 9. Oktober 1884 zu Adolfs höhe bei Wiesbaden verstorbenen Rndolphine Adel⸗ heid (Adele) Schmoll v. Eisenwerth aus Saar⸗ brücken, zuletzt wohnhaft in Endorf bei Alsfeld, ledigen Tochter des zu Saarbrücken verstorbenen Technikers Rudolf Schmoll v. Eisenwerth und dessen ebenfalls verstorbenen Ehefrau Adele, geb. Hild, hiermit aufgefordert, ihre vermeintlichen An— sprüche an den Nachlaß der Adele Schmoll v. Eisen⸗ werth spätestens im Aufgebotstermine: Mittwoch, den 3. Juni 1885, Vormittags 19 Uhr, dahier anzumelden, widrigenfalls der gesammte Nach⸗ laß den aufgetretenen Erben überwiesen werden würde. Alsfeld, den 31. März 1885. Gtoßh. Hess. Amtsgericht Alsfeld. Wahl. .

en Aufgebot.

Der Amtsmaurermeister Wilhelm Tappe von hier hat glaubhaft gemacht, daß die auf den Nachlaß— grundstücken seines Vaters, des verstorbenen Schneider⸗ meisters Wilhelm Tappe, und zwar:

I) auf dem Garten über der Burg 5. Revier Nr. 21 (Grundbuch Bd. VII. Seite 195/ũ196) zu 2 a 19 4m, 2) auf der Wiese vor dem Bönthale, 15. Revier Nr. T zu 31 a 277 ꝗm (G. B. Bd. XIII. S. 4950) für die Ehefrau des Schneidermeisters August Kleine, Caroline, geb. Tappe, zu Boffzen eingetragene Ab= findung von 50 Thlr. längst bezahlt sei, und zu— gleib Namens seiner Miterben hinsichtlich dieser Abfindung das Aufgebotsverfahren beantragt.

Es werden daher Alle, welche Ansprüche an diese Abfindung zu haben vermeinen, aufgefordert, die⸗ selben spätestens in dem auf

den 28. Mai d. J., Morgens 9 Uhr, vor unterzeichnetem Gerichte angesetzten Termine an— zumelden, widrigenfalls die Abfindung im Grund— buche gelöscht wird.

Holzminden, den 28. März 1885.

Herzogliches Amtsgericht. H. Cleve.

1497 Auf begründet befundenen Antrag des Besttzers der Däuslerei Nr. 2 zu Kaliß, Amit Dömitz i. M. werden alle Diejenigen, welche der Tilgung des Postens Fol. 1 des Grund und Hypothekenbuchs der genannten Häutlerei über 600 „, eingetragen für den Häusler-Altentheiler Johann Meyer zu Kaliß, widersprechen zu können vermeinen, hierdurch aufge⸗ fordert, diese ihre Rechte spätestens in dem auf den 14. Juli 1885, Vormittags 11 Uhr, anberaumten Aufgehotstermin anzumeiden, widrigen⸗ falls das aus dem Eintrag originirende Recht wird für erloschen erklärt werden. Dämitz, den 30. März 1885. Geoßherzogl. Mecklenburg. Schwerinsches Amtẽgericht. Zur Beglaubigung: Kiecksee, Akt. Geh.

14997 Amtsgericht Hamburg.

Auf Antrag von Georg Stochfleth, vertreten durch den hiesigen Rechtsonwalt Dr. Otto Meier, als Kurator des am 27. Oktober 1834 hierselbft ge—⸗ borenen Lonis Georg Jacob Ehret, welcher seit etwa 20 Jahren verschollen ist, wird ein Aufgebot dahin erlassen:

J. Es wird der genannte Lonis Georg Jacob Ehret hiemit aufgefordert, sich spaäkeftens in dem auf

Montag, 14. Dezember 1885,

11 . Nachmittags, anberaumten Aufgebotstermin im unterzeich⸗ neten Amtsgericht, Dammthorstr. 10, Zimmer Nr. 26, zu melden, unter dem Rechtsnaächtheil, daß er werde für todt erklärt werden;

es werden alle unbekannten Erben und Gläubiger des genannten Verschollenen und diejenigen, welche dem alleinigen Erbrechte der den Nachlaß in Anspruch nehmenden Mutterschwester des Verschollenen, Auna Margaretha. geb. Franck, des Johann Dreesen in Wöhrden Wittwe widersprechen wollen insbesondere werden etwaige Ge⸗ schwister des Vaters des Verschollenen Jacob Ehret hiemit aufgefordert, solche An! und Widersprüche spätestens in dem obbezeichneten Aufgebotstermin anzu⸗ melden, und zwar Auswärtige unter Be. stellung eines hiesigen Zustellungsbevollmäch⸗ tigten, unter dem Rechtsnachtheil des Aus—⸗ schlusses und ewigen Stillschwelgens.

Hamburg, den 28. März 1885.

Das Amtsgericht Hamburg, Civil · ¶btheilung I. Zur Beglaubigung: Romberg, Dr., Gerichts ⸗Sekretär.

