r
*
1
K—
332
—
—
* 2.
— — — 2.
32 22
—
1
w
— —
Derr /// / .
63220)
6) Berufs ⸗Genossenschaften.
Genossenschaft fortan nur noch aus 10 Mitgliedern und zwar den Herren:
F. Brofft, Maurermstr., Frankfurt a. M., Aug. Albert, Maurermstr., Frankfurt a. M. C. Schwartz, Weißbindermstr. Frankfurt a. M., II. Sim. Jäger, Bauglaser, Offenbach a. M.,
Gottl. Klotz, Weißbindermstr., Darmstadt,
Bernh. Jacob. Zimmermstr., Wiesbaden, Phil. Krebs, Bauunternehmer, Mainz, Louis Hochapfel, Maurermstr. Kassel,
Louis Petri I, Weißbindermstr., Gießen, Friedrich Müller, Zimmermstr., Mengeringhausen,
besteht.
JI. Stellvertreter — 8
Frankfurt a. M., den 15. März 1887.
Hessen⸗Nassauische Baugewerls⸗Berufsgenossenschaft. Frankfurt a. M.
Gemäß 5§. 21 des Unfallversicherungsgesetzes vom 6. Juli 1884 bringen wir hiermit zur kffentlichen Kenntniß, daß der Vorstand unserer
erd. Hofmeister, Steinmetzmstr., Frankfurt a. M. Lußmann, Spenglermstr., Frankfurt a. M.,
J. Fr. Rumpf, h 1 einrich Best, Weißbindermstr., Darmstadt, Joblen. Maurermstr, Weilburg.
G. Rühl, Bauunternehmer, Mainz,
Rich. Hahn, Zimmermstr., Kassel
Wilh. Steinbach, Maurermstr., Gießen,
L. Schaller, Maurermstr., Sachsenhausen (Waldeck
Voisitzender — Ersatzmann 9. Abt, Maurermeister, Frankfurt a. M.,
(3291
Braunschweigische Bank.
Stand vom 15. März 1887. Activa.
Metallbestand . 41 Reichskassenscheine Noten anderer Banken. Wechsel⸗Bestand Lombard · Forderungen Effecten⸗ Bestand. Sonstige Activa.
708. 533. 10,365. 300, 300. 13,293,392. 2,543 580. Sõ 3. 069. 6,011,634. 10,5090, 0900. S5, 724. 399,440. 2, 703,700.
7, Sh S 784
auunternehmer, Hanau,
Passiva. k 66
Reservefonds ö Special⸗Reservefonds Umlaufende Noten.. Sonstige täglich fällige Ver⸗ bindlichkeiten ;
Der Genossenschaftsvorstand. Fr. Brofft, Vorsitzender.
An eine Kündigungsfrist ge⸗
7) Wochen ⸗Ausweise der deutschen Zettelbanken. Wochen⸗Uebersicht
633541 der
Reich
Activa.
1) Metallbestand (der Bestand an coursfähigem deutschen Gelde und in Barren oder aus- das Pfund fein zu 1397 Mark berechnet). Bestand an Reichskassenscheinen . ö an Noten anderer Banken
an Gold ländischen Münzen,
an Wechseln
an Lombardforderungen.
an Effecten.
an sonstigen Activen ..
Passiva. Das Grundkapital ... Der Reservefonds. Der Betrag der Noten.
Die fonstigen tãglich fälligen Ver
bindlichkeiten ; 12 Die sonstigen Passva⸗ Berlin, den 18. März 1887.
Reichsbank ⸗Direktorinm.
von Dechend. von Rotth. Herrmann. Koch. Hartung.
63128 nebersicht
der Magdeburger Privatbank.
Activa. Metallbestand. ( Reicks⸗Kassenscheine. Noten anderer Banken Wechsel J Lom bard⸗Forderungen ..
Effecten und Steuerbonifikations.;
.
Gen g nn,, Passiva.
Grundeapital . k Special⸗Reservefonds. ... Umlaufende Noten... Sonstige täglich
lichkeiten k Sonstige Passiva
Event. Verbindlichkeiten aus weiter begebenen, im Inlande zahlbaren
Wechseln .
Magdeburg, den J5. Mär; 1837
63136
Danziger Privat⸗Actien⸗Bank.
Status am 15. März 1887.
Activa. Metallbestand . Reichs⸗Kassenscheine Noten anderer Banken Wechselbestand ⸗ Lombardforderungen . Effetten⸗Bestand Sonstige Activa
Grundkapital. . 2 Umlaufende Noten
Hassi va.
SZonstize täglich fällige Verbindlich=
öl, Verzinsliche Depositen⸗Kapitalien Sonstige Passiva .
Eventuelle Verbindlichkeiten weiter begebenen im fälligen Wechseln .
(63137 ö * ⸗ Leipziger Kassenverein.
Geschäfts⸗Uebersicht vom 15. März 1887.
Activa. ,, Bestand an Reichskassenscheinen . Noten anderer Banken Sonstige Kassenbestände Bestand an Wechseln . ; . Lombardforderungen. 1 ,, . sonstigen Aktiven.
Passiva. Das Grundkapital Der Neserh e nn,, Der Betrag der umlaufenden Noten Die sonstigen täglich fälligen Ver ˖ bindlichkeiten: a. Giro⸗Creditoren ... b. Check⸗Depositen. Die an eine Kündigungsfrist ge⸗ bundenen Verbindlichkeiten . Die sonstigen Passiven.
