1887 / 29 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 03 Feb 1887 18:00:01 GMT) scan diff

Berlin, 3. Februar 1837

Preußische Klassenlotterie. (Ohne Gewãhr.) Bei der gestern fortgesetzten Ziehun 175. En kf ich r uf ff? Klas 2 4 9 der Nachmiitags⸗ Ziehung: ien ( von 352641 * af 1. 26 312. ewinne von auf Rr. S5 Ig 10 Gewinne von 3660 MS auf Nr 35 n 29. 13 ih. 2 ., 0 141. 3 63. 36 318. in i en * 43 6. I5 634. S0 js. 51 G55. BS 24. Jie 1 1 uHungg. Sachen.

z . 9 8 9 1 1 ö . . , . . ? * Aufgebote, Vorladungen u. dergl. O eff entlich ey Anzeiger.

fremder Webstoffe für die heute beendete Woche betrõgt 2 78 141 Doll. gegen 1988 817 Doll. in der Parallelwoche des Vorjahres. Leipzig, T Februar. W. T. B.) Der Aufsichtsrath der

Kunst, Wissenschaft und Literatur.

Dr. A. Petermann's Mittheilungen aus Ju tus Der t ĩ Perthes' Geograpbifcher Änstakt. Herausgegeben von Prof. Leipziger Kammgarnspinnerei bat die, Diiden f für das ab⸗ Dr. A. Suxan. Gotha, Justus Perthes. 33. Band 1887, 1. 6 gelaufene Geschäftsjahr auf 189, gegen 1I0½1 im Vorjahre, fest⸗ . 2. = Den neuen Jahrgang dieser weitverbreiteten geographischen gesetzt i 242 0900 6 werden abgeschrieben. ü

onatsschrift, welche binsichtlich der Reichhaltigkeit, Mannigfaltigkeit Wien, 3. Februar. (We X. B.. Die beutige außer erdentliche und Gediegenheit ihres Inhalts sowohl an Karten wie an Berichten Generalversammlung der oste reich i schꝛungaris chen Staats⸗ von Reisenden, Forschern und Gelehrten und an Rezensionen unüber. ahn- Gefellschaft genebmigte den Antrag des Verwaltungsrathe, troffen dasteht, eröffnet eine Reihe von werthvollen Beiträgen, welche wonach vom Jahre 1885 ab am 1 Januar eine Abschlagsiablung von nicht nur das Interesse des Fachmanns erwecken, sondern auch bei dem 124 Fr. geleistet, der Rest der Dividende aber am 1. Juli gezahlt werde. rößeren Publikum Anklang finden werden. Eine eingehende London, 2. Februar. (W. T. B.) Wol lauktion. Ten— kbandlung des Professors Dr. Theobald Fischer in Marburg denz fest. ; . bietet die Ergebnisse einer neunwöchentlichen Forschungsreise London, 3. Februar,. Mittags. (W. T. B.). Die Bank in Algier und Tunesien, auf welcher es ihm gelang, seine oon England bat den Siskont von 5 auf 4940 herabgesetzt. Untersuchungen über die Gestaltung jener Küsten, über die Vorgänge New⸗YJork, 2. Februar. (W. T. B.) Der Schatz sekretãr und Kräfte, welche bei dieser Gestaltung wirkfam sind, durch Be. Manning hat an das Repräsentantenhaus ein Schreiben obachtung an Ort und Stelle zu bestätigen. Der Anfang der Arbeit gerichtet, in welchem die Abschaffung des Zolles auf rohe behandelt die Küste bei Tipaza und bei Algier und zeigt namentlich Wolle empfoblen wird. den Einfluß der Brandungswelle auf die Bildung und Veränderung der Küste. Bei dem gegenwärtig in Oesterreich entbrannten Kampf zum Schutz der deutschen Sprache wird die Arbeit von Professor

Erste Beilage zum Deutschen Reichs⸗-Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.

1887.

Berlin, Donnerstag, den 3. Februar

6. Berufs · Genossenschaften. 7. Wochen ⸗Ausweife der deutschen Zettelbanken. 8. 1 nr g , wn, . 3. Tbeater. Anzeigen; In der Börsen⸗Beilage.

e , , , ,,,, , r . ed

35. 6 4 5452 Hzeräcksichtigt werden und bei Vertheilung des Kauf. 34631. ö . 36 85 . 19 do. 1 3 . . **. * den unten beschriebenen Tischlergesellen) geldes gegen die berückichtigten Ansprüche im Range é In 2 * r, 5 S9 082, 91 385. 98 792. 102003. 1084565. 123 13 ö. 6. Hermann Schmidt aus Gransee bei Berlin, zuletzt zuräcktreten. H. Reinhardt jun. Nachf. t 1352160. 135 336. I39 47. I42 6 * 1 li

2 4 —̃ ntersuchungs⸗Sachen. ttret⸗ . . reinhard . Submissionen im Auslande. und u l n g ö. in Altendorf bei Boizenburg, welcher des Vergebens Dejenigen, welche das Eigenthum der Grunstücke den Kaufmann Gustas Heine, früher hier. ict

ö

schäft einen ganz befriedigenden Verlauf genommen. Der Import

Ce in Brünn, welche die Vertheilung der Muttersprache in Deutsch⸗ esterreich zum Gegenstand hat, Aufmerksamkeit errregen. Zum ersten Male sind dieser Untersuchung die Ortsrepertorien zu Grunde gelegt. Die Resultate, welche auf einer großen Karte verwerthet sind, weichen daher auch von allen ähnlichen Verfuchen, die Vertheilung der Sprachen auf der Karte darzustellen, wesentlich ab. Die neueste Arbeit des K. K. Militär⸗geographischen Instituts in Wien, die kürzlich vollendete Uebersichtskarte von Mittel⸗-Europa in 1: 750 0900, wird von dem bekannten Topographen Karl Vogel, dem Verfasser der gründlichen Karten von Deutschland, Oesterreich 2c. in Stieler's Handatlas, einer sehr strengen Kritik unterzogen, die vorzügliche technische Herstellung dagegen gebührend anerkannt. Aus dem aus— führlichen Monatsbericht sei besonders der Versuche gedacht, dem deutschen Forscher Dr. Emin-⸗Bey durch eine Expedition Hülfe und Entsatz zu bringen. Als besondere Beilage bieten die . Mitthei⸗ lungen“ auch in diesem Jahre den ‚Literaturbericht“, welcher eingehende Besprechungen der neuesten Erscheinungen der geographischen Literatur liefert. In diesem Heft werden 57 Arbeiten über Afrika, Australien und Amerika besprochen.

