W. April 1859 ex deer. de 18. September 1862 eingetragenen Absindung von 7090 Thlr.;
9) des im Ecundbuche von Dabl Band 1B1s4tt 19 Abtheilung 11 Nr. 1 aus der Obligation vom 2. August 1810 für Jakob Archenhold zu Lichtenau ex deer. de 2. November 1842 eingetragenen Kapitals von 13 Thlr. 13 Sgr. 4 Pf. nebst 5 9 Zinsen und Kosten,
erkennt das Königliche Amtsgericht zu Paderborn durch den Amtsgerichtsrath Naendrup für Recht:
daß alle Diejenigen, welche an die vorstehend sub 1, 2, 3, 4, 5, 7e, 8, 9 bezeichneten Posten Ansprüche zu haben glauben, mit denselben aus— zuschließen und die Posten im Grundbuche zu löschen, und daß die sub 6a und b, 7a und b bezeichneten Urkunden für kraftlos zu erklären und die Kosten den Extrahenten zur Last zu legen.
Paderborn, den 6. Juli 1886. Gerichtsschreiberei L des Königlichen Amtsgerichts.
120720) K. Amtsgericht Eßlingen. .
Durch Ausschlußurtheil vom 10. Juli d. J. ist auf Antrag des Gottlieb Gramlich, Bauers in Denkendorf, der von seinem Vater, Gottlieb Gram⸗ lich, Mich. S., Weber das, am 23. April 1838 gegen Fräulein Karoline Zürner in Eßlingen für ein zu 4 Go, verzinsliches Darlehen von ursprünglich 700 Fl. laut U.⸗-B. von Denkendorf Theil 14 Bl. 171 ausgestellte und durch Cession auf Frau Ferdinand Friedrich Lütze in Denkendorf im Restbetrag von 350 Fl. übergegangene Pfandschein für kraftlos er— klärt worden.
Den 15. Juli 1886.
Gerichtsschreiber: Mayser. 20515 Bekanntmachung.
Die Hppothekenurkunde vom 50. Januar 1845 über 319 Thlr., für den Bauergutsbesitzer Hermann auf Zachow Bd. J. Bl. Nr. 10 ist durch Urtheil für kraftlos erklärt.
Brandenburg a. H., den 14. Juli 1886.
Königliches Amtsgericht.
20586 Oeffentliche Zustellung.
Der Arbeiter Felir Zadkowski zu Bromberg, ver— treten durch den Rechtsanwalt Halbe zu Bromberg, klagt gegen seine Ehefrau Helene Zadkowska, geb. Griezkiewicz, unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Verlassung, mit dem Antrage auf Ehescheidung: die The zwischen den Parteien zu trennen und die Be— klagte für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Bromberg auf den 13. Dezember 1886, Vormittags 19 uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge— richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Bromberg, den 123. Juli 1886.
Die Gerichtsschreiberei Abtheilung J. des Königlichen Landgerichts.
wird
119712 Deffentliche Zustellung.
Die Konkursmasse Blandin zu Busendorf, ver⸗ treten durch ihren Verwalter Eduard Haagser daselbst, klagt gegen die Erben des zu Kreuzwald verlebten Ackerers Michel Müller: 1) Margarethe Müller, Ehefrau des Polizeibeamten Initte, 2) Johann Müller, Fabrikarbeiter, Beide früher in Paris, jetzt ohne bekannten Wohnort, 3) die We. von Michel Müller, geb. Magdaleng Müller, zu Kreuzwald, in ihrer Eigenschaft als Theilhaberin der Gütergemein—⸗ schaft, welche zwischen ihrem obengenannten Ehe— manne, bestanden hat, für durch den früheren Notar Blandin zur, Entlastung des verstorbenen Michel Müller, an die We. Heinrich Müller und Genoffen aus Kreuzwald vorgelegten Immobiliarsteigpreis laut Verkauf vom 15. Januar 1868, mit dem An— trage auf Verurtheilung der Beklagten als Solidar⸗ schuldner zur Zahlung von 300 6. mit 5 Ho Zinsen vom Tage der Zustellung dieser Klage und Erklärung des Urtheils für vorläufig vollstreckbar, und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Kaiserliche Amtsgericht zu Busendorf auf den 18. Novenber 1886, Vormittags 9 uhr.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der n bekannt gemacht.
er Gerichtsschreiber: Schreib
[2900 Deffentliche Zustellung.
Nr. 7678. Die Josef David, Ehefrau Magdalena, geb. Stather, zu Heidelberg, vertreten durch Rechts⸗ anwalt B. Baumstark, klagt gegen ihren Ehemann, zur Zeit an unbekannten Orten abwefend, wegen bös“ lichen Verlassens und grober Verunglimpfung mit dem Antrage auf Ausspruch der Ehescheidung, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsftreits vor die dritte Civilkammer des Großherzoglichen Landgerichts zu Karlsruhe auf
Donnerstag, den 2. Dezember 1886,
— Vormittags 8 Uhr, mit der rn einen bei dem gedachten Ge— richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Karlsruhe, den 8. Juli 1886.
