1887 / 88 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 15 Apr 1887 18:00:01 GMT) scan diff

ö ö ; ichkeit in einfachen oder kataleptischen laf. Sei efügten Dank ⸗Erlaß vom 23. März d. J. noch ein besonderes i. 3 le 4 nicht allzuferner . 6. * Der

reiben zugegangen, in welchem den Mitgliedern des e ,, . uuf E B 2 I Bradford, 14 April. (WB. T. B.) Wolle rubig, aber stetig, Theaters für ibre kunstvoll ausgestattete Adrefsse der Allerhöchste telephonischemn Wege zu verschaf n ; T* E E 1 1 E Hautwollen billiger, Garne und Stoffe rubig, Preise unberante Dank ausgesprochen wird. im Stande wärt, schien,. ii . sie klang, durch die eg 9

. . 2g , w . J . Experiment an Unwahrscheinlichkeit zu verlieren. Vorausge) t., 2 . , . 46 I , ; i , ,,, ,,, zum Deuts chen Reichs⸗Anzeiger und K öniglich Preußischen Staats⸗Anz eiger.

London, 14. April. (W. T. B) Wollauktion. Stimmung

bei fest bei unveränderten Preisen. S

* ? e idenz ⸗Theater in einer ne -. 1M, Eisenbanrente, und zwar, wie es beißt, jum Course von Resid ; A7 iel. rafin lei t n fel sin. dre er ger hin ige dere e r öh. , , ,, , , , , n bi, w, , , , 3 Verkehrs ⸗Anstalten. erstmaligen Aufführung im Königlichen Schauspielbaufe a . siellung beiwohnte, gab feiner Anerkennung durch lauten Vehsasf n * mm Triest, 14. April, (. T. B) Der Llorddampfer nach allen Richtungen big befprochen und sritisint 1 leit holentlich Ausdruck. Dem Cyperimentator ist für feine junerc ar rn Venus ist Nachmittags aus Konstantinopel bier ein! nur übrig, auf die Darstellung, welche dem Schauspiel gestern = Leistungen ein zahlreicherer Besuch zu wünschen, als sich gesten ta getroffen. dem neuen Heim zu Theil wurde, ein ugchen. Hr. Varnaz, erfreute Sa ersten Stance eingefunden hatte. u gestern nicht nur, wie immer, durch sein edles, vornehm gehaltenes und geistreiches Spiel, sondern, was ihm den besonderen Dank des Hauses 2 durch cg. natürliche r r, , ĩ 5 j 7 er Empfindung. adurch wurde eine volle irkung auf Ger . —⸗ =. ö . Berlin, 15. April 1887. und Geist der 6 64 welche * , , . k Literarische Neuigkeiten und per iodis che Schriften, ; a 16 9 aganabe einer Rolle oft Eintrag erleidet durch zu viele zersplitternde ĩ Zei . f 36. Me er e en glisch 4 ost vom 14. April, 9, 40 Vorm, gie fen ere W ene, git 9. , en 4 2 2 * fi Jagd, Zischeren ist ausgeblieben. Das Schiff ist in Ostende, wegen un lir ther hen in. **, 12 welcher vielleicht eine In. Zucht und Dressur von. Jagdhunden. (5. eumann, Nendamm) günstigen Windes im Kanal, nicht herangekommen. rien ern det am *r de, merge nnr Ir. John erneckg die Re. . =. 4 22 4 * des Hühnerhundes n lebbafteste Anerkennung durch die geistrolle und i n, , . nuf nd 2 6 a. . Der Kongreß der Deut schen Gesellschaft für Chirurgie y , 2 m 4 ** 4 Kadich. TIV. ‚B'hüt Gott! Aus Wald und lleber 1. sctzte gestern Vormittag seine Berathungen in der Königlichen chirur— ö Naturells 3. 1 vornehmer Wilde und adliger wilden Schwan (Höckerschwan, Cygnus olor gm.). Dez Jãgerz gijchen Universitäteklinik fort. Insgefammt wurden hier“ 13 Vorträge , . 