16103] Oeffentliche Bekanntmachung. In dem von dem Schlossermeifter ann Sa⸗ remba und dessen Ehefrau Magdalena, geborene Erdmann, am 5. Januar 1844 errichteten umd am. 19. Juni 1886 publizirten Testamente baben sich dieselben gegenseitig zu Erben eingesetzt.
Da beide Testatoren verstorben, ihre Erben un⸗ bekannt sind, so wird dies hierdurch öffentlich be⸗ kannt gemacht.
Berlin, den 19. Juni 1886. Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 61.
16105) Oeffentliche Bekanntmachung.
In dem von der Frau Prediger Rückert. Johanna Maria Wilhelmine Friederike geborne Greve, am 6. Januar 1838 errichteten und am 19. Juni 1886 publizirten Testamente ist:
der Ehegatte derselben, der Prediger Johann
Wilhelm Rückert als Erbe eingesetzt. *.
Da Leben und Aufenthalt desselben unbekannt ist, so wird dies hiermit öffentlich bekannt gemacht.
Berlin, den 19. Juni 1886.
Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 61.
[16107] Oeffentliche Bekanntmachung.
In dem von dem ehemaligen Buchhalter Johann Salier, ehemals Jacob Salomon genannt, am 2. November 1844 errichteten und am 19. Juni 1885 publizirten Testamente sind folgende Personen zu Erben eingesetzt:
1) der Kaufinann Jacob Salier,
2) verehelichte Kaufmann Ester Cohn, geborene Salomon,
3) verehelichte Kaufmann Hellena Stein, ge⸗ borene Salomon,
4) verehelichte Kaufmann Hanna Cohn, geborene Salomon,
5) verehelichte Konditor Zipora Pollack, geborene Salomon;
dem Handlungsdiener Marcus Cohn, sowie dem Kaufmann Wilhelm Salier sind Legate ausgesetzt.
Leben und Aufenthalt der Erben sowohl, wie der Legatare ist unbekannt. ö
Dies wird auf Grund der Salier'schen Testaments⸗ Akten — 61 8. 655 1844 — hiermit öffentlich be⸗ kannt gemacht.
Berlin, den 19. Juni 1886. z
Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 61.
16101 Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil vom 19. Juni 1886 sind
für kraftlos erklärt worden:
1) das Hypothekeninstrument über die auf dem Grundbuchblatt des Grundstücks Nr. 23 Kosel (Grundbuch von Kosel, Kreis Breslau Band 18. in Abtheilung III. unter Nr. 1 für den Johann Carl Friedrich Alter aus dem Erbrezesse vom 16. November 1842 zufolge Verfügung vom 30. November 1842 mit dem Vorzugsrechte vor den Posten Abtheilung II. Nr. 3 und Abtheilung II. Nr. 2 eingetragenen 250 Thaler väterliche ö nebst 4 M0 Zinsen von Johannis 1842 ab, das Hypothekeninstrument über die auf dem Grundbuchblatte des Grundstücks Nr. 29 zu Stabelwitz, Kreis Breslau (Band J. Blatt 217 des Grundbuchs von Stabelwitz) in Abthei⸗ lung III. unter Nr. I für den Baron von Musch⸗ . auf Stabelwitz aus der gerichtlichen Urkunde vom 17. Juli 1871 zufolge Verfügung vom 18. Juli 1871“ eingetragenen 50 Thaler Darlehn nebst 5 Jι jährlicher Zinsen,
ad 1 zum Zwecke der Löschung der Post im
Grundbuche,
ö 2 behufs Ausfertigung eines neuen Instru—⸗
ments.
Breslau, den 19. Juni 1836.
Königliches Amtsgericht.
16087
Durch Ausschlußurtheil des Königlichen Amts⸗ gerichts zu Nebra, verkündet am 19. Juni 1886, ist die Hypothekenurkunde vom 15. Februar 1847 über 109 Thaler preuß. Court. Darlehn nebst 5 0 Zinsen und Kosten, eingetragen auf Grund der Urkunde vom Dezember 1846 für die verwittwete Sekretair pfeifer, Rosalie, geb. Geier, zu Nebra auf den dem Handarbeiter Johann Friedrich Heyngr und dessen Ehefrau Wilhelmine, geb. Becker, zu Weißenschirm⸗ bach gehörigen, Band 1. Artikel 20 des Grundbuchs e. SGölbitz verzeichneten Grundstücken, für kraftlos erklärt.
Nebra, den 19. Juni 1886. —
Königliches Amtsgericht.
160791 Ausschluß⸗Urtheil.
In der Wirthssohn Gottlieb Platzeckschen Auf— gebotssache erkennt das Königliche Amtsgericht zu Sensburg durch kö Dr. Kleucker
ür Recht: Der Wirthssohn Gottlieb Platzeck aus Maradtken wird für todt erklärt. . den 16. Juni 1886. önigliches Amtsgericht. VI.
(16080 m Namen des Königs! Auf den Antrag 1) der unverehelichten Auguste Louise Mücke zu Holtendorf, 2) des Dr. Paul von Gersdorf zu Görlitz erkennt das Königliche Amtsgericht zu Görlitz durch den Amtsgerichts⸗Rath Schmidt
ür Recht:
Das Görlitzer städtische Sparkassenbuch Nr, 23 093, lautend ult. März 1885 über 359, 65 auf Auguste Louise Mücke, unverehelicht, in Holtendorf, das Sparbuch der QAberlausitzer Provinzial⸗Sparkasse zu Görlitz, , litt. V. Nr. 2041, lautend ult. Juni 1883 über 180,21 16 auf Gottgetreu von Gersdorf
in Görlitz, werden für kraftlos erklärt. Von Rechts
[1560988] Im Namen des Königs!
Auf Antrag des Rentiers Jacob Manthey zu Danzig, Kohlenmarkt Nr. 27, vertreten durch den Rechtsanwalt Knöpfler in Marienwerder, erkennt das Königliche 8 zu Stuhm durch den Amts⸗ richter Br. Deutschmann für Recht:
I) die Hypothekenurkunde über 27090 16 Kaufgelder⸗ rest, eingetragen Abtheilung III. Nr. 6 von Zieglershuben 95 aus dem Vertrage vom 5. De⸗
Wegen.
