barg etiengesellschaft Vulkan in Duisburg-Hochfeld.
Auf Grund des 5. 25 des neuen Statuts beehren wir uns, die Herren Actionaire unserer Gesellschaft zu der am
Samstag, den 6. November ds. Is., Wormittags 11 Uhr, im Saale des Hochfelder Casinos hierselbst stattfindenden diesjährigen ordentlichen Generalversammlung unter Hinweis auf nachstehende Tagesordnung ergebenst einzuladen.
Die Deponirung der Actien (5. 24 des neuen Statuts) hat bei der Berliner Handelsgesellschaft, Berlin, bis zum Mittwoch, den 3. Novbr. c., Abends 5 Uhr, zu erfolgen.
Duisburg⸗Hochfeld, 9. Oktober 1886.
Der Vorstand. Tagesordnung:
1) Berichterstattung des Aufsichtsrathes über die Bilanz und des Vorstandes über den Betrieb des abgelaufenen Geschäftsjahres.
2) Beschlußfassung über die Genehmigung der Bilanz, sowie Entlastung des Vorstandes und Aufsichtsrathes.
3) Verwendung des durch die Reduction des Actien⸗ Capitals frei werdenden Capitalbetrages.
4) Wahl von Aufsichtsrathsmitgliedern.
55 Streichung des 5.9 des alten Statuts von 1879 und Aenderung des 5§. 1 des neuen Statuts von 1885.
33655 Aachener Zeitungs⸗Gesellschaft.
Die Aktionäre werden hierdurch zu der auf den 28. Oktober, 7 Uhr Abends, im Restaurant Klüppel“ anberaumten ordentlichen Generalversamm⸗ lung eingeladen.
Tagesordnung: Erledigung der im Artikel 25 des Statuts sub a, b und (a vorgesehenen Gegenstände. Aachen, den 12. Oktober 1886. Der Vorstand.
zus! Bekanntmachung. Stettiner genieinnützige
Baugesellschaft. Unsere diesjährige ordentliche Generalver⸗ sammlung soll am Freitag, den 29. Oktober d. J., Abends 6 Uhr, im Kommissionssaale II, im neuen Rathhause ; hierselbst, . stattfinden und laden wir dazu die Actionaire unserer Gesellschaft hierdurch mit dem Bemerken ergebenst ein, daß die Bilanz und die Uebersicht unferer Vermögensverhältnisse für das Geschäfts= jahr 18865 im Comtoir unseres Schatzmeisters des Kaufmanns Paul Wolfram hier, Gr., Wollweber⸗ straße Nr. 58, zur Ansicht der Actionaire ausliegt. Tagesordnung: 1) Erstattung des Verwaltungsberichtes für das Jahr 1885, 2) Ertheilung der Decharge für den Vorstand, 3) Wahl zweier Vorstandsmitglieder und der Rechnungs⸗Revisionskommission. 4) Bezeichnung der Blätter für unsere In sertionen. Stettin, den 7. Oktober 1886. Der Vorstand.
32416
Dritte Bekanntmachung.
Die hiesige Aktiengesellschaft Lübecker Bank hat in ihrer am 16. September 1886 stattgehabten Generalversammlung die Auflösung der Gesellschaft zum 1. Oktober 1886 beschlossen, und ist die Ein tragung der Auflösung in das hiesige Handelsregister am 1. Oktober 1886 beschafft worden.
Indem die unterzeichneten Liguidatoren hiermit die Auflösung der Lübecker Bank bekannt machen, fordern sie zugleich die Gläubiger der Lübecker Bank auf, sich bei der Gesellschaft zu melden.
Lübeck, 1. Oktober 1886.
Die Liquidatoren der Lübecker Bank.
H. Otte. Dr. Peacock. W. Spiegeler.
133663
Lauchhammer vereinigte vormals Gräfl. Einsiedelsche Werke.
Bilanz am 30. Juni 1886.
Acti vn.
Grundstücke Gebäude Maschinen .
Oefen
Utensilien
Modelle
Inventar
. Rohmaterial
Debitoren
Cassa .
Wechsel .
,,, Effecten des Reservefond
J
n , 2411 is 69 S98 948 30 11671975 Do Ji - 48 000 - 10000 — 91719830 386 636 50 117409166 33 13620 45 047 95 176 668 60
15 918 50 2746 69770
as 72 3
Ml.
4 538 0746
344 140
Passiva. w 50 Prioritäts⸗Obligationen Coupons derselben Nr. 3 vom 1.
