Das Buch lautete am 14. Januar 1886 über 344,01 16.
Der etwaige Inhaber des Buches wird aufgefordert, spätestens in dem auf
den 19. Februar 1887, Mittags 12 Uhr, anberaumten Aufgebotstermine bei dem hiesigen Ge⸗ richte seine Rechte auzumelden und das Buch vor— zulegen, andernfalls die Kraftloserklärung desselben erfolgen wird.
Templin, den 28. Juli 1885.
Königliches Amtsgericht.
19337 Aufgebot. ö
Das Sparkassenbuch Nr. 18592 der städtischen Sparkasse hierselbst, ausgestellt für die Kuratel Mügge, M. 1 — 69, über 465 „6 72 , hat der Pfleger Rentner Julius Wieseler zu Münster angeblich verloren und deshalb das Aufgebot desselben beantragt. .
Der Inhaber des bezeichneten Buchs wird auf— gefordert, spätestens im Termine den 18. November 1886, Vormittags 10 Uhr, an der Gerichtsstelle seine Rechte bei dem unter⸗ zeichneten Gerichte anzumelden und das Sparkassen⸗ buch vorzulegen, widrigenfalls das Buch für kraftlos erklärt werden wird.
Hamm, den 10. Mai 1836.
Königliches Amtsgericht.
24432 Aufgebot.
Der Banguier Robert Schrader zu Braunschweig hat das Aufgebot des angeblich verloren gegangenen 40, Pfandbriefes der Preußischen Hypothekenaktien— Bank Serie VIII. Nr. 518 über 509 M beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spä—⸗ testens in dem auf
den 9. Februar 1891, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Neue Friedrich straße 13, Hof part., Zimmer 32, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklä⸗— rung der Urkunde erfolgen wird.
Berlin, den 29. Juli 1386.
Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 459. 13540 Bekanntmachung. .
V. Die Sparkassenbücher der städtischen Sparkasse zu Habelschwerdt
a. Nr. 2191 über 150 4A 60 3 für Johanna Heimann, .
b. Nr. 5345 über 133 66 59 3 für Anna Exner, sind angeblich verloren gegangen und sollen auf den Antrag der Eigenthümerinnen, nämlich
zu a.: der Inwohnerin Johanna Heimann, zu Verlohrenwasser, .
; zu b.: der Häuslertochter Anna Exner, zu Martins erg, zum Zweck neuer Ausfertigung amortisirt werden.
Es werden daher die Inhaber der Bücher auf— gefordert, spätestens im Aufgebotstermine den 30. Dezember 1886, Vormittags 10 Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht, Zimmer III., ihre Rechte anzumelden und die Bücher vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung derselben erfolgen wird.
Habelschwerdt, den 31. Mai 1886.
Königliches Amtsgericht. 2133] ; . Großftherzoglich Oldenburgisches Amtsgericht Oldenburg, Abth. J.
Die Köchin Christine Becker aus Okriftel, Amts Höchst a. M, z. 3. in Kronberg am Taunus, hat dem unter eichneten Amtsgericht vorgestellt und be— scheinigt: in einem Koffer, den sie auf der Eisenbahn von Hattersheim nach Wiesbaden gesandt, habe sich der auf Inhaber lautende ihr gehörige Landesschuld⸗ schein der Großherzoglich Oldenburgischen Eisenbahn⸗ Prämien⸗Anleihe des Herzogthums Oldenburg Nr. 60 481 über 40 Thlr. nebst, dem zugehörigen Talon befunden. Dieser Koffer sei auf unerklärliche Weise vom Güterboden der Taunusbahn in Wies— baden abhanden gekommen und bäte sie deshalb um Amortisation des erwähnten Schuldscheins nebst dem zugehörigen Talon.
Zu dem Ende werden die unbekannten Inhaber aufgefordert, den erwähnten Schuldschein spätestens in dem auf ;
den 21. Mai 18990, Mittags 12 Uhr, angesetzten Aufgebotstermine bei dem unterzeichneten Gerichte im Original vorzulegen, widrigenfalls der⸗ selbe nebst dem Talon für ungültig und wirkungslos erklärt werden wird. ö
Oldenburg, 1886 März 31.
Harbers. (24369 Beschlusß. .
Auf Antrag des Vormundes, Weißbinders Ludwig Geistlich zu Bremke, wird der seit dem Jahre 1853 verschollene Heinrich Carl Herborg, genannt Braun hold, aus Beemke, natürlicher Sohn der weiland Christine Herborg aus Bremke, geboren zu Göttingen am 30. März 1837, aufgefordert, sich spätestens im Aufgebotstermine am 16. September 1887, Morgens 19 Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht schriftlich oder per⸗ sönlich zu melden, widrigenfalls derselbe für todt er⸗ klärt und sein Vermögen seinen Erben ausgeliefert werden wird.
Reinhausen, den 26. Juli 1886.
Königliches Amtsgericht. II. gez. Hapke Ausgefertigt. Reinhausien, den 26. Juli 1886. (L. 8.) Hotop, Sekretär, Gerichtsschreiber Koniglichen Amtsgerichts.
24363 Verschollenheits⸗Verfahren. Nr. 11 8384. Großh. Amtsgericht Villingen hat unterm Heutigen beschlossen: W. Faver Kaiser, früherer Straßen⸗ und Stadtbaumeister von Villingen ist im Jahre 1882 nach Amerika ausgewandert, ohne einen Bevollmächtigten zurüchzulassen; auch hat der⸗ selbe seither keine Nachricht von sich gegeben. Derselbe wird aufgefordert, sich innerhalb Jahresfrist ; dahier zu melden, indem er andernfalls für ver— schollen erklärt und sein Vermögen ge en Sicherheit den Erben in fürsorglichen Besitz gegeben würde. Dies veröffentlicht: Villingen, den 2. August 18386. J Der 2 Gr. Amtsgerichts. u ber.
