1886 / 236 p. 7 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 07 Oct 1886 18:00:01 GMT) scan diff

ein verdichteter Ballen den nachgiebigen Widerstand für jede neue Pressung bildet / ertheilten Patents Rr. 3 71 ist durch rechtskräftige Entscheidung des Patentamts vom 22. Juli 1886, insoweit derselbe: „bezüglich des Antriebes der Presse mittelst schräger Triebwelle 29: Die Kombination des hohlen Lagerkranzes 28 mit dem Triebstirn⸗ rade 27 und einer, kleine Zahnräder 30 tragen den Welle 29“, . schützt, für nichtig erklärt, so daß der Anspruch 10 künftig zu lauten hat; ; „Die mit Einschnitten versebene Kuppelungs— kugel 3, in Kombination mit den Rippen 34, wesentlich wie beschrieben. Berlin, den 7. Oktober 1886. saiserliches Patentamt. Meyer.

32866

Die Mitunterzeichnung einer Wech seler klärung mit dem Zufatze „als Bürge“ im Anschluß an die Unterschrift des Namens derjenigen Person (des Ausftellers, für welche die Bürgschaft über- nommen wird, begründet nach einem Urtheil des Reichsgerichts, 1. Civilsenats, vom 13. Jan. d. J. ganz ebenso wie die Unterzeichnung eines Wechsels als Aussteller, Indossant oder Aeceptant eine selbst⸗ ständige Wechsel verpflichtung, selbst wenn die Unter⸗ schrift jener Person (für welche gebürgt wird) ge⸗ fälscht oder aus sonstigen Gründen für jene Person unverbindlich ist.

Der Jahresbericht der Handelskammer zu

M. Gladbach für 1885 äußert sich in dem einleitenden Rückblick auf die allgemeine Lage, wie olgt: . Vie im Jahre 1884 begonnene unbefriedigende Gestaltung der wirthschaftlichen Verhältnisse habe im vorigen Jahre weiteren Fortgang erfahren. In den hauptsächlichen Industrlezweigen des Bezirks seien dieselben Erscheinungen zu Tage getreten, welche sich fast in allen Industriestaaten gezeigt haben. In Folge der verbesserten und vermehrten Produktion bei Anspannung aller Kräfte werde ein Uebermaß von Waaren erzeugt, welches der augenblickliche Be⸗ darf nicht aufnehmen kann; die Leichtigkeit des Ver= kehrs werfe die Waaren sofort auf alle Märkte und bewirke eine Häufung des Angebots, welches sich in sinkenden Preisen und im Anwachsen der Lager kund— gebe. Auf der anderen Seite habe ein dauerndes Sinken der hauptsächlichsten Rohstoffe einen weiteren Preisrückgang und eine allmähliche Entwerthung der Waarenvorräthe herbeigeführt, sodaß der Verkehr empfindliche Verluste zu verzeichnen habe und eine Beunruhigung in allen Kreisen. des gewerb— lichen Lebens eingetreten sei. Diese Lage werde noch dadurch verschärft, daß in denjenigen Ländern, nach welchen sich eine größere Aus— fuhr entwickelt habe, durch den bedeutenden Preis rückgang der von ihnen zu beziehenden Rohstoffe und die Unsicherheit ihrer Verkehrsverhältnisse die Kauf— kraft derselben erheblich abgenommen habe und da⸗ durch eine Verminderung des Exports herbeigeführt worden sei. Diese Erscheinungen zeigen sich, wie der Bericht hervorhebt, bei der Baumwollindustrie des Bezirks in allen Zweigen. Dieselbe arbeite haupt— sächlich für den Massenbedarf in billigen Waaren und für den Export. Eine Besserung sei daher nur zu erhoffen, wenn die Verhältnisse der großen Masse der Bevölkerung eine größere Verbrauchsfaͤhigkeit er⸗ würben, ohne daß die in den letzten Jahren über das Bedürfniß hinaus stattgehabte Ausdehnung der Betriebe fortgesetzt werde und daß auch für den Ex= port günstigere Verhältnisse einträten. Die Flachs⸗ Spinnerei und -Weberei habe bis Mitte des vorigen Jahres sich einer besseren Lage zu erfreuen gehabt. Scit dieser Zeit habe dieselbe aber, umgekehrt wie bei anderen Industriezweigen, mit einer Ver— theuerung des Flachses in Folge der Miß— ernten in Rußland und mit mangelndem Ab— satz und sinkenden Preisen für Garne und Gewebe zu kämpfen, so daß die Aussichten auf einen lohnen— den Betrieb im laufenden Jahre sehr getrübt seien. In den meisten Zweigen der Seidenindustrie hätten die oben dargelegten Verhältnisse in gleich ungün— stiger Weise gewirkt, in mehreren Fabrikationen große Verluste herbeigeführt. Nur in der mechani— schen Sammet und Plüschfabrikation habe eine günstig einwirkende Mode während der zweiten Hälfte des vorigen Jahres bis in das laufende Jahr hinein einen lebhaften und besseren Geschäftsgang zur Folge gehabt. Die Hülfsindustrien der Textil⸗ industrie des Bezirks seien im Allgemeinen das ganze . hindurch voll und mit gutem Erfolg beschäftigt gewesen.

Im Einzelnen wird über die Textil-Industrie des Bezirks berichtet, zunächst über die Baumwoll— spinnerei: Die Preisbewegung für amerikanische Baumwolle sei im Berichtsjahr mit nur vereinzelten und kurzen Unterbrechungen eine beständig fallende gewesen und habe von Anfang Januar bis Ende Dezember 17 0 betragen; bei der ostindischen Baum⸗ wolle sei der Abschlag erst in der zweiten Jahres hälfte eingetreten und habe durchschnittlich 10 00 erreicht Für die Waterspinnerei wird das Jahr 1885 als das ungünstigste seit 1878.é79 bezeichnet. Der Absatz der Erzeugnisse habe . noch wesentlich schwieriger als im Vorjahre gestaltet, und demgemäß hätten auch die Preisverhältnisse sich weiter zum Nachtheil der Spinner entwickelt. Verhältnißmäßig günstig haben, wie es in dem Bericht heißt, diejeni⸗ gen Etablissements gearbeitet, welche mit dem Ab⸗ schlag der Baumwolle voran- oder demselben vor⸗ aufgehend. stets ihre Produktion auf Lieferung ver— kauft und sich mit Rohmaterial nur für den mo⸗ mentanen Bedarf versehen hatten. Der weitaus größere Theil der Spinner habe sich aber zu Be⸗ ginn des Jahres bereits, in Erwartung einer Steigerung, auf längere Zeit mit Baumwolle gedeckt und daran große Einbußen erlitten. Als dann später amerikanische Baumwolle bis auf 53 Pence für Middling Upland gefallen, habe man diese No—⸗ tirung vielfach für eine sichere Basis angesehen und um 5H. 55 Pence herum bedeutende Einkäufe zur Verschlffung von Amerika gemacht, die bei Eintreffen der Waare wieder einen erheb— lichen Verlust gegen den Tageswerth ergaben. In besonders ungünstiger Lage hätten sich die groben Watergespinnste befunden, zu deren Herstellung ost— indische Baumwolle ausschließlich oder in Mischung mit amerikanischer verwendet wird. Es wird darüber berichtet: Während in der ersten Hälfte des Jahres diese Baumwollsorten nicht billiger geworden, son⸗ dern zum Theil noch gestiegen waren, hatten die 6 der dargus hergestellten Garne in demselben Verhältniß wie die Gespinnste aus amerikanischer