(. Nr. 5 vom 1. Dividendenschein 12 1882/85
13 1883 / 84
14 1884/85
Juli 1885 Juli 1886
1
, Creditoren ond; Gewinn⸗ und Verlust-Contol.
Geminn- und Verlust⸗Conto.
J Mb * Mb . 5 625 000 —
268 69 0h 13 91730
166 311 50 7628 1236
ss s s
HVDehbet.
ö , Zinsen auf 5oo Obligationen Disconto, Agio und Provisionen Verlust an Außenständen n. Abschreibungen auf: Gebäuden. Maschinen Oefen. Modelle Reingewinn: 5 Oe̊ũ an den Reservefonds . 5 Geo an den Aufsichtsrath.... ,, 2,8 ( Dividende pro 1885/86
Gewinn⸗Vortrag
. . 318 005 36 75 000 — 10569 — 2863 85
16 49217. 36 47 313. 12965. 9 109 49935
87 461 25
MS 9031. 66 5631 9031. 157 500. ö. 746.
185 341 50 788 74030
735 740 30
CxCedit.
Gewinn⸗Vortrag vom 1. Juli 1886 Brutto⸗Gewinn k
6 6 470870 c IS84 GI 60. 788 74030 ds 77d Jd
Die Dividende pro 1885/86 ist von der Generalversammlung auf 2, 8 0 0 — M66 12,60 pro Aktie von 450
festgesetzt worden.
Die Auszahlung derselben findet gegen Auslieferung des Dividendenscheines Nr. 16 bei der Dresdner Bank in Dresden,
bei derselben in Berlin, bei unseren Werkskassen
Der Aufsichtsrath besteht aus den Herren: 92
Gustav Hartmann in Dresden, Vorsitzender, Hüttendirector Förster in Eberswalde, erster stellvertretender Vorsitzender,
. 4 6 * 9 j . f * s (ommerzien-Rath, Consul E. Gutmann in Berlin, zweiter stellvertretender Vorsitzender,
und den Mitgliedern, Herren:
Gommerzien-Rath L. M. Goldberger in Berlin, Commerzien⸗Rath Franz Günther in Dresden,
Consul Ludw Hesse, in Dresden, Consul W. Knoop in Dresden,
General-Gonsul C. Mankiewiez in Dresden,
Banquier Hugo Mende in Dresden, Bangquier Franz Täubrich in Dresden. Riesa, im Oktober 1886.
Der Vorst and.
Hallbauer. Kilian.
H. von Manteuffel.
33879]
auf den 27. Oktober d. J., Nachmittags 27 Uhr,
Tages or d nung:
1) Bericht über die Lage des Geschäfts, Vorlegung der Bilanz des Betriebs
sowie Beschlußfassung über die Verwendung des Ueberschusses. 2) Bericht der Revisions⸗Kommission.
1
3 Ertheilung der Dechar
e. Ergänzungswahl des geefsichterathez.
55. Wahl der Revisions⸗Kommission zur Prüfung der nächsten Bilanz. Der Geschäftsbericht mit Bilanz und Gewinn! und Verlust: Conto liegt vom 12. Oktober ab im Geschäftslokale des Vereins zur Einsicht offen; den in den Büchern der Gesellschaft eingetragenen
33663
Aktionären wird derselbe zeitig zugesandt. Letmathe, den 10. Oktober 1886.
Der Aufsichtsrath.
am 31. März 1886.
Märkisch⸗Westfälischer Bergwerks-Verein in Letmathe. Generalversammlung.
Wir beehren uns, die Herren Aktionäre zur 32. ordentlichen Generalversammlung
zum Hotel zur Post dahier, mit dem Bemerken ergebenst einzuladen, daß die Eintrittskarten und Stimm. zettel am 27. Oktober Vormittags in unserem Geschäftslokale in Empfang genommen werden können.
jahres 1886/8,
Bilanz des Vermögensstandes der Altona⸗Kieler Eisenbahn-⸗Gesellschaft
Activa. Eisenbahn⸗Unternehmen renden Bahnlinien. .. gehobener Dividenden. an den Preußischen Staat.
b. der Kreis Olden⸗ burger Bahn . 400 000
Kosten der Anlage und Aus- rüstung der zu dem Altona⸗Kieler gehö⸗·
‚Beftaͤnde zur Zahlung nicht ab-
. 612 — Rentenforderungen der Actionaire V.
Bestände an Actien a. der West⸗ holsteinischen Bahn 300 000 (
2 3
44714 222
433 03536
ö 700 000
Buchschuld des
schen Staates Schleswigschen Bahn.
