1886 / 277 p. 7 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 24 Nov 1886 18:00:01 GMT) scan diff

b. von 0 Thalern, eingetragen auf dem Grund stück des Erbpächters Karl Daniel Gottlieb Habeck zu Birkenwerder, Band J. Blatt 34 Rr. 4 des Grundbuchs von Birkenwerder Ab⸗ theilung II. Nr. 3 für Friedrich und Ferdi⸗ nand Habeck, !

e. von 260 Thalern, eingetragen auf dem Grund stück des Schmiedemeisters August Schreiber zu Elifenau, Band J. Blatt 177 Nr. 10 des Grundbuchs von Elisenau Abtheilung III. Nr.? für die Schmiedemeister Johann Friedrich Schreiber ' schen Eheleute,

d. von 50 Thalern, eingetragen auf dem Grund⸗ stück des Eigenthümers Friedrich Krüger zu Kamelsberg, Band J. Blatt 85 Nr. 22 des Grundbuchs von Kamelsberg Abtheilung III. Nr. 3 für die unverebelichte Ernestine Friede⸗ ricke Charlotte Schleif zu Kamelsberg,

e. von 106 Thalern, eingetragen auf dem Grund stück des Tischlermeisters Karl Bast zu Burow, Band 1II. Blatt 13 des Grundbuchs von Burow Abtheilung III. Nr. 1 für den Lehrer Hübner zu Neuendorf,

f. von 300 Thalern, eingetragen auf dem Grund⸗ stück Hackenwalde, Band III. Blatt 33 Nr. 88 Abtheilung III. Nr. 1 für den Pastor Ode⸗ brecht zu Stettin,

g. I) von 1200 t, eingetragen auf dem Grund⸗

stück Lübzin, Band X. Blatt 33 Ibenhorst Nr. 364 Abtheilung III. Nr. 2,

2) von 900 , eingetragen auf dem Grund⸗ stück Lübzin, Band XI. Blatt 129 Nr. 424 Atheilung III. Nr. 1,

3) von 200 Thalern eingetragen auf dem Grund⸗ stück Lübzin, Band J. Blatt 507 Nr. h9e. Ahtheilung III. Nr. 5,

4) von 100 Thalern, eingetragen auf dem Grund⸗ stück Lübzin, Band V. Blatt 33 Ibenhorst Nr. 143 Abtheilung III. Nr. 2,

5) von 900 „, eingetragen auf dem Grund stück Louisenthal, Band J. Blatt 201 Nr. 9b. Abtheilung III Nr. 10,

ad 1— sür den Altsitzer Wilhelm Bran⸗ denburg zu Ibenhorst für kraftlos erklärt,

sowie die Anspräche der eingetragenen Gläubige⸗

rin, verwittweten Rendant Weidemann, zu Goll⸗

now, oder ihrer Rechtsnachfolger auf die Post von 200 Thalern, eingetragen auf dem Grund⸗ stück des Eigenthümers Wilhelm Barlett zu

Gollnow, Gollnow Band DIII. Blatt 193

Nr. 105 Abtheilung III. Nr. 5

ausgeschlossen worden. Gollnow, den 5. November 1886. Königliches Amtsgericht. (41186 Bekanntmachung.

Durch das Erkenntniß des Königlichen Amts⸗

gerichts zu Bischofftein vom 9. November 1886 den 15. Jannar 1887, Vormittags 10 Uhr, Jüdenstraße 58, II. Treppen, Zimmer 23.

wird die Hypothekenurkunde über 100 Thlr. einge⸗ tragen auf Grund des Gertrude Thiel'schen Erb⸗— rejesses vom 135. conf. den 21. Dezember 1841, am 26. Januar 1842 für die Geschwister Magdalena und Catharina Thiel in Porwangen mit je 50 Thlr. in Abtheilung III. Nr. 1 des dem Besitzer Anton Schrötter gehörigen Grundstücks Porwangen Nr. 21, gebildet aus dem Recognitionsschein vom 26. Ja⸗ nuar 1842 und dem Erbrezeß vom 13. 20. Dezember 1841, für kraftlos erklärt. Bischofftein, den 11. November 1886.

ö Heinrich, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. aus! Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Ge⸗ richts vom 17. November 1886 sind: 1) das Hypothekendokument über 75 Thaler nebst wo Zinsen, welche von den auf der Wohnbude Bd. VIII. Bl. 2611 Nr. 436 Greifenhagen in

Rezeß vom 3. Februar 1843 eingetragenen 150 Thlr. Erbtheil nebst Zinsen umgeschrieben sind,

2) das Dokument über die auf der Krupke'schen Kolonie Bd. J. Bl. 61 Nr. 11 Spaldingefelde in Abth. III. Nr. 4 aus Vertrag vom 5. Juli 1845 für die Stange'schen Eheleute eingetragenen 700 Thlr. nehst 3c Zinsen Kaufgeld und nach Löschung Hon , n . 39. Restes für den , Ferdinand Haack in Klempin umgeschriebenen, nicht bezahlten 400 Thlr, ; 6. .

2 das Dokum nt über die aus Urkunde vom

August ö . .

3 8 1883 auf der Kolonie Bd. J. Bl. 223 Nr, 38 Mönchkappe in Abth. III. Nr. 11 für Ko—⸗ lonist Wilhelm Heese eingetragenen, bezahlten 4500 „6 nebst 5 G– ĩZinsen Restkaufgeld,

für kraftlos erklart.

Greisenhagen, den 17. November 1886.

Königliches Amtsgericht. gez. König.