In demselben Verlage erschien ein Inhaltsverzeichniß über die 10 Jahrgänge 1875 bis 1881 von „Petermann's Geographi⸗ schen Mittheilungen“ sowie die in dieser Zeit ausgegebenen sz Ergänzungshefte. Das sehr sorgfältig gearbeitete, für jeden Geographen unentbehrliche Verzeichniß ist mit 4 Uebersichtskarten ausgestattet, in welche sämmtliche in den 10 Bänden veröffentlichten 587 einzelnen Karten, Pläne, Profile ꝛc. eingetragen sind, sodaß man leicht und schnell über den betreffenden Band, der die gesuchte Karte enthält, orientirt wird.

„Pickelhaube contra Zipfelmütze.“ (Bremen, Carl Rocco's Verlagsbuchhandlung. Pr. 45 3.) Unter diesem Titel erklingt aus Bremen eine Stimme in den Wahlkampf hinein, die den richtigen vollen Ton für den Ernst des Tages trifft und der eine recht weite Verbreitung zu wünschen ist. Der Schluß. der Vorrede lautet: Das Ideale ist das wahrhaft Reale. Nicht die verlockenden freisinnigen Abstriche mit ihrem realen Dukatenwerthe dürfen hier für den Zweifelnden ausschlaggebend sein, sondern die Gebote des Idealismus, der Grundsatz, unsere, von der Kriegsgeschichte zu dem Range un⸗ antastbarer Autoritäten erhobenen Heerführer in dankbarster Ver⸗ ehrung überall da zu unterstützen, wo es gilt, den heiligen Schmuck . unser Heer, vor den Attentaten der Beruftzopposition zu schützen.“

Land⸗ und Forstwirthschaft.

Das „Gothaische Tageblatt‘ meldet aus Gotha: Für die vielen Mitglieder und Freunde des hier domizilirenden Mitteldeutschen Rennvereins dürfte die Mittheilung von Interesse sein, daß, wie wir aus sicherster Quelle erfahren, beabsichtigt wird, bei den Pferde—⸗ rennen im September ein Trabrennen für Pferde im Besitz von Vereinsmitgliedern zu veranstalten, zu welchem von einem Gönner des Vereins ein Geldpreis ausgesetzt worden ist, dem der Verein einen Chrenpreis beifügen wird. Die Propositionen zu diesem Rennen können beim Vereinsvorstand eingesehen werden.

Gewerbe und Fandel.

Bei den Abrechnungsstellen der Reichsbank sind im ar er. 1268 014 100 MS abgerechnet worden gegen

3 688 300 M im Dezember v. J. und 1091 963 109 1M im

iar 1886.

. . In der Zeit vom 4. bis 10. Juli d. J findet zu Dront⸗ heim im Anschluß an die achte allgemeine norwegische landwirth— schaftliche Versammlung eine mit Vorträgen und Diekussionen ver— bundene allgemeine norwegische Samen-⸗Ausstellung und eine norwegische Fischerei ⸗Ausstellung statt.

Die „New-⸗Yorker Hdls.-Itg.“ schreibt in ihrem vom 21. v. M. datirten Wochenbericht: Der Geschäftsverkehr nimmt im Großen und Ganzen befriedigenden Fortgang, und die Fabrikanten in fast allen Branchen sind durchweg gut mit Aufträgen versehen. Auch der Exportbegehr für Getreide und Provisionen ist ziemlich rege gewesen. Die Störungen, welche der Sirike der Kohlenauslader in New Jersey und Hoboken verursacht, bestehen noch heute, indessen haben die betreffenden Eisenbahngesellschaften begonnen, neue Arbeiter zu engagiren, und wird die Angelegenheit wohl bald auf eine oder die andere Weise beigelegt werden. Nach der an anderer Stelle veröffentlichten, von Wells, Fargo C Comp. jedes Jahr ver— anstalteten Zusammenstellung hat die Goldproduktion in den Vereinig⸗ ten Staaten in 15886 um 3167668 Doll., und die Silberproduktion um 7 tz a' 252 Doll, diejenige des Vorjahres überstiegen. In der beträchtlichen Erhöhung der Surplus⸗-Reserve unserer Banken in den letzten Wochen spiegelt sich die Flüssigkeit des Geldmarktes wieder. Gall Loans sind ju 4— ß Gο pP. a. gegen gutes Unterpfand leicht er— hältlich, und Darlehen auf langere, fixirke Termine zu 4 bis 41 *9o p. a. Der Wechselmarkt ist, zum großen Theil in Folge starker Arbitrage⸗Abgaben von Effekten am hiesigen Markte für europäische Rechnung, sehr fest geblieben, zu Coursen, zu welchen Goldverschiffungen nach hier nicht zulässig. Das Geschäft am Waaren- und Pro— duktenmarkt hat zwar keinen besonders animirten, immerhin aber einen befriedigenden Verlauf genommen. Brodstoffe verkehrten für Loco-Waare meist in recht fester Tendenz und standen auch, namentlich Mais, in gutem Erportbegehr. Termine stellten sich schließlich eine Kleinig—⸗ seit matter. Hafer konnte die Notirungen der Vorwoche nicht völlig behaupten, dagegen lag Gerste fest. In der Lage des Frachtenmarktes ist keine wesentliche Aenderung eingetreten. Baumwolle, für Loco— Waare Anfangs stetig schloß, auf bedeutende Zufuhren in den Süd⸗ hafen, matter; Termine verkehrten schwankend, um zum Schluß auf Liverpool gleichfalls nachzugeben. Nach der vorausgegangenen starken Hausse mußten Brasilkaffees sich einem Preisrückgang unterwerfen; milde Sorten hielten sich ziemlich stetig Rohzucker vernachlässigt und im Preise beinah nominell; raff. Zucker fest. Am Theemarkt gab sich eine zuversichtliche Stimmung kund. Nach mancherlei Schwankungen schlossen Provisionen, Schmalz und Schweine fleisch besonders, fest. Von Schiffsbedürfnissen war Terpentinöl gegen die Vorwoche zwar billiger erhältlich, schloß aber doch in fester Tendenz; geringere Sorten von Harz waren beachtet. Raffi⸗ nrirtes Petrolcum ist still und preishaltend. Die Spekulation in ipe line Certificates prägte sich in niedrigeren Conrsen aus. Schlußvreis 713 C. Gd. Am Metall'awmarkt ist Eisen anhaltend sest geblieben; Blei stellte sich etwas höher Kupfer und Zink ver— kehrten stetig, Zinn ruhig aber fest. Am Wollmarkt liefen günstigere Verichte aus London ein, die auch hier ihren Einfluß nicht verfehlten. In einheimischen und fremden Manufakturwaaren hat das Ge—