33662 Activa.
Preußischen Staates für den im Besitz der Altona⸗Kieler Bahn befindlichen, nicht gegen Staatsschuldverschrei⸗ bungen umgetauschten Actien der in das Eigenthum des Preußi— übergegangenen
Summa Activa Altona, den 12. August 1886. Königliche Eisenbahn-Direction, als Vorftand.
7h00 000 — 3 YT Vo ids
Bilanz⸗Conto.
Passi va.
J. Actienkapital J II. Extraordinaire Baueinnahmen . k im Um⸗
dd IV. Amortisirte Prioritätsobliga—⸗ tionen. J Aus dem Reservefonds ꝛc. ge— deckte Anlagekosten der Bahn Schuld der Gesellschaft an den Preußischen Staat für Bau— k VII. Nicht abgehobene Dividenden. VIII. Rückständige Renten.
VI.
Summa Passiva
4 is ch co
bõ 286
26 350 800 3 340100 5 085 022 622912
12 433 036
3 IFJ;
Passiva.
An Grundstück-Conto . Gehäude⸗ Konto. 106571 Abschreib. 10 06 Zuwachs J Maschinen. Conto M. 15 761,48 Abschreib. 10 0, . 1576,15 Zuwachs Geräthe⸗Conto c Abschreib. 10 0άη˖ . Zuwachs ö Mobilien ⸗Conto , . Abschreib. 20 066 é Utensilien Conto, S Abschreib. 10 9,υ— „ Zuwachs ; Keimapparat · Cto. ix. Abschreib. 10 ½α. é, Säcke⸗ Konto. AM. 5 289, 43 Abschreib. 30 υ , 1586,83 J Pferd⸗ u. Wagen ⸗Cio. M 1172,85 Abschreib. 30 5/9. . 351,85 Zweiggleis⸗Conto Abschreib. 10 Gιίι, , Zuwachs Plantagen⸗Conto Cassa⸗Conto . Wechsel⸗Conto Braunkohlen⸗Conto. Gerste⸗Conto. Malz⸗Conto. Mal zkeim ˖ Conto, ; Abfälle⸗Conto.. Generalunkosten⸗Conto, Reparatur⸗Conto,
41 588,45 2102,65 13553 31 42
811 90 917,19
, .
do.
Effecten· Conto Debitoren .
Pirna, den 31. August
Ib Cb es.
352. 17
5. ,. 3,52
4158,85
6214,17
„S 153 071,69 13
div. Vorräthe
Feuerversicherungs⸗Conto, voraushez. Prämien
S 6h 638, 6h 69 128,56
6 14 185,33 16 079.98
p
6 37 429.50 gi108 , os
„S6 3702,59 ö 1289,06
„S 11764, 52
5162,81
1886.
H.
I I J FJ 37]
Per Actien⸗ Capital⸗
Conto . ö Hypotheken ⸗Conto. Reservefond⸗Conto . Accept ⸗Conto
. 26 148 24
ö 634 . Creditoren ; Gewinn⸗ u. Verlust⸗ Conto. J Reingewinn pr. 1885. 86 „Sc 33 514,02
Vortrag von 188485 06
30 265 31
46537 68
39 689 65. 227 836 30 643 60 304 — S65h 30
776 3 386 70 150 56 68 57753
476,43
hb hoh 15351 zob bo = 314109
33 99045
/
ꝛm II ZS 66869
Malzfabrik Pirna n 5. Ph. Lipps GE. Co. Lipps. Gewinn- und Verlust⸗Coanto.
An Generalunkosten . Zinsen . Steuern Reparaturen. Feuerversicherung Provisionen Abschreibungen: Gebäude⸗Conto 1 CG. Maschinen⸗Conto 10 0so Geräthe⸗Conto 10 Oe‚ . Mobilien ⸗Conto 20 0sc Utensilien⸗Conto 10 9oί– . Keimapparat⸗-Conto 10 9e Säcke⸗Conto 30 Cυς. = Zweiggleis-Conto 10 0ί&,ᷓ .. Pferd⸗ und Wagen⸗Conto 30 Personal⸗Conto, uneinbringliche Bilanz-Conto, Reingewinn. hiervon: Reservefond H 0soOo. Aufsichtsrath ..
Dividende 5 (Oo
A. 1 699,565 Vorstand u. Malzmeister 3 9,½ ,
Vortrag auf neue Rechnung.