Baumwolle (Nr. 162 Water) nachgeben müssen. Dazu kamen Fabrikatiensverluste durch den auch in Quaglität wesentlich geringeren Ausfall der ost— indischen Baumwollernte. Surats verloren durch—⸗ schnittlich —4 ( mehr bei der Reinigung als im Jahre vorher, und lieferten auch zum Theil ein sehr ungenügendes Gespinnst, namentlich die für grobe Watergarne hauptsächlich in Betracht kommende OSmra. Baumwolle. Englische Waters sind während des vergangenen Jahres im Gladbacher Bezirk nicht gekauft worden, da einheimische Spinner, um keine weitere Ver⸗ ringerung des ohnehin ungenügenden Absatzes zu ris— kiren, durchgängig 3*Y e unter Parität der Manchester⸗ Notirungen verkauft haben. Auf anderen Verkaufs⸗ gebieten haben dagegen englische Twiste der Spinnerei des Bezirks fortdauernd schwere Konkurrenz bereitet. Eine Einschränkung der Betriebsthätigkeit in den Waterspinnereien, welche bei dem unbefriedigenden Geschäftsgange zu erwarten war, ist nicht einge treten, die Arbeitszeit ist vielmehr im allgemeinen voll aufrecht erbalten worden; dagegen hat in ein⸗ zelnen Etablissements, welche bis dahin über die übliche zwöltstündige tägliche Schicht hinausgegangen waren, im Anfange des laufenden Jahres eine Ab— kürzung auf diese Stundenzahl stattgefunden. Wäh— rend des Jahres 1886 hat sich der Geschäftsgang für die Waterspinnerei noch schlechter gestaltet. Baumwolle ist bis Ende Februar noch um 50e ge— fallen, und diesen Abschlag haben Garne reichlich mitmachen müssen. Seitdem ist eine Befestigung der Baumwollpreise eingetreten und dieselben haben wieder den Stand vom Dezember v. J. erreicht; Gespinnste dagegen sind nur zu den allerniedrigsten Notirungen zu rerkaufen und finden selbst dazu nicht genügenden Absatz. Eine Besserung der Lage er— wartet der Bericht nur dann, wenn eine Ver— mehrung bezw. Vergrößerung der Spinnereien in den nächsten Jahren nicht stattfinde und so allmählich Erzeugung und Bedarf sich decken könnten. Die Warpsspinnereien sind, wie der Bericht sagt, im Allgemeinen in derselben ungünstigen Lage ge— wesen wie die Waterspinnereien. Der Bedarf der Weißwebereien sei jedenfalls nicht erheblich geringer als im Vorjahre gewesen; hauptsächlich habe die von einer so ungewohnt lange andauernden weichenden Konjunktur hervorgerufene Zurückhaltung im Ab- schluß neuer Lieferungsverträge zu dem starken Druck auf die Verkaufspreise geführt. In auswärtigen Absatzdistrikten sei auch im Jahre 1885 die Konkur⸗ renz englischer Warps wieder sehr fühlbar gewesen; im Bezirk der Kammer komme dieselbe nicht in Be— tracht, weil die Warpsspinnereien des Bezirks die Ketten auf den Weberbäumen liefern und die We— bereien darin einen Vortheil fänden, der durch einige Prozent Differenz in den Preisen nicht ausgeglichen werde. Spezialitäten: gleichfarbige und bunte Warps, haben, wenn auch nur zu außerordentlich ge— drückten Preisen verkäuflich, immerhin noch ein besseres Geschäft erzielt als greise Warps. Die Copsspinnereien für grobe Nummern Schußgarne, welche zum Verbrauch der heimischen und westfalischen Weißweberei dienen, haben, dem Bericht zufolge, im vergangenen Jahre ihre Produktion auch nur zu sehr gedrückten Preisen absetzen können. Der Ver⸗ brauch habe zwar wohl nicht abgenommen, auch sei keine Vermehrung der Spindelzahl eingetreten, der Verkauf sei aber unter dem Einfluß des allgemeinen Preisrückgangs für Baumwolle und baumwollene Garne sehr schwierig und nur durch fortwährende Ermäßigung der ohnehin schon verlustbringenden Preise zu erzielen gewesen. Die schlechten Resultate der Copsspinnereien hätten die Veranlassung dazu gegeben, daß einzelne Spinnereien dazu übergegangen sind, auch gefärbte, sogenannte sächsische Imitat— Garne zu spinnen, was vielleicht dazu führen werde, den auf der Mule- und Copsspinnerei lastenden Druck etwas zu erleichtern. Für den Betrieb der mit Herstellung von Mulegarnen Nr. 4 bis 14 beschäf⸗ tigten Spinnereien seien die Verhältnisse im All— gemeinen die gleichen gewesen wie für Copsspin— nereien. Die Konkurrenz der sächsischen Imitatgarne aus gefärbter Baumwolle habe die Preise für Mules, welche schon am Schluß des Vorjahres einen außergewöhnlich niedrigen Stand hatten, andauernd weiter unter Druck gehalten; auch habe sich die Vermehrung der Mulespinnereien in dem Bezirk beim Absatz recht fühlbar gemacht. Cops und Mulespinnereien, welche lediglich ostindische Baum— wolle verarbeiten, seien in der gleich ungünstigen Lage gewesen wie die Spinnereien für grobe Wa— ters: bei unveränderten Rohstoffpreisen hätten die Verkaufs⸗Notirungen der weichenden Richtung der Baumwolle im Allgemeinen folgen müssen. Der rapide Abschlag der Surats in den letzten Monaten habe außerdem für die Spinner eine schwere Einbuße durch Entwerthung ihrer Vorräthe zur Folge gehabt. Feinere Mules und Cops Nr. 16 bis 30 seien ebenfalls in einer sehr ungünstigen Preislage ge— wesen; die Konkurrenz der süddeutschen und elsässischen sowie in den Nrn. 28/30 zeitweise auch der englischen Spinnereien habe ein lohnendes Geschäft in diesen Garnen für die Produzenten des Bezirks nicht auf— kommen lassen. Was die Fabrikation von Lampen⸗ dochten betrifft, so wurde schon im vorigen Bericht gesagt, daß die Preise auch nicht mehr den beschei⸗ densten Nutzen ermöglichten; dem neuesten Bericht zufolge kam dies im Jahre 1885 erst recht zum Aus⸗ trage: Der Export nach England habe nachgelassen, indem der Artikel auch dort, und zwar vortheilhafter, fabrizirt werde, sodaß in Folge der anwachsenden Vorräthe zu verlustbringenden Preisen angeboten wurde. (Fortsetzung folgt).

