Im Uebrigen ernennt der Aufsichtsrath, aus seiner Mitte be— stimmte einzelne . und beauftragt die selben mit bestimmten einzelnen Funktionen behufs Ueberwachung der Geschäftsführung des Vorstandes.
§. 21.
Der Aufsichtsrath hat alle. Rechte und Pflichten, welche dem— selben zustehen bezw. obliegen, in Gemäßheit der Vorschriften des Art. 225 des Handels⸗Gesetz Buches und darüber hinaus die in diesem Gesellschaftsstatut näher bestimmten Obliegenheiten.
Der Aufsichtsrath beschließt serne eigene Geschäftsordnung.
Der Aufsichtsrath beschließt nach Anhörung des Vorstandes:
a. über den Höchstbetrag, bis zu welchem die Fonds der Bank zu Lombarddarlehen verwendet werden können;
b. über die auf Grund der vom Bundesrath ertheilten Genehmi— gung zu gewährenden Kredite in laufender Rechnung (efr. §. Je);
. bis zu welcher Höhe innerhalb des im 3. J Abfatz g' der Statuten bezeichneten Maximalbetrages der Ankauf don Werthpapieren für Rechnung der Bank erfolgen kann;
d. über die Anfertigung der Banknoten, den Umtausch und die 190 der Statuten;
S. 9 letzter Absatz); Zweigniederlassungen
Vernichtung beschädigter Banknoten gemäß 5.
e. über den Ankauf von Immobilien (cf.
t. über Errichtung and Aufhebung von (efr. 5. 2 und ga).
Der Aufsichtsrath hat ferner:
g. die Vorstände der Haupt⸗ und Zweigniederlassungen zu be— stellen und zu entlasfen, die Anstellungsberträͤge mit den Vorstands— mitgliedern abzuschließen, die Gebalte derselben festzustellen, Instruk— tionen für dieselben zu erlassen sowie nach Anhörung des Vorstandes darüber zu beschließen;
h. ob Prokuristen und Handelsbevollmächtigte bestellt, und welche Personen dazu ausgewählt werden sollen, und
1. die Genehmigung zu ertheilen zu sämmtlichen Anstellungs⸗ verträgen mit Beamten der Gesellschaft, welche ein Gehalt von mehr als 2000 . jährlich beziehen oder eine längere als dreimonatige Kündigungsfrist haben. ⸗
Der Aufsichtsrath muß jährlich wenigstens zweimal unter Zu⸗ ziehung, eines Vorstandsmitgliedes außergewöhnliche Kassenrevisionen durch ein oder mehrere dazu berechtigte Mitglieder des Aufsichtsraths oder durch den Vorsitzenden oder in dessen Behinderung durch den Stellvertreter desselben vornehmen lassen.
Dem Vorsitzenden und in dessen Behinderung dem Stellvertreter desselben soll das Recht zu solchen jederzeitigen Kassenrevisionen von Amtsweg n zustehen.
Sämmtliche Mitglieder des Aufsichtsraths haben bezüglich aller Angelegenheiten, von denen ihnen als Aufsichtsrathsmitgliedern Kennt- niß wird, gegen dritte Personen das Geschäftsgeheimniß zu bewahren.
Der Vorsitzende des Aufsichtsraths, dessen Stellvertreter und die ju Delegirten ausgewählten einzelnen Mitglieder des Aufsichtsraths 6. verpflichtet, auch gegenüber den übrigen Mitgliedern! des Auf⸗ ichtsraths das Geschäftsgeheimniß insofern zu bewa ren, daß sie bei ihren Berichterstattungen die Namen von Personen und Firmen, mit welchen die Bank Geschäfte macht, sowie sonstige Einzelheiten des geschäftlichen Verkehrs nur dann und insoweit mittheilen, als dies zur Beurtheilung der Sache erforderlich ist.
Alle Ausfertigungen des Aufsichtsratbs werden vom Vorsitzenden oder dessen Stellvertreter .
§. 22.
Der Aufsichtsrath wird nicht besoldet, er bezieht jedoch außer dem Ersa für Reisekosten oder andere durch seine Funktionen ver— anlaßten Auslagen, für feine Mühewaltung eine Tantième von 10 0 desjenigen Reingewinnes, der verbleibt, wenn:
a. die Abgabe an den Reservefonds geleistet ist (efr. 8. 23) und
b. den Aktionären 4 060 vom Aktienkapitale als Dividende zu⸗ getheilt sind.
§. 23. Der Aufsichtsrath bestimmt durch Reglement, in welcher Weise die auf denselben entfallenden Tantismen vertheilt werden sollen. §. 24. De Horstart, elch ed ng awd (re Borstand, welcher aus einem Bankdirektor und mehr Bank Assistenten besteht, heißt Direktion. , Der Aufsichtsrath bestimmt die Zahl der Bank⸗A1ssistenten und ernennt die . Mitglieder des Vorstandes, welche durch den Regierungs⸗Kommissär auf Erfüllung der ihnen durch die Statuten auferlegten Pflichten zu heeidigen sind. Der Aufsichtsrath ist berechtigt, den Vorstandsmitgliedern und . Beamten der Gesellschaft in den Anstellungsverträgen eine antisme vom Gewinn zu bewilligen.
n mn der Regel durch zwei Mitglieder vertretene Vorstand nimmt an den Sitzungen des Aufsichtsraths mit berathender Stimme Theil, sofern der Aufsichtsrath nicht beschließt, die Verhandlungen in Abwesenheit des einen oder ande en Vor standẽ mitalie des zu führen.
Die Vorstandsmitglieder dirfen keinen Kredit bei der Bank in Ansyruch, nehmen, auch, keine Nebengeschäfte betreiben, soweit ihnen der Betrieb derselben nicht vom Ausichtsrath gestattet ist.
26.
Die Direktion führt die Geschäfte der Bank nach Maßgabe d Statuten, der von dem Aufsichtsrath erlassenen ö . . von demselben festgesetzten Bureauordnung.
Die Direktion vertritt die Gesellschaft gerichtlich und außer⸗ , en, — ie zeichnet für dieselbe in der Weise, daß zwei Mitglieder des Vorstandes der Firma der Gesellschaft ihre — unterschrift hinzufügen. ö
Die Direktion ernennt und entläßt das Bankpersonal und all Subalternbeamten der Gesellschaft, soweit n J 9 Cue lassung nicht dem Aufsichtsrath vorbehalten ist oder durch die Reglements noch vorbehalten wird. Sie stellt die Besoldungen und Vergütungen für diese Beamten nach Maßgabe der Vorschriften des Auffichtsraths fest. Sie ist befugt, diejenigen Beamten, deren Ent⸗ laffung ihr nicht zusteht, vom Dienste zu suspendiren, und hat über die Entlafsung derselken die Entscheidung des Aufsichtsraths herbei⸗ zuführen.