K 60 Weiter begebene im Inlande zahlbare Wechsel:
A6 15. 356. 15. Tie Direktion des Leipziger
s⸗Bank
vom 15. März 1887.
umlaufenden
von Koenen.
fällige Verbind⸗
Inlande
761,440, 000 22 616,000 11,895,000
397, O68. 000 46,473,000 39,365 000 27, 382 000
120, 000, 9000 22, 398, 000
788, 350. 000
365, 741,B 009 140,000
Gallenkamp.
60 986, 708 z 24, 880 ö 425, 100 3,454, 184 ö 9530, 710
1738, 424 274, 465
3, 000, 000 600, 000 2581
2, 607,500 . 207,280 = 718, S2 639.510
63139
Wechsel M 4604969.
An eine
106 340 4.
63134
Acti vn. Cassa Metallbestand Mn 234, 134. 6 Reichskassen⸗ ,, Noten anderer Banken. Sonstige Kassen⸗ n
Wechsel
Lombardforderungen
8,
Sonstige Activen ö Passi va.
Grundkapital.
Reservefonds..
bindlichkeiten
Sonstige Passiven ..
63292
30, 357. —. nm,, ,,
Uebersicht der Provinzial⸗Actien⸗Bank des Großherzogthums Posen am 15. März 1887.
Activa: Metallbestand MS 643 557. Reichs kassen ˖ scheine A 1385. Noten anderer Banken M 11 800. l Lombardforderungen S 1100500. Sonstige Activa MÆ 699 527.
Passiva: Grundkapital Æ 3000 000. Reserre⸗ fonds M 750 M0. Umlaufende Noten M 1 804 860 Sonstige täglich fällige Verbindlichkeiten 6 285 155. ündigungsfrist gebundene keiten MÆ 1009 475. Sonstige Passiva M 162754.
Weiter begebene, im Inlande zahlbare Wechsel
Die Direktion.
Status der Chemnitzer Stadtbant
in Chemnitz am 15. März 1887.
3.
18,990. —. 139,000. —.
Betrag der umiaufenden Noten Sonstige täglich fällige Ver⸗
An eine Kündigungsfrist ge⸗ bundene Verbindlichkeiten
Weiter begebene und zum Incasso Inlande zahlbare Wechsel M 292,455. —.
Wochen⸗Uebersicht
der Württembergischen Notenbank wem 15. März 1887.
Verbindlich
4 079,542. 188,115. 268, 450. 471,402.
510,000. 127,500. 499,400.
112,712. 4,943,200. —.
27 ĩg5. a1. gesandte im
2 133,004
1,018, 008
80
127,400
7,3 16,541
3, 307, 069
: 206, 759 . 2, 925, 360
= 3, 000, 900 6 2,417,300
aus
. 41, 161
„c.ß,076, 152. 2 40,685. 589, 900. 106,874.
4,663,334. 928, 6517.
S38. 05s. Mn 3, 000, 000.
2460 391. 2 56bl/, b.
1,587,732. 181,118. A482, 695. 2 99, 786
afsenvereins.
Activa.
w
Bestand an Reichskassenscheinen an Noten anderer Banken an Wechseln. ö an Lombardforderungen. an Effekten. ; an sonstigen Aktiven.
Fass va.
Das Grundkapital Der Reservefond . Der Betrag der d Die sonstigen täglich fälligen Ver⸗ ö Die an eine Kündigungsfrist ge—⸗ bundenen Verbindlichkeiten
Die sonstigen , .
umlaufenden
163135
Eventuelle Verbindlichkeiten aus welter begebenen, im In lande zahlbaren Wechseln „ 617,728. 49.
Bank für Süddeutschland.
Stand am 15. März 1887.
g 203, 124 93 14 055 —
z95 zoo 19,573. 55 4 183. 05 = 172 625 — 1536 G5 bio
9, oo oo — 87 176 15
19165700 42, 7ol 31
188,186 30 bl b, 549 24
Casse: 1) Metallbestand. 2) Reichskassenscheine 3) Noten anderer Banken
Bestand an Wechseln . Lombardforderungen Eigene Effecten. Immobilien
Sonstige Activa
Passiva.
Actiencapital Reservefond .
Mark⸗Noten im Umlauf.
; Diverse Passiva
6p S20, 130. 13.
Gesammter Cassenbestand
Immobilien Amortisationsfonds
Eventuelle Verbindlichkeiten gus zum Incasso gegebenen im Inlande zahlbaren Wechseln:
lb, 672, 300
lark ⸗Koten is. gos rb Nicht präsentirte Noten in alter
1 Tãglich Hilig⸗ Guthaben
w ö g 285 = 843 306 3D TS T 18. 435. 87257 ol3, 70 4,206 4427 41 133 135 7 2366 c n
k.
1,775, 280 97,96
oa os 4 29 3434 77 74g Ss r
.
bundene Verbindlichkeiten
m er 1,550, 950. Sonstige Passiva.
sezlao) 636, 203. 7
Stand der Frankfurter Bank
am 15. März 1887. Activa.
Eventuelle Verbindlichkeiten aus weiter begebenen, im Inlande zahlbaren Wechseln.. . 40 3 Braunschweig, den 15. März 1887. Die Direction. Bewig. Lucan.
