des Arutschen Reichs Anzeigers und Königlich Preußischen Staats · Anzeigers: Berlin SW. , Wilhelm⸗Straße Nr. 32.
83 — Inserate für den Deutschen Reichs- und Königl. Preuß. Staats⸗Anzeiger und das Central Handels⸗ register nimmt an: die Königliche Expedition
1. Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen.
2. Zwangs vollstreckungen, Aufgebote, Vor⸗ ladungen u. dergl.
3. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛe.
4. Verloofung, Kraftloserklärung, Zins zahlung u. s. w. von öffentlichen Papieren.
*
Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen. 127923 Steckbrie. ;
Gegen den unten beschriebenen Gerichts vollzieher Friedrich Gottlieb Albrecht aus Ronsdorf welcher flüchtig ist oder sich verborgen hält, ist die Untersuchungshaft wegen Unterschlagung verhängt.
Es wird erfucht, denselben zu verhaften und dem unterzeichneten Gerichte vorzuführen.
Lennep, den 2. September 1886.
Königliches Amtsgericht.
Beschreibung: Alter 41 Jahre, Größe 5 Fuß 6 Zoll, Statur untersetzt und stark, Haare blond, Stirn gewöhnlich, Bart blonder Schnurrbart, Augen⸗ brauen blond, Augen grau, Nase gewöhnlich, Mund gewöhnlich, Zähne gesund, Kinn rund, Gesicht rund und voll, Gesichtssarbe gesund, Sprache deutsch. Geburtsort: Gesering bei Belzig, Kreis Potsdam. Besondere Kennzeichen: keine.
27917
l e n. Strafvollstreckungs⸗Ersuchen. Das von uns unterm 16. September 1884 in
Stick 227 pro 1884 sub Nr. 41 473 hinter dem
ebemaligen Grenadier, Reservist, Knecht Karl Wil⸗
helm Fischer erlassene Strafvollstreckungsersuchen
wird hiermit erneuert. . Berlinchen, den 1. September 1886.
Königliches Amtsgericht.
27916 Bekanntmachung.
Die diesseits unterm 9 Juni 1885 im Stück 139 pro 1885 sub Nr. 14071 dieses Blattes hinter die Militärpflichtigen Paetznick und Genossen erlassene offene Strafvollstreckungs⸗Requisition ist bezüglich des ad 4 genannten Friedrich Wilhelm Krause erledigt.
Landsberg a. W., den 28. August 1886.
Der Erste Staatsanwalt.
27983 Ladung. ; Der Stellmachersohn Stephan Szymanowski,
zuletzt in Malpin, wird beschuldigt, . — als Wehrpflichtiger in der Absicht, sich dem Eintritte in den Dienst des stehenden Heeres oder der Flotte zu entziehen, ohne Erlaubniß das Bundesgebiet verlassen oder nach erreichtem militärpflichtigen Alter sich außerhalb des
Bundesgebiets aufgehalten zu haben, — Vergehen gegen §. 140 Abs. 1 Nr. 1 St.⸗G.- B.
Derselbe wird auf den 17. November 1886, Vormittags 8 Uhr, vor die Strafkammer bei dem Königlichen Amts⸗ gerichte zu Schrimm zur Hauptverhandlung geladen.
Bei unentschuldigtem Ausbleiben wird derselbe auf Grund der nach §. 472 der Strafprozeßordnung von dem Königlichen Landrath als Civilvorsitzenden der Ersatzkommission zu Rawitsch über die der An— klage zu Grunde liegenden Thatsachen ausgestellten Erklärung verurtheilt werden.
Durch Beschluß der J. Ferienkammer des König⸗ lichen Landgerichts hierselbst vom 31. August 1886 ist auf Grund des §. 140 des Strafgesetzbuchs und §. 326 Strafprozeßordnung das im Deutschen Reiche befindliche Vermögen des Angeklagten mit Beschlag belegt worden, was hiermit mit dem Bemerken öffentlich bekannt gemacht wird, daß Verfügungen über dasselbe der Staatskasse gegenüber nichtig sind.
Posen, den 3. September 1886.
Königliche Staatsanwaltschaft.
Zwangs vollstreckungen, Aufgebote, Vorladungen u. dergl.
1 Aufgebot.
Auf dem Anwesen des Söldners Martin Laschinger von Dungerzell diess. Gerichts sind und zwar:
an J. Stelle für Georg und Walburga Pielmaier
von Hungerzell die Unterkunft im Er— krankungsfalle und 4 Wochen lang Kranken— kkost im Anschlage von 26 Fl, sodann an II. Stelle für Theres Klein unehel. der Maria. Schreiner von Niedersteinach 100 Fl. hypothekarisch versichert.
Da die Nachforschungen nach den rechtmäßigen Inhabern bisher fruchtlos geblieben und vom Tage der letzten auf die Forderungen sich beziehenden Handlungen an gerechnet 39 Jahre verstrichen sind, so werden auf Antrag des Besitzers der Hypotheken— objekte hiemit alle Jene, welche auf besagte Forde⸗ rungen ein Recht zu haben glauben, zur Anmeldung innerhalb sechs Monaten, spaäͤtestens aber in dem auf Freitag, den 19. November 18865, Vor⸗ mittags 9 Uhr, dahier bestimmten Aufgebots— termine unter dem Rechtnachtheile aufgefordert, daß im Falle der Unterlassung der Anmeldung die . für erloschen erklärt und im Hypotheken
uche gelöscht würden.
Mitterfels, den 29. April 1886. Königl. bayer. Amtsgericht Mitterfels.
(L. S.) rob st, K. Oberamtsr.
Für die Richtigkeit vorstehender Ausfertigung:
Am 1. Mai 1886. Gerichtsschreiberei
(¶. 8) 27971]
des K. bayer. Amtsgerichtes Mitterfels. Bach. Nachstehendes Urtheil: Verkündet am 3. September 1886. . Hu ke, Gerichtsschreibher.
