1886 / 159 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 09 Jul 1886 18:00:01 GMT) scan diff

ger eren , ge i, de, n ne einer Frist von sechs Mona . dee in fich ber Bekanntmachung, welche die Orts ehör 1 1

des Nachlasses erlassen hat, an gerechnet, ö 3 . keine Bekanntmachung 1 ist, bis zum Ablauf einer Frist ö Monaten,

ö erechnet, zu verwahren. * ; me ,, ni. 266 . e eng 2. Kosten der letzten Krankheit und de

n, den Lohn der Dienstboten, hszins, t ö ben für den Unterhalt der F l . ö 1 des Nachlasses ö. vorweg zu entnehmen Artikel 21. . Vorbehaltlich der Bestimmungen des zorher ce Artikels soll die Konfularbehörde das Recht ha 9 . des beweglichen oder unbeweglichen Nachlasses des . , alle Sicherungsmaßregeln zu treffen, welche ö g 26 e. der Erben für zweckmäßig erachtet. Der Konsu 256 2 den Nachlaß entweder persönlich oder durch von i ö. ö und in seinem Namen handelnde Vertreter verwalt ,. soll das Recht haben, alle, dem Verstorbenen zug J Werthgegenstände, die sich in fen hen n en ffn . . Privatpersonen in Verwahrung befinden sollten, S Erben in Empfang zu a ö. el 22. . ü im Artikel ähnten Frist über ze ihrend der im Artikel 20 erwä t J ctwa Tf von undes nn gehs e n., J ines dritten Staates gegen den Nachlaß Streit ent te h 5 die Entscheidung über ö. i n . ie ni fei irbans e oder Vermächtnisse beruhen, sie nicht auf einem Erbanspruche o ö ausschließlich den Landesgerichten zu. Falls den land u 36 unverkürzten . . . sreicht, sollen die Gläubiger, sofern die Gesetze, des e . . bei der zuständigen Ortsbehörde die Eröffnung es Konkurses beantragen können. - ; . ö. nf nl Konkurseröffnung sollen alle Nachlaßgegen⸗ stände der zuständigen Ortsbehörde oder den ö. Konkursmasse überliefert werden, wobei die . ö mit der Wahrnehmung der , . Staates, welcher sie bestellt hat, und insbesondere Ver⸗ 6e, dieser Angehörigen, welche abwesend, , . jährig oder sonst zur eigenen Vertretung unfähig sind, betrau

. rh te e rg festgesetzten Frist soll

Mit Ablauf der im Artikel 20 festgesetzten s; . wenn keine . gegen den Nachlaß vorliegt . Konsularbehörde, nachdem alle dem Nachlasse , ö. den Kosten und Rechnungen nach Maßgahe der 6, berichtigt worden sind, endgültig in den Besit des. Nach . gelangen, welchen sie ligulidiren und den Berechtigten . weisen soll, ohne daß sie anderweit, als ihrer eigenen Re— gierung, Rechnung abzulegen hat.

ö. it Eröff die Verwal

9 en Fragen, zu denen die Eröffnung, die Verwal⸗ . ö der Nachlässe von Angehbr gen . der beiden Staaten in dem anderen Staate Anlaß win können, vertreten die betreffenden General⸗Konsuln, Kgnsu n, Vize⸗Konsuln und Konsular-Agenten die Erben von i. wegen und sind amtlich als die Bevollmächtigten dersel hen an⸗ zuerkennen, ohne daß sie verpflichtet wären, ihren K durch eine besondere Urkunde nachzuweisen. Sie ollen 36. gemäß in Person oder durch Vertreter, welche sie aus ö. landesgesetzlich dazu befugten Personen erwählt haben, vor den zuständigen Behörden auftreten können, um in jeder sich . den Nachlaß beziehenden Angelegenheit die Interessen . Erben wahrzunehmen, indem sie deren Rechte geltend, machen oder sich auf die gegen dieselben erhobenen Ansprüche .

Sie sind jedoch verpflichtet, zur Kenntniß der Testaments⸗ vollstrecker, wenn solche vorhanden sind, oder der gegenwärtigen oder vorschriftsmäßig vertretenen Erben jeden Anspruch zu bringen, welcher bei ihnen gegen die Nachlaßmasse erhoben sein sollte, damit die ö oder die Erben ihre etwaigen Ei e egen erheben können. . . . ie, nie , die Vormundschaft oder Pflegschast über die Angehörigen des Staates, der sie ernannt hat, für alles auf die . , in Gemäßheit der

esetze dieses Staates einleiten können. . 8. , sich von selbst, daß, da die General Kgnsuln, Konsuln, Vize⸗-Konsuln und Konsular-Agenten als Bevoll⸗ mächtigte der Erben betrachtet werden, niemals gegen diese Beamten ,, . den Nachlaß betreffender Anspruch emacht werden kann. ö . Artikel 25.

Das Erbrecht, sowie die Theilung des Nachlasses des Ver— storbenen richten sich nach den Gesetzen seines daudes.

Alle Ansprüche, welche sich auf Erbrecht und Nachlaß⸗ theilung beziehen, sollen durch die Gerichte oder sonst zustän— digen Behörden desselben Landes und in Gemäßheit der Gesetze dieses Landes entschieden ( ö.

rrite 5

Wenn ein Deutscher in der Südafrikanischen Republik oder ö. der Südafrikanischen Republik in Deutschland an einem Orte verstirbt, an welchem oder in dessen Nähe eine Konsularbehörde eines Staates nicht vor⸗ handen ist, so hat die zuständige Ortsbehörde nach Maßgabe der Landesgesetze zur Anlegung der Siegel und zur Verzeich⸗ nung des Rachlasses zu schreiten. Beglaubigte Abs riften der darüber aufgenommenen Verhandlungen sind nebst er Todes⸗ urkunde und den die Staatsangehörigkeit Des Verstorbenen 9 ö kürzester Frist der nächsten

rbehörde zu übersenden.