23,624. 4 FTassa⸗Bestand: Metall. . S 3, 664, 900.—. Reichs ⸗Kassen⸗ scheine ö S2. 300. —. Noten anderer Banken 1,134, S00.—
Guthaben bei der Reichsbank. WechselBestandd . Vorschüsse gegen Unterpfänder. Eigene Effecten.... Effecten des Reserve⸗Fonds.
löärs! Bremer Bank.
uebersicht vom 15. März 1837
ö Activa. Netallbestand MS 1,3653, 241 Reichskassenscheine.
; 13 436. Noten anderer Banken . 77, 100.
S 4,882, 000 25H68, 400
23, 806, 200 2.339, 100
N 0,505 4,000,400
8 128 *
161
J Darlehen an den Staat (Art. 76 der Statuten). .
S5, 200 1 714,300
Eingezahltes Actien⸗Capital S 17, 142, 900 1 3,966, 100 Bankscheine im Umlauf.. 9,119,200 Täglich fällige Verbindlichkeiten.. . 6, 135,600 An eine Kuͤndigungsfrist gebundene Verbindlich keiten.. ; 3, 323, 300 k 10,800 Noch nicht zur Einlösung gelangte Guldennoten (Schuldscheine) .. . 134,800 Die noch nicht fälligen, weiterbegebenen inländischen Wechsel betragen Æ 1,ů771,200. —. Die Direction der Frankfurter Bank. H. Andreae. A. Lautenschlaeger.
Gesammt⸗Keassenbestand S 37 7. Giro⸗Conto b. d. Reichsbank 202, 1265 Wechsel J 26, 198,238 Lombardforderungen .. 2,471,747. Effecten. 3 3 272,093. Debitoren . S76, 955. Immobilien u. Mobilien 00,000. Passiva. Grundkapital ... . 0 16, Ho 009. J glI6, 927. Notenumlauf k 3, 782, Sq0. Sonstige, täglich fällige Ver⸗ bindlichkeiten 4 An Kündigungsfrist gebun⸗ dene Verbindlichkeiten Treditoren J Verbindlichkeiten aus weiter begebenen, nach dem 15. März fälligen Wechseln
Hassi vn.
D e r e = . — — — t C N
8 3 G168 * 6
S) Verschiedene Bekanntmachungen.
61396 Bekanntmachung.
Es soll das Physikat des Kreises Hümmlin besetzt werden. Dualifizirte Bewerber wollen si unter Einreichung ihrer Zeugnisse und ihres Lebens laufs bis zum 15. April d. J. bei mir melden.
Osnabrück, den 2. März 1887. ; 8
Der Regiernngs⸗Präsident. Der k r. Schultz.
63141
ö „Dresdner Journal.“
Berantwortlicher Redacteur: In Stellvertretung Professor Otto Banck in Dresden. . Redacteur vom Feuilleton: Otto Banck. . Bestellungen auf das „Dresdner Journal“, die amtliche Zeitung der Königl. sächsischen Staatsregierung, werden bei allen deutschen Postanstalten zu dem Preise von 4 6 56 3 auf das Vierteljahr, außerhalb Deutschlands mit entsprechendem Postaufschlage, angenommen.
Das , Dresdner Journal“ bringt in einleitenden Aufsätzen regelmäßige Besprechungen der wichtigsten politischen Tagesereignisse und Zeitfragen. unterrichtet die Lefer über die Auslaffungen der einflußreichsten und geachtetsten Blätter der Tagespresse, giebt in jeder Nummer eine gedrängte Uebersicht der Tagesbegebenheiten und widmet der Behandlung volkswirthschaftlicher Fragen und der Förderung des vaterländischen Gewerbfleißes besondere Sorgfalt.
. Das Feuilleton, welches auch der unterhaltenden Erzählung einen großen Theil seiner Spalten regelmäßig widmet, vermittelt die Kenntnißnahme von den hervorragenden Er— scheinungen in der Wissenschaft, Literatur und im Kunstgewerbe, während es in seinen örtlichen Be— sprechungen das Dresdner Kunsttreiben des Theaters, der Musik und der bildenden Künste be— sonders im Auge behält.
. Die Ziehungslisten ausgelooster Königl. sächs. Staatspapiere, sowie die Ge— winnlisten der Königl. sächs. Landeslotterie, ingl. die Börsenberichte (Schlußeourse) werden im „Dresdner Journal“ vollständig veröffentlicht. Die muthmaßlichen Wetterausfichten für den nächsten Tag werden nach telegraphischer Nachricht mitgetheilt.
. Das „Dresdner Journal“ eignet sich seiner großen Verbreitung im Lande wegen ganz besonders für Ankündigungen jeder Art, namentlich auch für Erlasse nichtsächsischer Behörden, die im Königreiche Sachsen bekannt zu machen sind. .
Die Cinrückungsgebühren werden im Ankündigungstheile mit 20 3 für die ge—
svaltene . kleiner Schrift oder deren Raum berechnet; für Veröffentlichungen unter, Eingesandtes“ sind die Gebühren für die Zeile auf 50 4 festgestellt. . Wir ersuchen um recht baldige Erneuerung der Bestellungen auf das nächste Viertel— jahr, da wir sonst die Lieferung vollständiger Exemplare ohne Mehrkosten für die geehrten Abnehmer nicht gewährleisten können, und bemerken zugleich, daß zeitweise auswärts weilenden Lesern unfer Blatt auf Wunsch gegen Erstattung der Postauslagen pünklichst nachgefendet wird.