1500 Amtsgericht Hamburg.

erben von Heymann Matthias, vertreten durch die Rechtsanwälte Dres. J. und A. Wolffson und Pr. Dehn, wird ein Aufgebot dahin erlassen: daß Alle, welche an den Nachlaß des am

2. Februar 1835 hieselbst verstorbenen Hen⸗ mann Matthias Erb oder sonstige Ansprüche

zu haben vermeinen, biemit aufgefordert werden, solche Ansprüche spätestens in dem auf Sonnabend. 30. Mai 1885,

; 195 Uhr V. Pt.,

anberaumten Aufgebotstermin im unterzeichneten Amtsgericht, Dammthorstraße 10, Zimmer Nr. 2, anzumelden und zwar Auswärtige unter Bestellung eines hiesigen Zustellungs— bevollmächtigten bei Strafe des AÄusschlusses.

Hamburg, den 350. März 1885.

Das Amtsgericht Hamburg, Civil · Abtheilung V. Zur Beglaubigung: Romberg, Dr., Gerichts. Sekretär. 542]

Auf den Antrag des Kassen⸗Rendanten Gottfried Grotjohann in Triebsees werden alle Nachlaß gläubiger und Vermächtnißnehmer aufgefordert, ihre Ansprüche und Rechte an den Nachlaß des zu Kletzin verstorbenen Gutssekretärs Bernhard Grot⸗ johann sxrätestens im Termine

den 15. Juni 1885, um 10 Uhr, bei dem unterzeichneten Amtsgerichte anzumelden unter der Verwarnung, daß diejenigen Nachlaß— gläubiger und Vermächtnißnehmer, welche ihre An—⸗ sprüche nicht anmelden, gegen die Benefizialerben des Bernhard Grotjohann ihre Ansprüche nur insoweit geltend machen können, als der Nachlaß mit Ausschluß aller seit dem Tode des Erblassers aufgekommenen Nutzungen durch. Befriedigung der angemeldeten Ansprüche nicht erschöpft wird.

Demmin, den 20. März 1885.

Königliches Amtsgericht.

sa9s)

Der am 19. März 1881 zu Heiligenhagen verstorbene Kaufmann Carl Rustorf (Rusdorf) hat in seinem am J. Mai 1881 zu Heiligenhagen vor Notar und Zeugen errichteten Testament seine Mutter, die Budnerwittwe Marie Rustorf, geb. Brusch, zu Heiligenhagen, jetzt zu Valluhn, zur alleinigen Erbin eingesetzt.

Zur Vervollständigung der Erbenlegitimation werden nun auf zulässig befundenen Antrag der Letztgenannten alle Diejenigen, welche ein näheres oder gleich nahes Erbrecht an dem Nachlaß des Kaufmanns Carl Rustorf zu haben vermeinen, auf— gefordert, solche ihre Erbrechte spätestens in dem auf

Freitag, den 25. September d. J., Mittags 12 Uhr, vor dem hiesigen Amtsgericht angesetzten Termine gehörig begründet und bescheinigt anzumelden, unter dem ein für allemal angedroheten Rechtsnachtheil, daß die Extrahentin oder der sich Meldende und Legitimirende für den rechten Erben angenommen, ihm als solchen der Nachlaß überlassen und das Erbenzeugniß ausgestellt werden soll, daß ferner die sich nach dem Ausschluß meldenden näheren oder gleich nahen Erben alle Handlungen und Disposi⸗ tionen desjenigen, welcher in die Erbschaft getreten, anzuerkennen und zu übernehmen schuldig sein sollen. Kroepelin, den 25. März 1885. Großherzogliches Amtsgericht.

Iõ05] Auf Antrag des ledigen Johann Georg Antoni in Altenmittlau wird der verschollene Peter Antoni, Martins Sohn aus Altenmittlau, geboren am 10. März 1815, welcher, vor langen Fahren nach Amerika ausgewandert sein soll, und, wenn noch am Leben, das 76. Lebensjahr überschritten haben wärde, sowie dessen etwaige Rechtsnachfolger aufgefordert, spätestens im Termin, den 22. Juli. Vormittags 9 Uhr, sich zu melden, widrigenfalls Ersterer für todt erklärt werden und sein Vermögen dem An— tragsteller als einzigem hier bekannten Erben über— wiesen wird. Meerholz, den 24. März 1885. Königliches Amtsgericht.

Weiß. 1506 Bekanntmachung. Das Verfahren, betreffend das Aufgebot der Nachlaßgläubiger und Vermächtnißnehmer nach dem am 13. Oktober 1884 zu Berlin verstorbenen Gürtler⸗ meister Gustay Theodor Albert Winter ist durch das am 27. Februar 1885 verkündete Ausschluß⸗ urtheil beendigt. Berlin, den 21. März 1885.

Königliches Amtsgericht 1. Abtheilung 49.

Iõl0] Im Namen des Königs! In der Mox Itzigschen Aufgebotssache erkennt das Königliche Amtsgericht zu Schubin am 77. Marz 1885 durch den Amtsrichter Könnemann J für Recht: die eingetragenen Gläubiger resp. deren Rechts— nachfolger werden mit ihren Ansprüchen auf die auf Rensdorf Gut 35 Abthl. II. Rr. 560 resp. 65 ein⸗ getragenen Posten und zwar: Abthl. III. Nr. 50 15 Thaler rückständiges Kaufgeld aus der Kaufgelderbelegungsverhandlung vom 24. März 1849 für Ludwig Krienke alias Krönke, Abthl. III. Nr. 665 76 Thaler 7 Sgr. 2'/0 Pf. Vater und Muttererbtheil für Anton und Apolonia Josepha Manthey

22 Thaler 19 Sgr. 93/86 Pf. Vatererbtheil für die Geschwister Catharina, Marianna und Rosalie Manthey hiermit ausgeschlossen. Königliches Amtsgericht.

lõl1] Im Namen des Königs!