In dem auf Antrag des Oekonomen Johann Christian Wilhelm Hochheim zu Hohenebra und Kons. gröfföeten Aufgebotsverfahren erkennt das Fürstliche Amtsgericht zu Sondershausen durch den Amtsgerichts⸗ Rath A. Chop
5 *
6 26. ꝛc. . für Recht:
„»Die von Frau Dorothea Kämmerer, geb. Hoch, zu, Hohenebra unter dem 1I. Julius 1855 ausgestellte, mit Konsensurkunde des vormaligen Fürstlichen Justizamtes zu Sondershausen von gleichem Tage versehene und in das später eröffnete Grundbuch für 5 Band II. Art. 45 Abth. III. Nr. 1,
and IH. Art. 55 Abth. HI. Nr. 1, Band II.
Deffentlicher Anzeiger.
b. Industrielle Etablissements, Fabriken und Großhandel. Verschiedene Bekanntmachungen.
Literarische Anzeigen. , . In der Börsen⸗ Beilage.
Inserate nehmen an: die Annoncen ˖ Expeditionen des „Invalidendauk“, Rudolf Mosse, Haasenstein C Vogler, G. L. Daube Æ Co., E. Schlotte, Büttner C Winter, sowie alle übrigen größeren Aunoncen⸗Bureaux.
e r , .
.
.
M 210.
( Erste Beilage zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.
Berlin, Dienstag, den 7. September
188.
Art. 77 Abth. III. Nr. 1, Band IV. Art. 99 Abth. II. Nr. 1 und Band V. Art. 126 Abth. III. Nr. 1 eingetragene Schuld⸗ und Verpfändungs⸗ urkunde über ein von dem Oekonomen Gottlob Hoch⸗— heim zu Hohenebra empfangenes und mit vier Pro- zent verzinsliches Darlehn von 130 Thlrn.,, wörtlich k dreißig Thalern, wird hiermit für kraftlos erklärt.
Die Kosten des Aufgebotsverfahrens fallen dem Zimmermann Johann Friedrich Gottlob Vollbrecht zu Hohenebra zur Last.“
(gez.) A. Chop. wird hierdurch veröffentlicht. Sondershausen, den 3. September 1886. Hu ke, Sekretär,
Gerichtsschreiber des Fürstlichen Amtsgerichts. 27972) Verkündet am 30. Juli 1886.
Hübner, Gerichtsschreiber.
Im Namen des Königs!
Auf den Antrag des Schneiders Hermann Tribbensee zu Gülz bei Nassow, vertreten durch die Rechts— anwälte Herr und Mahlendorff hier, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Köslin durch den Amts— richter von Unruh
für Recht:
Der Hypothekenbrief vom 26. November 1881 über die im Grundbuche von Bitziker b. Band III Blatt Nr. 59 unter Nr. 3 der III. Abthl. für Hermann Tribbensee zu Bitziker eingetragenen 225 Restkaufgelder nebst 4060 Zinsen seit dem 1. Januar 18853, bestehend aus dem Hppothekenschein und einer Ausfertigung des notariellen Kaufvertrages vom 28. November 1877, wird für kraftlos erklärt.
(27974 Oeffentliche Zustellung. .
Der Produktenhändler Gustav Starke zu Kölln a. E, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Reichel in Dresden, klagt im Wechselprozesse gegen den Pri— vatus Hermann Mochmann, früher angeblich in Kleinzschachwitz, jetzt unbekannten Aufenthalts, aus einem Wechsel vom 30. März 1886 über 731,85 At zahlbar am 3. Juni 1886, mit dem Antrage, den Beklagten zu verurtheilen, dem Kläger 731,85 Wechselstamm, sammt Zinsen zu 6 v. H. seit dem 3. Juni 1886 und 10,75 „S6. Wechselunkosten, zu be⸗ zahlen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Kammer für Handelssachen des Königlichen Land— gerichts zu Dresden auf z den 4. November 1886, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge— richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Dresden, am 3. September 1886.
Claus,
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 27950 Oeffentliche Zustellung.
Nr. 70283. Kaufmann Jonas Wertheimer in Emmendingen klagt gegen Kronenwirth Adolf Beck von Reuthe, z. 3. an unbekannten Orten, aus Brannt- weinkauf vom Jahre 1886 zu den bedungenen und handelsüblichen Preisen, und ladet den Beklagten in die Sitzung Gr. Amtsgerichts Emmendingen zu dem von dem Herrn Amtsrichter auf Dienstag, den 26. Oktober d. J., Vormittags 9 Uhr, be⸗ stimmten Termine mit dem Antrag auf für vorläufig vollstreckbar zu erklärendes Urtheil dahin, der Be—⸗ klagte sei schuldig, an den Kläger 237 96 172 4 nebst fünf Prozent Zinsen vom Klagzustellungstage an zu bezahlen und die Kosten zu tragen. Dies wird dem Beklagten zum Zweck der Zustellung eröffnet. Emmendingen, den 2. September 1886. Der Gerichtsschreiber des Gr. Amtsgerichts. (L S.) Jäger. 27943 Oeffentliche Zustellung.
Nr. 7025. Landwirth Adolf Sutter von Reuthe, vertreten durch Agent Ziller in Emmendingen, klagt gegen Kronenwirth Adolf Beck von Reuthe, z. Z. an unbekannten Orten abwesend, aus Darlehen vom 28. Dezember 1884, und ladet den Beklagten in die Sitzung Gr. Amtsgerichts Emmendingen zu dem von dem Herrn Amtsrichter auf Dienstag, den 26. Oktober d. J., Vormittags 9 Uhr, be— stimmten Termine mit dem Antrage, auf für vor— läufig vollstreckbar zu erklärendes Urtheil dahin, der Beklagte ist schuldig, an Kläger 150 M — nebst fünf Prozent Zinsen seit 28. Dezember 1884 zu bezahlen und die Kosten zu tragen. Dies wird dem Beklagten zum Zwecke der Zustellung eröffnet. Emmendingen, den 3. September 1886. Der Gerichtsschreiber des Gr. Amtsgerichts. (L. S.) Jäger.