Dresden, im März 1857.
Königl. Expedition des „Dresdner Journals“.
õ3 143 Leipziger Zeitung.
Abonnements⸗Einladung.
Der Abonnementspreis beträgt vierteljährlich 6, monatlich 2 Mark. Reise⸗Abonnements für Reisen von mindestens vierzehntägiger Dauer werden für 50 Pfennige pro Woche (ausschließlich Kreuzband-Porto) angenommen.
Die Insertionsgebühren für den Raum der Spaltezeile betragen 25 Pfennige; für größere oder wiederholte Inserate gewähren wir entsprechen— den Rabatt.
Um die Lieferung vollständiger Exemplare ohne Mehrkosten bewirken zu können, ersuchen wir um gefällige rechtzeitige Erneuerung des Abonnements.
Leipzig, März 1887.
Königliche Expedition der Leipziger Zeitung.
Vierte Beilage . zum Deutschen Reichs⸗-Anzeiger und Königlich Preußischen Stuats⸗AUnzeiger.
Berlin, Freitag, den 18. März
8 & 7.
Mn 66.
Der Inhalt diefer Beilage, in welcher die B
zekanntmachungen aus den Bandels . Genossenschafts⸗, Zeichen und Muster⸗Regiftern, uber Patente, Konkurse, Tarif und Fahrrlan- Aenderungen der deutschen
2 —
Gienbabnen entbalten sind, erscheint auch in einem besonderen Blatt unter dem Tite
Eentral⸗Hande
Das Central ⸗ Handels -Register für das Deutsche Reich kann durch alle Post⸗Anstaltn, für Berlin auch durch, die Königliche Expedition des Deutschen Reichs- und Königlich Preußischen Staats—
rieigers SsW.,. Wilhelmstraße 32, bezogen werden.
15 ⸗Register für da eutsche Reich.
„ für das Deutsche Reich erscheint in de ' w XT; 1 Min rn vw er für das Vierteljahrr. — Einzelne Nummern k
Das Central Regi Abonnement beträgt
Nr. 66 A.)
t Regel täglich. — Das * —
Druckzeile 30
4
Vom „Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich“ werden heut die Nrn. g6 X und 66B. ausgegeben.
Entscheidungen denutscher Gerichtshöfe. (Nach den neuesten Zeitschriften und Sammlungen.)
1) Die Eröffnung des Kontokurrentverhält⸗ nisses schlient nicht aus, daß zufolge einer Ueber⸗ einkunft der Parteien ein einzelner Schuldyosten von
emmfelben ausgenommen und gesonderte Verrechnung rorbehalten wird, und daß bezüglich desselben die Wirkungen der Noration nicht eintreten. U. II. Givilfeg. R. G. v. 17. Sept. 1886 Purelts Ztsch. Bd. 17 S. 405.
Der Abschluß des Ver sicherungsvertrages erfolgt nickt durch den Agenten, sondern durch den Geselschaftévorstand. Ein durch den Agenten ver anlaßter
letztern ausschließen, die Gesellschaft mithin nicht verpflichten. Erstreckt sich der Irrthum nur auf die Beschaffenheit des Gegenstandes, so schließt dies die Einwilligung des Vorstandes nicht aus, und die Gesellschatt hat den Fehler des Agenten zu vertreten. U. desf. Sen. v. 8. Januar 1886 a. a. O. S; 488.
3) Hat der Versicherungs agent bei der Gesellschaft einen ihre Willenszustimmung ausschließenden Irr— thum über die Person des Versicherten verursacht, fo besteht kein Vertrag. Anders, wenn bei vor⸗ bandener Willensübereinstimmung über jene Person nur ein Irrthum über wesentliche persönliche Eigen— schaften derselben herbeigeführt wurde. U. dess. Sen. b. 12. Januar 1886 a. a. O. S. 490. . .
4 Wittwen- und Waisengelder, die kraft Gesetzes mit dem Tode des Verunglückten den Hinterbliebenen anfallen, sind selbst dann auf die uͤnfallsentschädigung einzurechnen, wenn der ver—
m , . K, Hestrestirnag ener . ö . unglückte Weamte ö Fur shistreitung ener wurden im Jahre 1834 nach Deutschland. Waaren Staatsausgaben zu leisten hatte. War . Getödtete im Werthe don 18 146 O5 Kronen ausgeführt; ein— Beamter — im Gegensatze zum einfachen Arbeiter — fh
so kann die Rente bis zu deren 18. — nicht blos 16. — Lebensjahr bewilligt werden. Für die Frage der Vorauszahlbarkeit der Renten ist es unerheblich,
U. II. Civilsen. v. 19. Januar 1886 a. a. D. S. 500. 5) Bei Rersicherungsverträgen wird der Anspruch des Versicherten nur durch solche unwahre Angaben desselben verwirkt, welche er in unent⸗ schüuldbarer Weise gemacht hat. Bei Prüfung der Frage der Entschuld barkeit kommt auch das Be— nehmen der Versicherungsagenten in Betracht, mögen dieselben auch keine den Versicherer bindende, Er— klärungen abzugeben befugt sein. U. II. Civilsen. p. 4. Juni 18856 Tribüne Els.-Loth. IV.