Titel IV. Bilanz, Dividende, Ref ervefonds. §. 28.
Das Geschäftsjahr der Bank läuft dom 1.
34. . keen, , e.
ie Bücher der Bank werden mit dem 31. De, ember jede Jahres abgeschlofsen und die Bilanz auf Liesen Tag . kerl n rekftion gezogen. Der Ueberschuß der Aktiva über die Passiva bildet den gleingemlan der Gefellfchaft.
5 n,, sHolgenke⸗ Weise wertheilt:
1) Zunächst wer M ĩ i ü ae,, en a vom Reingewinn abgezogen für den
* Sodann werden bis zu 4 o an die Aktiewäre vertheilt.
z 6) Von dem dann noch bleibenden Reste erhält der Auffichtsrath O *½„ als Tantis me und der zu bildende Fonds für Ru egehalte ** . Untetstützung von Wittwen und Kindern ber Beaute 20so
is da . dieser Fonds die Hähe von 250 000 M erreicht hat. 5 IHM. Der dann noch hleibende Rest verbleibt zur Verfügung der
rave annn lung, welche darüber zu beschließen hat, ob und zu welchein Betrage diefer Nest als Dividende nn die Aktionäre vertheist oder gnderwellig herrwendet werden syll
Dividenden · Rückflande sind nach Ablauf von 2 ; 2 ö,, edlen gn. .
ind. zu Gunsten der Gesellf verfall ießen i ben Beamten ⸗Pensiong. und k 3
Die Einzahlungen in den Reserbefonds hören auf, wenn und so
Januar bis zum
1 vier Jahren, ange⸗ in welchem dieselben fällig
Auch Deckung e werden.
kanzler in daneben ü
einen von
Er i
Büchern,
Noten
ferner die
wurden, er
versammlu
Sollte das Vermögen vermindern, so muß die Auflösung der Gesellschaft erfolgen, es fei denn, daß cine sofort zu berufende Generalversammlung' einen ent. e,, Beschluß faßt und dieser die Bestätigung der König⸗ lichen Regierung erhält.
. Die Liquidation erfolgt gemäß den gesetzlichen Bestimmungen.
Aufsichtsführung der Regierungsbehörden. r . S. 3.5. Die Gesellschaft untersteht der Aufsichtsführung durch den Reichs.
Bie Gesellschaft und deren Geschäftsführung, namentlich über die Beobachtung des Gesellschaftsstatuts und der Geschäftsordnung, durch
Dieser vermittelt alle Geschäftsangelegenheiten der Bank Königlichen Regierung.
zurufen und vom Aufsichtsrath zu fordern, lung berufen werde, allen Berathungen beizuwohnen, sowie von den
Schriftstücken der Gefellschaft Einsicht zu nehmen. jeden Monat über die ausgegebenen und an die Bank zurückgelieferten und über die baaren Kassenbestände weis vorzulegen. t doch ohne wesentliche Behinderung des und ohne Entfernung der Bücher aus giger Anzeige an den Vorsitzenden des
der Generalversammlung, das Statut oder die Reglements verletzt Die Ausführung eines folchen Beschlu Entscheidung der Königlichen Regierung aufgeschoben.
Die Amtsdauer der zur Zeit des im Amt befindlichen Mitglieder des Aufsichtsraths soll erlöschen mit der vierten ordentlichen Generalversammlung nach ihrer
Diejenigen Mitglieder, alten statutarischen Bestimmungen, unter deren
führung eines geordneten Turnus ausscheiden an demjenigen Tage, an welchem dieses Statut in Kraft tritt. * ; jenigen Mitglieder eintreten, welche in
gewählt sind.
angesammelte Reservefonds kann nur zur
der bislang Bilanz sich ergebenden Verlustes herangezogen
ines aus der
Titel V. Auflösung der Gesellschaft. S. 30. sich bis auf die Hälfte des Grundkapitals
S. 31.
Titel VI.
Gemãßbeit des Bankgesetzes, namentlich des 5. 48 desselben; bt die Königliche Regierung die fortwährende Aufsicht über
ihr ernannten Kommissär aus. zur
st befugt, jederzeit den Aufsichtsrath. gültig zusammen⸗ daß eine Generalversamm⸗
Rechnungen, Registern und sonftigen Verhandlungen und Demselben ist . . ein summarischer Nach— Er ist berechtigt, Kassenrevisionen vorzunehmen, je⸗ Geschäftsverkehrs der Bank dem Banklokale, nach vorgän⸗ e an Aufsichtsraths. Es steht ihm Befugniß zu, gegen jeden Beschluß des Äufsichtsraths oder durch welchen er das Interesse des Staats, auth Einspruch zu erheben. ses bleibt alsdann bis zur
Titel VII. Uebergangsbestim mungen.
§. 33. Inkrafttretens dieser Statuten
Wahl.
nach Maßgabe der g ? Herrschaft sie gewählt löschen würde am 31. Dezember 1886, sollen zur Herbei⸗
deren Amtsdauer
An ihrer Stelle sollen die⸗ ; in der ordentlichen General ng des Jahres 1886 zum Eintritt auf den 1. Januar 1887
Nautik. Cent
ur Lage stat für d bahn⸗ und
betreffend
Krankheit,
burger Cen
Deut
mission zur
änderungen
1)
lagen: 3) Deutsche
— Brieger.
iegler,
Kahler, Pemphigus
—
34 Een, m die gesetzliche Höhe von 10 Yso des Grundkapitals er;
Pfeiffer
Schulbefuch
Literarische Neuigkeiten und periodische Schriften.
Verzeichniß des antiquarischen Bücherlagers von Ferd. Raabe's Nachf, Eugen Heinrich, Antiquariat und ger fe dle, in Königsberg i. Pr., Franzöfische Straße Nr. 3. Mathematik. Astronomie. Phyfik. Darstellende Geometrie. Geodäsie. Perspektive. Mechanik. Statik.
ö 214.)
treffend die Abänderung des Reichsbeamten⸗Gesetzes, und des Gesetzes,
beamten der Civilverwaltung vom 26. April. 1881. — Mittheilungen: Die Geldgeschãäfte mit dem Janusgesicht. —i ie fen der Genf run n, — Umfang der polizeilichen Distrikts ⸗Kommiff
Posen. Die geldzuschüsse für bayerische Beamte. — Erlasse und Entscheidungen: Hausfriedensbruch in Perrons. Hausfriedensbruch Seitens des Gesindes. — Aus den Ver⸗ einen. — Vakante Stellen. Burschentreue (Fortsetzung). Arbeiter⸗Verficherunz
Betheiligten, besonders die Kassenvorstände, Arbeitnehmer und Arbeitgeber. (Dresden.) Was wir wollen. — Dank und Bitte. zu, den Krankenkassen (Fortsetzung). (Streiks) in Anbetracht der für das neuen Reichsgesetze. — Die — Die Dresdner Ortskrankenkassen mit frage. — Der Kampf der Dresdner Ortékrankenkassen gegen die SHam⸗
— Zur Unterhaltung einen gesunden Kno kasten. — Briefkasten. — Inserate.