In der Wilhelm Damsschen Aufgebotssache er⸗= kennt das Königliche Amtsgericht zu Schubin am 27. März 1885 . mn , Könnemann

ür Recht:

Der eingetragene Gläubiger Wilhelm Dams resp. dessen Rechtsnachfolger werden mit ihren Ansprüchen auf die auf Znin 228, Abthl. III. Nr. L auz dem Kaufkoöntrakte vom 13. Februar 1839 und dem Wilhelm Dams'schen Erbrezesse vom 36. Juni 1854 eingetragene Hypothekenpost von 26 Thalern hiermit

ausgeschlossen. Königliches Amtsgericht.

513

Nachstehendes Ausschlußurtheil: „Im Namen des stönigs! Auf den Antrag des Baͤckermeisters Richard Ottomar Clautz in Emaus erkennt das Königl. Amtsgericht Xl. zu Danzig durch den Amtsgerichts—

rath Aßmann für Recht:

Alle Eigenthumsprätendenten des Grund— stücks II. Neugarten Blatt 26 des Grundbuchs werden mit ihren Ansprüchen und Rechten auf dasselbe ausgeschlossen, dagegen der Wittwe Amalie Moldenhauer, geb. Rahnen führer, zu Schidlitz ihre Eigenthumsrechte auf dies Grund⸗

stück vorbehaten. Rechts Wegen.

Von Aßmann. Verkündet am 25. März 1885. Baranowski, Gerichteschreiher.“ wird hiermit bekannt gemacht.

Danzig, den 28. März 1885. Der Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts. Xl. Grzegorzewski.

508] Nachstehend bezeichnete Hypothekenpost zu Lasten des Hermann Mertens zu Garbeck (Grundbuch Garbeck Band III. Blatt 47 Abtheilung III. Nr. 3) j . Löschung aufgeboten und Ausschlußurtheil erlassen: Eine unbestimmte Kaution dafür, daß Besitzer den Zahlungsverbindlichkeiten nachkommt, welche ihm daraus, daß er für die Erfüllung der dem Krämer Johann Theodor Herdes in Balve in Folge des in dem Konkurse über dessen Vermögen am 7. Dezember 1883 abgeschlossenen Akkords obliegenden Verpflich- tungen eine selbstschuldnerische Bürgschaft über⸗ nommen hat, erwachsen können. Eingetragen aus der gerichtlichen Urkunde vom 14. März 1864. Balve, den 28. März 1885. Königliches Amtsgericht. [509 Bekanntmachung. Durch Urtheil des unterzeichneten Amtsgerichts vom 30. d. Mis. ift erkannt: Das Hypothekendokument vom 23. September 1843, bestehend aus der Ausfertigung des Kauf⸗ vertrages vom 11. Mai 1843 und der Verhand- lung vom 23. September 1843 mit Hypotheken⸗ schein von demselben Tage, lautend über ur— sprünglich 1200 Thlr., jetzt noch 700 Thaler, rückständige Kaufgelder, welche mit 500 Thaler für Johann Christian Hauser, mit 200 Thaler für Johanne Rosine Hauser, geb. Schaaf, auf dem im Grundbuch von Burg b. Radewell, Bl. 3 verzeichneten, dem Gutsbesitzer Albert Hauser gehörigen. Grundstücke dafelbst in Abth. III. Nr. 2 eingetragen stehen, wird für kraftlos erklärt. Halle a. S., den 31. März 1885. Königliches Amtsgericht, Abtheilung VII.

Bekanntmachung.

Verkündet am 20. März 1885. Kaphengst, Gerichtsschreiber.

Auf Antrag des Handelsmanns Wilhelm Schmidt

zu Biesen und des Landwirths Carl Schulz zu

Wulfersdorf vom 18. Oktober 1884 Hat dat

Königliche Amtsgericht zu Wittsteck durch den Amts—

gerichts Rath Weichert für Recht erkannt:

I. Die Hypothekenurkunde vom 18. Juli 1869 mit Anhängen, über 128 Thlr. Rest, zu 5oso verzinslich, eingetragen für den Mühlenbesitzer Wilhelm Schulz zu Rothe Mühle, jetzt zu Wittstock, auf den Grundstüͤcken Band ü. Blatt 9 von Biesen und Band III. Blatt 2749 und Band I. Blatt 161 der Wittfstockzer Wiesen, Kuhr. III. Nr. 7 kesp. 1 und T und

die Hypothenurkunde vom 23. April 18665 mit Anhang, über 142 Thlr, zu 5. (e ver- zinslich, eingetragen für den Handels mann August Pelzer zu Halenbeck auf dem Grund stück Band II. Blatt 81 von Wulfersdorf Rubr. III. Nr. 19,

werden für kraftlos erklärt.

II. Die Kosten des Aufgebotsverfahrens fallen den

Antragstellern zur Last.

Wittstock, den 20. März 1885. Kaphengst, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

507 Ausschlußnurtheil. Auf den Antrag des Grundbesitzers Jacob Totzek in Macharren erkennt das Königliche Amtsgericht zu Senshurg, daß die Hypothekenurkunde über 62 Thlr. 9 Sgr. 4 Pf. mütterlicher Erbtheil der Esthera Litteck, eingetragen auf Grund der Erbtheilungsver⸗ handlung vom 1. Dezember 18260 laut Ver⸗ fügung vom 2. April 18229 auf Macharren 34 25 Abtheil. III. Nr. 1 für kraftlos zu er⸗ ären. Sensburg, den 16. März 1885. Königliches Amtsgericht.

