ö
728 2 bons Aufgebot.
Der am 23. Oktober 1816 zu Köln geborene Arnold Nebgen (Nepgen), Sohn des zu Kölr ver⸗ storbenen Steuermanns Mathias Nepgen und der zu Linz verstorbenen Margarethe Valentin, verwitt— weten Nepgen, geborenen Malo, ist seit dem Jahre 1838 verschollen, und ist deshalb eine Abwesen eits⸗ Pflegschaft über ihn geführt worden.
Auf Antrag des Vormunds und Gegenvormunds, Gustav Wihl und Heinrich Best zu Linz, wird der Arnold Nepgen oder seine unbekannten Leibeserben hiermit auf Grund des §. 22 des Ausführungsgesetzes zur Civilprozeß⸗Ordnung vom 24. März 1379 und der 8§5§. 824, 825, 827 der Civilprozeß-Ordnung aufgefordert, sich spätestens im Aufgebotstermine am hiesigen Amtsgericht
Mittwoch, den 6. Juli 1887, Vormittags 19 hr, schriftlich oder persönlich zu melden, widrigen alls der gedachte Arnold Nepgen für todt erklärt und sein Vermögen seinen rächsten, hier bekannten Erben ausgeantwortet werden wird. Linz a. Rhein, den 8. Januar 1887. Königliches Amtsgericht.
oH dh 14 Aufgebot.
Zum Zwecke der Todeserklärung des früheren Ein— wohners Wilhelm Albrecht aus Grünheim, welcher von dort vor mehr als fünfzehn Jahren unbekannt verzogen und seitdem verschollen ist, ist die Erlassung eines Aufgebots von seiner Ehefrau Leuise Albrecht, geborenen Acker in Czeslawitz wohnhaft, beantragt, Der genannte Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 39. Dezember 1887, Vormittags 3 Utz, vor dem unterzeichneten Amts⸗ gericht anberaumten Termine zu melden, widrigenfalls der Verschollene wird für todt erklärt werden.
Exin, den 21. Februar 1887.
Königliches Amtsgericht.
lössis! Bekanntmachung.
Das Sparkassenbuch der städtischen Sparkasse zu Nesffe Nr. 167, ausgestellt auf den Namen der Aus⸗ zügerin Maria Goerlich in Ritrterswalde, zuletzt lautend über 435 M, ist angeblich verloren ge— gangen und wird hiermit auf Antrag der durch den Justizrath Grauer zu Neisse vertretenen Auszügerin Maria Goerlich zu Ritterswalde öffentlich auf— geboten. .
Der unbekannte Inhaber des vorgedachten Spar— kassenbuches wird daher aufgefordert, seine Rechte und Ansprüche auf dasselbe spätestens in dem vor dem unterzeichneten Amtsgericht, Zimmer Nr. . auf den 26. Oktober 1887, Vormittags il Uhr, anberaumten Aufgebotstermine unter Vorlegung des Buches anzumelden, widrigenfalls das letztere für kraftlos erklärt werden wird.
RNeisse, den 19. Februar 1887.
Königliches Amtsgericht.
S6 21] Amtsgericht Hamburg.
Auf Antrag von Isaac Joseph Isaac ais Bruder und Heymann Kalisch als Kurator von Meyer Isaae, erfterer vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Bert— hold, wird ein Aufgebot dahin erlassen:
J. daß der am 38. Mai 1855 hieselbst geborene Meyer Isfaac, welcher im Sommer 1852 nach Nustralien ausgewandert und seit dem Jahre 1876 verschollen ist, hiemit aufgefurdert wird, sich spätestens in dem auf
Montag, den 14. November 1887,
11 Uhr Vormittags, anberaumten Aufgebotstermin im unterzeichneten Amtsgericht, Dammthorstraße 106, Zimmer Nr. 14, zu melden, unter dem Rechtsnachtheil, daß er für todt werde erklärt werden;
daß alle unbekannten Erben und Gläubiger des genannten Verschollenen hiemit aufgefordert wer— den, ihre Ansprüche spätestens in dem obbezeich— neten Aufgebotstermin im unterzeichneten Amts— gericht anzumelden — und zwar Auswärtige unter Bestellung eines hiesigen Zustellungsbevoll⸗ mächtigten — unter dem Rechtsnachtheil des Ausschlusses und ewigen Stillschweigens.
Hamburg, den 15. Februar 1857.
Das Amtsgericht Hamburg, Civil. Abtheilung III.
Zur Beglaubigung:
Romberg, Dr., Gerichts Se
d
kretär. 58423 Amtsgericht Hamburg. Auf Antrag von Carl Sanne, als Testaments—⸗ vollstrecker von Marie Catharina Henriette, geb. Hopfelt, des Johann Ludwig Matthias Sanne Wwe;, vertreten durch die Rechtsanwälte Dres May und Mittelstrass, wird ein Aufgebot dahin erlassen: daß Alle, welche an den Nachlaß der am 21. Ok— tober 1886 hieselbst verstorbenen Marie Catha— rina Henriette, geb. Hopfelt, des Johann Lud—
wig Matthias Sanne Wwe., Erb⸗ oder sonstige Ansprüche und Forderungen zu haben vermeinen,
oder den Bestimmungen des von der genannten Erblasserin am 15. August 1878 errichteten, am
4. November 1886 hieselbst publicirten Testa—⸗ ments, wie auch den dem Testamentsvollstrecker,
zu welchem durch Deeret der Vormundschafts— behörde vom 24. November 1856 der Antrag
steller bestellt worden, ertheilten Befugnissen, namentlich der Befugniß, die auf den Namen der Erblasserin, ihres versterbenen Ehemannes stehenden Grundstücke, Hypothekpöste oder Werthpapiere mittelst seines alleinigen Consenses umschreiben hiemit auf⸗ gefordert werden, solche An- und Widersprüche
oder des Testaments geschrieben
zu lassen, widersprechen wollen,
spätestens in dem auf . Donnerstag, den 14. April 1887, 10 Uhr Vormittags,
anberaumten Aufgebotstermin im unterzeichneten Zimmer Nr. J, anzumelden — und zwar Auswärtige unter Bestellung eines hiesigen Zustellungsbevoll⸗
Amtsgericht, Dammthorstraße 10,
mächtigten — bei Strafe des Ausschlusses. Hamburg, den 15. Februar 1887. Das Amtsgericht Hamburg. Civil-⸗Abtheilung VI. Zur Beglaubigung: Rom berg, Dr., Gerichts⸗-Sekretär.
lodad ls] Amtsgericht Hamburg.
