kunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. Bordesholm, den 18. April 1886. Königliches Amtsgericht.
8115 Aufgebot. . Die Wittwe Friederike Monat, geb. Maus, in Rieder, hat das Aufgebot der Ausfertigung des Ver⸗ trages vom 23.23. Juni 1877 über eine Auszugs⸗ forderung der Antragstellerin an den Leineweber⸗ meister Ericktich Sommer, jetzt Stellmacher Hein⸗ rich Törfler in Rieder, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 20. August 1886, Vormittags 1090 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Geschäfts⸗ immer Nr. 9, anberaumten Aufgebotstermine seine echte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. : Ballenstedt, den 19. Mai 1886. Herzoglich Anhaltisches Amtsgericht. gez. Klinghammer. Ausgefertigt: Höhne, Sekretär, Gerichtsschreiber.
Io8830] Aufgebot. ;
Der Dampfbuchbinderei⸗Inhaber Friedrich Legel, in Firma Fr. Legel in Leipzig, vertreten durch die Rechtsanwälte Alexander Zinkeisen und Eugen Weber in Leipzig, hat das Aufgebot beantragt zur Kraftloserklärung des von A. H. Payne in Reudnitz am 18. Juni 1885 auf A. Busse in Hamburg ge⸗ zogenen, am 3. Oktober 1885 zahlbaren, von A. Busse acceptirten und mit einem Blanko⸗Indossament des Ausstellers Payne versehenen Prima⸗Wechsels, groß 762 M 06 K.
Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf
Montag, 15. November 1886, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Dammthorstraße 10, Zimmer Nr. 24, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde er— folgen wird.
Hamburg, den 20. Februar 1886.
Das Amtsgericht Hamburg, Civil-Abtheilung IV.
Zur Beglaubigung: Romberg Dr., Gerichts⸗Sekretär.
566494 Aufgebot. .
Der Kaufmann Philipp Berliner hierselbst hat das Aufgebot einer als Prima⸗Wechsel y,, Berlin, den 12. Januar 1876 datirten, von Gustav Kirst auf Herrn Zobel & Co. in Berlin gezogenen, mit Blankogiro von Gustav Kirst und Acceptvermerk von Zobel & Co. versehenen Urkundè über 1620,90 66, zahlbar am 15. April 1876, beantragt. Der In⸗ haber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf
den 2. Oktober 1886, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Neue Friedrich⸗ straße 13, Hof part, Saal 32, anberaumten Auf⸗ gebotstermine seine Rechte anzumelden und die Ur— kunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.
Berlin, den 36. Januar 1886. .
Das Königliche Amtsgericht J., Abtheilung 48. 5928 Aufgebot.
Auf Antrag, des Buͤdners Johann Helms zu Krebsförden, als Vermögenspflegers der seit dem Jahre 1857 nach Amerika ausgewanderten, seit 1861 verschollenen Ehefrau des Arbeiters Kempcke, Sophie, geb. Stender, aus Görries, geboren zu Krebsförden am 18. November 1812, wird die gedachte Arbeiter⸗ frau Sophie Kempcke, geb. Stender, hiemittelst auf⸗ gefordert, spätestens in dem auf ö.
Freitag, den 1. Oktober 1886, Vormittags 11 Uhr,
Zimmer 12 des Amtsgerichtsgebäudes,
hiemittelst angesetzten Termine persönlich oder durch
gehörig legitimirte Vertreter sich zu gestellen, wi⸗
drigenfalls dieselbe für todt erklärt werden soll.
Schwerin, den 17. April 1886.
Großherzogliches Amtsgericht. 14074 Aufgebot. .
Das Sparkassenbuch der Sparkasse der Stadt Spremberg Nr. 3210 über 97,18 M, ausgefertigt für den Häusler Christian Woschech zu Trattendorf, ist angeblich am 21. Juni 1880 verbrannt und soll auf Antrag der Erben des 2c. Woschech zum Zwecke einer neuen Ausfertigung K werden.
Der Inhaber des Sparkassenbuchs wird aufgefor⸗ dert, spätestens in dem auf ; den 17. Dezember 1886, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 4, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzu⸗ melden und das Sparkassenbuch vorzulegen, widrigen falls die Kraftloserklärung desselben erfolgen wird.
Spremberg, den 7. Juni 1886.
Murawski, . als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. 66 Aufgebot. . Die unverehelichte Helnriette Tillwichs, Berlin,
auf ihren Namen lautenden, Ende Dezember 1885 mit einem Bestande von 934 M 43 3 abschließen den Sparkassenbuchs Nr. 1361 der Staädtischen Sparkasse zu Rastenburg beantragt. ⸗ Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spä⸗ testens in dem auf den
30. Dezember 1886, 10 Uhr Vormittags, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Auf⸗ ebotstermin seine Rechte anzumelden und die Ur⸗ unde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung derselben erfolgen wird.
Rastenburg, den 27. Mai 1886.
Königliches Amtagericht.
