1886 / 247 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 20 Oct 1886 18:00:01 GMT) scan diff

per Oftober⸗November und per November Dezember 15 bez., ver Dezember ⸗Januar ver Avril-⸗Mai 46, 4— 46 bez., Mai Juni —.

Leinsl per 100 kg loco 46, Lieferung

Peiroleum. (Raffinirtes Standard white) ver 105 Kg mit Faß in Posten von 169 ECtr. Ter- mine still. Gelündigt Etr. Kündigyr. * Loco = M, per diesen Monat per Ok— tober ⸗Ne vember —= per November⸗Dezember per De⸗ zember⸗Januar per Januar-Februar 1886, Per

ebruar⸗März —, per März⸗April —, per April⸗

ai —.

Spiritus per 1069 1 2 10000 100090 199. Terinine behauptet. Gek 230 000 1. Kündigungspreis 353 „6, loco mit Faß —, per diesen Monat und per Oktober⸗November 35,9 35, 6–- 35, bez., per November⸗Dezember 36 - 35, —– 55,6 ber, per Deiember⸗Januar —, per Janugr-Fehrugr 1887 —, per Februar⸗März —, ver Märjz⸗April =, Per Vpril Mai 375 —= 37,3 37,4 bez., per Mai⸗Juni 37,8 37,6 37,7 bez.

Spiritus per 105 1 à 100 0ιά 10 000 loco ohne Faß 35,9 bez.

Weizenmehl Nr. 00 2250 21,00, Nr. 0 21,00 bis 19,00 bez. .

Roggenmehl Nr. O u. 1 17,50 - 17,090, do. feine Marken Rr. 5 u. 1 1850 —- 1750 bez Nr. 0 144 höher als Nr. 0 und 1 pr. 100 kg br. inkl. Sack.

Stettin, 13. Oftober. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. Weizen loco matt, 147, 00-c lH1-00, pr. Oktober ⸗November 152,09, pr. April Mai I55, b6. Roggen matt, loco 118,09 122,00, vr. Oktober⸗November 122350. pr. April⸗Mai 127,59. Rüböl fest, pr. Oktober 44,00, pr. April⸗ Mat 45,06. Spiritus fest, loco 36,00, pr. Ok⸗ fober⸗Nobember 5,10. pr. November Dezember Zh, 0, pr. April⸗Mai 3720. Petroleum versteuert, loco Ufance 16 0, Tara 10,80. .

Pofen, 18. Oktober. (W. T. B.) Spiritus lech ohne Faß 34,40, pr. Oktober 34,40, pr. k 34,40, ver April-⸗Mai 35,80.

ester.

Breslau, 19. Oktober. (W. T. B.) Get reide⸗ markt. Spiritus pr. 1001 1000, Pr. Oftober⸗No⸗ vember 34,5, do. pr. November ⸗Dezember 34,0, do. pr. April Mai 36,26. Weizen Roggen, pr. Oktober 13050. do. pr, November Dezember I39, 56, do. pr. April⸗Mai 132.00. Rüböl loco pr. Drktober⸗NRNovember —, do. pr. Avril⸗Mai 45,50. Zink i .

Köln, 15. Oktober. (W. T. B) Getreide mar kt. Weizen loco hiesiger 1700, fremder 18.26, pr. November 16, 30, pr. März 16,89. Roggen loco hiesiger 14,25, pr. Novbr, 12,50, pr. März 13,00. Hafer loco 13,50. Rüböl loco 23,30, pr. Oktober 23, 30, pr. Mai 23,80.

Bremen, 18. Oktober. (W. T. B.) Petroleum (Schlußbericht ruhig. Standard white loco 6,30 Br.

Hamburg, 18. Oktober. (W. T. B) Getreide; markt. Weizen loco ruhig, holsteinischer loco 14800 1564,00. Roggen loco ruhig, mecklenburgischer loco 125, 00–- 135,00, russischer loco ruhig, 98, 00 16M, 06. Hafer und. Gerste still. Rüböl still, loco 465. Spiritus ruhiger, pr., Oktober 251 Br, mr, November Dezember 25 Br., pr. April⸗Mai a35 Br., pr. Mai⸗Juni 254 Br. Kaffte ruhig, Umsatz 2000 Sack. Petroleum still, Standard white loco 5,45 Br., 6,35 Gd, pr, Oktober 6,35 Gd., pr. November⸗Dezember 6,35 Gd.

Wien, 158. Sktober. (W. T. B.) . Getreide⸗ markt. Weizen vr. Herbst 9, 15 Gd., 9,20 Br., pr. Frühjahr 9,44 Gb., 9,45 Br. Roggen pr.

erbst 7, 63 Gd. 708 Br., pr. Frühjahr 7, 3 Gd. D Br.. r, Septbr. Oktober 6,57 Gd. 6,57 Br., pr. Mai Juni 6 6h Gd. 6.65 Br. Hafer pr. Herbst 6,5 Gd., 6,70 Br., pr. Frühjahr 6,82 Gd., 6, 87 Br.

Wien, 19. Oktober. (W. T. B.). Ausweis der Ssterreichtsch⸗ ungarischen Staatsbahn vom 8. bis zum 14. Okltober 795 664 Fl., Mehr—

einnahme 14 694 Fl.

Pest, 18. Oktober. (W. T. B) Produkten⸗ markt. Weizen loco ruhig, pr. Herbst 8,5 Gd. 8,57 Br., pr. Frühjahr 9,16 Gd. 9,18 Br. Hafer pr. Herbst 6,35 Gd, 640 Br. Mais pr. 1887 6,22 Gd., 6,24 Br. Kohlraps —.

Amsterdam, 18. Oktober. (W. T. B.) Banca—⸗ zinn 613.

Amsterdam, 18. Oktober. (W. T. B.) Ge⸗ treide markt. Weizen auf Termine unverändert, per Novbr. per Mai 212. Roggen loco. und auf Termine höher, pr. Oktober 1235 à 119 A 1209, pr. März 125. Ruͤböl loco 22, pr. Mai 288, pr. Herbst 221.