Berlin 8W., Beuthstraße 5.
ziehung von Militärpersonen zu Staatsministerielle Anordnungen auf Grund gesetzes vom 21. Oktober 1878. — Reichstags verhandlungen. — Neue Reichstagsvorlagen. betr. die Benutzung der Hörfäͤle verhandlungen. — Annahme der ordnung. — der Stadt Berlin. — Ober ⸗Präsidenten,
Verbot des durch Lehrlinge der Schlosserinnung zu Hirschberg i. Sch
2) Archiw für Verwa
Deutsch belmstraße 121.) Nr. Medizin. Fräntzel — Weber,
ventrikel bei M
Stogcwis — Ho litis * Erkrankungen des Gefäßsystems. — Knoll, Mt
nna — experimentelle Erzeugung dauernder
alter. — Stein — eubner, rheumatismus. — vopneumothoraxr und Blöbaum, Diphtherie und Galvanokaustik. —S hultze, Salpingomvelie.
1886. Nr. 73:
Physikalijche Geographie. Meteorologie.
Kosmologie. atik. Dynamik.
ralblatt für Deutfche Beam te. (Berlin SW. 12, K Nr. 2. — Inhalt: Ünser Beamtenthum. = der Eisenbahn-Stations ⸗Affistenten. — Reichs haushalts⸗ as, Jahr vom 1. April 1886/67 (Fortsetzung). — Staatz⸗ frühere Gesellschaftsbeamte. — Neue Gesetze: Gesetz, be⸗
die Fürsorge für die Wittwen und Waisen der Reichs⸗
i Di nissarien in der Provinz Serviskommission des Reichstages. — .
Bezug auf Bahnhofs⸗Empfangsgebäude und
— Brieftasten. — Unterhaltungsblatt: . tic
im eutschen Reich gegen Gemeinnützige Zeitung fun all. und Sprechsaal für Mm . Inhalt: — Die Stellung der Aerzte Die Arbeitseinstellungen Wohl der Arbeiter erfafenen Berliner Ortskrankenkassen GFortsetzung). Rücksicht auf die Honorar—
Unfall und fürs Alter.
tral⸗Krankenkassen. — Entscheidungen und Verordnungen. und Belehrung: Wie erhält man dem Kinde henbau? — Vermischte Nachrichten. — Frage⸗ sche Gemeinde⸗ eitung. (Verlag von P. Stankiewicz. tr. 22. — Inhalt: Bericht der Kom— Vorberathung des Gesetzentwurfes, betreffend die Heran⸗ bgaben für Gemeindezwecke. — des §. 28 des Reichs⸗ — Verf ung des preußischen Kulkus-Ministers höherer, Lehranstalten. — Landtagt= ᷣ westfälischen Kreis⸗ und Provinzial⸗ Landesherrliche Bestätigung, der 56 Millionen⸗ Anleihe Miethsverhältnisse in Berlin. Reskript des n betreffend die Miethssteuer in Berlin. Ver⸗ im Schulwesen im Regierungsbezirk Osnabrück — Besuchs von Gastwirthschaften und Tanzlustbarkeiten Bei⸗ Bogen 17 Seste 257— 273. ̃ göͤrecht Band XII. Bogen 16 Seite 121 —128. r Gemeinde Polizei und Schul⸗Anzeiger. e Medizinal = Zeitung. (Berlin 8w., Wil⸗ 43. Inhalt: V. Kongreß für innere . operative Behandlung der Pleurgexsudate. Plomaine. — Fick, Blutdruckschwankungen im Herz orphiumnarkose. — Stintzing, Elektrodiagnostik. erbung erworbener pathologischer Eigenschaften. — ffmann u. A., Diabetes. — uf — Litten, syphi⸗ thmungsinnervation. r pphihe, — olyurie. — Demme, acntu. Rehn, chron, Hydrocephalie im ersten Kindes⸗ Schultze, Glektrisation. — Rabl, Lues congenita. , . — Friedländer, akuter Gelenk. Schuhmacher, lokale Hydrargyrofe. — Litten, Cerkomonaden. Oertelkur.
75 Band XVII. n
Touton, Lepra. — Kaposi —
—
ranz,
arnsäure Steine. — Berliner medizin. Ge ellschaft:
Medianlinie des Rückens. — Wolff, Myopathi lurxatien nach Arthrodese Glasgow 42 hische Schulten
Bronchiektatische Kavernen; Caries der Bil berirbf f. 3 — kongreß: r
Sonnenburg, gonorrh. Gelenkentzündungen X angelegenheiten. Umschlag. Personalien. = e im n Vakanzen. — Anzeigen. = Extrabeilage: prof] r. ö
Corcainsucht. Heleft
Rud. Pizalla's Eisenveptonat⸗ Essenz. Nr. 44. — Inhalt: Erlenmeyer, Ptyalin im Harn. — Hagedorn, Moospappe. = Lücke, D Perforation, = von Krusenstern. Dammfchutzmethode!“ Dimn Arzneimittel bei Stillenden. — Küstner, Hämatom des Ste ö. mastoidenß am Neugeborenen. — Bumm, puerperale f. Hering. Nasenkrankheiten und Reflexneurosen. — Balneologe a Weisenberg, chron. Metritis und Endometritis. DUnäehlogenfom d. Aerzte: Stricker, Tonvorstellungen. = Pariser Brouardel, Digitalin. Bechamp, Mierozbma. — 6 heiten. — Notizen. - Vermischtes. — Umschlag: a e Personalien. — Familiennachrichten. Vakanzen. n. Centrglblatt, für alflgemeine Gefundheitn * Organ des Niederrheinischen Vereins für öffentliche Gefundhen Herausgegeben von Dr. Finkelnburg, Profesfor an der Univ . Bonn, Dr. Lent, Sanitäts⸗Rath in Köln, Dr. il. dozent in Bonn.. Fünfter Jahrgang. Viertes 9j Verlag von Emil Strauß. 1866. trapp F. — Unser erster Schulunterri V ,, . , . in An nac Nitgliede der internationalen Jury. — Zur Frage der Ri Von C. Aird J. — Georg Varrentrapp (Ne 3 3. über Krankenaufnahme und Bestand in den Kranken hau se 55 Städten der Provinzen Westfalen, Rheinland und Hessen. pro Monat Januar 18355. Sterblichkeits-Statistit von hh Sti der Provinzen Westfalen, Rheinland und Hessen⸗Nassau pro 3 Januar 1886. — Nachweisung über Krankenaufnahme und X in den Krankenhäusern aus 55 Städten der Provinzen Ven Rheinland und Hessen⸗Nasiau pro Monat Februar 1886. — ö , 56 , . der im in en Westfalen sh. and und Vessen⸗Nassau pro Monat Februar 1886. 2 K ine 9 5 , ö dleinen n
Gesundheit, Zeitschrift für öffentliche und private Hygi Verlag von. G Daube u. Co. in Frankfurt a. M.) i Inhalt: Original; Das beutige Verfahren zur Reinigung unsau⸗ Abwässer. . Uebersichten: Ein neues Arbeiterhein ng Zuschmjn und Mittheilungen: Mittheilungen aus Amerika. * Minctalzis Bäder und Kurorte: Dengler, Schlesische Bäder. — Befprechun neuer Schriften; Report on Sanstary Matters of India. — '. Mikroskopische Untersuchung auf Trichinen. Feuilleton: iin Kefir. Kuren und deren Einführung in Bädern. Von Dr. Brehna — BVerschiedenes. — Briefkasten der Redaktion.? Eingesandt n gina ö ö. .
