1886 / 257 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 01 Nov 1886 18:00:01 GMT) scan diff

————

amn Aufgebot.

Das Sparkassenbuch des Vorschuß vereins Gum binnen eingetragene Genossenschaft Nr. 1959 über 780. M 79 , auggefertigt auf den Namen ,. er, , ist angeblich verloren ge⸗ angen und soll auf Antrag des Eigenthümers. Be⸗ . Ferdinand Quednau ˖ Kellitztehmen, zum Zwecke der neuen Ausfertigung amortifirt werden.

Es wird daher der Inhaber des Buchs aufge— fordert, spätestens im Aufgebotstermine den

16. Mai 1887, Vormittags 10 Uhr,

bei dem unterzeichneten Gericht, . Nr. 6, seine Rechte anzumelden und das Buch vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung desselben erfolgen wird.

Gumbinnen, den 24. Oktober 1886.

Königliches Amtsgericht.

37417] Aufgebot.

Auf Antrag des Pastors Gronau in Trautenstein in Vertretung der dortigen Pfarre, werden, da glaub⸗ haft gemacht ist, daß letztere das Eigenthum einer an der Bode bei Trautenstein belegenen, von der Wiefe des Ackermanns W. Trute umschlossenen Wiese zu 6,18 Ar aus dem auf der Gerichts- schreiberei niedergelegten Risse näher ersichtlich erworben hat, alle Diejenigen, welche Rechte an dem vorgenannten Grundstücke zu haben vermeinen, auf⸗ gefordert. solche Rechte spätestens in dem auf

Montag, den 10. Januar 1887,

Vormittags 10 Uhr, . vor unterzeichnetem Gerichte anberaumten Termine anzumelden, unter dem Rechtsnachtheile, daß nach Äblauf der Frist die Pfarre zu Trautenstein als Eigenthümerin des Grundstücks gu in das Grund⸗ buch eingetragen werden wird, und daß, wer die ihm obliegende Anmeldung untersläßt, sein Recht gegen einen Dritten, welcher das Grundstück im redlichen Glauben an die Richtigkeit des Grundbuchs erwirbt, nicht mehr geltend machen kann.

Hasselfelde, den 22. Oktober 1886.

Herzogliches Amtsgericht. Winter.

37149 Len gzrigl. Amtsgericht München J., Abtheilung B. für Civilfachen, hat in Sachen des Schneider meisters Anton Ebner in München, vertreten durch Rechtsanwalt Siegel II. daselbst, gegen den Arbeiter

ranz Steer, zuletzt äußere Wienerstraße Nr, 1072,

Uinks, dahier wohnhaft gewesen und nun unbekannten

Aufenthalts, wegen Forderung Termin zur Verhand⸗

lung der gestellten Klage unter Festsetzung der Ein⸗

lassungsfrist auf vier Wochen anberaumt auf Dienstag, den 14. Dezember 1886,

Vormittags 9 Uhr,

im Sitzungssaal Nr. 19, Mariahilfplatz Nr. 1712

in der Vorstadt Au, und öffentliche Zustellung be—

willigt. ö

Der klägerische Vertreter wird im Verhandlungs—

termin den Antrag stellen: . . „Das Prozeßgericht wolle in einem für einst— weilen vollstreckbar erklärten Urtheil erkennen, Beklagter sei schuldig, an den Kläger für käuf lich geliefert erhaltene Kleidungsstücke 92 (M0 50 3 Hauptsache, 5öoss Zinsen hieraus vom Tage der Klagszustellung an zu bezahlen und habe die Streitskosten zu tragen.“

Beklagter wird zum Termine mit dem Bemerken eladen, daß er das Klagsduplikat auf der Gerichts⸗ chreiberei in Empfang nehmen kann.

München, am 28. Oktober 1886.

Der Königl. Gerichtsschreiber:

(L. S.) Maggauer, Sekr.

137151 Aufforderung zur Einsichtnahme des Theilungsplans. In dem Verfahren, betreffend die Vertheilung des Erlöfes der am 18. August 1886 auf, Anstehen des Handelsmannes Salomon Lepy zu Goersdorf als Gläubigers, gegen die Erben der zu Goersdorf ver— storbenen Catharina Dubernelle, nämlich: 1) Dubernelle, Johann, 2) Dubernelle, Ludwig, . . Beide ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, Schuldner, durch den Versteigerungsbeamten, Notar Schuster zu Wörth a. S., vorgenommenen Zwangs— versteigerung ist der . auf der Gerichts schreiberei des K. Amtsgerichts dahier offen gelegt und Termin zur Erklärung über denselben auf Montag, den 20. Dezember 1886, n , ,. 9 Uhr, im Geschäftslokale hierselbst bestimmt. Emwaige Widersprüche, gegen den Plan, sind bei Vermeidung des Ausschlusses spätestens in diesem Termine zu erheben. Wörth a. S., den 22. Oktober 1886. Kaiserliches Amtsgericht. gezeichnet: Heller. Beglaubigt: Der Gerichtsschreiber: (Unterschrift.)

137425 Aufgebot. ; Auf den Antrag der verehelichten Caroline Hafke, eb. Kramm, im Beistande ihres Ehemannes, des usikuß und Eigenthümers Eduard Hafke zu Krone a. Br., vertreten durch Rechtsanwalt Thiel daselbst, wird deren Bruder, der Arbeiter Friedrich August Kramm, unbekannten Aufenthalts, zuletzt in Goldmark, Kreis Bromberg, wohnhaft gewesen, auf . gefordert, sich spätestens im Aufgebotstermine den 16. Seytember 1887, Vorm. 116 Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 9, des Landgerichtsgebaäudes zu melden, widrigenfalls seine Todeßerklärung erfolgen wird. Bromberg, den 25. Oktober 1886. Königliches Amtsgericht.

(. 8.)