Antwerpen, 18. Oktober. (W. T. B.). Ge⸗— treidemarkt (Schlußbericht). Weizen behauptet. Roggen ruhig. Hafer unbelebt. Gerste träge.

Antwerpen, 18. Oktober. (W. T. B.) Petro⸗ leum markt J Raffinirtes, Type weiß, loco 1593 bez., 156 Br., pr. Novbr. 13 Br., pr. November Dezember 15 Br., pr. Januar⸗ März 16 Br. Ruhig,

London, 18. Oktober. (W. T. B) Havanna— zucker Nr. 12 12 nominell, Rüben ⸗Rohzucker 10 ruhig. An der Küste angeboten 1 Weizenladung.

London, 18. Oktober, (W. T. B.) KGet reide⸗ markt. (Schlußbericht) Englischer Weizen eher theurer, anderer stetig, ruhig, Mahlgerste stetig, Mais fest, ordinärer Hafer um ein Geringes besser als vorige Woche, feinste Malzgerste fest, ordinäre träge, Bohnen fest, Erbsen williger.

Liverpool, 18. Oktober. (W. T. B) Baum wolle (Schlußberichtö). Umsatz 12 0060 B., davon für Spekulation und Export 1600 B. Amerikaner steigend, Surats ruhig. Middl. amerikanische Liefe⸗ rung: November⸗Dezember Hiszn, Februar März hösga, März⸗-April 55s, April ⸗Mai hr / sa, Mai⸗· Juni 5ssg d. Alles Käufer. Weitere Meldung. Amerikaner 1sis d. theurer. Egyptian brown fair 63, do. good fair 6z, do. white fair / is, do. do. good fair hin / is d. ö

Glasgom, 18. Oktober. W. T. B. Roh eisen. Mired numbers warrants 42 sh. 3 d. bis 42 sh. 1d.

Paris, 18. Oktober. (W. T. B.) Rohzucker s885 ruhig. loco 27575. Weißer Zucker mngtt. Nr. 3 pr. 100 kg pr. Oktober 32,19, pr. No⸗ vember 32, 25, pr. Oktober Januar 32,30, pr.

Januar ⸗April 33, 30.

Paris, 18. Oktober. (W. T. B.) Pro du kten⸗ markt. Weizen ruhig, pr. Oktober 2.89, pr. November T2, S, pr. November⸗Februgr 23, 10, pr. Januar April 23,40). Mehl 12 Marques fest, pr. Oktober 5l, lo, pr. November 51,90, pr. No⸗

bember⸗Februar 51,25, vr. Januar⸗April Hl,6o,

Rüböl steigend, vr. Oktober N25, pt. No⸗ vember 57,50, pr. Norember⸗Dezember 58,00, pr. Januar April 58.75. Spiritus träge, pr. Oktober 41,50, pr. November 41 50, pr. November⸗ Deiember 41.50, pr. Januar⸗-April 42,00.

New-⸗RYort, 18. Oktober. (W. T. B) Wagren⸗ bericht“ Baumwolle in New -⸗NVork gé/ig, do. in New Srleans Sz, Raff. Petroleum 70 υάη Abel Test in New⸗Nort 67 Gd, do. in Philadelphia 64 Gd. Rohes Petroleum in New Jork 6h C., do. Pipe line Certifieates D. 71 C. Mehl 2 D. 35 C. Rother Winterweizen loc D 833 C., pr. Oktober =D. 837 C. pr. Novbr, D. 848 C., br. Mai 1887 D. 933 C. Mais (New) 45. Zucker (Fair refining Muscovados) 45. Kaffee Fair Rio) 113. Schmalz (Wilcor) 655, do. Tairbanks 6,46, do. Rohe und Brothers ,b. Speck 68. Getreidefracht 4.

Berlin. Central ⸗Martthalle, 19. Oktober. Bericht des städtischen Verkaufs ⸗Vermittlers . Sandmann. Wild. Die Wildpreise haben bisher einen kaum merklichen Rückzang erfahren. Die Wild⸗ zufuhr wird reichlicher, ist aber bei dem gleichzeitig gesteigerten Konsum noch nicht groß genug den hiesigen Bedarf vollfländig zu decken. Für den Export sind die Preise noch zu hoch. Rehe 60-156, Hirsche 25 36, Dammhirsch 35 = 465, Wildschwein 25— 35 * pr. Pfd. Rebhühner, junge 110 120, alte 80-90 3, Fasanenhennen 2,50 „6, Fafanenhãhne 3, 75 d, H0 , Wachteln 60 = 60 , Hasen 3,30 4 6 vr. Stück, Krammetsvögel 135— 18 3 per Stück, Auer Jahn 3—= 4,550 S, Birkhuhn 1,75 2.50 M per Stück, Schnepfen 2.25— 275 6, Bekassinen 60-82 * pr. Stck. Geflügel. Die Zufuhr an fetten Gänsen ist noch gering, wirklich feine Waare ist selten und erreicht hohe Preise. Fette Gänse per Pfd. 50 70 3, junge Enten 150 3090 , junge Hühner O, 55 O, Ss , alte 1,00 - 1,70 Mh, Tauben 3045 3, Poularden d h0 -= 8 M6 Mageres Geflügel schwer ver fäuflich. Blumen und Blätter. Lorbeerblätter 3.50 —=4 6 per Korb. Rosen 8-12 6, Rosen⸗ knospen 1— 3 S6 per 100 Stück. en 4 - H .

