— 83 R Inserate für den Deutschen Reichs ⸗ und Königl. Preuß. Staats Anzeiger und das Central-⸗Handele⸗ register nimmt an: die Königliche Expedition
Deffentlicher Anzeiger. —
1. Stedbriefe und nur e ee 8. Industrielle Ctablifsements, Zabriten und Juxalidendauk , Rudolf Moss
Aeut . 2. Zwangs vollstreckungen, Aufgebote, Vor⸗ Großhandel. & Vogler, G. 2. Daube & Co. der söen Reich: Arz iger und Köonialich ladungen u. dergl. 6. Verschiedene Bekanntmachungen. .
Rreußischen Staata Aueigerz: 3. Verlaufe Ver ö ( pachtungen, Verdingungen 2c. . Berlin 8SW., Wilhelm⸗Straße Nr. 32. J Verloosung, Kraftloserklärung, 5 u. s. w. von öffentlichen Papieren.
Erste Beilage
E.
eee, e, na meme ma mr *
—
r, ,, ernrmre, zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger. .
9. Familien ⸗Nachrichten. Beilage. 23661 Betanntmachung.
Der franco Magazin Münster resp. Wesel einzu⸗ liefernde Bedarf an Wäschegegenständen für die Garnison⸗ und Lazareth⸗Anstalten des 7. Armee⸗
Berlin, Freitag,
Deffentlicher
1. Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen.
2. Zwangsvollstreckungen. Aufgebote, Vor ⸗ ladungen u. dergl. /
3. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛe.
4. Verloosung, Kraftloserklärung, Zinszahlung
KR u. s. w. von öffentlichen Papieren.
den 6 August
* X Anzeiger. Inserate nehmen an: die Annoncen -⸗Expeditionen det
dustri tabliffements, Fabriken und „JInvalidendank“, Rudolf Mosse, ö 2 — Gtablifferments, Fabriken and gm Vogler, G. L. Daube & Co., E. 2 2 roßhandei. 2 2 2 Verschiedene e m treebs ngen Büttner ee, . . 3 ö grösteve Literarische Anzeigen. n = . 1 ö . In der Börsen ˖ 1 9. Familien⸗Nachrichten. Beilage. KR
zu 2) des Hausbesitzers Wilhelm Höher zu Gieß⸗ hübel, 2 die unbekannten Erben resp. Rechts⸗ nachfolger der zu 1 und 2 erwähnten Erblasser auf⸗ gefordert, spätestens im Aufgebotstermin
am 6. Juli 1887, er rtr n g unn, - ihre Rechte bei dem unterzeichneten Gericht, Termins⸗ 83 . Nr. 4, anzumelden, widrigenfalls sie mit setzen sind, diese i , e, , ,
ihren Ansprüchen an Nachlaß ausgeschlossen werden, Langensalza, den 24. 5 a nr
der Nachlaß selbst aber den sich legitimirenden Schneidewind, r 35 . §. 86s Erben, in deren Ermangelung dem Königlich pren⸗ Vorstehender ,, g ßischen Fiskus zug hlagen, r, . 4 3. C. P.⸗Ordn. hiermit ö ;
Ausschließung sich meldenden Erben alle Ver⸗ . n ke ö. e esl gr bee, anzuerkennen schuldig Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. sind und weder Rechnungslegung noch Ersatz der * erhobenen Nutzungen, sondern nur Herausgabe des noch , i ge. fordern dürfen.
Lähn, den 27. Juli 1886. ; Königliches Amtsgericht.
Kgl. Amtsgericht Tölz. Ausfertigung. Aufgebot. Die Taglöhnerin Kathärina Maisginter von Glas— hütte hat beantragt, den Gütlerssohn Stefan Faltinger von Schlegedorf für todt zu erklären. Da diese als Schwester antragsberechtigt ist und überhaupt über Stephan Faltinger, gebe am 20. De⸗ zember 1847 als ehel. Sohn des Josef und der Anna Faltinger, Taglöhnerseheleute zum. Schuster⸗ horst in Schlegedorf und zuletzt in Reigersbeuern im Aufenthalte, seit mehr als 10 Jahren keine Nachricht mehr vorhanden ist, so wird Aufgebots—⸗ termin auf . hee reg, den 13. Mai 1887, , ,,,
ier festgesetzt und ergeht Aufforderung: . ö 3 verschollenen Stefan Faltinger,
spätestens im Aufgebotstermine persönlich oder
schriftlich bei Gericht sich anzumelden,
widrigenfalls er für todt erklärt werde,
an die Erbbetheiligten, ihre Interessen im Aufgebotsverfahren wahrzunehmen,
Zwangs voll streckungen, Aufgebote, Vorladungen n. dergl.
23799 Aufgebot. Der Rechtsanwalt Groömadzinski als Pfleger der unbekannten Erben des für todt erklärten Arbeiters Eduard Schulz aus Parlinek, hat das Aufgebot der⸗ selben beantragt. Dieselben werden hiermit aufge⸗ fordert, sich spätestens in dem am 29. Juni 1887, Vormittags 19 uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 8, an—⸗ stehenden Termine zu melden, widrigenfalls der Nach⸗ laß dem sich meldenden und legitimirenden Erben, in Ermangelung dessen aber dem Fiskus verabfolgt
18536.
mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. ge 8 ich, . Corps pro 1887/88, und zwar: Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. Aa. für die Garnison⸗Verwaltung in Münster: assis, ö 131 feine Deckenbezüge,
. . 2288 ordinäre bunte baumwollene Deckenbezü e, Durch Urtheil, des Königlichen Landgerichts zu 7
Köln, dritte Eivilk m., Tren , es . . K köln, dritte Civilkammer vom 11. Juni ist 2 S0tz ordinäre bunte baumwollene Kissenbezüge, die zwischen den Eheleuten Carl Graefe, Spezerei⸗ a.