Neuenburg, umgeschrieben am 19. Januar 1883 für den Antragsteller, gebildet aus, dem Hypo—- thekenbriefe vom 17. Dezember 1872 und der Schuldurkunde vom 6. Dezember 1872, die Hypothekenurkunde über 300 6 Naufgelder⸗ rest, eingetragen Abtheilung II. Nr. von Zieglershuben Nr. Os für den Kaufmann Adolph Blumenthal zu Neuenburg aus dem Vertrage vom 4. Mai und der Verhandlung vom 1. Ol; tober 1878, umgeschrieben am 2. Februar 1883 für den Antragsteller, gebildet aus dem Hypo⸗ thekenbriefe vom 3. Oktober 1878 und Ausferti⸗ gung der gerichtlichen Verhandlung vom 1. Ok⸗ tober 1378 . werden für kraftlos erklärt. gez. Deut schmann. Verkündet am 8. Juni 1886. v. Studzienski, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
(160851 Im Namen des Königs!
In der Wolski⸗Kujawski⸗Patzwald'schen Auf⸗ gebotssache — F. 1 und 4/86 — erkennt das Königliche Amtsgericht zu Stuhm durch den Amts⸗ richter Dr. Deutschmann
für Recht: .
1) das Quittungsbuch des Jacob Wolski über ein Mitgliederguthaben beim Vorschußverein zu Stuhm, Eingetragene Genossenschaft, Nr. 5068 wird für kraftlos erklärt.
2) Alle Diejenigen, welche sich nicht gemeldet haben, werden mit ihren Ansprüchen auf die im Grundbuche von Honigfelde Nr. 37 und 236 Ab⸗ theilung III. Nr. I resp. Nr. 2 eingetragenen Hypo⸗ thekenposten von je 7 Thlr. 15 Sgr. 75 Pf. Vater⸗ erbtheil der minorennen Geschwister Franz, Anna, Ludwica und Veroniea Kujawski, und je 4 Thlr. 6. Sgr. 44 Pf. Muttererbe der minorennen Ge⸗ schwister Anna, Ludwica und Veronica Kujawski ausgeschlossen.
gez. Deut schmann. Verkündet am 8. Juni 1886. v. Studzienski, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
II6osI1 Im Namen des Königs! 53
Auf Antrag des Meiers Heinrich Jacobfeuerborn Nr. 57 Verl erkennt das Königliche Amtsgericht zu Gütersloh für Recht:
Die im Grundbuche von Verl Bd. J. Bl. 4 ö III. Nr. 5 und 9 eingetragenen Hypotheken⸗ posten:
a. Einhundert Reichsthaler Conventionsmünze, welche dem jüngsten Bruder des Besitzers Johann Christoph Jacobfeuerborn nach der Notariats⸗-Ur⸗ kunde vom 9. April 1811 außer dem künftig zu stipulirenden Brautschatze besonders verschrieben sind und bis zur Ablage verzinset werden müssen. Ein⸗ getragen es decreto vom 12. Januar 1820,
b. Einhundertfünfundfünfzig Thaler zwanzig Sil⸗ bergroschen acht Pfennig Courant Abdikat der Stief⸗ kinder des Johann Jacobfeuerborn auf Schröder⸗ henrichs Colonat zu Varensell, Namens Maria Anna, Anna Maria, Johann Heinrich und Franz Joseph Wisbrock daselbst. Eingetragen auf Grund der ge⸗ richtlichen Urkgunde vom 13. April 1830 auf das nutzbare Eigenthum des Jacob oder Heinrich⸗Feuer⸗ borns Stätte Nr. 57 Verl nebst Zubehörungen ex decreto vom 30. August 1830, - sollen im Grundbuch gelöscht werden und werden die eingetragenen Gläubiger resp. deren Rechtsnach⸗ folger mit ihren Anspruͤchen auf die Posten aus— geschlossen.
Die Kosten werden dem Antragsteller zur Last gesetzt.
16084
In den vereinigten Aufgebotssachen van der Linde, Tenhompel, Schult Loh, Bruns und Weinkath F. 12 15/85 und 1/66 hat das Königliche Amts⸗ gericht Wesel am 17. Juni dahin erkannt:
1) die unbekannten Berechtigten zu folgenden Hy⸗ pothekenposten: a, über 1590 Franes oder 509 Tr. Reichsthaler klevisch auf Grund der notariellen Obligation vom 4. April 1812 und Verfügung vom 9. März 1829 eingetragen: 1) Band J. Blatt 318 Ringenberg Abtheilung III. Nr, 5 auf die Parzelle Flur 4 Nr. I66 / 10 der Ge⸗ meinde Ringenberg, 2) Band II. Blatt 118 Ringenberg Abtheilung III. Nr. 1 auf die Parzelle Flur 4 Nr. 165/10 der Ge⸗ meinde Ringenberg, 3) Band JIV. Blatt 19 Hamminkeln Abthei⸗ lung III. Nr. I auf die Parzelle Flur 4 Nr. 164710 der Gemeinde Hamminkeln für den Gerichtsschreiber Anton Michgel Arntzen, b. über 200 Thaler Darlehn auf Grund der Ver⸗ fügung vom 15. November 1843 Band XI. Blatt 70 Grundbuchs der Feldmark Wesel Abtheilung 1II. Nr, 1 auf die Parzelle Flur 5 Nr. 167 der Ge⸗ meinde Feldmark Wesel für den Land- und Stadt⸗ gerichtsrath Carl von Gillhausen, C. 25 Thaler 1 Silbergroschen 10 Pfennig auf Grund der gerichtlichen Auseinandersetzung vom 7. Februar 1817 und Verfügung vom 25. Februar 1825 eingetragen Band 1 latt 202 Schermbeck Abtheilung IIj. Nr. 3 auf die Parzellen Flur 1 Nr. 374 und 79 der Gemeinde Schermbeck für die Geschwister Gerhard, Elisabeth und Gertrud Thier, d. über 113 Thaler 30 Stüber klevisch auf Grund der gerichtlichen Obligation vom 13. Mai 1797 und Verfügung vom 12. November 1819, eingetragen Band 1 Blatt 53 Grundbuchs Bislich auf die Par⸗ zellen Flur 7 Nr. 106 und 107 für den Scheffen Bernhard Essing zu Bislich, e. über 64 Thaler 13 Groschen 4 Pfennige auf Grund des rechtskräftigen Mandats ꝛc. und Ver⸗ fügung vom 12. April 1866, eingetragen Band TV. Blatt 313 Drevenack auf die Parzellen Flur 2 Nr. 773,188, 775/183, 779/184, 776/189, 771/187, 7öh / lzo, 758/180, 767.689, 770/187, 714/191, b83 / 00, 752 201 und 764/196 der Gemeinde Dre⸗ venack für Wittwe Carl Jonas zu Schermbeck, werden mit ihren Ansprüchen ausgeschlossen, 2) die Kosten den Antragstellecn auferlegt.