. 48 S. 383.
) Die Versicherungs summe, auch wenn sie nach dem Vertrage an den Rechtsnachfolger zahlbar ist, gehört zum Nachlaß des Versicherten und bildet als Theil desselben einen Befriedigungsgegen stand für die Nachlaßgläubiger. U. J. Civilsen. v. 22. Februar u. 3. März 1886 a. 4. O. S. 384.
7) Dem Zwecke der nach der Versicherungspolice innerhalb 6 Monaten zu erhebenden Klage ist auch damit genügt, daß innerhalb jener Frist auf einen Theilbetrag geklagt wurde, da hierbei alles für die Haftungsfrage Erhebliche erörtert werden kann. Ü. J. Civilsen. v. 3. März 1886 a. a. O.
8) Ist policemäßig die Unfallsanzeige binnen spälestens 8 Tage näch dem Unfall zu erstatten und unverzüglich ein Arzt zuzuziehen, so läuft in Fällen, wo der Vorfall, welcher später nachtheilige Folgen nach sich zieht, gar nicht als Unfall erscheint, die Frist erst von dem Momente des Hervortretens dieser Folgen und die Pflicht, den Arzt zuzuziehen, entsteht erst dann, wenn dem Beschädigten der Unfall als solcher erkennbar wurde. U. II. Civilsen. v. 12. Ja⸗ nuar 1886 a. a. D. S. 384.
Nach dem ‚Deutschen Handelsarchiv“ betrug vom 1. März 1885 bis 25. Februar 1886 der Gesammtwerth der Einfuhr in der Türkei 2009366 991 Piaster gegen 2063 764 461 Piaster im Jahre 1384185. Der Gesammtwerth der Aus—⸗ fuhr aus der Türkei belief sich im Jahre 1885/86 auf L297 625 714 Piaster gegen 1279 816 631 Piaster im Jahre 1884/85. Von Deutschland wurde in der Türkei im Jahre 1885/‚84s im Ganien für 2692816 Piaster eingeführt gegen 6 034 591 Piaster im Jahre L84185. Ausgeführt wurden von der Türkei nach Deutschland im Jahre 1885/8358 Waaren im Werthe von 130 böß Piaster gegen 212 221 Piaster im Jahre 1833/85. Ferner wurden hauptsächlich im Jahre 1835.86 von Großbritannien Waaren für 876 343 156 Piaster, von Desterreich für 391 984067 Piaster, von Frankreich für 231 688 871 Piaster, von Ruß— land für 175 8439 9094 Piaster in der Türkei ein⸗ geführt Z. Ausgeführt wurde in demselben Zeitraum von der Türkei nach Großbritannien für 455 366750 Piaster, nach Frankreich für 372 489 214 Piaster, nach Oesterreich für 113 220 086 Piaster, nach Ruß⸗ land für 38 565211 Piaster ꝛc.
Das Märzheft des Deutschen Handels archivs' enthält einen Artikel über die Ein- und Aus fuhr Deutschlands, dem wir folgende Daten entnehmen: Von Amerika wurden im Jahre 1885186 nach Deutschland ausgeführt für 60 923 857 Doll. Deutsch⸗ land führte in demselben Zeitraum in Amerika Waaren für 69 154 997 Doll. ein. Der Werth der Gesammtausfuhr der Argentinischen Republik nach Teutschland betrug im Jahre 1835 8512 443 Pesos. Eingeführt wurde von Deutschland nach der Argen— tinischen Republik für 7262 h Pesos. Im Jahre 1885 wurden von Belgien nach Deutschland Ar⸗ tikel im Werthe von 218 092134 Fres. ausgeführt; der Gesammtwerth der deutschen Einfuhr in Belgien
Irrthum des Vorstandes über den Gegen- Fritznnien stand der Versicherung würde die Einwilligung des
belief sich auf 176 495 412 Fres. Nach Deutschland wurden im Jahre 1385 von Chile für 3221 970 Peses
ausgeführt; von Deutichland wurden in Chile Waaren
im Werthe von 7116 525 Pesos eingeführt. Die Ausfuhr Dänemarks nach Deutschland belief sich im Jahre 18324 ihrem Werthe nach auf 57 754 828 Kronen; der Werth der Einfuhr Deutschlands in Dänemark auf 98546 938 Kronen. Von Frank— reich wurde im Jahre 1885 nach Deutschland für 300 600 000 Fres. ausgeführt; eingeführt wurde von Deutschland nach Frankreich für 574 000 009 Fres. Nach Deutschland wurden Waaren im Jahre 1385 ron Großbritannien im Verthe von 27 059 830 Pfd. Sterl. ausgeführt; in Iroß⸗ wurde von Deutschland für 23 069 163 Pfd. Sterl. eingeführt. Der Gesammtwerth der Ausfuhr Italiens nach Deutschland bezifferte sich im Jahre 1885 auf 105 250 090 Lire; der Gesammt. werth der Einfuhr Deutichlands in Italien auf 120 220 000 Lire. Von den Niederlanden wurde
im Jahre 1885 nach Deutschland für 401 045235
Gulden ausgeführt; von Deutichland wurde in den Niederlanden fur 257 897 997 Gulden eingeführt. Im Jahre 1885 wurde nach Deutschland von Sesterreich⸗Ungarn für 373 319 252 Silber⸗ den ausgeführt; in Oesterreich⸗- Ungarn wurde von utschland für 337 495617 Gulden eingeführt.
s Rumänien wurde nach Deutschland im Jahre 884 für 833 453 Fres. ausgeführt; eingeführt wurde zon Deutschland in Rumänien für 43 384 145 Fres. Der Gesammtwerth der Ausfuhr Rußlands nach Deutschland betrug im Jahre 1885 168,5 Mill. Rubel, der Gesammtwerth der Einfuhr Deutschlands in Rußland 188,7 Mill. Rubel. Von Schweden
11
geführt wurden von Deutschland in Schweden für 39 011 009 Kronen. Es wurde im Jahre 1885 nach Deutschland von der Schweiz für 157620701 Fres.