141164

In Sachen, betreffend Aufgebot von Sparkassen⸗ büchern, hat das Königliche Amtsgericht zu Zeitz durch den Amtsrichter Wenzel,

da den gesetzlichen Erfordernissen überall ent⸗ sprochen, für Recht erkannt: die Sparkassenbücher der Stadt Zeitz: a. Nr. 30 412 über 99 66 65 *, ausgefertigt für Robert Hering in Teschwitz, b. Nr. 24715 über 249 S 36 , ausgefertigt für Emma Kalle in Zeitz, C. Nr. 42 569 über 20h M 48 33, ausgefertigt für Walther Purrucker in Zeitz werden für kraftlos erklärt. Zeitz, den 16. November 1886. Königliches Amtsgericht. (41189) Im Namen des Königs!

Auf den Antrag des Bergmanns Johann Heinrich Meyer von Altendorf bei Dahlhausen, vertreten zurch Rechtsanwalt Althaus in Steele, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Werden am 11. November c durch den Amtsrichter Schulte⸗Uffelage für

decht:

Die Hypothekenurkunde vom 25. Juli 1849 über 8 Thlr. 14. Sgr, 5 Pf., welche über die zu Gunsten der Geschwister Schweers im Grundbuch von Byfang Bd. 11 Bl. 113 sub Nr. 1 der Abth. III. auf Grund

41489

keit des Urtheils, und ladet den Beklagten zur

Auszug der Klage bekannt gemacht.

mann und Kempf ebenda, klagt gegen ihren Ehe⸗ mann, den Weinküfer Charles Gustav Schütt, früher zu Berlin, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen bös— licher Verlassung, mit dem Antrage auf Ehescheidung:

, ,, . . Verhand⸗ ; . . ö s Rechtsstreits vor die 13. Civilkammer des Abth. III. Nr. 9 für die verehel. Händler Wesen⸗« ung er, ichts J. zu Berlin ; berg, geb. Wieland, und 2 Geschwister Wieland aus ö . ö . k den 10. März 1857, Nachmittags 123 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Auszug der Klage bekannt gemacht.

41334

Scholz, hier, vertreten durch den Rechtsanwalt Pincus hier, klagt gegen ihren Ehemann, den

Kammmacher Johann Joseph Theodor Brehl, zuletzt in Berlin, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen bös— licher Verlassung, Trunkenheit und unordentlicher Wirthschaft, mit dem Antrage auf Ehescheidung:

und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 13. Civilkammer des König—⸗ lichen Landgerichts J. zu Berlin auf

den 10. März 1887, Nachmittags 12 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Auszug der Klage bekannt gemacht.

141332

helm Teschemacher zu Elberfeld, Rechtsanwalt Carl Lindenschmidt in Elberfeld, klagt gegen seine Ehefrau Juliane, geb. Appel, ohne be⸗ kannten Wohn- und Aufenthaltsort, wegen Ehebruchs mit dem Antrage auf Trennung der zwischen den Parteien bestehenden Ehe, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Elberfeld auf

den 15. Februar 1887, Vormittags 9 uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge= richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

ichn dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

erklärt, und werden die Kosten des Verfahrens dem

Antragsteller zur Last gelegt. Von Rechts Wegen.

41190 Ausschlusturtheil. Auf Antrag des, Bevollmächligten der Erben Samuel Bendix Weinberg zu Vlotho, Moses Wein⸗ berg zu Berlin W, Oberwallstraße Nr. 18, hat das Königliche Amtsgericht zu Vlotho durch den Amts richter Wippermann in der Sitzung vom 15. No⸗ vember 1886 für Recht erkannt: Die Urkunde vom 15. November 1862 über eine für den Kaufmann Samuel Bendix Wein⸗ berg zu Vlotho auf Bd. VIII. Bl. 69 des Grundbuchs von Vlotho Abth. III. Nr. 3 ein⸗ getragene, mit 3 Yi verzinsliche Darlehnsforde⸗ rung von 300 Thlrn. wird für kraftlos erklärt. Von Rechts Wegen. Wippermann.

41499 Oeffentliche Zustellung. Die Frau Katharina Moldenhauer, geb. Neu, zu Berlin, vertreten durch den Rechtsanwalt Hartwich ebenda, klagt gegen ihren Ehemann, den Maler Franz Moldenhauer, früher zu Berlin, jetzt unbe⸗ kannten Aufenthalts, wegen böslicher Verlassung, mit dem Antrage auf Ehescheidung: die zwischen den Parteien bestehende Ehe zu trennen, den Beklagten für den schuldigen Theil zu erklären und ihm die Kosten des Rechtsstreits aufzuerlegen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 13. Civillammer des König⸗ lichen Landgerichts J. zu Berlin, Jüdenstraße 59, II. Treppen, Zimmer 75, auf den 10. März 1887, Nachmittags 121 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Berlin, den 16. November 1886. Funke, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts J., Civilkammer 1311.

wird

Oeffentliche Zustellnng.

Die Frau Marie Bergemann, geborene Busch, zu Düren, vertreten durch den Rechtsanwalt Stargardt hier Jägerstraße Nr. 6, klagt gegen den Uhrmacher A. Osché, früher hier, Potsdamerstr. Nr. 116, jetzt unbekannten Aufenthalts, in den Akten 24 C. 1636 de 13865, aus einem Miethsvertrage mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 300 66 nebst 5/0 Verzugszinsen seit dem 1. Oktober 1886, Wohnungsmiethe für die Zeit vom 1. Oktober bis 31. Dezember 1886 und vorläufige Vollstreckbar⸗

mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht J. zu Berlin auf

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser

Hinke, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts J, Abtheilung 24. 415001 Oeffentliche Zustellung. Die Frau Maria Helena Schütt, geb. Landgraf, zu Berlin, vertreten durch die Rechtsanwälte Acker⸗

das zwischen den Parteien bestehende Band der Ehe zu trennen, den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, und demselben die Kosten des Rechtsstreits zur Last zu legen,

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser

Berlin, den 18. November 1886. . Funke, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts J. Civilkammer 13. 1I.