J. Italien.

1) Am 9. Tebruar, 10 Uhr Vormittags. Genio militare zu . 7777 Stück Sandsäcke aus Hanfleinwand. Voranschlag: 6999 Lire.

2) Am 9. Februar, 11 Uhr Vormittags. Präfektur in Cosenza: Eiserne Brücke über den Catarastrofluß (bereits ein Mal ver— geblich ausgeschrieben, vergl.. R. A.“ vom 17. Januar 1887)

3) Am 14. Februar, Mittags. Stadtverwaltung in Cagli: Brückenbau über den Candiliano (bereits ein Mal vergeblich aus geschrieben, vergl. R. A.“ vom 11. Januar 1887).

4) Am 16. Februar. Mittags. Direzione costruzioni navali della Reale Marina in Spezia: Dampfkessel für die Maschinen⸗ Werkstätte (bereits mehrmals vergeblich ausgeschrieben, vergl. . R. A.“ vom 28. Dezember 1886).

5) Die Direktion der Mittelmeer-Eisenbahn hat die Zu⸗ stimmung der Regierung zu folgenden Projekten erbeten:

a. Neuausrüstung der Strecke Spezia -Pontremoli auf der Linie Spezia Parma, mit Schienenmaterigl ꝛc. Die Schienen— glieder sollen je 12m lang sein und 36 kg der laufende Meter wiegen.

b. Bau der Eisenbahnstrecke Salerno San Severino, einschließlich des 2396 m langen Tunnels bei Fratte. Voranschlag: 3 260 700 Lire. 6) Die Direktion der Adriatischen Eisenbahn hat bei der Regierung die Ermächtigung zur Ausstattung der Strecke Bologna —-Pesaro mit Stahlschienen nachgesucht. Voranschlag: 640 00 Lire. J?) Der Ober -⸗-Aufsichtsrath der öffentlichen Arbeiten hat den Bau einer eisernen Brücke über den Palmas zwischen Iglesias und Porto Botte (Cagliari) auf Sardinien genehmigt.

Ilͤl. Niederlande. 12 8. Februar, Nachmittags 2 Uhr. Maatschappy . Vooruitgang is ons Streven?ꝰ im A. J. Blankert'schen Hause zu Axel (Prov. Zeeland): Lieferung von 180 000 kg Ammoniak-Superphosphat und So 00 kg Chilisalpeter. Näheres bei J. van Hoeve zu Axel. 2) 8 Februar; Mittags 12 Uhr. Direktion der Artillerie⸗Stapel⸗ . Constructie⸗Magazynen zu Delft, Houttuinen, in fünf Abthei⸗ ungen: Lieferung des Jahresbedarfs an Schreibutensilien, Geschäfts⸗ büchern, Briefumschlägen u. s. w. Auskunft an Ort und Stelle. Einschreibung muß durch in Holland wohnhafte Personen erfolgen. 3) 15. Februar, Nachmittags 2 Uhr. Maatschappy tot Exploi⸗ tatie van Stagatsspoorwegen zu Utrecht. Moreelse Laan: Loos Nr. 112. Lieferung von stählernen Querschwellen mit

Befestigungstheilen, Loos Nr. 1135 in 4 Abtheilungen. Lieferung von eichenen Querschwellen,

Loos Nr. 114 in 6 Abtheilungen. Lieferung von Eichenholz und eichenen Querschwellen. Alles für den Erneuerungsfonds der Staatseisenbahnen. Auskunft an Ort und Stelle. 4) 17. Februar, Mittags 12 Uhr. Leiderdorp (Prov. Süd ⸗Holland): Lieferung einer eisernen Zugbrücke und der zugehörigen Arbeiten. Näheres beim Gemeinde⸗Sekretariat 5) 19. Februar, Vormittags 10 Uhr. Deichverwaltung „van de Schermeer“ im Rathhause zu Älkmaar (Prov. Nord-⸗Holland): Lieferung von 200 000 Straßensteinen. Näheres beim Sekretariat der Verwaltung. 6) 22. Februar, Vormittags 11 Uhr. Gemeinde⸗Gasfabrif von Rotterdam, Oostzeedyk: Lieferung von 21000 000 kg westfälischen Gaskohlen. Näheres an Ort und Stelle.

Bürgermeister⸗Amt von

Verkehrs⸗Anftalten.

Reichs- Kursbuch (Uebersicht der Eisenbahn,, Post— und Dampfschiffverbindungen in Deutschland, Oesterreich⸗Ungarn, Schweiz, sowie der bedeutenderen Verbindungen der übrigen Theile Europas und, der Dampfschiffverbindungen mit außereuropäischen Ländern, bearbeitet im Kursbureau des Reichs-Postamts. Mit einer Karte von Deutschland und Skizzen fremder Länder (Berlin, 1887. Gedruckt in der Reichsdruckerei. Verlag von Julius Springer, Monbijouplatz 3. Preis 2 MI). Die Nr. 1 (Februar⸗ März) der Ausgabe 1886/57 (Winterfahrdienst) ist erschienen. Die nächste Ausgabe erscheint am 1. April 1887.