teußisches Verwaltungs⸗Blatt. Wochenschrift s Ferwaltung und Verwaltungsrechtspflege in Preußen. ,, Dr. jur. Bins eel. Verlag und Expedition: Otto Drewitz n Berlin N. Monbijou· Platz 10.) Jahrgang VII. Nr. 33. Inhel Fischereibeamte als Hülfsbeamte der Staatsanwaltschaft. — Anlegm von Begräbnißplätzen. — Privgtunterrichtswesen. = Schulbaupf i für die lathölischen Schulen Schlesiens, — Gast⸗ bezw. Schu wirthschafts · Konzessionsentziehung. — Ansiedelung. — Eigen shum, störung. — Straßen⸗ und Bürgersteig⸗Baulast für Anlieger nenn Straßen. — Forstreferendar als Forstschutzbeamter? — Haugfrichet— bruch Seitens, des Gesindes. — Kuppeler Seitens der Zuhälter. Ruhestörung innerhalb eines Gebäudes. — Strafbarkeit des m pünktlichen Erscheinens zur Feuerwehrübung. — Begriff der Gerlun im Sinne der Gewerbeordnung. — Begriff des Pfandleihgewerbes.= Verein und Versammlung im Sinne des Vereinsgesetzes.
Nr. 34: v. Stengel, Lehrbuch des Deutschen Verwaltungsrecht. n, ,, . der Gemeinden, insbes. in Sachen der staatlichen ben, d eichs - Gesetzgebung und Verwaltung. — Begriff der Gemeshzr angelegenheiten. Hausfriedensbruch in Bejug auf Bahnhck⸗ Empfangsgebäude, und Perrons. — Kein Züchtigungsrecht des Che mannes gegen seine Ehefrau. — Begriff der Eisenbahn. — N Anzeigepflicht des §. 35 R. Gw.-O. bel der Winkelschriftstellerei. 4 Der Standes beam te. (Eugen Groffer, Berlin.) Nr. I6.— Inhalt: Standesamtliches: Unterlassene rechtzeitige Anzeige ist en Uebertretung. Veröffentlichung der Standesakte durch die Zeitung ist nicht im Gesetze vorgeschrieben und nicht immer angebracht Standesakte in Abwesenheit der Standesbeamten von Sckretäten at, genommen. Erklärung auf Anerkennung im anderen Standesamt bezirke geborenen Kindes. — Statistik. — Personalien und Bejick⸗ veränderungen. — Familiennamen ⸗ Aenderungen. = Kirchenbuchführm in erledigten Pfarreien. — Gemeindeamtliches: Fischereibeamte al Staats anwaltschafts. Sülfsbeamte. Beglaubigung von Schriftstücke für Bulgarien. Werkftattordnung für Werkstätten Arbeitslosa §. 28 des Unterstützungswohnsitzgesetzes. Aufenthaltsverbot an bestryjt Personen. Ist Privatforstaufscher berechtigt, Haussuchung und Pfin dung vorzunehmen? Aichung der Schankgefdͤße. Sachverstãndigen 6 Beurlaubung Schwarzburg-Rudolstädter Gemeindebenmte.
nzeigen. Deutsche Landwirthschaftliche Presse. (Berlin 80. Wilhelmstr. J2.) Nr. 453. — Inhalt: Anleitung zum Getreidebau af wissenschaftlicher und praktischer Grundlage, von Prof. Dr. Settegas, Geh. Reg. Rath. — Die JI2. Mastvieh⸗Ausstellung zu Berlin, Ab theilung Rindvieh,
theil von General Sekretär v. Mendel⸗Dldenburg. Feuilleton. Landwirthschaftliche Studien aus einer deutschen Ackerhan Kolonie Süd, Brasiliens, von G. Stutzer⸗Blumenau. IJ. — lleber Giftpflanzen (mit Abbildungen), ( ortsetzuß) — Eingesandt, ben A. v. Klitzing. — Correspondenzen. Berlin, Aus dem Teltower Kreis Lübbenau, Bonn. — Zwangsversteigerungen. — Gesetz, betreffend di Unfall⸗ und Krankenversicherung der in land- und forstwirthschaftlichet Betrieben beschäftigten Perfonen (Fortsetzung). — Literatur. — Büchermarkt. — Patentliste. Fischerei. = glus dem Rechtsgebiet Sprechsaal. Antworten „. Vortheile und Nachtheile des Eggens von Weizen; Reggensorten für kalten Boden; Beflellung eines mißrathe nen Kleeschlaes; Fütterung von Milchkühen; Lungenwürmer det Schafe; Lotsspringen der Tapeten. Fragen. — Handel und Verleht. Landes Kultur ⸗ Zeitung. (Herausgeber: Ingenieur Müller. Köpen, Berlin N.) Nr. 22. Inhalt: Die Marchfeld⸗Bewässernm zan J v. Podhagsky. Fortsetzung. — Ueber die neue Theobie z Pflanzenernährung im Boden. von Pr. Frank. Schluß.) — Mit. theilungen der Prüfungs-Station für landwirthschaftliche Maschinen und Geräthe zu Halle a S. — Vermischtes: Verwendung der Kultur techniker. — Berliner 2 — Ueber die hydraulischet Hebevorrichtungen an den neuen Hafenanlagen zu Marseille. — Melib⸗ rations · Genossenschaften. Prüfungs⸗Nachrichten. l Forstwissenschaft liches Cen trgiblatt, (Berlin za Parey.) Heft C. = Inhalt; Sriginal - Artitek: cher Nufforstu i Kiefernkrüppel⸗ Waldungen. Vom K. b. Forst. Rath Gigglberger zu Nen markt i. d. Oberpfalz. — Mittheilungen: Der Etat der bayerischen Forst⸗, Jagd und Trift⸗ Verwaltung für ein Jahr der XVIII. Fingn, periode 1856 und 1887, die Kammerverhandlungen über diefen Ctu und die Streuvpetitionen. Literarische Berichte. — Notizen: Zu Streunutzungsfrage. (aus Baden Poftkarte an Einen wr tembergischen Revlerverwalter · — Bayer sche Baumriefen. Unteroffizier⸗Zeitung. Berlin, Viebessche Buchhandlung) Nr. 22. * Inhalt: Bedenkiage. Hofnachrichten. — Die Kaiser lich deutsche Marine. Von R. von Hitsch. Sh Rilitãri ch mit ngen, — Von unserm . = Bülow von Dennemwih, ein Gedenkblatt von F. Heinke. — Lofe Blätter. * Briefpost. s. Vakanzen. — Beilage: Der gute Kavallerift, Gedicht von Meer in — 4. bei Hochi ch Erzählung von Fr. Lohmann. Cor n., — Gesellige Kurzweil. — Grtra. Beilage: Unterrichtesbriefe Die Hilfsgenossenschaft. Sozialpolitische Insbesondere für Krankenkassen jeder Art, ß n ef.