Oeffentliche Zuftellung. Die Frau Elisabeth Marie Caroline Brehl, geb.

das zwischen den Parteien bestehende Band der Ehe zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären,

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser

Berlin, den 18. November 1886. Buchwald, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts J. Civilkammer 13.

Oeffentliche Zustellung. Der zum Armenrecht zugelassene Bandwirker Wil⸗ vertreten durch

Zwecke der öffentlichen Zustellung wird

41333 ; Oeffentliche gustellung und Ladung.

Rechtsanwalt Heydenreich hat dabier unterm 17. November J. J6. Namens der Flora Eckerle, ge borenen Knoll, z. Zt. in Pegnitz, gegen den früheren Pferdebahnkutscher Joseph Eckerse, zuletzt in Pegnitz, nun unbekannten Aufenthalts, Klage wegen Eheschei⸗ dung bei der Civilkammer des Kgl. Landgerichts Bayreuth eingereicht, welche den Antrag enthält, auszusprechen: . l

J. die Ehe der Parteien wird getrennt, ;

II. der Beklagte wird für den schuldigen Theil

erklãrt,

III. demselben werden die Kosten überbürdet, sowie die Vorladung des Beklagten zum Verhand⸗ lungstermin mit der Aufforderung, einen beim Pro zeßgericht zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Dies wird dem Beklagten, früheren Pferdebahn kutscher Joseph Eckerle, zuletzt in Pegnitz nun unbe— kannten Aufenthalts, mit dem Bemerken bekannt ge— geben, daß Termin zur mündlichen Verhandlung der Sache auf

Freitag, den 11. März 1887, Vormittags 9 Uhr, bei 3. Civilkammer des gl. Landgerichts Bayreuth ansteht.

Bayrenth, den 20. November 1886.

Gerichtsschreiberei des Kgl. Landgerichts. (IL. S.) Hoepfel, Kgl. Obersekretär.

(413301 K. Amtsgericht Frendenstadt.

Die ledige Bertha Hermann von Zwieselberg und deren Vater Johannes Hermann, sowie die Pfleg⸗ schaft ihres am 23. Oktober 1885 geborenen Kindes „Wilhelmine“ haben bei dem hiesigen Amtsgericht Klage gegen den mit unbekanntem Aufenthalt ab—⸗ wesenden Architekten Egmont Pfeifer von Freuden stadt wegen Alimentationsleistung erhoben und zu⸗ . Gesuch um öffentliche Zustellung der Klage gestellt.

Diesem Gesuche wurde stattgegeben und Termin

zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits auf

Freitag, den 28. Januar 1887,

Vormittags 9 Uhr,

dahier anberaumt.

Hierzu ladet die klägerische Partei den Beklagten

mit dem Antrage, denselben zur Zahlung von

a. für das Kränzchen 50 M,

b. für Tauf⸗ und Entbindungskosten 50 6,

E. jährlichen Alimenten mit 80 M,

letztere in halbjährlichen Raten vom Geburtstag des

Kindes an vorauszahlbar und zwar in so lange, bis

sich dasselbe selbst ernähren kann, jedenfalls aber bis

zu dessen zurückgelegtem 14. Lebensjahr, sowie zur

Tragung sämmtlicher Prozeßkosten zu verurtheilen,

.. das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu er—⸗ ären.

Dieser Klagauszug wird zum Zweck der öffentlichen

Zustellung bekannt gemacht.

Den 19. November 1886.

Gexichteschreiber:

Schirmer.

41154 Oeffentliche Zustellung. Die Henriette verehel. Waͤtzel, geb. Hertrampf, in Leumnitz, zum Armenrechte zugelassen und vertreten durch den Rechtsanwalt Friedemann in Gera, klagt gegen ihren Ehemann, den Kupferschmied Franz Joseph Wätzel, zuletzt in Gera, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Verlassung, mit dem Antrage auf Auflösung der zwischen den Parteien bestehenden Ehe, und ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 1. Civilkammer des gemeinschaftlichen Landgerichts zu Gera, Fürstenthum Reuß j. L., Schloßstr. Nr. 23, 1 Tr., Zimmer Nr. 4, auf den 1. April 1887, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Gera, den 16. November 1886.

. Buckel, Gerichtsschreiber des gemeinschaftlichen Landgerichts.

41270 Landgericht Hamburg. Oeffentliche Zustellung. Die Ehefrau Katharina Dorothea Heunecke, geb. Imelmann, zu Harburg wertreten durch die Rechts— anwälte Dres. Kleinschmidt u. Sthamer in Ham- burg), klagt gegen ihren Ehemann Karl August Adolph. Heunecke, unbekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung mit dem Antrage, den Beklagten zu verurtheilen, die Klägerin binnen gerichtsseitig zu bestimmender Frist zwecks Fortsetzung des ehelichen Lebens bei sich aufzunehmen, unter dem Rechtsnach⸗ theil, daß andernfalls die zwischen den Parteien be⸗ stehende Ehe wegen höslicher Verlassung des Be— klagten vom Bande geschieden werde, und ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts streits vor die II. Civilkammer des Landgerichts zu Hamburg (Rathhaus) auf den 26. Februar 1857, Vormittags 93 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem dachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Samburg, den 22. November 1886.

. ; Schlieckau, Gerichtsschreiber des Landgerichts, Civilkammer II.