Leipziger Monatsschrift für Tertil-In⸗ dustrie. Das neueste Septemberheft (Nr.) dieser im Verlage von Metzger, Wittig, Martin u. Comp. in Leipzig erscheinenden und von Th. Martin heraus⸗ gegebenen Zeitschrift, deren Abonnenten bekanntlich außerdem die Beiblätter „Wochenberichte“ (ein Han⸗ delsblatt für die Textilbranche) und „Der Muster⸗ zeichner“ (in Buntdruck) gratis erhalten, umfaßt 48 Seiten und bietet u. A. folgenden durch ca. 40 sauber ausgeführte Abbildungen erläuterten Inholt: Zum Export von Textilfabrikaten nach der Türkei. Die Schweizer Seiden⸗Industrie im Jahre 1885. Ueber Gewebemuster früherer Jahrhunderte. Die Feuersgefahr, ihre Verhütung und Bekämpfung in der Textilindustrie. Untersuchungen über das Vorkommen und die Ursachen wechfelnder und stet ger Differenzen in den Egalitätsverhältnissen der Baum— wollgarne. Flügelspindel mit Laufspule. Kämm⸗ Maschine für Ramie und andere lange Textilfasern. Spinnmaschine mit unveränderlicher Spannung der Treibschnüre. Heilmann'sche Kämm-Maschine mit verstärktem Kämmlings-Vließ. Ueber die

Kreuzspulmaschine Patent Ferd. Roßkothen. Ueber die Vebandlung der Calculationslehre in unserer Fach⸗ literatur. Bandwebstuhl mit guer verschiebbarer Kette. Neue Schaftmaschine für Hoch- und Tief⸗Fach. == Webschaft mit dichtem Stand der Litzen. Wirk= maschine ohne Nadelpresse. Spitzenkloͤppelmaschine. Sesbstthätige Mindervorrichtung am mechanischen Kulirstuhle Flacher mechanischer Kulirwirkstuhl. Neue Knüpfzange für Teppichknüpferei. Die Stisckindustrie im fächsischen Voigtlande. Ueber das Walken unentfalteter Tuche und Stoffe, besonders derjenigen, welche mit Baummolle gemischt sind. Apparat zum Bleichen von Garnen und Geweben. Versahren zur Isolirung und Präparirung von Gespinnstfasern. Verfahren, mit Gerbstoff im= prägnirte oder bedruckte vegetabilische Fasern, Ge— spinnste oder Gewebe mit Antimon zu beizen. Die Fußbodenfrage in industriellen Etablissements. Rauhverfahren ohne Rauhmaschine. Ueber den Gewichtsverlust der Abfallgarne beim Färben Ucber den' Unterschied zwischen Stockdämpfen und Dekatiren beim Appretiren reinwollener Damen— kleiderstoffe. Färben baumwollener Strickgarne. Correspondenzen. Rundschau. Fachschulwesen. Literatur. Technische Fragen. Inserate.

Baugewerks-Zeitung. (Verlag der Expedi⸗ tion der Baugewerks-Zeitung B. Felisch!] in Berlin.) Nr. 79. Inhalt: Kirche zum heiligen Kreuz in Berlin. Baugewerks⸗Berufsgenossenschaften. Der Delegirtentag des Verbandes Deutscher Bau— gewerksmeister zu München. Lokales und Ver— mischtes. Technische Notizen: Reinigung von Messing. Schulnachrichten. Bücheranzeigen und Rezensionen. Brief und Fragekasten, Ein— gesandt. Bau⸗Submissions⸗Anzeiger. Anzeigen. Beilagen: Anzeigen.

Deutsche Seiler-Zeitung. (E. F. W. Berg Berlin Y0) Nr. 19. Inhalt: JV. Verbands⸗ tag des deutschen Seilerverbandes. Deutscher Sceilerverband. Der allgemeine deutsche Hand— werkertag in Kösen a. S. Verbindungsösen für Treib⸗Seile. Auszüge aus den amtlichen Patent— listen. Wichtige gerichtliche Entscheidungen. Driginal-Marktberichte. Rundschau. Frage— kasten. Briefkasten. Feuilleton. Dringend zur Beachtung empfohlen. Inserate.

Deutsche Uhrmacher-Zeitung. (Verlag R. Stäckel, Berlin 8W.) Nr. 19. Inhalt: Bekanntmachung des Central-Vorstandes. Ueber die Ortsbestimmung zur See mit vorzüglicher Be⸗— rücksichtigung des Chronometers. III. Noch ein Wort über die praktischen Prüfungen der Uhrenöle auf ihre Oxidationsfähigkeit ꝛe. Eine Studie über den Ankergang. IX. C. Theod. Wagner's Fabrik elektrischer Uhren. III. Erinnerungen an Chaux-de-Fonds: seine Entwickelung und Bedeutung als Mittelpunkt der schweizerischen Uhrenindustrie. IX. Aus der Werkstatt (verbesserter Zusammensetzer).

Vereins-Nachrichten (Meißner Hochland). Ver⸗

mischtes. Briefkasten. Anzeigen.

Allgemeine Handwerker-Zeitung. (Mün— chen, Pfisterstr. 11.) Inhalt: Die V. Wander— versammlung des Verbandes bayer. Gewerbevereine. Hausirhandel. Mittheilungen aus Innungen, Vereinen ꝛ. Kleine Mittheilungen.