6. 1 ausgeführt; eingeführt wurde von Deutschland in der daß Diefelben nicht als Alimeate zu betrachten sind. k ; 6
Schweiz für 49 262 498 Fres. Aus Spanien wurde nach Deutschland im Jahre 1885 für 11976619 Pesetas ausgeführt; von Deutschland wurde in Spanien für 94 759 559 Pesetas eingeführt. Der Gesammtwerth der Ausfuhr Uruguays nach Deutschland betrug im Jahre 1884 8531 155 Pesos, der Gesammwerth der Einfuhr Deutschlands in Uruguay 2348185 Pesos.
Das „Deutsche Handelsarchiv“ bringt in seinem Märzheft einen Artikel des „Sidney Mor— ning Herald?ꝰ über den Handel Deutschlands mit Australien, dem wir Folgendes entnehmen:
Der britische Ausfuhrhandel nach Australien be— zifferte sich nach dem Bericht für die ersten acht Monate 1886 auf 13760 325 Pfd. Sterl. gegen 14 954 706 Pfd. Sterl. in dem entsprechenden Zeit— raum des Jahres 1885, dagegen haben die Ver— schiffungen von Hamburg nach Australien im Jahre 1885 45777 400 kg gegen 26517 700 kg in 1884 betragen. Während sich mithin für den britischen Handel für die gedachten acht Monate ein Ausfall von 8 (o ergiebt, zeigt der Hamburgische Handel eine Zunahme von 76 169g für das Jahr, und während der Werth des britischen Handels seit 1579 nur eine Zunahme von 48 960 aufweist, sind die Ver— schiffungen von Lamburg rapide von 194100 kg auf 45 177 400 kg oder um mehr als 2000 9 ge— stiegen. Was die australische Ausfuhr nach Ham— burg betrifft, so bezifferte sich dieselbe im Jähre 1885 auf 3 867 950 M gegen 33 100 6 im Jahre 1879.
Auch in anderen Welttheilen wird der deutsche Kaufmann dem englischen ein gefährlicher Konkurrent. So hat der deutsche Handel in China, Japan und auch in Amerika sich eines hohen Aufschwungs zu er— freuen gehabt, während der britische dort zurück— gegangen ist. Das industrielle und kommerzielle Uebergewicht Großbritanniens, war besonders durch seine Eisen⸗ und Kohlenbergwerke und durch die durch große Flotten erleichterte Verbindung mit allen Theilen der Welt gesichert. In Folge seines großen Reichthums an Geld und Arbeilskrästen stand es Jahre lang unangreifbar da. Als aber die Löhne in Großbritannien über die auf dem Kontinent gezahlten stiegen, wurden die bisherigen Vortheile Groß— britanniens durch den gebildeten und intelligenten deutschen Kaufmann aufgewogen. Außerdem hat die Regierung die deutschen Kaufleute durch Einführung der Schutzzölle, die ihm den heimischen Markt sichern, und durch die Subventionirung von Dampfern nach Asien und Australien wirksam unterstützt. Es ist kein Geheimniß, wie der Bericht ausführt, daß die Ausstellungen in Sidney und Melbourne viel dazu beigetragen haben, belgische und deutsche Waaren dort einzuführen. .
Deutsche Chemiker⸗Zeit ung. Centralblatt für die Gesammtinteressen der chemischen Praxis. (Eugen Grosser, Berlin 8sW.) Nr. 11. — Inhalt; Walter, neue Kühlröhren. — Miczynski, Löslichkeit von Säuren und Salzen der Oxalsäurereihe im Wasser. — Gal und Werner, Neutralisations⸗ wärmen der Apfelsäure und Citronensäure und ihrer Brenzderivate. — Blum, Zersetzung des Chlor⸗ natriums durch Phosphorsäure. — Blarez, Sätti⸗ gung der Arsensäure mit Kalk- und Strontian- und Barytwasser. — Blarez, Sättigung der selenigen Säure durch Basen. — Debray, Isolirung von Fluor. — Berthelot, Untersuchungen über die Phos⸗ phate. — Berthelot, Ueber Ammoniummagnesium⸗ phosphat. — Scheibler, Herstellung reicher Kalkt⸗ phosphate und Thomatprozeß. — Fletcher, Löslich-
des Colchicin. —
keit der in
Kohlenwassersteffen. — Perkin,
i . 2. 2 ö 83 8 r 012 neue Methode der Blutanalyse — Jarsky, beregnete . 5
und nicht berennete Gerste. — Jarsky, ausgewachsene Gerste und
Gerstenmalz. — Le Bel, russische Petroleumarten. — Osmond, Erscheinungen beim Erhitzen und Abkühlen von Gusstahl — Gavon u. Dupetit, Fülistoffe für Regenerativelement. — Martin, Leitungen. — Jalsch, diabetische Lipacieurie und Lipacidaemie des Uretan. — Jaroschevski⸗Sawadski, Strychnin als Alkobolantidoat. — Mairet⸗Combemale, Giftigkeit Thoms, Verfälschung von Kuh— milch. — Lambert. Gefärbte Certes-Garrigou, Mikroorganismen im Mineral⸗ wasser⸗Sprudel. — Der Hovpeinschwindel in neuer Auflage. — an Albuminkoötpern; Kreide in Stärkemehl; Be— richtigung.