41178 Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Catharina Louise Kock, geb. Buhr—⸗ mann, in Hamburg, St. Pauli, Wllhel minen str. 37 L. vertreten durch den Geheimen Justizrath Dr. G. Rendtorff in Kiel, klagt gegen den Arbeiter Martin Hans Kock, zuletzt in Heide wohnhaft, wegen Ehescheidung, mit dem Antrage auf Trennung der Ehe dem Bande nach und Erklärung des Beklagten für den schuldigen Theil und ladet den Be—⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts streits vor die erste Civillammer des Königlichen Landgerichts zu Kiel auf

den 4; April 1887, Vormittags 11 Uhr, mit der Aufforderung, einen hei dem gedachten Ge— richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Kiel, den 19. November 1886.

lern chen des Sch

n Sachen des mieds Jacob manns Sohn, von n . er · rufungsklägers, rertreten durch den diech ! 9 Justizrath Hupfeld zu Kassel, gegen den t Müller, Ludwigs Sohn, von Schönstabt. * nannt bekannt wo abwesend, Beklagten und eit un beklagten, wegen S5l, 25 M mit Zinsen 53 spruch an einem Depositum, hat der ij p. Ar. das die Klage ahweisende Erkenntniß der . * des Königlichen Landgerichts zu Marburg vom nne dieses Jahres die Berufung eingelegt mit dem nn K Urtheil des L 2

as Urtheil des Landgerichts zu ! 2 ö. 3 . . agten nach der Klagbitte er ĩ

gil, det Klů . Gleichzeitig ladet ger den Bekla ñ 11 e ng ,. . 9 8 zweiten Civilsenat des Königliche ?

a , g. . auf glichen Sber dande⸗⸗ den 14. März 1887, Vormittags

mit der Aufforderung, einen bei dem

richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. g

ann Zhen 2 , fustz un wird dieser

u er erufungsschri J nn c fungsschrift bekannt gemacht

Kassel, den 17. November 1886.

Drinnenberg, Gerichtsschreiber des Königlichen Ober · dandetgerichtz 141497 Oeffentliche Zustellnug.

Die Emilie Therese Thomas, geb. Lippmann, in Markranstädt, vertreten durch den Recht anialt Troitzsch in Leipzig, klagt gegen ihren Ehemann den Schneider Franz Anton Thomas aus Reichenbath bei Waldheim, zuletzt in Markranstädt, jetzt unbe= kannten Aufenthalts, wegen böslicher Verlaffum mit, dem Antrage auf Ehescheidung, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Recht, streits vor die erste Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Leipzig auf

den 4. Februar 1887, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge, richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Leipzig, den 23. Norember 1886.

ö. Dölling, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

41268 Ocffentliche Instellung.

Die Maurerfrau Auguste Rösler, geborene Schwadt, zu Bejanowo, vertreten durch den Justizrath Schatz in Lissa i. P., klagt gegen den Maurer Hermann Rösler, zuletzt zu Bojanowo wohnhaft, jetzt unbe= kannten Aufenthalts auf Ehescheidung wegen Lebens nachstellung mit dem Antrage:

das zwischen den Parteien bestehende Band der Che zu trennen, den Beklagten für den. allein schul— digen Theil zu erklären und ihm die Kosten dez Rechtsstreits zur Last zu legen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die Erste Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Lissa i. P. auf den 7. März 1887, Vormittags 97 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellgen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Liffa i. Posen, den 18. November 1886.

Braun, (. Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. alz18] Die Ehefrau Catharina Maria Dorolhen

Petersen, geb. Ruß, in Lübeck, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Görtz hierfelbst, klagt gegen ihren Chemann, den Steindrucker Hermann Christim Markus Peterfen, früher in Lübeck, jetzt mit unbe⸗ kanntem Aufenthalt abwesend, wegen böslicher Ver⸗ laffung auf Herftellung des ehelichen Lebens, und beantragt: ö den Beklagten schuldig zu erkennen der Klägerin seinen gegenwärtigen Aufenthaltsort gnzujeigen, sie bei fich aufzunehmen und ihr die Mittel zur Uebersiedelung dorthin zu überreichen. ; Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreite ist Termin anberaumt vor der Kivilkammer J. de Landgerichts auf Dienstag, den 15. Februar 1887, Vormittags 11 Uhr. - Der Beklagte wird zu diefem Termine mit der Aufforderung geladen, zu seiner Vertretung einen bei diesem Gericht zugelassenen Anwalt zu bestellen. Die öffentliche Zustellung der Klage ist vom Prozeßgericht genehmigt. Lübeck, den 19. November 1886. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts, Civilkammer J. Schweiss.

lalz19] Die Ehefrau Berta Bötel gen. ö. ö Gaͤrsfon, von hier, vertreten durch den Rechtganmalt Dr. Edm. Plessing, klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeitsmann P ic Friedrich Bötel gen. 8 zuletzt in Lübeck, jetzt mit unbekanntem infenthol ö auf Herstellung des ehilichen Lebens un eantragt: Beklagten zur Wiederherstellung des eheliche Tebens mit der Klägerin, mithin zur Kücktht in die klägerische Wohnung, und zwar unter An , geeigneter Zwangsmaßregeln, schuldig in erkennen. ö Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreite is Termin vor der Civilkammer J. des Landgerichts au Dienstag, den 15. Februar 1887, Vormittags 11 Uhr, . anberaumt. Beklagter wird zu diesem Termin mi der Aufforderung geladen, einen bei diesem Geric zugelassenen Rechtsanwalt zu feinem Vertreter ju bestellen. ; Die öffentliche Zustellung der Klage ist vom Prozeßgericht genehmigt. Lübeck, den 19. November 1886. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts, Civilkammer I. chweiß. 140723) Oeffentliche Zustellung. ö Der Rentner Anton Hoffmann n Oberehi eh vertreten durch den Geschäftsagenten Monnet daselbst