(4078 Aufgebot. Auf den Antrag der Benefizialerben des am 18. Mai 1886 zu Arnswalde verstorbenen Gasthofs⸗ besitzers und Landwirths Karl Ferdinand Spitzer werden alle Nachlaßgläubiger und Vermächtniß⸗ nehmer aufgefordert, ihre Ansprüche und Rechte an 8 lan des vorgenannten Spitzer spätestens in em au den 18. August 1886, Mittags 12 Uhr, anberaumten Aufgebotstermine anzumelden. Die⸗ jenigen Nachlaßgläubiger und Vermächtnißnehmer, welche ihre Ansprüche nicht anmelden, können gegen die Benefizialerben ihre Ansprüche nur inso⸗ weit geltend machen, als der Nachlaß mit Ausschluß aller seit dem Tode des Erblassers aufgekommenen Nutzungen durch Befriedigung der angemeldeten An⸗ spruͤche nicht erschöpft wird. Die Einsicht des behufs Erhaltung der Rechts⸗ wohlthat von den Benefizialerben auf dem unter⸗ zeichneten Gericht niedergelegten Nachlaßverzeichnisses ist Jedermann gestattet. Arnswalde, den 8. Juni 1886. Königliches Amtsgericht.
14096 Auf Antrag des Amtslandreiters a. D. Puls von hier als Kurators des verschollenen, am 29. Novem⸗ ber 1314 zu Charlottenthal geborenen angeblichen Schneiders Johann Friedrich Carl Wurlich wird der gedachte Wurlich hierdurch aufgefordert, spätestens in dem vor uns auf
Dienstag, 28. September d. J.,
⸗ Vormittags 10 Uhr, anstehenden Termine von seinem Leben hieher Kunde zu geben unter dem Nachtheile, daß er für todt er— klärt und sein Vermögen seinen Erben für angefallen erkannt wird.
Ferner werden antragsmäßig alle Diejenigen, welche als Erben an dem gedachten Wurlich'schen Vermögen Ansprüche zu haben vermeinen, hierdurch geladen, solche Ansprüche spätestens in dem vor uns auf
Dienstag, 28. September d. J., — Vormittags 11 Uhr,
anstehenden Termine bestimmt anzumelden, unter dem Nachtheile, daß der sich Meldende und Legiti⸗ mirende für den rechten Erben angenommen, ihm als solchen der Nachlaß überwiesen und das Erben⸗ zeugniß ausgestellt werden soll, daß ferner die sich nach der Präklusion meldenden näheren oder gleich nahen Erben alle Handlungen und Dispositionen desjenigen, welcher in die Erbschaft getreten, anzu⸗ erkennen und zu übernehmen schuldig sein sollen.
Grabow i. M., 8. Juni 1886.
Großherzogliches Amtsgericht. H. Hundt.
lia Aufgebot.
Auf den Antrag der Wittwe Albertine Karpinski, geborenen Kramp, zu Neustadt W.⸗Pr., werden die Nachlaßgläubiger und Vermächtnißnehmer des am 7. August 1885 zu Neustadt W.⸗Pr. verstorbenen emeritirten Lehrers Valentin August Karpinski von . aufgefordert, spätestens im Aufgebots⸗ ermine, ĩ den 29. September 1886, Vormittags 10 Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte (Zimmer Nr. 10) ihre Ansprüche und Rechte auf den Nachlaß desselben anzumelden, widrigenfalls sie gegen die Benefizial⸗ erben ihre Ansprüche nur noch in so weit geltend machen können, als der Nachlaß mit Ausschluß aller seit dem Tode des Erblassers aufgekommenen Nutzungen durch Befriedigung der angemeldeten An⸗ sprüche nicht erschöpft wird.
Neustadt W.⸗Pr., den 8. Juni 1886.
Königliches Amtsgericht.
138431 „Union“,
gegenseitige Vieh⸗Versicherungs⸗Gesellschaft in Liquidation in Berlin.
Auf Grund der 85. 16 ff. des Gesellschafts ⸗ Statuts
laden wir die Mitglieder der Gesellschaft zu der
am 30. Juni 1886, Vormittags 11 Uhr,
im Bureau der Gesellschaft, Friedrichstr. 2, ab⸗
zuhaltenden ordentlichen Generalversammlung
hiermit ein. .
Zur Theilnahme berechtigt sind die mit Eintritt
der Liquidation, also am 25. Juli 1885, noch ver⸗ sichert gewesenen Mitglieder unter den sonstigen statutenmäßigen Bestimmungen. Tagesordnung: 1) Geschäftsbericht des Liquidators. 2) Bericht der Revision pro 1885. 3) Wahl der Revisoren pro 1886. 4) Antrag auf Festsetzung der Bezüge des Ver waltungsraths für die Dauer der Liquidation. Berlin, den 9. Juni 1886. Der Verwaltungsrath.
3831
eenten; ferner empfohlen als angenehmer, dureh seine reiz
Bad Reiner
bel Glata la 8chletlen, Klimatiacher Gebirga-Kurort, 556 Meter über der Oatses. Kohlonggurerelehe allkallueh ordlge Elsenquellen, Mineral-, iloor- und Douche-Bäder, Nolken- und Mileh-Kuranstalt.