, z 87 8 .. d,, . Forderung
3 000, — 1019,70 27 500, — = 71,20
Pirna, den 31. August 1886. Malzfabrik Pirna vorm.
H. Lipps.
v8 658 80
l. 48 11135681 Per Vortrag vom vori⸗ 24 685 11 a 17435935 „ Fabrikations⸗Conto 586108 1582 94 196610
16653 51
1050 —
33 990 45 ͤ
— 3 77 — Töss dh
J. Ph. Lipps & Co.
ho oo .
Zweite Beilage zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Käniglich Preußischen Staats⸗Anzeiger.
Berlin, Dienstag, den 12. Oktober
18838.
2M 249.
. Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen.
5. Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch. 6. Berufs⸗Genossenschaften.
63 Der ;. 3. Theater⸗Anzeigen. Ser zr s a X. Familien. Nachtichten. In der Börsen Beil aze.
Zwa
33722 : In . Zwangsvollstreckungssache der Wittwe des Kupferschmiedemeisters G. Dietz, Anna, geb. Goetze, in Palberstadt. Klägerin, wider den Bauunternehmer R. TKoß, früher hier, jetzt in Mainz, Beklagten, wegen Kapitals und Zinsen, werden die Gläubiger aufgefordert, ihre, Forderungen unter Angabe des Betrages an Kapital, Zinsen, Kosten und Neben ⸗ forderungen binnen zwei Wochen bei Vermeidung des Ausfchlusses hier anzumelden.
Zur Erklärung über den Vertheilungsplan, sowie zu? Vertheilung der Kaufgelder wird Termin auf
Freitag, den 12. November 1886, Morgens 11 Uhr,
vor dem unterzeichneten Amtsgerichte anberaumt, wozu die Betheiligten und der Ersteher hiermit vor— geladen werden.
Blankenburg, den 5. Oktober 1886.
Herzogliches Amtsgericht. Ribbentrop.
337231
In Sachen des Herzoglichen Finanz- Collegiums,
Abtheilung für Leihhausfachen, hieselbst, Klägerin,
wider den Zimmermann Heinrich Klaves zu Wend⸗ haufen, Beilagten, wegen Zinsen und Abtrags wird hiermit, da die Ersteherin des fubhastirten Anbauer⸗ wesens No. ass 79 zu Wendhausen, Wittwe Johanne Bertram, den gebotenen Kaufpreis bislang nicht ge— zahlt hat, beschlossen, daß das gedachte Grundstück unter den am 6. April d. J. festgestellten Bedingun— en am ů Montag, den 8. November d. J., Morgeus 19 Uhr, . vor unterzeichnetem Herzoglichen Amtsgerichte ander⸗ weit öffentlich meistbietend versteigert werden soll. Braunschweig, am 7. Oktober 1886. Herzogliches Amtsgericht Riddagshausen. E. Kulemann.
33718 Aufgebot.
Civ-Nr. 23192 Kaufmann Johann Heck von Altlußheim hat das Aufgebot der Urkunde über den zwischen dem Aufgebotskläger und der Allgemeinen Verforgungsanstalt im Großherzogthum Baden zu Karlsruhe unterm 30. September bezw. 7. Oktober 13879 abgeschlossenen Lebensversicherungs- Vertrag Nr. 29 389, wonach sich die Anstalt verpflichtet hat, gegen Zahlung einer jährlichen Prämie von 92 cz Ih Y nach zurückgelegtem 85. Lebensjahr oder nach dem Tode des Versicherten die Summe von 4000 6 zu bejahlen, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf
Dienstag, den 19. April 1887, Vormittags 9 Uhr, vor dem Großh. Amtsgerichte hierselbst. Akademie⸗ straße Nr. 2, J. Stock, Zimmer Nr. 2, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung derfelben erfolgen wird.
Karlsruhe, den 2. September 1886.
Gerichtsschreiberei Großherzoglichen Amtsgerichts. W. Frank.
133724 Aufgebot. .
Die Schulgemeinde Friedrichsthaler Glashütte, vertreten durch den Schulvorstand, hat das Aufgebot der beiden Parzellen: Acker in der Havelwiese Nr. 71321 und Acker in der Havelwiese Nr. 71/32 II Kartenblatt 1 der Gemarkung Friedrichsthaler Glas— hütte, bestehend aus 68 a 30 in bezw. 12 a 77 4m, beantragt. Die beiden Parzellen sind Bestandtheile des im Allgemeinen Grundbuche von Friedrichsthaler Glashütte Band IJ. Blatt Nr. 91 verzeichneten Grundstücks, als dessen Eigenthümer der Glashütten⸗ kehr Johann Carl Leopold Greiner eingetragen
eht.