öl 9] Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Amanda Wilhelmine Falkenthal, geb. Hamburg, zu Hamburg, vertreten durch Rechts— anwalt Justiz · Rath Heymann in Altona, klagt gegen ihren Ehemann, den Tischler Jürgen Hinrich Falfen⸗ thal, unbekannten Aufenthalts, wegen böglicher Ver= lassung mit dem Antrage: die Che der Parteien dem Bande nach zu trennen und den Beklagten für den schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu

Altona auf

den 27. Juni 1885, Vormittags 11 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge—⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Altona, den 28. März 1885.

G. Stahl, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 65620 Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Marie Touise Schneider, geb. Frenzel, in Dorsschellenberg, vertreten durch Rechts⸗ anwalt Bauer 1I, zu Chemnitz, klagt gegen ihren Ehemann den Gãrtner Max Schneider, früher in Dorfschellenberg, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Verlassung, mit dem Antrage auf Verurtheilung zur Herstellung des ehelichen

I5l2

und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand- lung des Rechts streits vor die dritte Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Chemnitz auf

den 30. Juni 1885,

Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge— richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der vom Gericht bewilligten öffent⸗ lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage be— kannt gemacht.

Act. Fischer,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts, Civilkammer III (515 Oeffentliche Zustellung.

Nr. 7026. Der Josef Rombach, Kreuzwirth von Breitnau klagt gegen den Ferdinand Zaͤhringer, Landwirth von da, zur Zeit an unbekannten Orten abwesend, aus Darlehen mit dem Antrage auf Ver⸗ urtheilung desselben zur Bejahlung von 234 S0 nebst 40/0 Zinsen vom 5. Junt 1884 und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts- streits vor das Großherzogliche Amtsgericht zu Frei⸗

burg auf Samstag. den 9. Mai 1885, Vormittags 11 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieler Auszug der Klage bekannt gemacht. Freiburg i. B, den 28. März 1885. . Wagner, Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Amtsgerichts.

516] Oeffentliche Zustellnng.

Nr. 7031. Der Hermann Schweizer, Landwirth von Breitnau, klagt gegen den Ferdinand Zähringer, Landwirth von da, zur Zeit an unbekannfen Orlen, gus Darlehen und Cession, mit dem Antrag auf Verurtheilung desselben zur Bezahlung von 270 3 nebst 49½ Zinsen vom 21. März 16882 und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsftreits vor das Großherzogliche Amtsgericht zu Freiburg auf

Samstag, den 9. Mai 1885, Vormittags 115 Uhr.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Freiburg i. B., den 28. März 1885.

Wagner, Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Amtegerichts.

s! Deffentliche Zustellung.

Herr Rechtsanwalt Kögerl dahier hat Namens des Taglöhners Georg Gastl in Neuburg eine Klage gegen die Taglöhnerseheleute Ferdinand und Kreszenz Gastl von Obermaxfeld bei dem K. Amtsgerichte Neuburg a. D. gestellt, in welcher gebeten ist, es wollen Ferdinand und Kreszenz Gastl verurtheilt werden, an Georg Gastl 257 MS 14 3 erhaltenes Darlehen, 51,42 MS ältere Zinsen hieraus und 5osg Verzugszinsen vom Tage der Klagszustellung an zu bezahlen und die Streitskosten zu tragen.

Zur Verhandlung der Klage ist vor dem K. Amts—⸗ gerichte Neuburg a. D. Termin auf

Mittwoch 6. Mai 1885,

. Vormittags 10 Mahr, im Sitzungssaale anberaumt. Da der Aufenthalt des Ferdinand und der Kreszenz Gastl unbekannt und öffentliche Zuftellung an sie bewilligt ist, werden dieselben hierdurch zu diesem Termine mit dem Beifügen geladen, daß im Falle ihres Nichterscheinens Versäumnißurtheil gegen sie erlassen werden würde.

54 Oeffentliche Zustellung.

Nr. 5144 Der Johann Schumpp, ledig, von

hier, vertreten durch Mehlhändler Wilhelm Bich⸗

weiler hier, klagt gegen den Taglöhner Wilhelm

Reuter von Villingen, z. Zt. an unbekannten Srten

abwesend, aus Liegenschaftskauf, mit dem Antrage

auf Zahlung von restlichen 74 „SS nebst So n Zins

vom 11. November 1882 ab, und ladet den Be⸗

klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts streits

vor das Großherzogliche Amtsgericht zu Villingen auf Montag, den 11. Mai 1885,

Vormittags 9 Uhr.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser

Auszug der Klage bekannt gemacht.

Villingen, den 28. März 1885.

9 Huber,

Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Amtsgerichts.

lasol Bekanntmachung. In der Anwaltsliste des Königl. Sächs. Ober⸗ Landesgerichts ist heute der Rechtsanwalt Dtto Wilhelm Schickert in Dresden gelöscht worden. Dresden, den 1. April 1885. Der i, e. des Königlich Sächs. Ober Landesgerichts. In Stellvertretung: Klemm.

1492 In die Liste der bei dem unterzeichneten Amts 8 zugelassenen Rechtsanwälte ist eingetragen worden:

der Rechtsanwalt Glandorf mit dem Wohn⸗

sitze Gelsenkirchen. f h Gelsenkirchen, den 30. März 1885.