händler, und Josefa Sus geb. H Beid . 4 er, d Kndler, und Josefa Susanna, geb. Hagen, Beide zu 73 feine Handtücher, davon 200 zum 1. Mä Kalk wohnhaft, bestehende gesetzliche Gütergemein— ; 6
schaft fü fgelöst erklärt d Stelle völli 182 a, ne , ffn 2 . sch ür aufgelöst erklärt, an deren Stelle völlige 2Leibmatratzenhülsen ; Ard z ö ; ĩ 3 * z *. : 4. ; . ., 3 He er n mne . , . e nn, . , . . 6 leinene Kissenbezüge, Verfügung ? ; astsbeschutz i zun nd nöthigenfa mit den Geschäften de ordinäre Bettlaken k K . Theilungs verfahrens der Königliche Notar Remy zu 100 ordinäre Handtücher, Verhandenen wird fordern dürfen. Keen bec n trggt Horden, z0b Fraytenhclen Nr. J von blau und weiß ge—⸗ Mogilno, den 2. August 1686. Köln, den 14. Juni 1836, streiftem Drillich, Königliches Amtsgericht. , 0 rankenhosen Nr. 2, desgleichen, ; 6 Urtheilkauszug wird hiermit ver— 4090 Paar baumwollene Socken, ö öffent icht. 3 . 4090 m Matratzenleinwand, à 1 m breit; Köln, den 3. August 1886. b. für die Garnison⸗Verwaltung zu Wesel: . (L. S) „Dahmen, Aktuar, 370 wollene Decken, . 369 n, . , 9 n n Gerichtsschreiber des Königlichen Qandgerichts. 3920 gedinẽte e nig len oder 18 306,4 m Leinwand dich gulhaltend, ist zur Verlassenschaft seiner hrs) Bekanntmachung. zu, davon 1100 Stück oder 5137 m , e k . . Lil : zugelassenen Rechtsanwälte ist eingetragen: 8689. k Handtücher oder 24 861, 6h n Stoff verhandlungen mit Frist von n , nz Dr en,, . ae bent 2. . 23 2 . dem Anfügen vorgeladen daß, wenn derselbe sich Damhurg. den . ug ht 183. ,,
soll 2 oll im Wege der Submission v 2 ele * mm . 3 a 9. ö. d. Je... Vormit ; s —⸗ neren hn 5 * ar nn ii lr. e erte für den Deutschen Reichs ⸗ und Königl. *
1
auf den Namen der Aktiengesellschaft für Erwerb und Verwaltung von Immobilien zu Berlin ein⸗ getragene, in der Danzigerstraße belegene Grundstück am 13. Oktober 18536, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht — an Gerichtsstelle — Neue Friedrichstraße 13, Hof parterre, Zimmer 40, versteigert werden. ö
Das Grundstück ist mit 15 1 78 Reinertrag und einer Fläche von 38 a 36 am zur Grundsteuer veranlagt. Auszug aus der Steuerrolle, beglaubigte Abschrift des Grundbuchblatts, etwaige Abs— . und andere das Grundstück betreffende Nachweisungen, sowie besondere Kaufbedingungen können in der Gerichtsschreiberei, Neue Friedrichstraße 13, Hof parterre, Zimmer 41, eingesehen werden.
249 MM 30 3 Resteinlage nebst Zinsen für kraftlos rklären, . ug die Antragstellerin. Frau Wittwe Freitag, Marie, geb. Hesse, zu Kleinwelsbach, soweit nach 15 des Reglements vom 12. Dezember 1838 G. S. de 1838 p. 12) Kosten des Aufgebots anzu⸗
23804
Erbuorladung.
235306 m Namen des Königs! . l Auf hut ꝰd des Colons Friedrich Wilhelm Bier⸗ mann genannt Brockmann Nr. 4 Sieker, vertreten durch den Justizrath Friedländer hier, erkennt das Königliche y zu Bielefeld durch den Ge⸗ ichtsassessor Funcke: . ; ö ö glon Friedrich Wilhelm Biermann ge⸗ nannt Brockmann das Aufgebot der folgenden Aim Grundbuche für Sieker Band II. Blatt 53, Ab⸗ theilung III. Nr. N. eingetragenen Post: Zweihundert Thaler Brautschatz, welche Besitzer seinen minderjährigen Stiefgeschwistern Hermann Adolf und Hanne Friederlke Brockmann nach 27. November 299 der gerichtlichen Urkunde vom; Ig. Desember 18: als Brautschatz gusgelobt und dafür das Kolonat zur Hypothek bestellt hat. Eingetragen ex de— ereto vom 19. Januar 1831, als berechtigter Grundeigenthümer beantragt hat da die eingetragenen Gläubiger gestorben und die Rechts⸗ nachfolger derselben unbelannt seien, die Post selbst aber längst getilgt, eine Quittung hierüber jedoch nicht . auch der Verbleib des über die Post gebildeten Dokuments unbekannt sei; dem gestellten Präjudiz gemäß für Recht: Die im Grnndhucht fuͤr , . ö Blatt h, ztheilung III. Nr. 9 eingetragene Post: , Thaler Brautschatz, welche Besitzer
icke un und Lajareh⸗
238862
23770 Am Mittwoch, den 8. September d. 9 Mittags 12 Uihr, werden in unserem Bureau, Lindenstraße 19, die im diesseitigen Amtsbezirk an⸗ gesammelten Schienen und Metall⸗Abgänge öffentlich verkauft werden. Die Bedingungen nebst Nachwei⸗ sung der zum Verkauf gestellten Materialien liegen in den Stgtions-Bureaus zu Berlin (Stettiner Bahnhof), Stettin (Personenbahnhof), zu Stargard i. Pomm., Schivelbein, Köslin, Stokp und Danzig hohe Thor, sowie in den Bureaus des Deutschen Submissions-Anzeigers und der Redaktion der All— gemeinen Deutschen Submissioneberichte zu Berlin zur Einsicht aus; auch werden dieselben auf porto⸗ freie Requisition gegen Einsendung von 56 un⸗ frankirt von uns übersandt. Stettin, den 3. August 1886. Königliches Eisenbahn⸗Betriebs-Amt.