ei Masern. — Virchow, Apparat zum Zeichnen der
und Vereinigungen zur Hebung der wirt aftlichen Lage. von Alexander Duncker in 36 a hd hir ö — In
Die Einschränkung der Sonntagzarbeit. I. — Reform der Hafwflicht ĩ Sächsisches Landes⸗Versicherungsamt. —
Klee, e n, 4 — Entschei⸗· des Reichs⸗Versicherungsamts. — Zur Wahl der nichtstän⸗
in der Schwei;?= nisation der Leipziger
dungen Mitglieder des Reichs Versicherungdamts.
digen ; cherei⸗ und Kellerei⸗Berussgenossenschaft. — Genossenschaft von ö — n me, / / ö f Zinnenschiffahrts⸗Berufsgenossenschaft. — Fabrikkranken⸗ . Die Hallesche St iekcankenke f 1. — Zahl der Fachrereine. — Kreiskrankenkasse des Mansfelder Gebirgs⸗ Ffreises. — Fompetenz der Schiedsgerichte. — Ortskrankenkasse für den unterländischen Bezirk Reuß j. Sv. — Central⸗Kranken⸗ und Sterbe⸗
faffen im Kanton Zürich. —
kaffe der Tabackarbeiter Deutschlands.
Das Volkswohl (Allgemeine Ausgabe der Sozial⸗-Correspon- denz, herausgegeben von Dr. Victor Böhmert in Dresden). Nr. 22. — Inhalt: Unvollkommenheiten der heutigen Lohnstatistik. — Die Folgen agitatorischer Wühlereien in Amerika. — Zur weiblichen Arbeitsfrage.
— Was ist der durch⸗
Reorga ·
Der Arbeiterfreund. Speditions ⸗- XXIV. Jahrgang. (Berlin, gese Ritter der höheren Stände bei Volksfesten.
und äußere Fortschritte der Bewegung
pendorferstraße 64.
schnittliche Lehn? — Arbeiterverhältnisse: Wohnverbältnise der Ar— beiter in Oesterreich. IV. — Arbeiterwehnungen in Dresden. — Ar⸗ beiterwanderung — Katholische Gewerbe⸗ Innungen. — Anzeigen. Zeitschrist für die Arbeiterfrage Verlag von Leonbard Simion.) Erstes Vierteljahrsheft. — Inhalt: Abhandlungen: Das Unfall versicherungs⸗ in der Praxis. Von P. Chr. Hansen. — n ideelle Lösung der sozialen Frage. Von Dr. Victor Böhmert. — Die ekt und die Arbeiterlage in Amerika. Gumprecht. — Feste in alter und neuerer Zeit und Pflichten der
Dr. Silberschlag⸗Naumburg. — Handfertigkeit und Hausfleiß: Innere
Materialien für praktische Verfuche zur Lösung der Arbeiterfrage: Nr. J. Statuten des Vereins für Arbeitsvermittelung in Wien VI., Gum⸗ — Nr. 2. Geschäftsordnung des Vereins für Arbeitsvermittelung in Wien VI., Gumpendorferstraße 64. — Nr. 3. Bestimmungen, betr. die Alters⸗, Invaliden. Wittwen⸗ und Waisen⸗
Unterstützung des
soziale Umschau Materielle und Von Adolf Von Qber - Landesgerichts - Rath
für Knaben⸗Handarbeit. Von A. L. tion).
— Stock ⸗Meyer und seine Arbeiter sürsorge.
des Dentschen Reichs · Anzeigers und Königlich RNreuhischen Staats · Anzeigers: Berlin 8SW., Wilhelm⸗Straße Nr. 32.
3 1 ,, Inserate für den Deutschen Reichs und Königl. Preuß. Staats⸗Anzeiger und das Central ⸗Handels⸗ register nimmt an: die Königliche Expedition
*
*
Deffentlicher Anzeiger.
Musikalische Ju gen dpo st. Verla Nr. 10. — Inhalt: Jur Einfuhrung in di und belehrenden Unterhaltungen von Ernst Pasqueè . e pon , van Beethoven (mit Illustrgtionen) — Ein Sonntagskind,“ Erzählung von Ada Linden (Schluß), mit Illustrationen. · Der bekehrte Musikant von Karl Caffau. — Kinder⸗Orakel' erzählt von Ella Weiler. Maienlust, Gedicht von Luise Hi J „Wie wird man ein Genie! von Dr. A. Guckesfen. Räthsel., — Literatur. — Hrieffasten — Musik⸗Beilagen; Beethoven Andante cantabile‘ für Violine und Klavier. — E. Ascher „Lustige Musikanten⸗, Vortragsstück für Klavier zu 4 Händen. — Franz ö Vögleins Klage“
Rheinischen Aftienrereins für Zuckerfabrikation in
Völn. — Literatur über die Arbeiterfrage. — Vierteljahrs ⸗Chronit: Berichte aus den wirthschaftlich⸗sozialen Beabachtungsstationen: Die Achtstundenfrage in Nord ⸗Amerika.
Von A. R. — Wirthschaftlich⸗ (Januar bis März.) — Berichte und Notizen. Verlag: 2 J. Tonger, Köln.) e Oper in Erzählungen Fidelio!
(mit Illustra⸗
Lied für 1 Singstimme und Klavier. r
5. Industrielle Etablissements, Fabriken und
Großhandel.
8. Verschiedene Bekanntmachungen.
7. Literarische Anzeigen.
8. Theater⸗Anzeigen. In der Börsen⸗ Beilage.
*
Inserate nehmen an: die Annoncen ⸗ Expeditionen des „Juvalidendank!/!, Rudolf Mosse, Haasenstein & Vogler, G. L. Danube & Co., E. Schlotte, Büttuer & Winter, sowie alle übrigen größeren
Aunoncen Vureaux.