I3 7336 Amtsgericht Hamburg. Auf Antrag von Wittwe Friederika Dorothea Glifabeth Buchholz, geb. Gatermann, als Testa— mentzerbin ihres verstorbenen Ehemannes Heinrich Friedrich Buchholz, vertreten durch den Rechtsanwalt Br. Stade, wird ein Aufgebot dahin erlassen: daß Alle, welche an den Nachlaß des am 20. Fe, bruar 1382 todt aufgefundenen Heinrich Friedrich Buchholz, Erb⸗ oder sonstige Ansprüche und orderungen zu haben vermeinen, oder den Be⸗ timmungen des von dem genannten Erblasser in Gemeinschaft mit der Antragstellerin am 17. März 1576 errichteten am 9. März 1882 hieselbst

sondere der im 5. 2 des Testaments enthaltenen Einsetzung der Antragstellerin zur Universalerbin des Erblassers, ie , wollen. hiemit auf · gefordert werden, solche An und Wixersprüche und Forderungen spätestens in dem auf Mittwoch, 15. Dezember 1886,

10 hr BV. M.. . anberaumten Aufgebotstermin im unterzeichneten Amtsgericht, Dammthorstraße Nr. 19, Zimmer Nr. 23, anzumelden und zwar Auẽmwãrti e unter Bestellung eines hiesigen Zustellungs bevoll⸗ mächtigten bei Strafe des Ausschlusses.

Hamburg, den 26. Oktober 1886. Das Amtsgericht Hamburg, Civil ⸗Abtheilung J. Zur Beglaubigung: s Rom berg Dr., Gerichts⸗Sekretär.

(37430 Amtsgericht Hamburg.

Auf Antrag von F. W. Ch. Damert und Rechts- anwalt Dr. Scharlach, als Testamentsvollstreckern von Ida Louise Amalie, geb. Reppien, des Gerad Frans Schuirman Wittwe, vertreten durch die Rechts- anwälte Dres. Seebohm, Scharlach und Westphal, wird ein Aufgebot dahin erlassen: daß Alle, welche an den Nachlaß der am 31. Juli 1886 hieselbst verstorbenen IM Louise Amalie, geb. Reppien, des Gerad Frans Schuir⸗ man Wittwe, Erb⸗ oder sonstige Ansprüche zu haben vermeinen, oder Widerspruch gegen das von der genannten Erblasserin am 4. Juni 1880 errichtete, mit Additament vom 19. Dezember 1884 versehene, am 23. September 1886 hie⸗ selbst publizirte Testament, wie auch feen die den Antragstellern als Testamentsvollstreckern im §. 2 des Additaments ertheilten Befugniß zur Vertretung des Nachlasses auch vor den Hypothekenbehörden, erheben wollen, hiemit aufgefordert werden, solche An und Wider⸗ sprüche spätestens in dem auf

Dienstag, 21. Dezember 1886,

10 Uhr VB. M., . anberaumten Aufgebotstermin im unterzeichneten Amtsgericht, ,, 10, Zimmer Nr. l, anzumelden und zwar Auswärtige unter Be—⸗ stellung eines hiesigen Zustellungsbevollmächtigten bei Strafe des Ausschlusses.

Hamburg, den 26. Oktober 138835. Das Amtsgericht Hamburg, Fivil⸗-Abtheilung VI. Zur Beglaubigung: ö. Romberg Dr., Gerichts⸗-Sekretär.

37424 . Auf den Antrag der Meliorationsgenossenschaft Bruchhausen⸗Syke⸗Thedinghausen wird in Gemäßheit des Gesetzes vom 20. Juni 1845 zur Auszahlung derjenigen Entschädigungen, welche für die behufs Korrektion des Süstedter Baches in der Feldmarl Bahlum abgetretenen Grundflächen zu zahlen sind, Termin auf Donnerstag, 23. Dezember 1886, Vormittags 10 Uhr, vor Herzoglichem Amtsgerichte hieselbst anberaumt, auch werden zu diesem Termine alle Diejenigen, welche dingliche Rechte an den abzutretenden Grund⸗ flachen zu haben glauben, unter dem Rechtsnachtheile damit geladen, daß sie im Falle ihres Nichterschei⸗ nens mit ihren Ansprüchen auf die Entschädigungs⸗ summen ausgeschlossen, die letzteren aber nebst fünf⸗ prozentigen gingen seit dem 1. April 1884 an die . der Grundflächen ausgezahlt werden ollen. Ein genaues Verzeichniß der abzutretenden Flächen und der für solche zu zahlenden Entschädigungen kann auf der Gerichtsschreiberei eingesehen werden.. Thedinghausen, den 26. Oktober 1886. Gd. 41 ern, , Amtsgericht. CM. . Rustenbach.

37419

Aufgebot.

Das Eigenthum des Grundstücks Blatt 409 des Grundbuchs von Groß⸗Nimsdorf, dessen Besitztitel gegenwärtig für den verstorbenen Thomas Mainka berichtigt ist, soll ö .

I) für die verehelichte Gärtner Caroline Ziegler und

2) für die Erben der verstorbenen Bäuerin Marianna Seifert, nämlich: A. deren Ehemann, Auszügler Ludwig Seifert, B. deren Kinder: J a. Tischler Carl Seifert, b. verehelichte Ottilie Olbrich, C. Anton Seifert und d. Josef Seifert, eingetragen werden. Auf den Antrag dieser Personen werden alle unbekannten Eigenthumsprätendenten h gefordert, ihre Ansprüche und Rechte auf das bezeich⸗ nete Grundstück spätestens im Aufgebotstermine den 31. Dezember 1886, Vormittags 11 Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte Zimmer Nr. 13 anzumelden, widrigenfalls die Ausschliehung ihrer etwaigen dinglichen Ansprüche und die Eintragung des Cigenthums der Antragsteller erfolgen wird. Kosel, den 28. Oktober 1886. Königliches Amtsgericht. Abtheilung III.