238513 — Kaiserliches Amtsgericht Strasiburg i. Els. . Oeffentliche Zustellung.
Die Wittwe, Kinder und Erben des zu Straß⸗ burg wohnhaft gewesenen und daselbst verlebten Votars Constanz Schmitz, nämlich: 1) dessen Wittwe Therese Vetter, ohne Gewerbe, zu Dreeden wohnhaft, 2) dessen Kinder: a. Fräulein Luise Schmitz, voll⸗ jährig, in Dresden wohnhaft, b. Constantin Schmitz, Student an der polytechnischen Hochschule in Dresden, daselbst wohnhaft, eigenen Namens und als gericht lich ernannten Kurator seiner beiden noch minder— jährigen Geschwister Karl Schmitz in La⸗Manjoya bei Oviedo in Spanien und Magdalena Schmitz, in Dresden wohnhaft, vertreten durch den zu Siraß—
* * 2 t5⸗ Hie Lieferungsbedingungen können Preuß 2 die Königliche Expedition gistratur, die Normalprobeu — kin x tesister n im mt an: die Königliche Erp Die Lieferungsbedingungen kön Rreußischen Staats · Anzeigers: ; e er Registratur gegen portofreie 1 auch vn unsen Berliu sW. Wilhelm⸗Straße Nr. 32. Lieferungslustige wollen bis; 2 len bis zu dem gedachten; mine ihre Offerten versiegelt und mit n . Tier briefe nnd untersuchungs⸗Sachen. * ö ; . 6 dn, d ee 23764 Steckbrief, 8s einsenden und in ; ebore 3. Mä von den Bedingungen Kenntniß Jehan Friedrich Otte Pade, geboren am 3. Mär; Offerten, welche mit Bezug auf Eine len gin 1. n Berlin, zuletzt zu Charlottenburg wohnhaft ; 2 j 219 / 8: werden, bleihen unberüchsichtigt / Cbenso wers lt hegen Unterschlagung in J ferten, soweit sie sich auf die' Liefern . warhingt. J zieh ö . ? 9 15 2 N Ii 2 * j unterzeichneten Intendantur nicht ber cf htiz in nnz kö zu Berlin, Alt-Moabit 1 g. . Ni. Ill 66 Königliche Intendantur 6. Armee Corps Der Untersuchungsrichter 23769 bei dem Königlichen Landgerichte II. . zar; lockt, Stirn lbst auf den * Ersteher übergehenden AÄnsprüche wollener Decken für ison⸗ tur untersetzt, Haare schwanz, , g. von selbst auf den. Ersteher übergehenden Ans ; Haushalt 4. . . dunkler Schnurrbart, Augenhrausn dunkel, deren Vorhandenfein oder Betrag aus dem Grunde ,. ; ; j ö z5 tene üge, . halte Vorderzahn fehlt). Kinn vermerks nicht hervorgi insbefondere derartige i e . ᷣ ( ig In Vertretung Des Sekretärs: dazu, davon 3090 Stück oder 1302 m 60 feine Kopfpolsterbezüge weiß und gut erhalten . Vorder S rermerks nicht hervorging, jnt ö Denjenigen zugetheilt würde, welchen fie zukäme, . Lei ö inzu⸗ 760 feine zuge, 9 Geßñ änglich, Gesichtsfarbe blaß, Sprache Forderungen von Kapital, Zinsen, wiederkehrenden n,, gibs! all rh Schumacher, nwand dazu zum 1. 3. 1887 einzu 70 feine Bettlaken, spit, Gesicht länglich k o apital, 3 . ö mer 26 Kopfpolstersa ö . 36 ne,. ö — ermin vor der Aufforderung zur Abgabe von Ge— Sinsheim, den 31. Juli 1886. Bertaufe, Verpachtungen, 426 . ersäcke oder 426 m graue Leinwand 36 , n. . e e le,, 1 Steckbrief. . k ö 3 . , ,. Cin uber Gr. Notar: Verdingungen ꝛe. n 366 nl Te fpolsterbezige a, den unten beschriebenen Hausdiener Karl glau ingst ; 385 m Leinwand dazu, 37100 ordinäre Handtücher . Ml dür ( widrigenfalls dieselben bei Feststellung des geringf en w soll im Wege der öffentlichen Submission verdungen 1950 e r hn ö. Berlin ö V ö Gebots nicht berücksichtigt werden und bei Vertheilung Untersuchungshaft wege ? August 1886, Vormittags 11 Uhr, in unserem 470 wollene Decken —ĩ . in im Range zurücktreten. . s̃ Dienstgebäude — 4. Abtheilung — anberaumt wor— 200 blau und weiß gestreifte . ö . zu . . Diejenigen, welche das Eigenthum des Grundstücks das Untersuchungs⸗ Gefang . J
worden ist. ¶ anberin In Anzeiger und das Central ⸗Handels⸗ r 24 . 5 1 Garnisen verwaltung eingesehen erde ei det hiesn des Aertschen Reichs. Auztigers und König ich bezogen werden. Cinsendui in 14
ö Submission auf die Lieferung des Wi . e ebene i sellen denselben angeben, daß Gegen den unten beschriebenen Schneidergesell Lieferungunternehmern vorgelegte Proben abgegt gewesen wescher flüchtig ist, ist die Untersuchungshaft stücken für andert Arne h och ung bon Wäss⸗ Cs wird ersucht, denselben zu verhaften und in Breslau, den 31. Juli z t 188 Juli 1886. Berlin, den 3. August 1886. Die Lieferung nachbenannter Wãsches Beschreibung: Alter 37 Jahre, Größe 15,9 m, Alle Realberechtigten werden aufgefordert, die nicht nnn. ) , 539 uli . rp, Rafe spitz, Mund gewöhnlich, Zähne it der Eintragung des Versteigerungs⸗ , . ö Das Hanfeatische ber - Landesgericht. 