Von Rechts Wegen.
(16148 Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheile des unterzeichneten Ge⸗
richts vom 16. Juni 1886 sind:
15 das Sparkassenbuch Nr. 4354 der Kreissparkasse zu Liebenwerda über 750, 0 M6, ausgefertigt für Henriette Schmidt in Beutersitz,
zember 1872 für den Kaufmann Eugen Ohm zu
2) die Hypothekenurkunden über:
weise des Thomas Kayßschen Erbrezesses
a. 190 Thaler rückstãndige Kaufgelder der Wittwe Fhristiane Fischer zu Bönitz, eingetragen in Abtheilung III. Nr. 5 des Grundbuchs Bönitz Blatt 48,
dreimal 11 Thaler 3 Silbergroschen ö Pfennig müͤtterliches Erbtheil der Gebrüder Gottlob, Gottlieb und August Müller zu Zeischa, ein⸗ getragen Abtheilung III. Nr. 1, 2, 3 des Grundbuchs Zeischa Blatt 12,
305. Thaler Eingebrachtes der verehelichten Christiane Platz zu Zeischa, eingetragen Ab⸗ theilung IIf. Nr. 41 des Grundbuchs Zeischa Blatt 17
für kraftlos erklärt. Liebenwerda, den 17. Juni 1886. Königliches Amtsgericht. II.
Ausschlus⸗ ⸗Urtheil.
Im Namen des Königs! erkundet am X. Mai I5386. Jansenn, . chreiber. In Sachen, betreffend das Aufgebot angeblich ver⸗ lorener Hypothekenurkunden und angeblich getilgter ,, pro II. Semester 1885 hat das
öͤnigliche Amtsgericht zu Neideunbnrg durch den unterzeichneten Amtsrichter für Recht erkannt:
daß alle Diejenigen, welche auf die nachstehend sub 1, 2, 3, 4, 5, 6 und ab verzeichneten Hypotheken⸗ urkunden und die sub 7a 8 aufgeführten Hypotheken posten, nämlich;
I) die Hypothekenurkunde über die im Grundbuche von Jedwabno Nr. 18 in Abth. III Nr. 7 für den Wirth Gottlieb Loch aus Neuhof aus der Schuld; verschreibung vom 3. Februar 1865 eingetragene Post von 300 Thlr. nebst 60/0 Zinsen, welche auch auf die Trennstücke Jedwabno Nr. 72, 73, 74, 75 und 84 übertragen ist,
Y) die Hypothekenurkunden über die im Grund⸗ buche von Roggen Nr. 9 für Marie Semelka, geb. Seyda, eingetragenen und von dort auf das Grund⸗ buch von Roggen Nr. 127 und Nr. 128 zur Mithaft übertragenen Posten:
a. in Abth. II Nr. 2 (bei den Trennstücken Nr. I) von 25 Thlr. 18 Sgr. 9 Pf. Antheil an der ganzen Post von 102 Thlr. 15 Sgr. gus der Erb⸗ theilungsverhandlung vom 9. / 10. August 1830, von welcher bereits die anderen Antheile von 76 Thlr. 26 Sgr. 3 Pf. gelöscht sind;
b. in Abtheilung jlJ Nr. 3 (bei den Trennstücken Nr. 2) von 41 Thlr. 18 Sgr. 2 Pf. rückständiges Kaufgeld aus dem Kaufvertrage vom 29. März 1851 und den Theilungsverhandlungen vom 6. Februar, 1. Mai und 14. Mai 18652,
3) die Hypothekenurkunde über die im Grundbuche von Piotrowitz Nr. 2 Abth. III. Nr. 2 für Marie Slembek, jetzt verehelichte Puszich zu Anhaltsberg, auf Grund der Schuldurkunde vom 22. Mai 1841 eingetragene Darlehnsforderung von 15 Thlr.,
4) die Hypothekenurkunde über die im Grundbuche von Kl. Koslau Nr. 13 in Abth. III. Nr. 2 für den Wirth Jacob Bucholsti aus Kadicken aus der Schuldurkunde vom 18. September 1856 eingetra⸗ gene und von dort auf Kl. Koslau Nr. 26 Abth. JII. Nr. 1 übertragene Darlehnsforderung von 100 Thlr.,
5) die Hypothekenurkunde über die im Grundbuche von Wientzlowen Nr 6 Abth. III. Nr. 5 auf Grund der Kaufgelderbelegungsverhandlung, beziehungs⸗
vom 11. November 1852 m, . 265. Januar 1855 eingetragenen rückständigen Kauf
gelder im Betrage von 57 Thlr. 18 Sgr. 11 Pf., und zwar für: a. die Wittwe Marie Sontopski, geb. Kayß in
Kandien mit. 16 Thlr. 13 Sgr. II Pf.,
Elisabeth Sontopski 4 .