der Schuldurkunde vom 2. September 1848 einge⸗ tragene Post gebildet worden ist, wird für ker l

uster, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

; Bt hel, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

klagt gegen den Tagner Aloys Heribert Dietrich, Vater, früher zu Sberehnheim, später zu Oullink,

dessen Tochter Mazdaleng Ottilie Dietrich, 3 * jährig, früher zu Oherehnheim, Beide jetz ohne belannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, die leßtere als Miterbin ihrer verlebten Mutter Fran⸗ ta Fries und Genossen aus baaren Darlehen n ' Juni 1836 und. 1. Dezember 1867 mir, dem Antrage auf solidarische Verurtheilung der Kinder Dietrich mit ihrem Vater Alevs Heribert Dietrich, id zwar die Kinder nach Verhältniß ibres Erb⸗ theils, zur Zahlung von 3090 „„ mit Zinsen vom Klagetage, und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Kaiserliche

Amtgericht zu. Oberehnheim auf

den 17. März 1887, Vormittags O Uhr.

um Dire, der ,, . wird dieser

der Klage bekannt gemacht.

a m Rodenkirchen,

1177 Oeffentliche Zustellung. lig. rau Amalie Groch, geb. Hinz, zu Neudorf, vertreten durch den Justizrath Schmidt in Grauden;, klagt gegen ihren Ehemann., den Arbeiter Carl Groch zus Neudorf, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen sebensgefährlicher Mißhandlungen, mit dem Antrage, die zwischen den Parteien bestehende Ehe zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil u erklären, und ladet den Beklagten zur münd—⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Civil kunmer des Königlichen Landgerichts zu Graudenz, Zimmer Nr. 27. auf den 18. März 1887, Vormittags 19 Uhr, mit der Aufforderung, einen hei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. .

Jum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dicher Auszug der Klage bekannt gemacht.

Graudenz, den 19 . 1886.

umke, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

114965] Oeffentliche Zustellung. . Die verehelichte Tagearbeiter Karoline Püschet, geborene Strauß, zu Heigrichsdorf, vertreten durch den Justizrath Wilde zu Oels, klagt gegen den In— wohner Gottlieb Pischel früher zu Heinrichsdorf, jetzs unbekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung, mit dem Antrage auf Trennung der Ehe, und ladet den Beklagten zur, mündlichen Verhandlung des Rechtsstreit3 vor die Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Oels auf .

den 3. März 1887, Bormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Oels, den 18. November 1886.

Bilke, als Gerichlsschreiber des Königlichen Landgerichts.

415327] Deffentliche Zustellung.

Der Kaufmann Moritz Bauer zu Plauen i. V., vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Schumann daselbst, klagt gegen den Kaufmann Richard Zimmer⸗ mann, früher in London, jetzt unbekannten Aufent—⸗ halt, aus den Wechseln vom 29. Dezember 1885, 51. Dezember 1885, 5. Januar 1886 und aus 3 Wechseln vom 10. Januar 1886, mit dem Antrage, den Beklagten zur Zahlung von 2282 6 45 4 sammt Zinsen zu 6öHeo vom 27. März 1886 ab, von 836 M 30 sammt Zinsen zu Ge vom z. April 1886 ab, von 207 6 45 sammt Zinsen zu 69½υ vom 8. April 18865 ab, von 2076 AM. 10 sammt Zinsen zu 6 υ vom 13. April 1886 ab und von 35923 66 75 3 sammt Zinsen zu 6 Go vom 17. April 1886 ab, sowie zur Zahlung einer Provision von 7 M6 60 , 2 M6 79 3, 6 466. 93 3, B. 6 N22 5. und 11 6 74 4 zu verurtheilen, auch dieses Urtheil gegen Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Kammer für Handelssachen des Königlichen Land—⸗ gerichts zu Plauen i. V. auf

den 1. Februar 1887, Nachmittags 3 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge— richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemächt.

Der auf den 4. Januar i887, Nachmittags 3 Uhr, anberaumt gewesene 6 ö., aufgehoben worden. ö Hempel, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

auler Oessentliche Zustellung.

Die Ehefrau des Zimmermanns Schwenn, Marie, geborne Kruse, zu Schwerin, Klägerin und Berufungs⸗ klägerin vertreten durch den Rechtsanwalt Suse⸗ mihl zu Rostock hat in ihrer bei der Ersten Cirillammer des Großherzoglichen Landgerichts zu Schwerin anhängigen Klagesache wider ihren Ehe— mann, unbekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung, gegen das Urtheil des Landgerichts vom 11. Juni , Berufung eingelegt, und ladet den Beklagten und Berufungsbeklagten zur mündlichen Verhandlung über die Berufung vor den J. Civilsenat des Groß⸗ herzoglich Mecklenburgischen Ober⸗Landesgerichts zu Rostock auf

Dounerstag, den 24. Februar 1887,

. Vormittags 190 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen, und dem lteage unter Aufhebung des angefochtenen Urtheils „Instanz die zwischen den Partelen bestehende Ehe dem Bande nach zu scheiden.

Rostock, den 15. November 1886.

d Gerichtoschreiberei

es Großh. Men en , rn Ober ⸗Landesgerichts.

ecker.

ll269] Oeffentliche gustellung.