Alle, welche das Eigenthum der Parzellen be— anspruchen, insbesondere der Postmeister Friedrich August Ferdinand Betzien bezw. dessen Erben, werden aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermine, am 6. Januar 1887, um 19 Uhr Vormittags, bei dem unterzeichneten Gerichte ihre Rechte und Ansprüche anzumelden, widrigenfalls sie mit denselben ausgeschlossen werden und die Schul gemeinde als Eigenthümerin eingetragen wird.
Oranienburg, den 8. Oktober 1886.
Königliches Amtsgericht.
Ilz 28 Aufgebot. ö.
Es ist das Aufgebot fölgender angeblich verloren gegangener Sparkassenbücher der staͤdtischen Spar⸗ kasse u Berlin beantragt worden; .
ü) Nr. S895 88 über 1553 66 89 , lautend auf Gertrud, Tochter des Professors Schoedler, Mauer⸗ straße 9, hier, von der Gertrud Schoedler, Pots— damerstr. 13.
2) Nr. 184 616 über 44 66 71 *, lautend auf die Plätterin Bertha Protsch, Markusstraße I6 a., ier, von der Bertha Protsch, Andreasstraße 59. 3) Nr. 109 877 über 167 ½υ b4 , lautend auf die unverehelichte Helene Peisan, Ackerstraße 142, hier, von der Helene Peisan, Brunnenstraße 111.
Die Inhaber der Ürkunden werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 15. Juni 1887, Vormittags 114 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Neue Friedrich⸗ straße 13, Hof part. links, Saal 32, anberaumten Aufgebotétermine ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos— erklärung der Urkunden erfolgen wird.
Berlin, den 2. Oktober 1885. ö
Das Königliche Amtsgericht 1. Abtheilung 49.
ü —
Gruner.
lzz 165) Aufgebot.
Der Austrägler Mathias Schwalmberger Neuhäusl, Gemeinde Reischach, hat den Antrag ge⸗ stellt, den seit dem russischen Feldzuge vermißten Josef Schwalmberger, Bauerssohn von Schwalm⸗ berg, Gemeinde Nonberg, für todt zu erklären,
Demgemäß wird als Aufgebotstermin die öffent⸗ liche Sitzung vom
Samstag, den 17. September 1887, Vormittags 9 Uhr, bestimmt und ergeht hiermit die Aufforderung:
I) an genannten Josef Schwalmberger sich späte⸗ stens im Aufgebotstermine persönlich oder schriftlich bei Gericht anzumelden, widrigen falls er auf Antrag für todt erklärt würde,
2) an die Erbbetheiligten, ihre Interessen im Aufgebotstermine wahrzunehmen,
3) an alle Diejenigen, welche über das Leben des Verschollenen Kunde geben können, Mit- theilung hierüber bei Gericht zu machen.
Altötting, am 25. Juni 1886.
Königliches Amtsgericht. (L. 8.) Achtinger.
337191 Aufgebot.
Civ. Nr. 23 193. Maler Wilhelm Weber in Freiburg i. B. hat das Aufgebot des von dem Bürgermeisteramt Karlsruhe ausgestellten Looses Nr. 42 121 der „Badischen Landes⸗Zuchtvieh⸗Ver⸗ loosung“, veranstaltet von der Haupt- und Residenz⸗ stadt Karlsruhe im Jahre 1886 beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf
Dienstag, den 19. April 1887, Vormittags 9 Uhr, vor Großh, Amtsgerichte hierselbst, Akademiestr. 2, J. Stock, Zimmer Nr. 2 anberaumten Aufgebots⸗ termine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der selben erfolgen wird.
Karlsruhe, den 29. September 1886.
Gerichtsschreiberei ö Amtsgerichts.
rank.
33714 Aufgebot.
Ambros Bernst von . geboren am 21. De⸗ zember 1821 seit dem Jahre 1848 mit unbekanntem Aufenthalte abwesend, oder dessen Leibes oder allen fallsige Testamentserben, werden auf den Antrag des Christian Müller von Hofheim, Vormunds des geisteskranken Johann Josef Bernst von da, hiermit aufgefordert, sich zur Empfangnahme des bisher vor—⸗ mundschaftlich verwalteten Vermögens des genannten Abwesenden spätestens in dem auf den 26. Januar 1887, Vormittags 19 Uhr, bestimmten Termine bei hiesiger Gerichtsstelle zu melden, widrigenfalls nicht nur das gegenwärtige Vermögen des Abwesenden, sondern auch alle ihm etwa künftig noch anfallende Erbschaften seinen nächsten Intestaterben vorerst nutznießlich gegen Sicherheitsleistung, demnächst aber nach Maßgabe des Ediktes vom 21. Mai 1781 zu Eigenthum über⸗ wiesen werden sollen.