Anna Caroline Sontopski 4 3 Marie Louise Sontopsétki 4 Johann Sontopski 4 Eyg Grabowski, geb. Frey⸗
nick in Magdalenz
g. Katharing Lork, geb. Frey⸗ nick in Wientzkowen 19. 28 h. Karl Michalski k von denen der Antheil der Elisabeth Sontopski be⸗ reits gelöscht ist, 6) die im Grundbuche von Malgaofen Nr. 3 ein⸗ getragenen Posten, und zwar: ö a. in Abth. III. Nr. 2 von 41 Thlr. 45 Gr, für Katharina Szymanski aus dem Erb⸗ und Cessions rezeß vom 6. Juni 1831 efr. 24. Juli 1832 ex deer. vom J. November 1832, b. in Abth. III. Nr. 3 von 41 Thlr. 45 Gr. für Adam Szymanski aus dem Vergleich vom 20. Fe⸗ brugr 1853 ex deer. vom 25. Juli 1833, 7) die im Grundbuche von Malga Nr. 87 ein⸗ getragene Post:
2. in Abth. III. Nr. 2 von 16 Thlr. 8 Sgr. 9 Pf. für Jacob Meitza aus der Schuldurkunde vom 6. Juni 1867, be die Hypothekenzweigurkunde über die daselbst in Abth. III. Nr. 4 für Adam Turvwski aus dem Katharina Turowszki'schen Erbrezeß vom 11.15. No⸗ vember. 1869 zufolge Verfügung vom 6. Januar 1870 eingetragenen und der Frau Julie v. Freyhold abgetretenen Theilforderung von 75 Thlr. 23 Sgr. 10 Pf. = 227 M 38 3,
9 die im Grundbuche von Rettkowen Nr. 1 in Abth. III. Nr. 1 bezw. Nr. 2 aus dem Andreas Jablonowski'schen Erbrezeß vom 7. April, 3. Mai, 4. Juni 1845 ex deer. vom 9, September dess. Jahres eingetragenen und bei Schließung dieses Grundbuchblatts auf Rettkowen Nr. 1 in Abth. III. Nr. 10 bezw. 11 übertragenen Posten von:
. Thlr. Vatertheil für Elisabeth Jablo⸗ nowẽki,
b. 765 Thlr. kölmische Hälfte für Wittwe Marie Jablonowski,
, . und Rechte zu haben vermeinen, mit denselben auszuschließen, die sub 1, 2, 3, 4. 5, 7b. bezeichneten Urkunden für kraftlos zu erklären und die snb 6, 7a. und 8 bezeichneten Hypothekenposten im Grundbuch zu löschen, die Kosten des Verfahrens aber den Antragstellern zur Last zu legen.
Brenne kam.
UI6 116 Oeffentliche Zustellung.
In Sachen Koehler, Peter, Maurer von Einöllen, Dienstmann in Würzburg, * en Koehler, Marga⸗ retha, geb. Helbig, dessen . von Einöllen, unbekannten Aufenthaltes, wegen Ehescheidung, hat der K. Rechtsanwalt Pflügel zu Bamberg als Pflicht⸗ anwalt des zum Armenrechte zugelassenen Klägers gegen das Urtheil des K. Landgerichts Würzburg vom 16. April 1886, wodurch die Klage vom
1608]
20
urtheilt wurde, sämmtliche Kosten des Rechtsstrei zu tragen beziehungsweise der Beklagten zu * 2 Berufung zum K. Oberlandesgerichte Bam erg erhoben und ladet die Beklagte, nachdem deren Auf⸗ enthalt unbekannt, zu dem auf Samstag, den 23. Oktober 1886, Vormittags 9 Uhr,
im ersten Senate des K. Sberlandesgerichts Bamberg
anberaumten Verhandlungẽtermin mit der Auf⸗ forderung vor, einen bei diesem Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Bamberg, 19. Juni 1886. Gerichtsschreiberei des Kgl. Oberlandesgerichtes Bamberg. Der Kgl. Ober⸗Sekretär.
(¶ . 8) . lisiie] Oeffentliche Zustellung.
In Sachen der minderjährigen Martha Marschall in Görlitz und der unmündigen Helene Frieda Mar- schall daselbst, vertreten * — den Stellmacher August Marschall daselbst als Vater und bez. Altersvor⸗ mund und den Rechtsanwalt Naumann in Bautzen als Prozeßbevollmächtigten, Kläger, gegen den Bäcker Ernst Julius Flöter, früher in Bernstadt, jetzt un bekannten Aufenthaltes, wegen Ansprüchen aus außer ehelicher Schwängerung und Gesindedienstvertrag, laden die Kläger den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung über die Berufung gegen das am 30. Mãrz 1836 verkündete Urtheil des Königlichen Amtsgerichts Bernstadt vor die zweite Civilkammer des König⸗ lichen Landgerichts zu Bautzen auf den 31. August 1886, Vormittags 11 Uhr, mit der Aufforderung. einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen und mit dem Antrage, das Urtheil des Königlichen Amtsgerichts Bernstadt wieder aufzuheben und den Beklagten kostenpflichtig außer zur Zahlung der der Mitklägerin Martha Marschall zuerkannten 45 S Ausstattung und event. der Begräbnißkosten zur Zahlung von 72 Mn jährlicher Alimente auf die Zeit vom 27. De⸗ zember 1585 bis zum erfüllten 14, Lebens jahre der mitklagenden unmündigen Helene Frieda Marschall, von 71 M 30 3 Geburts- und Taufkosten und 32 46 Dienstlohn, jedoch abzüglich am 2. April 1886 durch Zwangsvollstreckung beigetriebener 81 „6, zu verurtheilen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug des Schriftsatzes mit dem Bemerken bekannt emacht, daß die Sache auf Antrag der Kläger zur n g. erklärt worden ist.
Bautzen, den 19. Juni 1886.