Tuberos pr. 100 Stück. Veilchen 3.50 5.00 46 pr. Tausend. Obst und Gemüse. Unggrische Weintrauben 22 2h „M6, Ochsenaugen und Muskateller Weintrauben 244228 . Neue Citronen 306 48 6 pr. Kiste. Pflaumen 3.09 = 4,50, Birnen 4.20 —– „6e, Tafelbirnen 7-5 „M, feinste Sorten bis 30 A6. Aepfel 425 6 S, Tafeläͤpfel 1 15 6, feinste Sorten bis 3 46 Pfirsiche 20 30 6 Ananas 2,50 3, 00 M6 per Pfd. Maronen 30 S6, Wallnüsse 30 „S6 pr. 8 Zwiebeln 225 2.75 6 Weißfleischige Speise⸗ Fartoffeln 250 3,00 6, rothe 259 80 z, blaue 2,50 5,60 6 per 1090 kg. Schalotten 6 7, Teltower Rübchen 9 17 M, Sellerie 7— 8 6, Meerrettig 7 = 12 6. Blumenkohl 200 46 pr. io Stück. Eier. Prxeise erheblich gestiegen, größere Zufuhren erwünscht. Netto 290 2, 95 6 pr. Schock. Butter. Frische feinste Tafelbutter ꝛc. 122 j 28, vereinzelt 130 46, feine Butter 112 120, II. 100 110, II. fehlerhafte 85 96, Landbutter J. 2 = 100, II. S5 —= 90 ½ Galizische und andere geringste Sorten H5ö— 72 46 pr. 0 kg. Käse. Schweizerkaäse J. 66 53, II. 20 55, II. 42— 38 „o, WBackstein J. fett 26 = 25 14, II. 19 tz. 46. Limburger J. 30-35 6, II. 20-25 A6, Rheinischer Holländer Käse 45— 8 S6, II. Waare 35 (, echter Holländer 65 „6, Edamer J. 60 70 46, II 56 58 S, Franz. Neufchateler 16 0 per 100 Stück, Roquefort 1,22 1,50 S6 Pr. Pfund. Geräucherte Fische. Rheinlachs 2,50 290 S, Weser⸗ und Ostseelachs 1,20 —- 1,40 46, geräucherte Aale 0 7OQO- 1,0 = 1,30 ½, großer Delicateßaal 150 S pr. Pfd., Flundern, kleine 2b = 3,69. ½ο, mittel 350 –-6 =, große 56 M, Bücklinge 1380 4,90 M, Dorsch 3 10 ver 100 Stuck, Sprotten 40-590 3 per Pfd., Schaalthiere. Krebse kleine, 10 em 0, 15 1, 00 6, mittel = 3 A, große 4 - 1016 per Schock, Hummern 1,B30 1.60 MS per Pfd. Austern 750 2 6 pr. 10 Stück. Lebende Fische. Aal, mittelgroße 8 95 3, große 1, 10 ½0, Hecht 60-70 3, Schleie O - 80 3 per Pfd. Seefische. Lachs 1, 00 - 1120 - w1, 30 4, Zander, gr. 80-100 8, Hecht 40-59 665. 53, Steinbutte 70- 0 . Seezunge, große O0 T0 M, mittel o —-60 3, Scholle 16— 25 3, Schellfifch, große 260 ., Kabliau 15 20 5 per Pfund, Makrelen 40— 60 8 per Stück. Dorsch 5— 12 411 per Centner.

Uusweis über den Verkehr auf dem Berliner , n,, ,. vom 18. Oktober 1886. Tuftrieb und Marktpreise nach Fleischgewicht, mit Ausnahme der Schweine, welche nach Lebendgewicht gehandelt werden.

Rin der. Auftrieb 3377 Stück. (Durchschnittspr. für 160 kg.) I. Qualität 104 119 16, II. Qua- lität 4 -= 00 A6, III. Qualität 72 - S8 t, IV. Qua- lität ho -= 66 M

Schweine. Auftrieb 12 819 Stück. (Durchschnitts⸗ preis fuͤr 100 kg.) Mecklenburger 6 98 M6. Land⸗ schweine: a. gute 92 94 M, b. geringere 8 - 90 bei 206, Tara. Bakony 80 84 6 bei 50 Vfd. Tara per Stück. Galizier 86 - 83 „, l. Ungarn 84— S6 MM bei 20 0,½ Tara.

Kälber. Auftrieb 1387 Stück. (Durchschnittspr, für J kg.) J. Qualität 0, 98 I, 14 46, II. Qualität H Ho cd .

Schafe. Auftrieb 10 141 Stück. (Durchschnittepr. für 1 kg.) J. Qualität 9, 8s 1, 00 M, II. Qualitãt 0, 64 = 0. 34 , III. Qualitt

Berlin, 17. Oktober. (Driginal-Wochenbericht über Eisen, Kohlen und Metalle von M. Loewenberg, vereidetem Makler und gerichtlichem Taxator. Preise verstehen sich pro 100 kg bei größeren Posten frei hier Im Metallmarkt herrscht festere Tendenz, namentlich ist. Roheisen etwas besser; die Umsätze indeß sind nicht größer als in den Vorwochen. Roheifen: auf den englischen Märkten ist, trotz vor⸗= handener Kauflust, wegen mangelnder Verkäufer, ein eng begrenztes Geschäft, besonders prompte Lieferung ist' begehrt; hier notiren gute und beste Marken schottisches Roheisen 6.30 à 6,0, englisches 5, 19. à h,20, und deutsches Gießereieisen, J. ualität, 6. 30 ä 56,0, Eifenbahnschienen zum Verwalzen 4.20 à 4,36, zu Bauten in ganzen Längen 6,00 à G20. Walzeifen 850 à 960. Grundpreis ab Werk. Kupfer stiller, englisches 87, 90 à 91,09, Mans⸗ felder 53,060 . g3,59. Zinn fest; Bancgzinn 213,90 à 21490. Zink, ruhig; gute und beste Marken schlesischer Hüttenzink 29,50 30,509. Blei unverändert, 25.50 X 26,65. Kohlen und Koks ruhig, Schmiedekohlen nach Qualität bis 48,00 pro 0 ki. Schmel - Koks 15 Tos pro 160 Kg.