Die Händlerin 6 Friedericke Kandsleb, geb. Pfotenhauer, zu Ppeßfneck, dertreten durch den Rechts anwalt. Rath Klinghammer zu Rudolstadt, klagt egen ihren Ehemann, den vormaligen Restaurateur

arl Wilhelm Wandsleb, früher zu Poeßneck, jetzt unbekannten lufenthasts, wegen böslicher Verlassung, mit dem Antrage auf Trennung der Ehe dem Bande lac und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗

. ndlung des Rechtsstreits vor die zweite Cmvil⸗ ammer des gem. Landgerichts zu Rudolstadt auf Mittwoch, den 9. März 1887,

it Vormittags 9 Uhr,

t der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ zichte zugelaffenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. RNRudolstadt, den 22. November 1886.

; Woblfartbh, ; Gerichtsschreiber des gemeinschafrlichen Landgerichts.

41496 Oeffentliche Zustellung. Die verehelichte Josephine Günther, geborene Wieck, zu Schneidemühl, vertreten durch den Rechts- anwalt Justizrath Gaebel zu Schneidemühl, klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Joseph Günther, unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Verlassung, mit dem Antrage, das zwischen den Parteien be⸗ stehende Band der Ehe zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, ihm auch die Kosten des Rechtestreits aufzuerlegen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Civilkammer des König lichen Landgerichts zu Schneide mühl auf

den 2. März 1887, Vormittags 3 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gericht zugelassenen Anwalt zu bestellen. ;

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

; ö Wegner,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

J. V.

1415061 Bekanntmachung.

Die durch Rechtsanwalt Krüsemann II. vertretene, zum Armenrechte zugelassene Anna, geb. Apholte, zu Hückeswagen, Ehefrau des Kupferschlägers Rudolf Dienes daselbst, hat gegen diesen beim Königlichen Landgerichte zu Elberfeld Klage erhoben auf Güter⸗ trennung.

Zur mündlichen Verhandlung ist Termin auf den 265. Januar 1857, Vormittags 9 Uhr, im Sitzungssaale der II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Elberfeld anberaumt.

Der Landgerichts⸗Sefretär: Schmidt. 412721 Bekanntmachung. ;

Die Ehefrau Jodikus Albert, Wilhelmine, geb. Knoblauch, ohne Gewerbe, in Saargemünd, Klägerin im Armenrechte, vertreten durch Rechtsanwalt Hr. Vohfen, hat gegen ihren genannten Ehemann Jodikus Albert, in Saargemünd domizilirt, die Gütertren⸗ nungsklage erhoben. Zur Verhandlung ist Termin bestimmt auf . den 21. Dezember 1885, Vormittags 9 Uhr, im Zivilsitzungssaale des Kaiserlichen Landgerichts zu Saargemünd. .

Saargemünd, den 20. November 1886.

Der Ober⸗Sekretär: Erren.

415031 Gütertrennung. (

Durch rechtskräftiges Urtheil der J. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Bonn vom 2. No⸗ vember 1886 ist die zwischen den Eheleuten Wil⸗ helm Demmer sen,, Ackerer zu Büscherhof bei Wald⸗ broel, und Anna Catharina, geb. Schenk, ohne. Ge⸗ schäft daselbst, bestandene eheliche Gütergemeinschaft für aufgelöst erklärt.

Bonn, den 22. November 1886.

Klein, . Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

41504 Gütertrennung. .

Durch rechtskräftiges Urtheil der Ersten Civil kammer des Re in, Landgerichts zu Bonn vom 25. Oftober 1886 ist die zwischen den Eheleuten Friedrich Schumacher zu Spurkenbachermühle und Helena. geb. Pick, daselbst bestandene eheliche Güter⸗ gemeinschaft für aufgelöst erklärt.

Bonn, den 22. November 1886.

Klein, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

115601 . , Durch rechtskräftiges Urtheil der ersten Civil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Kleve vom 12. Oktober 1885 wurde auf Gütertrennung erkannt zwischen dem Anstreichermeister Jacob Derksen und dessen Ehefrau Elisabeth Margaretha, geb. Biene⸗ mann, Beide wohnhaft zu Kleve. Kleve, den 22. November 1886. Kewenig, Assistent, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

alsss! Bekanntmachung.

Durch Urtheil der J. Civilkammer des König⸗ lichen Landgerichts zu Elberfeld vom 6. Oftober 1855 ist die zwischen den Eheleuten Spezereihändler Wilhelm Klein zu Elberfeld und der zum Armen⸗ rechte zugelassenen gewerblosen Lina, geb. Spelsberg. da⸗ selbst bisher bestandene cheliche Gütergemeinschaft mit Wirkung vom 265. Mai 1886 für aufgelöst er= klärt worden. g

Der Landgerichts⸗Sekretär: Schuster.

latzss! Bekanntmachung. Durch Urtheil der J. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Elberfeld vom 19. Oktober 1886 ist die zwischen den Eheleuten Schuhmacher Richard Riemscheid in Solingen und der zum Armenrechte zugelassenen geschäftslosen Hulda. Scholl daselbst bioͤher bestandene eheliche Gütergemeinschaft mit Wir⸗ kung vom 3. Juli 1886 für aufgelöst erklärt worden.

Der Landgerichts⸗Sekretär:

.

lasst. Bekanntmachung.

Durch Urtheil der J. Givilkammer des König⸗ lichen Landgerichts zu n, , vom 19. Oktober 1886 ist die zwischen den Eheleuten Handelsmann Carl Hassel zu Elberfeld und der zum Armenrechte zugelaffenen Emma, geb. Morsbach, daselbst bisher bestandene eheliche Gütergemeinschaft mit Wirkung vom 20. Juli 1885 für aufgelöst erklärt worden.