. Nach einer vom Kapitän John E. Moore, Chef des Landungs— büreaus in Castle Garden, zusammengestellten Uebeisicht betrug die Zahl der im Jahre 1888 im Hafen von NewYork ange— tommenen Passagier⸗ Dampfer der verschiedenen europäischen Linien 9066; sie brachten 68 742 Kajüten- und 300918 Zwischendecks Passagiere, zusammen 369 660 Personen. Im Laufe des Jahres 1885 kamen im Hafen von New-Jork 280755 und 188 im Ganzen 320807 Einwanderer an. Das vergangene Jahr 1886 hat also die beiden vorhergehenden übertroffen. Nach der in Castle Garden ge— führten Statistik wanderten im letzten Jahrzehnt 1877 die wenigsten (63 855) und 1882 die meisten (455 450) Personen ein.

Sanitätswesen und Quarantänewesen.

; Süd⸗Amerika J. Durch Verfügung des chilenischen Marine ⸗Ministeriums vom 4. Deiember 1886 sind sämmtliche in der Argentinischen Republik und am Rio de la Plata belegene Häfen als von der Cholera in— fizirt erklärt, und es ist denjenigen Schiffen, welche einen dieser Häfen nach dem 15. Oktober 1886 verlassen haben, das Einlaufen in einen chilenischen Hafen verboten worden. II Ferner ist mittelst Erlases vom 8. Dezember 1886 Montevideo gleichfalls als von der Cholera infizirt erklärt, und es sind für alle nach diesem Tage aus jenem Hafen auslaufenden Schiffe die chilenischen Häfen gesperrt worden.

Egypten.

Zufolge Beschlusses des internationalen Gesundheitsraths in Alexandria vom 10. Januar 1837 ist von dem gedachten Tage ab die Quarantäne gegen Ankünfte aus dem Hafen von Bassein auf—

n worden. (Vergl. . Reichs ⸗Anzeiger Nr. 109 vom 8. Mai

152 374. 156 928. 176248. 180 875. 184 300. 189 537.

1094912. 116647. 149 826. 163 384. 187520.

107 835. 108 396. 110 466. 123 421. 125040. 141 074. l53 063. 154 188. 161 684. 174 854. 177101. 178 548.

Königlich preußischer Klassenlotterie fie Ziehung: 1ẽ6ewinn von 10000 M auf Nr. 54 102.

713 474. 90048. 91074. 96097. 120 794. 126510. 137816. 152 600. 154 111. 169 560. 173981.

72 385. 118 843. 138 659.

123 491. 148019.

24279. 25 029. 26 551

191431. 107952. 108 755. 1099 642. 126388. 138 726. 146954. 155811. 177347. 184061.

lichen Hauses einen glänzenden Bazar eröffnet.

Eifer bemüht, das Fest der Presse zu verschönern.

ihn auf der Höhe seines Könnens.

Obwohl hier einen Vergleich mit dem

doch nur Lobenswerthes sagen.

lerisch fein abgemessenen Vortrag. Namentlich im

und Hr. Biberti als König leisteten Jeder Tächtiges.

brachte.

Akademie ein Concert.

Niemann'schen ̃ auszuhalten hat, so läßt sich von der Wiedergabe der Rolle durch ihn Entbehrt der von ihm dargestellte Held auch der großartigen Auffassung, wie wir sie von Hrn. Niemann gewohnt sind, fo gefällt er doch durch feinen feelenvollen und künst— besduett im letzten Akt errang der Sänger den lebhaftesten Beifall des Hauset, welches dem so rasch liebgewonnenen Gast zu wiederholten Malen seine Zufriedenheit zu erkennen gab und ihm ein dauerndes Andenken be⸗ wahren wird. Die Rolle der Ortrud war dem bereits am Sonn abend als Azucena im Troubadour aufgetretenen Frl. Larra über= tragen; die Kräfte der Dame reichen für die hier an sie herantretenzen Anforderungen nicht ganz aus, hoffentlich findet sie in anderen Rollen Gelegenheit, weitere Proben ihrer Begabung in geeigneten, ihren Anlagen entsprechenden Partieen abzulegen. Die Elsa' fand in Fr. Sachse⸗Hofmeister die geeignete Vertretung. Hr. Betz als Telramund

li : 2

5 p46: Steckbrief. , lot ꝛoj

; ĩ

49 Gewinne von M0 6 auf Nr. S398. 109589. u 1s 137. I5 3984. 19 553. 72 771. 24210 2432. 1. 25 6846. 390 864. 37 455. I1 593. 3 518. 353 5) a6 213. 80 613. 87 461. 87 5sß4. 95 463. 95 253. 113 95. 144 99 163 15. 185 723

38 1

51 6j 106 148. 144 I62 Ii l8i lx

Bei der heute fortgesetzten ihn der 4. Klasse 1j en in der Vormittag

2 Gewinne von 5000 MSV auf Nr. 31 263. 64171.

32 Gewinne von 3000 66 auf Nr. 404. 2090. 232. 26548. 34182. 35 959. 38 015. 40561. 51 092. 55 616. 56 448. 61 741. 65098. 66389. 67475. 111564. 152980.

35 Gewinne von 1500 S auf Nr. 4088. 18837. 36 579. 37044. 38 740. 40 670. 51 632. 54998. 57215. 60 837. 65 665. 68 5900. 68 862. 69040.

51 Cz. zz ich 12h z z 3013 h h 1.

72 706. S0 6857. 93 781. 102 385. 107 642. 111556 126 647. 127815. 132051. 170779. 172152. 185785. 38 Gewinne von 500 ƽ auf Nr. 10732. 17692. 2 057. 35 358. 38 054. 38 205. 39349. 45 660. 47422. 59 793. 69 613. 71 824. 72 642. 7274. 74924. 80 960. 83493. S6 588. 91 170. 93 815. 100750. 116896. 166 865.

134 l65

II9 18s. 174036.