Pollak⸗Wehr,
4 Trockenelemente. — D — W —
Cent ralblatt für die Tertil⸗Industrie (Redaktion und Expedition: Berlin C., Span! straße Nr. 61.) Nr. 11. — Inhalt: in der Behandlung von Pflanzen—
— Verfahren zur Herstellung von ge Sammet oder Plüsch. — Maschine zun und Lüstriren und zum automatischen Breitstrecken von Geweben aller Art brechmaschine mit Pilgerschrittbewegung. schulen. — Sprechsaal. — Rundschau. — getragene Firmen. Konkurse. — Sub — Anfragen über Beiug und
berichte. — Berliner Waarenbörsen-Bericht. — Ausländische Patente. — Anzeigen.
— 4 . Deut iche
Berliner
Allg. Holz⸗ u. Forst⸗Anz. (Holz⸗Industrie⸗ Zeitung). Fachblatt und Anzeiger für Holzhandel. Holz⸗Industrie, Forstwirthschaft, Korbweiden⸗! und Lohrinden⸗Geschäft ꝛc. (C. F. Gruner, Leipzig.) Nr. 10. — Inhalt: Zur politischen Lage (Vogesen, München, Köln, Wien). — Kleine Mittheilungen. — Sub- missionsresultate. — Submissionen. — Inserate.
Deutsche Uhrmacher⸗Zeitung. (Verlag R. Stäckel, Berlin 8w.) Nr. 6. — Inhalt: Abonnements-Einladung. — Bekanntmachung. — Deutsche Uhrmacherschule. — Was ist zu thun gegen über der bevorstehenden Einführung des Reichs— gesetzes über die Angabe des Feingehaltes in golde⸗ nen und silbernen Uhrgehäufen? — Japanische Standuhr — Zur Cylinderhemmung, bei welcher die die Hebung bewirkenden Neigungsflächen am Cylinder angebracht sind. Anleitung zur Selbst« verfertigung elektrischer Uhren und Haustelegraphen. VI. — Ueber die Legirungen des gesetzlich vorge— schriebenen Feingehalts der Gold. und Silber waaren. III. — Einiges über die Uhrenfabrikation in Frankreich. — Vereinsnachrichten (Stuttgart. Gör— litz⸗. — Patentnachrichten. — Vom Büchertisch. — Briefkasten. — Anzeigen.
Allgemeine Brauer⸗ und Hopfen⸗ Zeitung. Offizielles Organ des deutschen Brauer undes ꝛc. (Verlag von J. Carl in Nürnberg.) Nr. 32. — Inhalt: Bilanz⸗Unrichtigkeiten. — Ueber die Konzessionspflichtigkeit des Bierausschanks der Brauereien. — Die Hamburg ⸗Altonager Brauerei⸗ Aktiengesellschaften im Geschäftsjahre 1885186. — Bier-Unterfuchungen. — Vergährungsprober für ge—⸗ spundete Biere von Znojemsky. — Dampfkessel⸗ Einmauerungen. — Hopfen Liqueur. — Southby's Brauverfahren mit Mais. — Flaschenverschluß. — Personal⸗Nachrichten. — Münchener Brauerschule. — Der russische Hopfenzell. — Württembergischer Brauerbund. — Handelsregister⸗-Einträge. — Kapi⸗ talreduktion bei Attiengesellschaften. — Kenkurs⸗ nachrichten. — Vermischtes. — Hopfenmarkt. — Gerstenmarkt. — Brieftasten. — Anzeigen.
Liesegang's photographisches Archiv. (Düsseldorf.) Nr. 570. — Inhalt: Die Photo⸗ graphie im Abgeordnetenhaus. — Ein neues Reagens auf activen Sauerstoff. — Das Urheberrecht auf dem Gebiete der bildenden Kunst und Photographie. Von Amtsgerichts-Rath Grünewald in Metz (Fort⸗ setzung. — Photographisches Mosaik. — Rheinisch⸗ Westfälischer Verein zur Pflege der Photographie und verwandter Künste zu Köln a. Rh. Elfte ordent— liche Generalversammlung am 4. Februar 1887. — Lichtpausverfahren mittelst Anilinschwarz. Von H. Endemann. — Rezepte. — Photographische Technik. — Handelẽregister.