. 1 ö Ortsbehörde soll zur Sicherung des Nach⸗ lasses alle durch die Landesgesetze vorgeschriebenen Maßregeln treffen und den Bestand des Nachlasses in möglichst kurzer Frist nach Ablauf . 6 ö. bestimmten Frist der ge—

nsularbehörde übermitteln. ö a . von selbst, daß von dem Augenblick an, wo der zuständige Konsularbeamte erschienen sein oder . Vertreter an Ort und Stelle geschickt haben sollte, die ; 8⸗ behörde, welche etwa eingeschritten ist sich nach den in ö. vorstehenden Artikeln enthaltenen Vorschriften zu richten

. Artikel 27.

eint ein Angehöriger eines der beiden Stagten an ö Gebiete . . Staates eröffneten K betheiligt, so soll, auch wenn der Erblasser Angehöriger ñ letzteren oder eines dritten Staates war, die Ortshehörde die nach e Konsularbehörde von der Eröffnung des Nachlasses unverzüg⸗

Artikel 255 . Die Bestimmungen des gegenwärtigen Vertrages ann 3 leicher Weise auf den Nachlaß eines . * eiden Staaten Anwendung finden, der au ; n . biets des anderen Staates verstorben, dort beweg unbewegliches Vermögen n hat. rtikel 299. . Die General⸗Konsuln, Konsuln, er,, , r unk wins r ng er⸗ isi und den anderen zur Ee . J in dem Staate des Am ; , , n und bei seinem Ableben dem anderen Staate

angehörte. Artikel 3). Die General-Konsuln, Konsuln, Vize⸗Konsuln ie T Kanzler oder Sekretäre, sowie die gen sulgt. Agenten glenmnn beiden Staaten aller Befreiungen, Vorrechte 3 . * 9 263 theilhaftig sein, welche den Beamten gleichen Grades de begünstigten Nation zustehen. . der Verbrecher und Ueber die gegenseitige Auslieferung, der un Erledigung von Requisitionen in Strafsachen wird, . den vertragschließenden . 3. k. . ö en werden. Bis zum Inkrafttreten dieser . 3 Deutschen R, in der Südafrikanischen ö. dieselben Rechte und Begünstigungen, , , . Republik einem anderen Staate in diesen Beziehungen ö räumt sind oder in Zukunft eingeräumt , . i. stehen, als Seitens des Deutschen Reichs bei Ste . Antrages für gleichartige ö. die Gegenseitigkeit an die Süd⸗ afrikanische Republik zuge . rtitel 52. ö ärti e e del bezüg⸗ Der gegenwärtige Vertrag, dessen auf den Han l wbezü liche ö sich auf . mit . 3. K Theile gegenwärtig oder künftig zollgeeinten Länder oder, Ge— . . 6 ratifizirt und . J sollen in Berlin sobald als möglich ausgewechselt werden. . ö soñ . nen nach der Auswechselung ö. Ratifikationen in Kraft treten und zehn Jahre, vom Tage de Inkrafttretens an gerechnet, in Wirksamkeit bleiben. ö Wenn ein Jahr vor Ablauf dieses Zeitraums 9 3 vertragschließenden Theile dem anderen durch eine 36 . Erklärung seine Absicht kundgiebt, die Wirksamkeit ö ö. ö trages aufhören zu lassen, so soll derselbe noch ein Jahr . dem Tage ab in Geltung bleiben, an welchem der eine ö . der andere der vertragschließenden Theile denselben gekündig ben wird. ö . . ha Die vertragschließenden . behalten sich die . vor, nach gemeinsamer Verständigung in 6 V ö. jederlei Abänderungen aufzunehmen, welche mit dem . und den Grundlagen desselben nicht im Widerspruch ste 1. und deren Nützlichkeit durch die . dargethan sein so . Zur Urkund dessen haben die beiderseitigen Bevo l⸗ mächtigten den gegenwärtigen Vertrag unterzeichnet und ihre Siegel beigedrückt. . . ggo geschehen zu Berlin, den 22. Januar 1885. . 39 8. Graf Bismarck-Schönhausen. 1. 8 Hellwig. (L. 3 Beelaerts van Blokland.

Vertrag is⸗ sifizir d die Der vorstehende Vertrag ist ratifizirt worden und die Auswechselung der Ratifikationen hat zu Berlin am 24. Juni 1886 stattgefunden.

Literarische Neuigkeiten und periodische Schriften.

i ich er i ĩ Verlag Arbeiter ⸗Versicherung im Deutschen Reiche (Ve von Julius Bloem in Dresden). Nr. 5. Inhalt: Die Gemeinde⸗

. i ine be iche B er Gemeinden. Die Krankenversicherung eine bedenkliche BVelastung der Gemein ; . der obligatorischen Meldepflicht. Die nothwendige

le des Rentenbezuges entsprechend 5. 55 des Unfall⸗Versiche⸗ . vom 6. 6 1884. Zum Simulantenthum. Der Kampf der Dresdener Ortskrankenkassen 9 die dambnrger, Central⸗ Krankenkassen (Fortsetzung). Zur Unter altung und Belehrung. Entscheidungen und Verbördnungen. Vermischte Nachrichten. Fragekasten. Briefkasten. Literarisches. Inserate. Deutsche , Organ des Deutschen Kolonigl; vereins in Berlin. (Verlag des Deutschen Kolonialvereins, Berlin 8W.) 13. Heft (1. Juli). Inhalt: Deutscher Kolonialverein. Deutscher Naturforscher⸗ und Aerztetag. Sektion für medizinische Geo⸗ graphie ꝛc. r ning! Ausstellung zu Berlin. Kolonial⸗ Panoramas. Gesellschaft Herman“, Berichte des Hrn. Soyaux. V. Generalversammlung des Westdeutschen Vereins für Koloni⸗ sation und Export. Vorträge des Prof. Dr. 4 und r- Jühlke. Mittheilungen aus dem Auskunftsbureau des Deutschen Kolonial vereins. Die vom Reichskanzler zur Untersuchung militärpflichtiger Deutschen autorisirten Aerzte im Auslande. Kolonialpolitische