243701 Nachdem der Gastwirth G. Behrbaum hieselbst, als Vormund des minorennen Adalbert Hincke, den Verlust des am 9. März 1882 auf Letzteren um⸗ geschriebenen Hypothekenscheins über die im Hause Nr. 47 hieselbst sub Nr. XII 1. intabulirte Forde rung von 2000 M hierher angezeigt hat, werden auf Antrag desselben alle Diejenigen, welche aus dem vpothekenschein oder der Eintragung Ansprüche er⸗ eben, insbesondere der derzeitige Besitzer des Hypo thekenscheins hiedurch aufgefordert, ibre Ansprüche spätestens in dem auf Dienstag, den 1. Februar 1887, Mittags 12 Uhr, anberaumten Aufgebotstermine anzumelden, auch den betreffenden Hypothekenschein spätestens in dem Ter⸗ mine vorzulegen, widrigenfalls auf weiteren Antrag der Hypothekenschein für kraftlos erklärt und die aus denselben originirenden Rechte für erloschen erklärt werden. Tessin, den 6. August 1886. Der Magistrat. R. Tiedemann.
24378 Bekanntmachung.
Der in Sachen Wegener wider Heydecke wegen Forderung auf den 25. September d. J. zur Zwangs⸗ versteigerung von 4 Morgen 60 Ruthen Acker am Kahlenberge anberaumte Termin wird hiermit auf— gehoben.
Hasselfelde, den 4. August 1886.
Herzogliches Amtsgericht. Gerther.
Im Namen des Königs!
Verkündet am 18. Februar 1386. Wittern, als Gerichtsschreiber.
In der Aufgebotssache Wesiphal und Genossen F. 1. 3. 5. 6/85 erkennt das Königliche Amtsgericht zu Hohenwestedt durch den Amtsrichter Hoepner für Recht:
„Die im Sammelproclam vom 26. Oktober 1885, bekannt gemacht durch den öffentlichen Anzeiger für den Regierungsbezirk Schleswig Stück Nr. 45, aus—⸗ ,. den 7. November 1885, aufgebotenen Ur—
unden:
I) die Obligation des Hartwig Koll in Hohen⸗ westedt vom 7. Dezember 1854 nebst Cessions⸗ und Agnitionsacte vom 14/16. März 1882, protokollirt im Schuld- und Pfandprotokoll für das adlige Gut Drage, Bd. III. Fol. 4 ff., mit 320 Thlr. D. R. M. — 720 6 für den Arbeiter Hans Wieben in Nindorf,
2 die Obligation des 2/5 Hrfners Timm Grabke in Dörpstedt vom 19. Januar 1882, protokollirt im Schuld⸗ und Pfandprotokoll für das Kirchspiel Hohenwestedt Fol. 481 mit 2000 S1 für die minder— jährigen Kinder des wail. Käthners Hans Tank in Ma sborstel,
z der Kaufvertrag vom 14. Juni 1808 zwischen Törnies Schlüter als curat. bon. der Michael Krögers Masse einerseits und Balzer Koll anderer seits, protokollirt im Schuld und Pfandprotokoll für das adlige Kloster Itzehoe Bd. VII. Fol. 69 mit 210 JR. vorm. Courant, gleich 252 „M6 für Michael Kröger's Masse,
4) die Obligation des Hans Franzen in Hohen⸗ westedt vom 6. März 1866, protokollirt im Schuld⸗ und Pfandprotokoll für das adlige Kloster Itzehoe Bd. VII. Fol 20, mit 170 Thlr. 495 Pf. D. R. M. gleich 383 M 66 3 für die minderjährige Mar⸗ garetha Catharina Franzen, ‚
werden behufs Löschung der angegebenen Pöste im Schuld⸗ und Pfandprotokoll für kraftlos erklärt.
Die Kosten fallen den Antragstellern zur Last. Von Rechts Wegen.
24375
24376) . Auf den Antrag des Schuhmachermeisters Ludwig Winne zu Gerbstedt, betreffend das Aufgebot der im nachfolgenden Tenor bezeichneten Urkunde hat das Königliche Amtsgericht zu Gerbstedt am 13. Juli 1886 für Recht erkannt; Der über die im Grundbuche von Gerbstedt Band XXI. Artitel 27 Abtheilung III. Nr. 1 für die Prinz sche Armenstiftung zu Rottelsdorf eingetragene Hypothek von Einhundert — 10990 — Thaler Preußisch Gourant gebildete Hypotheken⸗ brief vom 77. Juli 1829 wird für kraftlos erklärt. Gerbstedt, den 31. Juli 1886. Seewald, Seeretair, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
24374 Bekanntmachung.
Auf den Antrag der verehelichten Bauergutsbesitzer Johanne Mäuer, verwittwet gewesenen Pätzold, geb. Opitz, zu Nieder⸗Kauffung, hat das unterzeichnete Amtsgericht am 26. Juli 1886 für Recht erkannt:
I. Die Hyxothekenurkunde über die auf dem Grundstücke Nr. 19 Nieber⸗Kauffung in Abthei⸗ lung III. unter Nummer zwei für den Freigärtner Carl Gottlieb Opitz aus Tiefhartmannsdorf haftende . ö. jweihundert Thalern wird für kraftlos erklärt.
II. Die Kosten des Verfahrens werden der Antrag⸗ stellerin, verehelichten Bauergutsbesitzer Johanne Mãäãuer, auferlegt.
Schönau, den 2. August 18386.
Königliches Amtsgericht. J.