Auf Antrag von Emilie, geb. Hesse, des Otto Loewenstein Wittwe, und Auguste, geb. Zachart, des Samson Loewenstein Wittwe, als Benefüialerbinnen
Rechtsanwalt Dr. Gobert, wird ein Aufgebot dahin
erlassen: . r daß Alle, welche an den ausweise Beschlusses des Amtsgerichts Hamburg vom 20. Januar 1887 seitens der Antragstellerinnen rechtzeitig mit der Rechtswohlthat des Inventars angeiretenen Nach⸗ laß des am 8. Januar 1887 hieselbst verstor ⸗ benen Otto Loewenstein, Ansprüche zu haben ver⸗ meinen, biemit aufgefordert werden, solche An= sprüche spätestens in dem auf
Dienstag, den 12. April 1887,
10 Uhr Vormittags, anberaumten Aufgebotstermin im unterzeich⸗ neten Amtsgericht, Dammthorstraße 109, Zim⸗ mer Nr. 24, anzumelden — und zwar Auswärtige unter Bestellung eines hiesigen Zustellungsbevoll⸗ mächtigten — unter dem Rechtsnachtheil, daß die nicht angemeldeten Ansprüche gegen die Bene⸗ fizialerbinnen nicht geltend gemacht werden können.
Hamburg, den 16. Februar 1837.
Dag Amtsgericht Hamburg. Civil-Abtheilung 1V. Zur Beglaubigung:
Romberg, Dr., Gerichts⸗-Sekretär.
Amtsgericht Hamburg.
Auf Antrag von Meyer Wolff Brasch, als
Testamentsvollftrecker von Katharina Margaretha,
geb. Niemann, des Hieronymus Jacob Wulff Wwe.,
vertreten durch die Rechtsanwälte Drs Westphalen
und Schultz, wird ein Aufgebot dahin erlassen: daß Alle, welche an den Nachlaß der am 3. De— zember 1885 hieselbst verstorbenen Katharina Margaretha, geb. Niemann, des Hieronymus Jacob Wulff Wwe, Ech⸗ oder sonstige An— sprüche und Forderungen zu haben vermeinen, oder den Bestimmungen des von dem genannten Erb— lasser am 16. Dezember 1884 errichteten, am 16. Dezember 1886 hieselbst publizirten Testa⸗ ments, insbesondere den dem Antragsteller als Testamentevollstrecker ertheilten Befugnissen, speziell der Befugniß, den Nachlaß vor den Be— hörden, insbesondere den Hypothekenbehörden, zu vertreten. widersprechen wollen, hiemit aufge— fordert werden, solche An« und Widersprüche und Forderungen spätestens in dem auf
Dienstag, den 26. April 1887,
10 Uhr Varmittags, anberaumten Aufgebotstermin im unterzeichneten Amtsgericht, Dammthorstraße 10, Zimmer Nr. 11, anzumelden — und zwar Auswärtige unter Be— stellung eines hiesigen Zustellungsbevollmächtigten — bei Strafe des Ausschlusses.
Hamburg, den 17. Februar 13887.
Das Amtsgericht Hamburg. Civil⸗Abtheilung VII. Zur Beglaubigung:
Romberg, Dr., Gerichts⸗Sekretär.
658117
(8d 22 Amtsgericht Hamburg.
Auf Antrag von Rechtsanwalt Dr. Schlüter, als
Testamentsvollstrecker von Henriette Neumann, wird
ein Aufgebot dahin erlassen: daß Alle, welche an den Nachlaß der am 12. Januar 1887 hieselbst verstorbenen Henriette Neumann, Ansprüche irgend welcher Art zu haben vermeinen, oder Widerspruch gegen das von der genannten Erblasserin am 30. August 1885 errichtete, mit Additamenten vom 27. Januar 1885, 27. März 1886 und 1. Mai 1886 dersehene, am 20. Januar 1887 hieselbst publi⸗ zirte Testament erheben wollen, hiemit auf— gefordert werden, solche An- und Widersprüche spätestens in dem auf
Freitag, den 15. April 1887,
16 Uhr Vormittags, anberaumten Aufgebotstermin im unterzeichne ten Amtsgericht, Dammthorstraße 19, Zimmer Nr. 24, anzumelden — und zwar Auswärtige unter Bestellung eines hicsigen Zustellungsbebollmäch— tigten — bei Strafe des Ausschlusses.
Hamburg, den 16. Februar 1857. Das Amtsgericht Hamburg, Civil-Abtheilung 1V.
Zur Beglaubigung:
Romberg, Dr., Gerichts⸗Sekretär.
oö 8418 Amtsgericht Hamburg. Auf Antrag von 1) Louise Betty Margaretha, geb. Suhr, des Hugo Alexander Ingwersen Wwe, 3) Martin Emil Strokarck als Geageralberollmäch⸗ tigten von Anna Dorothea, geb. Lohrmann, des Al— brecht Wilhelm Ingwersen Wwe., sämmtlich ver— treten durch den Rechtsanwalt Dr. Stade, wird ein Aufgebot dahin erlassen: ⸗ daß Alle, welche an den ausweise Beschlusses des Amtsgerichts Hamburg vom 15. Januar 1887 Seitens der Antragstellerinnen rechtzeitig mit der Rechiswohlthat des Inventars angetretenen Nachlaß des am 2. Dezember 1886 hieselbst verstorbenen Kaufmanns Hugo Alexander Ing— wersen Erh⸗ oder sonstige Ansprüche und For— derungen zu haben vermeinen, oder den Be— stimmungen des vun dem vorgenannten Hugo Alexander Ingwersen am 31. August 186 zu Rendsburg errichteten, am 16. Dezember 1386 hieselbst publizirten Testaments widerspeechen wollen, hiemit aufgefordert werden, solche An- und Widersprüche und Forderungen späte—⸗ stens in dem auf Moncag, den 25. April 1837, 11 Uhr Vormittags, anberaumten Aufgebotstermin im unterzeichneten Amtsgecicht, Dammthorstraße 10, Zimmer Nr. 14, anzumelden — und zwar Auswärtige unter Bestellung eines hiesigen Zustellungsbevoll⸗ mächtigten — unter dem Rechtsnachtheil, daß die nicht angemeldeten An- und Widersprüche und Forderungen gegen die Benefizialerbinnen nicht geltend gemacht werden können. Hamburg, den 17. Februar 1887. Das Amtsgericht Hamburg, Civil-Abtheilung III. Zur Beglaubigung: Rom berg, Dr., Gerichts⸗Sekretär.