Berlin, 18. Oktober. (Bericht über Provisionen von Gebr. Gause. Butter: In der vergangenen Woche neigte die Situation des Geschäfts allgemein zu Ungunsten der Preise. Während Zufuhren von feinsten und feinen Qualitäten sich unter mäßigen Abschwächungen noch gut placiren ließen, blieben alle Mittelforten, insbefondere aber die geringen nicht nur schwach gefragt, sondern mußten sich ganz be— deutende Preisreduktionen gefallen lassen. In dem jetzt meist gangbaren 129 180 6 Ausstich zeigte sich insofern eine Abschwächung der Konjunktur, als Wiederverkäufer nicht mehr so willig geneigt waren, Fiese Qualitäten wie bisher über Preis zu bezahlen. Notirungen (hiesige Verkaufspreise): Feine und feinste Sst⸗ und Westpreußische Butter 120 - 130 6, desgl. Mecklenburger, Prignitzer und Vorpommersche 115 1360 M, feine Amts. und Pächterbutter aller Art 115 = 12510; II. Qualitäten vorgenannter Sorten 116-118 A; III. Qualitäten dieser Sorten 106110 46; Pommersche 99 95 ; Netzbrucher, Niederunger 85 —95 6; Bayerische Sennbutter 195 110 S; Bavyerische Landbutter 89-85 ; Bave⸗ rische Schmelzbutter, garantirt rein 160 6, Preu—⸗ ßische, Litthauer 90 95 416; do. Drigingl 395-109 * Polnische Butter 80 90 ; Galizische 70 80 41 Margarinbutter 50 - 6 4 Pflaumenmus: Türkisches 18839 185 —1838 A; 1886 20 4163 Schlesisches 12 16 Schmalz: Das Geschäft bewegte fich in der vergangenen Woche in recht fester Tendenz; es vollzogen sich in der zeitigen Preislage größere Umsätze und Abschlüsse für Locowaarg und Termine. Die heutigen Notirungen, sind; Choice Steam prima Marken 40 „M, Fairbank 40 „, raffinirtes Armour & Co. 40 αι franko Berlin 170/ Tara, Hamburger Stadtschmalz. Radbruch 44 , Stern 42 é, Kopenhagener Tafelschmalz 41 41 Bei größeren Partien Spezialpreise.

Eisenbahn ˖ Einnahmen. Gotthardbahn. Im Sept. er. für den Per⸗ sonenverkehr 355 009 (im Aug. 420 009 Fr.), für ben Güterverkehr 530 000 (im Aug. 485 0090 Fr.), zufammen 58h 000 (im Aug.. 80 000 Fr.). Die Betriebs -Ausgaben betrugen im Sept. er, 39390) (im Aug. 393 600 Fr.), demnach Ueherschuß 492000 (im Aug. 512 0900 Fr.). Der Betriebs⸗Ueberschuß im Sept. 1885 betrug 621 212 Fr.

Wetterbericht vom 19. Oktober 13886, 8 Uhr Morgens.

9 *

1

.

Wind. / Wetter.

auf G .

Stationen.

zar. red. in Millim.

u. d. Meeressp

2 6

* =

4 halb bed. 4 bedeckt P 3 wolkenl. )

Mullaghmore Aberdeen. Christiansund OS Kopenhagen DO Nebel Stockholm. 8 MO Abedeckt Haparanda N 2MNebel St. Petersbg. ! 1I bedeckt Motkau.. 1 Regen Cork, Queens; , , Alder. . ,, Hamburg.. Swinemünde Neufahrwasser

90000 8 Ho

4 wolkig

4 bedeckt

1 bedeckt

2 Nebel?)

Y wolkig!) still Dunst) heiterd halb bed.

wolkenlos bedeckt wolkenlos wolkenlos bedeckt wolkig) heiter heiter Nebel wolkig bedeckt wolkig

ute... Karlsruhe .. Wiesbaden München .. Chemnitz .. Berlin. . .. Wien .... Breslau Je d Air. ,, ,, 4 Nordlicht ) Dichter Nebel. ) Abends Regen. ) Nebel, Reif. ) Starker Thau, 6) Reif, Nebel. Anmerkung. Die Stationen sind in 4 Gruppen geordnet: 1) Nord Europa, 2) Küstenzone von Irland bis Ostpreüßen, 3) Mittel- Europa südlich dieser Zone, 4) Süd⸗Europa. Innerhalb jeder Gruppe ist die Richtung von West nach Ost eingehalten, Skala'für die Wind stärke: 1. leiser Zug, 2 O leicht, 3 schwach, 4 mäßig, 5 S frisch,

D

10 starker Sturm, 11 heftiger Sturm, 12

Orkan. Uebersicht der Witterung.

Die Luftdruckvertheilung ist gleichmäßiger gewor⸗ den, der höchste Luftdruck etwa ü6z mm über Nord⸗ sfandinavien, der niedrigste 749 mm vorm Kanal, Bei leichter Luftstrßmung aus variabler Richtung ist über Deutschland das Wetter vielfach heiter, ohne nennenswerthe Niederschläge. Die Temperatur ist meistens gefunken, indessen liegt dieselbe noch viel- fach über der normalen. In Rügenwaldermünde, Swinemünde, sowie in Chemnitz fand Reisbildung

statt. Deutsche See warte.

Theater.

Nönigliche Schauspiele. Mittwoch: Opern- haus. 198. Vorstellungß. Die Walküre. In 3 sUkten von Richard Wagner. (Fr. Sachse⸗Hofmeister, Fr. v. Voggenhuber, Frl. v. Ghilany, Hr. Nie= mann, Hr. VBiberti, Hr. Betz) Anfang 65 Uhr. Hohe Preise.

Letztes Auftreten des Hrn. Niemann vor. seinem kontraktlichen Urlaube.

Schauspielhaus. 211. Vorstellung. Roderich Heller. Lustspiel in 4 Akten von Franz von Schin⸗ than. In Scene gesetzt vom Direktor Deetz. An⸗ fang 7 Uhr.