; . Unterschrift), Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Landgerichts.
er.
1 19991 Bekanntmachung.
In der Prozeßsache des Kaufmanns J. S. Rosen⸗ baum zu Grebenstein, Klägers. gegen den Lehrer Wilhelm Heusinger, zuletzt zu Westuffeln, Beklagten, betreffend Forderung wegen fäuflich gelieferter Waare, hat Kläger Feantragt, den Beklagten zur Zahlung von 73 M 35 3 nebst 5 o½ Zinsen seit LI. 1886 zu verurtheilen. Termin zur mündlichen Verhandlung, zu welchem der Beklagte, dessen Aufen halts ort unbekannt ist, hierdurch vor das Königliche Amtsgericht zu Grebenstein geladen wird, ist auf Donnerstag, den 16. September d. ., Bormittags 9 Uhr, anbaaumt.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Grebenstern, am 25. Juni 18586.
. Lich, Assistent, Gerichtsschreider des Königlichen Amtsgerichts.
— 92 d 2 Hon Klage⸗Auszug.
Bei dem Kgl. Landgerichte Landau — Civil⸗ kammer — klagt Apollonia Battinger, gewerblos in Westheim wohnhaft, geschiedene Ehefrau von Johann Georg Eßwein, Ackerer, unbekannt wo abwesend, eigenen Namens, sowie als gesetzliche Vermögens⸗ verwalterin ihrer in der Ebe mit Letzterem erzeugten minderjährigen Kinder, als: 1) Hermann, genannt Georg, 2) Friedrich und 3) Barbara, durch Rechts⸗ anwalt Ney in Landau gegen den genannten Jobann Georg Eßwein wegen Feststellung und Forderung mit dem Antrage:
»Gefalle es dem Kgl. Landgerichte, zu erkennen, daß Klägerin unter der Verpflichtung. die bei Dritten bestehenden Schulden der zwischen ihr und dem Be⸗ klagten bestandenen Gütergemeinschaft zu bezahlen, Eigenthümerin der zu besagter Gütergemeinschaft ge⸗ hörenden Mobilien und Immobilien ist; ferner: den Beklagten zu verurtheilen, an Klägerin eigenen Namens die Summe von 89 M 89 3 nebst Zins zu 5 ( vom Klagetage an, und an Klägerin in fhrer Eigenschaft als gesetzliche Vermögensverwalterin ihrer mit dem Beklagten erzeugten minderjährigen Kinder die Summe von 3900 4M nebst Zins zu 5G vom Klagetage an, zu bezahlen, auch dem Beklagten die Prozeßkosten zur Last zu legen, für das ergehende Urtheil eine Einspruchs⸗ oder Berufungsfrist fest— zusetzen und die öffentliche Zustellung zu verfügen.“
Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver— handlung dieses Rechtsstreits in die hiezu bestimmte öffentliche Sitzung genannter Kammer vom 24. November 1886, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung vor, einen der beim gedachten Gerichte zugelassenen Rechtsanwälte zu bestellen.
Zum Hwecke der öffentlichen Zustellung an den ge— nannten Eßwein erfolgt gegenwärtige Bekanntmachung. A. 154 / 8.
Landau, 14. Juli 1886.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. Teutsch, Kgl. Obersekretär.
(19506 Oeffentliche Zustellung.
Die verehelichte Anna Mathilde Müller, geborene Herrmann, zu Neustadt O. S.,
. durch den Rechtsanwalt Mosson zu Neisse,
klagt gegen ihren Ehemann, den Bäckergesellen Franz Müller, früher zu Neustadt O. S., jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung, mit dem Antrage, die Ehe zwischen ihr und dem Beklagten zu trennen, den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären und ihm die Kosten des Verfahrens aufzuerlegen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Neisse auf den 2. Dezember 1886, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge— richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Neisse, den 5. Juli 1886.
Kauf, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
Armensache! Oeffentliche Zustellung.
Der Schuhmacher Alois Erbs in Straßburg, ver— treten durch Rechtsanwalt Lange, klagt gegen seine Ehefrau, geb. Elisabeth Baer, ohne bekannten Wohn— und Aufenthaltsort, wegen Ehescheidung, mit dem Antrage, die am 16. Juli 1881 zu Hagenau zwischen den Parteien geschlossene Ehe als aufgehoben er— klären und der Beklagten die sämmtlichen Prozeß— kosten zur Last zu legen, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Civilkammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Strastburg auf den 8. Dezember 1886, Vormittags 9 Uhr, mit der . einen bei dem gedachten Ge— richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Der Landgerichts⸗Sekretär:
. Krümmel.
20691
Die Ehefrau des Handelsmanns August Siebold, Emilie, geb. Markus, ohne Geschäft, zu Hilgen bei Burscheid wohnhaft, vertreten durch Rechtsanwalt 6 klagt gegen ihren genannten Ehemann da— elbst, auf Gütertrennung, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 1I. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Düsseldorf auf den 3. November 13886, Vormittags 9 Uhr.