1 * nn fand in Frl. Jipfer Nlauderstühchen: Zur Bussardfraͤge,. Zur Erstlingsgehörnfraze sehalten unter denen Auseinandersetzungen über Magenresektionen und ne u bzchen hafte ah z sch he R 1 terin, bei welcher wehmnthige us der Jagdtasche: Zum Ueberwintern der Ringeltauben. * Aus Entfernung, ven Nierensteinen zu den bemerkenswerthesten gehörten. Empfindsamfeit u d 16] * Seen. . gleich echt erscheinen. Hr. Sandmann s Berliner Markthallenbericht vom 9. April 1385. = In 3 . . . 3 e, . 6 Panfa spirltẽ n 6a cf ce we. . Anmaßung, ohne un⸗ K Vereins ⸗Nachrichten. Brief⸗ und Fragekasten Steliner-Dresden berichtete von einer Operation, durch welche eine rp ö 23 2 . Inserate. Nähnadel aus dem rechten Herzwentrikek entfernt wurde und als nöthige Uuekertreibung; auch Iỹ. hagen Cyeifrgu 5 8 geil Aus dem Wal ge*. Wochenblatt für Forstwirthschaft. 26 ö ; ] recht gut in ihrer medisanten Rolle. Die Darsteller erzielten nach . ö st. (P. Gegenstück dazu machte Hahn Berlin von einer Speration' des iedem Akte lebhaften Beifall, und nach Tem Tritten Akt schloffen fich Weber, Frankfurt a. M.) Nr. 6. Inhalt: J bhandlungen: Professors von Bergmann Mittheilung, durch die es gelungen n. wiederholt 5 f . . m em welchen Fr. Horar Auch, ein , , Fortsetzung) von Revierforstei war, eine Stricknadel aus dem Herjen zu entfernen. Die Nach En un. rholte Rufe nach dem Verfasser, für 3 Dr. Jäger in Tübingen. II. Mittheilungen: Unfall versicherung. mittagssitzung. in der Universität,, die um 2 Uhr begann, dantte. Zur wuͤrttembergischen Forstorganifation Fortsetzung der offiz ellen wurde durch einige geschäftliche Mittheilungen eingeleitet Der Vor— Im Walhalla - Thegter geht morgen die Operette .Die Denkschrift) Vom Holzmarkt: Vom Rhein! Hus Ostpreußen sitzende, Prof. von Volkmann, verlas das Erwiderungstelegramm, Marketenderin in Scene. Am Sonntag und Montag wird Genée's III. Neues vom Buchhandel: Bericht über die württembergische welches von dem Ehren. Präsidenten der Gefellschaft, Exc. von Langen. kel ebte Sperette „Nanon“ gegeben. Als nächste Novität wird Forstversammlung in Hall. IV. Forstliche Zeitfchriften: Allgemein beckaus Wiesbaden eingegangen ist Der Vorsitzende machte sokann WMillocker ; Operette Das veiwunschene Schloß vorbereitet. Forst⸗ und Jagt-Zeitung, April⸗Heft. Pr. Corey und Lehr. 4 Mittheilung, von der während des Kongresses erfolgten Aufnahme 37 . Welt und Zeit. Vermischtes: Die jüngsten Forstkandidaten it neuer Mit lieder. Daran schloß sich die Wahl der beiden berühm⸗ ihren Familien. Holz als Pfandobjekk. = Holjwolle. in testen Operateure von London und Wien zu Ehren⸗Mitgliedern; es Eine interessante Scance veranstaltete am gestrigen Abend der Forstuniform in Bayern.