Königliches Amtegericht. (491 Königl., Württ. Landgericht Stuttgart.

In der Liste der diesseils zugelassenen Rechts⸗ anwälte ist heute die Eintragung des Rechtsanwalts Dr. Maher dahier

gelöscht worden.

Den 30. März 1885. Der Präͤsident: von Hufnagel.

lago Bekanntmachung. Es wird hiermit zur öffentlichen Kenntniß ge⸗ bracht, daß der Rechts anwalt Justiz Rath Potthoff zu Vlotho zur Rechtsanwaltschaft beim hieflgen Amtsgerichte zugelassen und in die Liste heute ein getragen ist. Vlotho, den 1. April 1885.

Königliches Amtsgericht.

Auf Antrag von Lev Matthias, Benjamin Matthias und Arnold Matthias, als 2231

Lebens, eventuell Chescheidung,

Wippermann.

In der Liste der bei dem Kaiserlichen Landgerichte zu Straßburg zugelgssenen Rechtsanwälte ist heute gelöscht worden: Rechtsanwalt Kauffmann in Straßburg. . 1488

Straßburg, den 30. März 1885.

Der Ober⸗Sekretär: Zwirner.

Verkäufe, Verpachtungen, e, , e, ꝛc.

70 Holzverkäufe k 1 niglichen Hill genere Biesenthal.

In dem Eisernschen Restaurant zu Eberswalde sollen öffentlich meistbietend verkauft werden:

I. Mittwoch, den 8. April, von Vormittags 95 Uhr ab folgende Nutzhölzer:

I Schutzbezirk Eiserpude, Kiefern: Jag 266 11 Stück Nutzbolz mit 4,45 tim, Jag. 202 a. 1 Stück desgl. mit 1,91 fm. 1 rm Schichtnutzhol; II. Kl., Jag. 235 b. 3 mm Schichtnutzbolz II. Ki., Jag. 237 v. 7 Stück . mit 270 fm.

JH Schutz bezirk Grafenbrück, Kiefern: Jag. 228

746 Stück Nutzholz mit 726 im 10 Stang. J, Kl., 1 rm Schichtnutzholz II. Kl., Jag. 263 a. 1 Stück Nutzholz mit 0,48 fm, 15 rm Schichtnutzhol; 1 35 rm II. Kl. Erlen; Jag. 1946. u. d. 98 Nutz- enden mit 19,2 fm, 49 rm Schichtnutzholz J. Kl., 6 rm II. Kl. ( 3) Schutz bezirk Schwaerze, Kiefern: Jag. 188n. 3365 Stück Nutzholz mit 210 fm, 24 rm Schicht nutzhciz II. Kk, Jeg. 1334, 156 c., 1865ỹ., zu sammen 26 Stück. Anbruchkiefern mit 36 fm.

4 Schutzbezirk Heegermühle, Kiefern: 141 b. 402 Stück Nutzholz mit 419 tm (tzeschält) 10 rm Schichtnutzholz, Jag. 1426. 23 Stück mit 21 fm. Birken: Jag. 1172. 28 Nutzenden mit 4,42 fm u. ca. 150 Stang. J. IV. Kl.

II. Donnerstag, den 9. April, von Vor⸗ mittags 93 Uhr ab, folgende Brennhölzer:

I) Schutzbezirk Eiserbude, Jag 289 a, ea. 10) rm Buchen Kloben u. Knüppel, Jag. 2022. 2376. u. f. 235 b. ca. 130 rm. Buchen u. Birken: Kloben u. Knüppel 28 rm. Kiefern; Kloben.

27) Schutzbezirk Grafenbrück:; Jag. 228 ca. 27 rm Erlen Rundkloben u. Knüppel. Kiefern: ca. I65 rm Kloben, 160 rm Knüppel, 500 rm Stock⸗ holz, Jag. 263 a. Kloben u. Knüppel ca. 76 rm. Kiefern, 56 rm Buchen u. Birken.

3) Schutz bezirkSchwaerze, Kiefern: Jag 188 Ra. ca. 430 rm Kloben, 120 rm Knüppel, 300 rm Stockholz. Buchen: Jag. 147 4. ca. 200 rm Kloben u. Knüppel, 35 rm Stockholz, außerdem 4 Buchen Nutzenden . 3 fm u. 22 rm Buchen Schicht⸗ nutzholz II. Kl. .

gie r Heegermühle: Jag. 141 b. ea. 500 rm. Fiefern Kloben 499 rm Stokholz, Jag. 1172. ca. 100 rm Birken Kloben u Knüppel, 188 rm Kiefern Kloben u. 250 rm Kiefern Knüppel.

Ba beiden Licitationen kommt das Holz zumeist in größeren Handelsloosen zum Ausgebot. Aus⸗ züge aus den Protokollen können von dem Unter— zeichneten nach vorheriger Anmeldung und gegen Er— legung der Schreibegebühren bezogen werden.

Eberswalde, den 39. März 1885.

Der Ober förster: Zeising.

474 . 11. April 1885. Königliche Oberförsterei Miele, Kreis Celle, Landdrostei Lüneburg.