Höchst a. M., den 2. Oktober 1886.
Königliches Amtsgericht. II.
23719 1 Aufgebot.
Auf Antrag des zur Erhaltung des Nachlasses und zur Ausmittelung der Erben des Cigarrenmachers Gotthelf Heinrich bestellten Pflegers, Partikulier Wilhelm Lichey zu Schweidnitz, vertreten durch den Justizrath Groeger daselbst, werden die unbekannten Erben des durch Ausschlußurtheil des Königlichen Amtsgerichts zu Schweidnitz vom 6. April 18865 für fodt erklärten Cigarrenmachers Gotthelf Heinrich aus Schweidnitz hierdurch aufgefordert, ihre An— sprüche und Rechte auf den Nachlaß desselben spä⸗ testens in dem auf den 15. Oktober 1887, Vormittags 10 Uhr, anberaumten Termine unter Beibringung der ihre Berechtigung erweisenden Urkunden bei dem unter⸗ zeichneten Gerichte anzumelden, widrigenfalls der Rachlaß dem sein Erbrecht Nachweisenden, in Er⸗ mangelung eines solchen dem Fiskus verabfolgt wer⸗ den wird, ein später sich meldender Erbe aber ledig⸗ lich das alsdann noch Vorhandene zu fordern be— rechtigt ist.
S la 1s, 480 fg. Th. J. Titel 9. 88. 16, 24 Th. 11. Titel 16 Allgem. Landrechts.
S5. 8731 fg. Civil-Prozeß⸗Ordnung, 5§. 24 Gesetzes von 24. März 1879. ;
Schweidnitz, den J. Oktober 1886.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung III. Friedensburg.
von
33711
Auf den von der Wittwe Ernestine Rückert, ge⸗ borene Schmidt, zu Stolzenberg für sich und als Vormünderin ihrer minorennen Kinder, Gustav Hermann Rückert und Paul Herrmann Rückert, ge—⸗ stellt Antrag werden die Nachlaßgläubiger und Vermächtnißnehmer des am 25. Mai 1886 verstor⸗ benen Häuslers Julius Herrmann Rückert aus Stolzenberg aufgefordert, spätestens im Aufgebots⸗ termine, den 28. Dezember 1886, Vormittags 10 uhr, ihre Ansprüche und Rechte auf den Nachlaß desselben unter Angabe des Rechtsgrundes bei dem unterzeich⸗ neten Gerichte, Terminszimmer 17, anzumelden, widrigenfalls sie gegen die Benefizialerben ihre Ansprüche nur noch insoweit geltend machen können, als der Nachlaß mit Ausschluß aller seit dem Tode des Erblassers aufgekommenen Nutzungen durch Be⸗ . der angemeldeten Ansprüche nicht erschöpft ind.
Lauban, den 8. Oktober 1886.
Königliches Amtsgericht. Libawski.
33710 Aufgebot.
Auf Antrag der minderjährigen Agnes Mücke in Neugattersleben bei Kalbe a. S., vertreten durch ihren Vater, den Stationsverwalter Franz Mücke in Neu⸗ gattersleben, dieser vertreten durch Rechtsanwalt Marcus in Guben, als alleiniger Benefizialerbin, werden die Nachlaßgläubiger der am 24. Februar 1885 in Guben verstorbenen, verwittweten Schuh machermeister Pöhland, Auguste, geb. Kooge, aufge⸗ fordert, spätestens im Aufgebotstermine den 29. November 1886, Vormittags 10 Uhr, ihre Ansprüche und Rechte auf den Nachlaß bei dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 28, anzu⸗ melden, widrigenfalls sie gegen die Benefizialerbin ihre Ansprüche nur noch insoweit geltend machen können, als der Nachlaß mit Ausschluß aller seit dem Tode der Erblasserin aufgekommenen Nutzungen durch Befriedigung der angemeldeten Ansprüche nicht erschöpft wird.
Das Nachlaßverzeichniß kann in der Gerichts— schreiberei IV. und J. eingesehen werden.
Guben, den 30. September 1886.
Königliches Amtsgericht. J.
ö Aufgebot.