Hempel, ö
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
160921 Oeffentliche Zustellung.
Der Kaufmann S. Heinrich zu Berent, vertreten durch den Justizrath Neubaur zu Berent, klagt gegen den Besitzersohn August Brzoskowski in Amerika, unbekannten Aufenthalts, letzter Wohnsitz zu Wischin, aus einem Waarenkaufgeschäfte, mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 18,60 MS, nebst Go /R Zinsen vom Tage der Zustel⸗ lung an Kläger, und zur Tragung der Kosten des Rechtsstreits, und ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das König⸗ liche Amtsgericht zu Berent W.. Pr. auf den 9. Oktober 1886, Vormittags 10 Uhr.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
König, : Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
16119 Oeffentliche Zustellung.
Die Frau Marie Emma Louise Duprs, geb. Druel, hier, vertreten durch den Justizrath Schmidt J. hier, klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Adolph Wilhelm Heinrich Duprs, zuletzt in Berlin, ft unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Ver⸗ laffung, mit dem Antrage auf Ehescheidung: die Ehe der Parteien zu trennen und den. Be⸗ klagten für den allein schuldigen Theil zu erklären. und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 13. Fivilkammer des Königlichen Landgerichts J. zu Berlin auf den 18. November 1886, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Berlin, den 19. Juni 1886. ( Buchwald, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts J. Civilkammer 13.
— —
Oeffentliche Zustellung.
Nr. 4718. Landwirth Otto Karle von Todt moosweg, vertreten durch Kaufmann Emil Karle von Vordertodtmoos, klagt Fegen Franz Josef Wasmer, Wagner von Vordertodtmoos, z. Zt. an unbekannten Srten, aug Kauf mit dem Antrag auf vorläufig vollstreckbare Verurtheilung des Beklagten unter Kostenfolge zur Zahlung von 300 (6 (Drei⸗ hundert Mark), nebft 5 do Zins vom Zustellungstag, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhanz; lung des Rechtsstreits vor das Großh. Amtsgericht zu St. Blasien auf Dienstag, 5. Oktober 1886, Vormittags 10 Uhr. = m Zweck der öffent⸗ sichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage be kannt gemacht.
St. Blasien, 18. Juni 1886.
W. Frank, Gerichtsschreiber.
16114
(16113) Oeffentliche Zustellnng.
Nr. 4717. Landwirth Otto Karle von Todtmoos weg, vertreten durch Kaufmann Emil Karle von Vordertodtmoos, klagt gegen Franz Josef Wasmer, Wagner von Vordertods mootz, z. Zt. an unbekannten Orten ahwesend, aus Kgufschillingẽszins, mit dem An⸗ trag auf 3 pollstreckbare Verurtheilung des Beklagten zur Zahlrurg bon 155 M, Cinhundert fünf und siebzig Mark, unter Kostenfolge, und ladet, den Beklagten zur mirndlichen Verhandlung des Rechts streits vor das Großh. Ämtsgericht zu St. Blasien auf Dienstag, den 5. Ottober 18886, Bor- mittags s uhr. — Zum Zweck der öffentlichen ar mn wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
St. Bl asien, 18. Juni 1886. W. Frank, Gerichtsschreiber.
8.12. Januar 1885 abgewiesen und Kläger ver ⸗
oy Oeffentliche Zustellung. l 865. Der Landwirth Jakob Mannherz in Gochs⸗ ur flagt gegen die Wilhelmine Weißhaupt, ledig, kin hoh ohe lm, zur Jeit an unbekannten Orten, wegen indien Zinses aus einem unterm 11. August 6. gegebenen Darlehen von bl4 16 23 & fur die rom 18. Juli 1882 an mit dem Antrage auf rtheilung der Beklagten zur Zahlung von 77 r mnehst 5 90 Zins vom 18. Juli 1885 aus . 38 3 und ladet die Beklagte zur münd⸗ ien Verhandlung des Rechtsstreits vor das Groß ˖ gie Amtsgericht zu Bretten auf Freitag, den 15. Oktober 1886, Vormittags 9 Uhr, zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser zug der 933 . . n, den Jun .
izretten, den . Rifen nt, herichtsschreiber des Großherzoglichen Amtsgerichts.
aus! Oeffentliche Zustellung.
In jeder der nachbezeichneten Ghesachen:
) der Anng Therese Ranke. verm. gew. Lange, geb. 51 3 in Chemnitz, Klägerin, gegen hren Ehemann, den Buchhändler und Schnei⸗ der August Louis Ranke, früher in Chemnitz, setzt unbekannten Aufenthalts, Beklagten,
Y der Marie Auguste Meier, geb. Seyfarth, in
Chemnitz, Klägerin, gegen ihren, Ehemann, den Handarbeiter Carl Louis Meier, zuletzt in Chemnitz, jetzt unbekannten Aufenthalts, Beklagten ö
) des Fabrikarbeiters Gustav Adolf Müller in Chemnitz, Klägers, gegen seine Ehefrau, Bertha Müller, geb. Heinrich, zuletzt in Rew⸗Hork, jetzt unbekannten Aufenthalts,
1
j
Fischer.
6110 Oeffentliche Zustellung. Jules Charles, Eigenthümer in Dettingen, ver— wärn durch Gefchäftsagent Lauter in Diedenhofen,
Ehefrau von Joh. Peter
Ehefrau von Laurent
Noel Aldrin Frankreich — Rofalie Aldrin, ohne Gewerbe, ad 5 bis 8 Laurent Schneider, Taglöhner, in Paris Sufanna Schneit er, ohne Gewerbe, m ohnhast Katharine Schneider, dto. .
Ih Johann Franz Aldrin, Arbeiter in Marc ville
Frankreich , ;
10 Johann Baptist Schneider in Mexy (Frankreich),
al 3 bis 10 ohne nähere Adresse,
wegen Theilungsversteigerung,
ki n Ankrage, durch vorläufig vollstreckbares
ttheil:
I den öffentlichen Verkauf eines dem Kläger in Gemeinfchaft mit Beklagten je zur Hälfte ge⸗ hörigen, zu Oettingen an der Landstraße zwischen Jean Prsvs und Wwe. Godart⸗Mavel be⸗ segenen Wohnhäuschens nebst Garten und Stal⸗ lung durch Notar Lorette von hier zu verordnen,
Y Partelen zur Auseinandersetzung vor benannten Notar zu verweisen und
d) die Koften der Masse zur Last zu legen,
und ladet die Beklagten ad 3 bis 16 zur mündlichen
Verhandlung des Rechtsstreits vor das Kaiserliche
Amtsgericht zu Diedenhofen auf
den 18. August 1886, Vormittags 9 Uhr.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser
uzzug der Klage bekannt gemacht.