Der unter dem Protektorat Ihrer Kaiserlichen und Königlichen Hoheit der Kronprinzessin stehende Frauen— Groschen- Verein hat heute zum Besten der Armen Berlint im großen Saale des ersten Stockwerks des Ministeriums des König⸗

Der diesjährige Jubiläum s-⸗Ball des Vereins, Berliner Presse“ wächst in den Vorbereitungen schon zu einer eigenartig schönen, an Mannigfaltigkeit der Schauspiele und Genüsse besonderß reichen Festveranstaltung heran. Die Ausschmückung der Festräume wird zum Theil von den Cumités des Bühnen- wie des Presse-Balles auf gemeinsame Kosten bestritten und soll beiden Festen gemeinsam sein. Beim Ball der Presse am 26. 8 M. sollen die Säle des Winter⸗= Gartens aber auch noch Wesen und Charakter der Presse besonder? originell veranschaulichen. In festlich glänzendem Rahmen wird man die Journalistik, die Setzer, die Druckerpressen beim Werke schen. Buch- und Kunsthändler. Dichter und Komponisten zeigen sich mit

Nachdem Hr. Winkelmann vom Hof⸗Operntheater in Wien im Königlichen QOpernhause bereits am Sonnabend daß ver— letzte Gastspiel als Manrico im „Troubadour“ gegeben, schloß sich der vorgestrige letzte Gastspielabend würdig den voraufgegangenen an, und dis gebotene Leistung krönte als beste die Reihe der von so be— deutendem Beifall begleiteten Erfolge des gefeierten Sängers. Der »Lohengrin', welchen der Gast zur Abschiedsrolle gewählt hatte, zeig der Sanger

Lohengtin

Nach Beendigung der ersten Aufführung der Jungfrau ven Orleans im Victoria -Theater ist, wie hiesige Blätter mit. tbeilen, dem Hofrath Chronegk ein goldener Lorbeerkranz aus der Orchesterloge überreicht worden. Unseren Bericht ergänzend, wollen wir aus den zahlreichen, nicht namhaft gemachten trefflichen Ver= tretern der kleineren Partien doch noch Hrn. Alex. Barthel hervor= heben, der den ritterlichen, feurigen „Lionel“ vorzüglich zur Geltung

Der Pianist Hr. Bernhard Stavenhagen veranstaltet am

Sonnabend, den 5. Februar (Abends 75 Uhr) in der Sing“

Redacteur: Riedel.

Berlin:

Verlag der Expedition (Scholz).

Berlin 8W., Wilhelmstraße Nr. 32. Vier Beilagen (einschließlich Börsen · Beilage).

Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlags⸗Anstalt.

Gegen den unten beschriebenen Arbeiter Rudolf Rippler, geboren am 19. Novemker 1849 zu Bernau, welcher flüchtig ist, ist die Untersuchungs⸗ faft wegen Unterschlagung verhãngt.

Es wird ersucht, denselben zu verhaften und in das Gerichtsgefängniß zu Bernau abzuliefern.

Bernau, den 19. Januar 1887.

Königliches Amtsgericht. .

Beschreibung: Alter 37 Jahre, Statur mittel, Orte dunkelblond, Bart blonder Schnurrbart, Hescht laͤnglich, Gesichtgfarbe gesund, Kleidung: be— fleidet mit einem dunkel ⸗karrirten Anzug, blauem UÜcberzieher, kleinem runden schwarzen Hut, kurzen Schaftstiefeln, besondere Kennzeichen: schneller Gang.

64600] Steckbrief. .

Gegen den unten beschriebenen Schneidergesellen Otto Pommer, geboren zu Bürgel Großherzog⸗ hum Sachsen Weimar, am 123. Dezember 1867, zuletzt in Mertendorf aufhältlich, welcher sich ber⸗ borgen at . die Untersuchungshaft. wegen Dieb stahls verhangt. s 1 ö acht, denselben zu verhaften und in das Gerichtsgefängniß zu Naumburg a. S, abzu⸗ li n en a. S., den 29. Januar 1887.

Königliches Amtsgericht. ;

Beschreibung: Alter 19 Jahre, Haare schwar;, Bart im Entstehen. Kleidung: grauer Stoffrock, ßraun⸗ und gelbgestreifte Hose, kleiner . schwar zer Filzhut. Besondere Kennzeichen: linker Fuß einwärts stehend, linke Hand krumm.

54526 fvollst serledigung.

34526] Strafvollstreckungserledi, . Die gegen den Arbeiter Paul Ullrich aus Potsdam in Ter ersten Beilage zu Nr. 294 dieses Blattes pro 1885 sub Nr. 45 526 erlassene offene Strafvoll⸗ streckungsrequision ist erledigt.

Potsdam, den 26. Januar 1887. . Königliches Amtsgericht. Abtheilung V. loss . . Offene Strafvollstreckungsrequisitiou.

Gegen den Maurer Carl Wartenberg, zuletzt in Nowawes, Lindenstr. S9, wohnhaft gewesen, dessen gegenwärtiger Aufenthaltsort unbekannt ist. soll eine durch rechtskräftigen Strafbefehl des Königlichen Amtsgerichts zu Potsdam vom 31. Januar 18836 wegen Forstdiebstahls festgesetzte Eintägige Gefãängniß⸗ strafe vollstreckt werden. ö

Es wird erfucht, denselben im Vetretungsfalle fest zunehmen und an das nächste Amtsgericht abzuliefern, welches ergebenst ersucht wird, die vorbezeichnete Ein- tägige Gefängnißstrafe zu vollstecken und zu den Akten X. 3. sc FsI. 25 b. Nachricht zu geben.

Potsdam, den 26. Januar 1887.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung IVb. bt 7] Strafvollstreckungs Erledigung. .

Die gegen den Arbeiter Paul Ullrich aus Potẽe: dam in der ersten Beilage zu Nr. 299 pro 1886 diefes Blattes sub Nr. 46343 erlassene offene Straf— vollstreckungs · Requisition ist erledigt.

Potsdam, den 25. Januar 1887.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung IVb. ocoꝛa]

Der Zimmermann August Priebe, zuletzt wohn- haft Berlin, Münchebergerstraße Nr. 10, ist durch das schöffengerichtliche Erkenntniß vom 18. Sey— tember 1835, und der Buchhändler Ferdinand Schulz, zuletzt Berlin, Reichenbergerstraße Nr. 4, wohnhaft, ist durch dasselbe Erkenntniß resp. das der Strafkammer zu Küstrin vom 24. Januar 1834, ein Jeder zu einer Geldstrafe von 96 M, im Un— enn senefall je 7 Tagen Haft rechtskräftig ver⸗ urtheilt. . Der gegenwärtige Aufenthalt beider Verurtheilten ist zur Zeit unbekannt, es wird um Vollstreckung der Strafen und Benachrichtigung an uns zu den Akten F. 165. S3 ersucht.