. Vater,
Gerichtsschreibergeh. des Königlichen Landgerichts. 206921
Die gewerblose Isabella Gertrud, geb. Rochels, Ehefrau des Kaufmannes Hermann Josef Thoenessen zu Viersen, vertreten durch Rechtsanwalt Bloem zu Düsseldorf, klagt gegen ihren genannten Ehemann daselbst auf Gütertrennung und ladet den Be— flagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die II. Civilkammer des Königlichen Land— gerichts zu Düsseldorf auf den 3. November 1886, Vormittags 9 Uhr.
ö . Vater,
Gerichtsschreibergeh. des Königlichen Landgerichts.
207091 Bekauntmachung.
Durch Urtheil der J. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Elberfeld vom 9. Juni 18866 ist die zwischen den Eheleuten Händler und Musiker Ale Grewers zu Elberfeld und der Adaline, geb. Seel, dafelbst, bisher bestandene eheliche Gütergemeinschaft mit Wirkung vom 6. April 1886 für aufgelöst er⸗ klärt worden.
Der Landgerichts⸗Sekretär: Schuster.
[20588]
Durch Beschluß der J. Civilkammer des Kaiser— lichen Landgerichts zu Straßburg i. E. vom 9. Juli 1886 wurde die Gütertrennung zwischen den Ghe⸗ leuten Kaufmann Jakoß Wilhelm Napp und Mar— garetha, geborene Müller, in Straßburg aus—⸗
gesprochen. Zur Auseinandersetzung der Vermögens⸗
verhältnisse wurden die Parteien vor Notar
Dr. Keller in Straßburg rerwiesen und dem Ehe—
mann die Kosten zur Last gelegt.
Der Landgerichts⸗Sekretär: Krümmel.
(L. S.) (205891 Die II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Aachen hat durch rechtskräftiges Urtheil vom 5. Juni 1886 die zwischen der zu Jülich wohnenden gewerblosen Emilie, geb. Westphal, und ihrem da⸗ selbst wohnenden, im Konkurszustande befindlichen Ehemanne Carl Eduard Böhmer, Gerbereibesitzer, bestandene eheliche Gütergemeinschaft für aufgelöst erklärt, Gütertrennung verordnet, Parteien behufs
Auseinandersetzung ihrer Vermögensr Justizrath . in Jülich e ne, otn Beklagten die Kosten des Rechtestreits zur galt Ben Aachen, den 13. Juli 1866. ast gelen Plümmer, Landgerichts⸗Secretair.
e,
20697 Die vom K. Landgerichte Nürnberg am 29. Me lfd. Irs. verfügte Vermögensbeschlagnahme ist : Beschluß desselben Gerichts vom 14. ifd. Mt i gehoben worden. mn Nürnberg, den 15. Juli 1886. Der K. Untersuchungsrichter: Büttner.
254801
Bekanntmachung. Geschäftsübersicht und Bilanz der Ostpreußischen landschaftlichen Darlehns⸗Kasse
für deren XVII. Geschäftsjahr vom 1. April 1885 bis 31. März 1886.
A. Gesummtyersur.
Cxedit. 2
trages vom 27. Juli 1883) Cassa⸗Conto. . Depositen⸗Conto 1
. 5 II
. ö III Effecten⸗Conto . Effeetenzinsen˖ Conto Commissions⸗Conto ..
Conto⸗Corrent⸗Conto A. 6 369 796 07
1915250 — Lombard⸗Eonto A?. 2 069 000 — ö. ö B 36 576 541 48 Conto pro Diverse. 14029 90409 Vorschuß⸗Contot.
. Wechsel⸗Conto
Tilgungskassen⸗Conto
Utensilien⸗Conto. Tratten⸗Conto ,,, Verwaltungs ⸗Unkosten⸗Conto Disconto⸗Conto . . Provisions⸗Conto Vorschußzinsen-Conton. Lombardzinsen⸗Conto Wechselzinsen⸗Conto Depositenzinsen⸗Conto. .. Gewinn⸗ und Verlust-⸗Conto
469150497 3768 49837
30771 02 1681930 4752 87
8 10631 316346112 163 578 803 24
Capital-Conto (mit der Erhöhung aus dem Reservefonds . Statuten⸗Nachtrage vom 27. Juli 18833... Reservefonds⸗Conto (mit Berücksichtigung des 1J. Statuten⸗Nach⸗
Ostpreußische Landschaft, Gewinnantheil⸗ Conto
B. Geminn- und Verlust-Conto.
gemäß dem 2 (000096 —
ol6 hM ih Ib 15246 2 O84 hh5 gʒ 432 70 0s 670
649 go0
34 8hh 05 98 283 761 5j
4691 5049
2537 647 83
7 60h 29355
1214090 —
2 269 600 —
35 747 0218
1211566165 703 3833
242 405 66
267750
3 832 300 —
171 14262
92 4839
21 h20 8)
59 M6 35
13 9813 33
7 847 45
179242
13 64h ]
313 46112
163 578 803 2
mHepet. J
. Gredit. .