; Berger. Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts.
llölꝛꝰ Oeffentliche Zustellung. . Die verehelichte Arbeiter Schubert, Marie, geb. ndemann, zu n a. O., vertreten durch den Justizrath Hünke zu Frankfurt g. O. klagt gegen ihten Ehemann, den Arbeiter Carl Schubert, zur Zeit unbekannten Aufenthalts, früher zu Frankfurt .O. wegen böslicher Verlassung, mit dem Antrage, dos jwischen den . beftehende Band der Che i trennen, den Beklagten für den schuldigen Theil zn erklären und ihm die Kosten des Verfahrens zur sust zu legen, und ladet den Beklagten zur münd- lihen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite königlichen Landgerichts zu Frank—
ivilklammer des urt 4. O. au den 27. November 1886, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelaffenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser uzzug der Klage bekannt gemacht. Frankfurt a. O., den 1h. Juni 1886.
⸗ Gröschke, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts, II. Civilkammer.
llblz2o] Oeffentliche Zustellung. Die Ehefrau des Kaufmanns Louis Sasse, Marie, geb. Luedecke, aus Egeln, z. It. in Querfurt, ver- treten durch die Rechtsanwältẽ Kreis et Goedicke zu balberstadt, kiagt gegen ihren Ehemann, den Kauf. mann Louig Saffe aus Egeln, z. Zt. in unbekannter
wesenheit, wegen gröber und ,, ein ung der Chre mit dem Antrage auf Ehe— fung; und lahet den Beklagten fur mündlichen behandlung des Rechtsstreits vor die dritte Civil K Königlichen Landgerichts zu Halber⸗
u
9 6. Dezember 1886, Vormittags 9 Uhr,
mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ chte zugelaffenen Anwalt zu bestellitn.
. Iwegte der öffentlichen Zuftellung wird dieser ugzug der Klage bekannt gemacht. dalberstabt, den 19. Juni 1856.
Lincke, Assistent, . Gerichtsschreiber des lll een Landgerichts.
lis oo)
( Oeffentliche Zuftellung. Die Trotha · Sennewitzer Aktien ⸗Ziegeleien· Gesell schaft zu Sennewitz, Klägerin, vertreten durch die Rechtsanwälte Juslizrath Schlieckmann und. Pr. Keil hier, klagt gegen den Tischler und Handelsmann Christof Dießner aus Giebichenstein, jetzt in unbe⸗ kannter Abwesenheit, aus den Kautionsurkunden vom . . 2. . ö. 2 th en An⸗ rage, den Beklagten kostenpflichtig zur Zahlung von 279 M nebst 6 Prozent Verzugszinsen vom 1. Ja⸗ nuar 1886 ab, welche e,. auf dem dem Be⸗ klagten gehörigen, im Grundbuche von Halle a. S. Band 165 Blatt z967 in Abtbeilung III. Nr. 3 in Höhe von 2000 als Kaution eingetragen steht, zu verurtheilen, und ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Nechtsstreits vor die zweite . des Königlichen Landgerichts zu Halle a. S. auf den 9. November 1886, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Halle a. S., den 21. Juni 1886.
ö Důlcke, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
(lõ888] Landgericht Hamburg. . Oeffentliche Zustellung. ;
Die Ehefrau Martha Wilhelmine Friederike Kagerah, geb. Bube, zu Hamburg, vertreten durch die Rechtsanwälte Pres. Stammann, Nolte u. Schroeder, klagt gegen ihren Ehemann, den ehemaligen Omni⸗ bug-Conducteur Jochim Hinrich Friedrich Kagerah, unbekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien vom Bande zu trennen, auch den Beklagten für einen böslichen Ver= lasser zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die h ö des Landgerichts zu Hamburg (Rath⸗
us) au ven 30. Oktober 1886, Bormittags 99 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelafsenen Anwalt zu bestellen. .
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Hamburg, den 21. Juni 1886.
Schlieckau,
Gerichtsschreiber des Landgerichts. Civilkammer IIW.
(I16094 Oeffentliche Zustellung.
Die Allgemeine Renten-, Kapital- und Lebens versicherungsbank Teutonia zu Leipzig, vertreten durch Rechtsanwalt Rang zu Fulda, klagt gegen den Ban⸗ quier E. Bremer von Seesen, jetzt mit unbekanntem Aufenthaltsorte abwesend,
wegen Hypothekenforderung, ; mit dem Äntrage: den Verklagten zu verurtheilen und anzuhalten, unter Anerkennung des Pfandrechts der Klägerin wegen ihrer Hypothekforderung von j04 699 t. 78 * fammt 45 7 Zinsen seit 1. April 18836 an des Verklagten nachfolgendem, in den Ge⸗ markungen von Oberbimbach und Malkes gelegenen Grundeigenthum: n. Gemarkung Oberbimbach: J. 72, 71, 69, 76. H. 2190/10, 27, nnr. 13. 14, 217/12, 213/15, 214715, 18, 17, 18. 19, 20, 21, 22, 23, 21524, 216/24, 265, 219/26, 218 / 26, 217/26, 28, 220 29, 30, 221/31, 222/31, 32, 33, 34, 35, J. 17, 18. 19, 41, 63, 64, 65, 66, 57, 658, 75, 74, 75, 76. 77, 78. 79, 81, 8&9, . 86, 8), 90, L. 1611, 171, 2, 3. 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10, il, 12. 13, 14. 15, M. 12/4, 13/4. Db. Gemarkung Malkes. D. 3. ; Der Klägerin dasfelbe Zwecks ihrer Befrie⸗ digung durch gerichtlichen Verkauf für ihre vor⸗ genannte Forderung sammt Kosten herauszu⸗ eben, falls er nicht vorziehen sollte, sie dieser⸗ i zu befriedigen, b. den Verklagten zur Zahlung von 104 599 6 78 3 sammt 44 9ο0 Zinfen seit 1. April 1886 zu verurtheilen, . und (ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die zweite Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Hanau auf ven 26. Oktober 1886, Vormittags 9 Uhr, mit der Vufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Hanau, den 18. Juni 1886.