Angezeigt gegen: Tubereulose, chronische Catarrhe der Respirationsorgane, Magen- und Darmeatarrhe sowie
gegen ehronisch-entzündiiche Leiden der weiblichen Sexualorgane. Besonders empfohlen für Anämischs und Reconvales.
enden Berglandschatten bekannter Sommer-Autenthalt.
Sais ond auer vom 1. Mai bis Anfang October.
14069
Gesell
* U
Näheres wegen Fracht und Passage bei F. Johannsen
Hauburg⸗Amerikanische Packetfahrt⸗2Aetien⸗
schaft.
Line: Stettin Nem⸗Mork.
Gothenburg anlaufend. Post · Dampfer Moravia, 5000 Tons, Capt. Pezoldt, am 1. Juli. l, Bohemia, 5000 Tons, Capt. Karlowa, am 1. August. Diese deutschen Dampfschiffe bieten vorzügliche Gelegenheit für Zwischendecks⸗Passagiere.
und N. Migge
Stettin.
143221
Sr. M. d.
00 000 Loose —
S Ill. bblI. Ib
10 Pf. für die Ge
Auf 10 Loose ein Freilos.
Unter Allerhöchst Sr. M
em Protektorate Kaisers und
Ehrenpraäsidium Sr. K. K. Hoheit des Kronprinzen. Grosse Jubiläums-Kunst-
Ausstellungs- Lotterie
28 662 Gewinne —
Werth 390 000 Mk. auptgewinne:
ö. löhh et.
Ziehung l65. Septhr. l386 u. folgende Tages
Toose à 1 Mt. (auch gegen BGriefmarter
empfiehlt das mit dem Generaldebit der Loose betraute Bankhaus
Carli Heintze Berlin W., Unter denlinden 3. Jeder Bestellung sind 10 Pf. für Porto und
winnliste beizufügen.
14112
Bil aufgestellt am 1. Januar 1886.
„Loe Conser . vatte nm Aussteuer⸗Versicherungs⸗Gesellschaft auf Gegenseitigkeit.
Direction: Faris, 18 Rue Lafayette. Sub ⸗Direction: Berlin, Lindenstraste 113.
anz
Verschiedene Bekanntmachungen.
14068 Deutsche Lebens⸗Pensions⸗ und Renten⸗Ver⸗ sicherungs⸗Gesellschaft auf Gegenseitigkeit in Potsdam. In der diesjährigen ordentlichen Generalversamm⸗ lung am 5. Juni sind die bisherigen Mitglieder des Kuratoriums, Herr Kaufmann Julius Lange in Spandau und Herr Geheimer Rechnungsrath Hoyer in Potsdam, deren Wahlzeit abgelgufen war, und Herr Rittergutsbesitzer Graf von Arnim-⸗Schlagen⸗ thien zu Berlin, als Mitglieder des Kuratoriums auf sechs Jahre, und zwar bis Ende Juni 1892 wieder⸗ und beziehungsweise neugewählt worden. Potsdam, den 19. Juni 1886.
Schloßfreiheit 89 wohnhaft, hat das Aufgebot des
Das Kuratorium.
Act va. Ml 3
ao, ooo oh 333 11 Sh 265 3
121. 535 75 * rh 36 di nd rd
35h =
23 366 6 60 s)
1 Cassa und Guthaben bei Banken. Gestellte Kaution.... ; Französische Staatsrenten Herten le.. Diverse Ausstände. ö Verschiedene Werthpapiere . e
Passi va.
Gesellschaftsvermögen .
w Dividenden von 1876 und 18846. ,
Gewinn 586 100 dh f
1,249, 07
Der Director: Der Al. Picard.
T oo
Conform mit den Büchern der Gesellschaft.
Generalbevollmächtigte für Preußen: E. Goldheim.
1. 3.
*
Versicherungs⸗
Name arten.
der Gesellschaft
(Die einzelnen Branchen sind getrennt von ein⸗ ander zu halten)
Jahr der Konzessionirung für Preußen
5. 6.
Gesammtzahl der versicherten Personen (oder der gültigen Policen)
Gesammt⸗· betrag des versicherten Kapitals
Aktien ⸗ Kapital
Gezeichnet Darauf eingezahlt des Vorjahres Am Schlusse des Geschäãfts jahres 1885 m Sciĩnssẽ des Vorjahres Am Schlusse des
Am Schlusse
1885
18 8. 9 9. 160.
Zahl der Betrag des auf Preußen auf Preußen fallenden fallenden Aus: hlung
Kapitals ekommenen Kernen a. Kapitalien
Betrag der im Jahre 1885
2 d 2
2 8 8 — —
mffẽ
m Schlusse
Schaden⸗Reserve
I7. . .