Sh 831 0 16 gi] hö
auf
zahlende Depositen—
Verwaltungs⸗Unkosten. Disconto⸗Conto Abschreibung auf Utensilien—⸗ Conto. Abschreibung Vorschuß⸗ Conto. Abschreibung auf Conto⸗-Corrent⸗ Conto A. noch zu zinsen. Beitrag zur Lebensversicherung der Beamten. Tantièeme des Vorstandes und Remuneration der Beamten. Gewinnantheil der Tilgungs— kassen⸗Interessenten. Reingewinn, davon gemäß des II. Statuten ⸗Nachtrages vom 27. Juli 1883 zum Fonds der Ostpreußischen Landschaft cs 150 152,46 zur Ergänzung des Reservefonds , 1630,95 / zum neuen Re— K servefondd 16 50240 z13 46112
C. Bestätigte Bilunz per
129 33953 58 8h66 30 96 37530 1695769
8971 85 296045
Per Gewinn und Zinsen auf Effecten Provisions⸗Conto k Fd rückständige Vorschußzinsen rückständige Lombardzinsen. voraushezahlte Wechfelzinsen.
— — —
313 46112
31. März 1886.
J 3
Passiva.
130 24422 1257 357755 Ii bs 8 1315 324 96 sr 53 16 ol j56 =
1914 242 1 71 974 560 2745 —
15 35769 8951 86
2 9650 45
Cassa Conto. Effecten⸗Conto Effectenzinsen⸗Conto. Contocorrent⸗Conto A.. Conto pro Diversen. Lombard⸗Conto A. Lombard ⸗Conto B.... Hypotheken⸗Vorschuß ⸗Conto Wechsel⸗Conto. J Utensilien⸗Conto .. Vorschußzinsen⸗-Conto Lombardzinsen⸗Conto Wechselzinsen⸗Conto . Capital⸗Conto.
/ Reservefonds⸗Conto ...
Depositen⸗Conto I.
n ,, Contocorrent⸗Conto B.. Tilgungskassen⸗Conto Tratten⸗Conto. Depositenzinsen⸗Conton.
5 Js Tm 7 Königsberg, den 31. März 1886.
. gez. M. Passauer. Die erfolgte Feststellung
Königsberg, den 26. Juni 1886.
dazu Zuweisung aus dem Reservefonds. ..
davon dem Capital-Conto überwiesen. ..
Ostpreußische Landschaft, Gewinnantheil Conto
S4 hi4 z 543 103 44
200 600 —
ͤ .
S i H60 600 o 0 660. 66 id N. 7 ob Hhh. G6
2 000 000 —
16
119 99 — 12 1060900 —
5 53926 I50 15246 6 136 17377
Der Vorstand der Sstpreustzischen landschaftlichen Darlehns⸗Kasse.
gez. Ed. Vorbringer.
vorstehender Bilan; und deren Uebereinstimmung mit den Bü wird hierdurch auf Grund der bewirkten Prüfungen bescheinigt. ) a n
Der Vermaltungsrath der ö. landschaftlichen Darlehns⸗Kasse. Boltz.
zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.
Zweite Beilage
Berlin, Sonnabend, den I. Juli
1886.
M 168.
des Zeutschen Reichs⸗-Anzeigers und Königlich RNrenßischen Staatz Anzeigera: Berlin 8W., Wilhelm⸗Straße Nr. 32.
C * Inserate für den Deutschen Reichs und Königl. Preuß. Staats · Anzeiger und das Central · Randels⸗ register nimmt an: die Königliche Expedition
Steckbriefe und Untersuchungs⸗ Sachen
2. Zwangsvollstreckungen. Aufgebote, Vor ladungen u. dergl. ;
3. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.
4. Verloosung, Kraftloserklärung, Zinszahlung
* ——
*
Deffentlicher
5. Industrielle Gtablissements, Fabriken und Großhandel. Verschiedene Bekanntmachungen.
9 XK Anzeiger. Inserate nehmen an: die Annoncen⸗Expeditionen des
„Invalidendank“, Rudolf Mofse, Haasenstein & Vogler, G. LS. Danube & Co., S. Schlotte, Büttner & Winter, owie alle übrigen größeren
Literarische Anzeigen. . Theater⸗Anzeigen. ULIn der Börsen⸗
*
⁊Anuoncen⸗Bureaux.
9. Familien⸗Nachrichten. Beilage.
* u. s. w. von öffentlichen Papieren.
Zwang a voll streckungen, Aufgebote, ;. Vorladungen u. dergl.
207 Aufgebot.
36 a mn n Wilhelm Ohlmeyer zu Blanken⸗
burg, als gerichtlich bestellter Kuratgr, der entmün—
digten Wittwe des Gärtners Kaiser, Mathilde, geb.
FRteumann, daselbst, hat das Aufgebot: ö .
I) eines von dem hiesigen Banquier Trumpff der Wittwe Kaiser am 15. Januar 1883 ausgestellten Schuldscheins über 399 M, rückzahlbar nach 30 tãgiger Kündigungtfrist und verzinslich mit zr schrlich. .. ö
Y eines bon dem hiesigen Banquier Glaser der⸗ felben am 14. Juni 18383 ausgestellten Schuld= scheins über 150 M, verzinslich zu 409 und rückzahlbar nach 90 tägiger Kündigungsfrist,
beantragt. Die Inhaber der Urkunden werden auf—
efordert, spätestens in dem auf.
e 8. November 1886, Bormittags 10 Uhr,
vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten. Auf⸗
cbotstermine ihre Rechte anzumelden und die Ur⸗
. vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung
der Urkunden erfolgen wird?