8d 20 Amtsgericht Hamburg.
Auf Antrag von Wittwe Pauline Sophie Eliiabeth genannt Clise Näbecke reetius Nävefe, geb. Schulz, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Blumenfeld, wird ein Aufgebot dahin erlassen:
Jochim
manns
solche Ansprüche spätestens in dem auf Dienstag, den 12. April 1857,
daß Alle, welche an den Nachlaß des am 16. Dezember 1886 hieselbst verstorbenen Kauf⸗ Johann Friederich Nävecke rectius Nävefe Erb- oder sonstige Ansprüche zu haben vermeinen, hiemit aufgefordert werden,
!
Rechtsanwalt Dr. Moenckeberg als Testaments⸗
anberaumten Ausgebotstermin im unterzeichneten Amtsgericht, Dammtherstraße 10, Zimmer Nr. 24, anzumelden — und zwar Auswärtige unter Be⸗ stellung eines hiesigen Zustellungs bevollmächtigten — bei Strafe des Ausschlusses.
Hamburg, den 165. Februar 13837.
Das Amtsgericht Hamburg, Civil⸗Abtbeilung IV.
Zur Beglaubigung: Romberg, Dr., Gerichts-Sekretär.
568419 Amtsgericht Samburg. Auf Antrag von Rechtsanwalt Dr. Hartmann und
vollstreckern der Eheleute Dr. Rudolph Gerhard
Behrmann und Therese Behrmann, geborne Bröder—
mann, wird ein Aufgebot dahin erlassen: daß Alle, welche an den Nachlaß des am 27. Dezember 1886 hieselbst verstorbenen hiesigen Bürgers und früheren Advolaten Dr. Rudolph Gerhard Behrmann Erb- oder sonstige An— sprüche und Forderungen zu haben vermeinen, oder den Bestimmungen des von den obgenannten Eheleuten am 31. Oktober 1877 errichteten, mit 2 Nachträgen vom 18. Juni 1878 versehenen, am 6. Januar 1887 hieselbst publizirten Testa— ments, in welchem die Ehefrau Therese Behr— mann, geb. Brödermann, zur Universalerbin eingesetzt ist, während die Anhänge Verfügungen für den Todesfall auch des Längstlebenden von Beiden enthalten, insbesondere auch der Er⸗ nennung der Antragsteller zu Testamentswvoll— streckern und den denselben als solchen ertheilten ausgedehnten Befugnissen zur ausschließlichen Vertretung des Nachlasses vor allen Gerichten, Behörden, auch vor den Hypothekenbehörden auf ihren alleinigen Consens widersprechen wollen, endlich Alle, welche dages en Widerspruch erheben zu können vermeinen, das die Antragsteller auf Grund des im Secretariat des unterzeichneten Gerichts zur Einsicht ausliegenden Beschlusses der Vormundschaftsbehörde vom 19. Januar d. J. schon jetzt ihr Amt übernehmen, und zwar in demselben Umfange, wie im §. 165 des Testaments für den Fall des Todes des Längstlebenden der beiden Eheleute vorgesehen, hiemit aufgefordert werden, solche An- und Widersprüche und Forderungen spätestens in dem auf
Mittwoch, den 13. April 1837,
16 Uhr Vormittags, anberaumten Aufgebotstermin im unterzeichneten Amtsgericht, Dammthoꝛstraße 19, Zimmer Nr. 23, anzumelden — und zwar Auswärtige unter Be— stellung eines hiesigen Zustellungsbevollmächtigten — bei Strafe des Ausschlusses.
Hamöurg, den 12. Februar 18387. Das Amtsgericht Hamburg, Ciril-Abtheilung J.
Zur Beglaubigung:
Romberg, Dr., Gerichts-Sekretär. 58524 Amtsgericht Hamburg.— Auf Antrag von Maria Dorothea Wilhelmine, geb. Hagelberg. des Johannes Heinrich Philipp Kemnitz Wittwe, und O. A. Chrisien und Otto Kühlbrunn als Vormündern der minderjährigen Kinder des verstorbenen Johannes Heinrich Philipp Kemnitz, nämlich 1) Robert Theodor Kemnitz, 2 Paul Waldemar Kemnitz, 3) John Henry Kemnitz, sämmtlich vertreten durch die Rech sanwälte Dres. Schlüter und Predöhl, wird ein Aufgebot dahin erlassen: daß Alle, welche an den Nachlaß des am 6. Ja— nuar 1887 ohne Hinterlassung einer letztwilligen Verfügung hieselbst verstorbenen Johannes Hein⸗ rich Philipp Kemnitz Erb oder sonstige An— sprüche, insbesondere auch aus den von dem genannten Erblafsfer unter der hiesigen Firma J. H. P. Kemnitz geführten Hausmaklergeschäften zu haben vermeinen, oder Widersprüche gegen die alleinige Erbberechtigung der Antragsteller erheben wollen, mit Ausnahme der Hypothek gläubiger, hiemit aufgesordert werden, solche An⸗ und Widersprüche spaͤtestens in sem auf Montag, den 25. April 1887, 13 Uhr Vormi tags, anberaumten Aufgebotstermin im unterzeichneten Amtsgericht, Dammthorstraze 10, Zimmer