27954 Oeffentliche Zustellung.
Der Cafetier Nicolaus Gengler zu Metz, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Michelsberg, klagt gegen seine Ehefrau Maria Eleonore Liber, ohne bekann⸗ ten Aufenthalt, wegen grober Beleidigung, mit dem Antrage auf Trennung der am 18. Juni 1883 zwischen Parteien zu Metz abgeschlossenen Ehe, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die J. Civilkammer des Kaiser— lichen Landgerichts zu Metz auf den 1. Dezember 1886, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Metz, den 3. September 1886.
Metz ger, Landgerichts⸗Sekretär,
Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Landgerichts.
27949 Oeffentliche Zuftellung.
Julius Berviller, Kaffeewirth zu Nanch, Faubourg St. Georges Nr. 7, in seiner Eigenschaft als Gläu⸗ biger des Beklagten Felix Prosper Steinmetz, ver— treten durch Rechtsanwalt Stroever, klagt gegen den Felix Prosper Steinmetz, Steuerbeamter, früher zu Ham (Somme), jetzt ohne bekannten Wohn- und Aufenthaltsort, und, J Cons.. mit dem Antrage: Kaiserliches Landgericht wolle die Theilung und Auseinandersetznng der Nachlässe der verstorbenen
Massen gehörenden It
Lorette zu Diedenhofen —: Theilungsoperationen beauftragen und die des Miterben Felix Prosper Gläubiger
mündlichen
Beklagten zur
und ladet die des Kaiferlichen Landgerichts zu Metz auf
den 9. Dezember 1886, Vormittags mit der Aufforderung, einen Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser
Auszug der Klage bekannt gemacht. Metz, den 4. September 1886. Der Landgerichtssekretär:
(L. 8.) Metzger,
Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Landgerichts.
Oeffentliche Zustellung.
27955 Armenrechtssache.)
Der Commis Carl Ludwig Kohsack zu Metz, ver— treten durch Rechtsanwalt Wortmann, klagt gegen seine Ehefrau Anna Resch, früher zu Metz, jetzt ohne bekannten Wohn- und Aufenthaltsort, wegen grober Beleidigung mit dem Antrage auf Auflösung der zwischen Parteien bestehenden Ehe, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechts— streits vor die J. Civilkammer des Kaiserlichen Land—
gerichts zu Metz auf
den 1. Dezember 1886, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge—
richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen diefer Auszug der Klage bekannt gemacht.
Metz, den 3. September 1886. Metz ger, Landgerichts⸗Sekretär,
Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Landgerichts.
23035] Oeffentliche Zustellung.
In Sachen der unverehelichten,
früher hier, jetzt in unbekannter Abwesenheit, wegen. Ansprüche aus der Schwängerung
hier der auf 5. Oktober 1886, Vormittags 10 Uhr,
vor dem Königlichen Amtsgerichte, Abth. 3, Dom⸗
platz 9, Zimmer 8, anberaumte Termin auf
29. Sktober is8s6, Vormittags 10 Uhr,
verlegt.
Zu diesem Termine wird der Beklagte Haugk, unter Bezugnahme auf die frühere Bekanntmachung in Nr. 139 dieses Blattes vom 16. Juni d. J. hier⸗
durch öffentlich geladen. Magdeburg, den 3. September 1886. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts, Blume.
279781 Oeffentliche Vorladung.
In Sachen der Elisabeth Böhm, Ehefrau von Karl Friedrich Hartmann, zu Berlin (Breslauer— straße Nr. 14) sich aufhaltend, Klägerin im Armen— rechte, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. von Ame—
lunxen in Kolmar, gegen
ihren Ehemann Karl Friedrich Hartmann, früher bekannten
Bauschreiber zu Straßburg, jetzt ohne Wohn- und Aufenthaltsort, Beklagten,
wird der Beklagte vorgeladen, in der öffentlichen Sitzung des J. Civilsenats des Kaiserlichen Ober— Landesgerichts zu Colmar vom 3. Januar 1887,
und Antheile Steinmetz, de bis zum Betrage seiner Forderung über— weifen, endlich die Kosten der Masse zur Last ö handlung des Rechtsstreits vor die II. Civilkammer
9 Uhr, bei dem gedachten
ssen
Zustellung wird
großjährigen Bertha Brandt hier und des Vormundes deren un= ehelichen Tochter Anna Louise Helene Bürstenmachers Julius Handler hier gegen den Dekonom Otto Haugk, außerehelichen
wird auf Anordnung des Königlichen Amtsgerichts
Abtheilung 3.
Wirkung seit dem Tage der Klagezustellung für au gelöst zu erklären. . Zur mündlichen Verhandlung ist Termin auf de
Landgerichts zu Elberfeld anberaumt. Der Landgerichts⸗Sekretär: Schuster.
eüo6] Bekanntmachung. Die durch Rechtsanwalt Lands vertretene Carolin
des Drechslers und Mechanikers Gustav Ewa Ledermann daselbst, hat gegen diesen beim Köni— lichen Landgerichte zu Elberfeld Klage erhoben mn dem Antrage:; die zwischen ihr und ihrem genannte Ehemanne bestehende eheliche Gütergemeinschaft m Wirkung seit dem Tage der Klagezustellung e aufgelöst zu erklären. w Zur mündlichen Verhandlung ist Termin auf de 19. Oktober 1886, Vormittags 9 Uhr, Sitzungssaale der J. Civilkammer des Königlich Landgerichts zu Elberfeld anberaumt. Der Landgerichts⸗Sekretär: Schuster.