Blankenburg, den 9. Juli 1886. Herzogliches Amtsgericht. H. Sommer.
207931 Aufgebot. .
Es ist das Aufgebot folgender abhanden gekom— mener Urkunden: . . I) der Schuldverschreibung der konsolidirten 4!
Preußischen Staats⸗Anleihe Litt. E. Nr. 45 118 über 100 Thaler, J
von dem Rechtsanwalt Engelke in Stettin,
als Pfleger des Nachlasses des Buchhand⸗
lungsgehülfen Johann Louis Alexander Haase, der Schuldverschreibung der konsolidirten 4 Ho Preußischen Staats⸗Anleihe Litt. D. Nr. 29779 über 200 Thaler,
von Fräulein Marie Gauffreß zu Minden, der Schuldverschreibung der konsolidirten 4 co Preußischen Staats⸗Anleihe Litt. K. Nr. 14 855 über 500 (M6,
von der Handelsgesellschaft C. N. Engelhard
zu Berlin, der Schuldverschreibung der konsolidirten 4 0 Preußischen Staats-Anleihe Litt. F. Nr. 42197 uͤber 200 M, .
von Herrn A. Eggers zu Münster i. W.
) der Schuldverschreibung der konsolidirten 45 n Preußischen Staats-⸗Anleihe Litt. B. Nr. 4706 über 100 Thaler, ; .
von dem Landwirth Friedrich Helmholz zu Ströbeck,
der Schuldverschreibung der konsolidirten 47 0 Preußischen Staats⸗Anleihe Litt. E. Nr. 36 730 uͤber 100 Thaler,
von der verwittweten Dr. med. Auguste Fock, geb. Andreae, zu Magdeburg, der Schuldverschreibung der konsolidirten 4 G Preußischen Staats⸗Anleihe Litt. C. Nr. 344 uͤber 500 Thaler, . von dem Kolonen Adolf Bulk zu Bauerschaft Metten,
beantragt.
Die Inhaber der Urkunden werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 17. September 1887, Vormittags 119 Uhr, zor dem unterzeichneten Gerichte, Neue Friedrich— traße 13, Hof parterre, Saal 32, anberaumten Auf— Het termnine ihre Rechte anzumelden und die Ur—⸗ unden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird.
Berlin, den 1. Juli 1886.
Königliches Amtsgericht J.,, Abtheilung 48.
20901] Aufgebot.
Es ist das Aufgebot folgender abhanden gekom— mener Urkunden:
) der von der Lebensversicherungs-Anstalt für die Armee und Marine unterm J. Januar 1878 auf das eben des Second-Lieutenants im Ostpreußischen rain · Bataillon Nr. 1 Karl Julius Falkenberg zu Königsberg in Preußen, in Höhe von 500 60 aus— hestellten Versicherungs⸗Police Rr. H672,
von der verwittweten Frau Rentiere Julianne
ö Falkenberg, geb. Ziegner, zu Kreuzburg,
des von Gebr. Fickert auf A. Däumner in
erlin gezogenen, am 28. Juni 1886 an die Ordre
der Aussteller, zahlbar mit Acceptvermerk von A. aumner und Blancogiro von Gebr. Fickert ver⸗ sehenen Primawechsels über 200 6, d. d. Berlin, den 28. März 1886,
vom Weinhändler E. Borchardt zu Berlin, ö des der verwittweten Frau Marianne von Stein n Gera vom Comptoir der Reichs⸗Hauptbank, für Werthpapiere ertheilten Depotscheines Nr. 77709, l. d. Berlin, den J. April 18S,
von den Erben der Frau Marianne von Stein, des dem Herrn Karl Grätschel ertheilten Duittungsbuches Rr. 3 über seinen Geschäftsantheil ei der Real-⸗Kredit⸗Bank zu Berlin, eingetragene Genossenschaft,
(von Herrn Karl Grätschel in Berlin,
5) des dem Herrn Bernhard Gutthal vom Comp— teir der Reichs- Hauptbank für Werthpapiere ertheil⸗ bi Depotscheines Rr. 280962, d. d. Berlin, den 3l. Juli 1864, .