Donnerstag: Opernhaus. 199. Vorstellung. Der Trompeter von Säkkingen. Oper in 4 Akten nebst einem Vorspiel. Mit autgrisirter theilweiser

5 stark, 7 steif, 8 stürmisch, 7 Sturm,

Musik von Victor E. Neßler. Ballet von Charles Juillemin. (Frl. Beeth, Fr. Lammert, Hr. Ober- haufer, Hr. Krolop, Hr. Biberti, Hr. Salomon, Hr. Lieban.) Anfang 7 Uhr.

Schauspielhaus. 212. Vorstellung Der geheime Agent. Lustspiel in 4 Akten von F. W. Hackländer. Anfang 7 Uhr.

Deutsches Theater. Mittwoch:

Inlia.

Donnerstag: Gräfin Lambach.

k Ein Erfolg. . ie nächste Aufführung von „Uriel Acosta“

findet am Sonnabend statt.

Romeo und

Wallner Theater. Direktion W. Hasemann. Mittwoch: Gastspiel des Hrn. Felix Schweig⸗ hofer. Der Goldonkel. Posse, mit Gesang und Tanz in 3 Akten (6 Bildern) in vollständig neuer Bearbeitung von Emil Pohl. Musik von Conradi. (Blumenkranz, ein jüdischer Handelsmann, Hr. Felix Schweighofer, a. G.) . Donnerstag: Dieselbe Vorstellung.

Yictoria- Theater. Mittwoch: Zum 179. Male: Amor. Großes Ausstattungsballet von Luigi Manzotti. Musik von Marenco. Dekorationen von C. Falk. In Scene gesetzt von Ettore Goppimn von der Scala in Mailand. 764 Uhr:; Großer Triumphzug Julius Cäsar's, ausgeführt von 750 Personen. Anfang? Uhe—

Donnerstag: Dieselbe Vorstellung.

Friedrich -Wilhelmstädtisches Theater. Direktion: Julius Fritzsche. Chausseestraße 25 —– 26. Mittwoch: Mit vollständig neuer Ausstattung, zum 256. Male: Der Nachtwandler. Operette in 3 Atten (Ker erste Akt in 2 Bildern) Ton Zell und Gence. Musik von Louis Roth. Dirigent Herr Kapellmeister Federmann. In Scene gesetzt von Julius Fritzsche.

Die neuen Dekorationen: a. Der Hafen von Vliffingen, b. Zimmer beim Bürgermeister, e. Garten, d. Haus mit Straße in Blissingen, gemalt vom Kaif. russischen Hofmaler Hrn. Bredom. Die neuen Kostüme nach den Figurinen des Hrn. Fritz mann vom Ober⸗-Garderobier Hrn. Fuchs und der Dber⸗Garderobiere Frl. Springer angesertigt. Donnerstag: Der Nachtwandler.

Residenz - Theattr. Direktion: Anton Anno Mittwoch: Zum 12. Male: Ein Grosistädter (in Parisien). Lustspiel in 3 Akten von E. Gondinet. Vorher zum 12. Male; Ein auonymer Brief. Lustspiel in 1 Akt von J. Cohen. Donnerstag: Dieselbe Vorstellung.

Belle Alliance Theater. Mittwoch: 20. Gast⸗ spiel der Fr. Marie Geistinger mit den Mitgliedern des Friedrich⸗Wilhelmstädtischen Theaters: Zum 5. Male: Lili. Schwank mit Gesang in 3 Alten von A. Hennequin u. Th. Millaud. Musik von M. Herve. (Amélie, genannt Lili, Frau Matie Geistinger, als Gast) Anfang I Uhr.

Donnerstag und Freitag: Lili.

Sie nächffè Aufführung von „Drei Paar Schuhe“ findet am Sonnabend statt.

Mittwoch: Zum

Die Piraten. Oper in 3 Akten. nach Musik von

Walhalla - Theater. 12. Male: Scribe von F. Zell und Rich. Gene. Richard Gense.

Sämmtliche Kostüme (neu) nach Zeichnungen ded Malers Laviegerie in Paris. Sämmtliche Dekora—⸗ tionen (neu) von E. Falk,

Donnerstag: Zum 15. Male: Die Piraten.

Rönigstüdtisches Theater. Emil Thomas. Mittwoch: Der Wollmarlt. ; Hierauf: Guten Morgen, Herr Fischer! Von W. Friedrich. (Dolior Hippe, Hr. Emil Thomas.) Doppelt ermäßigte Preise.

Concert - Jaus. Leipzigerstr. 1. Täglich: Karl Meder · Contert. Orchester von. I) Künstlern Solisten). Streich ⸗Orchester 50 Künstler,

Im Abonnement 5 Billets 3 M. 30 Concerte 1Person 10 „½ , 2 Personen 18 .

Familien⸗Nachrichten.

Verlobt: Frl. Therese Steuer mit Hrn. Stab arzt Pr. Albert Musehold (Berlin —Naumbur)! Fri. Johanna Haker mit Hrn., Premier, Lieutenant Herm. von Engelmann. Stettin Koeppellebend. Frl. Elise Driesel mit Hrn. Premier ⸗Lieutenant Paul Matthias (Neu⸗Ruppin Danzig). Frl. Hildegard Freiin von Meer scheidt ˖ Hällessem mit Hrn. Premier Jieutenant Georg von Hartmann. (Straßburg i, E. Yan; nover. Frl. Hedwig Döring mit Hrn. Amt richter J. Ulbrich (Berlin Wischwill).

Vereheltcht: Hr. Second⸗Leutenant Dedo von Krofigk mit Frl. Lilly von Müller (Weimar) = . , und Lieutenant Ascan von Halden,

erg mit Frl. Anna Freiin von der Tann, NRatk⸗ samhausen ö Tann). Hr. TLandrathe amts⸗Verwalter Henning von Puttkamer mit Iz. DOttony von Puttkamer (Versin). pr n Schulinspektor F. Pöhlmann mit Frl. August Zieglar (Ortelsburg). ͤ

Geboren: Ein Sohn: Hrn. Dr. R. Noden wah

Hrn. Premier⸗Lieutenant von der Dee .