37426 Aufgebot.

Der Maurer Heinrich erich, Burghold, am 18. Oktober 1816 in Rüdersdorf, Fürstenthum Reuß, geboren, welcher Ende September oder Anfang Ok⸗ tober 1867 angeblich nach Amerika ausgewandert und über dessen Leben und Aufenthalt seitdem an die nächsten Verwandten eine Nachricht nicht gelangt ist, wird auf Antrag der präsumtiv Erbberechtigten hierdurch aufgefordert, spätestens in dem auf

Freitag, den 15. April 1887, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Landhaus, 2 Tr., Z. 6, anberaumten Aufgebotstermine zu erscheinen, widrigenfalls seine Todeserklärung erfolgen und das vorhandene Vermögen an die sich legitimirenden Erben ausgeantwortet werden wird. Gera, am 28. Oktober 1886. Das Fürstliche Amtsgericht.

37411 Aynfgebot.

Auf Antrag der Bauergwittwe Barbara Schmalz⸗ bauer zu Günching vom 2. dies wird das Aufgebot bezüglich der auf ihrem Anwesen Hs. Nr. 5 in Günching ein e n, Hypotheken

a. fuͤr sechzig Gulden Elterngutsrest zu 30 /o ver⸗ zinslich des Bauernsohnes Leonhard Auer von Günching, eingetragen im Hyp.⸗-Buche f. Lengenfeld am 21. Dezember 1830 Bd. J.

berg über 150 46 —. ausgestellten,

b. für b4 Fl. 20 Kr. Kaution für das Ver—=

mögen der verschollenen Bauerssöhne Georg Wolfgang und Georg Leonhard Roedl von Kittensee, eingetragen im Hyp-Buche für Lengenfeld Bd. J. S. 478 Nr. 11. VIII. am 12. Dezember 1844,

c. für Anspruch auf Unterschluf der Bauers⸗ tochter Agnes Auer von Günching ohne An⸗ schlag, eingetragen am 10. Januar 1846 im selben Hyp.⸗Buche S. 479 Nr. 16/X. in II. Rubr. ;

erlassen und ist Aufgebotstermin auf Mittwoch, den 18. Mai 1887,

Früh 8 Uhr, anberaumt.

Alle Diejenigen, welche auf diese , Recht zu haben an werden aufgefordert, ihre Rechte innerhalb 6 Monaten, längstens aber im VAufgebotgtermine anzumelden, widrigenfalls Aus⸗ schlußurtheil erlassen, die Forderungen für erloschen erklärt und im Hypothekenbuch geloͤscht würden. Am 28. Oktober 1886. Königliches Amtsgericht Parsberg. gez. Babl. Zur Beglaubigung:

(L. S.) Sarg, Sekretär.

(374131 Aufgebot.

Folgende Grundstücke werden aufgeboten: .

) Flur . Nr. A2 der Steuergemeinde Blei⸗ wäsche, groß 14.08 a, auf Antrag des Schreiners Johann Scholand und des Schuhmachers Franz Scholand, Beide zu Unna, .

7) die im Grundbuche von Wünnenberg Band 7 Blatt 226 auf den Namen der Lisette Wilhelmi eingetragenen Parzellen der Katastralgemeinde Wün⸗

nenberg: a. glur 16 Nr. 61, große Bollas, Acker, Nr. 104, Schlankerberg, Garten,

20,09 a, b. Flur 16 Nr. 91, Schlankerberg, Garten,

4,25 a, c. Flur 16

3, 06 a, und zwar:

. a. auf Antrag des Wilhelm Laufkötter zu Wünnenberg als Pflegers des Nachlasses Anton Scharfen,

ad b. auf Antrag des Sattlers Johann Tacken zu Wünnenberg, . al c. auf Antrag des Tagelöhners Johann Ham⸗ merschmidt daselbst. ker, e r,.

Alle Eigenthumsprätendenten der genannten Grund— stücke werden aufgefordert, spätestens in dem auf

den 12. Mai 1887, Vormittags 10 uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Ter⸗ mine ihre Ansprüche und Rechte geltend zu machen, widrigenfalls sie mit denselben ausgeschlossen und die Eintragung der Antragsteller als Eigenthümer er folgen wird. ;

Fürstenberg (Reg. Bez. Minden),

den 15. Oklober 18386. Königliches Amtsgericht.

37428 ( - .

In der Zwangsvollstreckungssache der Wittwe des Schlossermeisters Friedrich Lintz, Dorothee, geb. Küfter, in Braunschweig, Klägerin, wider den Kom- miffionär und Kunstgärtner Andreas Lichtenberg zu Schöningen, Beklagten, wegen Hypothekkapitalzinsen, werden die Gläubiger aufgefordert, ihre Forderungen unter Angabe des Betrages an Kapital- Zinsen, Kosten und , . binnen zwei Wochen bei Ver— meidung des Ausschlusses hier anzumelden.

Zur Erklärung über den Vertheilungsplan, sowie zur Vertheilung der Kaufgelder wird Termin auf den 22. November 1886, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Amtsgerichte anberaumt, wozu die Betheiligten und der Ersteher hiermit vor⸗ geladen werden.

Schöningen, den 25. Oktober 1886.

Herzogliches Amtsgericht. Reinbeck.

37420

la Antrag der Wittwe Joseph Neyß zu St. Medart wird der Inhaber des angeblich ver—⸗ loren gegangenen Sparkassenbuches der städtischen Sparkasse zu Trier, Nr. 3839 über 131 46 97 4, ausgefertigt für Maria Neyß, ohne Stand, zu St. Barbara, hierdurch aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermine, den 13. Juni 1887, Vor⸗ mittags 10 Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte, Stube Nr. 9, seine Rechte anzumelden und das Buch vorzulegen, widrigenfalls dessen Kraftlos⸗ erklärung erfolgt.

Trier, den 28. Oktober 1886. Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.

37410

Auf Antrag des Abwesenheitsvormundes, des Rademachers C. Roed zu Nottmark, wird der seit dem Jahre 1840 verschollene Seemann Christian Franklin Svensen, welcher am 1, September 1818 in . geboren ist, hierdurch aufgefordert, sich spätestens in dem

auf Donnerstag, den 24. Februar 1887,

Vorm. 10 Uhr,

bestimmten Aufgebotstermin bei dem unterzeichneten Amtsgericht schriftlich oder persönlich zu melden, widrigenfalls derselbe alsdann für todt erklärt und sein im Inlande befindliches Vermögen an seine Erben ausgeliefert werden wird.