58211 Im Ramen des Königs! Verkündet den 14. Februar 1887. Stylo, Gerichtsschreiber.
In der Weber'schen Aufgebotssache erkennt das Königliche Amtsgericht zu Krotoschin am 14. Fe bruar 1887: Die Gläubiger bejiw. Rechtsnachfolger bezüglich nachstehend bezeichneter, in der 3. Abth. im Grund⸗ buche des Grundstücks 577 zu Zduny eingetragener Posten: Nr. 1: 100 Thaler für den Colonisten Anton Bischof, 2: 16 Thaler 10 Silbergroschen für die Eli⸗ Eckert, verehelichte Grandlich, Nr. 3: 16 Thaler 10 Silbergroschen für die Jo⸗ hanne Rosine Eckert, verehelichte Heininger, von denen die zu 2 und 3 auch im Grundbuche von Zduny 576 eingetragen sind, werden mit ihren An— sprüchen an die gedachten Posten ausgeschlossen. Die Kosten des Verfahrens trägt die Antragstelle⸗ rin Mühlenbesitzerin Auguste Weber, geborene Dre⸗ scher, in Zduny. 53427 Im Namen des Königs! In Sachen, betreffend: as Aufgebot nachstehender Hypothekendokumente, und zwar: 1) Ausfertigung der gerichtlichen Verhandlung d. d. Jüterbog, den 11. März 1867, nebst Hypo thekenbuchsauszug und Eintragungsvermerk, gefertigt als Schuldurkunde über 360 Thlr. Restkaufgeld nebst 40 Zinsen für die Dorfgemeinde zu Neumarkt, betreffs der für dieselbe auf dem, dem Zimmer nesellen Friedrich Stahn zu Neumarkt gehörigen da⸗ selbst belegenen und im Grundbuch dieses Ortes Band J. Blatt Nr. 30 verzeichneten Grundstück Ab theilung III. Nr. 1, zufolge Verfügung vom 30. April 18657 eingetragenen Post, 2) Ausfertigung der gerichtlichen Verhandlung d. d. Jüterbog, den 18. Juni 1866, nebst Hypo⸗ thekenbuchsauszug und Eintragungsvermerk, gefertigt als Schuldurkunde über 1560 Thlr. Restkaufgeld nebst 4M Zinsen für die rverehelichte Hüfner Schütze, Anna Elisabeth, geb. Giersch, zu Höfgen, betreffs der für dieselbe auf dem, dem Ackerwirth Johann Gott— fried Schütze, früher zu Bochow, jetzt zu Jüterbog gehörigen, zu Bochow belegenen, im Grundbuche dieses Orts Band J. Blatt Nr. 30 verzeichneten Grundsftück, Abtheilung III. Nr. 2 eingetragenen Post, 6. das Königliche Amtsgericht zu Jüterbog für Recht erkannt, daß alle unbekannten Interessenten mit ihren etwaigen Ansprüchen an die vorbezeichneten Hypothekendoku— mente hiermit auszuschließen, die Hypothekendoku— mente für amortisirt zu erklären und die Kosten des Aufgebotsverfahrens den betreffenden Extrahenten verhältnißmäßig aufzuerlegen. Jüterbog, den 9. Februar 1887.
Von Rechts Wegen.
Schultz.
584261
In Sachen, betreffend das Aufgebet des auf die zweite Ehefrau des Bauers Christian Hoffmann erbweise übergegangenen Viertels der auf dem Blatte des Grundstücks Nr. 9 Neu⸗Tschau Abthei⸗ lung III. Nr. 1 eingetragenen 470 Thaler — F. 3 / 86 — hat das unterzeichnete Amtsgericht durch das am 17. Februar 1387 verkündete Ausschlußurtheil für Recht erkannt:
1 Die Rechtsnachfolger der verstorbenen Gläu— bigerin Marie Elisabeth Hoffmann, geborene Dumke, werden mit ihren Ansprüchen auf die bezeichnete Hypotheken -⸗Theilpost ausgeschlossen.
2) Die Kosten des Aufgebotsverfahrens werden dem Bauergutsbesitzer Gottlieb Hoffmann zu Neu⸗ Tschau auferlegt.
Reusalz a. O., den 18. Februar 1857.
Königliches Amtsgericht.
58443 Bekanntmachung.
Alle Diejenigen, welche Ansprüche und Rechte auf die Antheile der Geschwister Rudolf und Alexander Wallis an den auf dem Grundstück Nr. 40 Stadt
Nr. 4, anzumelden — und zwar Auswärtige unter Bestellung eines hiesigen Zustellungs bevoll⸗ mächtigten — bei Strafe des AÄusschlusses. Hamburg, den 18. Februar 1887. Das Aritsgericht Hamburg, Civil-⸗Abtheilung IV. Zur Beglaubigung: Rom berg, Dr., Gerich ts⸗-Sekretär.
585281 Durch Ausschlußurtheil vom 14. Februar 1357 ist die Hypochekenurkunde über das bei Kraffohls— dorf Nr. 1 Abtheilung III. Nr. 7 Altstraedterfel?d Nr. 40 und 217 Abtheilung III. Nr. 4 für den Kaufmann Hermann Jacobi in Elbing eingetragene Darlehn von 750 M, verzinslich zu 6 o, für kraftlos erklärt und sind die eingetragenen Gläubiger oder deren Rechtsnachfolger folgender Hypotheken— posten: . a. 118 Thlr. 4 Pf. Kaufgeld, verzinslich zu 400—,' eingetragen bei Robach Nr. 20 Abthei— lung III. Nr.? für Johann Wendt, 25 Thlr. 60 Gr. Kaufgeld, unverzinslich, ein- getragen bei Neutirch Niederung Nr. 4 An⸗ theil A. Abtheilung III. Nr. für die Andreas Kahlmann'schen Minorennen, mit ihren Anspocüchen auf diese Posten ausgeschlossen und werden dieselben in den Grundbüchern gelöscht werden. Elbing, den 15. Februar 13887. Königliches Amtsgericht. 584301 Bekanntmachung. Die Taillenkasse zu Duisburg sowie deren Rechts— nachfolger werden mit ihren Rechten und Ansprüchen auf die Hälfte des im Grundbuche von Duissern und Neudorf Bd. 1 Bl. 7, bezw. im Grundbuche von Duisburg Bd. 14 Art. 19 Abth. IL. unter Nr. 1 bezw. Nr. 1 auf den Parzellen Flur 1X. Nr. 20, z, 506. 66, 71, 107, 156, 151, 153. 208 /4 und Flur X Nr. 2088760 und 2087,66, letztere jetzt Rr. G71 60, 2377,59, 2873,60, 2874 /6zh, läut Ver— fügung vom 6. November 1815 eingetragenen jähr— lichen Erbzinses von 2 Thalern 22 Stübern Preußisch Courant ausgeschlossen, und, Löschung der, für die Taillenkasse zu Duisburg eingetragenen Hälfte der w Last angeordnet. Duisburg, den 17. Februar 1887.
Ohlau in der dritten Abtheilung des Grundbuch— blattes: - ; .
1) unter Nr. 7 für die Geschwister Rudolf und Auguste Wallis,
2) unter Nr. 8 jür die Geschwister Henriette, Alexander, Eugenie, Richard und Georg Wallis,
aus dem Rezesse vom 10. November 1857 beziehungs— weise aus der Urkunde vom 13 Januar 1870 ein⸗ gettagenen, zu 5' o verzinslichen mütterlichen Erbe⸗ zelder von 56 Thalern beziehungsweise von 21 Thalern 13 Silbergroschen 4 Pfennig haben, werden mit ihren Ansprüchen und Rechten ausgeschlossen.