Königsberg N. M. den 29. Januar 18

Königliches Amtsgericht. otz36 1]

1) Der Wollspinner Carl Ernst Viehweg, geb. den 1. Juni 1856 zu Hammerbrück, Kreis Auerbach,

Y der Lehrer Felix Paul Christian Johannes file, geb. den 7. März 1861 zu Schönberg 1. Meckl.,

Beide zuletzt in Schönberg i. Meckl., werden beschuldigt, . als beurlaubte Reservisten ohne Erlaubniß

ausgewandert zu sein, .

Uebertretung gegen 5§. 360 Nr. 3 des Straf⸗

Jgesetzbuchs.

Dieselben werden auf

Freitag, den 18. März 1887,

Vormittags 19 Uhr, ö.

dor das Großher ogliche Schöffengericht zu Schön⸗

derg zur Hauptverhandlung geladen. .

Bei unentschuldigtem Ausbleiben werden dieselben auf Grund der nach §. 472 der Strafprozeßordnung den dem Großherzoglichen Bezirks-Kemmando zu Neustrelitz ausgestellten Erklärungen verurtheilt werden.

Schönberg, den 31. Januar 1887.

Der Großherzogliche Amts anwalt. (gez) Müller. Beglaubigt: (L. S) W. Freitag, . G. Diätar.

562100

ist der amtsrichterliche Haftbefehl erlassen. Es wird um Festnahme, Ablieferung an das nächste Amts gericht und Benachrichtigung ersucht. ? 25 Jahre alt, mittelgroß, Gestalt schlank, Haare schwarz, Augen braun, kleiner Schnurrbart, hat an der rechten Hand einen steifen Finger, trägt dunkel— grauen Rock und ledernes Beinkleiz. 6

Boizenburg a. Elbe, den 1. Februar 18587.

Großherzogliches

Nachbenannte Personen: 1) der Eberhard Hering,

1862 zu Dorfwelver, Kreis Sæest, 2) der Ackerknecht Wilhelm Graewe, geboren am 16. Januar 1862 zu Dorfwelver, Kreis Soest,

3) der Schneider Franz

boren den 7. Dezember 1862 zu Körbecke, Kreis

Soest,

4) der Schreiner Anton

meier, geboren den 16. Januar 1862 zu Körbecke,

5) der Heinrich Rohe,

1862 zu Bensingsen, Kreis Soest, 6) der Schreiner Heinrich, Erdelbrock, geberen am 12. Januar 1862 zu Deiningsen, Kreis Soest.

7) der Bergmann Friedr

boren den 10. November 1862 zu Sassendorf, Kreis

3 71 Soest,

8) der Heinrich Lüsse,

1862 zu Lohe, Kreis Soest, ; 9) der Friedrich Schorbach, geboren am 10. No- vember 1862 zu Merklingsen, Kreis Soest, 10) der Heinrich Brünger, geboren am 12. Juli 1862 zu Ostönnen, Kreis Soest,

1I) der Ferdinand Franz

am 6. April 1862 zu Soest,

12) der August Franke,

1862 zu Soest, (. ? 13) der Edmund Hüttuer, geboren den tember 1862 zu Soest,

14) der Hugo Röhr, ge

1862 zu Soest,

15) der Tagelöhner Fran

geboren am 7. Dezember 1862 zu Werl, 16) der Zimmerer Bernard Luig, geboren den 31. Fanuar 1862 zu Westönnen, Kreis Soest,

17) der Anton Johann

18. November 1862 zu Wickede bei Werl,

werden beschuldigt, als Wehrpflichtige, in tritte in den Dienst der Flotte zu entziehe

Vergehen gegen 5. Str. G. B.

Dieselben werden auf, den 21. April 1887, vor die Strafkammer des

die der Anklage zu Grur ausgestellten Erklärung ver

Landgerichts zu Dortmund auf Grund des §. 140 St

Vermögen der Angeklagten den, was mit dem Bemerk

( . 419 - 86.)

Geundbuche noch nicht eir Johann Harms in Hollen

Grundstũcke am 223. März 1887,

versteigert werden. und einer Fläche von 6,9) anlagt.

treffende Nachweisungen,

spruͤche, welche nicht von

und, falls der betreibend

aus den Mittheilungen des

gehen, bei Feststellung de

Oeffentliche Ladung.

Bundesgebiet, verlassen, oder nach erreichtem militärpflichtigen Alter sich außerhalb des Bundesgebietes aufgehalten zu haben,

zu Dortmund zur Hauptverhandlung geladen. 5 Bei unentschuldigtem Ausbleiben werden dieselben auf Grund der nach §. 472 der Strafprozeßordnung von dem Königlichen Landraths⸗Amt zu Soest. über

ist durch Beschluß der Strafkammer des Königlichen Str.-Pr. O. das im Deutschen Reich befindliche kannt gemacht wird daß Verfügungen dersel ben über

das Vermögen der Staatskasse gegenüber nichtig sind.

Dortmund, den 13. Januar 1887. Königliche Staatsanwaltschaft.

2) Zwangs vollstreckungen, Aufgebote, Vorladungen u. dgl. loss! Zwangsversteigerung.

* swolls⸗ s . . Im Wege der Zwangs vollstreckung sollen die im

marken Hollen und Wittstedt unter Artikel Nr. 28 bezw. 41 der Grundsteuermutterrolle

vor dem unterzeichneten Gericht, in dem Grotheer⸗ schen Wirthshause in Hollen, öffentlich meistbietend

Die Grundstücke sind mit 11,25 Reinertrag

mit 65 „6 Nutzungswerth zur Gebäudesteuer der. Auszug aus der Steuerrolle, ttwaige Abschätzungen und andere die Grundstücke be⸗

bedingungen können in der Gerichtsschreiberei, in den Geschäftsstunden, eingesehen werden. 1 Alle Realberechtigten werden aufgefordert, An—

übergehen, und den für dieselben behaupteten Rang spätestens im Versteigerungstermin vor der Aus⸗ forderung zur Abgabe von Geboten anzumelden,

den Gerichte glaubhaft zu machen, widrigenfalls die Ansprüche, soweit dieselben oder deren Rang nicht

Schmidt ist

Amtsgericht.