Sonderburg, den 24. Oktober 1886.

Königliches , . Abtheilung II. Dr. Bartsch.

(37409)

Das auf Antrag des Kaufmanns Herrn Franz Haberland in Dresden behufs Kraftloserklärung des am 109. Juni 1885 von C. Hermann Weber in Anna—⸗ von L. Zesch in Leipzig acceptirten, auf Franz Haberland in renden girirten und am 15. September 1885 zahlbar ge⸗ wesenen Primawechsels eingeleitete i r en . fahren wird nach Rücknahme des gestellten Aufgebotsz⸗ antrags hiermit wieder eingestellt und erledigt sich in⸗ soweit der auf den 14. Januar 1887, Vor⸗ mittags 11 Uhr anberaumte Aufgebotstermin.

Leipzig, am 27. Oktober 1886.

Das Königliche Amtsgericht. Abtheilung II. Steinberger.

lz 7422] Bekanntmachung. 2 Das Sparkassenbuch Nr. 1711 der Sparkasse des Kreises , ausgestellt für Auguste, Charlotte und Carl Krosta über: 43ů60 , ist an⸗ geblich verloren gegangen und soll auf den Antra des Wirthen Friedrich Dudda aus Abbau en . als des Abwesenheitsvormundes der Losmann August und Charlotte, geborenen Bombosch⸗Krostaschen Ebe⸗ leute aus Heydik, für kraftlos erklärt werden. Es wird daher der Inhaber des Spaꝛkassenbuches aufgefordert, spätestens im Termine den 14. Juni 1887, Vormittags 12 Uhr— bei dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 8, seine Rechte anzumelden und das Buch vorzulegen, . dasselbe für kraftlos erklärt werden wird. Johannisburg, den 11. Oktober 1886. Königliches Amtsgericht.

ler mn Edict.

Vom k. k. st. del. Bezirksgerichte Alsergrund in Wien werden hiemit über Einschreiten der in Wien befindlichen Bertha Jurist als Erbsansprecherin nach dem am 20. Oktober 1884 in Tabris (auch Tauris) in Persien mit Hinterlassung einer letzwilligen An⸗ ordnung ddo. Tauris 1. Jänner 1883 im Alter von 60 bis 62 Jahren verstorbenen, früher in Wien IX. Bezirk wohnhaft gewesenen Me. Dr. Josef Jurist aus Udenheim im Grosherzogthum Hessen gebürtig und dahin zuständig, die allfälligen auswärtigen Erben und Vermächtnißnehmer nach Br. Josef Jurist, auf⸗ gefordert, ihre Ansprüche bis längstens 1. De⸗ zember 1'886 bei Gericht anzumelden, widrigens die Verhandlung über den hierlands befindlichen Nachlaß des Vorgenannten an diesem Gerichte mit denjenigen Betheiligten, welche darum eingeschritten sind, vorgenommen werden würde.

K. k. del. Bezirksgericht Alsergrund. Wien, am 22. Oktober 1886. Der k. k. Landesgerichtsrath: (L. 8) Chmielewski.

37408 Erbvorladung. ( Der vermißte Josef Heinemann, Schneider von Nöggenschwiel, wird hiemit zu den Verlassenschafts⸗ verhandlungen auf Ableben des Hauptlehrers 5 Heinemann von Nöggenschwiel, an dessen Nachla der Vermißte gesetzlich erbberechtigt ist, mit Frist von 3 Monaten unter dem Anfügen anher vorgeladen, daß, wenn er nicht erscheint, die Erbschaft Denen zugetheilt wird, denen sie zukäme, wenn der Vorgeladene zur Zeit des Erbanfalls nicht mehr am Leben gewesen wäre. Waldshut (Baden), den 29. Oktober 1886. Großh. Notar: Schopf.

37412

Als gesetzliche Erben des am 3. d. M. unver⸗

heirathet verstorbenen Kolens Friedrich Nagel Nr. 13

zu Bentorf haben sich dessen Verwandte 4. Grades,

nämlich: ; .

I) der Leibzüchter Moritz Krugjohann auf Nr. 23 zu Langenholzhausen, ;

2) die Wittwe des verstorbenen Tischlermeisters

Fritz Führing, geb. Henriette Krugjohann, zu

Lemgo,

3) der Fabrikarbeiter August Krugjohann zu Bre— men,

hier gemeldet. .

Auf deren Antrag werden hiermit Alle, welche ein näheres oder gleich nahes Erbrecht zu haben ver— meinen, aufgefordert, solches in dem auf

Freitag, den 7. Jannar 1887,

Morgens 1090 Uhr, hier angesetzten Aufgebotstermine anzumelden und zu begründen, widrigenfalls jene Personen als die wahren Erben angenommen werden sollen, der nach dem Ausschlusse sich Meldende und Legitimirende alle bis dahin über den Nachlaß getroffenen Verfügungen anzuerkennen schuldig sein, auch weder Rechnungs⸗ ablage, noch Ersat, der erhobenen Nutzungen zu fordern, sondern seine Ansprüche auf das zu be schränken haben soll, was von der Erbschaft noch vorhanden ist.

Hohenhausen, den 29. Oktober 1886.

Fürstliches Amtsgericht. Kirchhof.

371331 Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Amts- gerichts vom 21. Oktober 1886 sind:

a die beiden Geschwister August Ferdinand und Carl Siegfried Raddatz, resp. deren Rechtsnachfolger, mit ihren Ansprüchen an die Band II. Blatt 9 des Grundbuchs von Neuwubrow Abtheilung III. Nr. 1 eingetragene Post von 144 Thalern, .

b. die Henriette Louise Rohde, resp. deren Rechts- nachfolger, mit ihren Ansprüchen an die Band II. Blatt 37 Abtheilung III. Nr. J des Grundbuchs von Gr. Schwarzsee für sie eingetragene Restpost von 9 Thlr. 18 Sgr., .

c. der Tischler Paul Gehrke zu Bewerdick, resp. dessen Rechtsnachfolger, mit seinen Ansprüchen an die Band II. Blatt 36 Abtheilung III. Nr. 1 des Grundbuchs von Bewerdick eingetragene Post von 200 Thalern,

ausgeschlossen. an , den 23. Oktober 1886. Königliches Amtsgericht.