ö —
Betrag der auf Preußen fallenden
Anspruͤche FRerinar mri? Terhi
öhe der angemeldeten Schluß 1885
Gesammibetrag der noch schwebenden Schäden in Gesammtbetrag der Prämien ⸗Einnahme Prämien · Einnahme Prãmien · Reserve Prämien⸗Uebertrag Verwaltungskosten einschließlich Agentur⸗ (Kapital Reserve⸗ Fonds)
Provisionen pro 1885
8
des Vorjahres
Am Schlusse des
Geschäfts jahres Am Sch
des Vorjahres 1884
Am Schlusse des
überhaupt in Preußen
l
Schluß 1885 Schluß 1885
28 * 2 = S a
Le Conser- 1) Für den Fall des Neberlebens. vatenr. 3 Gegenversicherung.
3) Für den Todesfall.
400 00.
* — 8 20 83 * * 2
84 — — 6
207,788, 305 M 82 3. Geschäfisjahres
200 4657 O0 πυη 66 3.
113 ½Æ 66 8. Geschäftsjahres
8,703 S 26 3.
10,943,486 M 94 . 1,319,412 M 48 98.
11579,
3.
405,184 M 53 3.
280,237 M 26
3, 94, 831 4 64 3.
M 132.
Zweite Beilage zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.
Berlin, Sonnabend, den 12 Juni
18S8SG.
des Nentschen Reichs Anzeigers und Königlich Rreußischen Staats · Anzeigers: Berlin 8SW., Wilhelm⸗Straße Nr. 32.
KR * 1 2 * Inserate für den Deutschen Reichs⸗ und Königl. Preuß. Staats / Anzeiger und das Central ⸗Handelt⸗ register nimmt an: die Königliche Expedition
1. Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen.
2. Zwangsvollstreckungen, Aufgebote, Vor⸗ ladungen u. dergl.
3. Verkaufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛe.
1. 4. Verloosung, Kraftloserklärung, Zinszahlung
2.
u. s. w. von öffentlichen Papieren.
Deffentlicher Anzeiger.
„Invalidendank /, Nndolf Mosse, Haasenstein & Vogler, G. 2. Daube & Co., E. Schlotte, Büttner & Winter, sowie alle übrigen größeren
5. Industrielle Etablissements, Fabriken und Großhandel. 6. Verschiedene Bekanntmachungen. 7. Literarische Anzeigen. In der Börsen⸗
= NH nserate nehmen an: die Annoncen⸗Expeditionen det
Aunoncen⸗Bureauz. R
8. Theater⸗Anzeigen. . 9. e e ch ten. ( Beilage. K
Zwangs voll streckungen, Anfgebote, Vorladungen u. dergl.
litoosl Aufgebot.
Auf Antrag des Bureaugehilfen Tripke zu Prausnitz als Nachlaßpflegers werden die unbekannten Erben der durch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Amtsgerichts zu Prausnitz vom 7. Januar 1886 für todt erklärte Susanng Helene Nitschke aus Kl. Frutschen aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermine den 29. März 1887, Vormittags 109 Uhr, bei dem unterzeichneten Amtsgericht ihre Ansprüche und Rechte . den Nachlaß der Susanna Helene Nitschke anzumelden, widrigenfalls dieselben mit ihren Ansprüchen auf den Yale keß ausgeschlossen werden und der Nachlaß dem sich meldenden und legitimirenden Erben, in Ermangelung dessen aber dem landesherrlichen Fiskus wird verabfolgt werden, und der sich später meldende Erbe alle Verfügungen des Erbschaftsbesitzers anzuerkennen schuldig, weder Rechnungslegung noch Ersatz der Nutzungen, sondern nur Herausgabe des noch Vorhandenen wird fordern důrfen
Pransuitz, den 21. Mai 1886.
Königliches Amtsgericht.
les]! Oeffentliche Ladung.
In der bei dem K. Landgerichte Fürth, Kammer für Civilsachen, anhängigen Streitsache des Ma— schinenbauers Friedrich Albrecht in Windsheim, Klä⸗ gers, vertreten durch den K. Rechtsanwalt Herrn Dr. Feust dahier, gegen den Privatier Johann Georg Strattner in Dietenhofen, Beklagten, vertreten durch den K. Rechtsanwalt Herrn Berolzheimer dahier, wegen Forderung ist von dem genannten klägerischen Rechts⸗ anwalt in der Klage vom 11. praes. 13. März 1885 beantragt worden, Urtheil dahin zu erlassen:
1) der Beklagte Johann Georg Strattner werde verurtheilt, an den Kläger Friedrich Albrecht den Betrag von 500 S nebst 4 Prozent Zinsen hieraus vom 11. November 1883 zu bezahlen und die Streitskosten — einschließ⸗ lich der auf das Mahnverfahren erwachsenen — zu tragen beziehungsweise zu erstatten,
Y) das Urtheil wird gegen Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreckbar erklärt.