Das auf den Namen der Gertrudis . zu Münster ausgestellte Sparkassenbuch Nr. 42279 der städtischen Sparkasse zu Münster mit einer Einlage von 614,17 M Kapital und 17,94 M Zinsen ist an⸗ geblich verloren gegangen.
Auf Antrag der Fleidermacherin Gertrudis Hahne zu Münster werden daher die unbekannten Inhaber des gedachten Sparkassenbuches hierdurch aufgefordert, ihre Rechte auf Letzteres spätestens in dem auf den 28. April 1887, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte Nr. 27 anberaumten Auf— gebotstermine anzumelden und das Buch vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung erfolgen wird.
Münster, den 5. Oktober 1886.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung 6.
lazr16j Aufgebot.
Auf den Antrag des Kaufmann Oscar Hewelcke hierselbst, Abwesenheitsvormund für den angeblich verschollenen Zimmermann Wilhelm Leopold Wentzel, wird der Zimmermann Wilhelm Leopold Wentzel, welcher im Jahre 1849 mit einem englischen Schiffe nach England gegangen, im Jahre 18652 in Sidney in Auftralien sich aufgehalten, und im Oktober 1873 in Memel aufgetaucht sein soll, aufgefordert, sich spätestens im Aufgebotstermine den 20. September 1887, Vormittags 11 Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte (Zimmer Nr. 5) zu . widrigenfalls seine Todeserklärung erfolgen wird.
Memel, den 6. Oktober 1886.
Königliches Amtsgericht. 337171 Aufgebot.
Civ. „Nr. 23795. Major und Kammerherr Frei⸗ herr Leopold von Adelsheim in Karlsruhe hat das Uufgebot der von der Allgemeinen Versorgungs— anstalt im Großherzogthum Baden in Karlsruhe für Leopold Theodor Heinrich von Adelsheim über je 260 Gulden ausgestellten Rentenscheine Nr. 1667 und 1668, datirt den 6. September 1876 bezw. 28. September 1874, beantragt. Der Inhaber der Urkunden wird aufgefordert, 6 in dem auf
Freitag, den 29. April 1887, Vormittags 9 Uhr, vor dem Großh. Amtsgericht hierselbst, Akademie⸗ straße 2, J. Stock. Zimmer Nr. 2, anberaumten Aufgebotstermine feine Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos— erklärung derselben erfolgen wird.
Karlsruhe, den 4. Oktober 1886. .
Gerichtsschreiberei Großherzoglichen Amtsgerichts. W. Frank.
33720] Aufgebot behufs Todeserklärung. Auf Antrag des Kolonialwaarenhändlers Johann Gerhard Heydenreich hierselbst, Osterstraße Nr. 4 wohnhaft, wird der Schiffer Carl Albrecht Ernst Rudolph Heydenreich, geb. am 8. Oktober 1836 zu Bremen, Sohn der verstorbenen Eheleute Johann Diederich Heydenreich und Anna Maria, geb. Ebe⸗ ling, damit aufgefordert, spätestens in dem zum weiteren Ver ehren auf an m, den 27. Dezember 1887, achmittags 5 Uhr,
iedene Bekanntmachungen. 1
vor dem Amtsgerichte hierselbst, unten im Stadthause, Zimmer Nr. 9, anberaumten Aufgebotstermine sich zu melden, widrigenfalls er für todt erklärt, sein Vermögen den im Falle seines Ablebens zur Erbfolge Be⸗ rufenen ausgeantwortet und der etwa hinterlassenen Ehefrau die Wiederverheirathung gestattet werden
oll.
Mit dem Bemerken, daß angestellten Ermitte⸗ lungen zufolge der Verschollene im Herbst des Jahres 1556 als Schiffer mit, einem Schiffe unbe⸗ kannter Nationalität eine Reise von Bremerhaven nach London unternommen hat, seitdem aber ie Nachricht von ihm fehlt, werden um weitere Nach— richten über dessen Fortleben oder Tod Alle ersucht, welche solche zu geben im Stande sind.
Die unbekannten Erben und Gläubiger des Ver⸗ schollenen haben ihre Ansprüche bei Meidung des Verlustes spätestens in dem anberaumten Termine geltend zu machen.
Bremen, den 8. Oktober 1886.
Das Amtsgericht. (gez M. Donandt. Zur Beglaubigung; Stede, Gerichtsschreiber.
Ausfertigung. 33730 Aufgebot.