9. Familien Nachrichten.
Zwangsvollstreckungen, Aufgebote, Vorladungen u. dergl.
in' Zwangsversteigerung.
Im Wege der Zwangsvollstreckung soll. das im Gren bb der Rittergüter Band J. — Seite 409 — auf den Namen der Geschwister Wladimir, Isabella und Nicolaus Graf Czapski und die von der Gräfin Marie Czapska noch zu gebärenden Kinder eingetragene, im Kreise Wongrowitz belegene Rittergut Grylewo
am 11. Augnst 1886, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht — an Gerichtsstelle — im Schöffensitzungssaal versteigert werden.
Das Rittergut ist mit 2746,45 Thlr. Reinertrag und einer Fläche von 1118, 11,K79 Hektar zur Grund steuer, mit 2130 S Nutzungswerth zur Gebäude⸗ steuer veranlagt, Auszug aus der Steuerrolle, beglaubigte Abschrift des Grundbuchblatts, etwaige Abschätzungen und andere das Rittergut betreffende Nachweisungen, sowie besondere Kaufbedingungen können in der Gerichtsschreiberei VI. werden. .
Alle Realberechtigten werden aufgefordert, die nicht von selbst auf den Ersteher übergehenden Ansprüche, deren Vorhandensein oder Betrag aus dem Grund⸗ buche zur Zeit der Eintragung des Versteigerungs⸗ bermerks nicht hervorging, insbesondere derartige
orderungen von Kapital, Zinsen, wiederkehrenden ö oder Kosten, spätestens im Versteigerungs⸗ termin vor der Aufforderung zur Abgabe von Ge⸗ boten anzumelden, und, falls der betreibende Gläu⸗ kiger widerspricht, dem Gerichte glaubhaft zu machen, widrigenfalls dieselben bei Feststellung des geringsten Gebots nicht berücksichtigt werden und bei Verthei⸗ lung des Kaufgeldes gegen die berücksichtigten An⸗ sprüche im Range zurücktreten. .
Diejenigen, welche das Eigenthum des Ritterguts beanspruchen, werden aufgefordert, vor Schluß des Versteigerungstermins die Einstellung des Verfahrens herbeizuführen, widrigenfalls nach erfolgtem Zuschlag das Kaufgeld in Bezug auf den Anspruch an die Stelle des , ,,
Das Urtheil über die Ertheilung des Zuschlags wird am 12. August 1886, Vormittags 11 Üühr, an Gerichtsstelle verkündet werden.
Wongrowitz, den 29. Mai 1886.
Königliches Amtsgericht.
lööss! Zwangsversteigerung.
Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das im Grundbuche von Schoenbrüt Band M. Blatt 456 auf den Namen des Gutsbesitzers Ernst Müller ein. if 6 im Kreise Allenstein belegene Grundstück
ich Kranz
am 26. Juni 1886, Vormittags 19 uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, an Gerichtsstelle, Zimmer Nr. 16, versteigert werden. .
Das Grundstück ist mit 126,99 Thlr. Reinertrag und einer Fläche von 141547, 68 ha zur Grundsteuer, mit 264 M Nutzungswerth zur Gebaͤudesteuer veranlagt. Auszug aus der Steue molle, beglaubigte Abschrift des Grundbuchblatts — Grundbuchartikels — etwaige Ab⸗ schätzungen und andere das Grundstück betreffende Nach⸗ weisungen, sowie besondere Kaufbedingungen können in der Gerichtsschreiberei, IV., Zimmer Nr. 11, ein gesehen werden. ö
Alle Realberechtigten werden aufgefordert, die nicht von selbst auf den Ersteher übergehenden Ansprüche, deren Vorhandensein oder Betrag aus dem Grund ⸗˖ buche zur Zeit der Eintragung des Versteigerungs⸗ vermerks nicht hervorging, insbesondere derartige
orderungen von Kapital, Zinsen, wiederkehrenden
ebungen oder Kosten, spätestens im Versteigerungs⸗ termin vor der Aufforderung zur Abgabe von He⸗ boten anzumelden und, falls der betreibende Gläu⸗ biger widerspricht, dem Gerichte glaubhaft zu machen, widrigenfalls dieselben bei Feststellung des geringsten Gebots nicht berüͤcksichtigt werden und bei Verthei⸗ lung des Kaufgeldes gegen die berücksichtigten An⸗ sprüche im Range zurkicitreten. .
Diejenigen, welche das Eigenthum des Grundstücks beanspruchen, werden aufgefordert, vor Schluß des Ver teigerungstermins die Einstellung des Verfahrens herbeizuführen, widrigenfalls nach er olgtem Zuschlag das Kaufgeld in Bezug auf den Anstruch an! die Stelle des Grundstücks' tritt.
Das Urtheil über die Ertheilung des Zuschlags wird am 28. Juni 1886, Vormittags 1 lihr, an Ge xrichtestelle, Zimmer Fir. I5, verkündet werden.
Allennstein, den 23. April 1886.
Königliches Amtsgericht.
eingesehen
welche sich in Folge weiterer Einlagen und der bis 1. November 1882 berechneten Zinse jetzt als ein Guthaben von 209 M 93 * nebst 4 Gο Zins vom 1. November 1882ñ85 und 35 GοG Zins vom 1. No⸗ vember 1885 an darstellt, und einer solchen . 2) für Marie Mutter von Rüßwihl vom 13. Juli 1881 Nr. 8624 über eine Einlage von 100 t, welche sich in Folge weiterer Einlagen und der bis 1. November 1883 berechneten Zinfe jetzt als ein Guthaben von 136 6 38 3 nebst 4 Gο Zins vom 1. November 1882,85 und 35 ο Zins vom 1. No⸗ vember 1835 an darstellt, das Aufgebot beantragt. Der Inhaber dieser Urkunden wird aufgefordert, spätestens in dem auf Mittwoch, 29. Dezember d. Is., Vorm. 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Auf⸗ gebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls deren Kraftlos— erklärung erfolgen wird. Waldshut, 14. April 1886. Gr. Amtsgericht.
gez. König. . Die Uebereinstimmung mit der Urschrift beurkundet Der Gerichtsschreiber des Gr. Amtsgerichts:
Tröndle.