Der Landgerichts⸗Sekretär: ch u st e r.

41338] l In der Strafsache gegen den Feldmesser Her— mann Johann Theodor Heinrich Müller, geboren

zu Walsrode am 21 Mai 18665, zuletzt wohnhaft in Hannover, wegen Vergehens gegen §. 140 Nr. 1

des St. G. B. II. M. 87. 86 wird, da der Angeschuldigte des Vergehens gegen §. 140 Abs. 1 Nr. 1 des Strafgesetzbuchs beschuldigt ist, auf Grund der §5. 480, 326 der Strafprozeßordnung zur Deckung der den Angeschuldigten möglicherweise treffenden höchsten Geldstrafe und der Kosten des Verfahrens das im Deutschen Reiche befindliche Vermögen des Angeschuldigten mit Beschlag belegt. Hannover, den 13. November 188656. Königliches Landgericht, Strafkammer II a.

gez. Meder. Lindenberg. Brodmann. Die Richtigkeit der Abschrift beglaubigt:

L. 8.) Eitzen,

Gerichtsschreiber Königlichen Landgerichts.

[41339 In der Strafsache gegen den Schlachter Ludwig Heinrich Carl Brandes, geboren am 14. Juni 1863 zu Brunkensen, zuletzt wohnhaft in Linden, wegen Vergehens gegen §. 140 1. St.⸗-G.⸗B. wird, da der Angeschuldigte des Vergehens gegen §. 140 Absatz 1 Nr. 1 des Strafgesetz⸗ buchs beschuldigt ist, auf Grund der §5. 486, 326 der Strafprozeßordnung zur Deckung der den Angeschuldigten möglicherweise treffenden höchsten Geldstrafe und der Kosten des Verfahrens das im Deutschen Reiche befindliche Vermögen des Angeschuldigten mit Beschlag belegt. Haunuover, den 13. Nobember 1886.

Königliches Landgericht, Strafkammer La.

gez Meder. Lindenberg, Brodmann. Die Richtigkeit der Abschrift beglaubigt: (L. S.) Eitzen

Gerichtsschreiber liglichen Landgerichts.

41323 Bekanntmachung. In die Liste der bei dem Amtsgerichte zu Bremen zugelassenen Rechtsanwälte sind haute Dr. Friedrich Theodor Dunkel und Christian Georg Abegg, hier wohnhaft, eingetragen. Bremen, den 22. November 1886. Das Amtsgericht. Stadtländer.

412501

In Gemäßheit des §. 20 der Rechtsanwalts— Ordnung wird hierdurch bekannt gemacht, daß der Rechtsanwalt Christian Georg Abegg bei dem Landgerichte zu Bremen zugelassen und in die Nechtsanwaltsliste eingetragen ist.

Bremen, den 20. November 1886.

Der Präsident des Landgerichts. H. H. Meier, Dr.

41449 Bekanntmachung. -

In die Liste der beim hiesigen Landgerichte zuge⸗ laffenen Rechtsanwalte ist ferner der Rechtsanwalt Gottlieb Gustav Adolph Haack, mit seinem Wohn⸗ sitze in Danzig, eingetragen.

Danzig, den 20. November 1885.

Königliches Landgericht.

41322 Bekanntmachung.

Der nach dem Reskripte des Herrn Justiz-Ministers vom 1. d. Mts zur Rechtsanwaltschaft bei uns zu— gelassene Rechtsanwalt Panse hier ist unterm heutigen Tage in unsere Anwaltsliste eingetragen.

Erfurt, den 19. November 1886.

Königliches Amtsgericht. Wohlleben. 41251 .

In die Liste der bei dem unterzeichneten Land— gerichte zugelassenen Rechtsanwälte ist der Rechts—⸗ anwalt . J

Herr Dr. Paul Hugo Ledig in Leipzig eingetragen worden.

Leipzig, den 20. November 1886.

Königliches Landgericht. Schurig. 4460 (

Auf Grund der Bestimmung in §. 20 Abs. 4 der Rechtsanwaltsordnung für das Deutsche Reich wird hierdurch bekannt gemacht, daß Herr Heinrich Otto Tränkner in Ebersbach als Rechtsanwalt bei der unterzeichneten Kammer für Handelssachen zugelassen und demgemäß in die Anwaltsliste eingetragen wor⸗ den ist

Zittau, den 20. November 1886.

Kammer für Handelssachen: Schröder. 413481 , Gr. bad. Amtsgericht Lörrach.

Nr. 17378. Rechtsanwalt Weckerle hier ist in Folge Ablebens in der Liste der bei dem diesseitigen Gerichte zugelassenen Rechtsanwälte gestrichen worden.

Lörrach, den 20. November 1886.

Lauck. 412521

R. Nr. 52. Nachdem Rechtsanwalt Eduard Weckerle in Lörrach am 25. Oktober d. J. ge⸗ sterben ist, wird dessen Eintragung in der Liste der , Rechtsanwälte hiermit für erloschen erklärt.

Waldshut, den 19. November 1836.

Großh. Badisches Landgericht. Junghanns.

3) Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen re.