Schutz bezirk Rehwiakel. Abth. 1012 und Durch forstungen, Eichen; 62 Stämme zu 38 fm, 36 rm Nußscheite (rund, 2m lang), rm Scheitholz, 6 rm Stammknüppel, rm Reisig 1; Buchen: 5 Stämme zu 2 fm, 20 rm Scheitholz, 14 rm Reisig J.; Bir⸗ ken: 12 Stämme zu 5 im, 27 rm Scheitholz, 80 ͤ'm Knüppelholz, 4) rm Reisig L;. Nadelholz: 235 Stämme zu 179 fü, 1676 Stück. Fichten⸗Derb⸗ stangen, 2880 Stück Fichten ⸗Reiserstangen, 690 rm Scheitholz, 260 rm Knüppelbolz, 600 rm Reisig J., Vormittags 11 Uhr bei Gastwirth Giesecke zu Eversen.

Ig] Bekanntmachung. Am Mittwoch, den 8. April 1885, Vor⸗ mittags 10 Uhr, soll in unserer Garnisonbäckerei, Aleranderstraße 11L2., eine Quantität Roggenkleie, Fußmehl und Heusaamen ꝛc. gegen gleich baare Be⸗ zahlung öffentlich meistbietend verkauft werden. Berlin, den 28. März 1885. Königliches Proviant ⸗Amt.

239] Freitag, den 10. April d. Is., Vormittags 9. Uhr, sollen Stallstraße Nr. 4 verschiedene Gegen stände öffentlich meistbietend gegen gleich baare Be⸗ zahlung versteigert werden. Berlin, den 31. März 1885. Königliches Haupt⸗Montirungs ⸗Depot.

6. Bekanntmachung. Dle Lieferung von 627, 20 Ifd. Meter gußeisernen Durchlaßröhren für die Eisenbahn Prauft,Carthaus 920-0, 50 m weit und zusammen 136387 kg schwer, soll in 2 Loosen von 68 997 kg resp. 67 390 kg verdungen werden. Hierzu steht Sub- missionstermin am Mittwoch, den 15. April 1885, Nachmittags 5 Uhr, im Baubüreau zu Carthaus an. Offerten mit entsprechender Aufschrift sind ver⸗ siegelt bis zum Terminstage an mich einzureichen.

Die Bedingungen liegen in dem Baubüreau zu Carthaus aus, können auch von diesem gegen Franko⸗ Einsendung von 1,00 S6 bezogen werden. Der Abtheilungs⸗Baumeister:

Frühling.

140m Verkauf von Trockengerüsten und Trocken ; brettchen für Ziegeleibe trieb. . Die auf dem dem Königlich Preußischen Eisen bahnfiskus gehörigen, neben dem Bahnhof Güästen belegenen, ehemak3 Müller'schen Ziegeleigrundstücke noch befindlichen ca. 10 Mille Ziegeltrockenbretichen, sowie ca. 1600 laufende Meier 2,7 Meter hohe Trockengerüste sollen meistbietend verkauft werden und ist hierzu Termin auf Freitag, den 24. April er., Vormittags 11 Uhr, in, unserem Central. Büreau hierfelbst Neu⸗ städt sche Kirchstraße Nr. II. anberaumt. fferten mit der Aufschrift: Offerte auf Trockengerüste und Ziegeltrockenbrettchen“ sind bis zu dem vorbezeichneten Tage an das unterzeichnete

gewünschten Ziegelbrettchen oder Trockengerüste und die Preig. An ab. pro Mille resp. laufenden Meter.

gewiesen, Karflustigen die qu. Ziegelbrettchen und Trockengerüste vorzuzeigen.

[220] Eisenbahn ˖ Direktionsbezirk Berlin.

Unterlags platten, b. 156 t Kleineisenzeug (Laschen⸗

winkel), 6.

Die Offerte hat nur zu enthalten die Anzahl der

Den Zuschlag erhalten die Bestbietenden. Der Bahnmeister Hahnemann in Güsten ist an⸗

Berlin, den 16 März 1885. stönigliches Eisenbahn⸗Betriebsamt Ber lin Blankenheim. Ballauff.

Verdingung der Lieferung von a. 2043 1 Fluß⸗ stahlschienen, 198 t Flußstahllaschen und 139 t

bolzen, Schienenschrauben, Hakennägel und Stoß⸗ 84 000 Stück Unterlagsringen am Montag, den 13. April er., und zwar ad a um 11 Uhr Vormittags, ad h und G um 12 Uhr Mittags in unjsetem Geschäftslokale hierselbst, W. Königgrätzerstraße 132. Offerten müssen bis zu diesen Terminen fraͤnkirt, versiegelt und mit den in den Offert enformularen vorgeschriebenen Aufschriften eingereicht sein. Bedingungen und Zeichnungen können bei uns eingesehen oder gegen portofreie Ein⸗ sendung von 1 S 80 3 für Schienen z., 1 6 40 für Kleineisenzeug und 70 3 für Unterlags⸗ ringe bezogen werden.

Berlin, den 30. März 1885.

Materialien Bureau.

1473) Verdingung von Kohlen und Coaks. 150 000 Tonnen Steinkohlen für Lokomotivheizung, 9 Schmiedefeuer, . „Gasbereitung, 1 (gewaschene Nuß⸗ kohlen), „Coaks.

Eröffnung der Gebote am 21. April 1885, Vormittags 9 Uhr. Bedingungen gegen 0, 49 4 in Baar oder in deutschen Reichspost⸗Briefmarken. Köln, den 31. März 1885. Materialien Burean der Königlichen Eisenbahn⸗Direktion (linksrheinischen).