Vorgänge. Entscheidungstämpfe im deutschen Schutzgebiet zwischen . ö Nam. Verordnung, betreffend die Rechtsverhältnisse

in dem Schutzgebiet der Neuguinea. Compagnie, vom 5. Juni 1886. Die . Die Berhältnisse in ö unter französischem Protektorat. Französisch Congo. Französischer He rea ef Verbot des Sklavenhandels in der italienischen Kolonie am Rothen Meer. Ausschließung von Ausländern als Landeigenthümer in den Vereinigten Staaten. Gegenseitigkeits— vertrag jwischen Hawai und den Vereinigten Staaten. Eisenbahn⸗ projekt in Persien. Bericht des Kasserlichen Kommissars für das südwestafrikanische Schutzgebiet. Die sogenannte neue Buren Republik Upingtonia. Die Kolonisation in. Argukanien. JI. Das Land und seine Vortheile für europäische speziell deutsche Kolonisten. Von Dr. H. Polakowsky. Desterreichs überseeische Handelsunter⸗ nehmungen im vorigen Jahrhundert, Von D. Gronen. Der Kruboy als Arbeiter und seine Geschichte. Von Heinrich Nipperden. Die südamerikanische Kolonisationtgesellschaft zu Leipzig. Jahres bericht pro 1885. Die Petersen'sche Handelsexpedition nach Pata—⸗ gonien. Erträge der in Paraguay ann fen f. angebauten Pflanzen. Von Karl von Gülich. Die australischen Kolonien. IJ. Von Dr. Paul Neubaur. Literatur. Dr. Ferd. Lentner, Das internationale Kolonialrecht im 19. Jahrhundert. Bespr. von Prof. Freih. von Stengel. „Maria Soltera, A Lady's ride aeross Zpanish Hondurzs.. Bespr, von Dr. S. Polakows rp. Redaktionelle Correspondenz. Aus Australien und der Südsee. Von von Noenneritz. Vom Kaiser Wilhelmsland. Von von Koenneritz. In . Sache. Sprechsaal. Büchertisch. Bureau des Deutschen Kolonialvereins. Neu hinzugetretene Mitglieder. . Preußisches Verwaltungsblatt. (Otto . Berlin

X, Monbijouplatz 109) Nr. 40. Inhalt: Die Klagen, betreffend Schulabgaben und Leistungen. Die örtliche Behörde, welche die Schulabgaben und Leistungen ausgeschrieben hat. Wann die poli- tische Gemeinde, in deren Eigenthum bisher unentgeltlich benutzte Schulgebäude übergegangen sind, einen Miethszins von der Schul⸗ gemeinde zu beanspruchen berechtigt ist. Handhabung allgemeiner aupolizeilicher Vorschriften, betreffend Einfriedigung von Grundstücken an Straßen. Einfriedigung eines Eisenbahnkörpers“. Polizeiliches

user. Polizeiliches Einschreiten zur Besei⸗=

und rer = . Grundstücken errichteten Stacheldraht aunez tigun ß e , n, der Poltzeibehörden zur Schließung eines kauf. man nschen Lokals für den Fall des unerlaubten S ankbetriebes oder Spirituosen⸗Kleinhandels in ,, ir en 3 ene polize T n ny)

. g r dunn nãher geregelte . pflih i der Adjazenten zur Straßenxeinigung. . beschränkung zu Gunsten der unteren Adigzenten. icht very ichtung r Aufnahme des in einer küustlichen Leitung gesammelten Wasserz' ö Servitutartige Rechte zu Gunsten territorialer oder personaler FRreife Entschädigungsanspruch aus dem Friedensleistungẽgesez Mn,, m Monatsschriftz neue Folge. Der Neuen preußischen Provinzial ⸗Blätter vierte Folge. Deraus gegeben bon Rudolf Reicke und Ernst. Wichert. Drittes, . vierte. Hei April = Juni. (Ferd. Beyer's Buchhandlung, Königs zerg i Pr. Inhalt? J. Abhandlungen: Das Voltsschulwesen in Preußen und Tttthauen unter Friedrich Wilhelm 1. 1 Dr. . . 3 Johann Albrecht J. von. Mecklenburg, der Schwiegersohn. & Herzog Albrecht von Preußen, in seinen wiehungen zur deutschen Refor— mation und zum Herzogthum Preußen. Vortrag gehalten, i der Königlichen ,, ,,. , ., * n n . 386 v Ir. Tschackert, Prosessor, in Königsberg i. Pr. . Kun 6. . Kant's Kritik der ästhetischen llrtheilz⸗ fraft. Von Hermann Baumgart. Das 6 in jntroitu terré attangie“ der Chronik des Dusburg parz II cap. 133). Von C. Beckherrn. Die Güter Geduns von Wolf Rogge. Insterburger Kirchen. Nachrichten. Mitgzetheilt von Otto von Baren, Tandgerichts-Präsident in Insterburg, 1835. Il. KRritilen und Referate. Al erthumsgesellschaft brussia in Königsberg 1886. III. Mittheilungen und Anhang. Mittheilung . in g von Schirrmacher jüngst veröffentlichte Briefe von und an Herzog Albrecht von Preußen und über einen Brief des Hofpredigers Fan an Zohamm Albrecht J. von Mecklenburg. Von P, Tschackert.ä Magi ter JIo⸗ hannes Malkaw aus Straßburg a. d. Drewen; in Westpreußen, ein reformfreundlicher katholischer Priester zur Zeit des ö ländischen Schismas. Mittheilung nach dauyt von k ert . Universitäts⸗Chronik K Altpreußische Biographie

1885. (Nachtrag und Fortsetzung. J .