(10609 Aufgebot. ; Nr. 12812. Die Ehefrau des Berthold Zacharias, Amanda, geb. Karo, in Berlin, hat das Aufgebot der bad. 55 Fl. Loose Serie 5605 Nr. 280 250, Serie 1751 Nr. S7,545 und Serie 2758 Nr. 137,564, deren Besitz und Verlust glaubhaft gemacht wurde, beantragt. Die Inhaber dieser Loose werden aufgefordert, spätestens in dem auf Donnerstag, den 9. Dezember 1886, Vormittags 10 Uhr, . vor dem Gr. Amtsgericht hier, Akademiestr. 2, — IL. Stock Zimmer Nr. 1 — anberaumten Auf— gebot stermine ihre Rechte anzumelden und die Loose vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der⸗ selben erfolgen wurde. Karlsruhe, den 20. Mai 1886. . Gerichtsschreiberei Gr. Amtsgerichts. Braun.
bens Aufgebot.
Auf Grund Antrags des Baumeisters Georg Kiß— kalt in i vom 14.28. d. M. wird in Anbetracht, daß derselbe sich als Besitzer der sämmtlichen An⸗ theile am sogenannten langen Haus in Fürth, Haus Nummer 22 der Gustavstraße dort, ausgewiesen und unter Bezugnahme auf das für dieses Anwesen im Hypothekenbuch für Fürth XII. 330 bestehende Folium dargethan hat, daß daselbst unterm 28. März 1828 für die Gebrüder Kästner von Stadeln ein Ka— pital von 125 Fl. 214 M 28 3 als Hypothek eingetragen und am 4. April. 1828 auf die Kauf⸗ mannstochter Margaretha Wiesend in Fürth als Cessiongrin umgeschrieben wurde, dann, daß weitere auf dieses Kapital sich beziehende Einträge a. a. O. vom letztbezeichneten Tage ab unterblieben, in Anbe— tracht 6. daß Georg Kißkalt nachgewiesen hat, daß Margaretha Wiesend am 20. April 1847 ver⸗ storben ist, und daß er behauptete, daß die Nach— forschungen nach dem rechtmäßigen Inhaber des be— zeichneten Kapitals fruchtlos geblieben sind, in An⸗ wendung des F. 82 des Hypothekengesetzes vom VI. 1822 in der Fassung des A. 123 Ziffer 3 des Ausf.⸗Gesetzes zur R. C. P. O. und K. O. vom 23. II. 1879, dann der S§§. 823 ff. R. C. P. O. betreffs dieses Kapitals das Aufgebotsverfahren be— schlossen, Aufgebotstermin auf
Donnerstag, den 11. November 1886, Vormittags 9 Uhr,
Saal Nr. 14/1, . bestimmt, und an Denjenigen, welcher auf diese For⸗ derung ein Recht zu haben glaubt, die . gerichtet, solches hiergerichts innerhalb 6 Monaten, im Aufgebotstermin anzumelden, widrigenfalls die an enn, für erloschen erklärt und im Hypothekenbuch a. a. O. gelöscht würde.
Fürth, am 28. Januar 1886.
spätestens aber
Iõ4698] Aufgebot. . Der Generalbevollmächtigte v. Karlowski zu Da⸗
lie in Aufgebot.
Nr. 6066. Rathschrelber Paul Gromann von Rů wihl, als früherer Vormund und jetziger Be⸗ vollmächtigter des Albert und der Maria Mutter da, hat unter Glaubhaftmachung bes Verluftes 3 Vligatilon der Waisen⸗ und Sparkasse
u ) für Albert Mutter von Rüßwihl vom 13. Juli 1881 Nr. S623 über eine Einlage von 170 4,
einer
kowy⸗mokre, Kreis Buk, vertreten e. den Rechts. anwalt Brühl in Graetz, hat das Aufgebot eines ihm vom ö Theodor v. Zakrzewski zu Gutow, Kreis Pleschen, übergebenen mit dem Accepte des ꝛc. v. Zakrzewski versehenen Formulars zu einem gezogenen Wechsel, in welchem die Summe von 1060 M eingerückt war, und welches angeblich dem Antrag steller abhanden gekommen ist, beantragt. Der
den 17. September 1886, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Auf— gebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. Pleschen, den 27. Januar 1886.
Königliches Amtsgericht.
1366 Aufgebot. . Der Fabrikant A. Kraeiner und der Zimmermeister A. W. Wiegels zu Harburg haben das Aufgebot des von der Sparkasse für den Geest⸗Bezirk des Amtes Harburg zu Hittfeld unter dem 360. August 1883 auf ihren Namen unter Nr. 3687 ausgestellten Spar— kassenbuchs, Einlage 500 M6, beantragt. Der In— haber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 11. Oktober 1886, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Auf— ebotstermine seine Rechte anzumelden und die Ur— unde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. Harburg, den 3. April 1886. Königliches Amtsgericht. III. gez. Heinichen. Veröffentlicht: Kollenberg, Sekretär, Gerichtsschreiber Königlichen Amtsgerichts.
17299) Aufgebot eines Sparkassenbuchs. Auf Antrag der Frau Bertha Ünger, geborene Schäfer, zu Kottbus, wird der Inhaber des für sie ausgefertigten, angeblich verloren gegangenen Spar⸗ kassenbuchs Nr. 166518 der städtischen Sparkaffe zu Kottbus, lautend über 246 M i0 3 Bestand am L Januar 1886 ohne Zinsenzuschreibung für das Jahr 1885, zum Zwecke einer neuen Ausfertigung aufgefordert, spätestens in dem auf den 15. Dezember 1886, Vormittags 11 uhr, anberaumten Termine bei dem hiesigen Amtsgerichte, Zimmer Nr. 1819, seine Ansprüche und Rechte an= zumelden und das Buch vorzulegen, widrigenfalls dasselbe für kraftlos erklärt werden wird.
Kottbus, den 30. April 1886.
Königliches Amtsgericht.
1 Aufgebot.
Auf den Antrag des Apothekers Theodor Zimmer⸗ mann hier wird der Inhaber des angeblich verloren gegangenen Ostpreußischen Pfandbriefs Litt. E. Nr. 3308 à 4 0 über 100 Thaler aufgefordert, seine Rechte auf den Pfandbrief spätestens im Aufgebots— termine
den 28. Janntar 1887, Mittags 12 Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte (Z3immer 63) an— zumelden und den Pfandbrief vorzulegen, widrigen— falls die Kraftloserklärung des letzteren erfolgen wird.
Königsberg i. Pr., den 28. Januar 1886.
Königliches Amtsgericht. XI.
219 . Aufgebot.
Es ist glaubhaft gemacht, daß die auf folgenden Grundstücken: .