L. S8.) Labitzke, — Gerichtsschreiber des Kaoͤniglichen Landgerichts.
16091 Oeffentliche Zustellung.
Die ledige gewerblose Margaretha Frechard zu Urbach klagt gegen die ledige Dienstmagd Josephine Simonis, zuletzt zu Kaysersberg, jetzt ohne bekannten Wohn und Aufenthaltsort, wegen dreimonatlicher Verpflegung eines unehelichen Kindes der Beklagten, mit dem Äntrage auf Verurtheilung der Letzteren zur Zahlung von 44 C nebst Zinsen zu 5 Mo von der Klagezuftellung an, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Kaiferliche Amtsgericht zu Kaysersberg auf
Mittwoch, den 29. September 1886, Vormittags 91 Uhr. . .
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser
Auszug der 66 bekannt gemacht.
¶ L. 8. i el 6, ; Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts.
16111 Oeffentliche Zustellung.
Die Handlung unter der Firma; X Hohn. zu Deutz, vertreten durch Rechtsanwalt Schniewind, klagt gegen die Ehefrau Wilhelm Langen, früher zu Bonn wohnend, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Kufenthaltsort, wegen käuflich geliefert erhaltener Waaren, mit dem Antrage auf erurtheilung der Beklagten zur Zahlung von 904 (6 68 3, und sadet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Erste Civilkammer des König⸗ lichen Landgerichts zu Köln auf ;
den 25. Bird ber 1886, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen hei. dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecte der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Köln, den 15. Juni 1886.
(L. S.) Günther, Gerichtsschreiber
Ilsoys
; Oeffentliche Zustellung. —⸗ Die Frau Marie Grjybowski aus Pawloczinnen, vertreten durch Rechtsanwalt Reinbacher in Lyck, klagt im Wechselprozesse gegen den Gerichtsvollzieher A. Frank aus Arys, jetzt unbekannten Aufenthalts. aus dem Wechsel d. d. Arvs, 18. Mär; 1886, über 500 S, zahlbar am 18. Mai 1886, mit dem An⸗ trage, den Beklagten zur in von 320 M nebst 6 Go Zinsen seit dem 18. Mai 1885 zu verurtheilen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 1. Civil kammer des König lichen Landgerichts zu Lyck auf den 18. Seytember 1886, Mittags 127 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Lyck, den 21. Juni 1886.
; Don gowski, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
(16997 Oeffentliche Zustellung.
Der Buchdruckereibefitzer Julius Brückner zu Magdeburg, vertreten durch den Justiz⸗Rath Grube in Merseburg, klagt gegen den Reisenden Rudolph Fahlisch, bei C. W. Julius Blancke & Co. zu Merseburg, jetzt in unbekannter Abwesenheit, wegen 72 M nebft Zinsen mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zu verurtheilen, an ihn 72 A6 nebst 6 60 Zinfen seit dem 23. Oktober 1384 zu zahlen, und das Urtheil für vorläufig vollstreckbWar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Merseburg auf
den 26. September 1886, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht,
Merseburg, den 15. Juni 1886.
Wille, ; Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
(1690990 Oeffentliche Zuftellung.
Die Gebrüder Lallement, Spediteure in Metz, vertreten durch Geschäftsagent Simon in Metz, klagen gegen den B. Poirel, Kaufmann, früher iu Brüssel, „Zeit ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, wegen Speditionsgebühren 2c, mit dem Antrage auf kostenfällige , r Zahlung von Æ 1651,89 nebst 5 om Zinsen vom lie gehn an und laden den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Kaiserliche Amtsgericht zu Metz auf
den 23. Ottober 1886, Vormittags 9 Uhr.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage . .,
ohr,
Gerichtsschreiber des Kaiferlichen Amtsgerichts. 16122] Oeffentliche Zuftellung. ;
Der Maurergesell Friedrich Balke zu Loewendorf bei Trebbin, vertreten durch den Rechtsanwalt Justiz⸗ rath Stoepel zu Potsdam, klagt gegen seine in un⸗ bekannter Abwesenheit lebende Chefrau, Charlotte Frieperike, geb. Rabbach, zuletzt in Wietstock im Kreife Teltow wohnhaft gewesen, wegen Ehebruchs auf Ehescheidung, mit dem Antrage:
das zwischen ihnen bestehende Band der Ehe zu trennen und die Beklagte für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet dieselbe zur mündlichen. Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Potsdam auf den JI. Oktober 1886, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. J
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Potsdam, den 17. Juni 1886.
Reim ke, J Gerichtsschreiber der II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts.
161211 Oeffentliche Zustellung. . Die verehelichte Cigarrenmacher Ascheff, Glisa⸗ bel (Louise, geb. Thoma, zu Potsdam, Kirchhofs⸗ gasse Nr. 6, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Salomon zu Potsdam, klagt gegen ihren in unbe⸗ kannter Abwesenheit lebenden Ehemann, den Ci⸗ garrenmacher Paul Gustav Emil Aschoff, zuletzt in , Krlewitzstr. 2 wohnhaft gewesen, wegen . Verlaffung auf Ehefcheidung mit dem An⸗ rage: die zwischen ihnen bestehende Ehe zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, . und ladet denselben zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die zweite Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Potsdam auf den 18. Oktober isSsö, Bormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Änwalt zu bestellen. ; Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Potsdam, den 17. Juni 1886. ; Reimke, . Gerichtsschreiber der II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts.
16093 Oeffentliche Ladung.
In Sachen des Viehhändlers R. Kleinschmidt zu Stargard (Pommern), Klägers, gegen den Handels— mann W. Trinkhaus zu Friedri sthal, Beklagten, wegen Lieferung, ist zur Fortsetzung der mündlichen Verhandlung Termin auf den September 1886, Vormittags 9 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte hierselbst, Termins⸗ zimmer III., anberaumt, zu welchem der Kläger, da fein Aufenthalt unbekannt ist, hiermit öffentlich ge⸗ laden wird.