In Folge des inzwischen eingetretenen Todes des Beklagten wurde entsprechend den weiteren Anträgen des klägerischen Anwaltes vom 6. Januar und 2). Mai h. Irs, auf Aufnahme des durch diesen Tod ausgesetzten Verfahrens Seitens der Erben des Bellagten und Verhandlung zur Hauptsache vom Herrn Vorsitzenden der eingangserwähnten Cipil— kammer vom 3. lf. Mts. zur Verhandlung über die Wiederaufnahme des Verfahrens und zur Ver— handlung über die Hauptsache Termin auf
Montag, den 18. Oktober 1886,
Vormittags 9 Uhr, anberaumt, zu welchem Termine der Kellner Johann Georg Andreas Strattner von Dietenhofen, zuletzt in New⸗Jork wohnhaft, nun unbekannten Aufent— halte, als Miterbe des obengenannten verstorbenen Beklagten Johann Georg Strattner durch einen bei dem K. Landgerichte Fürth als dem Prozeßgerichte zugelassenen Rechtsanwalt zu erscheinen hiemit ge— laden wird.
Fürth, den 8. Juni 1886.
Die Gerichtsschreiberei des Kgl. Landgerichts.
(L. 8) Kellermann, Kgl. Ober⸗Sekretaͤr.
lalo5] Oeffentliche Ladung.
„In. der bei dem Kgl. Landgerichte Fürth, Kammer ür Civilsachen, anhängigen Streitsache des Privatiers Michael Wagenhöfer und des Schloffermessters Georg apitd, Beide in Dietenhofen, und vertreten von dem K. Rechtsanwalte Herrn Pr. Feust dahier, dann des Jakob Neuburger, Kaufmann in Nürnberg, dertreten. von dem K. Rechtsanwalte Herrn Hönig hier, sämitliche Kläger, gegen Strattner Johann fr Privatier in Dietenhofen, vertreten von dem II. Rechtsanwalte Herrn Berolzheimer dahier, Be⸗ agter, wegen Richtigstellung einer Rechnungs— (gung, wurde vom früheren klägerischen Anwalte ar K. Rechtsanwalt Aldinger dabier, in der von n Namens der drei vorgenannten Kläger gestellten ĩ age vom 25. November praes. 1. Dezember 1882 eantragt, zu erkennen:
„) Der Beklagte ze. Strattner sei schuldig, an— huerlennen. daß die in der Klage aufgeführten Ausgabeposten mit 16186 4 37 als un⸗ gerechtfertigt zu streichen seien und daß fr, schon hienach einen Kassabestand von 16 2d M h z an das Gesammtkonsortium
iu leisten habe;
) derselbe sei ferner schuldig, zu den sämmt⸗ lichen in der Rechnung vom 18. September 1882 aufgeführten Posten den Klägern die zu deren Klarstellung nöthigen Belege vorzulegen;
der Beklagte habe sämmtfiche' Koften des 8 treites zu tragen.“ . Folge des inzwifchen eingetretenen Todes. des . en wurde entsprechend den weiteren Anträgen 3 aͤgerischen Anwaltes, Herrn Dr. Feust dahier, . Januar und 27. Mai heur. Irs., auf Auf⸗ 9. des durch diesen Tod ausgesetzten Verfahrens . tz der Erben des Beklagten und Verhandlung assé hte vom Herrn Vorsitzenden der Eingangs 9 nten Civilkammer vom 3. fd. Mts. zur Ver⸗
Freitag, den 15. Oktober lfd. Irs. , Vormittags 9 Uhr,
anberaumt, zu welchem Termine der Kellner Johann Georg Andreas Strattner von Dietenhofen, zuletzt in New⸗York wohnhaft, nun unbekannten Aufent⸗ haltes, als Miterbe des obengenannten Beklagten, Johann Georg Strattner, durch einen bei dem Kgl. Landgerichte Fürth, als dem Prozeßgerichte, zu⸗ gelassenen Rechtsanwalt zu erscheinen, hiemit ge⸗ laden wird.
Fürth, den 5. Juni 1886.
Die Gerichtsschreiberei des Kgl Landgerichts. (L. S.) Kellermann, Kgl. Obersekretär.
14075
Verschollenheitsverfahren.
Nr. 3719. Vom Gr. Amtsgerichte Emmendingen wurde heute folgende Aufforderung erlassen: Die am 22. Februar 1849 in Donaueschingen geborene Leopol⸗ dine Bury, Ehefrau des Kostgebers Christian Philipp in Karlsruhe, hat sich Anfangs 1881“ vont Emmen⸗ dingen entfernt und seither keine Nachricht mehr von sich ann. Auf Antrag ihres Ehemannes wird dieselbe aufgefordert, sich binnen Jahresfrist zu melden, widrigenfalls sie für verschollen erklärt und ihr zurückgelassenes Vermögen ihren muthmaßlichen Erben gegen Sicherheitsleistung in fürsorglichen Besitz gege ben würde. , ,, . den 7 Juni 1886. Der Gerichtsschreiber des Gr. Bad. Amtsgerichts:
(L. 8.) Jäger.