Gewerbeblatt aus Württem berg, heraus— gegeben von der Königl. Centralstelle für Gewerbe und Handel. Nr. 40. Inhalt: Die Ursachen der sanitären Gefahren beim Bewohnen neuer Häuser und ihre Beseitigung. MNeber Lichtpausverfahren (Forts. ). Verschiedene Mittheilungen. Entschei⸗ dung des Reichsgerichts. Ausstellungswesen. Neues im Musterlager.

Handels ⸗RNegister.

Die Handelsregistereinträge gus' dem Königreich Sachfen, dem Königreich Württemberg und dem Großherzogthum Hessen werden Dienstags bezw. Sonnabends (Württemberg) unter der Rubrik Leipzig, resp. Stuttgart und Darmstadt veröffentlicht, die beiden ersteren wöchentlich, die letzteren monatlich. AÆrTolsen. Bekanntmachung. 32870 In unser Firmenregister ist heute unter Nr. 86 die Firma: . „Louis Emanuel“ mit dem Firmeninhaber „Kaufmann Louis Emanuel“ und dem Orte der Niederlassung „Mengeringhausen“ eingetragen worden. Arolsen, den 27. September 1886. Fürstliches Amtsgericht.

Ballenstedt. Bekanntmachung. 32871 Auf Fol. 442 des Handelsregisters ist heute die Firma A. Schmidt in Ballenstedt und als deren Inhaber der Brauereibesitzer Adam Schmidt daselbst eingetragen worden. Ballenstedt, 4. Oktober 1886. Herzöglich Anhaltisches Amtsgericht. Heinemann. Ballenstedt. Bekanntmachung. 132872 Auf Fol. 443 des Handelsregisters ist heute die Firma F. Uthe in Ballenstedt und als deren In haber der Brauereibesitzer Friedrich Uthe daselbst eingetragen worden. Ballenstedt, den 4. Oktober 1886. Herzoglich Anhaltisches Amtsgericht. ; Heinemann.

Rerlim. Handelsregister 132899 ves Königlichen Amtsgerichts L. zu Berlin. Zufolge Verfügung vom 5. Oktober 1886 sind am 6. Oktober 1886 folgende Eintragungen erfolgt: In unser Genossenschaftsregister ist unter Nr. 116, wofelbst die hiesige Genossenschaft in Firma: Deutscher Kellnerbund „Berlin“ Eingetragene Genossenschaft vermerkt steht, eingetragen: Der Vorstand besteht nunmehr aus: 1) dem Oberkellner Lorenz Stenz zu Berlin, als Vorsitzenden, 2) dem Buffetier Fritz Busse zu Berlin, als Rendanten, 3). dem Geschäftsführer Max Huber zu Berlin, als Controleur,

4) dem Buchhalter Peter Büchel zu Berlin, al Schriftführer. In der Generalversammlung vom 3. August 1886 ist eine Aenderung des 5. 5 Abs. 2 des Statuts be⸗ schlossen worden.

Gelöscht ist:

Zufolge Verfügung vom 6. Oktober 18385 sind am felben Tage folgende Eintragungen erfolgt:

In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 8630, wofelbst die hiesige Aktiengesellschaft in Firma:

Dentsche Edison⸗Gesellschaft für angewandte Elektrieität vermerkt steht, eingetragen:

Durch Beschluß der Generalversammlung vom 29. April 1886 ist das Statut nach näherer Maß— gabe des betreffenden Protokolls, welches sich im Beilage⸗Bande Nr. 624 zum Gesellschaftsregister vol. J. Seite 124 u. flgde. befindet, in den §5. 5, 14, 18 und 21 geändert worden.

Dadurch ist u. A. jetzt Folgendes bestimmt:

Die Bekanntmachungen der Gesellschaft sind ein Mal in diejenigen 10 Zeitungen einzurücken, welche in dem Eintragungsvermerke vom 8. Juni 1885 aufgeführt worden.

Es beeinträchtigt aber die Gültigkeit einer Be⸗ kanntmachung nicht, wenn dDdieselbe in diesen Blät⸗ tern, ausgenommen den Deutschen Reichs- und Königlich Preußischen Staats⸗-Anzeiger, zu spät er— folgt oder gänzlich unterblieben ist.

Die hiesige Aktiengesellschaft in Firma: Deutsche Bank (Gesellschaftsregister Nr. 2882 hat dem Augrst Schulze zu Berlin mit der Maßgabe Kollektiv— prokura ertheilt, daß derselbe die Firma der Ge— fellschaft in Gemeinschaft mit einem Direktor oder einem stellvertretenden Direktor zu zeichnen berechtigt ist. Dies ist unter Nr. 6822 unseres Prokuren—

registers eingetragen worden.

In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 7980, woselbst die hiesige Handelsgesellschaft in Firma: Guttmann C Deutschmann vermerkt steht, eingetragen: Die Handelsgesellschaft ist durch einkunft der Betheiligten aufgelöst.

Ueber⸗

In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr, 3657, wofelbst die hiesige Handelsgesellschaft in Firma: Fischer C von Fielitz

vermerkt steht, eingetragen:

Die Gesellschaft ist durch Uebereinkunft der Betheiligten aufgelöst.

Der Kaufmann Herrmann Otto Albert Fischer setzt das Handelsgeschäft unter unver—⸗ änderter Firma fort.

Vergleiche Nr. 17 236 des Firmenregisters.

Demnächst ist in unser Firmenregister unter Nr. 17236 die Firma: Fischer von Fielitz mit dem Sitze zu Berlin und als deren Inhaber der Kaufmann Herrmann Otto Albert Fischer zu Berlin eingetragen worden.

Persönlich haftender Gesellschafter der hierselbst

unter der Firma: Berolina Commandit Gesellschaft für Patentverwerthung Siegmund Cohn C Co.

errichteten Kominanditgesellschaft (Geschäftslokale: Dranienburgerstraße Nr. 4041 und Weißenburger straße Nr. I] ist der Kaufmann Siegmund Cohn zu Berlin. Dies ist unter Nr. 10 156 des Gesell— schaftsregisters eingetragen worden.

In unser Firmenregister ist mit dem Sitze zu Berlin unter Nr. 17255 die Firma:

Les Wolff junior (Geschäftslokal: Krausnickstraße Nr. 13) und als deren Inhaber der Kaufmann Leo Wolff zu Berlin eingetragen worden.