n en Mechaniker Bernhard Gutthal in
Berlin,
kö der beiden vom Kuratorium der Neuen großen
k 2 resp. 2321 vom 18. Juli 1839 resp. 4. August 1841, ; . dem k m , Friedrich Ehrlich und dessen Ehefrau Bertha Ehrlich, geb. Bastian, zu Berlin, beantragt. . Die Inhaber der Urkunden werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 22. Februar 1887, Bormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Neue Friedrich⸗ straße 13, Hof parterre, Saal 32, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung der Urkunden erfolgen wird. Berlin, den 1. Juli 18586. — Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 48. 207951 Aufgebot. Die Erben des weiland Kothsassen Anton Behme in Oelper, als: - ; 1) . Ehefrau des Brinksitzers Friedrich Witt— neben, Dorothee, geb. Behme, 2) die Ehefrau des Brinksitzers Friedrich Uter— mark, Conradine, geb. Behme, 3) Christine Behme, . haben das Aufgebot der Schuldurkunde vom 26. Fe— bruar 1856 beantragt, zufolge deren ein Hypothek kapital von 50 Thlrn., für den Kurator des Julius Heinrich Dietrich Behme auf den dem Kothsassen Anton Behme gehörigen, zu Oelper belegenen Acker⸗ plane Nr. 24 vor dem Thurme eingetragen ist, auch die erfolgte Zahlung desselben genügend bescheinigt. Der unbekannnte Inhaber der bezeichneten Urkunde, sowie alle, welche auf die Hypothek Anspruch machen, werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 28. Januar 1887, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten, Auf⸗ gebotstermine seine Rechte anzumelden und die Ur⸗ kunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde und auf Antrag die Löschung der Hypo⸗ thek erfolgen wird. w Braunschweig, am 12. Juli 1886.— Herzoliches Amtsgericht Riddagshausen. E. Sudemann. 20799 Das Kgl. Amtsgericht München H., Abtheilung A. für Civilsachen, hat unterm 12. Juli 1886 nachstehendes Aufgebot erlassen: . . Es ist zu Verlust gegangen ein Versicherungsschein der bayerischen Hypotheken- und Wechselbank dahier
mr, n, lens , b mes, wongch
bom gh Januar 1843 .
das Leben des Präfekten im Kgl. Studienseminare in Neuburg a. D. Georg Maier auf Lebensdauer für die Summe von 10650 Gulden versichert wor— den ist. ;
Auf Antrag des Kgl. Pfarrers Benno Buchhard zu Tegernbach, Kgl. Bezirksamtes Pfaffenhofen, welchem der Versicherungsnehmer, nun Kgl. Stadt⸗ pfarrer in Pfaffenhofen, laut vorgelegten Privat— cessionsscheines dieses Versicherungskapital am 1. Juni lfd. Is. cedirt hat, wird sonach der Inhaber dieses Versicherungsscheines aufgefordert, längstens bis zum Aufgebotstermine ( am 11. Februar 1887, Vormittags 9 Uhr, im diesgerichtlichen Geschäftszimmer Nr. 18/1. (Sitzungsfaals, seine Rechte anzumelden und den Verficherungsschein vorzulegen, widrigenfalls dessen raftloserklärung erfolgen wird. .
München, den 13. Juli 1888. J
Der geschäftsleitende Kgl. Gerichtsschreiber. . Hagenauer.
20789 Aufgebot. ö Der Bürger Valentin Gorecki zu Baranow besitzt nach dem Attest des Magistrats von Baranow vom 25. Juni 1886 das in den Grundakten Baranow Nr. I) geführte, zu Stadt Baranow, Mühlstraße 99, belegene, aus einem Wohnhaus, Hofraum, Garten und Stall bestehende Grundstück (Nr. 1093 der Ge— bäude⸗Steuer⸗Rolle), über welches ein Grundbuch⸗ blatt nicht . ist. Er beantragt das Aufgebot dieses Grundstücks. ic. werden demnach alle unbekannten Eigenthums⸗ prätendenten aufgefordert, ihre Rechte und Ansprüche auf das Grundstück spätestens in dem auf den 4. Otftober 1886, Vormittags 9 Uhr, vor dem hiesigen Amtsgericht anberaumten Termine an⸗ zumelden, widrigenfalls sie mit, ihren Rechten und Ansprüchen auf das Grundstück würden ausgeschlossen werden. ; J Kenipen (Prov. Posen), den 14. Juli 1886. Königliches Amtsgericht. 62944 . Aufgebot von Sparkassenbichern. Das Abrechnungsbuch der Sparkasse des Kreises Kalbe ö ; Nr. 21 241, ausgestellt für Christoph Habener zu Biere und vom 30. September 1884 über 399 S. 23 4 lautend, . ist angeblich verloren gegangen und soll auf Antrag des vorgenannten Gläubigers zum Zwecke der neuen Ausfertigung aufgeboten werden. ö.
Es werden daher die Inhaber des vorbezeichneten Sparkassenbuches aufgefordert, spätestens in dem auf den 30. September d. J., Vormittags 11 Uhr,
Herliner Sterbekasfe für Frau Bertha Ehrlich und für den Schuhmacher Friedrich Ehrlich ausgestellten
vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 10, angesetzten Termine ihre Rechte anzumelden und das
erklärt werden wird. ĩ. Kalbe a. S., den 5. Mär; 1886. Königliches Amtsgericht.
Loss] Oeffentliche Ladung.