64413 Bekanntmachung.
Das Sparkassenbuch der zur Oberlausitzer Provin⸗ zial-Hauptsparkasse zu Görlitz gehörigen Ober⸗ Lausitzer Nebensparkasse Lauban Litt. D. Nr. 1127 über 293 6 76 , ausgefertigt für Gottlieb Schlei in Gieshübel, ist angeblich verloren gegangen und soll auf den Antrag der legitimirten Erben des Gottlieb Schlei, nämlich:
a. des Maurermeisters Friedrich Wilhelm Schlei zu Schönberg O.⸗L.,
b. der verehelichten Gärtner Auguste Henriette Roesler, geborene Schlei, zu Groß⸗Stöckigt,
c. des Maurerpoliers Friedrich August Schlei zu Mittel⸗Steinkirch,
d. der verehelichten Häusler Emilie Louise Zie⸗ gert, geborene Schlei, zu Gieshübel,
e. der verehelichten Häusler Johanne Henriette Pohl, geb. Schlei, zu Gieshübel,
f. des Maurergesellen Gustav Herrmann Ziegert zu Gieshübel,
g. des minderjährigen und durch seinen Vater, Häusler Carl Ziegert zu Gieshübel vertrete⸗ nen Carl August Ziegert zu Gieshübel,
zum Zwecke der neuen Ausfertigung amortisirt werden.
Die Inhaber dieses Sparkassenbuchs werden daher aufgefordert, spätestens in dem auf den 12. Okto⸗ ber 1886, Vormittags 11 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht, Sitzungssaal Nr. 17, anberaumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzumelden und., das Sparkassenbuch vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung desselben erfolgen wird.
Lauban, den 15. März 1886.
Königliches Amtsgericht. 14099 ,
Der Depositalschein der Kaiserlichen Reichsbank⸗ stelle vom 30. November 1881, betreffend ein von der verwittweten Frau Oberst von Haeseler, geb. Gedike zu Liegnitz der Reichsbankstelle verschlossen übergebenes Packet mit der Aufschrift: „Frau Oberst von Haeseler, geb. Gedike“ ist durch Ausschlußurtheil vom 1. Juni 1886, für kraftlos erklärt worden.
Liegnitz, den 8 Juni 1886.
Königliches Amtsgericht. 14103 Im Namen des Königs!
In Sachen betreffend das Aufgebot von Hypo⸗ thekenposten erkennt das Königliche Amtsgericht Trebnitz durch den Amtsrichter Jaeckel für Recht:
z
J. Alle, welche Ansprüche, auf die Post von
50 Thlrn. Kaufgelder des Friedrich Kühnel haftend,
auf Nr. 15 Trebnitz (Polnischdorf) der Stadt⸗
e ne Trebnitz haben, werden hiermit ausge⸗ ossen.
II. Die Kosten werden der Stadtgemeinde Trebnitz
auferlegt.
Von
Im Namen des Königs!
Verkündet den 4. Juni 1886. Pfeifenbring, Gerichtsschreiber. In Sachen, betreffend das Aufgebot des über die Post Abth. III. Nr. 13 von noch 4691 Thlr. 16 Sgr. 8 Pf. Luszkowko Blatt 113 gebildeten Hypotheken dokuments .
erkennt das Königliche Amtsgericht zu Schwetz
5 den Gerichts-Assessor Dr. Willers für
Recht: Das Hypothekendokument über die im Grundbuch von Luszkowko Bl. 115 Abth. III. Nr. 13 einge tragenen Post von noch 4691 Thlr. 16 Sgr. 6 Pf. wird für kraftlos erklärt. Die Kosten des Ver— fahrens trägt der Gutsbesitzer Dr. jur. Paul
14082
dlung über die Wiederaufnahme des Verfahrens und zur Verhandlung in der Hauptfache Termin auf
ö Willera
(14101 Bekanntmachung. Im Namen des Königs?!
Auf den Antrag der Wittwe Dorothee Sophie Herzsprung, geb. Magdeburg, zu Berlin, als Vor⸗ münderin ihrer taubstummen Tochter Emma Minna Bertha, so wie der Flora Louise Minna Herzsprung, vertreten durch den Justizrath Gerlach zu Berlin,
erkennt das Königliche Amtsgericht II. zü Berlin durch dez. 3 Klamroth echt:
Das Hypothekinstrument vom 17. Januar 1879 über 2163 M 36 4 nebst 5 ( Zinsen, eingetragen zufolge Verfügung von demselben Tage auf dem dem DOekonom Wilhelm 66661 zu Steglitz gehörigen, im Grundbuch von Steglitz Band J. Blatt 4 ver⸗ zeichneten Grundstück in Abtheilung III. Nr. 25 für die Geschwister Flora und Emma Herzsprung, ge⸗ bildet aus der Urkunde vom 18. Dezember 1878 und Hypothekenbrief vom 17. Januar 1879, wird für kraftlos erklärt.
(14102 Im Namen des Königs!
In Sachen betreffend das Aufgebot von Hypotheken⸗ posten erkennt das Königl. Amtsgericht Trebnitz durch der Amtsrichter Jaeckel für Recht:
2c.