1102 Strohsäcke oder 4782.58 m grauc Leinwand 50 feine Deckenbezüge, Llugen dunkel. Nase spit buche zur Zeit der Eintragung des steig mehr am Leben gewesen ware. Gerichtsschreiber. liefern, 204 feine Handtücher, deutsch. kö n n , , n n, bonn,, ( 56 - . ö Haut Rarl widerspricht, dem Gerichte glaubhaft zu machen, ö h näre weiße leinene Kissenbezüge oder [350 ordinäre Bettlaken, zr, G lan zlafchte, am 7 Mär; 6? in ersprich werden, wozu ein Termin auf Freitag, den 29. 2 Lopfpo i ö , ö . 1 139 Hog polseer fete Sachen J. ill. 268. 86 — verhängt. den ist. Krankenröcke, ungefutt je zur hilst — n , ,, ,,, Dig Lieferungs-⸗Bedingungen nebst Beschreibung 150 debe le her. n erte, hu ln l Moabit. 11/12, abzuliefern. der Normalproben, ferner Stoffproben resp. Normal⸗ 500 Krankenhosen, proben, sind, bei den Garnison. Verwaltungen in 200 eintheilige Leibmatratzenhülsen für Bielefeld, Düsseldorf, Münster i / W. und Wefel zur 100 dreitheilige Leibmatratzenhülfen Krank Einsicht ausgelegt. Abschriften der Bedingungen ö J lönnen von der, unterzeichneten Intendantur' gegen Erstattung von 7 5 3 Kopialiengeßühren unfrankirt bezogen werden, dagegen werden Probestücke nicht e, ,, Soweit bei einzelnen Stücken nicht anderweitig
bestimmt ist, sind die ausgebotenen Wäsche⸗ c. Ge—
Versteigerungstermins die Einstellung des Verfahrens ber nnn, widrigenfalls nach erfolgtem Zuschlag das Kaufgeld in . 4 den Anspruch an die Stelle des Grundstücks tritt. ö Urtheil über die Ertheilung des Zuschlags wird am 15. Ottober 18386, Vormittags 12 Uhr, an Gerichtsstelle, Neue Friedrichstraße 13, Hof parterre, Zimmer 40, verkündet werden. Berlin, den 24. Juli 1886. . ; Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 52.
Berli n 3. August 1886. ö . Erste Staatsanwalt bei dem Königlichen Landgericht IJ.
Beschreibung: Alter 24 Jahre, Größe Li m, Statur unterfetzt. Haare dunkelblond, Jtizn ge wöhnlich, Bart kleiner dunkler Schnurrbart, Augen⸗ brauen dunkelblond, Augen grau, Nase gewöhnlich, Mund gewöhnlich, Kinn gewöhnlich, Gesicht rund, Gesichtsfarbe blaß, Sprache deutsch. Kleidung:
.
e , , , , . r B r w e e , r. 8 ö 2 * ö
86
300 Kopfmatratzenhülsen do.
150 Paar wollene Socken,
500 ordinäre weiße Deckenbezüge, 3000 ordinäre weiße Kopfpolsterbezüge, soll im öffentlichen Submissionswege vergeben werden Hierzu ist ein Termin auf:
e, ,,
burg wohnenden Rechtskonsulenten Knapp mit Voll—
macht, klagen gegen die Eheleute Leo Schilling
2 5 . 5 7 Handelsmann, und Emma Gerber, beisammen zu 123431]
Ruprechtsau, Bann Straßburg, wohnhaft, aus:
1) Dailehen vom 17. November 1883 per Rest
mit 80 ,
2) für Kosten eines Versteigerungsversuches S7, 72.4, mit dem Antrage auf Verurtheilung der Beklagten unter Sammtverbindlichteit zur Zahlung des Be— trages von ιe 165,72 nebst Zins seit dem Klage—
zustellungstage, und ladet die Beklagten zur münd— ichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Kaiser⸗ liche Amtsgericht zu Straßburg i. Els., alter Bahnhof, Civilsitzungssaal, auf Dienstag, den 26. Oktober 1886, Vormittags 9 Uhr. Zum, Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Der Gerichtsschreiber: Centner.
23807 Nachdem in dem heutigen, ordnungsmäßig bekannt gemachten Aufgebotstermine Niemand Rechte geltend gemacht hat, werden dem Antrage des George Gut⸗ berlet zu Oberufhausen entsprechend der Maurer Johannes Wolf und dessen Ehefrau Maria Anna, geb. Kalb, sowie Franz Gutberlet aus Oberufhausen beziehungsweise deren Rechtsnachfolger mit ihren An— sprüchen auf die in Abtheilung II. unter Rr. 6 und des Artikels des Antragstellers, Rr. 130 des Grundbuchs von Oberufhausen, auf Grund gericht⸗ licher Verträge vom 17. Dezember 1847 und 12. De— zember 18655 eingetragenen Posten von je 50 Fl. für Franz Gutberlet, einschließlich dessen Voraus von O Fl., damit ausgeschlossen. Eiterfeld, den 29. Juli 1886. Königliches Amtsgericht. Gunckel, i. V.
23810 Oeffentliche Zustellung. Der Photograph Carl Cduard Robert Bitterling in Altona, vertreten durch den Rechtsanwalt Justiz⸗ rath, Barlach daselbst, klagt gegen seine Ehefrau Maria Cäcilie Auguste, geb. Langerhans, unbekannt abwesend, wegen böslicher Verlassung mit dem ÄUn— trage auf, Ehescheidung, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II, Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Altona auf den 30. Oktober 1888, Vormittags 11 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge'— richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemächt.
Altona, den 3. August 1885.