ö mfr rf nne aus der historischen Literatur. XIV. Jahrgang. J. Heft. Inhalt: Lippert, Die Kulturgeschicht in einzelnen Hauptstücken (Noack,! Lippert, , . Menschheit in ihrem organischen Aufbau (Noack). 2 n ,, Bilderatlas J. (Noack). Königliche Museen zu Berlin. Alter⸗ thümer von Pergamon (Droysen). Richter, Die Sin , chischen Alterthum (Winckler). Mommsen, Römis e ( ö. zi ö , (Dietrich). Haenny, Schriftsteller und Buchhändler im a . (Thoureth. Hecker, Zur Geschichte des Kaisers Julignus ( lischke) Förster, Ambrosius, Bischof von Mailand (Wolff). Gihden. penning, Geschichte des oströmischen Reichs unter den r rin, ö. dius und Theodosius II. (Martens). Paoli, Program ma e . grafla Latina e di diplomatica (Bernheim) Grundriß der ö ei⸗ nischen Paläographie und der Urkundenlehre (Bernheim). . geois, Le cabitulaire de Kiersy-sur-ise (Hahn). Monumen ö. Tenpolitani ducatus historiam pertinentia III. er , ö. 5 kamp, Westfälisches Urkundenbuch J. Vreßlau). ,,, 66 heilige Abt Odilo von Cluny in seinem Leben und Wirken 6. ö e Wiedemann, Gregor VII. und Er bijchof, Manasses 1. , (Schultze) Kugler, Albert von Aachen (Bloch) 3. . . staatsrechtliche Stellung der Bischöfe Burgunds und Ta i , Kaiser Friedrich J. (Schultze). Rocholl, Rupert von rn, ĩ Ellinger, Das Verhältniß der öffentlichen Meinung zu . und Lüge im 10.5, 11. und 12. Jahrhundert (Bernheim). ö ischke, Das Rechtsverfahren Rudolf's von Habsburg egen ttz . ö. Böhmen (Volkmar). Tesdorpf, Der Römerzug Ludwig's des Bayern

327 —1 kmar . er, Filippo Maria Visconti 1327— 1330 (Volkmar). Kagel macher, Filippo Maria t und König Shrem nnn 1413-1451 (Volkmar). Semming, Dit

Jungfrau von Orleans und ihre Zeitgenossen von Kalckstein * . Geschichte des Mittelalters J 1. (Martens? , Hermann Christoph Graf von Rusworm, Kaiserl. Feldman g. . den Türkenkämpfen unter Rudolf II. Jischer) ,, Cromwell und die puritanische Revolution (Bloch,. 3h ( Nemoirs of Mary, queen of England (Hirsch). Jeb, ,. Bentley (Winckler). Meyer, Beitrag zur Geschichte der Anẽba ö und Bayreuther Lande (Berner). Tauscher, Ghcichte der 9 : 1815 1871 (Zermelo). Schirrmacher, Johann Albrecht J., Herzog ) i burg (Schmidt). ö. ö k von. Lehmann & 3 in Frankfurt g. M. Nr. 60. Kirchengeschichte. Kirchenre i. Kirchliche Kunst. Ordenswesen. SIfsuitiec. . in Mystiker. Judaica und Hebraica. - Inhalt: Kirchenge chi . im Allgemeinen. Jesuitica. Inquisition. Kreuzzüge, ö. Sekten und Mystiker. Kirchliche Geschichte einzelner Städte. Judaic ebraiea. . . ö ng. (Berlin, Liebel sche Buch end en Nr. 27. Inhalt: Gedenktage. Hofnachrichten. . rethtransport im siebenjährigen, Kriege. Von Erich Schi ö ö. setzung Militärische Mittheilungen. Das verlorene Te . Eine Erzählung aus dem Leben des Kronprinzen von Christoph ihn Lose Blätter. Briespost. Vakanzen. Beilage; Die a . Soldaten am Sarge Königs Ludwig II. Die . ö ochkirch. Erzählung von Fr. Lohmann, (Fortletzung.) = 1 i. Extra⸗Beilage: Unterrichtsbriefe, Deirtschs Shrn cl . Forstwissenschaftliches Centralblatt. Bersin, . Parey.) Heft 7. Inhalt: Original ⸗Artikel: Die Rentabihit 39 Eichenschälwaldes. Vom Großh. hess. Ober⸗-Forstdirektor i. panne, in Darmstadt. Beitrag zur Pflanzung mit einjährigen ., (nebst Abbildungen). Vom. K. b. Forstmeister Mantel in of ostheim. = Der Matthes sche Höhenmesser und, der 6 iM. Nivellir-Anker. Vom Forstgeomeker C. Enders in Eisena . sheilungen; Der Heilbronner Rindenmarkt von 1886. Ven ö. rath Fischbach in Stuttgart. Der Rindenmarkt in irschtorn ö die Erlöfe aus Eichenlohrinde im Heidel berger Marktgebiete im n 1886. Mitgetheilt von Oberförster Biehler in Deidel berg. . Lohmessen in Boppard und Kreuznach im Jahre 1886. 33 ö 9. versteigerung zu Bingen und Alzey am 13. März 1586. * de, rindenmarkt zu Kaiserslautern am 16. März A886, . Die 6. Lohrinde-Versteigerung zu Erbach vro 1886. Vom Gral . meister Ihrig zu Erbach. Literarische Berichte. Notizen. Anzeigen. . . enn Ml ü Kultur⸗Zeitung. (Herausgeber: Ingenieur . Körcnn Hel mn Nr. 5 Inhalt; Das ö . betreffend die Feldbereinigung. Ce l Entwurf eines . . betr. das Verfahren und das Kostenwesen bei der Gütertonso 3 . im Regierungsbezirk Wiesbaden mit Ausnahme des Kreises . kopf. Eine Stimme über die Kreis Landmesser⸗ Stellung in Ne . Die gewerbliche Konkurrenz der Staatsbeamten. ,,,. . schiedenes: Preisbewerbung. Meliorations⸗Genofssenschaften. Literarisches. Personalnachrichten. ,,, Sffene Stellen. Neuigkeiten der kulturtechnischen Literatur. Anzeigen. Patentnachrichten. Oeffentliche Verdingungen; gu, Deutsche Landwirthschaftliche Presse. (Berlin . Wilhelmstr. 32.) Nr. 53. Inhalt: 1. , nn,, Deutschen Landwirthschafts⸗Gesellschaft. Graf Otto zu ach. Wernigerode. (Mit Porträt) Correspondenzen. , ar Sprechsaal. Antworten: Weizensorte für kaltgründigen Rog 9j boden. Repargtur eines Pappdaches. Fragen: ,, Mergelns. Maschine zum Zerkleinern von Kainit und hing e . . des steuerpflichtigen Finkommens. perl kehr. Getreide. (Berlin.) Vieh. (Frankfurt g. M.« Köln, . London) Wolle. (Berlin, Spiritus. (Berlin.) * er, (Hamburg.) Kartoffeln. (Berlin. Hypotheken und Grun (Berlin.) Besitzwechsel.

lich in Kenntniß setzen.