Der Kaufmann Eduard Hellenthal zu Aachen hat für sein mit dem Sitze zu Aachen und einer Zweig— niederlassung zu Berlin unter der Firma:

Aachener Spiegel⸗Manufaetur E. Hellenthal Cie. bestehendes Handelsgeschäft (Firmenregister Nr. 15 709) dem Oscar Stender zu Berlin Prokura ertheilt und ist dieselbe unter Nr. 6823 des Prokurenregisters eingetragen worden.

Der Kaufmann. Georg Jehan Bröchner zu Berlin hat für sein mit dem Sitze zu Hamburg und einer Zweigniederlassung zu Berlin unter der Firma:

Georg Bröchner bestehendes Handelsgeschäft (Firmenregister Nr. 19 708) dem Ole Falk Ebbell Harboe zu Berlin Prokura ertheilt und ist dieselbe unter Nr. 6824 unseres Prokurenregisters eingetragen worden.

Berlin, den 6. Oktober 1586. Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 561. Mila.

Hor käm. Sandelsregister 32901 bes Fööniglichen Amtsgerichts N. zu Berlinm. ufolge Verfügung vom 5. Oktober 1836 ist am selben Tage in unser Gesellschaftsregister Folgendes eingetragen worden: Spalte 1. Laufende Nummer: 10154. Spalte 2. Firma der Gesellschaft: Chemische Productenfabrik Altdamm, Actien⸗Gesellschaft. Spalte 3. Sitz der Gesellschaft: Berlin. Spalte 4. Rechtsverhältnisse der Gesellschaft:

Die Gesellschaft ist eine Aktiengesellschaft von un⸗ bestimmter Zeitdauer.

Der Gesellschaftspertrag datirt vom 4. Juni 1886 und befindet sich im Beilagebande Nr. 689 zum Gesellschaftsregister Vol. J. Seite 2 und folgde. Zweck der Gesellschaft ist die Gewinnung und der Vertrieb chemischer und Bergwerksprodukte, sowie der Erwerb der zur Erreichung dieses Zweckes dien⸗ lichen Iönmobilien und Mobilien. as Grund⸗

kapital der Gesellschaft beträgt 200 009 S und ist

in 200 Aktien zu je 1000 M eingetheilt.

6 x 2

w

mindestens 14 Tage, aber nicht früher als —orher, den Tag der Einberufung und den der ʒfammlung nicht mitgerechnet, durch einmalige Be— . e nn,

Firma:

DPDopberan.

sespt

Die Aktien lauten auf jeden Inhaber. Die Gründer de Gesellschaft haben das gesammte Grundkapital übernommen, ̃ In Anrechnung auf das Grundkapital hat der Alfionär Fabrikbesitzer Carl 4 zu Altdamm folgende Vermögensstücke in die Gesellschaft ein—⸗ cht: ictta n von ihm bisher beim Bahnhofe Altdamm betriebene chemische Fabrik mit allen dazu gehörigen mmobilien sowie den im Protokolle vom 4. Juni Boh näherbezeichneten Mobilien zum Werthe von 121600 , wobei die Gesellschaft die auf dem Grundstůũcke ruhenden Hypotheken zum Betrage von 0 66 M übernimmt; Xp. von den auf der Fabrik vorhandenen Vorräthen an Rohmaterial, Brennmaterial, Fabrikaten u. s. w. einen Betrag bis zum Werthe von 50 000 „; Betrag von nominal 75 0900 46 Prioritäts—⸗ Aktien der Chemischen Fabrik Oranienburg chaft für den vereinbarten Preis von 50 000 1.

Hierfür werden ihm 174 Stück als vollgezahlt geltende Aktien der neugebildeten Gesellschaft ge—

ährt. ; J . 3. Vorstand bildet ein Direktor; für Behinde— run fälle können 2 Vertreter bestellt werden, welche aber nur in Gemeinschaft miteinander die Gesell— schaft vertreten und die Firma zeichnen dürfen.

Urkunden, welche, statutenmäßig vom Aufsichte—= rathe zu vollziehen sind, gelten als gehörig gezeichnet, wenn sie die Unterschrift des Vorsitzenden oder seines

ö Stellvertreters und außerdem noch die eines zweiten Auffichtsrathsmitgliedes tragen.

Vekänntmachungen Seitens der Gesellschaftsargane erfolgen durch Einrückung in den Deutschen Reichs— Anzeiger. . . ö

Die Berufung der Generalversammlung erfolgt 4 Wochen Ver⸗

Die Gründer der Gesellschaft sind:

iI) der Kaufmann Julius Pickardt zu Berlin,

Y) die zu Oranienburg domicilirende Aktien- gefellschaft in Firma; Ghemische Fabrik „Dranienburg“ Aktien⸗Gesellschaft,

3) der Fabrikbesitzer Carl, Heintz zu Altdamm

ch der Kaufmann Julius Elkan zu Berlin.

5 der Kaufmann Leonhard Eichstaedt zu Berlin.

Den ersten Aufsichtsrath bilden:

i) der Kaufmann Julius Pickardt zu Berlin,

Y der Dr. Alfred Blügel zu Oranienburg,

Zz der Kaufmann Leonhard Eichstaedt zu Berlin.

Als Revisoren zur Prüfung des Gründungs—

. herganges haben fungirt;

die vereideten Bücherrevisoren Ernst Bierstedt und August Wolff zu Berlin, Verstand (Direktor) der Gesellschaft ist der Fabrik— besitzer Carl Heintz zu Altdamm. Berlin, den 5. Oktober 1886. Königliches ö J. Abtheilung 661. Mila.

Cnarlottenburz. Bekanntmachung. 32873

In unser Firmenregister ist unter Nr. 266 die

„Deutsche Handels-Union“, Wochenschrift für die Interessen des Deutschen Exports A. von Krause,

und als deren Inhaber der Ingenieur Arthur, Fer— dinand von Krause zu Charlottenburg, am 2. Ok—

tober 1886 eingetragen. Charlottenburg, den 2. Oktober 1886. Königliches Amtsgericht. Danrxiꝶ. Bekanntmachung. 32874 In unser Firmenregister ist heute bei der Firma W. E A. Fürstenberg (Nr. 11II9 des Registers)

eingetragen:

Die Handlung ist nach Hamburg verlegt und deshalb die Firma hier gelöscht. Danzig, den J. Oktober 1886. . Königliches Amtsgericht. X. Dani. Bekanntmachung. 32875 In unser Gesellschaftsregister ist heute sub Nr. 490

die aus den Kaufleuten Carl Paul Ferdinand Fischer und Carl Ferdinand Hermann Nickel hier bestebende

ö.