. G. Stahl,
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 23668 Oeffentliche Zustellung. Der Schlosser Louis Michel zu Bren ahnen vertreten durch Rechtsanwalt Hr. th klagt gegen seine Ehefrau Amalie Michel, geb. Scheede, jetzt un⸗ bekannten Aufenthaltsorts, wegen böslicher Verlassung, mit dem Antrage auf Scheidung der Ehe, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die Civilkammer J. des Königlichen Land⸗ gerichts zu Göttingen auf
.
1 222.
(Eisenbahn⸗Direktions bezirk Bromberg
3 U Bekanntmachung. Die aus Anlaß der Verlegung und Erweiterung der unterirdischen Stadtleitung in Hamburg erforder⸗ lichen Lieferungen und Leistungen follen im Wege des Anbietungsverfahrens vergeben werden, und zwar: I) 44 Id. m eiserne Kabelkästen, 26 em breit, 20 em hoch, aus 2 mm starkem Eisenblech und gewölbtem Deckel, einschließlich Be⸗ festigung an den eisernen Brücken; 120 Ifd. m Kabelkästen, 25 em breit, jh em hoch, wie vor; 5 St. Winkel aus Schmiedeeisen, 75 mm breit, 19 mm stark, durchschnittlich 1 m lang, wie vor; lfd. m Tüllen aus 2 mm starkem Eisenblech mit übergreifendem Deckel, 32 em breit, 29 em hoch, einschließlich Verlegung im Kabelgraben; 2) 191 lfd. mm diverse Gasröhren, darunter 75 m zu 12,, em, 65 m zu 15 em, 18 m zu 17.5 em und 33 m zu 20 em lichte Weite, frei Materialien⸗Magazin; 3) 52 Centner Schlackenwolle, frei Materialien⸗ Magazin; 4) 49700 Stück scharf gebrannte Mauerziegel, 25 em lang, 12 em breit, 6,5 em stark, zum bestimmten Tage frei Verwendungs⸗
stelle; s) Herstellung von etwa 5785 m Kabelgraben, Um tief, 40 em Sohlenbreite, einschl. Aus⸗ legung von etwa 35434 m Kabel und Wiederzufüllung des Grabens; 6) Herstellung von 4 Kabel ⸗Unterfuchungsbrunnen von elliptischer Form, aus 25 em stark., aus Klinkern in Cementmörtel ausgeführtem Mauerwerk, 1.97 m tief, 1,86 m' in der großen und 1,25 m in der kleinen Axe im Lichten. Der Boden aus 5 Stein starkem Mauerwerk in Cementmörtel; der Deckel aus 5 em starkem Eichenholz mit Abdeckung aus 12 em starken Granitplatten, einschließ⸗ lich Hergabe des Materials. . Jede der unter 1 bis 6 aufgeführten Lieferungen und Leistungen kann auch einzeln vergeben werden' Die näheren Bedingungen zu 1, 5y und 6 können in der Kanzlei der Ober⸗Postdirektion wochentäglich von 9 bis 1 Uhr eingesehen, bez. von derselben gegen Einsendung von 1 4. Schreibgebühren be— k. . d bis spate lngebote sin is spätestens den 15. An versiegelt mit der Aufschrift: ö. l Anbietung auf Kabellegung“ an die Kaiserliche Ober-Postdirektkon in amburg einzusenden. In den Angeboten sind die Preise zu — für das Kilogramm, zu 2 und 5h. für das laufende Meter, zu 3 für den Centner, zu 4 für das Tausend und zu 6 für das Stück zu stellen. Die Unternehmer sind 14 Tage an ihre Angebote .. ff ie Eröffnung der Angebote findet am 16. August, 12 Üihr Mittags, in Gegenwart der etwa persönlich erschienenen nternehmer statt.
Die Auswahl unter den Anbietern behäͤ ; Ober⸗Postdirektion vor. etern behaͤlt sich die
Hamburg, 1. August 1886.
den 2. Dezember 1886, Vormittags 10 uhr,
Der Kaiserliche Ober⸗Postdirektor.
Breslau anzuliefernde Bedarf an Wäschegegenständen für die Garnison. und Lazareth-⸗Anstalten im Be— reiche des 6. Armee ⸗Corps pro 185785 und zwar:
genstände spätestens bis zum 1. Juss 1887, jedoch
nicht vor dem 1. März 1867, einzuliefern
Münster, den 31. Juli 1886.
Königliche Intendantnr J. Armee⸗Corps. F 1
Scheuren.
Eisenbahn⸗Direktionsbezirk Bromberg. Deffentliche Verdingung der Lieferung von 16000 Stück kiefernen Bahnschwellen J. Klafse und 1221 Stück eichenen Weichenschwellen. Termin zur Ein⸗ reichung und Eröffnung der Angebote am 19. Augu st d;: J, Vormittags 11 Uhr, im unterzeichneten Buregu. Angebote müssen bis zu diesem Termin mit der Aufschrift: Angebot auf Lieferung von Schwellen! und der Adresse: „Materialien Vureau der Königlichen Eisenbahn-Direktion zu Bromberg“ versiegelt portofrei eingefandt sein. Die Bedingungen liegen auf den Börsen zu Ber⸗ lin, Breslau, Danzig und Königsberg, sowie im unterzeichneten Bureau aus, und werden von letzte— rem gegen Einsendung von 0, 50 S frei überfandt. Der Ausschreibung werden die in Nr. 176 des Deutschen Reichs! und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeigers vom 30. Juli 1885 veröffent⸗ lichten Bedingungen für die Bewerbung um Arbeiten und Lieferungen zu Grunde gelegt. Die Lieferung erfolgt in je einem Loose für Bahnschwellen und Weichenschwellen. Liefertermin bis 1. November d. J. Zuschlagsfrist 4 Wochen. Bromberg, den 29. Juli 1886. Materialien⸗Burean.