Oldenburg). Hin. Lieutenant Eugen bon

Bulong (Jtegenhals O. S.) Eine Togt;

Real Gymnasiallehrer Dr. E. Jist⸗ eote ( Baniore]

Elle Stein Ce

Benutzung der Idee und einiger Original⸗Lieder aus J. Victor von Scheffel's Dichtung von R. Bunge.

Von H. Clauren.

Deutscher Neichs⸗Anzeiger

und

Königlich Preußischer Staat s⸗Anzeiger.

R —— Vas Abonn

Sw., Wilhelmstraße Nr. 32. Einzelne Uummern

—v —— —— . E= ent beträgt vierteljährlich 4 M 50 3. 2

Alle Post-Anstalten nehmen KBestellnng an;

für Gerlin außer den Post-Anstalten auch die Expedition

kosten 25 .

. . 8 4 * 2 ; l .

Berlin, Mittwoch,

Ane

0. Oktober, Abends.

rtionspreis fur den Raum eiuer gruceile 30 . Inserate nimmt an: die Königliche Expedition

des NAeutschen Reichs- Anzeigerz und Königlich Preußischen Staats- Anzeigers

Berlin sw., Wilhelmstraße

Nr. 32.

Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: aus Anlaß der festlichen Betriebs-Eröffnung der kanali— sirten Strecke des Mains von Frankfurt a. M. bis zum Rhein und der Frankfurter Hafenanlagen den nachbenannten

Personen folgende Auszeichnungen zu verleihen, und zwar:

den Königlichen Kronen-Orden zweiter Klasse: dem Geheimen Ober⸗Baurath Baensch, vortragenden Rath im Ministerium der öffentlichen Arbeiten, dem Ober Bürgermeister Dr. Miquél zu Frankfurt a. M, und ö . dem Großherzoglich hessischen Geheimen Ober-Baurath Dr. Schaeffer zu Darmstadt; den Königlichen Kronen-Orden dritter Klasse: dem Handelskammer⸗Präsidenten, Geheimen Kommerzien— Rath Petsch-Goll zu Frankfurt a. M, und dem Regierungs- und Baurath Cuno sowie den Rothen Adler-Orden vierter Klasse: dem Wasser-Bauinspektor, Baurath Schwartz zu Frank⸗ furt a. M., und J dem Stadtrath Dr. jur. Matti ebendaselbst.

zu Wiesbaden;

Deutsches Reich.

Dem Kaiserlichen Notar Althoen in Pfirt ist die zum 31. Oktober d. J. nachgesuchte Entlassung aus dem Justizdienst des Reichslandes ertheilt worden.

stönigreich Preußen.

Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dem Kaufmann Ernst Albert Lindner zu Berlin den Charakter als Kommerzien⸗-Rath zu verleihen.

Auf Ihren Bericht vom 5. Oktober 8. J. will Ich den Königlichen Regierungs⸗Bauführern den Rang der Referen— darien und den Königlichen Regierungs-Baumeistern den Ran der fünften Klasse der höheren Beamten der Provinzial⸗ behörden beilegen.

Baden-Baden, den 11. Oktober 1886.

Wilhelm. Maybach. An den Minister der öffentlichen Arbeiten.

k wegen Ausfertigung auf den Inhabzr lautender Gemeinde⸗Anleihescheine der Gemeinde Meiderich, im Kreife Mülheim a. d. Ruhr, im Betrage von 300 000 6

Wir Wilhelm, von Gottes Gnaden König von Preußen ꝛe. Nachdem der Gemeinderath zu Meiderich, im Kreise Mül⸗ heim a. b. Ruhr, am 16. Juli 1884 bezichungsweise 8. August 188, 17. April 1885 und 18. Juni 1886 beschlossen hat. die zur Ausfüh⸗ rung einer Deichanlage und zur Abstoßung von Gemeindeschulden er⸗ forderlichen Mittel im Wege einer Anleihe zu beschaffen, wollen Wir auf den Antrag der Gemeindevertretung, . . zu diesem Zwecke auf jeden Inhaber lautende, mit, Zinsscheinen versehene, Seitens der Gläubiger unkündbare Anleihescheine im Betrage von 300 000 9 ausstellen zu dürfen, da sich hiergegen weder im Interesse der Gläubiger noch der Schuldnerin Etwas zu erinnern gefunden hat, in Gemäßheit des 5. 2 des Gesetzes rom 1J7. Juni 1833 zur Ausstellung von Anleihescheinen zum Betrage von 300 000 S6, in Buchstaben: Dreihunderttausend Mark, welche in folgenden Abschnitten:

a. Anleihescheine zu 1000 (6,

b. Anleihescheine zu 500 . ö nach dem anliegenden Muster auszufertigen, mit vier Prozent jähr. lich zu verzinfen und nach dem festgestellten Tilgungsplane mittelst Verloosung jährlich vom Jahre i888 ab mit wenigstens inem und einem viertel Prozent des Kapitals, unter Zuwachs der Zinsen von den getilgten Schuldverschreibungen, zu tilgen sind, durch gegenwär⸗ tiges Privilegium Unsere landesherrliche Genehmigung ertheilen. Die Friheilung erfolgt mit der rechtlichen Wirkung, daß ein jeder In⸗ haber dieser Anleihescheine die daraus hervorgegangenen Rechte geltend zu machen befugt ist, ohne zu dem Nachweise der Uebertragung des Eigenthums verpflichtet zu sein.

h Durch, vorstehendes Privilegium, welches Wir vorbehaltlich der Rechte Dritter ertheilen, wird für die Befriedigung der Inhaber der ile he heine eine Gewährleistung Seitens des Staats nicht über men. Urkundlich unter Unterer Höchsteigenhändigen Unterschrift und beigedrucktem Königlichen Insiegel. Gegeben Baden⸗Baden, den 1. Oktober 1886. (L. 8.) Wilhelm. von Puttkamer.

von Scholz.