24371] Ausschlusurtheil. -
Auf Antrag des Landmannes Thomas Johannsen in Scholm eikennt das Königliche Amtsgericht zu Leck für Recht:
Der zwischen dem Landmann Thomas Johann⸗ sen in Scholm und dem Christian Bensen da⸗ selbst am 24. Oktober 1871 errichtete Kauf⸗ und Abnahmekontrakt, in Gemäßheit dessen für die verstorbene Anna Katharina Hansen in Scholm im Schuld⸗ und Pfandprotokoll der vormaligen Karrharde Band B. Blatt 955 auf den jetzt dem Hufner Säcke Sönnichsen zu Scholm ge— hörigen Grundstücken Artikel Nr. 1 von Scholm am 2. Februar 1872 der Forderungsbetrag von
3600 16 protokollirt ist,
wird für kraftlos erklärt.
geg Heise. Verkündet am 27. Juli 1886. Veröffentlicht: Gerlach, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtegerichts.
1243721 Bekanntmachung.
Durch Urtheil des Königlichen Amtsgerichts bier⸗ selbst vom 24. Juni 1886 ist die Hypothekenurkunde über 3000 Darlehn, eingetragen für den Hüfners⸗ sohn Friedrich Wilhelm Peterssohn aus Dornau in Abtheilung III Nr. 3 und 4 der dem Hüfner Fried⸗ rich Richter gehörigen, im neu komb. Grundbuche von Geoßkorgau Band 1 Blatt 38 verzeichneten Grundstücke für kraftlos erklärt.
Schmiedeberg, den 3. August 1886.
. Horn, Aktuar, als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
243731 Bekanntmachung;
Durch Urtheil des Königlichen Amtsgerichts hier—⸗ selbst vom 24. Juni 1886 ist die Hypothekenurkunde über 50 Thaler Muttererbe des Johann Christian Pertzsch zu Großkorgau, eingetragen in Abthei⸗ lung III. Nr. 1 auf den dem Hufner Friedrich Richter gehörigen, im Grundbuche von Großkorgau Band J. Blatt 38 verzeichneten Grundstücken für kraftlos erklärt.
Schmiedeberg, den 3. August 1886.
Horn, Aktuar, als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. 24359 Oeffentliche Zustellung.
Nr. 9887. Der Wendelin Gantner, Sesselmacher in Haueneberstein, als Prozeßvormund des minder⸗ jährigen, unehelichen Kindes der ledigen Wilhelmine Hertweck, Namens Franz Hertweck ron da, klagt gegen den Julius Kanitzer von Haueneberstein, z. Zt. an unbekannten Orten abwesend, aus Ernährungs—⸗ beitrag für das obengenannte Kind, mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung eines Ernährungsbeitrages von wöchentlich 1 6 30 von der Geburt des Kindes, d. h. vom 21. November 1885 bis zu dessen vollendeten 14. Lebensjahre und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Großherzogliche Amts gericht zu Baden auf
Samstag, den 30. Oktober 1886,
Vormittags 10 Uhr.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Baden, den 6. in 1886.
u 3, Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Amtsgerichts. 24357) Oeffentliche Zustellung.
Der Kaufmann Gustav Grabe hier, Poststraße 30, vertreten durch den Rechtsanwalt Felix Kaufmann hier, klagt gegen den Kaufmann Paul Budich, dessen Aufenthalt unbekannt ist, in Sachen 38 D. 1475. 86, aus dem Wechsel vom 1. April 1885 über 100 , fällig am 15. Juli 1886, als Acceptanten des Wechsels, mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 100 1 nebst 6 G Zinsen seit dem Tage der Klagezustellung an den Kläger, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung
des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht J. zu
Berlin, Jüdenstraße 58, 2 Treppen, Zimmer 26, auf den 16. Oktober 1886, Vormittags 11 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Berlin, den 31. Juli 1836.
[24360] ze 3 g Der Handelsmann Gottlieb Paschke zu Wilden⸗ hagen, vertreten durch den Justiz⸗Rath Kette zu Frankfurt 4. O., klagt gegen den Handelsmann ferdinand Sorge, früher zu Goeritz a. O. wohn— haft, 31. C. 921. Sß, wegen 140 S. Restkaufgeld für gelieferte Schweine, mit dem Antrage auf Ver= urtheilung des Beklagten zur Zahlung von 140 . nebst 60½ Zinsen seit 25. Janrar er,, und ladet den Beklagten zur mündlichen Venhandlung des Rechts— streits vor das Königliche Amtsgericht J. zu Berlin, Jüdenstr. 58, 2 Tr, Saal 39, auf den 22. Oktober 1886, Vormittags 11 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage belannt gemacht. Berlin, den 31. Juli 1386. Hirsekorn,
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts J, Abtheilung 31.
(24348 Oeffeutliche Zustellung.
Der Tischler D. Hegemann zu Bielefeld, Kläger, vertreten durch den Rechtsanwalt Leonhard zu Biele⸗ feld, klagt im Wechselproeß gegen den Bäcker Hein—⸗ rich Wehler zu Bielefeld, jetzt unbekannten Auf— enthalts, Beklagten, aus zwei Wechseln d. d. Bielefeld, den 24. April 1886, mit dem Antrage, den Be⸗ klagten kostenpflichtig zu verurtheilen, an Kläger M25, 80 M6. nebst 69½ Zinsen vom 1. Juli 1886 ab sowie Jo Provision aus g00 66 zu zahlen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Kammer für Handelssachen des Königlichen Landgerichts zu Bielefeld auf den 23. Oktober 1886, Vormittags 11 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. ö. t
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Bielefeld, den 4. August 1886.
Kleind orf, Aktuar, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 24354 Oeffentliche Zustellung.