37437 .

In der Witt, Brandt, Menz'schen Aufgebotssache F. 5p. 86 hat das Königliche Amtsgericht zu Wolgast am 27. Oktober 1886 durch den Amtsrichter Lieber⸗ kühn erkannt:

1) Der Hypothekenbuchs⸗Auszug vom 9. August 1870 über die im Grundbuche von Lassan Band II., Blatt 26, Abtheilung III. Nr. 3, für den Diener Christian Menz eingetragenen

600 S6, = 2) der Hrpolhekenbuchs Auszug vom 27. August 1870 über die im Grundbuche Lassan Band V. Blatt 2. Abtheilung II. Nr. 2, für den Diener Christian Menz eingetragenen 600 M6 werden für kraftlos erklärt. Die Kosten trägt der Antragsteller Menz.

publicirten wechselseitigen Testaments, insbe⸗

S. 477 Nr. 1.

meinde Isselhorst,

137129] Im Namen des stönigs! . Auf Antrag des Colons Franz Heyforth, Nr. Ebbesloh, und des Maurers Adolph Deimich Bunte zu Ebbesloh, vertreten durch den Justizrath Wex zu Gütersloh erkennt das Königl. Amtegericht zu Gütersloh für Recht: Alle Eigenthumssprätendenten, welche Rechte oder Ansprüche an dem Grundstück der Katastral⸗Ge⸗ lur 8 Nr. 208/174, kleine Heide, Weide, groß 24 a 68 am, zu haben vermeinen, wer. den mit ihren Rechten und Ansprüchen auf dieses Grundstück ausgeschlossen und soll der Colon Franz ae Nr. 4 Ebbesloh, als Eigenthümer des rundstücks im Grundbuche eingetragen werden. ö Kosten werden dem Colon Heyforth zur Last gesetzt.

137435 In der Bläsing'schen Aufgebotssache von Heßlar hat das Königliche Amtsgericht Abtheilung II. zu Felsberg durch Ausschlußurtheil vom 16. September 1886 für Recht erkannt: Die Löschung der im Grundbuch von Heßlar Art.! in Abth. III. für die Ehefrau bezw. Wittwe des JGutsbesitzers Karl Beinhauer, Elise, geb. Rie— 7 zu Kuhmannsheide eingetragenen Forderungen, nämlich:

a. von 140 Thalern aus Obligation vom 4. De⸗

zember 1854 und Cession vom 29. Juni 1857, b. von 200 Thalern Darlehen zu 5 G verzins⸗

lich aus Obligation vom 30. November 1870

und Cefsion, wird für zulässig und die über diese ö Driginalschuldurknnden erklärt. SIelsberg, den 28. Oktober 1386. Plugge, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

orderungen für kraftlos

37434 Bekanntmachung. In der Alberts'schen Aufgebotssache F. 4/ñ86 hat Tas Königliche Amtsgericht zu Plettenberg in der Sitzung vom 20. Oktober 1886 durch den Atuts— ichter Hiddemann . für Recht erkannt: z Alle etwaigen Berechtigten der Hypothtken⸗ pPosten

a. 400 Thaler aus 5. April 1837, b. 100 Thaler aus 23. Juli 1838, c. 100 Thaler aus der 25. November 1842, d. 100 Thaler aus der 19. Zanuar 1846, ingetragen im Grundbuche von Herscheid Dorf and J. Blatt 25, Abth. III. Nr. 1—4 für den Schullehrer Heinrich Scheffen zu Lüdenscheid und dort mit einigen jetzt dein Kaufmann Albert lberts zu Herscheid gehörigen Grundstücken nach nd V. Artikel J des Grundbuchs von Herscheid Abth. III. Nr 1—4) übernommen, werden mit hren Ansprüchen auf diese Posten ausgeschlossen. 2) Insbesendere werden a. der Christoph Scheffen, v. die Auguste Woeste, . Beide zu Lüdenscheid, mit, ihren Ansprüchen auf die qu. Posten aas⸗ geschlossen. . 3) Die Kosten des Aufgebotsnerfahrens hat Ger Antragsteller Alberts zu tragen. BPlettenberg, den 30. Ottober 1886. ö. Königliches Amtsgevicht.

Schuldurkunde Schuldurkunde Schuldurkunde

Schuldurkunde

der vom vom vom

vom

187136] Die Königl. cheine der vereinigten

Sächs. 4 90. Staretsschuldenkassen⸗ Anleihe von

3 79 33432 44350 45846 53918 54974 55620 ho825 60474 60852 64151 und 6t15tzz über je b00 Thaler, sowie Serie II. Nr. 3581 3468 4530 geö685 121755 134930 137853 138052 143309 161366 161450 176798 und 176799 über je 109

Thaler sind durch heute verkündetes Auëschlußurtheil für kraftlos erklärt worben.

Dresden, den 25. Oktober 1886. Königliches Amtsgericht, Abtheilung J. b. Schönert.

Bekannt gemacht durch:

Schieblich, Gerichtsschreiber.