“ Personalien: aus Württember ü sind Sir Spencer Wells und Theodor Billroth. Beiden. wurde die Hywvnotiseur Hr. Theo Böllert im Saale des Hotel de Rome— Briefkasten. Beilage: Bekanntmachungen. Anzeigen . erfolgte Wahl telegraphisch mitgetheilt. Der wissenschaftliche Theil Dieselbe übertraf durch die Eigenart und Seltfamkeit der gebotenen Preußisches Verwaltungs-⸗Blatt. (Otto Drewitz i begann darauf mit einer Diskuffion über den Vortrag des Prof. Vorführungen wohl die bisher auf diesem Gebiet bekannten Leistungen Berlin N., Monbijou-Platz 10) Nr. 28. Inhalt: Zur ; Nadelung. Rostock: „Innere Varmeinklemmungen vom operativen und fesselte das anwesende Publikum ungemein. Hr. Böllert gab zunächst ständigkeit der Verwalkungsgerichte, betr. Wegebaulast. . Bildun Standpunkt“. . einem knapp gehaltenen Vortrage einen kurzen Abriß der Geschichte von Sbservanzen, betr. Wegebaulast. Kommunikations wege . ; . . des Hypnotismus, oder, wie er selbst sagte, des Magnetismus, Dorfstraße in Bezug auf eine für die Wege in der Gemeindefeld= Aus Westerland, Mitte April, schreibt man uns: Nur noch wenige auf welchen die hypnotischen Experimente zurückzuführen seien. mark bestehende Observanz. Begriff der Dorfstraße. Alt., V Wochen trennen uns von der neuen Saifon 1887, die mit dem Tage des Er gedachte Meßmer's und Hansens, deren Bedeutung und Erfolge und Sinterpommerfches Wegerecht Inanspruchnahme ines W . 15. Mai in allen Theilen eröffnet werden soll. Mit Staunen und er in das rechte Licht setzte, und sprach schließlich die Hoffnung aus, für den öffentlichen Verkehr. Zum Begriff der fen 2 Befriedigung werden die zu erwartenden Besucher, alte wie neue daß die Wissenschaft, insbesondere die Heilkunde, welche sich in gemeinschaftlichen Wege Raum ung von Gräben Vl e. un Freunde unseres Eilandes, die mannigfaltigen Vervollständigungen neuerer Zeit eingehender mit dem Hypnotismus beschäftigt habe, über laufen; Unterhaltungs. und Räumungs pflicht emqß 5 ho 21 und Verbesserungen gewahren, die seit dem Vorjahre mit rühriger kurz oder lang die praktischen Erfolge, welche für sie aus demselben 2M. und 5. 10 Vorfluthẽgef v. 15 Jo n; u t Hand, hier sowohl wie in unserm Nachbarbadeorte Wenningstedt ge⸗ entspringen könnten, anerkennen und verwerthen würde. Hierauf lÜnterhaltungz. und Räumungspflicht, hierunter der Ufer uuf . schaffen worden sind. Nicht weniger als zwölf neue Logirhäuser, führte er eine Reihe' von Experimenten aus, welche zum Veleg für das last als Ausfluß der Räuntungspflicht. Baut an, h nn. sämmtlich, im geschmackvollen Villenftil und init komfortabler Ein! von ihm Gefagte dienen follten. JRiachdem er die geeigneten Medien sog. Bergrutschterrains. Bauten am if ne nen,, richtung, sind in der Nähe des Meeres erstanden. Die Hauptzugangswege aus der kleinen Zahl der sich ihm zur Verfügung 'stellenden Ju. IFlusses; je re lfinie Hierʒ Sin h eig; , zum Strande lind verbessert, mit Kantsteinen versehen, mit Köesr'b.— schauer gewählt. und, dieselben durch anhalten de starres e n, Gn fn en des Ster em jn . icht ö. . , ö am . . ü. 7 er, Anblicken prismatischer Glaskörper vorbereitet, versenkte er zunächst tellenvakanzen . , zeitert, die Treppen und Ue zergänge veryollständigt. as Hotel einige der Medien in Schlaf. Die erstaunliche S igkei ĩ ̃ ie itschrift i ũ Royal nebst Strand. Etablissement, die Erholung', wie die Buünen⸗ welcher ihm dies a wirkte n, . und , . . ic , . J 6 . ö.. ar n r, , . ganzen Körpers oder bestimmter Theile Creutz'sche Verler b e lun! * * * . on. z he ser bhachter der - Vünenhalle. auzschließlich für desfelben rief die X ewunderung der. Zuschauer hervor. Am Rr, Fo Inhalt: Zum Vogelschutz: Die Mod?! ͤ ibrig. weniger bemittelte Kreise eine gute bürgerliche Küche zu billigem Preise interessantesten waren aber die Experimente, welche ei völli Die 9 5m e Wen fe 'i und, ble galibrin zur Einführung bringen will. Im Sanlc'ezen BDünenhalle wil; Html 8 , n. ö. ze ; . 