Ohlau, den 15. Februar 1887.
Königliches Amtsgericht.
585344 Im Namen des Königs?
Auf den Antrag des Gärtners Ernst Klein und deffen Ehefrau Anna in Bechau, vertreten durch den Rechtsanwalt Justiz⸗Rath Grauer zu Reisse, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Neisse
für Recht:
Bezüglich des auf dem Grundbuchklatte des den Antraägfkellern gehörigen Grundstücks Nr. 3 Bechau in Abtheilung III. Nr. 5 für die Geschwister Joseph und August Klein auf Grund des Erwerbs⸗Doku— ments vom 25. März 13849 eingetragenen Rest— Ausstattungswerths von 12 Thalern 2 Sgr. werden die eingetragenen Gläubiger bezw. deren Rechts= nachfolger mit ihren Rechten und Ansprüchen auf diese Rest-Post ausgeschlossen.
RNeisse, den 16. Februar 1887.
Königliches Amtsgericht. 58631) .
Auf Antrag der verwittweten Handelsmann Lerche, Johanne Friderike, geb. Jäkel, zu Grunau sind durch Urtheil des unterzeichneten . 17. Februar 1887 die Ansprüche des Handelsmann Wilhelm Lerche zu Grunau und Diejenigen, welche von diesem Rechte herleiten, auf den n die auf dem Grundstücke l Märzdorf, Abtheilung III., unter Nr. 28 eingetragen gewesene Foerderung von 6000 , bei der Zwangsversteigerung des Grundstücks zur Hebung gekommenen Betrag von 3404,21 „ ausge⸗ schlossen worden.
Haynan, den 17. Februar 1887.
Königliches Amtsgericht.
Königliches Amtsgericht.
von Otto Loewenstein, Beid: vertreten durch den
16 Uhr Vormittag é,
1869 nebst Hypothekenbuchs-Auszug vom 27. Juni 1869 über 1000 Thlr. Kaufgelderrest, eingetragen auf Band V. Schkeuditz Abtheilung III. Nr. 12 für den Advokaten Dr. Hermann Joseph zu Leipzig.
nebst Hypothekenschein 150 Thlr. Darlehn, eingetragen auf Blatt 28 des Grundbuchs von Kursdorf in Abtheilung 11IJ. Nr. 3 für den Gutebesitzer Johann Gottfried Wegwitz in Kurs dorf.
Gerichts vom
Iod h 29]
1873 über die auf haftende Post von 115 Thlr. 19 Sgr. 16 Pf. ist durch Ausschlußurtheil vom 11. Februar 1887 für kraftlos erklärt.
Zweite
Beilage
zum Deutschen Reichs-Anzeiger und Königlich Preußischen Stants⸗Anzeiger.
Berlin, Mittwoch, den 23. Februnr
2 46.
Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen.
2. Zwangs vollstreckungen, Aufgebote, Vorladungen Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ze.
4. Verloosung, Zinszahlung 2e.
Koꝛnmandit. Geseilschaften auf Aktien u. Aktien
6 2 — 2
2) Zwangs vngllstreckungen, Aufgebote, VBorladungen nu. dgl. 58221) Im Namen des Königs! Verkündet am 11. Februar 1357. Stefan ski, Gerichte schreiber.
In Sachen betreffend das Aufgebot der auf dem Grundstücke Strzelee Nr. 16 Abtheilung III. unter Nr. 2 eingetragenen Hypothekenposten von je 71 Thlr. 10 Sgr. 4 Pfg. nebst Zinsen für die drei Geschwister Rupa, Hedwig, Agnes und Josefa II. F. 14 86
erkennt das Königliche Amtsgericht zu Grätz durch den Amtsrichter Paasche für Recht: .
Die etwaigen Berechtigten an der auf dem Grund— stücke Strzelee Nr. 15 in Abtheilung III. Nr. 2 eingetragenen Post von
A. 71 Thlr. 10 Sgr. 4 Pfg. väterliches und mütter— liches Erbtheil der Hedwig, verehelichten Musiah, geb. Rupa, verzinslich vom 4. Januar 1851 ab mit He, worauf jedoch 15 Thaler berichtigt sind,
b. 71 Thlr. 10 Sgr. 4 Pfg väterliches und mütter⸗ liches Erbtheil der Agnes, verehelichten Pachelska geb. Rupa, verzintlich init 5 G seit dem 4. Januar 1851, worauf indeß 15 Thlr. bereits bezahlt sind,
c. II Thlr. 10 Sgr. 4 Pfg. väterliches und mütter⸗ liches Erbiheil der Josepha, verehelichten Halas, geb Rupa, verzinslich zu H cs vom 4. Januar 1851 woron 27 Thlr. gezahlt sind,
werden mit ihren Ansprüchen auf diese Post aus— geschlossen. Den Woyciech und Gertrud, geb. Halas— Napierala'schen Eheleuten zu Urbanowo, den Vincent und Franciska, geb. Halas-Lange'schen Eheleuten in Grätz, den Simon und Marianna, geb. Halas-Tomezak' schen Eheleuten in Urbanowo, werden ihre Rechte bezüglich der obigen Post zu e., vorbehalt«n; dem Arbeiter Jacob Samolag in Verlin, der verehelichten Arbeiter Marianna Wilk im ehelichen Beistäande mu Berlin, dem Arbeiter Bartholomaeus Samolag alias Samolski in Berlin, dem Schneider Stenhan Kaczmarek in Berlin, dem Vogt Simon Kandula in Sechowo, dem Dominialknecht Lorenz Kandula in Gromblewo werden ihre Rechte bezüglich der ganzen oben gedachten Post vorbehalten. . .
Grätz, den 15. Februar 1887.
Königliches Amtsgericht. 585361 Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil des unterzeichne en Gerichts vom 17. Februar 1887 sind der seinem Aufenthalte nach unbekannte Albert Gehrke und seine unbekannten Rechtsnachfolger mit ihren Ansprüchen auf diejenige Hälfte der auf dem Grundstück Kollatz Band)] Blatt Ni. 68 Abtheilung I Nr. 2 eingetragenen 80 Thlr., welche auf den Albert Gehrke durch Erb— gang übergegangen ist, ausgeschlossen, und ist die Löschung dieser Post im Grundbuche für zulässig er— klärt. .