Der Kaufmann Johann Kreuz zu Waldernbach, vertreten durch Rechtsanwalt Stähler in Hadamar, klagt gegen den Wilhelm Hartmann und den Theodor Hartmann, Beide von Waldernbach, zur Zeit unbe⸗ kannt wo? abwesend, als Intestaterben des Philipp Hartmann von Waldernbach wegen Letzterem käuflich überlieferten Waaren, welche Schuld später in ein Darlehn umgewandelt worden ist, mit dem Antrage auf kostenfällige Verurtheilung zur Zahlung von je 4 von 18 ½. 635 3 also je 9 „M 314 4 nebst oo Zinsen von 10. August 1879 an und das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären und ladet die Be— klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Königliche Amtsgericht zu Hadamar auf
Donnerstag, den 7. Oktober 1886, Vormittags 9 Uhr.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Sadamar, 3. August 18386.
Dienstbach, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. J.
[243531 Oeffentliche Zustellung.
Der Schuhmacher H. Bergermann zu Kaffel, Weserstraße 18, klagt gegen den Sattler Johann Birk, angeblich aus Berlin, zuletzt wohnhaft gewesen Franzgraben 5, zu Kassel. z. It. unbekannten Aufent⸗ halts, wegen 7.50 M. Restforderung aus Waaren—⸗ lieferung vom 26. Juni 1886, mit dem Antrage, den Beklagten Birk zur Zahlung von 7,50 S kosten⸗ pflichtig zu verurtheilen, auch das ergehende Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts— streits vor das Königliche Amtsgericht zu Kassel, Artheilung J., auf den 22. Oktober 1886, Vormittags 11 uhr.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
J. V.: Som merfeld,
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
Abtheilung J.
24349 Oeffentliche Zustellung.
Der Kaufmann Heinrich Hartog zu Labiau, ver⸗ treten durch den Justizrath Schoendörffer in Labiau, klagt gegen den früher in Labiau wohnhaft ge— wesenen Bäckermeister Tietz, unbekannten Aufenthalts, wegen Waarenforderung, mit dem Antrage auf Zah⸗ lung von 90 a6 60 nebst 6oso Zinsen seit dem Tage der Klagezustellung, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Labiau auf
den 15. Oktober 1ñ886, Vormittags 9 Uhr.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser
Auszug der Klage bekannt gemacht. ; Krause,
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. 24346 Oeffentliche Zustellung.
Der Gärtner Hermann Thiel zu Nieder⸗Gerlachs⸗ heim, vertreten durch den Rechtsanwalt Fränkel zu Marklissa, klagt gegen den Mühlenbesitzer Julius Schmidt zu Nieder⸗Gerlachsheim i W. wegen 101 4 25 * Hypothekenzinsen mit dem Antrage:
J. den Beklagten kostenpflichtig zu verurtheilen,
101 6 25 an Kläger zu zahlen, II. . Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu er— ären,
und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts⸗ gericht zu Marklissa auf den 23. September 1886, Vormittags 105 Uhr.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Marklissa, den 4. August 1886.
Sydow,
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. 24347 Oeffentliche Zustellung.
Der Gärtner Hermann Thiel zu Nieder⸗Gerlachs⸗ heim, vertreten durch den Rechtsanwalt Fränkel zu Marklissa, klagt gegen den Mühlenbesitzer Julius Schmidt zu Nieder-Gerlachsheim i. W., wegen 00 Ss. Darlehnsforderung, mit dem Antrage: .
J. den Beklagten zu verurtheilen, 100 „S nebst 5 o/ Zinsen seit dem Tage der Zustellung des ,, an den Kläger zu zahlen,
II. . die Kosten des Rechtsstreits zur Last zu
egen,
III. . Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu er⸗
ären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Marklissa auf U den 23. September 1886, Vormittags 10 Uhr.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Marklissa, den 1 1886.
ydow, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. 243521 Oeffentliche Zustellung.
Die Susanna Isler, Wittwe von Johann Labarre, ohne Gewerbe, zu Wolmeringen, vertreten durch
Rechtsanwalt Pr. Müller, klagt gegen den Johann
Bast, früher Ackerer, zu Falk, jetzt ohne bekannten Wohn- und Aufenthaltsort und 2 Genossen, wegen Nichtberücksichtigung ihrer Forderung in dem Thei⸗ lungsplan des Kaiserl. Amtsgerichts zu Busendorf, vom 24. Juni d. Is. in Sachen der Kinder und Erben Sandrs in Kreutzwald, mit dem Antrag: Kaiserliches Landgericht wolle den erhobenen Wider⸗ spruch als begründet annehmen, anordnen, daß Wider⸗ spruchsklägerin mit der von ihr angemeldeten Forde⸗ rung in dem Vertheilungsverfahren in geeignetem Range Anweisung erhalten soll, das Kaiserliche Amts- gericht Busendorf anweisen, den errichteten Theilungs⸗ plan in entsprechender Weise abzuändern und den Be⸗ klagten die Kosten des Verfahrens zur Last zu legen, und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die J. Civilkammer des Kaiser⸗ lichen Landgerichts zu Metz auf den 9. November 1886, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen hei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Metz den 6. August 1886.
(Li. 8.) Metzger, Landgerichtssekretär, Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Landgerichts.
24358 Oeffentliche Zustellung.
Die Firma Julius Eglinger und Comp. zu Mannheim, vertreten durch Rechtsanwalt Landmann zu Nidda, klagt gegen den Georg Herzberger, in Firma Gebrüder Herzberger, von Dauernheim, jetzt unbekannt wo? abwesend, wegen Wechselforderung, mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 70 S nebst 6d Zinsen vom J. Juni 1886 ab, 5 M6 80 3 Protestkosten und Auslagen, sowie J GG Provision, und ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen . des Rechts⸗ streits vor das Großherzogl. Amtsgericht zu Nidda auf
Donnerstag, den 23. September 1886, Vormittags 9 Uhr. .