10 Uhr, ⸗ dingungen daselbst einzusehen oder gegen kostenfreie Einsendung von O75 S vom Betriebs Sekretär Wartmann zu erhalten.
in unserem Dienftgebäude, Augustasträaße Nr. IJ, an beraumt. Versiegelte Offerten mit äußerlich erkenn⸗ barer Aufschrift:
„Submission auf Wäschelieferung'
sind bis zur vorbezeichneten Terminstunde an in einzureichen. Lieferungsbedingungen sowie Norma proben von den zu liefernden Waäfchestücken zc. liegen bei der Garnison⸗Verwaltung und dem Garnison Lazareth hierselbst zur Kenntnißnahme aus. Abschrit von Bedingungen verabfolgt nur Garnison⸗Verwal— tung hier gegen Erstattung der Kopialiengebühren. Off erten müssen ausdrückliche Erklarung enthalten daß von den Submissions-Bedingungen Kenntziß genommen worden ist.
Magdeburg, den 31. Juli 1886. Königliche Intendantur 14. Armee-⸗Corps. 238451 Verdingung der . 1) Erneuerung des . des Slationt⸗ gebäudes auf Bahnhof Herford, veranschlagt z 1000 M,
2) Erneuerung der Umfassungswände des leber nachtungslokals, sowie der Fußboden ꝛc. im Loco , n auf Bahnhof Löhne, veranschlagt zu
3) Neupflasterung der Laderampe und Umpllaste.
rung des Productenweges auf Bahnbof Detmold, veranschlagt zu 1350 9,
4) Lieferung von 766 4m Kopfpflastersteinen für
Bahnhof Detmold.
Termin den 16. Angust d. J., Vormittag auf diesseitigem Amtszimmer. Be
Königliche Eisenbahn⸗Bau⸗Inspection Minden.
,
236881 Bekanntmachung. Der bis zum 1. August 1857 franco Magazin
1200 wollene Decken, 1I0 feine Deckenbezüge,
130 feine Bettlaken, 430 feine Handtücher, 2430 ordinäre bunte baumwollene Deckenbezüge,
4200 ordinäre bunte baumwollene Kopfpolster⸗ bezüge,
5180 ordinäre Bettlaken,
16 469 ordinäre Handtücher, w
1400 Leibstrohsacke,
380 gewöhnliche Leibmatratzenhülsen,
200 eintheilige Leibmatratzenhülfen zu Bett- w stellen mit Drathmatratzen für Kranke,
200 dreitheilige Leibmatratzenhülsen zu Bett—
2500 gewöhnliche Kopfpolstersäcke, 250 gewöhnliche Krankenröcke aus blau⸗ und
23771
BVerloosung, Kraftloserklärung,
Zinszahlung n. s. w. von öffentlichen Papieren.
Bekanntmachung.
Wir machen hier it bekannt, daß die dem ver⸗
storbenen Maler Johann Jofeyh Reitmeier angeblich 110 feine Kopfpolsterbezüge, gehörig gewesenen 480 Berliner Stadt⸗Anleihescheine
Litt. L. Nr. 4064 11974 je Üüber 1600 4, Iitt. M. Nr. 2746 9085 j00 81 24104 und 54641 je über 500 AM und
Litt. 0. Nr. 6870 über 100 MJ
üige in dem Nachlasse des Genannten nicht vorgefunden 2990 ordinäre weiße leinene Kopfpolsterbezüge, worden find.
Den zeitigen Besitzer dieser Anleihescheine fordern ir hierdurch auf, ö bei uns oder dem Rechts,
anwalt Winterfeld hierselbst, Oranienstr. 67, alt Mandatar der ꝛc. Reitmeier schen Erben, zu melden,
idrigenfalls das gerichtliche Amortisations⸗-Verfahren
eingeleitet werden wird.
Berlin, den 3. August 1886.
stellen ohne Drahtmatratzen für Kranke, Magistrat hiesiger Königlicher Haupt— und
Residenzstadt. In Vertretung: Schreiner.
m,
weißgestreiftem Drillich mit Leinwand⸗ futter, Größe Nr. J, . 250 desgl;, Größe Nr. 2, 00 gewöhnliche Krankenhosen mittlerer Größe, 1400 Krankenhemden von Kallikot,
700 baumwollene Halstücher,
00 Paar wollene Socken und
Graefe.
Berlin:
Redacteur: J. V.: Siemen roth.
Verlag der Expedition (Scholy. Druck: W. Elsner.
100 Schürzen für Lazarethgehülfen,
Drei Beilagen (einschließlich Börsen⸗Beilage).
- , , Iste y 1 9 1 Stoff, den 20. August er., Vormittags 11 Uhr, d .
kleiner, runder, schwarzer Hut und Gum mizugstiefel Besondere Kennzeichen: ö Auf der Mitte des Kopfes eine kleine unbehaarte Narbe.
23768 Steckbrief. . 5 : ö den unten beschriebenen Kaufmann J Pallenberg oder Palmberg, welcher flüchtig ist, ist die Üntersuchungshaft wegen wiederholter Urkundenfälschung und Betruges verhängt.
Es wird ersucht, denselben zu verhaften „und in das Unterfuchungs-Gefängniß zu Berlin W., Alt⸗ Moabit 11/12, abzuliefern.
Berlin, den 2. August 1886.
Der Unkersuchungsrichter bei dem Königlichen Landgerichte J. Müller. .
Beschreibung: Alter 31 Jahre, am 2. April 1855 zu Düsseldorf geboren, Größe 170 m, Statur schlank, Haare blond, Stirn frei, Bart kleiner blonder Schnurrbart, Augenbrauen blond, Augen schwarz, Nase gewöhnlich, Mund gewöhnlich, Zähne voll= sndig, Kinn, spitz, Hesicht länglich. Gesichtsssrhe gesund, Sprache deutsch. Kleidung: schwarzer Rock, schwarze Hose, schwarzer Filzhut.