„Glückauf“, Berg⸗ und Hüttenmännische Zei tung fur den Ricderrhein und Westfalen. zugleich Organ des Vereins für die bergbaulichen Interessen. Nr. 18 und 19. — Inhalt: Patentnachrichten. — Die zweite Berathung des Eniwurfs des Staatz— haushalts-Etats für 1857.85 im Hause, der Ab— geordneten am 11. Februar 1887. — Bericht an die am 13. Januar 1887 stattgefundene Gengralver⸗ sammlung der Nordwestlichen Gruppe des Vereins deutscher Eisen⸗ und Stahl⸗Industrieller, 2 Kohlen-, Eifen! und Metallmarkt. — Notirungen der Düsselldorfer Börse. — Wagengestellung im Ruhrkohlenrevier vom 16. bis 28. Februar 1887. —
9 2 Bor- homasschlacke enthaltenen Pho vbor⸗-
892 *5 0M L 2m h⸗ er, Kondenijation von Tereph
88 etramethvlendicarbonsäure. — Perkin u. Obremsky.
iacetyl adipinsaureäther. — Sénocque, Hämotoskopie, Wo
Verhinderung sekundärer Gährungen — E xporter (43.
— — 3 raht für elektrische t jeeted Customs League between — Langowai, physiologische Wirkung . Question Ce. e. — The Berlin Hosiery and Glove, and Dress Goods
Fleischwaaren. — ; Industry in Chloride or Potash Zur Milchprüfung, Gehalt der Milch German Iron Market e. c. —
Germany) 's Rangoon, Ororto, Australia. Windau.
German West African Co. — Diplomatic and Consular. — Finance. — Foreign Trade Items. — Correspondence. —
Supplement.
Gourse. —
M 3
8
e men , m, hlenmarkt
Trade Review and
kitter-St., Berlin SV.). No. 114 Notes of the Week: The Pro- Germany and Hours of Labor Trade at Home:
German
Knuhlow's
— Contents:
Emigration, The
German
Austria.
Businesses; The Chemnitz Textile Machinery Market; The Textile Industry. Ihe Hand Weaving Upper Vogtland; Ihe Stassfurt Convention; The Rhenish- Westphalian Iron and Coal Industries; The Sõußth German Trade Abroad: German-Roumanien Commercial Treaty; Foreign Coal Trade; Trade with Rostow, Trieste, Austria - Hungarxꝶ, Ringkjöting c. Ge. Central Africa. The Curreut Topics. —
— German Coldnial News:
Two-page.
aus d
6 11
*
Rz iyr — 1121
bends ( Württen Stuttgart und die beiden ersteren letzteren monatlich. Berlin. Sandelsregisꝶr des Königlichen Amtsgerichts 3. zu Berlin. Zusolge Verfügung vom 15. März 1857 sind am selben Tage solgende Eintragungen erfolgt: In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 9207,
1 1
woselbst die Haudelsgesellschaft in Firma:
Albert Wiese C Es. mit dem Sitze zu Berlin vermerkt tragen: .
Die Handelsgesellschaft ist durch Uebe der Betheiligten aufgelost.
Der Kaufmann Peinrich Ferdinand Julius Wiese zu Berlin ist zum alleinigen Liquidator ernannt. =
Die der Frau Hermine Elise Wiese, geb. Schrader, zu Berlin für vorgenannte Firma ertheilte Prokura ist erloschen und ist deren Löschung unter Nr. 6111 unseres Prokurenregisters erfolgt.
In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 10 095,
woselbst die hiesige Handelsgesellschaft in Firma: Gebr. Prinz
vermerkt steht, eingetragen:
Die Gesellschaft ist durch Uebereinkunft der Betheiligten aufgelöst.
Der Posamentier Hermann Prinz zu Berlin setzt das Handelsgeschäft unter unveränderter Firma fort.
Vergleiche Nr. 17639 des Firmentegisters.
Demnächst ist in unser Firmenregister unter Rr. 17 639 die Handlung in Firma: Gebr. Prinz mit dem Sitze zu Berlin (Geschäftslokal: Alte Jakobstraße 120) und als deren Inhaber der Posamentier Hermann Prinz zu Berlin eingetragen worden.
Die Gesellschafter der hierselbst unter der Firma: B. Salomon X Co.
am 16. März 1887 begründeten offenen Handels— gesellschaft (Geschäftslokal: Weinbergsweg Nr. 11.) sind der Kaufinann Wolf Abrahamsohn und die verwittwete Frau Bertha Salomon, geborene Abrahamsohn, Beide zu Berlin. . .
Dies ist unter Nr. 10376 unseres Gesellschafts— registers eingetragen worden.
Die Gesellschafter der hierselbst unter der Firma: Wilh. Eichmann C Co.
am 10. November 18861 begründeten offenen Handels⸗ gesellschaft (Geschäftslokal: Landsbergerstraße 70) sind der Kaufmann Johann Wilhelm Eichmann zu Bockenheim bei Frankfurt a. M. und der Kaufmann Carl Friedrich Ludwig Nolte zu Berlin.
Dies ist unter Nr. 10377 unseres Gesellschafts⸗ registers eingetragen worden
In unser Firmenregister ist unter Nr. 15423, woselbst die Handlung in Firma:
Schippang C Wehenkel mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, ein⸗ getragen: ; ⸗ ö
Vie Firma ist durch Vertrag auf den Chemiker Dr. philos. Gustav Wilhelm Richard Schultze zu Berlin übergegangen. / Vergleiche Nr. 17637 des Firmenregisters. Demnächst ist in unser Firmenregister unter Nr. 176637 die Handlung in Firma:
Schippang C Wehen kel .
mit dem Sitze zu Berlin (Geschäftslokal: Linien