I 6600 Eisenbahn⸗Direktionsbezirk Elberfeld. Verding auf Lieferung von 5 Stück Güterzug ˖ Gepäckwagen, 30 offenen Viehwagen und 16 Kalkwagen Sonnabend, den 18. April 1885, 11 Uhr Vormittags, in, unserem Verwaltungsgebäude, Zimmer Nr. 89. Die Angebote sind verschlossen und portofrei mit der Aufschrift: ‚Verding auf Gepäck⸗, Vieh⸗ und Kalkwagen“ einzureichen. . Bedingungen können im maschinentechnischen Bureau eingesehen oder gegen gebührenfreie Einlen⸗ dung von 3 „6 von unserem Kanzlei⸗-Vorsteher Peltz bezogen werden. . Elberfeld, den 27. März 1885. Königliche Eisenbahn ⸗Direktion.

467 Bekanntmachung. Die Lieferung von 1200 ehm Clamotten und 3700 enm Pflasterkies für die Terrainbefestigung des hiesigen Train⸗Etablissements soll im Wege der Submisston verdungen werden. Unternehmer werden ersucht, ihre Offerten portofrei und versiegelt, mit entsprechender Aufschrift versehen, spätestens bis zum Montag, den 13. April er.,

in unserem Geschäftslokal, Stresow⸗Kaserne Nr. 2, abzugeben, woselbst auch die Bedingungen sehen sind.

Spandau den 1. April 1885.

229] . Für die Werft sollen Treib- und Binderiemen, sowie Möbel-. Kalb und Sämisch⸗Leder beschafft werden.

„Submission auf Treibriemen' sind zu dem am 14. diesseitigen Büreau anstehenden reichen. unterzeichneten Behörde aus und sind für O, 50 zu beziehen.

Kiel, den 30 März 1885.

aiserliche Werft. Verwaltungs Abtheilung.

53 : Königlicher Eisenbahn ⸗Direktio nsbezirk

Die Ausführung der Tischler⸗ und Schlosser⸗ und Schmiedearbeiten für die neue Lokomotiv-⸗Reparatur⸗ Werkstatt auf Bahnhof Buckau soll Lurch öffent⸗ liches Ausgebot vergeben werden.

Preis listen und Bedingungen sind vom Bureau⸗ Vorstand des unterzeichneten Betriebsamtes gegen Einsendung von 1 S zu beziehen.

Die Zeichnungen liegen im Neubau⸗Büreau, Bahn⸗ hofstraße 15a. II, zur Einsicht. . Die Angebote sind verschlossen und mit sprechender Aufschrift versehen bis zum 17. April er., Vormittags 11 Uhr, einzusenden.

76561] ͤ Am 14. April er,, Nachmittags 2 Uhr, soll die Lieferung von 160 000 kg gelesenen Zwickauer Pechwürfelkohlen La. in Submission vergeben wer⸗ den. Bedingungen und Probekohlen sind im Bureau, große Jägerstraße Nr. T, einzusehen.

einzu⸗ J U

Königliche Garnison Verwaltung. sind

Submisston. auf

Geschlossene Offerten mit der Aufschrift: 12 Uhr, im

; Termine einzu⸗ Bedingungen liegen in der Registratur der

April 1885, Mittags

auf

Magdeburg.

auf

ent · auf

Magdeburg, den 26. März 1885 Königliches Eisenbahn ⸗Betriebs⸗Amt (Wittenberge Leipzig).

Bekanntmachung.

au Naumburg a. S., den 365. Marz 1885. der Königliche Garnison⸗Verwaltung.

Sinszablung n. s. w. von öffentlichen 56052

lösenden Obligationen zur Regulirung der Unstrut von Brettleben bis Nebra sind fol⸗ gende Nummern:

III. Emission: Litt. B. à 16500 MS Nr. 67,

gezogen worden.

zur Einlösung präsentirt: 200. Litt. C. Nr. 80 193. Der Societäts⸗Director, Königlicher Landrath:

Vormittags 11 Uhr, 469

Die 37 064Ü Anleihe zerfällt in:

Die gekündigten 40/9

Die Präsen genuß ebenfalls vom betrages beträgt.

Die kostenfrei für die 6

Umtausch ö Berlin, den 1. Aprlt 16886.

S. Bleichröder.

Betriebs amt portofrei und versiegelt einzusenden.

den Umtausch derselben gegen Obligationen der neuen 35 G Anleihe.

Die Obligationen lauten auf den Inhaber und werden mit 37 jährlich in

ie Einlös Obligationen findet in Berlin und Bremen statt. . ; . . n gen,, Or ore ff end . August . ab nach vorgängiger viertel jähriger Kündigung die Anleihe ganz oder theilweise zurückzuzahlen.

ar z z d A stellen. in den üblichen Geschäftsstunden an mad n nnlelhe Dol gattonen

85 fälligen Coupons in den Händen der Einreicher verbleiben, r . . 1 ü . den gleichen Nominalbetrag in Interimsscheinen über 38Yso

J. August 1885 ab anfangend und eine baare Zujahlung, welche zwei Mark zehn Pfenn

ĩ besonderer Bekanntmachung möglichst bald bei den oben genannten Stellen gegen definitive Stücke k . 4 raf e, nach bestimmten Appoints wird thunlichst entsprochen werden, indessen kann eine

i i iehung nicht übernommen werden. . . . von den vorgenannten Umtauschstellen kostenfrei bezogen werden.

Verloosung, Amortisation,

Papieren.

Bekanntmachung.