In Sachen der Schuhmachersehefrau Barbara Rieß von Ochsenholz, z. Zt. Hebamme in Mistelgau, gegen deren Ehemann, den Schuhmacher Johann Rieß von Ochsenholz, nun unbekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung, hat die Civilkammer des gl. Landgerichts Bayreuth Termin zur öffentlichen Ver⸗ handlung der Sache auf ö. Dienstag, den 9. November 1886, Vormittags 9 Uhr, anberaumt, wozu der Beklagte mit der Aufforderung geladen wird, seine Vertretung im Streite einem bei dem Kgl. Landgerichte Bayreuth zugelassenen An— walt zu übertragen. l . Bayreuth, den 14. Juli 1886. . Gerichtsschreiberei des Kgl. Landgerichts. . Hoepfel, Obersckretär.
206817) Oeffentliche Bekanntmachung. In dem von der verwittweten Frau Majorin von Zozenow, geb. von Borcke, am 5. Januar 1883 errichteten und am 12. Juli 1886 publizirten Testament sind zu Erben berufen: Auguste von Somnitz, Major Ferdinand Carl von Schack, verw. Generalin von Seydlitz, geb. von Schack, Major Johann von Schack, Hauptmann August von Schack, Frau Hofmarschall von Rochow, von Schack, g. Premierlieutenant Ignaz von Borcke, R. Lieutenant Alexander von Borcke, i. Philippine von Somnitz. Dies wird hiermit öffentlich bekannt gemacht. Berlin, den 12. Juli 1886. Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 61.
geb.
206518) Oeffentliche Bekanntmachung.
In dem von dem Kaufmann Rudolf Katz am 30. März 1885 errichteten und am 17. Mai 1886 publizirten Testamente — 61 T. 45927 ausw. — sind:
a. dem Makler Walther und . b. den Erben des verstorbenen Maklers Emil ,, Legate ausgesetzt. ie wird hiermit öffentlich bekannt gemacht. Berlin, den 14. Juli 1886. Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 61.
20816 Bekanntmachung. .
In dem am 6. Juli 1886 vom hiesigen König— lichen Amtegerichte eröffneten wechselseitigen Testa— mente des Eigenthümers Christian Apitz und seiner Ehefrau, Amalie, geborenen Kuke, aus Unter⸗Gennin vom 18. Dezember 1885 ist der Sohn derselben, Ferdinand Apitz, zum Miterben eingesetzt. Landsberg a. W., den 6 Juli 1886.
Königliches Amtsgericht. Neumann.
20808) Im Namen des Königs?! Auf den Antrag des Käthners Anton Klossowski aus Koslinka erkennt das Königliche Amtsgericht zu Tuchel durch den Amtsrichter Raddatz für Recht; Der Hypothekenbrief über die Post Abth. III. Nr. 9 des Grundbuchs von Koslinka Band II. B. Blatt 109 von 60 Thaler Judikat nebst sechs vom Hundert Zinsen seit 6. September 1872 und 3 Tha⸗ ler 5 Silbergroschen Kostenvorschuß, eingetragen für den Kaufmann J. Selbiger in Tuchel, bestehend aus dem Erkenntniß vom 18. September 1872, dem Wechsel vom 6. Juni 1872 und dem Auszuge gus dem Hypothekenbuche von Koslinka 199 vom 17. Ok⸗ tober 1872, wird zum Zwecke der Löschung der Post im Grundbuche von Koslinka 100 für kraftlos er⸗ klärt. = z. I3/&. . Verkündet am 13. Juli 1886. Zur Beglaubigung: Knoechel, ö Gerxichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts, i. V.
20809. Im Namen des Königs! .
Auf den Äntrag des Besitzers Joseph Turszynski aus Ossiek erkennt das Königliche Amtsgericht zu Tuchel auf dem Gerichtstage zu Groß⸗Schliewitz durch den Amtsrichter Raddatz für Recht:
Der Hypothekenbrief über die . Abth, III. Nr. 26 des Grundbuchs von roß⸗Schliewitz Band 11 B. Blatt 82 von 50 Thalern Kaufgeld, be⸗ stehend aus der Ausfertigung des Kaufvertrages vom 28. Mai 1869, der Intabulationsklausel vom 8. Juni 1870 und dem Hypothekenscheine vom 14. Juni 1870 wird zum Zwecke der Löschung der Post im Grund⸗ buche für kraftlos erklärt. — E. H / S6. ;
Verkündet am 9. Juli 1886. Zur Beglaubigung: Knoechel, . Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts i. V.
20607! Im Namen des Königs!
In der Czaja — Gierschewski'schen Aufgebotssache erkennt das Königliche Amtsgericht zu Tuchel durch den , , Groß Schliewitz, Amtsrichter Raddatz, für Recht: ;
Der Hvpothekenbrief über die Post Abtheilung III. Nr. 2 des Grundbuchs von Groß Schliewitz 30 von 100 Thaler Vatererbtheil des Wincent Wazny,
zur Mithaft übertragen nach Groß Schliewitz 220,
254, 257, 290, 291,
—
308 30), bestehend aus der be⸗ glaubigten Abschrift des Erbvergleichs vom 19. Ok= tober 1854 und Auszug aus dem Hypothekenbuch von Groß Schliewitz 35 und 229 vom 23. Mai 1872, wird zum Zwecke der Löschung der Post in den Grundbüchern von Groß Schliewitz 30, 220, 254, 257, 2960, 291, 308, 309, für kraftlos er⸗ klärt. — F. 4/86. H
Verkündet am 7. Juli 1886. Zur Beglaubigung:
Knoechel, — .