geboren am 22. Juni

Köhler (Köller), ge⸗

Albert Georg Ruste⸗

zeboren den 10. August

ich Wilhelm Pax, ge—

geboren am 12. April

Josef Forth, geboren

geboren am 14. März

boren den 10. November

z Wilhelm Jungmann,

Anlage, geboren am

der Absicht, sich dem Ein⸗ des stehenden Heeres oder n, ohne Erlaubniß das

140. Abs. 1 Nr. 1 des

Vormittags 9 Uhr, Königlichen Landgerichts

nde liegenden Thatsachen urtheilt werden. Zugleich

vom 30. Dejember 1886 r. G. B. und des 8. 326

mit Beschlag belegt wor⸗ en hierdurch öffentlich be⸗

getragenen, dem Anbauer gehörigen, in den Feld=

belegenen

Nachmittags 3 Uhr,

199 ha zur Grundsteuer,

sowie besondere Kauf⸗

selbst auf den Ersteher

e Gläubiger widerspricht,

Grundbuchrichters hervor⸗

herbeizuführen, widrigenfalls nach ersolgtem Zuschlag das Kaufgeld in Bezug auf den Anspruch an die Stelle des Grundstücks tritt.

wird am 30. März 1387, Vormittags 10 Uhr, an Gerichtsstelle verkündet werden. Hagen, den 25. Januar 1887. Königliches Amtsgericht. Schreiber.

. 914 J 9 löse] Zwangsversteigerung. Im Wege der Zwangsvollstreckung sollen die im Grundbuche noch nicht eingetragenen, dem Anbauer Heinrich Schnaars in Hollen gehörigen, in der Ge— meinde Hollen unter Artikel 51 der Grundsteuer— mutterrolle belegenen Grundstücke am 30. März 1887, Nachmittags 3 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht in dem Grotheer schen Wirthshause in Hollen öffentlich meistbietend ver— steigert werden. Die Grundstücke sind mit 5,52 M Reinertrag und einer Fläche von 5,3619 ha zur Grundsteuer, mit 60 6 Nutzungswerth zur Gebäudesteuer veranlagt. Ausjug aus der Steuerrolle, etwaige Abschätzungen und andere die Grundstücke betreffende Nachweisun⸗ gen, sowie besondere Kaufbedingungen können in der Gerichtsschreiberei in den Geschäftsstunden eingesehen werden. . . Alle Realberechtigten werden aufgefordert, An— spruͤche, welche nicht von selbst auf den Ersteher über⸗ gehen, und den für dieselben behaupteten Rang spätestens im Versteigerungstermin vor der Auffor— derung zur Abgabe von Geboten anzumelden, und, falls der betreibende Gläubiger widerspricht, dem Gerichte glaubhaft zu machen, widrigenfalls die An—⸗ sprüche, soweit dieselben oder deren Rang nicht aus den Mittheilungen des Grundbuchrichters hervor gehen, bei Feststellung des geringsten Gebots nicht berücksichtigt werden und bei Vertheilung des Nauf— geldes gegen die berücksichtigten Ansprüche im Range zurücktreten. . Diejenigen, welche das Eigenthum der Grundstücke beanspruchen, werden aufgefordert, vor Schluß des Versteigerungstermins die Einstellung des Verfahrens herbeizuführen, widrigenfalls nach erfolgtem Zuschlag das Kaufgeld in Bezug auf den Anspruch an die Stelle des Grundstücks tritt. j

Das Urtheil über die Ertheilung des Zuschlags wird . am 6. April 1887, Vormittags 10 Ühr, an Gerichtsstelle verkündet werden. Hagen, den 250. Januar 1887.

Königliches Amtsgericht. Schreiber.

36650! Zwangsversteigerung. Im Wege der Zwangsvollstreckung loll das im Grundbuch von den Rittergütern des Sternberg 'er Kreises Band 51 Blatt Nr. 285 auf den Namen des Rittergutsbesitzers Mever eingetragene, zu Grabow belegene Rittergut am 16. März 1887, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten (Ge—⸗ richt an Gerichtsstelle Zimmer 3, versteigert werden. ö k ö. Das Grundstück ist mit zoösos „6 Reinertrag und einer Fläche von 62,4740 Hektar zur Grund steuer, mit 1632 66 Nutzungswerth zur Gebäude— steuer veranlagt. Auszug aus der Steuerrolle, be⸗ glaubigte Abschrift des Grandhuchblatts, etwaige Abschätzungen und andere das Rittergut betreffende Nachweisungen, sowie besondere Kaufbedingungen können in der Gerichtsschreiberei J. hiesigen Amts— erichts eingesehen werden. . Un heil über die Ertheilung des Zuschlags wird am 17. März 1887, Mittags 12 Uühr, an Gerichtsstelle verlün det , .

Zielenzig, den 23. Januar 1337..

ö enn lich Amtsgericht. Abtheilrng J.

54573 ö Hachen betreffend die Beschlagnahme und Zwangsversteigerung des dem Arbeits mann Rudel Mensing zu Röbel gehörigen Wohnhauses Nr. 502 daselbst wird der auf . Donnerstag, den 19. Mai 1887, angesetzte Termin auf ange skte gernag, Ven 20. Mai 1887, verlegt. . Röbel, den 31. Januar 1837. Großherzogliches Amtsgericht. Zur Beglaubigung:

C. Garbe, Ger. Dtr., Gerichtsschreiber. 54572 s k. Eachen des Kaufmanns F. E. Brückmann hicselbst, Klägers, wider den Kaufmann B. Mielʒiner hieselbst, als Konkursverwalter im Konkurse über das Vermögen der Wittwe des Papierfabrilanten Carl Heine, Bertha, geb. Meder, in Firma. Wwe. Heine C Sohn allhier, Beklagten, wegen 10090 1 2c. vird auf den Antrag des Beklagten der auf den 25. Februar er., , ,, Uhr, angesetzte Ver⸗ steigerungstermin damit au ö 1 März er., Morgens 10 Uhr, verlegt. . . Braunschweig, den 31. Januar 13837.