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Nidda, den 5. August 1886.
Stork, ; Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Amtsgerichts. 24356 Oeffentliche Zustellung.
Der Kaufmann M. Schreiber zu Büsseldorf, ver= treten durch den Rechtsanwalt Schröer zu, Ober hausen, klagt gegen den Carl Edströmed, früher zu
Oberhausen, jetzt unbekannten Aufenthalts, aus dem
acceptirten Wechsel vom 5. März 1886, zahlbar am 31. Juli 1886, mit dem Antrage, den Beklagten kostenfällig zu verurtheilen, dem Kläger: a. Wechselsumme . 95,57 46, b. Wechselunkosten . O9, 95 ᷓ nebst 6 90 Zinsen von 95,57 „6 seit 30. Juli 1886 und von O, IH „6 seit Klagezustellung zu zahlen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Oberhausen auf / den 18. September 1886, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Oberhausen, 3. ke . 1886.
Sviohr, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. 24355 Oeffentliche Zustellung.
Der Uhrmacher Joseph Malinowski zu Pokrzydowo, vertreten durch den Rechtsanwalt Wyezynski zu Strasburg W.⸗»Pr., ladet den Johann Ciokkowski, früher zu Pokrzydowo, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen 90 „S, zur Abnahme des dem Kläger in dem am 27. Januar 1886 verkündeten Urtheile auferlegten Eides vor das Königliche Amtsgericht zu Strasburg W. Pr. auf den 7. Oktober 1886, Vormittags 19 ühr, mit dem Antrage, das gedachte Urtheil für den Schwörungsfall zu läutern. ö
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Ladung bekannt gemacht.
Strasburg W.⸗Pr., den 5. August 1886.
Malkowsky,
Gerichtsschreiber des Königilchen Amtsgerichts.
24383 Kaiserliches Landgericht zu Straßburg i. E. Die Salome Lindinger, Ehefrau des Zeugschmiedes Christian Kaeppler zu Bischweiler, vertreten durch Rechtsanwalt Leiber, klagt gegen ihren genannten Ehemann mit dem Anträge: die Gütertrennung zwischen den Parteien aus— zusprechen, dieselben zur Auseinandersetzung ihrer Vermögensverhältnisse vor Notar Spenler in Bischweiler zu verweisen und dem Beklagten die Kosten zur Last zu legen. J Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits ist die, öffentliche Sitzung der JI. Civilkammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Straßburg i. E. vom 29. Oktober 1886, Morgens H Uhr,
bestimmt. Der Gerichtsschreiber. Weber.
24384 Kaiserliches Landgericht zu Straßburg i. E. Die Margaretha Schneider, Ehefrau des Ackerers Georg Hölzel zu Oberdorf, vertreten durch Rechts— anwalt Albert, klagt gegen ihren genannten Ehemann mit dem Antrage: . die Gütertrennung zwischen den Parteien auszu— sprechen, dieselben zur Auseinandersetzung ihrer Vermögensverhältnisse vor Notar Schuster in Wörth a. S. zu verweisen und dem Beklagten die Kosten zur Last zu legen. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits ist die öffentliche Sitzung der II. Civilkammer des Kaiser⸗ lichen Landgerichts zu Straßburg i. E. vom 6. November 1886, Morgens 9 Uhr,
bestimmt. Der Gerichtsschreiber: Weber. 24382 Kaiserliches Landgericht zu Straßburg i. E.
Die Barbara Walter, Ehefrau des Joh. G. Sallis, cand. med. zu Straßburg, vertreten durch Rechts⸗ anwalt Lange, klagt gegen ihren genannten Ehemann mit dem Antrage:
Die Gütertrennung zwischen den Parteien aus— zusprechen, dieselben zur Auseinandersetzung ihrer Vermögensverhältnisse vor Notar Allonas in Straßburg zu verweisen und dem Beklagten die Kosten zur Last zu legen.
Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits ist die öffentliche Sitzung der J. Civilkammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Strasburg i. E.
vom 19. Oktober 1886, Morgens 9 Uhr,
bestimmt. ö Der Gerichtsschreiber.
Weber.
1200 2 E366 Oeffentliche Ladung. In der Zusammenlegungssache von Eichen werden zu dem zur Erklärung über den Auseinander⸗ setzungsplan auf Montag, den 11. Oktober d. J., Vormittags 10 Uhr, ; in das Bureau Königlicher Spezialkommission zu Hanau — Neue Anlage Nr. 29 — anberaumten Termin 1) Heinrich Will für seine Ehefrau Katharine, geb. Laubach, 2) Jakob Reichhold, Johannes Sohn, aus Eichen, unter Hinweisz auf die gesetzlichen Folgen des Ausbleibens und auf 5§. 4 des Kosten— gesetzes vom 24. Juni 1875 hiermit geladen. (Aktenzeichen: Litt. E Nr. 67 Nr. II. 4315.) Kassel, den 4. August 1886. . Königliche Generalkommission. Pom me.
124367 Oeffentliche Ladung. Verkoppelungssache. .
In Sachen, die Verkoppelung eines Theils der e ner, Laer, Müschen und Westerwiede, Kreis
burg, Reg.-Bez. Osnabrück, betreffend, wird zur Publikation des die Stelle des Rezesses zugleich mit vertretenden, von der Königlichen General⸗Kommis⸗ . in Hannover genehmigten Verkoppelungsplans,
ermin anberaumt auf
Montag, den 13. k. M. September, Morgens 10 Uhr, .
in der Wohnung des Kaufmanns Niehaus in Laer.