3 Die verschie denen Racen der Sprosser, ihr Gesang und Gesangẽ⸗ auch das Kurtheater seine Vorstcllungen geben unter Leitung des neu derartige Änästhesie bei denselben , nn,, 95 si ane ld an , , ,,, pflege und Dartungg in, der Gesangenschast.! sewonnenen Theater-Direktors 6. Weidt. Für Kinder aus wohl gegen Nadelstiche in die empfindlichsten Theile”; . ? ö ,,,, 6 Iten cle ber, egen art Cortseung:! habenden Familien, die ohne Begleitung ihrer Eltern oder Angehö⸗ Wangen, die Nafe voll stãndi em fi 6 ö . I ö. Drlihe lee ce, einn i. h,, (rte un . rigen unsere Seebäder besuchen sollen, ist eine Kinderheilstätte in dle dvjlstãndige Erstarrun c . . ö. un . i. g, , , ür 4 4. . welcher indeß gleichzeitig nie mehr als 16 Kinder Aufnahme finden Hr. Böllert * die y, 4 ö , n,, IMlznänd, Walb.. Wh ls den Ver. , . ; q e ; J . die oberen Kanten einen: Halle a. S.; Dresden; M ; ; 2 * unter, Leitung von Diakonissinnen vorgesehen. Auch ein neues der Lehne zweier Stühle ? daß sie so ziemlich J ite den; Me ben, gr men, Auge hunßen, Kranken-Isolirhaus hat die Badedirektio“ eingerichtet. Außer dem der Luft chwebten; über den Körper ei . h. fre in Ilnftagen und, Auskunft. Für Liebhaber und Sammler. nn,, ,,. . ,,. in . 9 rn Sylts falls j 6 . e g. ö n, ,, Ri, ln, Westerland Ceitum und Morsum abgehalten wird, ift für so legte, daß nur Kopf und Füße zur S ütze diente i Ifis. Zeil Krit für urwi ĩ ĩ ĩ 3 . . . Einführung eines m ö an ö. J. ö. n l ffredbent J , 1 ihslis chen woßteedienstes Bedacht genommen. In Wenningstedt hinweg. Reicher Beffall Johnte die außerordentlich interessanten Vor agb R. & NM. Krets r ; oberhalb des Badestrandes am Kliff hat die Direktion eine neue führungen. Derselbe erreichte sedoc seinen Höhepunkt, al arg . 6. n band ung, R ,s tretschmtann) ir. ig. Inhalt: Restaurationshalle, sowie neue Trepyen zum Neutralstrande gebaut. die v ihm zuerst ne Ten G, ,. st an . ö. Tölt Thizziunde; Cin din delrant heit. Aon meinm heißen Taktarium N Auch die Verbindung nach Sylt ist durch permanenten Tag, und alfo auf weift ,, hin h 5 . af . . Mai Yslanzenkunde: Edelweiß und Alpenrosen im Riesengebirge.— Nachtdienst sämmtlicher Verkehrsanstalten derart verbessert, daß Sylt P oh irge n, . s . m ng 3. e m me, Vindbl it jg Pflangzn. 46. Vom. Blumenmagrkt IV. Anleitungen: , in acht Stunden, von Berlin in e . . 1 ö rg lig , brenn ain, , gha ö n lr . ö gli ö. ine, . erreichen in . a gn bergen, Ver 3 Celang gusgezeichnet, Hr. ( „tolen; s Vevkoyen Aussaat; die Mahonie. Nachrichten s . Böllert entfernte sich aus dem Saale, redete durch ein Fernsprech« aus den Naturanstalten: Berlin. = ö . zue r