Jin Namen des Königs! Verkündet am 16. September 1886. . Heide, Gerxichtsschreiber. In. Sachen, betreffend das Aufgebot der Nachlaß⸗ Miubiger und Vermächtnißnehmer des am 6. Februar Eö6 zu Stettin verstorbenen Kaufmanns Paul Marchand, erkennt das Königliche Amtsgericht zu 'ßkettin durch den Amtsgerichts-Rath Gerstäcker . für Recht: L. Folgenden Nachlaßgläubigern werden ihre An zrüche und Rechte auf den Nachlaß vorbehalten: 1) dem Marchand ⸗Stift zu Bredow wegen 10009 J Legatenforderung, 2) der Stadtgemeinde Stettin wegen 31 4A 263 e f. S er Gerichtskasse zu Stettin wegen 1 M 60 Gerichtskosten, . ö dem Kommerzien⸗Rath Haker zu Stettin wegen 300 4 Darlehn. ) . en. , ö in i . 1200 0 arlehn und eines Legats auf den Zinsgenu wvwvon 25 098 4A, ; nn,, 6) dem Kaufmann Julius Rudolph zu Stettin wegen einer Forderung von 1894 M 30 , ) der Handlung Grosse & Hagemann zu Stettin wegen einer Forderung von 4533 M 90 . S8) dem Stift Salem zu Neu⸗Torney wegen I9000 AM. Wechselforderungen. N. Alle übrigen Nachlaßgläubiger und Vermächt⸗ ehmer können ie die Benefizialerben ihre An iche nur noch insoweit geltend machen, als der laß, mit Ausschluß aller seit dem Tode des Erb⸗ Mrs aufgekommenen Nutzungen, durch Befriedigung angemeldeten Ansprüche nicht erschöpft wird. I. Die Kosten sind ans dem Nachlaß ju ent⸗

ĩ nen. . Ger stäcker.

r le den Jahren be / 68 Serie I. Nr. 1400 3957 27306 29300

137432 Durch das am 23. Oktober 1886 verkündete Aus- schlußurtheil des unterzeichneten Gerichts ist der vpothekenbrief über die auf Nr. 41 Deutsch-⸗Pickar btheilung III. Nr. 3 für die Johanna Pluszezyk zu Deutsch-Pickar aus der Schuldurkunde vom 16. September 1863 eingetragen gewesene Darlehns⸗ forderung von 150 Thalern nebst Go Zinsen seit dem 1. November 1863 für kraftlos erklärt worden“. Beuthen O. S., den 23. Oktober 1886. Königliches Amtsgericht.

637139 Im Namen des Königs!

Auf Antrag des Rechtsanwalts Kroll zu Ruhrort Namens des Schreiners Heinrich Wessendorf zu Buschhausen,

hat das Königliche Amtsgericht zu Ruhrort durch den Gerichtsassessor Schwedt

für Recht erkannt:

Das über die in Abtheilung III. unter Nr. 1 des Grundbuchs von Buschhausen Band J. Blatt 38 zu Gunsten der vier Geschwister Gertrud. Maria, Heinrich und Elisabeth Huesken, genannt Wessendorf, eingetragene Post von Einhundert ein und dreißig Thaler zwanzig Silbergroschen vier Pfennige Vater⸗ gut aus dem gerichtlichen Rezesse vom 14. Mai 1836 und dem Hypothekenscheine vom 14. Oktober 1841 ,. Hypothekendokument wird für kraftlos erklärt.

Ruhrort, den 28. Oktober 1886.

Königliches Amtsgericht.

37137] Im Namen des sönigs! Verkündet am 19. Oktober 1886. ; Henn, Gerichtsschreiber.

Auf den Antrag der Eheleute Wilbelm Dreideppel und Christine, geborene Britz, zu Bonefeld erkennt das Königliche Amtsgericht zu Neuwied durch den Gerichts⸗Assessor Dietz

für Recht:

Die Hypothekenurkunde vom 13. Jmni 1876, nach welcher zu Gunsten des Johann Wilhelm Britz I zu Ehlscheid auf die Parzellen der Gemeinde Bone⸗ feld Flur V Nr. 565, 393,566, Flur IX Nr. 145, 145, 3145199, eine Darlehnsforderung ad 510 „t. nebst 4 o Zinsen seit dem 13. Zuni 1876 ein— getragen ist, wird für kraftlos erklärt.

37135

Die Hypothekenurkunde über 350 Thaler, einge⸗ tragen für die verehelichte Antonie Heinrich, geborene Apel, in Groß⸗Gräfendorf auf Blatt 196 des Grund⸗ buchs von Schafstedt Abtheilung II. Nr. 18 aus der Urkunde vom 28. April 1870, ist durch Aus⸗ schlußurtheil für kraftlos erklärt worden.

Lauchstedt den 11. Oktober 1886.

Königliches Amtsgericht. 37134

In der Kahnt'schen Aufgeboissache von Beuditz erkennt das Königliche Amtsgericht zu Osterfeld am 26. Oktober 1886 durch den Amtsrichter Meißner

für Recht:

Die über die im Gesammtgrundbuche des Amts- gerichts Osterfels Band XXVII. Artikel 1347 Ab⸗ theilung I. Nr. 3 für den Mühlenbesitzer Friedrich Wilhelm August Kürbitz zu Naumburg eingetragene Post von einhundert Thaler 300 „½ gebildete Hypothekenurkunde wird für kraftlos erklärt; die Kosten hat der Mühlenbesitzer Franz in Beuditz zu tragen.

Rechts Wegen.

A Von

löl. Belanntmachung.

Durch Urtheil des Kgl. Landgerichts Frankenthal Kammer für Civilsachen vom 25. September 1886 wurde nach durchgeführtem Abwesenheits—⸗ verfahren Philipp Friedrich Schönung auch blos Friedrich Schönung genannt geboren zu Linden⸗ berg am 7. Mai 1831, auf Anstehen seiner voll⸗ bürtigen Schwester Anna Marig Schönung und seiner halbbürtigen Geschwister: Jakob, Peter, Ka⸗ tharina, Christoph, Christina und Rosina Schönung Alle in Lindenberg wohnhaft als abwesend arklärt und diese Antragsteller provisorisch, gegen Leistung einer mit der K. Staatsanwaltschaft kon—⸗ tradiktorisch festzusetzenden Kaution, in den Besitz des Vermögens des genannten Abwesenden einge⸗ wiesen.

Frankenthal, den 29. Oktober 1886. Der K. J. Staatsanwalt. Baum.