ü nnn / mmer, r e .

Einschreiten gegen die Hauseigenthümer zwecks Beleuchtung der Treppen

ume

fegns erate für den Deutschen Reichs und om *

Preuß. Staatg⸗ Anzeiger und das Central⸗Handels⸗

register nim mt an: die Fönigliche Expedition des Nentschen Reichs Anzeigers und König! ich

KNreußischen taata-Anzeigera:

Berlin 8SW., Wilhelm⸗Straße Nr. 32.

e =.

Steckbriefe und , , Zwangs vollstreckungen, Aufgebote, Vor⸗

ladungen u. dergl. J 1 Verkãufe, Verpachtungen, Verdingungen

lige] Zwangsversteigerung.

Im Wege der Iwangsvollstreckung soll das im Grundbuche von der Königstadt Band 27 Nr. 1945 auf den Namen des Klempnermeisters Oskar Rojahn eingetragene, in der Kleinen Markusstraße Nr. 28 belegene Grundstück am 2. Oktober 1886, Vormittags 19 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht an Gerichts- stelle Neue Friedrichstraße Nr. 13, Hof parterre,

Zim

Das Grundstück ist mit 2550 . Nutzungswerth zur Gebäudesteuer veranlagt. Auszug aus der Steuer⸗ rolle, beglaubigte Abschrift des Grundhuchblatts, etwaige Abschäßungen und andere das Grundstück betreffende Nachwelsungen, sowie ndere bedingungen können in der Gexichtsschreiberei, Neue Friedrichstraße 13, Hof part., Zimmer 42, eingesehen werden.

Alle Realberechtigten werden aufgefordert, nicht von selbst auf den Ersteher übergehenden An— sprüche, deren Borhandensein oder Betrag aus dem Grundbuche zur Zeit der Eintragung des Versteige— rungsvermerks nicht hervorging, insbesondere derartige

orderungen von Kapital, Zinsen, wiederkehrenden ö oder Kosten, spätestens im Versteigerungs⸗ termin vor der Aufforderung zur Abgabe von Ge— boten anzumelden und, falls der betreibende Gläubi⸗ ger widerspricht, dem Gerichte glaubhaft zu machen, widrigenfalls dieselben. bei Feststellung des geringsten Gebots nicht berücksichtigt werden und bei Ver— theilung des Kaufgeldes gegen die berücksichtigten Ansprüche im Range zurücktreten.

Diejenigen, welche das Eigenthum des Grund⸗ stücks beanspruchen, werden aufgefordert, vor Schluß des Versteigerungs termins die Einstellung des Ver— fahrens herbeizuführen, widrigenfalls nach erfolgtem Zuschlag das Kaufgeld in Bezug auf den Anspruch

an die

wird

i9oꝛ5) Nach heute erla durch Anschlag a

Zwangsvollstreckungen, Aufgebote,

ner 40, versteigert werden.

Stelle des Grundstücks tritt.

Daß Urtheil über die Ertheilung des Zuschlags Mittags 12 Uhr, an obenbezeichneter Gerichtsstelle, Zim—= mer 40, verkündet werden.

Berlin, den 29. Juni 1886. Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 53.

am 2. Oktober 1886,

besondere Kauf⸗

ssenem, seinem ganzen Inhalte nach n die Gerichtstafel und durch Ab—

u. s. w. von öffentlichen Papieren.

Berloosung, Kraftloserklärung, Zinszahlung

Oeffentlicher Anzeiger. s

3. Induftrielle Ctablissements, Fabriken und

Großhandel.

6. 7. Literarisch 8. Theater ⸗Anzeigen.

den Herzoglichen Forsten gegen eine entschädigung von 995 S 99 3 vereinbart.

berechtigung oder an die an die Stelle

können vermeinen, aufgefordert, dem zur Auszahlung des fraglichen Geldes auf den 26. August c., Morgens 9 Uhr, vor Herzoglichem A bei Strafe des Ausschlusses anzumelden. Lutter a. Bbge., den 3. Juli 18386. Herzogliches Amtsgericht. Lutterloh.

li! Bekanntmachung. Das k. Amtsgericht Ansbach hat folgen Aufgebot

erlassen:

Der Lokalarmenpflege Geckenheim ist ein Schu

die schein der k. Filialbank Ansbach vom 16. Mai 1881 Ur, 2489 über 172 1 der Armenkasse Geckenheim,

Schlelein'sche Stiftung, zu Verlust gegangen.

Geckenheim, des k. Pfarrers

auf denselben bei dem

falls derselbe für kraftlos erklärt wird. Als Aufgebotstermin wird bestimmt die Sitzu vom Montag, den 24. Januar 1887, Vormittags 10 Uhr, und hat hiezu der Antragsteller persönlich oder e Bevollmächtigter desselben zu erscheinen. Ansbach, den 7. Juli 1886. Gerichtsschreiberei des k. Amtsgerichts Ansbach. Sekr. Schwarz. 19045 Aufgebot. armenverband Breslau, Finder, werden die Verlierer oder Eigenthümer fo gender Gegenstände: U) einer Rolle mit 860 S in 50Pfennigstücken, 2) eines goldenen Siegelringes mit Emaill grav. H. P.,

Hirschel,

Kapital⸗ Auf den Antrag der Herzoglichen Kammer werden alle Diejenigen, welche an die fragliche Bauholz⸗

derselben tretenden Kapitalentschädigung Ansprüche machen zu

solche späͤtestens in

mtsgerichte angesetzten Termine

Auf Antrag des Vorstandes der Lokalarmenpflege Blendinger, daselbst, als deren gesetzlichen Vertreters, wird der Inhaber dieses Schuldscheins hiemit aufgefordert, seine Rechte unterfertigten Amtsgerichte spätestens am Aufgebotstermin anzumelden, widrigen⸗

Auf Antrag des hiesigen Magistrats für den Orts- als Rechtsnachfolger der

39) einer Broche mit dem eingekratzten Namen

6. Verschiedene Bekanntmachungen e Anzeigen.

9. Familien Nachrichten.

Inserate nehmen an: die Annoncen⸗Erpeditionen des „Invalidendank “, Rudolf Mosse, Saasenstein & Vogler, G. L. Daube & Co., E. Schlotte, Büttner & Winter, sowie alle übrigen größeren Aunoncen⸗Bureaux.