237665] Steckbrief s⸗ Erledigung.
Der gegen den Arbeiter Paul Winkler, am 30. Dezember 1864 in Grunau, Kreis Frankenstein in Schl. geboren, wegen Körperverletzung unter dem 30. April 1886 in den Akten 93 D 241. 86 erlassene Steckbrief wird zurückgenommen.
Berlin, den 51. Juli 1886. .
Königliches Amtsgericht J., 93. Abtheilung.
[2165 Steckbriefs⸗ Erledigung. Der gegen den 8 Albert Carl Wilhelm Letsch wegen Theilnahme an einem Diebstahl unter dem 30. Dezember 1885 erlassene Steckbrief wird zurückgenommen. Berlin, den 2. August 1886. . Der Untersuchungsrichter bei dem Königlichen Landgericht J.
2522 ö. er Gefreite, Maler August Christian Kihn aus Katterfeld, geb. am 26. Januar 1853 daselbst, bbendaselbst zuletzt aufhältlich gewesen, jetzt unbe⸗ kannten Aufenthafts, wird beschuldigt, als Wehrmann der Landwehr ohne Erlaubniß ausgewandert zu sein, ohne von der bevorstehenden Auswanderung der Militärbehörde Anzeige erstattet zu haben. ; J gegen §. 360 Nr. 3 des Straf⸗ gesetzbuchs. — n welt wird auf Anordnung des Herzoglichen mtsgerichts hierselbst auf den . , 1886, Vormittags 11 Uhr, vor das Herzogliche Schöffengericht zu Schloß enneberg zur Hauptverhandlung geladen. - Bei unentschuldigtem Ausbleiben wird derselbe auf rund der nach §. 472 der Strafprozeßordnung von dem Königlichen Landwehr⸗-Bezirks- Kommando zu otha ausgestellten Erklärung verurtheilt werden. Schloß Tenneberg, ij 19. Juli 1886. Keil, 5 Gerichtsschreiber des Herzoglichen Amtsgerichts, I.
Zwangsvollstreckungen, Aufgebote, Vorladungen u. dergl.
*r! Zwangsversteigerung.
23797 Aufgebot. ö. J Auf . der Direktion des Königlichen West⸗ preußischen Landgestüts zu Marienwerder sollen die unbekannten Gläubiger der Gestütskasse für das , 1. April 1885 bis dahin 1886
fgeboten werden. . aug; werden daher alle Diejenigen, welche Ansprüche an die genannte Kasse aus dem gedachten Jahre zu haben vereinen, aufgefordert, dieselben baldigst bei der Gestütsdirektion hierselbst, spätestens in dem Aufgebotstermine . November 1836, Mittags 12 Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 9 anzumelden, widrigenfalls sie ihrer Rechte an Die Gestütskasfe verluftig gehen und nur an die Person Des jenigen, mit ,, sie kontrahirt haben, zerden verwiesen werden. . ,,, am 30. Juli 1886.
Königliches Amtsgericht. J.
190431 Aufgebot. . Das Aufgebot des nachstehend aufgeführten Spar kassenbuches: . . * z Duittungsbuches der hiesigen Kreis⸗Spar⸗ des Quittungsbuches — J kasse Nr. 1801, ausgefertigt auf Alexander Jose xis über 894 Mι 10 , Joseph Lis über 894 (s J ist von dem Schwarzviehhändler Alexander Joseph j ; ; . Lis von hier beantragt worden. ö . Es werden die unbekannten Inhaber dieses. Spar kassenbuches aufgefordert, ihre Rechte spätestens in dem auf . ; den 6. Februar 1887, Vormittags 91 Uhr, anberaumten Termine anzumelden und das aufe hotene Sparkassenbuch vorzulegen, widrigenfalls auf Antrag die Kraftloserklärung desselben erfolgen wird. Kempen (Prov. Posen), den 2. Juli 1886. Königliches Amtsgericht.
23800 Aufgebot. J ; lan unten seines Abivesenheits⸗ Vormundes des Johann Straubinger, des Eugens, zu Salmendingen wird der am 11. März 1816 daselbst geborene Gregor Steaubinger, ö. Sohn der Eheleute Joseph Straubinger und ö Anna, geb. Freudemann, welcher seit dem Frühija 8 1878 mit unbekanntem Aufenthaltsorte abwesend 1 seitdem ö . aufgefordert, sich ätestens in dem Aufgebotstermine, x ie 6 Juni 1887, 10 Uhr , , bei dem unterzeichneten Gericht immer Nr. 1 zu melden, widrigenfalls seine Todeserklärung erfolgen i id. 2 — 2092 wih e chiugen, den 20. Juli 1886. Königliches Amtsgericht.
23798 — Aufgebot. . 1 3. Oktober 1385 starb zu Erdmannsdorf
1) Ar ꝛ J im w die unverehelichte Anna Marie
Klara Krabel, unehelich geboren in derchenberg am 9 2 1864 von der am 2. Februar ö. verstorbenen . Gebauer, Marie, geb. rrab iefer. — ö. g rg . . 66 hn aus einem S senbestande von etwa 2 (. . hrt ssen gg März 1886 starb zu Walters dor bei Lähn der am 12. Juni 1885 geborene August Rein. hold Körner, einziger unehelicher Sohn der bereits am 7. Oktober 1885 zu Gießhübel, verstorbenen un⸗ verehelichten Häuslertochter Ernestine Körner, Der Nachlaß des Körner beträgt etwa 350 ( j Auf Antrag der Nachlaßpfleger, und zwar zu
an alle Diejenigen, welche üher das Leben des Verschollenen Kunde geben können, Mitthei⸗ lung 1 . Gericht zu machen. Tölz, 22. Juli 1886. ᷣ ; 1 Königliches Amtsgericht Tölz. (gez) Schmitt. . Zur Beglaubigung: Der Gerichtsschreiber: Eberz.