L. alle Gläubiger und deren Rechtsnachfolger werden mit ihren Ansprüchen auf folgende Posten ausgeschlossen:
a. auf Nr. 70 Poln. Hammer des Schmiede⸗ meisters Carl Paulus Abth. III. Nr. 2 das Aus⸗ stattung recht der Geschwister Friedrich Wilhelm, Ernst Benjamin, August und Caroline Bartsch auf 5 Thaler bez. eine Kuh oder 15 Thaler;
b. ebendaselbst unter Nr. 3 94 Thaler 24 Sgr. für Carl August und Susanne Helene Bartsch, zu⸗ k Abth. III. Nr. 1 auf Poln. Hammer
r. 119;
C. ebendaselbst unter Nr. 7 1650 Thaler Saldo für den Kaufmann Siegmund Lewy zu Trebnitz, zu⸗ gleich haftend auf Nr. 19 Poln. Hammer;
d. ebendaselbst unter Nr. 8 der zu b und e auf⸗ geführten Posten von Nr. 1198 Poln. Hammer;
e. auf Nr. 5 Groß⸗Zauche des Schuhmachers Oswald Grundmann Abth. III. Nr. 4 30 Thlr. für Carl August Friedrich Geppert, mitübertragen auf Nr. 34 und 35 Gr. Zauche;
f. ebendaselbst unter Nr. 5 5 Thaler 26 Sgr. 7 Pf., für das vormalige Gerichtsamt Gr. Zauche mitübertragen auf Nr. 34 und 35 Gr. Zauche;
II. die Kosten werden den Antragstellern auferlegt.
Von Rechts Wegen.
Vorstehendes Urtheil vom 27. Mai 1886 wird hiermit bekannt gemacht.
Trebnitz, den 1. Juni 1886.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. JI. J. V.: Roetzschke.
Ausschlußurtheil. Verkündet am 26. Mai 1886. Plate, Referendar.
In Sachen, betreffend das Aufgebot von Erbpräten⸗ denten bezüglich des Nachlasses des weil, minorennen William Fritz Johann Bartling aus Celle,
hat das Königliche Amtsgericht zu Celle, Abthei⸗ lung JI. durch den AmtsgerichtsRath Mosengel nachstehendes Ausschlußurtheil erlassen:
Nachdem
1) der Hermann Adolf Bartling zu Grand⸗ Island, die Ehefrau des Heinrich Fickbohm, Johanne Caroline, geb. Bartling, zu Hamburg, der . Georg Bartling zu Sidney, ; . Friedrich Bartling aus Rode⸗ wald, die Ehefrau des Brinksitzers Ritter, Wilhel⸗ mine. geb. Bartling, aus Lutter, die Wittwe des Kleinköthners Heinrich Thiesse,
Marie, geb. 3 aus Niedernstöcken,
7) die Ehefrau des Volmeiers Wilhelm Duen sing, Sophie, geb. Bartling, aus Rodewald, . n
2c. 2E.
(14118
werden
in der Erwägung, daß im heutigen Termine außer den sub 1—7 angeführten Provokanten andere Per⸗ sonen Erhansprüche nicht angemeldet haben, die vorstehend sub 1—7 benannten Provokanten als die wahren Erben des am 13. Dezember v. J. in Celle verstorbenen minorennen William Fritz Jo⸗ hann Bartling anerkannt. Alle nach diesem Ausschlusse sich meldenden Erb⸗ berechtigten sind schuldig, die bis dahin über die Erbschaft erlassenen Verfügungen anzuerkennen; sie sollen weder Rechnungsablage noch Ersatz der er⸗ hobenen Nutzungen zu fordern berechtigt, sondern mit ihrem Anspruch auf das beschränkt sein, was alsdann von der Erbschaft noch vorhanden sein möchte.
gez. Mosengel. ;
(L. 8) Ausgefertigt: Hamann, Gerichtsschreiber.
14121] Bekanntmachung. - In der Stammer'schen (et Cons.) Aufgebotssache hat das Königliche Amtsgericht in Bischofsbur am 22. Mai 1886 durch den Gerichtsassessor Diecker dahin für Recht erkannt: . Das über die Hypothekenpost von ursprünglich 300 , nebst 6 oo Zinsen, eingetragen gewesen für den Wirth Johann Woelk in Daumen im Grund buche des Grundstücks Bischofsburg Nr. 50 Abth. III.
1. April 1881 ; n zu , e fahr et m,, Thaddaeus Heinrich in Bredinken und auf diesen durch Verfügung vom 20. April 1881 umgeschrieben, demnächst bei der Subhastation des bezeichneten Grundstücks unter Löschung in Abth. II. Nr. 10 auf Grund des Zuschlagsurtheils vom 22. April 1881 und der Kaufgelderbelegungsverhandlung vom 11. Juni 1381 eingetragen mit 3,599 „ rückständiger Zinsen in Abth. III. Nr. 20i im Betrage von nun⸗ mehr 303,50 4 und alsdann auf die Grundstücke Bischofsburg Nr. 535, 536, 537 und 538 in Ab⸗ theilung II. Nr. 1e. zur Mithaft übertragen, ge⸗ bildete Dokument, bestehend aus der Schul durkunde und dem Eintragungsvermerk vom 31. Juli 1861, dem Hypothekenschein vom 5. August 1861, dem Cessionsvermerk vom 20. April 1881 und dem Ueberweisungsvermerk vom 11. Juni? 1881, 34.
wird für kraftlos erklärt. ,,
Die Kosten fallen den Antragstellern zur Last.