127973 Gütertrennungs⸗ Klage.
Die Ehefrau des Wirthes und Geschäftsmann Johann Monschau Katharina. geb. Düppenbechk ohne besonderes Geschäft, zu Muffendorf, vertreth durch Rechtsanwalt Morsbach zu Bonn, klagt geg ihren genannten Ehemann ꝛc. Monschau zu Muffe dorf wegen Gütertrennung, mit dem Anträge n Auflösung der zwischen den Parteien bestehende ehelichen Gütergemeinschaft. .
Zur mündlichen Verhandlung, des Rechtsstret vor der II. Civilkammer des Königlichen Landgerich zu 1886, Vormittags 10 Uhr, bestimmt.
Bonn, den 4. September 1886.
Gerichtsschreiberei . Landgerichts.
ein, Landgerichts⸗Sekretär. 27958
Die Ehefrau des Schuhfabrikanten Gerhard n Wesel, Jakoba, geb. Brauwers, zu Kervenheim, de
ihren Ehemann auf Gütertrennung, und ladet e Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Recht streits vor die J. Civilkammer des Königlich Landgerichts zu Kleve auf
den 9. November 1886, Vormittags 10 Uh
Angendohr,
als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgericht 27982 Bekanntmachung.
Durch Beschluß der Ferien⸗Civilkammer des Kaise Landgerichts zu Metz vom 3 September 1886 wum die zwischen den Eheleuten Michel Eternach, Wage zu Metz bestehende Gütergemeinschaft mit Wirku vom 26. Juni 1886 aufgelöst; behufs Auseinande setzung der gegenseitigen Vermögensrechte wund Parteien vor Notar Lange in Metz verwiesen.
Publizirt gemäß Ausf.⸗„Ges. vom 8. Juli 1879.
Metz, den 3. September 1886.
Der Landgerichts⸗Sekretär: Metzger.
Morgens 9 Üühr, durch einen bei diesem Gericht .
zugelassenen Rechtsanwalt vertreten zu erscheinen, um
antragen zu hören:
Das Ober ⸗-Landesgericht wolle unter Aufhebung des Urtheils des Landgerichts Straßburg vom 38. Juli 1885 die Ehescheidung zwischen den Parteien aussprechen und dem Beklagten sämmt—
liche Kosten zur Last legen. Der Ober⸗Landesgerichts⸗-Sekretär: (TL. 8.) Demanche.
lar Bekanntmachung.
Die durch Rechtsanwalt Feucht vertretene, zum Armenrecht zugelassene Emilie, geb. Paß, zu So⸗ lingen, Ehefrau des Bäckers und Spezereiwaaren— händlers Hermann Schramm daselbst, hat gegen diesen beim Königlichen Landgerichte zu Elberfeld Klage erhoben mit dem Antrage; die zwischen ihr und ihrem genannten Ehemanne bestehende eheliche Gütergemeinschaft mit Wirkung seit dem Tage der
Klagezustellung für aufgelöst zu erklären.
Zur mündlichen Verhandlung ist Termin auf den 27. Oktober 1886, Vormittags 9 Ühr, im Sitzungssagle der 1. Civilkammer des König—
lichen Landgerichts zu Elberfeld anberaumt. Der Landgerichts⸗Sekretär: Schuster.
lers! Bekanntmachung.
Die durch Rechtsanwalt Howahrde vertretene Clara . Kaping, zu Elberfeld, Ehefrau des Kaufmanns Richard Peters daselbst, hat gegen diesen beim König⸗ lichen Landgerichte zu Elberfeld Klage erhoben mit dem . nnn. Ehe⸗ besteh les eheliche Gütergemein⸗ schaft mit Wirkung seit dem Tage der Kley e
Antrage: die zwischen ihr und manne bestehende gesetzliche
für aufgelöst zu erklären.
, 1886, im Sitzungssagle der J Civilkammer des lichen Landgerichts zu Elberfeld , ,,. Der Landgerichts⸗Sekretär: chuster.
Zur mündlichen Verhandlung ist Termin auf den Vormittags 9 uhr, König⸗
27984 ö. . der Strafsache gegen, )
Fulda am 2. Mai 1863, lüder am 11. März 1863,
14. Oktober 1863,
Kellner Adalbert von Paris,
Rückers am 19. September 1865,
Kaspar Joseph Vogler, geboren zu Fuld
1 . Juli 1864, zuletzt in Kassel wohnhaft,
Metzger Hermann Joseph Magnus Knip
geboren zu Fulda am 24. Oktober 1865,
Martin Jahn, geboren zu Allmus am 26.
Ie en egahg, geh 56
hneider Emil Spahn, geboren zu Höf n
Haid am 30. Oktober niz! ,
Anton Hausmann, geboren zu Niederkalbe
am 10 April 1865, wegen Verletzung der Wehrpflicht ist durch Beschh Königlichen Landgerichts, Strafkammer hier, re 165. Juni d. J. auf Grund des 5§. 480 bezw. 325 Strafprozeßordnung und §. 1406 des Strafgesetzbut das im Deutschen Reiche befindliche Vermögen Angeklagten zur Deckung der dieselben möglicherme treffenden höchsten Geldstrafe und der Kosten * Verfahrens mit Beschlag belegt worden, was mit in Gemäßheit des §. 326 Absatz 1 der Stü prozeßordnung veröffentlicht wird. n Nr. 29s
Hanau, den 31. August 1886. Der Erste Staatsanwalt.
Cx
J. A.: Goering.
geboren
Redacteur: Riedel.
Verlag der Expedition (Schol). Drug der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlw Anstalt, Berlin sw., Wilhelmstraße Nr. R Drei Beilagen (einschließlich Börsen⸗Beilage.)