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts, i. V.
Im Namen des Königs! Verkündet am 12. Juli 1886. Boreze kows ki, Gerichtsschreiber. 1
20814
Auf den Antrag:
) des Besitzers Georg Gebert,
2) der Käthnerfrau Franziska Dymska, geb. Sklarski alias Sklarkiewiez, im ehelichen Beistande,
3) des Altsitzers Anton Sklarski alias Sklarkie⸗ wicz, sämmtlich aus Lobdowo und vertreten durch den Rechtsanwalt Ruhnau aus Briesen Wpr.,
erkennt das Königliche Amtsgericht zu Briesen durch den Amtsrichter Lüdtke für Recht:
Der Hppothekenbrief über die auf Lobdowo Blatt 11 Abtheilung III. Nr. 2, Lobdowo Blatt 63 Abtheilung III. Nr. 2 und Lobdowo Blatt 78 Ab⸗ theilung III. Nr. 1? für Ferdinand Pehlke aus dem Erbrezeß vom 24. April 1867 eingetragene und für die Kinder des Altsitzers Anton Sklarkiewiez aus Lobdowo, Namens Franziska und Theophile Sklar⸗ kiewicz, zu gleichen Theilen umgeschriebene Erbtheils⸗ forderung von gog S6 — neunhundert Mark — nebst sechs Prozent Zinsen wird für kraftlos erklärt.
Die Antragsteller haben die Kosten des Verfahrens
zu tragen. Von Rechts Wegen. 20587 Oeffentliche Instellnng.
In Ehescheidungssachen der verehelichten Ursula Lindel, gebornen Szalowska, zu Schildberg, vertreten durch den Rechtsanwalt Szurminski daselbst, gegen den Ehemann derselben, Schmied Wilhelm Lindel, unbekannten Aufenthalts, ist auf Antrag der Ersteren, welche behauptet, von ihrem Ehemanne böswillig ver⸗ lassen worden zu sein, zum Zwecke des Sühne⸗ versuches ein Termin vor dem Königlichen Amtsgericht zu Schildberg auf den 29. September 1884, Vormittags 12 Uhr, angesetzt worden, zu welchem der beklagte Ehemann hierdurch geladen wird.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug des Antrages bekannt gemacht.
Na 1. Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
20710 Oer Nich Sitzung des Königlichen Schöffengerichts. Malgarten, den 6. Juli 1886. Gegenwärtig: . 1) Amtsrichter von Einem, als Vorsitzender, 2) Vollerbe A. Fegesack aus Schleptrup, 3) Hofbesitzer H. Droste aus Hesepe, als Schöffen, Aktuar Busse, als Beamter der Staatsanwalt⸗ schaft, . Amtsgerichtssekretär Gerichts⸗ schreiber. . In der Strafsache gegen den Dienstknecht Hein⸗ rich Wilhelm Rasenbaum, sive Schwegmann, aus Achmer, wegen Uebertretung gegen 5§. 360 Nr. 3 Str. G. B., erschien bei Aufruf für den Angeklagten Niemand,
Südecum, als
2c. 2c. e Hierauf beschloß das Gericht auf Grund S. 1326 der Strafprozeßordnung die Beschlagnahme des im Deutschen Reiche befindlichen ganzen Vermögens des Angeklagten behufs Deckung der Strafe und Kosten. Beglaubigt: gez. G. v. Einem. Südeecum. Vorstehende Ausfertigung beglaubigt: (L. 5.) Südecum, Hö Gerichtsschreiber Königlichen Amtsgerichts Malgarten.
Ger käufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛe.
20623 Verkauf alter Schienen ze.
Die im Bezirk des unterzeichneten Eisenbahn-Be⸗ triebsamts angesammelten alten Eisenbahnschienen und andere alte Metallabgänge sollen meistbietend verkauft werden, wozu ein Termin auf
Dienstag, den 17. Auguft er., Vormittags 11 Uhr, in unserem ß, Zimmer Nr. 11, ans beraumt worden ist. .
Angebote mit der Aufschrift Angebot auf Ankauf von Schienen c.“ sind uns bis dahin einzureichen.
Die bezüglichen Bedingungen liegen in den Eisen⸗ bahn⸗Stations⸗Buregur zu Schneidemühl, Brom⸗ berg, Dirschau und Danzig 2 Thor, ferner in den Zeikungs⸗Buregur des deutschen Submissions = An- Reigers, der Submissions-Zeitung Cyeloß und des Centralblatts der Bau⸗Verwaltung zu Berlin aus und sind außerdem gegen Einsendung von 50 Schreibgebühren von unserm Bureau ⸗Vorsteher, Eisenbahn⸗Sekretär Behrendt, zu beziehen.
Schneidemühl, den 10. Juli 1886.
Königliches Eisenbahn⸗Betriebsamt.
Vieregge.