Bischofsburg, den 28. Mai 1886.
Königliches Amtsgericht. 14167] Im Namen des Königs! Verkündet am 8. Mai 1886. Gerson, Rfdr., als Gerichtsschreiber.
Auf den Antrag des Rechtsanwalts Lueg zu Unna, als Vertreter der Eheleute Brinksitzer Wilhelm Mecklenbrauck und Louise, geb. Grundmann, zu Methler erkennt das Königliche Amtsgericht zu Kamen durch den Amtsrichter Zuhorn
für Recht: daß
J. die über die Bd. J. Bl. 190 Abth. III. Nr. 3 Grundbuchs Methler für die Kinder der Besitzerin Namens Heinrich Wilhelm, Friederike Wilhelmine DVenrine, Wilhelmine Caroline Henrine, Louise Sophie Henriette, eingetragene Post von einhundert ein und siebzig Reichsthaler 2 Sgr. 1 Pf. unter dem 24. März 1846 gebildeten Hypothekenurkund für kraftlos zu erklären;
Cession vom
sprüche auf die im Grundbuche von Methler Bd. J. Bl. 190 Abth. III. Nr. 1 aus dem Schicht⸗ und Theilungs-⸗Protokoll vom 1. November 1821 für die Kinder erster Ehe des Johann Friedrich Wilhelm Grundmann eingetragene Post haben, mit ihren An⸗ sprüchen auf dieselbe auszuschließen und die Post im Grundbuch zur Löschung zu bringen;
III. daß die Kosten des Verfahrens Antragstellern zur Last zu legen.
Von Rechts Wegen.
14119 Im Namen des Königs!
Auf den Antrag des Schuhmachers Joseph Rieß⸗ meier, früher zu Stöckey, jetzt zu Bischofferode, er⸗ kennt das Königliche Amtsgericht zu Großbodun⸗ gen durch den Amtsrichter Meyer für Recht: 1 r*
Die Hypothekenurkunde über die im Flurgrund⸗ buche von Bischofferode Band XXI. Blatt 271 Abtheilung III. Nr. J für den Maurer Georg Hartmann zu Bischofferode eingetragenen, mit 3 Y verzinslichen 149 Thaler Darlehn — be⸗ stehend aus einer Ausfertigung der Schuld⸗ urkunde vom 12. Oktober 18690 mit Ingrossa⸗ tionsnote und angehängtem Hypothekenbuchs⸗ Auszuge wird für kraftlos erklärt. die Kosten des Verfahrens werden dem Antragsteller zur Last gelegt. , Von Rechts Wegen.
Im Namen des Königs!
Verkündet am 8. Juni 1886. Rougemont, Gerichtsschreiber. Auf den Antrag des Cigarrenarbeiters Philipp Heinrich Laer zu Osnabrück erkennt das Königliche Amtsgericht zu Osnabrück durch den Amtsgerichts⸗ Rath Meyer für Recht: * 1. Die Hypothekenurkunde vom 30. Januar 1869, aus welcher zu Gunsten des unter Kuratel des Cigarrenfabrikanten Christian Großkurth zu Osna— bruck stehenden abwesenden Hermann Koch für ein Darlehn von 100 Thalern nebst Zinsen zu 4 eventuell 5 o eine Hypothek im Hypothekenbuche der Stadt Osnabrück Abtheilung J. Band 4 A. pag. 63 sub Nr. eingetragen ist, welche Hypothek demnächst in das Grundbuch von Stadt Osnabrück Band 6 Blatt 239 Abtheilung II. Nr. 4 übertragen worden, wird für kraftlos erklärt. gej. Meyer. Beglaubigt: (L. S) Rougemont, Gerichtsschreiber.
Ausschlußurtheil. Im Namen des Königs! In Sachen, betreffend das Aufgebot verlorener vpothekendokumente und eingetragener Forderungen at das Königliche Amtsgericht Kaukehmen am 12. Mai 1885 durch den Amtsgerichts Rath Mojean für Recht erkannt: Das Hyvpothekendokument über den auf Tawenls, Abtheilung III. Nr. 2 aus dem Erbvergleich vom 8. August 18358 und der Verhandlung vom . März 1839 gemäß Verfügung vom 20. Oktober 1840 ein- getragenen mit fünf pro Cent verzinslichen Erbtheil der Erdme Was 5 später verehelichte Tramischus, in Lohe von 20 Thlr. 19 Sgr. 2 Pf., wird für Hie 6. 3 . . den
itzer ristoph un atharine Patra
Eheleuten von Schießkrandt aufzulegen. ne Kaukehmen, den 13. Mai 1886.
14126
13175
Nr. 10 auf Grund der Schuldurkunde und Ver fügung vom 31. Juli 1861, übergegangen durch
Königliches Amtsgericht.
II. daß alle Diejenigen, welche Rechte und An-?
—— *.