Zum Erscheinen in diesem Termin und zur An- gabe ihrer Rechte werden nach Vorschrift des 8. 110 des Gesetzes über das Verfahren in Gemeinheits: theilungs- und Verkoppelungssachen vom 30. Juni 1842 die unbekannten Pfandgläubiger und diejenigen dritten Personen, welchen als Guts⸗, Dienst⸗, Erbenzins⸗ und Lehnsherren, als Lehns⸗ und Fidei⸗ commißfolgern oder aus sonstigem Grunde eine Ein⸗ wirkung in Beziehung auf die Ausführung der vor⸗
liegenden Verkoppelung zustehen möchte, unter Frei⸗ stellung einer vorgängigen Einsicht oder abschrift⸗ lichen Mittheilung des Recesses, bei Strafe des Ausschlusses mit ihren etwaigen Einwendungen gegen die planmäßige Ausführung dieser Verkoppelung hierdurch aufgefordert. Osnabrück, den 4. August 1886. Der Spezial⸗Kommissar: F. .J. Steuber, Oekonomie ⸗Kommissions⸗Rath.
24342 Der zur Rechtsanwaltschaft bei der Königlichen Kammer für Handelssachen zu Barmen zugelassene bisherige Gerichts-Assessor Flucht ist heute in die bei der unterzeichneten Stelle geführte Liste der Rechtsanwälte eingetragen worden. Barmen, den 6. August 1886. Der Vorsitzende der Königlichen Kæammer für Handelssachen.
letstz⸗ Bekanntmachung.
In die Liste der bei dem unterzeichneten Land— gericht zugelassenen Rechtsanwälte ist der Rechts⸗ anwalt Edwin Meyer eingetragen worden.
Tilsit, den 6. August 1886.
Königliches Landgericht.
Verkäufe, Verpachtungen, Berdingungen ꝛe.
219881 Bekanntmachung.
Am 1. September d. Is. sind die Arbeitskräfte im hiesigen Gerichtsgefängniß (120 bis 130 Gefan— gene täglich) anderweit zu vergeben. Als Arbeits- raum ist eine Baracke nebst Lagerraum bei freier Heizung und Beleuchtung vorhanden.
Hierauf Reflektirende wollen ihre Offerten bis 15. August er. bei dem Unterzeichneten einreichen. Nähere Auskunft wird die hiesige Gefängniß⸗Inspek⸗ tion bereitwilligst ertheilen.
Görlitz, den 22. Juli 1886.
Der Königliche Erste Staatsanwalt.
(L23588 Bekanntmachung.
Der bis zum 1. August 1887 franco Magazin Breslau anzuliefernde Bedarf an Wäschegegenständen für die Garnison⸗ und Lazareth⸗Anstalten im Be⸗ reiche des 6. Armee⸗Corps pro 1887,85 und zwar:
1200 wollene Decken, 110 feine Deckenbezüge, 110 feine Kopfpolsterbezüge, 130 feine Bettlaken, 430 feine Handtücher, 2430 ordinäre bunte baumwollene Deckenbezüge, 1200 , . bunte baumwollene Kopfpolster⸗ ezũge, 2000 ordinäre weiße leinene Kopfpolsterbezüge, 5 180 ordinäre Bettlaken, 16460 ordinäre Handtücher, 1400 Leibstrohsãäcke, 980 gewöhnliche Leibmatratzenhülsen, 200 eintheilige Leibmatratzenhülsen zu Bett— stellen mit Drahtmatratzen für Kranke, 200 dreitheilige Leibmatratzenhülsen zu Bett— stellen ohne Drahtmatratzen für Kranke, 2500 gewöhnliche Kopfpolstersäcke, 250 gewöhnliche Krankenröcke aus blau⸗ und weißgestreiftem Drillich mit Leinwand futter, Größe Nr. 1, 250 desgl., Größe Nr. 2. 700 gem hnliche Krankenhosen mittlerer Größe, 400 Krankenhemden von Kallikot, 700 baumwollene Halstücher, 900 Paar wollene Socken und ; 100 Schürzen für Lazarethgehülfen, soll im Wege der Submission verdungen werden, zu welchem Behufe ein Termin auf Freitag, den 20. August d. Is., Vormittags 11 Ühr, in unserem Geschäftslokale (Abtheilung IV.) anberaumt worden ist.
Die Lieferungsbedingungen können in unserer Re⸗ gistratur, die Normalproben dagegen bei der hiesigen Garnisonverwaltung eingesehen werden.
Die Lieferungsbedingungen können auch von unserer Registratur gegen portofreie Einsendung von 1 (. bezogen werden.
Lieferungslustige wollen bis zu dem gedachten Ter⸗ mine ihre Offerten versiegelt und mit der Aufschrift „Submission auf die Lieferung des Wäschebedarfs für den Garnison⸗ und Lazareth⸗Haushalt“ portofrei an uns einsenden und in denselben angeben, daß sie von den Bedingungen Kenntniß genommen haben. Offerten, welche mit Bezug auf besondere, von den Lieferungsunternehmern vorgelegte Proben abgegeben werden, bleiben unberücksichtigt. Ebenso werden Of— ferten, soweit sie sich auf die Lieferung von Wäsche⸗ stücken für andere Armee ⸗Corps beziehen, von der unterzeichneten Intendantur nicht berücksichtigt.
Breslan, den 51. Juli 1886.
Königliche Intendantur 6. Armee⸗Corps.
(24334) Oeffentliche Ausschreibung. Neubau des 4 Gefängnisses zu Glatz.
Die nachstehend aufgeführten Arbeiten und Liefe⸗ rungen zum Männer ⸗ und Weiber ⸗Gefängniß, sowie zu den äußeren Umwährungsmauern sollen nach Maßgabe des Ministerial-Erlasses vom 17. Juli 1885, abgedruckt im Amtsblatt des Regierungs⸗Bezirks
Breslau 1885. S. 215 und 1886 S. 65, ferner in 1124320
Nr. 7 des Ministerial⸗ Blattes von 1885 S. 147 *), im Wege der öffentlichen Ausschreibung und in acht Loose getheilt vergeben werden:
Loos I. Boden, Regelungs-, Erd- und Maurer⸗
arbeiten.