SHandelsgesellschaft in Firma Fischer . Nickel hier mit dem Bemerken eingetragen, daß die Gesell⸗ schaft am 1. Oktober 1886 begonnen hat. Danzig, den 5. Oktober 1886,

Königliches Amtsgericht. X.

32881] In das hiesige Handelsregister ist auf gerichtliche Verfügung eingetragen: Seite 48 unter Nr. 90 die Firma: B. Anders in Doberan und als deren Inhaber der Kaufmann Bernhard Heinrich Karl Friedrich Anders. Seite 46 unter Nr. 91 die Firma: Gustav Kallies in Doberan und als deren Inhaber der Kaufmann Gustav Karl Emil Johann LKallies, Seite 39 zu Rr. 77, betr. die Firma: J. Siems n Doberan, das Erloschensein der Firma. Doberan, den 5. Oktober 1886. Krull, Amtsgerichts⸗Aktuar, Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Amtsgerichts.

Frankenstein. Bekanntmachung., Hzä8z) „In, unser Firmenregister ist unter laufende Nr. 295

ie Firma „E. Luks“ u Frankenstein und als deren Inhaber der potheker Ernst Luks am 4. Oktober 1886 ein⸗ getragen worden. Frankenstein, den 4. Oktober 1886. Königliches Amtsgericht.

Frankenstein. Bekanntmachung. [32884 In unserem Firmenregister ist heut das Erlöschen der unter Rr. 29d eingetragenen Firma „P. Wiesner“ in Frankenstein vermerkt worden. Frankenstein, den 4. Oktober 1886. Königliches Amtsgericht.

Trank rart a. O. Handelsregister 32882 des Königl. Amtsgerichts zu Frankfußt a. O. In unser Gesellschaftsregister ist bei Nr. 257, wo—⸗ die Handelsgesellschaft „Max Levit“ zu Frankfurt a. S. eingetragen steht, zufolge Ver—

fügung vom 5. Oktober 1886 Folgendes vermerkt

worden?: Die Handelsgesellschaft ist aufgelöst. Das Ge—⸗ schäft ist mit unveränderter Firma auf den Kaufmann Hermann Littmann zu Frankfurt a. DO. als alleinigen Inhaber übergegangen und pie Firma unter Nr. 1229 des Firmenregisters ein⸗ getragen.

Gleichzeitig ist in unser Firmenregister unter Vr. 1229 der Kaufmann Hermann Littmann zu Frankfurt a. D. als Inbaber der Firma „Max Levit“ eingetragen worden.

Frankfurt a. O,, den 5. Oktober 1886.

Königliches Amtsgericht. II.

32820 H.-Gladbach. In das Handelsregister des hiesigen Königlichen Amtsgerichts ist sub Nr. 1785 des Firmenregisters, woselbst das von dem Kaufmann und Fabrikinhaber Gustav Schmitz, zu Rheydt woh⸗ nend, daselbst unter der Firma Gustav Schmitz & Cie. bestehende Handelsgeschäft eingetragen sich be⸗ findet, vermerkt worden: „Die Firma ist erloschen.“

M.⸗-Gladbach, den 23. September 1886.

w Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts,

32821 M.-Gladbnaeh. In das Handelsregister des hie— sigen Königlichen Amtsgerichts ist sub Nr. 1165 des Gesellschaftsregisters, woselbst die zwischen dem zu M.⸗Gladbach wohnenden Kaufmann Jacob Grün— berg und dem zu Brüssel wohnenden Kaufmann Leo Lirsch unter der Firma Brüfseler Engros⸗Lager J. Grünberg * Eie,. bestehende Handelsgesell⸗ schaft eingetragen sich befindet, vermerkt worden: Die Handelsgesellschaft ist mit dem 13. August d. J. aufgelöst und das Handelsgeschäft mit Firmen berechtigung auf Jacob Grünberg übergegangen, sodann sub Nr. 2143 des Firmenregisters das von dem zu M.Gladbach wohnenden Kaufmann Jacob Grünberg daselbst unter der Firma Hamburger Engros⸗Lager J. Grünberg & Cie. errichtete Handelsgeschäft eingetragen worden.

M.⸗Gladbach, den 29. September 1886. . Schwacke, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

Honenlimburz. Handelsregister 32519 des Königl. Amtsgerichts zu Hohenlimburg. Die unter Nr. 42 des Firmenregisters eingetragene Firma „Wilh. Lipps“ (Firmeninhaber der Kohlen⸗ ändler Wilhelm Lipps zu Hohenlimburg) ist gelöscht am 30. September 1886.

Halbe a. S. Bekanntmachung. 328861

In unser Genossenschaftsregister ist zufolge Ver⸗ fügung vom 4. Oktober am 4. Oktober 1886 bei Nr. 4, den Calbenser Consum-⸗Verein betreffend, eingetragen worden:

Durch Beschluß der Generalversammlung vom 9. Oktober 1880 ist ein neues Statut Blatt 6 des Beilagebandes 2 festgestellt.

Der Zweck des Vereins ist Beschaffung unver— fälschter und guter Waaren für den persönlichen und Haushaltungsbedarf seiner Mitglieder gegen so— fortige Baarzahlung und Ansammlung eines Kapi⸗ tals aus den Ueberschüssen.

Der Vorstand besteht aus dem Geschäftsführer und Kassirer, dem Controleur und dem Beisitzer. Zum Controleur, nicht zum Beisitzer, wie in Nr. 229 dieses Blattes publizirt, ist am 11. September 1886 der Buchhalter Ludwig Neumann zu Kalbe a. S. gewählt worden.

Kalbe a. S., den 4. Oktober 1836.

Königliches Amtsgericht. HKiel. Bekanntmachung. 32885

In das hieselbst geführte Gesellschaftsregister ist am heutigen Tage sub Nr. 40 eingetragen die

Firma: Gebrüder Greve

in Neumünster und als deren Inhaber der Kauf— mann Claus Greve und der Kaufmann Wilhelm Theodor Greve, Beide in Neumünster.

Die Gesellschaft hat am 1. Oktober 1886 be— gonnen.

Kiel, den 1. Oktober 138586.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung V.