Berlin:
vermiether, z. 3. in Konkurs, und Magdaleng Hi
Adam Jungkunst, geboren zu Hattenhof
= Zwan gsvollstrockungen, Aufgebote,
26. Oktober 1886, Vormittags 9 Uhr, i Sitzungesaale der JL. Civilkammer des Königlich.
Preuhischen Ktaats Anzeigers: Berlin 8W., Wilhelm-⸗Straße Nr. 32.
Inserate für den Deutschen Reichs⸗ und Königl.
Preuß. Staats⸗Anzeiger und das Central Handels⸗
register nimmt an: die Königliche Expedition des Zeutschen Reichs -⸗Auzeigers und Königlich
Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen.
2. Zwangsvollstreckungen, Aufgebote, Vor⸗ ladungen u. dergl.
Verkäufe, Verpachtungen. Verdingungen ꝛe.
Verloosunz, Kraftloserklärung, Zinszahlung
dẽ
— —
Vorladungen u. dergl.
ao] Zwangsversteigerung.
31
(1d auf ö n, , . DWTinrich Hacke hier eingetragene, am Friedrichshain
Rr. 3) hierselbst belegene Grundstück
geb. Bingel, ohne Geschäft, zu Elberfeld, Ehefn
. Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das im Grundbuche von den Umgebungen Band 130 Nr.
*
den Namen des Polizei-Lieutenants
am 25. Oktober 1886, Vormittags 191 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht — an Gerichts . stelle — Neue Friedrichstraße Nr. 13, Hof parterre,
Buergebäude, Saal 36, versteigert werden.
stück
eingesehen werden.
Das Grundstück ist mit 5, 64 „M Reinertrag und einer Fläche von 9 a 60 m zur Grundsteuer, mit 26 630 M Nutzungswerth zur Gebäudesteuer pro 1887,88 veranlagt, Auszug aus der Steuer rolle, beglaubigte Abschrift des Grundbuch⸗ blatts, etwaige Abschätzungen und andere das Grund- betreffende Nachweisungen, sowie besondere Kaufbedingungen können in der Gerichtsschreiberei, Reue Friedrichstr. 13, Hof parterre, Zimmer 23, aufgefordert,
Alle Realberechtigten werden
nicht von selbst auf den Ersteher übergehenden An⸗ sprüche, deren Vorhandensein oder Betrag aus dem
Grundbuche zur Zeit der Eintragung des Versteige⸗
ö . .
rung vermerks nicht hervorging, insbesondere derartige orderungen von Kapital, Zinsen, wiederkehrenden
F Kapital, Zinsen t . . Febungen oder Kosten, spätestens im Versteigerungs—
.
. biger widerspricht, dem Gerichte glaubhaft zu machen,
termin vor der Aufforderung zur Abgabe von Ge— boten anzumelden und, falls der betreibende Gläu—
widrigenfalls dieselben bei Feststellung des geringsten Gebots nicht berücksichtigt werden und bei Vertheilung
des Kaufgeldes gegen die berücksichtigten Ansprüche
ö
im Range zurücktreten.
Bonn ist Termin auf den 11. Novembt. ; Grun dstücks beanspruchen, werden aufgefordert, vor Schluß des
Diejenigen, welche das Eigenthum des Grundstücks
Versteigerungstermins die Einstellung des Verfahrens
herbeizuführen, widrigenfalls nach erfolgtem Zuschlag das Kaufgeld in Bezug auf den Anspruch an die Stelle des Grundstücks tritt.
wird
NANo64
Das Urtheil über die Ertheilung des Zuschlags
am 25. Oktober 1886, Mittags
treten darch den Rechtsanwalt Koenig hier, klagt gen .
In Sachen, betr. die Zwangsvollstreckung in das
dem Maurermeister Ruwoldt in Wismar gehörige,
Schuldner, sowie der
in der Lübschenstraße Nr. 525 daselbst belegene Haus, wird der durch Gerichts beschluß ausgesetzte Verthei⸗ lungstermin auf Sonnabend, den 11. September 1886, Vormittags 115 Uhr,
im Amtsgerichtsgebäude, Zimmer Nr. 8, wieder an— beraumt, zu welchem die betheiligten Gläubiger, der Sequester hierdurch geladen
werden.
bro)
Scribent Valentin Joseph Kircher, geboren;
Wismar, den 3. September 1886. Großherzogliches Amtsgericht. Zur Beglaubigung: W. Burmeister, int. Gerichtsschreiber.
Aufgebot.
Die Frau Gutsbesitzer Paetzold, Johanne Louise, geb. Friedrich, zu Lösau, hat das Aufgebot des auf den Namen der Frau Johanne Erdmuthe Friedrich,
ö eh Gentzsch, in Gostau, ausgestellten Sparkassen⸗
uhs der städtischen Sparkasse zu Weißenfels,
Maurer Georg Schmitt, geboren zu Große Nr. 12 866, über „3204 S6 96 *, welches angeb—
lich abhanden gekommen ist, beantragt. Der Inhaber des Sparkassenbuchs wird aufgefordert, spätestens in dem auf
den 15. März 1887, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte an Gerichtsstelle Dimmer Nr. 7 anberaumten Aufgebstermine seine Rechte anzumelden und das Sparkassenbuch vor— zulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung desselben erfolgen wird.
Weißenfels, den 2. September 1886. Königliches Amtsgericht. Abtheilung J.
[27965 Aufgebot.
Auf Antrag des Justizraths Dr. Hamburger hier, als Kurators des verschollenen Johann Heinrich Kißner, geb. den z0. August 1835, über welchen seit W Jahren jede Nachricht fehlt, werden genannter Johann Heinrich Kißner oder dessen etwaige Nach⸗ kommen hiemit aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 15. April 1887, Vormittags 19 Uhr, anberaumten Termin bei unterzeichnetem Gerichte anzumelden bei Vermeidung, daß genannter Johann Heinrich Kißner für todt erklärt und zugleich erkannt werden soll, daß derselbe keine Nachkommen hinter⸗ lassen hat.
Frankfurt a. Main, den 28. August 1886.