Polzin, den 18. Februar 188
Königliches Amts
5850 Vekannutmachnng.
Durch Ausschlußurtheil des Königlichen Amts— gerichts zu Niesky vom 19. Februar 18357 ist das Sparbuch der Oberlausitzer Vebensparkasse Niesky Hirt, M. Serte JJ. Nr. Höll über 497 Swe 51 3 (Vierhundert sieben und neunzig Mark ein und fünfzig Pfennig), ausgefertigt für die Komtesse Lydia zu Vohna in Niesky, wird für kraftlos erklärt und sind die Kosten des Aufgebotsverfahrens der Antragstellerin auferlegt worden.
Niesky, den 21. Februar 1887.
. Doersing,
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. 58527
Durch Urtheile vom 15. Februar 1887 sind folgende Urkunden für kraftlos erklärt worden:
1 Das Sparkassenbuch der städtischen Sparkasse zu Schkeuditz Nr. 5555 über 390 MS 78 .
2a Das Hypotheken ⸗Dokument vom 21. Septem⸗
ber 1857 nebst Hypothekenbuchs Auszug von demselben Tage über die auf Band VI. Blatt. 228 des Grundbuchs von Schkeuditz Abtheilung III. Nr. 3 für den Gutsbefitzer Friedrich Shme zu Wiesenena eingetragenen 500 Thlr. Darlehn. das Hypotheken ⸗Dokument nebst Hypotheken— buchs⸗Auszug vom 4. Juli 1861 über die ebendaselbst Abtheilung III. Nr. 6 für den Gutebesitzer Friedrich Ohme in Wiesenena eingetragenen 00 Thle. Darlehn. 3) Das Hypotheken Dokument vom 6. März
Blatt 127 des Grundbuchs von
4 Das Hvpothefen⸗ Dolument vom. J. April 1843 von demselben Tage über
Schkeuditz, den 15. Februar 1887. Königliches Amtsgericht. Rothe.
Bekanntmachung. Das Hypotheken⸗Instrument vom 18. Januar Nr. 8 Zobel Abth. III. Nr. 6
Liegnitz, den 15. Februar 1887. Königliches Amtsgericht.
u. dergl. von öffentlichen Papieren.
Gesellsch
58535 Im Namen des Königs!
Verkündet am 18. Februar 1887. Kam bach, Gerichtsschreiber.
gericht zu Frydrychowiez
Koschmin durch den für Recht:
Bestand ven 1669 Æ 52 8 kraftlos erklärt.
.
Antragstellerin auferlegt
584365 2 2k sc Bekanntmachung. Durch Uetheil des Königlichen Amtsgerichts vom 15. Februar 18387 ist für Recht erkannt worden: Das Instrument über die auf Blatt 6 Ortowitz Abtheilung 11 Nr.) für den Kaufmann S. Fraenkel eingetragene und auf das Trennstück Nr. 287 Orto— wiß übertragene Judikatforderung von 17 Thlr. 25 Sgr. mird für kraftlos erklärt. t Kofel, den 18. Februar 1887. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 1V. 58429 In der Aufgebotssache Jostmeier und Keuper FE. 5. 1886 ist folgendes Ausschlußurtheil erlassen: Es ist für Recht erkannt: 1 die über die Hypothekenpest . fünfhundert Thaler Kaution für den Metzger⸗ nzister Theodor Löher zu Paderborn, etzt Mühlenbesitzer zu Brilon, eingetragen auf dem Grundbuchtlatt des Ackerwirths Franz Jost— meyer zu Scharmede Band 22 Blatt 6 resp. Band 6 Blatt 33 Thüle Abth. 1II. Nr. 5 und des Ackerwirths Anton Keuper Band 2 Blatt 7 Thüle Abth. III. Nr. 26 gebildete Hypothelenurkunde wird für kraftlos er— klärt. 2) Die Kosten des Aufgebotsverfahrens werden dem Antragsteller Jostmeier auferlegt. Salzkotten, den 11. Februar 1887. Königliches Amtsgericht.
o8428 In der Wensel'schen Aufgebotssache F. 11 - 1886 ist folgendes Ausschlußurtheil erlassen: Es ist für Recht erkannt: 1) die über die Hypothekenpost: 200 Thaler Darlehn nebst He, Zinsen und Kosten fur den. Bürzermeister Ignatz Heising, früher zu Salzkotten, jetzt in Köln wohnend aus der Urkunde vom 4. März 1864, eingetragen auf den dem Ackerwirth Franz Wensel zu Salz- kotten gehörigen Grundstücken Band 42 Blatt 210 des Grundbuchs von Salzkotten Abth. III. Nr. 9 zufolge Verfügung vom 7. März 1861 gebildete Hppothekenurkunde wird für kraftlos erklärt. *) die Kosten des Aufgebotsverfahrens werden dem Antragsteller Wensel auferlegt. Salzkotten, den 11. Februar 1837. Königliches Amtsgericht.
(ö84 25 Im Namen des Königs!
Vertü det 18. Fe . 387
Vextündet am 18. Feoruar 1887. ö. Wahrendorff, Grichtsschreiber. Auf den Antrag des Besitzeis Thomas Murawski ü Sʒezuka, vertreten ducch den Rechtsanwalt Trommer, in Strasburg, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Strasburg durch den Amtsrichter
Moeller hn J. Alle diejenigen, welche dem Aufgebote vom 5. Oktober 1886 zuwider auf die im Grund- buche des Grundstücks Szezuka Blatt 13a. in Abtheilung 1III. Nr. 2 für die minorennen Johann und Agnes, Geschwister Laskowski, eingetragene, mit 5 G verzinsliche großväter⸗ liche Erbtheilsforderung von 25 Thlr. 16 Sgr. 7 Pf. Rechte nicht angemeldet haben, werden mit ihren Ansprüchen auf diese Post aus— geschlossen und wird das über diese Forderung gebildete Hypothekendokument, bestehend aus der Rezeßausfertigung vom 5. März 1840, dem Eintragungsvermerke vom 22. Septem— ber 1840 und dem Hypotheken ⸗Rekognitions⸗ scheine von demselben Tage für kraftlos erklärt. Die Kosten des Aufgebotsverfahrens werden dem Besitzer Tomasz Murawski in Szezuka auferlegt. Von Rechts Wegen.