In der Börsen⸗ 1. Beilage. *

61329

jenigen, welche auf diese

spätestens aber in dem a

klärt und im Hypotheken

- Da die Nachforschungen nach ht ; ; fruchtlos geblieben und vom Tage der letzten auf diese Forderungen sich beziehenden Ha

Aufg e bot. den rechtmäßigen Inhabern der unten bezeichneten Forderungen Handlung an gerechnet

dreißig Jahre verstrichen sind, werden auf Antrag der unten genannten Besitzer der Pfandobjekte alle Die⸗

Forderungen ein Recht zu haben glauben, zur Anmeldung f innerhalb sechs Monaten u

K Donnerstag, den 4. November lf. Is., Vormittags 9 Uhr, beim Königlichen Amtsgerichte Kirchenlamitz anberaumten Aufgebotstermine unter dem öffentlich aufgefordert, ß im Falle der Unterlassung der Anmeldungen die Forderungen für erloschen er⸗

Rechtsnachtheile uche gelöscht würden.

Kirchenlamitz, den 4. März 18386.

Königliches Amtsgericht.

(L. S.) Reder Königlicher Amtzrichter. 9 ! 8 j ö Bezeichnung . Hypothekenbuchs⸗ des . der des Folium. Pfandobjekte. Forderungen.

Id⸗

Eintrags.

Wunderlich, Marg. , von

190 Fl. 171 M J D Ranton T Dezember

] MWpoth. Buch Hebanz, verheirathete für die Erbportion, des ledigen Lorenz 1824. für Franken Band JI. Gruber von Franken. Döhler von Franken. Seite 3. Wunderlich, Michael, Ss F. T F S II65. November Vypoth. Buch Reutgutsbesitzer von mütterliche Erbportion für Johann 1853. für Kirchenlamitz Leuthenforst. Adam Schmidt in Kirchenlamitz. Band II. Seite 805.

Köppel, Johann

44 Fl. 525 Kr. 76 M , de, . Fan 1849,

23 ; ö z ; Dypoth. Buch für Christoph, Wirth in Lorenz Köppel abs, aus Neudes zu 40 cedirt Neudes Band J. Neudes. verzinsliches Erbgut. 33. 10. 56. Seite 43. Schmidt, Johann Hein⸗ 269 Fl. 4173 p 7 Fam II. April Neicholdẽgr in San 7 ng rich, Oekonom von Groß⸗ schillingsrest an Margaretha Stöhr von 1826. Seite 7.

schloppen.

Reicholdsgrün.

Bruchner, Adam Drahtzieher von Schön⸗

in sind. früher Wolfgang

83 Fl. 16 Fr. JJ , 43 Muttergut der rei erstehelichen Benkerschen Kinder und das Wolfgang

16. Dezember

Voitsumra Band 7 1824.

Seite 22, 29.

Bruchner. Wer. Bruchner'sche Kind von Schönlind. pern. Wil helm. Stein T5 w ,, . Dejember Volt sumta Sand 7 hauer in Schönlind, lehnsforderung der Bauerswittwe Elisa⸗ 1832. Seite 22, 29. früher Bruchner, Adam, betha Bruchner zu Schönlind und deren daselbst. Kinder.

Zeitler, Konrad, Nagel⸗ schmied von Weißenstadt, s dessen Wittwe.

l. November

Voitsumra Band 7 1825.

k 77 Kr. 48 196. 7 J Ram schilli Seite 552.

ugsrest zu 5 o verzinslich an den Negotianten Nathan Sahnstein zu

München. Kraus, Anna Marga 3 F. d dr J 24. April Voitsumra Band J. e, retha, von Rupperts., Kaufschillingsrestforderung der Tag⸗ 1849. Seite 129. grün verh. Hübner. löhnerssöhne Johann Michael und

Johann Simon Benker von Rupperts—

grün. druck in den Mecklenburgischen Anzeigen bekannt ge— 3 des Sparkassenbuchgs, des Landkreises Breslau Robi hen n , , = A6. Muttergut 3. Juni interschieda u. Sörfsas n Prollam finden zur wenge her fte gernmig Nr. 13 604 über 17,18 M6 und Zinfen, dreas, Steinhauer, von der Ciisabetl Margaretha Robisch von 1850. Band J. Seite 7 er zur Konkurs mafse des verstorbenen Erb— ) eines Düffeldamenjaquets, Unterschieda. Unterschieda. . Wilhelm Steinhagen aus . 6) eines Gebettes Betten, bestehend aus 1 Ober— Für die Richtigkeit der Ausfertigung: v rigen Erbpachthufe Nr. V. zu Ält— bett, 1 Unterbett und 3 Kissen, Kirchenlamitz, am 6. Mär; 185665. . mit n n , . zu 1—=5 in der Stadt Breslau gefunden, Gerichtsschreiberei des Königlichen Amtsgerichts. ) ö Ver aufe nach zuvoriger endlicher Regu— zu 6 hei dem Bettfederhändler Carl Kälter da— (L. 8) Sommer, Kgl. Sekretär ö irung der BVerkau ssbedingungen am selbst zurückgelassen und muthmaßlich gestohlen, ; . onnabend, den 18. September 1886, aufgefordert, spätestens im Aufgebottermine ö! ö ö . den 22. Ottober 1886, Vormittags 11 uhr, liger o] . ( 1 t ö ehelichte Brzezinska, sowie den oben genannten, ̃ end, den 35. Oktober 1886, de erzei Heri 3 ' 7 Die Erben des zu enwerder verstorbenen jenes mne, Gn tee, miri bei dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 47, h

3) zur Anmeldung dinglicher Rechte an das Grundstück und an die zur Immobiliarmaffe desselben gehörenden Gegenstände am

Sonnabend, den 18. September 18868,

im Sch

gebäudes statt. Auslage der Verkaufsbedingungen vom 4. Septem⸗ er er. an auf der Gerichtsschreiberei. tigung des Grundstücks ist Kaufliebhabern nach vor— gängiger Anmeldung beim Konkursverwalter, Erb— pächter Wilhelm König zu Dragun, gestattet. Gadebusch, den 6. Juli 1886. Großherzoglich Mecklenburg Schwerinsches

Zur Beglaubigung: Luedeke, Gerichtsschreiber. l9h5o .