II. Asphaltirungsarbeiten einschl. Material, III. 2737 cbm Sandstein⸗Bruchsteine, 2835 Tausend Hintermauerungssteine, 47 Tausend Lochsteine,
297,3 Tausend ausgesuchte Hinter⸗ IV mauerungssteine, Tausend Klinker,
Tausend Dachsteine,
Tausend Firstziegel,
Tausend Formsteine,
4 chm hydraulischen Oppelner Kalk, 9 ehm gelöschten Kalk, vin , chm Mauersand,
? 1118, 0 chm Pflastersand,
„VIII. 804 Tonnen Oppelner Cement. Der Zeitpunkt zur Abgabe und Eröffnung der ver— siegelten und mit entsprechender Aufschrift versehenen Angebote ist auf:
Dienstag, den 24. August 1886, . Vormittags 19 hr, im Bauamtszimmer des mitunterzeichneten Regierungs—⸗ Baumeisters, Gartenstraße 315, festgesetzt. Zuschlags⸗ frist 3 Wochen nach vorstehendem Zeitpunkt.
Die zugehörigen Zeichnungen, die Verdingungs—⸗ anschläge und besonderen. Bedingungen sind von 9 bis 1 Uhr werktäglich im genannten Bauamts— zinimer einzusehen. Letztere beiden Stücke können gegen postfreie Einsendung folgender Beträge bezogen werden: für Loos J. 6,0 , für Loos II. bis VIII. je 1,0 6
Glatz, den 7. Angust 1886.
Der Königliche
Kreis⸗Bauinspektor: Baumeister: G. Baumgart,
Ritzel. Baurath. ) Erhältlich durch die Geschäftsstelle des Gentral— blattes der Bau⸗Verwaltung zu Berlin gegen Ein— sendung von 30 .
Kö .
Der Regierungs⸗
Verloosung, Kraftloserklärung, Zinszahlung u. s. w. von öffentlichen Papieren.
23051 s xzo5h! Bekanntmachung.
Von den auf Grund des Allerhöchsten Privilegiums vom 8. Mai 1872 ausgegebenen Obligationen der , Bocholt sind heute folgende ausgeloost worden:
Litt. A. Nr. 61 75 117 123 und 1658 zu 150
Litt. LB. Nr. 1 41 und 248 zu 300 M
Litt. CO. Nr. 37 und 100 zu 600 „.
Die Rückzahlung des Kapitals erfolgt am 31. De⸗ zember dss. Is. bei der hiesigen Stadtkasse; mit demselben Tage hört die Verzinsung des Kapitals auf.
Bocholt, den 28. Juli 1886.
Der Bürgermeister. Degener.
Verschiedene Bekanntmachungen.
24329 Bekanntmachung.
Es wird hiermit zur öffentlichen Kenntniß ge— bracht, daß auf Grund hoher Genehmigung des Großherzoglichen Staats-⸗Ministeriums, Departement des Innern, vom Jahre 1887 ab, außer den bisher abgehaltenen Roß⸗ und Viehmärkten, zwei neue Roß⸗ und Viehmärkte eingelegt und abgehalten wer— den, und zwar der eine am letzten Montag des Ja— nuar, der zweite am letzten Donnerstag des No⸗ vember jeden Jahres. Von demselben Zeitpunkt ab wird die Abhaltung des sogenannten Fastnachts— marktes sich nicht mehr, wie bisher, nach dem Fall der Fastnacht richten, sondern derselbe wird fest— stehend am letzten Montag des Februars jeden Jahres stattfinden.
Mit dem letzteren Markt, sowie mit dem neu eingelegten November⸗Markt sind Krammärkte nicht verbunden. Dagegen wird der bisherige Fastnachts⸗ krammarkt gleichzeitig mit dem neu eingelegten Roß— und Viehmarkt Ende Januar abgehalten werden.
Hiernach finden vom Jahre 1857 ab die hiesigen Märkte in folgender Reihenfolge statt:
I) Jeden letzten Montag im Januar — Roß,
Vieh⸗ und Krammarkt;
2) Jeden letzten Montag im Februar — Roß⸗ und Viehmarkt;
3) Der Ostermarkt, wie bisher am ersten Montag nach Ostern — Roß⸗, Vieh⸗ und Krammarkt;
4) Der Johannismarkt, wie bisher am 23. Juni Roß⸗, Vieh⸗ und Krammarkt;
5) Der Michaelismarkt, wie bisher am 28. Sep— tember — Roß⸗, Vieh⸗ und Krammarkt;
6) Der Allerheiligenmarkt, wie bisher am 31. Ok⸗ tober — Roß⸗, Vieh⸗ und Krammarkt;
7) Der neueingelegte Novembermarkt, jeden letzten Donnerstag des Monats November — Roß— und Viehmarkt.
Die Dauer sämmtlicher Märkte ist, wie bisher,
auf 15 Tage festgesetzt.
Buttstädt, den 31. Juli 1836.
Der Gemeindevorstand. Ferschke.
635101
Gustav Schallehn, Chem. Fabr. Magdeburg,
offerirt zum Engros- Bezuge: Antimerulion, Dr. H. Zerener's Pateut. (Gegen den Hausschwamm) — giftfrei, geruchlos, feuer⸗ sicher, trockenlassend und nicht , . ; ⸗ . Asphalt- u. Wachs⸗Firnisse zu Farben⸗Anstrichen von allem Holzwerk im Freien, wie Planken, Stakete,
Stallthüren, Ackergeräthe ꝛe. Asphalt⸗ u.
gelben Eisenlack für grobe Metalltheile, z. B. Retorten re.