58222 Bekanntmachung.
Durch das in der Ottilie Wichert'schen Aufgebots— sache F. 25/86 am 11. Februar 1887 ergangene Urtheil des Königlichen Amtsgerichts zu Graudenz ist für Recht erkannt:
Die Hypothekenurkunden über
a. 300 Mυ ν (dreihundert Mark) Darlehn zu sechs Prozent verzinslich für den Rentier August Wichert in Tusch aus der Urkunde vom 24. November 1883 eingetragen in Abtheilung III. unter Nr. 9 des den August und Emilie, geborenen Janz, Boerstinger'schen Eheleuten gehörigen Grundstücks Graudenz Blatt 566, gebildet aus der Ausfertigung der Verhandlung vom
Auf, den Antrag der katholischen Schulgemeinde von Galewo, vertreten durch den Schulvorstand in Galewo und dieser vertreten durch den Rechtsanwalt Czypicki in Koschmin, erkennt das Königliche Amts— Amtsrichter
Das Sparkassenbuch Nr. S52, welches von der städtischen Sparkasse zu Koschmin für die katholische Schulgemeinde Galewo am 21. April 1824 über 219 „M 4; ausgestellt worden ist und bis zum 3. Dezember 1885 an Einlagen und Zinsen einen nachweist, wird für
MD * . 8 5 3 . * * Die Kosten des Aufgebotsverfahrens werden der
zu Erfurt in Abtheilung III. Nr. 2 auf dem Ar— tikel 45 des Grundbuchs eingetragenen Wohnhause
des Grundbuchs Frienstedt eingetragenen Grundstücke, jetzt, dem Landwirth August Dorniß resp. der ver—⸗ ehelichten Eva Marie Schwarzkopf, geborene Schulz, in Frienstedt gehörig,
1887.
Berufs Genossenschaften. Wochen-Ausweise der deutschen Zettelbanken.
19.
8 S Deffentlicher Anzeiger. . n, e. K
Prozent verzinslich für den Rentier August Wichert aus Tusch aus der Urkunde vom 25. J — eingetragen in Abtheilung III. unter Nr. 23 des den Julius und Elisabeth, geborenen Mahlke, Hinz'schen Eheleuten gehörigen Grundstücks Linarezyk Blatt 9 gebildet aus der Ausfertigung der Verhandlung vom 5 Januar 1882 und dem Eintragun zvermerk, e, 50 Thlr. (fünfzig Thaler) Vatererbe des Rudolf Wilhelm Zimmermann mit fünf Prozent verzinslich aus dem David Zimmermann'schen Erbrezeß vom 12. Februar 1857, eingetragen in Abtheilung III. unter Nr. ? des den Friedrich und Eva, geborenen Zimmermann, Kahnke'schen Eheleuten gehörigen Grundstücks Sarosle Blatt 92, für den Rensier August Wichert in Tusch umgeschrieben, gebildet aus den Ausfertigungen der Verhandlungen vom 11. No— vember 1856, 18. Dezember 1856 und 23. Februar 1351, sowie dem Eintragungsvermerk und dem Um— schreibungsvermerk,
3
hale Vatererbe und 23. März 1872 , em ber id 23. März 1872 eingetragen in Abtheilun unter Nr 11 des den Wi Schoenfeld, Börstinger'schen Eheleuten gehörigen J Blatt 22 und für den Rentier August Wichert in ; den Ausfertigungen erhandlungen vom 1. No— vember 1871 und 23. März 1872, sowie dem Ein— ; ö 3 Graudenz, den 11. Februar 1887.
Königliches Amtsgericht.
[. Aus ch ußuntheil. 3m 2 imen des Königs! . Verkündet am 14. Februar 1887. Heller, Bureaugehülfe, als Gerichtsschreiber. 53n der Topphinke— g Hartmann'schen Auf— gebotssache FE. 1. Stz erkennt das Königliche Amts— gericht zu Rheda durch den Amtsgerichts-Rath
an. 1896 . Oeising
auf dem Grundeigenthum Vartm
on Tor genannt & ann 2 Band 1 Artikel 12 des Grundbuchs von . 9 Ko —— 4 — 6 Abtheilung U eingetragene Forde⸗ 1fma Zacharias Josef Herdink zu . , blr. Conv. Münze, bescehend aus der gerichtlichen Obligation vom 22. April 1815 mit dem angesiegelten Hypothekenschein vom 20. Juni 1831 9 . warn 8 66 6 ö . 3 831 wird für kraftlos erklärt.
38 Warendorf
— *
, Die Kosten des Verfahrens werden
. . ( dem Colon Anton Topphinke gt. Hartmann in Heerde auferlegt. Ausgefertigt: J Rheda, den 17. Februar 13887 Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Heller, Kanzleirath. amen des Königs! z des Chausseebauers Josef Klöpper zu Vorhelm Königliche Amtsgericht zu Beckum fur Recht: ö. . Die Hypothekenurkunde, welche über das aus der Schuldurkunde vom 20. Mai 1878 in Band III. Blatt 20 Abtheilung III. Nr. 4 des Grundbuchs von Verhelm auf der Besitzung des Chausseebauers Josef Klöpper zu Gunsten des Wirths Theodor Trockel, gt, Menning zu Vorhelm eingetragene Dar— lehn von 600 „Mn nebst Ho Zinsen gebildet ist, wird für kraftlos erklärt. Beckum, den 12. Februar 1887 Königliches Amtsgericht.
5382131 De 1 8 *
eis Ausschluß⸗Urtheil.
. Sachen, betreffend das Aufgebot der Posten Suleyken Nr. 4 Abth. III. Nr. 1, 3, 4, der Sophie Kroll und der Louise und Charlotte zwei Geschwister Jotzie und der darüber gebildeten Sypothekenkbriefe über 1. Thlr. 2. Sgr. 3 Pf. und zweimal 7 Thlr. 5. Sgr. 1 Pf., hat das Königliche Amtsgericht zu MarggrabowGa, durch den Amtsrichter Mendreyk in öffentlicher Sitzung am 10. Februar 188.
. ür echt erkannt:
ne Die unbekannten Interessenten werden mit ihren Ansprüchen an die bezeichneten Posten Suleylen Nr. * Abth. III. Nr. 1, 3, 4 ausgeschlossen, die⸗ selben werden ebenso wie die darüber gebildeten Hypothekenbriefe behufs Löschung für kraftlos erklärt. „Die Kosten des Verfahrens werden dem Antrag— steller zur Last gelegt. Königliches Amtsgericht. J.