Rheinprovinz. Regierungsbezirk Düsseldorf. Anleiheschein der Gemeinde Meiderich im Kreise Mülheim 4. d. Ruhr, .. te Ausgabe, Buchstabe Nummer... über M . Reichswährung,

Ausgefertigt in Gemäßheit des landesherrlichen Privilegiums vom 1. Oktober 13865 (Amtsblatt der Königlichen Regierung zu Düsseldorf pom. ten... 166. Nr. . . . Seite .. . und Gesetz⸗Sammlung für 1388 Nr, HMeite

Auf Grund der ven der Königlichen Regierung zu Düsseldorf genehmigten Gemeinderathsbeschlüsse vom 16. Juli 1884, S. August 1884, 17. April 1385 und 18. Juni 1886 wegen Aufnahme einer Schuld von 300 000 c befennt sich der unterzeschnete Bürgermeister und die vom Gemeinderath gewählte Schuldentilgungs⸗Kommission der Gemeinde Meiderich Namens der Gemeinde durch diese, für jeden Inhaber gültige, Seitens des Gläubigers unkündbare Verschreibung zu einer Darlehnsschuld von Mark Reichswährung, welche an die Gemeinde bagr gezahlt worden und mit Vier vom Hundert jähr⸗ lich zu verzinsen ist.

Die Rückzahlung der ganzen Schuld von 300 0090 6 erfolgt nach Maßgabe des genehmigten Tilgungsplans mittelst Verloosung der Anleihescheine in den Fahren 1888 bis 1924 einschließlich aus einem Tilgungsstock, welcher mit, wenigstens Einem und einem Viertel vom Hundert des Kapitals jährlich, unter Zuwachs der Zinsen von den getilgten Schuldverschreibungen, gebildet wird. Die Ausloosung geschieht in dem Monat Juli, jeden Jahres. Der Kemeinde bleibt das Recht vorbehalten, den Tilgungsstock zu, verstärken, oder auch sämmtliche noch im Umlauf befindliche Anleihescheine auf einmal zu kündigen. Ebenso bleibt der Gemeinde das Recht vorbehalten, die zur Tilgung erforderlichen Anleihescheine nicht auszuloosen, sondern durch Ankauf zu beschaffen. Die durch die verstärkte Tilgung ersparten Zinsen wachsen ebenfalls dem Tilgungsstocke zu.

Die jährlichen Tilgungsbeträge werden auf durch bob theilbare

Summen abgerundet.

Die ausgeloosten, sowie die gekündigten Schuldverschreibungen werden unter Bezeichnung ihrer Buchstaben, Nummern und Veträgs— sowie des Termins, an welchem die Rückzahlung erfolgen soll, öffentlich bekannt gemacht. Diese Bekanntmachung erfolgt vier, drei, zwei und einen Monat vor dem Zahlungztermile durch dag Amtsblatt oder den offentlichen Anzeiger der önigliche n Tanin ung zu Duüssel dor, durch die in Duisburg ers cheinende Rhein- und Ruhrzeitung als Kreisblatt des Mülheim a. d. Ruhr und durch den „Deutschen Reichs⸗Anzeiger⸗. Geht eines dieser Blätter ein, so wird an dessen Statt von der Ge⸗ meinde Meiderich mit Genehmigung des Königlichen Regierungs⸗-Prä⸗ sidenten in Duͤffeldorf ein anderes Blatt bestimmt und dieses in den bestehrn gebliebenen Blättern bekannt gemacht.

Bis zu dem Tage, wo hiernach das Kapital zu entrichten ist, wird es in halbjährlichen Terminen, am 2. Januar und 1. Juli, von heute an gerechnet, mit Vier vom Hundert jährlich verzinst. Die Auszahlung der Zinsen und des Kapitals erfolgt gegen bloße Rückgabe der fällig gewordenen Zinsscheine bezw. dieser Schuld⸗ verschreibung bei der Gemeindekasse zu Meiderich und zwar auch in der nach dem Eintritt des Fälligkeitstermines folgenden Zeit. Mit der zur Empfangnahme des Kapitals eingereichten Schuld verschreibung sind auch die dazu gehörigen Zinsscheine der späteren Fälligkeitstermine zurückzuliefern. Für die fehlenden JZinsscheine wird der Betrag vom Kapital abgezogen. Die gekündigten Kapital beträge, welche innerhalb dreißig Jahren nach dem Rückzahlungstermin nicht erhoben werden, sowie die inner⸗ halb vier Jahren nach Ablauf des Kalenderighres, in welchem sie sällig geworden, nicht erhobenen Zinsen verjähren zu Gunsten der Gemeinde. Das Aufgebot und die Kraftloserklärung verlorener oder vernichteter Schuldverschreibungen erfolgt nach Vorschrift der §§. 838 u. ff. der Civilprozeßordnung für das Deutsche Reich vom 39. Januar 1877 (Reichs⸗-Gesetzblatt S. 83) bezw. nach 8. 20 des Ausflihrungsgesetzes zur Deutschen Civilprozeßordnung vom 24. März 1875 G- S. S. 38.

Zinsscheine können weder aufgeboten, noch für kraftlos erklärt werden. Doch soll Demjenigen, welcher den Verlust, von Zins⸗ scheinen vor Ablauf der vierjährigen Verjährungsfrist bei der Ge— meinde anmeldet und den. stattgehabten Besitz der ; durch Vorzeigung der Schuldverschreibung oder sonst in glaubhafter Weise darthut, nach Ablauf der Verjährungsfrist der Betrag der angemel⸗ deten und bis dahin nicht vorgekommenen Zinsscheine gegen Quittung ausgezahlt werden.

Mit diefer Schuldverschreibung sind halbjährliche Zinsscheine bis zum Schlusse des Jahres; ausgegeben; die ferneren Zinsscheine werden für fünfjährige . ausgegeben werden. Die Ausgabe einer neuen Reihe von insscheinen erfolgt bei der Gemeindekasse in Meiderich gegen Ablieferung der, der älteren Zinsscheinreihe bei⸗ gedruckten nweisung. Beim Verlust der Anweisung erfolgt die Aushändigung der neuen Zinsscheinreihe an den In— haber der Schuldverschreihung sofern deren Vorzeigung recht— zeitig erfolgt ist. Zur Sicherheit der hierdurch eingegangenen Ver⸗ pflichtungen haftet die Gemeinde mit ihrem Vermögen und ihrer Steuerkraft.