1) dem Wohnhause No. ass. 462 hieselbst, . 2) dem Garten auf dem Kapellenbrinke, 13. Revier
Nr. 17h, zu 3 a 34 4m,
3) dem Garten daselbst Nr. 171i, zu 3 a 34 am, 4) dem Garten daselbst Nr. 17k, zu 3 a 34 4m, aus dem Erbtheilungsvertrage vom 19.27. Februar und 16. März 1876 für Wilhelm, Johanne, Minna und Louise Deppe in Höhe von je 61 Thlr., und für Dorothea, Karoline, Auguste und Amalie Deppe in Höhe von je 70 Thlr. eingetragenen Abfindungen, hinsichtlich deren die jetzigen Berechtigten ungewiß sind, sämmtlich fktist sind. ;
Termin zur Anmeldung etwaiger Ansprüche an den qu. Abfindungen steht auf
den 16. Juli c., Morgens 9 Uhr,
vor unterzeichnetem Amtsgerichte an.
Holzminden, den 26. Mai 1886.
Herzogliches Amtsgericht. H. Cleve.
lz 0ꝛ Edittalladung. Bei dem unterzeichneten Gericht ist auf Todes · erklärung des Schuhmachers Bonifaz Weinrich von Niederorschel, geboren den 2. Dezember 1830, seit 30 bis 35 Jahren verschollen, an etragen. . Dem Provokaten und den von ihm zurückgelassenen unbekannten Erben und Erbnehmern wird aufgegeben, sich bei dem unterzeichneten Gerichte, oder in dessen Gerichtsschreiberei schriftlich oder persönlich zu mel⸗ den und i . weitere Anweisung zu erwarten und zwar spätestens in dem auf ) den 16. September 1886, Vormittags 11 Uhr, Zimmer Nr. 5, anberaumten Termine unter der Ver⸗ warnung, daß der Verschollene selbst im Falle seines Nichterscheinens für todt erklärt und dessen Nachlaß den gesetzlichen Erben desselben unter den gesetzlichen Voraussetzungen, Bedingungen und Folgen zuerkannt werden wird. ö Worbis, den 3. Oktober 1885.
Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf ö
12209 Aufgebot. Im Grundbuche des den Grundbesitzer Julius Albert und Emilie, geb. Pieske-Lockstaedtschen Ehe—= leuten gehörigen Grundstücks Samsiecno Rr. 14 stehen in Abtheilung III. Nr. 1 aus Ler gericht lichen Schuldverschreibung vom 24. April 1837 für den Ober ⸗Landesgerichts Assessor Hermann Holst zu Bromberg 50 Thaler Darlehnsforderung mit h Go verzinslich zufolge Verfügung vom 8. Mai 1847 4 6.
iese Post ist angeblich auf einen Gutsbesitzer Namens Sperling durch Cession übergegangen und soll an diesen von einem Vorbesitzer der jetzt ein- getragenen Eigenthümer, Namens Christian Pieske, am 11. Oktober 1856 bezahlt worden sein. Sie soll nunmehr im Grundbuche gelöscht werden. Auf den Antrag der Grundstückseigenthümer wer— den deshalb der Ober⸗Landesgerichts⸗Assessor Her⸗ mann Holst beziehungsweise dessen Rechtsnachfolger aufgefordert, ihre Ansprüche und Rechte auf die Post spätestens im Aufgebotstermine den 29. September 1888, Vormittags 11 Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte, JZimmer 9 des Landgerichtsgebäͤudes, anzumelden, widrigenfalls sie mit ihren Ansprüchen auf die Post werden ausge⸗ schlossen werden. Bromberg, den 28. Mai 1886.
Königliches Amtsgericht.
(11679
Lage. Zu dem erheblichen Nachlasse des verst. Leibzuͤchters Hilbrink Nr. 6 zu Ohrsen hat sich bislang nur ein einziger Intestaterbe, der Tischler Adolf Schlingmann Nr. S5 zu Leopoldshöhe, gemeldet und den Aufgebotsantrag gemäß §. 773 des Lipp. Prozeßgef. vom Jahre 1859 gestellt. Dem Antrag ist statt⸗ gegeben und Aufgebotstermin auf
Mittwoch, 14. Juli 1886, z Morgens 16 uhr,
auf hies. Gerichte zimmer angesetzt.
Es werden dazu alle Erbberechtigten, welche ein näheres oder gleich nahes Erbrecht zu haben ver— meinen, wie der oben genannte Neffe des Erblassers, hiermit aufgefordert, ihre Erbrechte anzumelden und durch Einreichung pon Geburtsscheinen klar zu stellen, widrigenfalls der Tischler Adolf Schlingmann Rr. 6 zu Leopoldshöhe als der einzige und wahre Erbe mit den unter Nr. 2 des hies. Prozeßges. aufgeführten Wirkungen angenommen werden soll.
Etwaige Gläubiger des Nachlasses wollen zugleich in dem angesetzten Termine ihre Forderungen an— melden und begründen.
Lage, 26. Mai 1886.
Fürstlich Lippisches Amtsgericht. Nieländer.
lünnr! Oeffentliche Zustellung.
Nr. 4997. Isabella Siegle, Ehefrau des Kauf⸗ manns Oskar Schütz, von Weil der Stadt u. Gen., vertreten durch Rechtsanwalt Winterer in Konffanz, klagen gegen Norbert Boxler von Taisers dorf bei Ueberlingen, dessen gegenwärtiger Aufenthalt un⸗ bekannt ist, u. Gen,, wegen Anerkennung von Grb—⸗ verhältnissen. mit dein Antrage, Urtheil dahin zu erlassen: Die Beklagten seien kostenpflichtig schuldig, anzuerkennen, daß das der Stadtgemeinde . dorf am 28. Dezember 1826 gegebene Darlehen von 1000 Fl. nebst Zinsen zu 4] Cο zu einem Dritttheil von der Elisabetha Steegele, ledig, von Pfullendorf, herrührt und daher verpflichtet, zu gestatten, daß letz⸗ teres in Gestalt des hei der Generalstaatskasse Karle⸗ ruhe als Depositum beruhenden Betrags gesetzlicher Ordnung gemäß, mit Ausschluß der Beklagten, unter den Erben der Dahrlehngeberin zur Vertheilung zu
elangen habe, und laden den Beklagten Norbert
Fenn zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits
vor die II. Civilkammer des Gr. Landgerichts zu
Konstanz auf
Donnerstag, den 28. Oktober d. J.,
Vormittags 87 Uhr,
mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗
richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung an Norbert Borler wird dieser Auszug der Klage be⸗ kannt 12 ;
Konstanz, den 29. Mai 1886.
Der Gerichtsschreiber des Gr. Landgerichts. Rothweiler.
Berschiedene Bekanntmachungen.
org9s]
Die Kreis. Thierarztstelle des Kreises Saar⸗ brücken ist in Folge Ablebens des seitherigen In⸗ habers derselben ,
Bewerber um diese Stelle wollen sich, unter Bei⸗ fügung eines Lebenslaufs und der erforderlichen Zeugnisse, innerhalb vier Wochen bei uns melden.
Trier, den 17. Mai 1886.
Königliche Regierung,
Königliches Amtsgericht, Abtheilung II.
Abtheilung des Innern.
. ö