Hie. Bekanntmachung. 32887

Am heutigen Tage ist hieselbst eingetragen:

1) ad Nr. 412 des Firmenregisters, betreffend die Firma: F. G. S. Lacht, Inhaber: Kaufmann Friedrich Georg Heinrich Locht in Neumünster;

Die Firma ist auf den Kaufmann Hans Carl Friedrich Locht in Neumünster übergegangen. Vergleiche Nr. 1670 des Firmenregisters. sub Nr. 1670 des Firmenregisters: die Firma: F. G. H. Locht in Neu— münster, und als deren Inhaber der Kauf— mann Hans Carl Friedrich Locht in Neu— münster. ad Rr. 80 des Prokurenregisters, betreffend die dem Kaufmann Friedrich Locht in Neumünster von der Firma F. G. H. Locht in Neu⸗ münster ertheilte Prokura: Die Prokura ist erloschen. Kiel, den 4. Oktober 1886. Königliches Amtsgericht. V.

Liebenwerda. Bekanntmachung. 132833! Bei der unter Nr. 10 unseres Genossenschafts— registers eingetragenen ö Spar⸗ und Darlehnskasse Liebenwerda eingetragene Genossenschaft ist heute in Spalte 4 eingetragen, daß in der General⸗ verfammlung vom 4. September 1886 der mit dem 31. Dezember 1886 ausscheidende Vorstand, nämlich: 3) der Rentier Friedrich Herrmann als Direktor. 2) der Kaufnann Karl Freitag als Kassirer, 3) der Kämmerer August Schulze als Controleur, sämmtlich zu Liebenwerda, für die Jahre 1887, 1888 und 1889 wieder ge⸗ wählt ist. Liebenwerda, den 1. Oktober 1886. Königliches Amtsgericht. II. . 328761 Luckenwalde. In unser Gesellschaftsregister ist heute unter Nr. 46 die Firma:

. ySasche Æ Schunack!“ mit dem Sitze in Luckenwalde und als deren Ge— sellschafter:

I) der Färbermeister Gustav Schunack hierselbst, 2) der Appreteur Wilhelm Hasche hierselbst, eingetragen.

Die Handelsgesellschaft hat am 1. Oktober 1886 begonnen. Zur Vertretung derselben ist Jeder der Gesellschafter berechtigt.

Luckenwalde, den 5. Oktober 1886.

Königliches Amtsgericht. Metz. Kaiserliches Landgericht zu Metz. 32877

Im hiesigen Handels ⸗Gesellschaftsregister wurde heute die offene Handelsgesellschaft unter der Firma: G. Marcellin & Cie., mit dem Sitze zu Sablon bei Metz, eingetragen. Dieselbe hat am 3. September 1835 begonnen. Die Gesellschafter sind: 1) Georg Gaston. Stephan Marcellin, In- dustrieller zu Sablon bei Metz, und 2) Frau Maria Poirel, Wittwe von Karl Gosnier, daselbst wohn haft. ö Vertretung der Gesellschaft ist nur der Gesellschafter Marcellin berechtigt.

Im Gesellschaftsregister wurde heute ferner ein— getragen die offene Handelsgesellschaft unter der Firma:

Lne C Cie., mit dem Sitze zu Saint-Julien bei Metz. Dieselbe hat mit dem 17. August 1886 begonnen.

Die Gesellschafter sind:

1) Joseph Luc, Gerber zu Naney,

2) Arthur Patin, Industrieller zu Dieuze,

3) Nestor Sommer, Kaufmann zu Besangon, 4) Abraham Schwob, Kaufmann zu Paris.

Jeder der Gesellschafter hat das Recht, die Gesell— schaft zu vertreten.

Metz, 4. Oktober 18536.

Der Landgerichts⸗Sekretär. Lichtenthaeler. 32822 Mülheim An. d. ERnuhr. In unser Firmen register ist unter Nr. 555 die Firma: H. Thielen⸗Krabb und als deren Inhaber der Kaufmann Hermann Thielen zu Mülheim a. d. R. am 30. September 1886 eingetragen. Mülheim a. d. Ruhr, den 30. September 1886. Königliches Amtsgericht. Ramslam. Bekanntmachung. 32879

Die in unserm Firmenregister ist unter Nr. 67

eingetragene Firma H. Steinitz zu Namslau ist gelöscht. Namslau, den 27. September 1886. Königliches Amtsgericht. IV.

Eosen. Handelsregister. 32880

In unserem Register zur Eintragung der Aus⸗ schließung oder Aufhebung der ehelichen Güter—⸗ gemeinschaft ist unter Nr. 774 zufolge Verfügung dom heutigen Tage eingetragen worden, daß der Kaufmann Albert Jarecki zu Posen zur Zeit Mitinhaber der Firma Gebr. Jarerki daselbst, Nr. 452 des Gesellschaftsregisters für seine Ehe mit Louise Friedländer aus Bromberg durch Vertrag vom 20. September 1885 die Gemeinschaft der Güter und des Erwerbes ausgeschlossen hat.

Posen, den 5. Oktober 1886.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung IV.

Hosen. Handelsregister. 328881

In unserem Firmenregister ist zufolge Verfügung vom heutigen Tage unter Nr. 22657 in Firma Giinther Hüppe zu Posen und als deren In— haber der Kaufmann Gunther Hüppe daselbst einge— tragen worden.

Posen, den 5. Oktober 13836.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung IV.

Posen. Handelsregister. 328891 Die in unserem Firmenregister unter Nr. 929 eingetragene Firma Julius Cohen zu Posen ist erloschen. Posen, den 5. Oktober 1886. Königliches Amtsgericht, Abtheilung IV.

Pæenzliar. Bekanntmachung. 328901 In unser Handelsregister ist zufolge Verfügung vom 2. Oftober 1836 heute Folgendes eingetragen worden, und zwar: J. In das Firmenregister:

a. bei Nr. 270, woselbst die Firma „Ucker⸗ märkische Dampf⸗Mühle Moritz Meyer“ mit dem Niederlassungsorte Prenzlau, und als deren Inhaber der Kaufmann Moritz Meyer hier ein— getragen steht: ;

Die Firma ist erloschen;

b. als neue Firmen-Eintragung;

Col. 1. Laufende Nummer; Nr. 325.

Col. 2. Bezeichnung des Firmeninhabers:

Kaufmann Moritz Meyer zu Prenzlau.

Col. 3. Ort der Niederlassung:

Prenzlau. Col. 4. Bezeichnung der Firma: Moritz Meyer.

II. In das Gesellschaftsregister (neue Firma):

Col. 1. Laufende Nummer: Nr. 63.

Col. 2. Firma der Gesellschaft:

Uckermärkische Dampf⸗Mühle Gebr. Sulke.