Pyritz, den 19. Juni 1836.
. Manvien, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
Ig ooo] Oeffentliche Zuftellung. . Die Firma Aömuth und Welticke zu Erpe in Waldeck, vertreten durch Friedrich Schlosser zu Rennerod, üagt gegen die Händlerin Katharina Nattermann zu? Seck, dermalen unbekannt wo? ab⸗ wefend, aus Waarenkauf vom 17. Januar 1885 und vorgelegter Portos und Gerichtskosten mit dem An⸗ trage auf Verurtheilung der Beklagten zur Zahlung von 72 M 99 3 nebst 6Gι Zinsen von WM 9 . vom 18. April 1885 an, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor
ormittags 2 . ; Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage belannt gemacht. Rennersd, den 16. Juni 1886.
Maurer, / Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
(16117 Oeffentliche Zuftellung · Die Ehefrau des Dachdeckers Heinrich Riemer. Bertha, geb. Wendt, zu Kl. Zapplin, vertreten durch den Hebdranre nnr Soenderop II. zu Stargard 1. Pohmm., flagt gegen ihren genannten Ehemann- dessen jetziger Aufenthaltsort unbekannt ist wegen bös 2 Verlaffung auf Ehescheidung mit dem Am rage: das zwischen den Parteien bestehende Band der Ehe zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die J. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Stargard i. Pomm, auf deu 29. November 1886, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. . Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Stargard i. omm., den 18. Juni 1886.
Klau ke, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
(16115 Stuttgart.
Oeffentliche Zustellung. Die zum Armenrecht zugelassene Friederike Wieler, geb. Mugele, in Gaisburg, vertreten durch Rechts- anwalt Kapp in Stuttgart, klagt gegen ihren mit unbekanntem Aufenthalt abwesenden Ehemann, den Bäcker Gottlieb Wieler von Gaisburg, mit dem An⸗ trage, die zwischen den ne, am 28. Januar 1877 zu Oehringen geschlossene Ehe sei dem Bande nach zu scheiden, eventuell der Beklagte sei schuldig. das eheliche Leben mit der Klägerin wiederherzu= stellen“, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die l. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Stuttgart auf Samstag, den 13. November 1886,
Vormittags 9 Uhr, mit der , einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Ilnwalt zu bestellen. Den 18. Juni 1886. Sekr. Merz, ;
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
160906 Oeffentliche Zustellung. -
Der Oberkellner Hermann Ewert in i . verfreten durch den Justizrath Loeffke daselbst, hat gegen die unverehelichte Anna Gudat, unbekannten IUufenthalts, wegen einer Forderung pon 70 S/ ge⸗ klagt und ist durch, rechtskräftiges bedingt End⸗ urtheil vom 7. Mai 1835 dem Kläger ein Eid. auferlegt. Kläger ladet nun die Beklagte zur münd⸗ lichen Verhandlung über Erlaß des. Läuterung. urtheils vor das Königliche Amtsgericht zu Wehlau
auf den 16. September 1886, Vormittags 19 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Wehlan, den 10. Juni 1886.
altzer, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
(16089 Oeffentliche Zustellung.
1) Der Rechtsanwalt Qppen zu ittmuüͤnd, als Vormund der Gebrüder Anton Warns und Broer Meenen Warns, unbekannten Aufenthalts in Amerika, 3 der Gastwirth D. F. Oltmanns zu Friedeburg, als Pfleger der Erben des Johann Fried⸗ rich Warns in Amerika, vertreten durch den Rechts ampctt Sppen zu Wittmund — klagen gegen die Ehefrau Diedrich Lucas, Catharina, geb. Warng, zu Shio, Wood County, Amerika, in Assistenz ihres Fhemannes, wegen Bewilligung der Auflassung mit dem Antrage auf Verurtheilung der Beklagten, mit den Klägern die Auflassung der sub Nr. 467 des Grundbuchs von Hesel registrirten Immobilien an den Landgebräucher Jasper Post zu Friedeburg zu bewilligen und derselben die Kosten des Rechtsstreits zur Last zu legen, und ladet die Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das König liche Amtsgericht zu Wittmund auf den 28. September 183865, Vormittags 19 Uhr.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht,
Wittmund, den 12. Juni 1888.
Schüler, Amts⸗Ger. Sekretär,
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
(16124 Klage⸗ Auszug.
Die Elisa Schlemmer, Ehefrau Gerhard Drey⸗ müller, ohne Gewerbe, zu Lommertdorf, vertreten durch Rechtsanwalt Koch, klagt gegen ihren genannten Ehemann Gerhard Dreymüller, Ackerer und Wirth. zu Lommersdorf mit dem Antrage; . .
Das Königliche Landgericht wolle die zwischen der Klägerin und dem Beklagten beste hende eheliche Gütergemeinschaft für aufgelöst erklären. die Parteien zur Auseinandersetzun ihrer Rechte vor Rotar verweisen und dem Beklagten die Kosten zur Last legen. .
Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die II. Civils kammer des Königlichen Landgerichts zu Aachen auf
Samstag, den 16. Oktober 1886, Vormittags 9 Uhr.
Aachen, den 19. Juni 1886.
Plümmer, .
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
16125 ,
Die Ehefrau des in Köln wohnenden frũheren Conditors, jetzt e,, en Johann Josef Bae oorf, Maria Clise, geborene Schildgen, zu Köln, ver treten durch den Rechtsanwalt Hummelsheim, klogt gegen ihren genannten Ehemann auf Gütertrennung,
Zur mündlichen Verhandlung ist Termin auf den 5. Oktober I888, Vormittags 9 uhr, im = . der I. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Köln anberaumt. ;
9 6 . ee, nich
orstehender Auszug wird hiermit veröffentlicht.
Köln, den 16. 83 18888.
des Königlichen Landgerichts.
—
das Königliche Amtsgericht zu Rennerod auf
(L. 5 Günther, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.