Nach

gach durch Anschlag an die Geri gemachtem Proklam * finden zur Zwangsversteigerung s dem Ackerbürger Johann . gehörigen Wohnhauses Fir. J3s C671. hör Termine ium Verkaufe nach zuvoriger endlicher Re⸗ gulirung der Verkaufs bedingungen am

Y

Y) jum Ueberbot am

zur Anmeldung dinglicher Recht an das Grund—

ti

gehörenden Gegenstände am Montag, den 27. September 1886,

uf dimmer Nr. 6 des hiessgen Amtsgerichts gebäudes

. lage der Verkaufsbedingungen vom 12. Sep⸗ ember an auf der Gerichtsschreiberei und bei dem

zum S

llgogo)

e elt Rezesses Nr. 2 155 vom 12.19. Mai c, ( ätigt am 31. Mal c, ist zwischen der Herzoglichen

ammer und dem

öfte No. rechtigung

Zequester bestellten Kämmereiberechner Wilde ö riitz, welcher Kaufliebhabern nach vorgängiger n slduin die Besichtigung des Grundstuͤcks mit ubehör gestatten wird.

rivitz, den 5. Juli 1886. Groß 8

zu Langelsheim die AÄblöfung der dem Ge=

Vormittags 19) uhr, öffengerichtssaale' des hiesigen Amtsgerichts⸗

Die Besich⸗

Amtsgericht.

heute erlassenem, seinem ganzen Inhalte

tstafel bekannt

2 zu Krivitz mit Zube⸗

toutag, den 27. September 1886, Vormittags 11 Uhr,

Montag, den 18. Oktober 1886, Vormittags 11 Uhr,

und an die zur Immobiliarmaffe desselben

Vormittags 11 Uhr,

herzoglich Mecklenburg⸗Schwerinsches Amtsgericht. gin Beglaubigung: er Gerichtsschreiber Hüls beck, Akt. Geh.

Aufgebot.

Direction der Forsten zu Braunschweig, Brinksitzer und Jimmermeister Georg

ass. 151 zu Langelsheim zustehenden Be—

II. Stock, ihre Ansprüche und Rechte anzumelden widrigenfalls ihnen nur der Anspruch auf gabe des durch den Fund erlangten und zur

werden wird. Breslau, den 1. Juli 1886. Königliches Amtsgericht.

19022] Gesammnitaufgebot. J. Auf dem Grundstücke Kuklinow 2 Abtheilung II Nr. 2 haftet für die Geschwister Skrjypezak Ma⸗ rianna und Jacob ein zu 5 o verzinskiches Groß⸗ muttererbe zu gleichen Theilen. Das darüber gebil⸗ dete Hypothekeninstrument besteht aus der Ausfertigung des Erbrezesses vom 15. Mai 1847 und der In⸗ grossationsnote vom 21. Juni 1848. I. Auf dem Grundstücke Zduny 223 haftet Ab— theilung Iĩ1 Nr. eine Hypothekenpost von 5 Thaler 15 Sgr, für Jakubowski aus Krotoschin. III., Auf den Grundstücken Kobylin 195, Kobylin ob l, 600, 635, 682, 683 sind in der 3. Abtheilung noch 37 Thaler 6 Sgr. zu oH verzinsliche Erbe— gelder für die Geschwister Matecki, a. Jozefa, b. Eli⸗ sabeth, C. Thekla, 4. Nepomucena, mit je 9 Thaler 9 Sgr. eingetragen. Hierüber ist ein Hypothekenschein in vin. recogn. ausgefertigt worden. Die Gläubiger zu a. und b. sind gestorben und deren Rechtsnachfolger nicht legitimirt, die Gläubiger zu. c. und d. sind ihrem Aufenthalte nach nicht bekannt. Die Posten zu 1 und U sollen bezahlt, die Gläu— biger aber ihrem Aufenthalte nach nicht bekannt sein. Bezüglich der Post zu IMI soll das Kapital nebst den Zinsen für 5. Jahre hinterlegt werden.

Die eingetragenen Eigenthümer des Grundstücks a. Kuklinom 2. Joseph Skrzypcjak, b. Zduny 223, Stadtwachtmeister

Kallmann, e. Kobzlin 96, Thomas Rauhut zu Kobylin, haben das Aufgebot der gedachten Hypothekenposten zwecks Löschung beantragt. Die eingetragenen Gläubiger oder deren Rechts⸗ nachfolger werden aufgefordert, ihre Ansprüche und Rechte auf die gedachten Posten spätestens im Auf—

gebote termine,

30. Oktober 1886, Bormittags 8 Uhr, Zimmer Nr. 24, anzumelden, die zu All auch noch event. dem ECigenthümer Rauhut Quittung oder Löschungsbewilligung zu ertheilen, widrigenfalls die Posten zu 1 und II unter Aus— schluß der Ansprüche der obengedachten Personen werden gelöscht werden bezw. zu 111 dem Antrag— steller die Hinterlegung des Kapitals würde gestattet und die zur Löschung der Post nach §. 103 Grund⸗ . erforderliche Bescheinigung ertheilt werden.

Krotoschin, den 25. Juni 1886.

Königliches Amtsgericht.

Ferdinand

eraus⸗ eit der Erhebung des Anspruches noch vorhandenen Vortheils vorbehalten, jedes weitere Recht aber ausgeschlossen

6. April dem Johann Jaco

auf das Grundstück des Hermann Jacob Beyn, be—= legen in Kirchwerder im Landbuch für Kirchwerder Fol. 285 zugeschrieben sind, beantragt. haber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in

dem auf

gebotatermine seine Rechte

kunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung

der Urkunde erfolgen wird. Bergedorf, den 5. Juli Das Amts

19108 Nr. 31 ist Abtheilung fi

schwister Smukowski, Vornamens Franz, Johann und Michael, iel. Verfügung vom 5. J

1838 ein Muttererbe von 1§5 Pf. eingetragen. Das tilgte Post gebildete Dokur

Ingrossationsnote und Anng Smukbwsküschen Erb⸗ rezeß vom 10. Februar 1832) soll verloren gegangen Die eingetragenen Gläubiger sind verstorben und deren Rechtsnachfolger zum Theil ihrem Auf—

sein.

enthalte nach unbekannt.