Bei Ausloosung der zum 1. Juli 1885 einzu—

I. Emission: Litt A. à 3000 M. Nr. 25 88, in Litt. B. à 1500 MV Nr. 14 172 269, Litt. C. A 600 S Nr. 60 175 209, Litt. D. à 300 A Nr. 115 264, Litt. E. à 150 ƶ Nr. 85

136 133. . II. Emission: Litt. B. à 1500 M Nr. 13,

Litt. C. à 600 Ss Nr. 35, Litt. E. A 150 6 Nr. 30.

Litt. CG. à 600 M Nr. 29, Litt. D. à 300 M, Nr. 47

Aus der Verloosung de 1884 sind noch nicht L. Emisston: Litt. A. Nr. 18, Litt. B. Nr. 89

Cölleda, den 2. Dezember 1884.

Gr. v. d. Schulenburg.

egen

M. 36 750 000

à *. 260h . 66h

223]

In Folge der Bestimmungen des Vertrages zwischen der österreichischen Staatsverwaltung und der Krakau⸗Oberschlesischen vom 39. April 1859 wird am 15. April J. Is. um 9 Uhr Vormittag die 35. Verloosung der gegen Stamm⸗Actien der Krakau⸗Oberschlesischen Eisenbahn hinausgegebenen Obligationen, und die 36. Ver⸗ loosung der Prioritäts ⸗‚Actien dieser Bahn in Wien in dem dazu bestimmten Saale im Bankogebäude Singerstraße stattfinden.

lssslg. Bekanntmachung.

ei der am 8. d. Mts. planmäßig bewirkten

Ausloosung der Roesseler Kreisaobligationen

folgende Apoints gezogen worden: L. Emission

Grund des Allerhöchsten Privilegiums vom 4. Juli 1864: J

Nr. 30 über 500 Thlr.

1 27 d

31 J 1 J 5 w 10 J zi . 1000 Thlr.

Litt.

OOO

II. Emissien . Grund des Allerhöchsten Privilegiums vom 6. März 1865: Litt. A. Nr. 19. . 500 Thlr. 5h n

w ö. 1000 Thlr. III. Emission

Grund des Allerhöchsten Privilegiums vom 17. März 1879: 1m w n. kJ 270) 4 LIV. Emissien Grund des Allerhöchsten Privilegiums vom 16. Januar 1880: K I000 .

Litt. 0. . d 8

. K C. d -. k k

Sa. 44090 9

Die ausgeloosten Kreisobligationen werden hiedurch zum 1. Juli 1885 mit der Maßgabe gekündigt, daß von diesem Zeityunkte die Zinsenzahlung

fhört und die nicht zurückgegebenen Coupons bei Rückzahlung des Kapitals in Abzug gebracht

werden.

Die Einlösun früher ausgeloosten und unerhoben gebliebe⸗ nen Kreisobligationen

der obigen, als auch der

. Emission.

m 100 Thlr. kJ

150 Thlr.

LIV. Emission.

Litt. E. Nr. 5 200 M0

erfolgt bei der Freis Kommunal · affe in Noessel und hei dem Banquier Herrn Herrmann Theodor

Königsberg.

Bischofsburg. den 9. Januar 1885.

Der Kreis⸗Ansschuß des Kreises Roessel. Dr. Maurach.

Kundmachung.

Eisenbahn ⸗Gesellschaft

Von der k. k. Direction der Staatsschuld. Wien, am 31. März 1885.

Umtausch von Obligationen 4, genleihe der freien Hansestadt Bremen

2 2 . 16 5 2 Obligationen der P osJ Anleihe. K Unter Bezugnahme auf die Bekanntmachung der Finanz Deputation der freien Hansestadt Bremen vom 28. März e., durch welche die sämmtlichen Obligationen der 4 (Geηè Bremischen Staats⸗-Anleihe im Nominalbetrage von:

ück ündi r i i terzeichneten den Besitzern von 40,9 Bremischen Staats Anleihe. Obligationen ,, ö. n . j die Summe der eingereichten Obligationen die Höhe von 22 Millionen erreicht hat; sollte diese Summe durch gleichzeitige Einlieferung 4 Bremer Obligationen überschritten werden, so behalten die Unterzeichneten sich die Repartition nach ihrem Ermessen vor.

1700 Stück Obligationen A AM 5000 320) . , . . ,, 3 .

500 zusammen S6 22 000 0.

Bedingungen

Nobert Warschaner & Co.,

2 Bremen bei dem Bankhause J. Schnltze C Wolde,

. 9 E. C. Weyhausen, und der Bremer Bank,

E. C. Weyhausen.

halbjährlichen Terminen am 1. Februar und 1. Auzust verzinst.

für den Umtausch von Obligationen der Bremer 40½ Staats Anleihe von 1880 gegen Obligationen der 3 0so Anleihe vom Jahre 1885. Der Umtausch geschieht während der Präklusiofrist vom

S. bis einschließlich 1G. April IS

i lin bei der Haupt Seehandlungs ⸗asse, ö bei dem Bankhause S. Bleichröder,

Hannover bei dem Bankhause M. Blumenthal's Nachfolger

mit Coupons über die Zinsen vom 1. August 1835 ab einzureichen, so daß also 3. * fehlende, später fällige Zinscoupons ist der Betrag baar beizufügen. Bremer Staats⸗Anleihe vom

Jahre 1885 mit Zins⸗ ige für je 100 MS des zugetheilten Nominal⸗

General⸗Direction der Seehandlungs⸗Soeietät.

Robert Warschauer Co. J. Schultze Wolde.