J 2

20

3513

26 * 6

6 2qualnvz

22

9123 24

*

6

35. 30 14

Durchschnittl 19 22 21 27

1815 38 271816

22110 2311 19 974 50 34 26517

31 33

6797 9435 45 3619 91 5

ain 9

218 21119 2

452 919 .

34 3 3222 6

. & 29

52 321

3 4 2

.

2 29197 44 332118

5 50 ö

Anzeigen.

1) Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen.

12604 Steck brief.

Gegen das Schenkmädchen Emilie Marie Drews, geboren am 30. April 18660 zu Guttstadt, katholischer Religion, zuletzt in Gaarden bei Kiel aufhaltfam und angeblich nach London ausgewandert, soll eine durch Ürtheil des Königlichen Schöffengerichts zu Pillau vom 3. Oktober 1883 erkannte Gefängniß⸗ strafe von einer Woche vollstreckt werden. Es wird ersucht, dieselbe zu verhaften und in das nächste Justizgefängniß abzuliefern.

Pillau, den 4. April 18587.

Königliches Amtsgericht.

Stunde Gesammt⸗ fahrzeit inkl. zurück:

legten pro Aufenthalt

2

35 46 8 2112 23 28 2113 as z ig ia

47

3341 47

Fun liaatqꝙ vꝛß ; na 224 98 a3 Pu jqrtgiunuqaa alan Snaiag 9851 11naqag 1vuoig; ing

1533

00

2A 649 47 6 123 51 22 55 141

. *

2 865 45 * 365 8647

6 424 8 618 45 7600 6 406

4207 2862 7 26 739 214 463 03655 9954 2403

—w 2

13 496 235 549 1645184 55 154 48 4011 43 28 21 25

2 =

334 13 214 0

SS a3) 1dr iaui A3ꝙ

S auanvliua Ian (ig a3) 14S ng

F Aauanrsiua 19a 2u]! . Inv - mai (lan e daß) v Siunvg ie inn aG

306 2

3 259 6008

7085 1431 7165 7486 7559 8 202 893 3230 13 338 772

1 5 8

* 1.

650 3936

7 * /

494 621

(ẽt 211023) ö. S 26ng uz huzß aun s S - uaualkia hau S 2 ana s) aada a21auianng * 3506 2182jabßpnand

93 3328

5796

336 aug 10 467 7 8

307 1531 1209

348 866 1105 389771

z80 oꝛ6 1 463 876 1 163 sin 342 121 brd 45

* *

19 8 0 10 611 11396 44

112 897 92 230 115946 1857 7 74 99 o8 700 336 166796 231 34 299 930

2 5 .

2

Züge auf kommt

326

Personen u.

2

20 808 1849

6 *

3 ; .

168 16 17 151 168

7

1 ĩ 6 163 260 105 10784 6 96

224 307 979

266

3 E gun gs uanvas)- 2k6ng iP huis gun z ud uo lia. n2zuà

L anna a2anzdqaalaꝗ

118 362 350 456 448 460 379 392 336 84

* .

237 A1 815

eigener Bahn (Sp 12. 246 2

chnell., gemischten

15,

spätungen der Cour.‘

Von der Zayl der Ver.