137158 Verschollenheitsverfahren. Nr. 14 768. Nachdem der an unbekannten Orten abwesende Taver Leute von Rheinheim auf die Auf⸗ forderung vom 26. September 1885 keine Nachricht von sich gegeben hat, wird derselbe für verschollen erklärt und werden dessen muthmaßliche Erben: 1) Gertrud Leute, Ehefrau des Schreiners Gut⸗

jahr, von Dangstetten, 2) Lean Leute, Ehefrau hes Bahnwarts Winkler in Waldshut, in den fürsorglichen Besitz seines Vermögens gegen Sicherheitsleistung eingewiesen. Waldshut, 22. Oktober 1886.

Gr. Amtsgericht.

gez. Dr. Sautier.

Die Uebereinstimmung mit der Urschrift be⸗

urkundet: Der Gerichtsschreiber: Tröndle.

37140 Auf den Antrag des Ackermanns Wilhelm Waß mann zu Brenkhausen und des Fabrikarbeiters Jo⸗ hann Rehlopy zu Steele hat das unterzeichnete Königliche Amtsgericht in seiner heutigen öffentlichen Sitz g für Recht erkannt: er Carl Ludwig Wilhelm Rehkopp aus Brenk— hausen wird für todt erklärt und werden die Koften des Verfahrens den Antragstellern zur Last gelegt Hoexter, den 27. Oktober 1886. Königliches Amtsgericht. 37156 Oeffentliche Zustellung. Die Frau Emilie Karoline Kurz, geb. Kar- winkel hier, rertreten durch den Rechtsanwalt Golde hier, klagt gegen ihren Ehemann, den Böttcher⸗

gesellen Johann Robert Kurz, zuletzt in Berlin, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Mangels am Unter⸗

halte und böslicher Verlassung mit dem Antrage

auf Ehescheidung:

das Band ker Ehe zu trennen, den Beklagten

für den allein schuldigen Theil zu erkläcen,

und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung

des Rechtsstreits vor die 13. Civilkammer des König⸗

lichen Landgerichts J. zu Berlin auf

den 15. Februar 1887, Nachmittags 1 Uhr,

mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge—⸗

richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser

Auszug der Klage bekannt gemacht.

Berlin, den 28. Oktober 1886.

; Buchwald,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts J.

Civilkammer 13.

l37144 Deffentliche Zustellung.

Der Bild und Steinhauer Ferd. Koch zu Dül⸗ men, Klägers, vertreten durch den Rechtsanwalt Westhoff zu Dortmund, klagt gegen den Marmor⸗ waarenfabrikanten Mathieu Tolbecg hier, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, Beklagten, wegen Forderung aus einem Kaufgeschäft, mit dem Antrage, daß Be⸗ klagter kostenfällig schuldig, dem Kläger 150 4 nebst 5 Yo Zinsen seit dem Tage der Klagezustellung zu zahlen, auch die Kosten des Arrestverfahrens Koch wider Tolbecg G. 98 36 IX. zu tragen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amisgericht zu Dortmund auf den 22. Dezember 1886, Vormittags 9 Uhr,

Zimmer 23.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Dortmund, den 26. Oktober 1886.

Grotemeyer,

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

37146 Oeffentliche Zustellung.

Der Feldpolizei⸗Wachtmeister Friedrich Doerger zu Eisleben, vertreten durch den Justizrath Hochbaum hier, klagt gegen den Bergmann Ludwig Benassa, früher zu Wimmelburg, jetzt in unbekannter Ab— wesenheit, wegen rückstaͤndiger Miethe, mit dem An⸗ trage auf Verurtheilung des Verklagten zur Zahlung von 34 M, sowie ferner zur Verurtheilung in Aus⸗ zahlung der vom Gerichtsvollzieher Hankel hier auf Grund des Arrestbefehls vom 10. August er. bei der Königlichen Hinterlegungsstelle zu Merseburg hinter legten 50 AM nebst aufgelaufenen Hinterlegungszinsen in Höhe von 34 6 und der Kosten dieses Prozesses an Kläger zu willigen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Eisleben auf

den 7. Januar 1887, Vormittags 9 Uyr,

Zimmer Nr. I9.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Eisleben, den 27. Oktober 1886.

Eichner,

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. 37291] Oeffentliche Zustellung.

Die Frau Katharina Rüble, geb Peittschmied, zu Frankfurt a. M., vertreten durch Rechtsanwalt Pr. Holdheim daselbst, klagt gegen ihren Ehemann, den Kaufmann Friedrich Rühle, zuletzt wohnhaft gewesen in Frankfurt a. M., jetzt mit unbekanntem Aufenthaltsorte abwesend, wegen böslicher Verlaffung auf Ehescheidung, mit dem Antrage: Königliches Landgericht wolle die zwischen den Parteien bestehende Ehe trennen und den Beklagten für den allein schul⸗— digen Theil erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Frankfurt a. M. auf den 27. Januar 1887, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Frankfurt a. M., den 277. Oktober 1886.

Der Göerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

lsöslss! Oeffentliche Zustellung.

Auf, den Antrag der Ehefrau des Arbeiters Christian Wettermann, Marie, geb. Lewerenz, zu Gritumen, wird ihrem genannten Ehemanne, früher zu Grimmen, jetzt unbefannten Aufenthalts, aufge⸗ geben, binnen einer Frist von 2 Wochen nach Zu— stellung dieser Verfügung das eheliche Zusammen⸗ leben mit seiner Ehefrau wiederherzustellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung dies bekannt gemacht.

Grimmen, den 19. Oktober 1886.

. J Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. 137148! Oeffentliche Zustellung.

Der Lion Kahn, Handelsmann, in Insmingen, . gegen den Jacob Thols, früher in Intweiler wohnend, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufent⸗ haltsort abwesend. und 6 Genossen, wegen Vieh⸗ kaufpreises laut Schuldscheinen vom 25. Mai 1883 und,. 25. Mai 1884, mit dem Antrage auf kosten⸗ fällige Verurtheilung der Beklagten zur Zahlung von Einhundert acht und achtzig Mark nebst Zinsen zu 5 e aus 160 M seit dem 26 Mai 1884, und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Kaiserliche Amtsgericht zu Albesdorf in Lothringen auf

den 30. Dezember 1886, Vormittags 10 uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

. Berghausen,

Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts.

wird

37169] Oeffentliche Zustellung.