Herzogliches Amtsgericht. VI. Glindemann.

schei s fgeforder Schluß des be en Aufenthalts, Beklagten, wegen Forderung, §. 22 8 ächtig ersche eanspruchen, werden aufgefordert, vor Schluß des bekannten Aufenthalts, Beklagten, wegen, Forderune gegen 5. 2234 des St. G. B. verdächtig erscheint, beanspruchen, werden aufgefordert, : 3 be. Aufenthalte, Beklagten, wegen. Fer fen ne; n iber ; irs Verfteigerungstermins die' instellung des Verfahrens wird, nachdem auf Antrag des Klägers die chlag

2 5 peil d de? nabme des dem Beklagten gebörigen Antheils des

an der Schubstraße vor der kleinen Burg Nr. 18

des Stiffsbezirks belegenen Hauses und Hofes sammt

des8

s ö 3 3 cke 9 * aanerstei er in * Das Urtheil über die Grtheilung des Zuschlags Zubehör zum Zwecke der Zwangsversteigerung durch

Besckluß vom 28. Dezember 1886 verfügt, auch die Eintragung dieses Beschlusses im Grundbuche am 30. desselben Monats erfolgt ist, Termin zur Zwangsversteigerung auf 6 2 28. März 1887, Morgens 19 Uhr, por Herzoglichem Amtsgerichte hieselbst, Zimmer Nr. Ph, angesetzt, in welchem die Hppothekgläubiger die Hypothekenbriefe zu überreichen haben. ö. Es wird bemerkt, daß der vorbezeichnete s Antheil sowohl allein, als auch in Verbindung mit den übrigen, gleichfalls zum Zwecke der Zwangsversteige⸗ rung beschlagnabmten ? Untheilen zur Versteigerung gebracht werden wird. . ö Braunschweig, den 31. Januar 1337. Herzogliches Amtsgericht. VI. Glindemann.

K é losen Aufgebot. Das Grundstück Bornheimer Gemarkung:

Gew. 91III. Nr. 62 hält 1 ha z9 a 21,75 am,

Grundstück im Diebsgrund, ö welches Grundstück in folgende Parzellen getheilt ist: Gew. 9 III. Nr. 62, ö .

89 III. Nr. 62a, hält 23 a 71,09 4m, Grund⸗

stück auf die Homburger Chaussee,

9I. Nr. 62b,

.

S8 1II. Nr. 62d, . ist in dem Ab. und Zuschreibebuch der Gemeinde Bornheim auf den Namen des Deutschordens Hauses eingetragen, während es demselben im gerichtlichen Transskriptionsbuch nicht zugeschrieben, auch von demselben nach dem amtlichen Insatzbuch nicht ver— pfändet ist.. . Nach beigebrachter feldgerichtlicher Bescheinigung hat das Deutschordens -Haus die Parzelle Gew. 91II1. Rr. 2a, welche Parzelle allein dieses Aufgebot zum Gegenstande hat, längst verkauft und hat sich dieselbe seit Menschengedenken, und jedenfalls seit länger als 30 oder 140 Jahren nicht mehr im Besitze des Deutschordens -Hauses befunden; vielmehr ist diesel be während besagter Zeit von dem Ackersmann Jo⸗ hannes Caspary von Preungesheim, wohnhaft in Berkersheim, bezw. dessen Rechtsverfahren eigenthüm— lich besessen und benutzt worden. .

Auf den Antrag des Johannes Caspary werden hiermit zum Zwecke der Feststellung des Eigenthums Alle, welche irgend welche Ansprüche an dem Grund⸗ stück Gew. 9111. Nr. 62a zu haben vermeinen, auf— gefordert, solche bis spätestens in dem auf . Mittwoch, den 25. Mai 1887, Vormittags 11 Uhr, . vor Königl. Amtsgericht, Abth. Y, zu Frankfurt am Main, Paulsplatz 5. Zimmer Nr. 7, anberaum⸗ ten AÄufgebolstermine geltend zu machen, widrigen falls das Eigenthum an dem gedachten, auf Sieben hundert Mark taxirten Grundstück dem Johannes Caspary zu Berkersheim zugesprochen werden soll. Frankfurt am Main, den 25. Januar 1387. Königliches Amtsgericht. Abtheilung V.

54576 Auf Antrag ö. des Kaufmanns Wilbelm Mädicke zu Alt Landẽ⸗ berg. sowie des Schiffseigenthümers Wilbelm Christoph und Schiffsbaumeisters Hermann Zieb zu Erkner, sämmtlich vertreten durch Rechts— anwalt Lewek; von welchen, und zwar: ö . von Kaufmann Mädicke der Besitz des Scheunen⸗ grundstücks zu Alt-Landsberg vor dem Straus⸗ berger Thor, Kartenblatt 7, Flächen-Abschnitt 266 107. Größe 1 a 19 4m, s von 2c. Christooh und Zieb der Besitz der zwischen dem Haberecht und Dalbe ichen Grund⸗ stücke zu Erkner sich hinziehenden Wegeparzelle, Kartenblatt 1, Flächen ⸗Abschnitt 40, Große 5 a h90 4m . . nachgewiesen ist, werden alle unbekannten Eigenthums⸗ prätendenten und dinglich Berechtigte aufgefordert, ihre Rechte und Ansprüuͤche bis spätestens in dem auf den 2. Juni 1887, Vormittags 19 uhr, anberaumten Aufgebotstermine anzumelden, widrigen falls sie mit ihren Ansprüchen auf das Grundstück ausgeschlossen werden. . ö Alt⸗Landsberg, den 27. Januar 13837. Königliches Amtsgericht.

564579 Aufgebot. . ;

Der Bauer Melchior Steiner zu Buchelsdorf als Vormund des minderjährigen Karl Kotzem, und der Füsilier Franz Kotzem zu Spandau, haben das Auf⸗ gebot des dem verstorbenen Vorinunde der ininorennen Geschwister Kotzem, Friedrich Thomas zu Buchels⸗ dorf bei Neustadt in Oberschlesien, vom Comptoir der Reichs ⸗-Haupt-Bank für Werthpapiere ertheilten Depotscheinées Nr. 100 381, de dato Berlin., den 6. März 1879, beantragt. Der , . der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den as ir ute 18387, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Neue Friedrich— straße 13, Hof Flügel B. part, Saal 32, an⸗ beraumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraft— loserklärung der Urkunde erfolgen wird.

Berlin, den 24. Januar 1887.

s geringsten Gebots nicht

Das Königliche Amtsgericht 1. Abtbeilung 48.