.
Bekanntmachung.
Nach erfolgtem Aufgebote ist Seitens des unter⸗ zeichneten Gerichts durch das am 11. Februar 1887 verkündete Ausschlußurtheil:
Das KautionsInstrument vom 18. 21. Juli 1846 nebst Hypothekenschein vom 1. August 1846 über 11 Thlr. 259 Sgr. — 35 M 50 3 Vatergut für die minorenne Ernestine Louise Friederike Rudloff aus Frienstedt, jetzt verehelichte Handarbeiter Plock,
58216
Frienstedt Nr. 59 und dem Fol 132 jetzt Artikel 179
für kraftlos erklärt. Erfurt, den 11. Februar 1887. Königliches Amtsgericht. Abtheilung III. Wohlleben.
24. November 1883 und dem Eintragungsvermerk,
1 14 Januar 1882
vor die
eater⸗Anzeigen. 1. K 4 In der Börsen-Beilage.
23] Bekanntmachung. ie Hypothekenurkunde über die auf den Grund en Nr 16 Thiergarten und Nr. 1 Baumgarten'er Aecker in der dritten Abtheilung des Grundbuchblattes unter Nr. 2 bezw. Nr. 5 aus dem Rezesffe vom 10. Mai 1853 für Johann Ernst Herbst eingetra—⸗ genen, zu fünf Prozent verzinslichen Einhuntcert Thaler Erbegelder wird für kraftlos erklärt. . Ohlau, den 15. Februar 1887. Königliches Amtsgericht.
582121 Für kraftlos erklärt ist die Hppotheken⸗ Urkunde über die im Grundbuche von Küntrop Band 11 Blatt 8 Abtheilung III Nr. 1 für den landesher . lichen Stempelfiskus aus der Urkunde vom 16. Juni 1848 eingetragene Post von 30 Thalern Erbschafts⸗ stempelschuld des A. Linnemann zu Freientrop.
Bale, den 13. Februar 1837.
Königliches Amtsgericht.
lbs 35] Sekanntmachung.
Vom Königlichen Amtsgericht Neisse wurde er⸗— kannt:
. 1 89e . . 22 d [2 Der am 206. Januar 1834 zu Grunau als licher Sohn des Häuslers Joseph Poppe und . ö 3 . Maria Franziska, geb. Adolf, geborene Franz Poppe wird für todt erklärt.
Neisse, den 16. Februar 1887.
Königliches Amtsgericht.
Deffentliche Zustellung. zastwirth Johs Bischoff zu Achim, vertreten r H. Jahncke in Achim, klagt gegen den See⸗ man aus Verden, jetzt unbekann— ten Aufenthalts, wegen Fütterung eines beim Kläger am 14 August 1886 in Pflege gegebenen Pferdes, mit dem Antrage auf Zahlung von 276 p nebst zinsen für Pflege und Fütterung des gu. Pferdes
dure
6 225 vAgY 1 Tol Zeit vom 14. 3 14. Februar
9 16 18D Dos Und da .
33 as Urthe vo vollstreckbar zu erklären und en Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rech ts vor das Königliche Amtsgericht zu Achim auf den 15. Aril 165837, Vormittags 19 Uhr. in Zwecke der öffentlichen Zustellung wird er Auszug der Klage bekannt gemacht. him, den 19. Februar 1887. Schultz,
, ,, ven . ülfe des Königl. Amtsgerichts.
36 Oeffentliche Zustellung. ie verehelichte Haararbeiter Auguste Brämer, geb. Heinerici zu Zehdenick, vertreten durch den Rechtsanwalt Ule zu Berlin, klagt gegen ihren Ehe— mann den Haararhbeiter und Maurer August Brämer, zuletzt in Neu⸗Weißensee wohnhaft, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ehebruchs, böslicher Berlassung unordentlichen Lebenswandels und Versagung des Lebens-Unterhalts exent, wegen einseitiger unüber— windlicher Abneigung mit dem Antrage, das zwischen den Parteien bestehende Band der Ehe zu trennen und prineipaliter den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären und ihm die Koften des Rechtsstreits aufzuerlegen eventuell Klägerin für die überwiegend schuldige Partei zu erklären und wegen der Kosten nach dem Gesetz zu erkennen, und l den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtssereits vor die J. Civilkammer des König⸗ lichen Landgerichts 11. zu Berlin, Hallesches Ufer Vr. 29/31, Zimmer 33, auf den 9. Juni 1887, Vormittags 16 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gericht zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zuftellung wird— dieler Auszug der Klage bekannt gemacht. Berlin, den 7. Februar 18387.
Gährich, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts II. Civilkammer JI.
5843
— * —
58438 Oeffentliche Zustellung. In Sachen der Frau Emma Marie Charlotte EFmilie Wendt, geb. Grätz, hier, vertreten durch den Rechtsanwalt Grabower ebenda, gegen ihren Ehemann, den Kriminalbeamten Carl Ludwig August Wendt, zuletzt hier, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung, Aktenz. R. 631. 8ꝗ. C. K. 1311. wird der Beklagte, nachdem ihm die Klage vom 2. Juli 1836 am 13. Juli 1866 zugestellt worden ist, zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits 13. Civilkammer des Königlichen Land⸗ gerichts J. zu Berlin auf den 11. Mai 1887, Vormittags 10 Hr, Jüdenstraße 29, I. Treppen, Saal 75,6 geladen, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung word dies bekannt gemacht. Berlin, den 19. Februar 1837.
Funke, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts J. Civilkammer 13 II.
584321 Oeffentliche Zustellung.
In Sachen des Ziegeleibesitzers Wilhelm Leetz zu Sophienfelde bei Werder. Klaͤgers, wider die Erben des verstorbenen Gutsbesitzers A. Leetz zu Werder bei Rehfelde, nämlich: ) den Kassirer Gustav Leetz, unbekannten Aufenthalts, 2) den Rentier August Leetz, 3) die Frau Anna Haube, geh. Leetz, ad 2 und 3 in Mattnow, 4) die Frau Rosa Schadow, geb. Leetz, zu Reichenwalde bei Storkow, 3) den minorennen Paul Schindler, zugleich als Erben seiner Schwester Anna Louise Martha Schindler, 6) den Rentier Schindler als Erben seiner eben genannten Tochter, ad 5 und 6 in Fürstenwalde, Beklagte,
wegen 900 MS nebst * o Zinsen seit 1. Januar 1879,