A. rn, Smukowski, Zi . am 27. September mi Ehe verheirathet und hat als hinterlassen:

b. Johann, geb. den 18. Est Tliich⸗ c. Marianna

Milwaukee wohnhaft.

haben löschungs fähig quittirt.

C. Michael Smukewski, ist am 9. Januar 1832 im Kindesalter verstorben. Sein einziger Erbe, sein

Vater, Ackerwirth Joseph 26. April 1873 zu

in zwei gütergemeinschaftlichen mit Anna, geb. Brußska,

Marianna, 6e Zolna, und Enkel hinterlassen, und zwar: a. aus erster Ehe die ob

jum Bezuge forstzinsfreien Bauholzes aus

ehelichte Meller, Johann

Höftmannes Johann Jacob Beyn, namentlich: die . Wittwe Anna Margaretha Beyn, 2) Hermann Jacob Beyn, 3) Emma, geb. Beyn, des Carsten Timm Ehefrau, vertreten durch den Rechts— anwalt Dr. Wehl in Hamburg, haben das Aufgebot des Extractes über Ct⸗-M. 2606,00, welche 1864

den 15. April 1887, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Auf—

Lamprecht, Pr.

Aufgebot. Im Grundbuche von Lobsens Band II. Blatt

Marianna, geb. Gra, in e ,,,, a. Anna, geb, 11. Februar 1847, jetzt verehe⸗ bei lichte Arbeiter August Meller zu Augustenhof, n (Michigan) wohnhaft,

ehelichte Ilrbeiter Joseph Brzezinski, zuletzt in

B. Johann Smukowskt, ist am 12. März 1877 zu S als Ackerwirth zu Piesno verstorben. Seine Erben

Piesno verstorben.

Kinder seines am 27. September 1855 ver⸗ storbenen Sohnes ö nämlich Auna, ver⸗

am 12. März 1877 verstorbenen Johann, und b. aus zweiter Ehe mit Marianna, geb. Zona: 2. Anna, verehelichte Ackerwirth Simon Kolodzicj, zu Polnisch Ruhden, und . Apollonia, verehelichte Fischer Andreas Dobber, zu Dreydorf.

Auf Antrag der durch den Rechtsanwalt Dr. v. Si- korski vertretenen Gläubiger des belasteten Grund⸗ stücks, nämlich der Wittwe Rosalie Smukows ka, geb. Morglewska, und deren vier Kinder Johann, Albert, Franziska und Franz, Geschwister Smu⸗ kowski, zu Piesno, werden die eingetragenen Gläu— biger, bezw. deren Rechtsnachfolger, namentlich die oben zu A. b. und c, genannnten Personen hiermit aufgefordert, ihre Ansprüche und Rechte auf die oben näher bezeichnete, auf Piesno Nr. 31 Abtheilung III. Nr. 1 eingetragene Post spätestens in dem auf den 30. November 1886, Vormittags 10 uhr, vor dem hiesigen Königlichen Amtsgericht, Zimmer Nr. 1, anberaumten Aufgebotstermine, unter Vor⸗ legung der Hppothekenurkunde anzumelden, widrigen falls dieselben mit ihren Ansprüchen auf die Fost werden ausgeschlossen und die Urkunde wird für kraftlos erklaͤrt werden.

Lobsens, den 27. Juni 1886. Königliches Amtsgericht.

geb. Busch,

b Beyn in Ochsenwerder

Der In⸗

anzumelden und die Ur⸗

1886. gericht.

Nr. 1 für die Ge⸗

anuar je 29 Thlr. 18 Sgr. über diese angeblich ge⸗ nent (Hvpothekenschein,

19023) Aufgebot j

Auf den Antrag des Tischlermeisters Wilhelm Rebelski aus Loebau Wpr., als Abwefensheits⸗ vormund des am 4. Oktober 1847 zu Loebau Wpr. geborenen Julius Carl Lange, eines Sohnes der am 29.. bez. 31. August 1855 ebendaselbst verstorbenen Seiler Friedrich und Barbara, geb. Malkowska⸗ Langeschen Eheleute, wird der vorgenannte Julius Carl Lange, welcher soweit bekannt etwa im Jahre 1870 oder 1871 über Danzig nach Amerika aus⸗ gewandert ist, aufgefordert, sich spätestens im Auf⸗ gebotstermin

den 28. Mai 1887, Vormittags 11 uhr, dem unterzeichneten Gericht, Jimmer 14, zu melden, widrigenfalls er für todt erklärk werden wird.

mmermann zu Piesno, 18565 verstorben, war

rben folgende Kinder

il 1852 ĩ Loebau Wpr., den 27. Juni 1886. 3 . Königliches Amtsgericht. geb. den 21. Juni 1848, jetzt ver⸗ 19042 Bekanntmachung.

Auf Antrag des Pflegers, Bürgermeisters Püschel choenberg, werden die unbekannten Rechtsnach⸗ folger des am 11. August 1885 zu Nieder⸗Halben⸗ dorf verstorbenen minderjährigen Karl Wilhelm Eifler, unehelicher Sohn der am 9. August 1885 ebendort verstorbenen Anna Pauline Eifler aufgefor⸗ dert, spätestens im Aufgebotstermin am 19. Apri! 1887, Bormittags 10 uhr, bei dem unterzeichneten Gericht ihre irn, und Rechte auf den etwa 1890 M betragenden achlaß anzumelden, widrigenfalls der Nachlaß dem Staate zugesprochen werden wird. . den 5. Juli 1886. önigliches Amtsgericht.

Schiller.

und Marianna, ver⸗ e.

Smukowgki, ist am Letzterer hat Ehen gelebt, nämlich und demnächst mit hat aus beiden Ehen

en näher bezeichneten