Königliches Amtsgericht. IV., 2.
27966 Aufgebot.
Auf den Antrag des Nachlaßpflegers, des Bei⸗ geordneten Alwin Koennemann zu Wegeleben, werden die unbekannten Rechtsnachfolger der durch Urtheil des hiesigen Königl. Amtsgerichts vom 24. April s85 für todt erklärten Gebrüder Heinrich Hermann nd Carl Heinrich Simmel aus Wegeleben auf⸗ gefordert, spätestens im Aufgebotstermine den 25. Juni 1887, Vormittags 113 Uhr, hre Anspruͤche und Rechte auf den Nachlaß des
dier
u. s. w. von öffentlichen Papieren. . Hermann und Carl Heinrich Simmel im Betrage von je etwa 16090 ½ bei dem unterzeichneten Gerichte Zimmer Nr. 11 anzumelden, widrigenfalls der Nachlaß den sich meldenden und legitimirenden Erben, in Ermangelung dessen aber dem landesherrlichen Fiskus würde verabfolgt werden, die sich später meldenden Erben aber Verfügungen des Erbschaftsbesitzers anzuerkennen schuldig und weder Rechnungslfgung noch Ersatz der Nutzungen, sondern nur Herargabe des noch Vorhandenen zu fordern berechtigt sein sollen. Halberstadt, den 24. August 1886. Königliches Amtsgericht, Abth. IV.
97968 ö . . Aufgebot.
Jakob Obermeyer von hier, welcher im Jahre 1852 nach Amerika ausgewandert, ist seit dem Jahre 1876, wo er noch auf einer Farm in Warren County — Staat Ohio gearbeitet haben soll, verschollen.
Für solchen wird hier ein Vermögen von über 3000 M curatelamtlich verwaltet.
Auf Antrag seines Kurators, dess Kaufmannes Franz Gampel hier, ergeht hiemit:
1 an den Verschollenen die Aufforderung, sich spätestens in dem auf
Freitag, den 10. Juni 1887,
Vormittags 9 Uhr, dahier angesetzten Aufgebotstermine persönlich oder schriftlich anzumelden, widrigenfalls er für todt erklärt wird; werden die Erbberechtigten veranlaßt, ihre Interessen im Aufgebotstermine wahrzu⸗ nehmen, und werden alle Diejenigen, welche über das Leben des 2c. Obermeyer Kunde geben können, aufgefordert, Mittheilung hierüber anher zu machen. Wiesentheid, 2. September 1886.
Königliches Amtsgericht. Stahl. Zur Beglaubigung:
Gerichtsschreiberei des Königlichen Amtsgerichts. (. 9) Erb.
3)
27969) Abwesenheitsverfahren.
Die Civilkammer des Kgl. Landgerichts Kaisers⸗ lautern hat in ihrer nicht öffentlichen Sitzung vom 28. August abhin den Jacob Setzer, Oekonom, in Großbockenheim wohnhaft, contradietorisch mit der Kgl. Staatsanwaltschaft zum Beweise durch Zeugen darüber zugelassen, daß dessen Vater Johann Georg Setzer, früher Müller, in Bubenheim wohnhaft, im Jahre 1850 seinen Wohnort Bubenheim verlassen hat und nach Amerika gegangen ist, daß er aber längst ohne bekannten Wohn! und Aufenthaltsort abwesend ist, seit jener Zeit seiner Abreise keinerlei Nachrichten von sich gegeben hat und vollständig schollen ist.
Dieses Zeugesverhör wird
Montag, den 13. September 1886, Vormittags 9 Uhr, durch den Kgl. Landgerichtsrath Pfister, in dessen Arbeitszimmer im Gebäude des Kgl. Landgerichts dahier abgehalten.
Kaiserslautern, den 4. September 1886.
Der Königl. Erste Staatsanwalt. ö
vr ver⸗
27985] Oeffentliche Bekanntmachnng.
In der Zusammenlegungssache von Hemmelzen, Kreis Altenkirchen, Regierungsbezirk Koblenz, werden
a. Seidenweber Car! Arnold, als Vertreter seiner
Ehefrau Anna, geb. Kraemer,
b. Fuhrmann Christian Kraemer, deren Aufenthaltsort unbekannt ist, hierdurch zur Vollziehung des in dem Geschäftszimmer Nr. 23 einzusehenden Rezesses zu dem auf
Mittwoch, den 17. November 1886, Vormittags 9 Uhr, .
in dem Geschäftszimmer Nr. 9 der unterzeichneten Behörde zu Düsseldorf anberaumten Termine vor den Regierungs⸗Assessor Helfferich mit dem Be— merken vorgeladen, daß die Kosten des etwa erfor⸗— derlich werdenden Versäumnißurtheils nach Maßgabe des Kostengesetzes vom 24. Juni 1875 den Aus— bleibenden werden zur Last gelegt werden.
Düsseldorf, den 31. August 1886.
Königliche General-Kommission. Grein. 27324 Oeffentliche Ladung.
In der Forstablösungs-Sache von Obernkirchen, Kreises Rinteln, Litt. G. Nr. 101, spec. Il, werden die nachbenannten Interessenten, deren Aufenthalts⸗ orte nicht haben festgestellt werden können, nämlich:
1) der Zeitungsbote Ferdinand Beckmann,
der Handelsmann Heinrich Stuckenberg, „der Wirth Carl Stuckenberg, ; Schlüter, in Vertretung seiner Ehefrau Louise, geborene Stuckenberg, der Maurer Ferdinand Stuckenberg, der Maurer August Stuckenberg, . Wittwe Ihrig, Amanda, geborene Stucken⸗ erg. der Maler Lauer, in Vertretung seiner Ehe⸗ frau Charlotte, geborene Stuckenberg, zu dem auf Donnerstag, den 14. Oktober er., Vor⸗ mittags 11 Uhr, im Geschäftslokal der unter⸗
zeichneten Behörde hier, Fünffensterstraße Nr. l,
Oeffentlicher Anzeiger.
zur
K
—
5. Industrielle Etablissements, Fabriken und Großhandel.
5. Verschiedene Bekanntmachungen.
‚Literarische Anzeigen.