Col. 3. Sitz der Gesellschaft:

Prenzlau. Col. 4. Rechtzverlatẽ der Gesellschaft:

Die Gesellschafter sind:

1) der Kaufmann Siegmund Sulke, 2) der Kaufmann Max Sulke, Beide zu Prenzlau.

Die Gesellschaft hat am 2. Oktober 1886 be gonnen und sist eine offene Handelsgesellschaft. Jeder der beiden Gesellschafter ist zur Vertretung derselben berechtigt.

Prenzlau, den 4. Oktober 18585. Königliches Amtsgericht.

Schx od ꝛ. Bekanntmachung. 32496 In unserem Gesellsch stsregister ist heute vermerkt worden, daß die Gesellschaft „Gebrüder Wre⸗ schinsti in Folge Ücbereinkommens der Gefell schafter aufgelöst ist. Schroda, den 29. September 133866. Königliches Amtsgericht.

32393 stettin. In unser Geselschaftsregister ist heute unter Nr. 167 bei der Firma: Stettiner Fett⸗ waaren⸗Fabrik Folgendes eingetragen:

Durch Beschluß der außerordentlichen General⸗ versammlung der Aktionäre vom 25. Sertemter 1886 ist der 5. 18 Abs. 1 des Gesellschaftsvertrages (be⸗ treffend die Zahl der Mitglieder des Aufsichtsraths) abgeändert und ferner die Auflösung der Gesellschaft beschlossen.

Zu Liquidatoren sind bestellt:

1) der Konsul Hermann Waechter,

2) der Direktor Max Gaede, und zum Stellvertreter des einen oder des andern Liquidators der Direktor Carl August Keddig sämmtlich zu Stettin und zwar mit der Befugniß— unbewegliche Sachen aus freier Hand zu veräußern.

Stettin, den 4. Oktober 1885

Königliches Amtsgericht, Abtheilung XI.

32896 Trier. Zufolge Verfügung von beute wurde unter Nr. 364 des hiesigen Gesellschaftsregisters ein⸗ getragen:

Die zu Trier unter der Firma „Wentzel . bestehende Handlung. Die Gesellschafter sind:

I) Elise Wagner, Ehefrau des Kaufmanns Oskar

Wentzel, Modistin,

27) Christina Wagner, Modistin, alle zu Trier

wohnhaft.

Die Gefellschaft hat am 3. Oktober 1336 be⸗ gonnen und ist jede der Gesellschafterinnen befugt, die Gesellschaft zu vertreten.

Trier, den 4. Oktober 1886.

Stroh, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

32897

Trier. Zufolge Berfügung von heute wurde unter Nr. 1740 des hiesigen Firmenregisters ein— gesragen:

die zu Trier unter der Firma „Max Plousker“ bestehende Handlung, deren Inhaber der daselbst wohnende Kaufmann Max Plonsker ist.

Trier, den 5. Oktober 1836.

Stroh, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

Konkurse.

32671

Ueber das Vermögen der offenen Handels⸗ gesellschaft Kuhle . Eo., hier, Oranien— straße 140, ist heute, Vormittags 113 Uhr, von dem Königlichen Amtsgerichte J. zu Berlin das Konkursverfahren eröffnet.

Verwalter: Kaufmann Fischer hier, Alte Jacob— straße 172.

Erste Gläubigerversammlung am 21. Oktober 18865, Vormittags 11 Uhr.

. Arrest mit Anzeigepflicht bis 15. November

886.

Frist zur Anmeldung der Konkursforderungen bis 1. Dezember 1886.

Prüfungstermin am 31. Dezember 1886, Vormittags 11 Uhr, im Gerichtsgebäude, Neue Friedrichstraße 13, Hof part., Zimmer 32.

Berlin, den 5. Oktober 1885.

Trzebiatowski, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts J., Abtheilung 43.

, Konkurs.

Ueber das Vermögen des Kaufmanns Friedrich August Bovensiepen in Firma Aug. Boven⸗ sießen in Bielefeld ist am 4. Oktober 1886, Mittags 12 Uhr, Konkurs eröffnet.

Konkursverwalter: Generalagent Schmidt in Bielefeld.

Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum

17. November 1886. Frist zur Anmeldung der Forderungen bis 17. November 1886.

Erste Gläubigerversammlung am 27. Oktober 1886, Vormittags 19 Uhr, am hiesigen Amtsgerichte, Zimmer Nr. 13.

Allgemeiner Prüfungstermin der angemeldeten For— derungen am 1. Dezember 1886, Vormittags 10 Uhr, am hiesigen Amtsgerichte, Zimmer Nr. 13.

Bielefeld, den 4 Oktober 1886.

(Unterschrift), Kanzleirath, Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts J.

97. 5 5 * . zune Konkurs⸗Cröffnung. Ueber das Vermögen des Kaufmanns Theodor Wangenheim in Chemnitz, Inhabers eines unter der Firma Th. Wangentzeim daselbst betriebenen Weißwaarengeschäfts, ist am heutigen Tage, Nachmittags 5 Uhr Konkurs eröffnet worden. . Rechtsanwalt Bauer II. in Chemnitz Konkurs— verwalter. ; . Anmeldefrist bis zum 1. November 1836. Vorläufige Gläubigerversammlung am 2. Ok- tober 1888, Vormittags 10 Uhr. Prüfung der angemeldeten Forderungen am 23. No⸗ vember 1886, Vormittags 10 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 3. No- vember 1886. . ; Chemnitz, den 4. Oktober 1885. . Der Gerichtsschreiber des Kgl. Amtsgerichts daselbst. Pötz ch.

lzäszs]! Konkursverfahren.

Ueber den Nachlaß des am 3. Oktober 1886 zu Ellrich verstorbenen prakt. Arztes Pr. med. Otto Luther zu Ellrich wird heute, am 5. Oktober Iss6, Jtachmittags 123 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. ö . .

Der Gerichts⸗Sekretär Rübenhagen zu Ellrich wird zum Konkursverwalter ernannt.

Konkursforderungen sind bis zum 3. 1886 bei dem Gerichte anzumelden.

Es wird zur Beschlußfassung über die Wahl eines anderen Verwalters, sowie über die Bestellung eines Gläubigerausschusses und eintretenden Falls über die in 5§. 120 der Konkursordnung bezeichneten Gegen stände auf . ; den 3. November 18885, Vormittags 193 Uhr, und zur Prüfung der angemeldeten Forderungen auf

Ferdinand

2 *9* zum

Dezember