Dessen zu Urkunde haben wir diese Ausfertigung unter unserer Unterschrift ertheilt. .

Meiderich, den .. ten

Der Bürgermeister.

(L. 8.)

(Unterschrift.) Rheinprovinz. Regierungsbezirk Düsseldorf. Erster (bis... .) Zinsschein C. te) Reihe

zu dem Anleihescheine der Gemeinde Meiderich (im Kreise Mülheim a. d. Ruhr) .. . Ausgabe, Buchstabe N über .. Mark Reichswä rung n vier vom

.. Mark . . . . Pfennig. Der Inhaber dieses Zinsscheins empfängt gegen dessen Rückgabe

und späterhin die Zinsen des vorbenannten

reises .

Anleihescheines für das Halbjahr . Meiderich, den. Der Bürgermeister. (Fa

,

Rheinprovinz. Anw

Eingetr

drucken:

Mark . . Pfennig bei der Gemeindekasse zu

Dieser Zinsschein ist ungültig, vier Jahren nach der Fälligkeit, vom Schluß des betreffenden Kalenderjahres an gerechnet, erhoben wird.

vom bis Meiderich.

esimile.

Eingetragen im Kontrolbuch Blatt ....

Der Gemeinde⸗Einnehmer. Unterschrift) wenn dessen Geldbetrag nicht

Regierungsbezirk Düsseldorf.

ei ung

zum Anleiheschein der Gemeinde Meiderich, Ausgabe, Buch N Mark Reichswährung.

stabe

erhoben wird. 188

Faecsimile.)

agen im Kontrolbuch Blatt .... Der Gemeinde⸗Einnehmer. Unterschrift.)

Die Anweisung ist unter den beiden Zinsscheinen auf der ganzen Blattbreite mit abweichenden Lettern in nachstehender Form abzu⸗

ter Zinsschein.

.. ter Zinsschein.

Anweisung.

worden.

Marienburg ist in gleicher

Seitens des Königlicher Frage, welche nothwendigen Staatsbehörden zu benutzend einer wiederholten

Seite 154 sowie im 3. Hefte theilungen aus den Königlich

Ew. Hochwohlgeboren, fortan fahren. Schlußsatze ganz abgesehen werden kann, Kostenpreis des ganzjährigen reicht. Wo diese er

den Spezialkommissaren einandersetzungsbehörden zu halten, da Plänen, Vermessungs- und

und

wandt wird.

. für Aktenzwecke vollst und Provinzial⸗Behörden aus der ihnen 3 ihren amtlichen Papierbedarf zu verwendende Papierlieferanten zu Ew. Hochwohlgeboren und d

Verpflichtung Papier in der

den dafür erstatteten Geldbe

ei Erwägung unterzogen worden. Folge dessen gefaßten Beschlüsse ergeben sich aus der im dies⸗

etzung zutrifft,

zu Urkunden (Rezessen, Bonitirungs⸗Registern, Erkennt⸗ nissen 2c), sowie zu allen sonstigen, zur dauernden Aufbewah⸗ rung bestimmten Schriftstücken nur dauerhaftes Papier ver⸗

Kolleglum beschäftigten höheren Beamten, materialien⸗Vergütung von . 24 6 erhalten, vorgedachte

hiermit auferlege, ersuche ich Sie, das verabfolgte Schreibmaterialien⸗Rechnung in Ausgabe und

Ministerium der geistlichen, Unterrichts⸗ und = Medizinal⸗Angelegenheiteen.

Der ordentliche Lehrer Decken am Königlichen brich ; Wilhelms n , zu Berlin ist zum Oberlehrer a .

Der Hülfslehrer Bohn vom Schullehrer⸗Seminar zu

Eigenschaft an das Schullehrer⸗

Seminar zu Drossen versetzt worden.

Am Schullehrer⸗Seminar . Eckstein zu Amtsfreiheit Barten, Kreises Rastenburg, als Hülfslehrer angestellt worden.

zu Pr. Eylau ist der Lehrer

Ministerium für Landwirthschaft, Do mänen und Forsten.

1 Staats⸗-⸗Ministeriums ist die Anforderungen an die von den en Papiersorten zu stellen seien, Die in

jährigen Ministerialblatt für die gesammte innere Verwaltung“

des Jahrgangs 1886 der „Mit⸗ en technischen Versuchsanstalten“

veröffentlichten Zusammenstellung der „Grundsätze für amtliche Papierprüfungen“. Unter Aufhebung meines Jom 8. Januar v. J. ( 18, 169553, 1111 6722) ersuche ich

Cirkular⸗Erlasses

nach diesen Grundsätzen zu ver⸗

Eine Lieferung unter 309 (, für welche nach dem der Grundsätze von einer Prüfung des Papiers

liegt nur dann vor, wenn der Bedarfs diese Summe nicht er⸗ was namentlich bei Vermessungsbeamten der Aus⸗

der Fall sein wird, ist doch darauf

Auseinandersetzungs⸗

Um die gleichmäßige Verwendung guten und dauerhaften

ändig sicher zu stellen, hat das

önigliche Staats-Ministerium ferner durch Beschluß vom 16. Mai d. J bestimmt, daß n en bei den Central⸗

beschäftigten Beamten, welche Schreibmaterialien⸗Vergütung anzuschaffen haben, die Ver⸗

pflichtung auferlegt werde, das von ihnen für amtliche Zwecke . Papier aus den Papiervorräthen der Behörde, bei welcher sie angestellt sind gegen den von dieser dem zahlenden Preis zu beziehen.

Indem ich

en übrigen bei dem dortigen welche eine Schreib⸗

trag in der Geldrechnung bei