3. Theater⸗Anzeigen. U In der Börsen⸗
Inserate nehmen an: die Amnmoncen⸗Expeditionen des „Invalidendank“, Rndolf Mosse, Haasenstein Vogler, G. 2. Danbe C Co., E. Schlotte, Büttner & Winter, sowie alle übrigen größeren
Annoncen ⸗Bureanz.
K
9. Familien⸗Nachrichten. s Beilage.
Kapital ⸗Abfindungen vor dem Regierungs« und Landes⸗Oekonomie⸗Rath Martineit anberaumten Termine, unter Hinweis auf die gescetzlichen Rechts— nachtheile für den Fall des Ausbleibens und mit dem Bemerken hierdurch öffentlich geladen, daß die durch Prozeß entstehenden Kosten nach Maßgabe des 5. 4 des Kostengesetzes vom 24. Juni 1875 neben den allgemeinen Regulirungskosten besonders zur Er⸗ hebung gelangen.
Kassel, den 23. August 1886.
Königliche Generalkommission. Wilhelmv.
Bekanntmachung.
nachstehend bezeichneten
27963) . setzungen: H. im Regierungsbezirk Gumbinnen: im Kreise Golda:
I) Ablösung der auf den Grundstücken zu Dube— ningken für die geistlichen Institute daselbst haftenden Reallasten,
2) Ablösung der auf den Grundstücken zu Pading— kehrien für die geistlichen Institute zu Dubeningken haftenden Reallasten,
im Kreise Gumbinnen: 1) Reallasten⸗Ablösung von Norbuden,
2) Reallasten⸗Ablösung von Florkehmen
Berszienen, im Kreise Johannisburg: Separation der Feldmark Hinter-Lippa, im Kreise Lötzen: Domänen-Zinsablösung des Grundstücks Nr. 10,
Auseinander⸗
und
Nard
im Kreise Lyck:
1) Reallasten⸗Ablösung von Karbowsken,
2) Reallasten⸗Ablösung von GCziernien,
3) Reallasten⸗Ablösung von Mostolten,
4) Ablösung der auf den Grundstücken zu Neuen— dorf für die geistlichen Institute zu Lyck haftenden Reallasten,
5) Ablösung der auf den Grundstücken zu Dom— browsken für die geistlichen Institute zu Ostrokollen haftenden Reallasten,
6) Ablösung der auf den Grundstücken zu Bzdziellen für die geistlichen Institéte zu Lyck haftenden Real— lasten,
7) Reallasten⸗Ablösung von Sdeden,
im Kreise Oletzko:
1) Ablösung der auf den Grundstücken zu Mar⸗ kowsken für die Kirche zu Wielitzken haftenden Real— lasten,
2) Ablösung der auf den Grundstücken zu Klein— Oletzke für die Kirche zu Wielitzken haftenden Real⸗ lasten,
im Kreise Sensburg:
Reallasten-Ablösung von Alt⸗Kelbonken,
im Kreise Stallupönen:
Ablösung der auf den Grundstücken zu Szillehlen für die geistlichen Institute zu Stallupönen haften— den Reallasten.
HH. im Regierungsbezirk Königsberg i. Pr.: im Kreise Braunsberg:
Ablösuna der den katholischen geistlichen Instituten zu Wormditt zustebenden Realberechtigungen von den bäuerlichen Grundstücken zu Tüngen, Open, Wägten, Thalbach und den Gütern zu Tüngen, Korbsdorf, Klein⸗Karben und Krossen,
im Kreise Heiligenbeil:
1) Ablösung der auf dem Gute Lemkühnen für die evangelische Kirche und Pfarre in Zinten haftenden Reallasten,
2) Ablösung der auf den Grundstücken zu Bladiau für die evangelische Kirche, Pfarre und Kantorei haftenden Reallasten,
im Kreise Er. Holland:
Ablösung der auf den Grundstücken zu Vaterswille für die evangelischen geistlichen Institute zu Mühl⸗— hausen haftenden Reallasten,
im Kreise Ortelsburg:
Theilung des gemeinschaftlichen See's und der denselben umgebenden Wiesen zu Achodden.
EII. im Regierungsbezirk Danzig: im Kreise Berent:
Separation von Rybaken,
im Kreise Danzig:
Reallasten⸗Ablösung von Scharfenort,
im Kreise Elbing:
1) Ablösung der auf den Grundstücken zu Wecklitz für die evangelische Pfarre und Organistei zu Pr. Mark haftenden Reallasten,
2) Ablösung derienigen Reallasten, welche den evangelischen geistlichen Instituten in Trunz aus Ortschaften des Kirchspiels Trunz zustehen,
3) Ablösung der den evangelischen geistlichen In— stituten zu Lenzen und Dörbeck zustehenden Real— berechtigungen von den Grundstücken zu Lenzen und Gr. Steinort,
im Kreise Karthaus:
Regulirung von Mszisewitz,
im Kreise Marienburg:
1) Ablösung der von den Grundstücken zu Vierzehn huben an die evangelische Pfarre und Organistei in Barenhof zu entrichtenden Reallasten.
2) Ablösung der von den Grundstücken zu Voigtey an die evangelische Pfarre und Organistei in Baren⸗ hof zu entrichtenden Reallasten,
3) Ablösung der von den Grundstücken zu Vor— werk an die evangelische Pfarre und Organistei in Barenhof zu entrichtenden Reallasten.