Kreosot⸗Oelfirnis⸗Carbolineum zu Imprägnirungen gegen Fäulniß und Schwamm für Schwellen,
re, Pfähle, Stakete ꝛc.
Fa gcaden u.
Fustboden⸗Wachs⸗Anstriche u. Lacke. Carnalit , Bade⸗, Dünge⸗ u. Gefriersalze. Maschinen⸗Oele: Brillantöl, Baumöl,
enersichere Wasserglas⸗Farben⸗Anstriche.
nochenöl, Vulkanöl u. a.
Vaselin⸗Oele, ff. Vaselin⸗, Leder ⸗ u. Huffette. Ceresine, Parafine, Japanwachs, Saalwachs.
Wagenfette, garantirt spat ˖ u. säurefreie, sogenanntes Schwimmfett.
Drahtseil⸗-, Kammrad⸗, Zapfen⸗ u. Stauffer's Patentb. Fett ꝛc.
Branuerpeche ff., Schuhm., Schmiede u. 4. Peche. Carbolsänre 15/20 cοο dito Streunulver Chloregleiumlösung. Kreosot-, Parafin⸗, fi trirte Theer⸗ u. Harzöle, Harzgeist. Gondron, Holztheer, Schwerspat, Zinkgrau, Wasserglas ꝛe.
Große Berliner Pferde⸗Eisenbahn, Actien⸗ G esellschaft.
Die Einnahmen betrugen:
im Juli 1888 60 S869 007, 56
vom 1. Jaanar bis ult. Juni 41875 229,035
Zusammen M 5744 236, 5
durchschnittlich pro Tag M00 27 095,45.
Dagegen 1536 0 5 113 85879, durchschnittlich pro Tag 60 25 537,07.
243261 . Geschäfts⸗Nebersicht der Allgemeinen Deutschen Credit⸗ Anstalt zu Leipzig
am 30. Juni 1886.
6 3 2781, 403 85 26, 959 493 85. 2, S78, 830 30 8, Syd, M 4 30 . E26, S7 8, 761 O5 1,461,993 86 60M, 342 — 17,731 65 100, 00 —
Actrva.
Baare Casse . ; 1 Pfänder (einschl. Waarenpfand⸗Wechfsel)
Effekten .
Laufende Rechnungen.
Darlehne gegen Hypothek Immohbiliar . y Mobiliar .. H Außenstehende Pfandzinsenn. . Filialen und Commanditen-Conto Passiva.
Actien⸗Capital ... Accepte im Umlaufe. . Einlagen auf Darlehnsbücher und Check ⸗Conton. J Gonto pre Diversse 632, 878 64 Pfandbriefe Ser. J— IX. einschl. / Zinsen. d Neservefonds J. S 30090, 000 Reservefonds II. JT O00, 000 io, 000, 00009 — Beamten⸗Pensionsfonds. 713 293 10 Noch unerhobene Dividende... 119, 378 50 Noch unerhobene Zinsen auf Darlehns⸗ ͤ bücher und Check⸗Conto . 241, 92559
Ho Mo, oo) — 14,209,923 42
13 695, 8095 7g.
24325 Geschaftsibersicht der Communal⸗Bank 8 Königreichs Sachsen
pro 30. Juni 1886.
. Activa.
Kassenbestand und verfügbares Gut—
haben bei der Allgemeinen
Deutschen Credit⸗Anstalt.
Vorschüsse auf Werthpapiere ...,
Darlehne an Gemeinden und Be—
zrksverbände J
Effecten (inel. eigener Anlehns—
J ./)
Effecten des Reservefonds A. . 27,208. 650.
. 144,798.40. 6.245. 45.
122,282. 60.
1,518.70.
Mobiliar und Drucksorten Diverse Debitoren. oö, Passiva. Actien⸗Capital⸗Conto
S 3, 000, 000. —. ab: ausstehende
Einzahlung 2400000 — . boo, 000 — Emittirte Anlehnsscheine incl. ö Guthaben von Bezirksverbänden n Gemeinden Reservefonds A: Statutenmäßige Anlage 400. k Reservefonds B: Statutenmäßige Anlage . Mt ß ,,, Fonds für Unterstützung hülfs⸗— bedürftiger Gemeinden.. Leipzig, den 30. Juli 1886. Communal⸗GBank des Königreichs Sachsen.
27,208. 60.
13318. 27401715.
14498 . 11. , 144,90 33.
1,541.6. 2470.84.
Slempel, Siegeln. Siegelmarsien
für Behörden, Gesellschaften, Notare ꝛc. mit Wappen, Adlern ꝛc. wie nebenstehend liefert solid Theodor Kaiser, Berlin 80G. 36. Muster mit Preisangaben gratis.
Ko HlLow-sS or hai fab fit ws. c ft
[24328
ö — * lich . 353
Bei sa SuM fie St
Kommanditgesellschaften auf Aktien und Aktiengesellschaften. (222331 In Sachen, betreffend die Gründung der Ilmenau Dampf⸗ schleppschiffahrts-Gesellschaft u Lüneburg, werden die in dem bei Anmeldung zum Handels⸗ register überreichten Verzeichnisse aufgeführten Aktio⸗ näre zu einer Generalversammlung auf Mittwoch, den 18. August 1886, Vormittags 109 Üühr, ; vor dem unterzeichneten Gerichte an Gerichtsstelle Zimmer Nr. 7 behufs. Beschlußfasffung über die Ens richtung der Gesellschaft berufen, Lüneburg, den 23. Juli 1886. Königliches Amtsgericht. III.
Arends.
— — — 2 —
. r
6
——
e, e dm ,,,. , , 2 26 , .
—— — — — —