413211 Groster Solzverkauf in der Königlichen Oberförsterei Harde⸗ hansen, Kreis Warburg, Bez. Minden. Am Freitag, den 3. Dezember 1886, Vor⸗ mittags von H Uhr ab, sollen auf dem hiesigen Oberförsterei⸗Buregu nachstehende Hölzer vor dem Einschlage öffentlich meistbietend verkauft werden. a. Nutzholz . aus sämmtlichen Schutzbezirken der Oberförsterei; ea. 700 rm Cichengrubenholz (Abtriebs Durch⸗ forstungs⸗ und Asthölzer), ca. 1300 fm Buchennutzstämme, ca. 2200 fm Buchenschwellholzstämme, ea. 250 rm Buchenrollholz, ca. 90 fm Birkenstämme, ca. 40 fin Erlenstämme,

ca. S809 im Fichtenstãmme (größtentheils vor⸗ züglicher Qualität), ca. IJ09 ͤrm Fichtengrubenholz, b. Brennhol;: ca. 900 rm Buchenscheithol; aus den Schutz= bezirken Hardehausen und Blankenrode. Gute Abfuhr nach den Bahnhöfen Bonenburg ¶Westfälische Bahn), Scherfede. Westheim (Obere Ruhrthalbahn) auf —— 12 Em Entfernung ; Käufer haben 25Mo der Kaufsumme als Kaution ö. der Königlichen Forftkasse zu Lichtenau zu hinter⸗ egen. . Weitere Auskunft ertheilt der unterzeichnete Ober örster. k b. Scherfede, den 20. November 86.

Der Königliche Oberförster. Danckelmann.

Main⸗Weser⸗Bahn.

Auf den Bahnhöfen Treysa und Frankfurt a. M. sollen je a eine demontirte zu Eisenbahn⸗

s zwecken nicht mehr brauchbare we, , Drehscheibe öffentlich ver⸗

Termin Mittwoch, den 8. Dezember I. J., Vormittags 11 Uhr, bei dem unterzeichneten Be⸗ triebsamt auf Bahnhof Kassel Oberstadt. Angebote sind mit der Aufschrift: „Angebote zum Ankauf alter Drehscheiben“ versiegelt und kostenfrei bis zu dem bezeichneten Termine an uns einzureichen. Die Verkaufsͤbedingungen liegen bei unserer Kaltulatur hierselbst offen und können auch von der⸗ selben gegen kostenfreie Einsendung von 30 3 pro Exemplar bezogen werden. Kassel, am 20. November 1886.

Königliches Eisenbahn⸗Betriebsamt

Main Weser⸗ Bahn).

41315] Ausschreibung der Lieferung von 130 000 kg Braunkohlentheer⸗Oel,

130060 Brennöl,

50 000 Leinöl, gekochtes, 350 00 ,. Mineralschmieröl, dickflüssiges, 120 00) Paraffinöl (Putzöl), 600 00909 , Vetroleum.

120 0090 Rüböl, rohes, 25 000 Seife, grüne, 12000 , Seife, weiße,

3 000 Talg, 5000 . Terpentinöl, 14 000 Holzkohlentheer.

Der vorstehenden Ausschreibung werden die öffent⸗ lich bekannt gemachten Bedingungen für die Be⸗ werbung um Arbeiten und Lieferungen vom 17. Juli 1885 zu Grunde gelegt. Eröffnung der Angebote am 11. Dezember 1886, Vormittags 10 Uhr. Ende der Zuschlagsfrist a. für Braunkohlentheeröl und Mineralöl am 4. Januar 1887, Nachmittags 6 Uhr. b. für die übrigen Materialien am 2. Dezember 1886, Nachmittags 6 Uhr.

Die Ausschreibungs⸗Ünterlagen liegen im Ma⸗ terialienBüregu zur Einsicht offen und werden da⸗ selbst einschließlich des bei Einreichung des Gebots zu benutzenden Gebothogens gegen 409 3 in Baar oder in deutschen Reichspost⸗Briefmarken verabfolgt.

Köln, den 20. November 1886.

Materialien ⸗Büreau der Königlichen Eisenbahn⸗Direktion (linksrheinischen).

40424 Eisenbahn⸗Direktionsbezirk Elberfeld.

Die Ausführung der Erdarbeiten und Brücken⸗ bauten zur Herstellung der 6,6 km langen Theilstrecke Erndtebrück Leimstruth der Nebenbahn Hilchenbach⸗ Erndtebrück-Laasphe die Bewegung von rund 20h C00 ebm Boden und die Aufführung von 4000 epm Mauerwerk umfassend soll ungetheilt vergeben werden.

al2a9] Eisenbahn⸗Direktionsbezirk Magdeburg. Verdingung. .

Die Lieferung und Aufstellung der Eisenbahn⸗ konstruktion zur Erweiterung der Perronhallen auf Bahnhof Halberstadt einschließlich der Klempner⸗ arbeiten, enthaltend rot. 1125. t Schmiedeeisen, 75,8 t Gußeisen und 18,2 t Wellblech soll im Wege der öffentlichen Verdingung vergeben werden. Zeich⸗ nungen, sowie die der Verdingung zu Grunde liegenden besonderen Bedingungen liegen in unserem Bureau zur Einsicht aus, sind auch gegen Postfreie Einsendung von 5 MS von unserem Bureau⸗Vorsteher zu beziehen, ö

Bezügliche Angebote sind versiegelt und mit ent⸗ sprechender Aufschrift versehen, bis zum 20. De⸗ zember er,, Vormittags 10 Uhr, an uns ein— zusenden.

Zuschlagsfrist 3 Wochen. ;

Halberstadt, im November 1886.

Königliches Eisenbahn⸗Betriebsamt.

8

4) Verlagsung, Zinszahlung re. von öffentlichen Papieren.

41130] BKRekanntnachung.

Bei der in Folge unserer Bekanntmachung vom 9. v. Mts. stattgefundenen öffentlichen Verloosung von Rentenhriefen der Provinz Sachsen sind folgende Appoints gezegen worden:

ELitt. A. A 1866 Thlr. 3000 4 118 Stück

ca. 280 rm Birken⸗ und Erlengrubenholz,

und zwar die Nummern: 413 430 634 664 7651 845