Der Drechsler Adolph Mielewski zu Marggra⸗

bowa, 1a gegen seine Ehefrau Emilie Mielewski,

geborene Schmadtka, unbekannten Aufenthalts, mit

dem Antrage auf. Ehetrennung, und ladet die

Bellagte zur mündlichen Verhandlung des Rechts .

streits vor das Königliche Amtsgericht zu Marggra⸗

bowa auf

den G6. Dezember 1886, Vormittags 10 uhr, Zimmer Nr. 8.

Zum Zwecke der offentlichen Zustellung wird dieser

Auszug der Klage bekannt gemacht.

6. Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

laärits! Oeffentliche Zustellung.

Die unverehelichte Charlotte Schebsdat von Texeln per Tollmingkehmen und deren unebeliches Kind Emma, letzteres vertreten durch seinen Großvater, Hirt Carl Schebsdat in Kiaunen, sämmtlich ver⸗ treten durch den Rechtsanwalt Schmidt in Gum⸗ binnen, klagen gegen den Wirthssohn Hermann Mathes, unbekannten Aufenthalts, zuletzt angeblich in Kasenowsken, Kreises Goldap, wohnhaft gewesen, wegen Tauf⸗ Entbindungs⸗, und Sechswochenkosten sowie Alimente mit dem Antrage: a. den Beklagten kostenpflichtig zu verurtheilen, 181 Entbindungs⸗Tauf⸗ und Sechswochen⸗ kosten an Klägerin Charlotte Schebsdat; 416 0 rückständige Alimente für die Mit⸗ klägerin Emma Schebsdat und 11S 50 3 monatliche Alimente für dieselbe vom 23. November 1886 bis zum zurückgelegten 14. Lebensjahre zu zahlen, b. das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu er klären, und laden den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts⸗ gericht Gumbinnen auf den 12. Jannar 1887, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Gumbinnen, den 21. Oktober 1886. Rueckward, Serichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

371531 Oeffentliche Zuftellung. In Sachen der früheren Kaufmannsfrau Amalie Bergau, geborene Radtke, in Leipeninken, Klägerin, gegen den früheren Kaufmann Moritz Bergau, un— bekannten Aufenthalts, Beklagten, wegen Ehetrennung, ist zur Fortsetzung der mündlichen Verhandlung Termin auf den 11. Dezember 1886, Vormittags 10 Uhr, vor der Ersten Civilkammer des Königlichen Land⸗ gerichts hierselbst bestimmt. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung an den Beklagten wird diese Ladung hierdurch bekannt gemacht.

Insterburg, den 23. Oktober 1886.

Migge,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 37203 Oeffentliche Zustellung.

Nr. 106618. Marie Chappuis, geborne Hoffmann, in Baden-Baden, vertreten durch den Rechtsanwalt Fr. Weill in Karlsruhe, klagt gegen ihren Ehemann Felix Chappuis, zuletzt in Baden⸗Baden wohnhaft, zur Zeit an unbekannten Orten abwesend, wegen harter Mißhandlung der Klägerin durch bösliches Verlassen derselben seit dem Jahre 1876, mit dem Antrage auf Scheidung der zwischen den Streit⸗ theilen bestehenden Ehe, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die III. Civilkammer des Großherzoglichen Land— gerichts zu Karlsruhe auf

Donnerstag, den 3. Februar 1887, Vormittags 8! Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗— richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Karlsruhe, den 2tz. Oktober 13835.

Krebs, Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Landgerichts.

37202 Oeffentliche Zustellung.

Nr. 10 630. Die Ehefrau des Peter Finger, Anna, geb. Kunz, zu Karlsruhe, vertreten durch Rechts⸗ anwalt Dr. Weill hier, klagt gegen ihren Ehemann, unbekannten Aufenthalts, wegen harter Mißhandlun und grober Verunglimpfung, mit dem Antrage auf Scheidung der zwischen den Parteien bestehenden Ehe, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die erste Cixilkammer des Großherzoglichen Landgerichts zu Karlsruhe auf Dienstag, den 18. Jannar 1887, Vormittags 49 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gericht zugelassenen Anwalt zu bestellen. . Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemächt. Karlsruhe, den 27. Oktober 1886.

. Dr. Sachs,

Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Landgerichts.

37154 Oeffentliche Zustellung. Die Frau Julie Prag in Zinten, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Krause hier, klagt gegen den Ehemann Kaufmann Louis Prag, unbekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung, mit dem Antrage: das Band der Ehe zwischen Parteien zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu er— klären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver— handlung des Rechtsstreits vor die 2. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Königsberg i. Pr. Theaterplatz Nr. 3/4, Zimmer Nr. 49, auf den 25. Januar 1887, Vormittags 19 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Königsberg i. Pr., den 25. Oktober 1886. Sen el, Lanzlei⸗ Rath, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

137141 Oeffentliche Zustellung. Der Kunstgärtner Hilarius Wend zu Konitz, ver— treten durch den Rechtsanwalt Gebauer zu Konitz, llagt gegen die Alexander und Hedwig, geb. von Lys kowska, von Orlowski'schen Eheleute, früher in Kamin wohnhaft, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen 1280,71 und Zinsen, mit dem Antrage, die Beklagten kostenpflichtig zu verurtbeilen., an den Kläger 1280 M 71 nebst 5 Prozent Zinsen seit der Klagebehändigung zu zahlen und das Urtheil gegen Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet die Beklagten zur mündlichen Verbandlung des Rechtsstreits vor die II. Civil- kammer des Königlichen Landgerichts zu Konitz auf den 26. Februar 1887, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten : richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Konitz, den 27. Oktober 1886.

Wessolleck Gerichtsschreiber des Königlichen Land gerichts.