23802 Aufgebot. . e gabrltanfsehe Heinrich Marwede in Wolfen⸗ büttel hat das Aufgebot einer für die minderjährige Marie Henriette Marwede in Wedesbüttel auf der Äbbauerstelle Hausnummer 13 daselbst unter dem 23. Juli 1873, im Hypothekenbuche des Amtsgerichts Gifhorn, Abtheilung 1IJ., Bezirk Vl, Abtheilung J., Band II., Folium 13, pagina 329, sub. Nr. 1b. eingetragenen Hypothekforderung über 75 Thaler beantragt. Der . ö. Ürkunde wird aufge⸗ f t, spätestens in dem au ; ö . den 5. November 1886, Vormittags 19 Uhr, ö vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Auf ⸗ gebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklä⸗ rung der Urkunde erfolgen wird Gifhorn, den 30. Juli 1886. Königliches Amtsgericht. II. (gez.). Niehaus. Ausgefertigt zur Veröffentlichung: (L. S.) Niemeyer, Aktuar, Gerichtsschreiber Königlichen Amtsgerichts. II.
23806) . Durch ,, vom heutigen Tage sind ü os erklärt: . fü tretl egen des Landmanns Peter Völckert in Sachsenbande vom 14. Juni 1879 bezüglich der für den Landmann Hinrich Mohr in Hackeboe aus derselben protokollirten restlich 1200 , 3) die Abtheilungsakte der Wittwe Anna Ott, geb. Heesch in Neuendorf vom 20. Februar 1873, bezüglich der für die unmündigen Johann Hinrich Ott und Johann Jacob Ott in Neuendorf, zusammen aus derselben protokollirten 600 A6 Wilster, 9. Juli 1886. . Königliches Amtsgericht.
23808 m Namen des Königs! Auf . der zu Köln geschäftslos wohnenden Wittwe Heinrich Pick, Anna Maria, geb. Viegen, als Rechtsnachfolgerin der zu Köln verstorbenen Adele Pick, erkennt das Königliche Amtsgericht zu * ür ? i ; kö Namen Adele Pick lautende Spar⸗ kassen⸗Quittungsbuch der stãdtischen Sparkasse zu Köln über den Betrgg von 102 46 J im Hauptbuch der Sparkasse unter C. 15 Fol. 250, t,. . k öln, den 14. Juli 18865. ; ö Ln licht Amtsgericht. Abtheilung XI. H. Schmitz.
23809 Ausschlußurtheil. — Verkündet am 24. Juli 18865. .
Auf Antrag der Wittwe Marie, Freitag, geb. Hesse, von Thamsbrück, t in, Kleinwelsbach, * kennt das Königliche Amtsgericht zu Langensalza durch den unterzeichneten Richter für Recht: daß
1) das für die Marie Hesse in Thamsbrück agus—⸗
seinen minderjährigen Stiefgeschwistern: Dermann . 356 . Hanne Friederike Brockmann . ö 72. November aus der gerichtlichen Urkunde vom 233. De ember
1829 als Brautschatz ausgelobt und dafür das
Kolonat zur Hypothek bestellt hat. Eingetragen
ex decreto vom 19. Januar 1831.
wird zum Zwecke der Löschung derselben im Grund⸗
buche für kraftlos erklärt.
Bielefeld, den 26. Juli 1886. ; Königliches Amtsgericht. IV.
. ö K Ausgefertigt Bielefeld, den 28. Juli 1886. Der 5 chreiber des Königlichen Amtsgerichts. IV. , .
23815 Oeffentliche Zustellung. . Eigenthümer Kuchenbecker zu Klein⸗-olz, vertreten durch den Rechtsanwalt Averdunk zu Rummfelsburg, klagt gegen den früheren Bauerhofs— besitzer A. Jantz, früher zu Schwessin, jetzt, un; bekannten Aufenthalts, mit der Behauptung, daß auf dem Bauerhofe Nr. 4 des Grundbuchs von Klein— Volz eine Darlehnsforderung von 450 , welche sängst bezahlt sei, für die verstorbene Mutter des Beklagten, deren Miterbe er geworden sei, eingetragen stehe, mit dem Antrage, den Beklagten als Erben seiner Mutter, der verehelichten W. Janz. Caroline, geborene Barz, zu verurtheilen, in die Löschung der für den Beklagten auf dem Grundstück Nr. 4 des Grundbuchs von Klein⸗Volz eingetragenen 450 nebst Zinsen zu willigen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Rummelsburg in mmern au . 23. hi ember 18868, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. . Rummelsburg, ö . 1886. Nteol, ; Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
2 Oeffentliche Zustellung. 2 13 lyereh dd Arbeiter Hoffmann, Louise, ge⸗ borene Wernicke, zu Schöpfurth bei Eberswalde, ver- treten durch den Rechtsanwalt Dietrich zu Prenzlau, klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Paul Hoffmann, zuletzt in Schöpfurth wohnhaft, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung mit
2 e: ö. 35 5 der Parteien zu trennen und den Be⸗ klagten für den allein schuldigen Theil zu erklären,
und ladet den Beklagten zur mündlichen Perhandlung des Nehtẽstreits 14 die kö des Föniglichen Landgerichts zu Pren ,, 1886, Vormittags 19 Uhr, mit der ö einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. .
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Prenzlau, den 23 . 6
9 . . als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
23811 Oeffentliche Zustellung. . Die perehe ee Auguste Volkmer, geborne Bauer⸗ mann, zu Volkmarsdorf bei Leipzig, vertreten durch
gefertigte Sparkaffenbuch der städtischen Sparhafse
Im Wege der Jwangsvollstreckung soll das im Grundbuche von der Königstadt, Band 85 Nr. 4396,
des Stellenbesitzers Karl Krebel in Lerchenberg,
zu Tangenfalza Nr. 13316, früher 26503, über
V
den Rechtsanwalt Bennewiz zu Halle a. S., klagt