Auf. Antrag des Bürgermeisters Wittmann von Meiltingen, als Abwesenheitspflegers, vom 9. lfd. M. ergeht hiermit die Aufforderung,
I an, den seit 19 Jahren verschollenen Theodor
Friedrich Heinrich Anselm Käppel, geboren 2. Oktober 1847 zu Insingen, als ehelicher Sohn des k. Pfarrers und Dekans Adolf Käppel allda und seiner Ehegattin Wilhelmine, geb. Thomasius:
Sich spätestens im Aufgebotstermin versönlich oder schriftlich bei dem unterfertigten Gerichte zu melden, widrigenfalls er für todt erklärt werden wird, an die Erbbetheiligten: ⸗ (
Ihre Interessen im Aufgebotsverfahren zu wahren, und an alle Diejenigen, welche über das Leben des Verschollenen Kunde geben können:
Mittheilung hierüber an das unterfertigte Gericht gelangen zu lassen.
Der Aufgebotstermin wird auf
Freitag, den 21. Jannar 1887,
Vormittags 9 Uhr, im die sgerichtlichen Sitzungssaale bestimmt.
Königliches Amtsgericht Dinkelsbühl.
(LL. 8) Messerer, Königlicher Amtsrichter.
Zur Beglaubigung: Boll, Königlicher Sekretär.
33727 . Aufgebot behufs Todeserklärung.
Auf Antrag des Gerichtsdieners a. D. Johann Reimers in Flensburg, als Abwesenheitsvormundes:
1) des Jacob Ehlert Jordt, geboren den 25. Ja⸗ nuar 1815, ehelichen Sohnes des Schiffers Andreas Jordt und der Anna Margaretha, gebornen Ehlers, in Flensburg, für welchen ein Vermögen von ca. 1350 MS hier verwaltet wird,
2) des Hans Peter Thorsen, geboren den 4. Juni 1812, ehelichen Sohnes des Schustermeisters Thor Thorsen und der Anna Catharina, geb. Jebsen, in Flensburg, für welchen ein Vermögen von ca. 60 S ier verwaltet wird,
3) des Nis Christian Hansen, geboren den 28. Ja⸗ nuar 1814, ehelichen Sohnes des Kaufmanns Hans Friedrich Hansen und der Maria, gebornen Dürbpe, in Flensburg, für welchen ein Vermögen von ca. 50G M hier verwaltet wird,
4) des Jürgen Nielsen, geboren den 21. Juni 1812, ehelichen Sohnes des Matrosen Martin Nielsen und der Catharina, gebornen Lundt, in Flensburg, für welchen ein Vermögen von ca. 270 „ hier ver⸗ waltet wird,
5) des Sattlergesellen Hans Asmus Thaysen, ge⸗ boren den 11. September 1815, ehelichen Sohnes des Steuermanns Asmus Thaysen und der Marie Garderuth, gebornen Egers in Flensburg, für wel⸗ . ein Vermögen von ca. 240 M hier verwaltet wird,
werden die genannten, bisher Bevormundeten, welche sämmtlich seit länger als 10 Jahren verschollen sind, sowie alle Diejenigen, welche an das n, der selben Erb- oder sonstige Ansprüche zu haben ver- meinen, hierdurch aufgefordert, sich ebent. ihre An⸗ sprüche bis zu dem hierdurch auf Mittwoch, den Z. Februar 1887, Vormittags 11 Uhr, an ⸗ gesetzten Aufgebotstermin hierselbst anzumelden, widrigenfalls sie für todt werden erklärt, beziehungs · weife die nicht angemeldeten Ansprüche werden aus⸗ geschlossen und die hier befindlichen Vermögen den bekannten Erben werden ausgeliefert werden.
Flensburg, den 5. Okteber 1886.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung II. Brinkmann.
las 29! Aufgebot.
Die unter Artikel 159 Kartenblatt 1 der Grund- steuermutterrolle der Gemeinde Leschezin verzeichneten Grundflächen von zusammen 3 ha 7 a 30 4m, von welchen
a. die Halbbauer Johann und Franzisca 5 schen Eheleute zu Leschezin die Flächenabschnitte Nr 388/431 und 89/401 von 18 a 21 4m und 6 a 40 am mit O60 und O04 Thlr. Reinertrgg,
b., der Bauer Simon Hassa zu Leschezin die Flächenabschnitte Nr. 990, 428, 99! / 39, 992 / 31. Ih3 /sol von 9 a Ol 4m, 2 a 87 qm,. 12a 49 am, 4276 4m mit 0, 28, 0, O2, O,b5, O, 03 Thlr. Rein⸗ ertrag,