4) Ablösung der der Kämmereikasse in Marien burg zustehenden Realberechligungen von den Grund- stücken zu Marienburg, Dammfelde, Hoppenbruch und Tragheim,
nachträglichen Vollziehung des Rezesses über
h
ö TN;
Institute zu Neukirch-Schönhorst Prangenau auf den
Grundstücken zu Prangenag, Neukirch und Schön⸗ horst haftenden Reallasten.
HV. im Regierungsbezirk Marienwerder:
im Kreise Konitz: Separation der Pustkowie Konigortek, im Kreise Dt.⸗Krone:
1) Ablösung der Fischerei-Berechtigung mehrerer Grundbesitzer zu Marthe auf dem sogenannten Runow⸗Fließ,
2) Theilung einer gemeinschaftlichen Weidefläche zu Stranz,
3) Ablösung der der katholischen Pfarre zu Zipp⸗ now im Pilow⸗Fluß und im großen Rederitz'er See zustehenden Fischereiberechtigung,
4) Ablösung der dem Besitzer des Grundstücks Birkholz Nr. 7 in dem Forstbelauf Plötzenfließ des Königlichen Forstreviers Schloppe zustehenden Weide⸗ berechtigung,
5) Ablösung der auf zweien in der Gemarkung Breitenstein belegenen See'en haftenden Fischerei⸗ berechtigungen,
im Kreise Läban:
Gemeinheits-Aufhebung in Rumian, insbesondene bezüglich der dem Grundstück Nr. 29 zugetheilter Abfindung,
im Kreise Marienwerder:
Ablösung der gemeinschaftlichen Torfnutzungen auf
dem sogenannten Groß⸗Goger-See zu Gremklin, im Kreise Schlochau:
Abfindung der Grundbesitzer Knuth und Genossen zu Schlochau für ihre Weideberechtigung in dem Forstbelauf Lindenberg.
im Kreise Schwetz:
Ablösung der auf den Grundstücken zu Jungen haftenden Reallasten,
im Kreise Strasburg:
Ablösung der Weideberechtigungen der Grund⸗ besitzer von Gurzno in den Beläufen der Forstreviere Gurzno, Brinsk und Bucjzkowo,
im Kreise Trchel:
1) Ablösung derjenigen Reallasten, welche die Gründbesitzer zu Kelpin an die katholische Pfarre in Tuchel zu entrichten haben,
2) Ablösung der von den Grundbesitzern zu Kelpin an die Stadtkommune in Tuchel zu entrichtenden Abgaben,
3) Ablösung der den Berechtigten aus Luboszyn im fiskalischen Forstrevier Königsbruck zustehenden Weiderechte,
im Regierungsbezirk Bromberg: im Kreise Bromberg:
Ablösung des auf dem Grundstück Bromberg Prinzenhöhe Nr. 34 für den Besitzer des Grund⸗ stücks Prinzenhöhe Nr. 36 daselbst haftenden Zinses,
im Kreise Czarnikau:
Ablösung des Brennholzrechts der Grundstücke zu
Kienwerder in der herrschaftlichen Filehn'er Forst. im Kreise Schubin:
1) Ablösung der den Grundbesitzern zu Lysinin in der Königlichen Oberförsterei Stephanswalde zu⸗ stehenden Weideberechtigung.
2) Ablösung der der katholischen Kirche resp. Pfarre zu Gr. Samoklensk zustehenden Bauholz⸗ und Fischerei⸗Berechtigung,
im Kreise Wirsitz:
1) Wiesen⸗Zusammenlegung in Wertheim.
2) Ablösung der dem Freischulzengut zu Witzleben auf dem zum Familien-Fideikommiß⸗Gut Witzleben gehörigen Lubeza⸗Fluß zustehenden Fischerei⸗Berech⸗ tigung,
VI. im Regierungsbezirk Posen: im Kreise Adelnau:
Ablösung auf einzelnen Grundstücken zu Adelnau für die Stadtgemeinde Adelnau haftenden Erbpachts⸗Kanons,
werden hierdurch zur Ermittelung unbekannter Interessenten und Feststellung der Legitimation öffentlich bekannt gemacht und alle Diejenigen, welche hierbei ein Interesse zu haben vermeinen, aufgefor⸗ dert sich spätestens zu dem auf
Dienstag, den 23. November 1886,
Vormittags 11 Uhr, im Zimmer Nr. der Königlichen General Kommission zu Bromberg. J
vor dem Herrn Regierungs-Rath Ramkoff anstehen⸗ den Termin zu melden, widrigenfalls sie die be— treffende Auseinandersetzung selbst im Falle einer Verletzung gegen sich gelten lassen müffen und mit keinen Einwendungen weiter gehört werden können.
B. Folgende Auseinandersetzungssachen, in welchen die
des
Berechtigten Kapital als Abfindung erhalten,
werden wegen der dabei speziell angegebenen Hypotheken⸗
forderungen, deren Besitzer im Grundbuch nicht ein⸗
getragen oder nicht zu ermitteln sind, bekannt ge⸗
macht, und zwar: ;
I. im Regierungsbezirk Königsberg i. Pr.:— im Kreise Neidenburg:
Regulirung der Verwendung eines Kaufgeldes von 75 „ für eine vom Grundstück Wientzkowen Nr. 23 der Wirth Friedrich Loch'schen Eheleute daselbst ab⸗ gezweigten Fläche wegen folgender Eintragungen:
a. Abtheilung III Nr. 1D:
1) 20 Thlr. elterliche Abfin⸗ Geschwister dung für Marie, Likuski 2) 40 Thlr. elterliche Abfin⸗ zu dung für Johann, Wientzkowen,
b. Abtheilung 1 Nr. 2 12 Thlr. 17 Sgr. 6 Pf. mütterlicke Erbgelder nebst 5. Co Zinsen für Friedrich Loch in Wientzkowen,
C. Abtheilung II Nr. 6 300 M Darlehn nebst
669 Zinsen für den Kassirer des Vorschuß ˖ Vereins zu Neidenburg, Zimmermeister H. Kirchhoff daselbst,