3971 5

egten . 7634 38 55 3182 2496 4739 11765

l A kilom.

S

p. 31.) 23 927 26 601 23 017 1 24 284 32 452 10 999

1827 3 441

26 210 17977 35 338 18 897 21 658

27 504 13 926

Kilo⸗ meter

länge kommen

Auf jedes von den

zurück⸗

Bahn⸗

2602 Steckbrief.

Der Maler Johann Joseph Stein, genaunt Voigt, angeblich aus Altona, ist durch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Schöffengerichts zu Penkun vom 24. Februar 1887 wegen Gewerbesteuerkontra= vention zu einer Geldstrafe von 48 S, im Unver⸗ mögensfalle zu einer Woche Haft verurtheilt worden.

Da, der Aufenthalt des Verurtheilten unbekannt ist, wird ersucht, von demselben im Betretungsfalle die Geldstrafe einzuziehen, eventuell die fubstituirte Freiheitsstrafe an ihm zu vollstrecken und von dem Geschehenen zu unsern Akten E Y 86 Nachricht zu geben.

Penkun, den 6. April 1837.

Königliches Amtsgericht.

00 34725

en 9 M 8: '

Pers onen 6690 2 61 7 537 272 io 152 zz

57378

37 047 874 10933105 307 193

cht 697731 389771

Züge

(Spalten 307

7 8 3 697 966 2 44 Sol zo) 17 132 310 123656

1128967 ) 1507300

gemis

3 836 300 5 3 7996 740 8 003 350 6 07 162

sourier⸗ 85 O6 5 69 935 397 198958

C S

chnell und 2

5

9 9h65 31 12 939 390 148

Davon entfallen auf die fahrplan⸗ mäßigen 5, 6 und 7. 16451 844 196 583 111

146

34 659 548 7230000

307 153

57 aa 14 380 156 24 267

* 1

458

25 570 990

1 0 98 ö. 47 469

267781 5

palten bis 10) 595 440 18 364 505 174713 400 312 19188948 71167 48 824 547

ö 29 02 1 41436 890

3

b7 657 342 11

Zurũck⸗ gelegte lchs⸗ kilometer der Züge

ua p lunaß

S 71 714 S887 13 749 854

1 47051 9928 3 31 706 029 150

( 2 2

1 1

t

ij 1 45281

Folge d Ver⸗ 23 66 7 17 11

/ Iouq 8 dun —islan) 12

versäum Anzahl.

2601 Steckbriefs⸗ Erneuerung.

Der unterm 21. September 1885 hinter den Klempnergesellen Adolf Gebel aus Reichenbach in Schlesien erlassene Steckbrief wird hierdurch er⸗ neuert.

Altona, den 9. April 1887.

Der Erste Staatsanwalt.

.

13 160,

pätungen wur⸗

d deren Berspätungen, aufgestellt im Reichs Eisenbahnamt. 28. 29. 36.

ĩ In 18) entfallen auf: f 139 16 498 24

alt den Anschlüsse

uaj q liuiod

) en

27.

ige un

Aufenth Station 1874

53

489

26.

uaud laaq́ᷓ pa] / (26031 Oeffentliche Ladung.

Der Reservist Karl Albrecht aus Klein ⸗Lassowitz, geboren am 30. Oktober 1858 zu Klein ⸗Lassowitz, wird beschuldigt: .

als beurlaubter Reservist ohne Erlaubniß aus—⸗ gewandert zu sein, und ohne von der bevorstehenden Auswanderung der Militärbehörde Anzeige er— stattet zu haben,

(Uebertretung gegen §. 3603 R. St. G. B.)

Derselbe wird auf Anordnung des hiesigen König—⸗ lichen Amtsgerichts auf ;

den 22. Juli 1887, Vormittags 9 Uhr, dor das Königliche Schöffengericht zu Rosenberg OrS., Zimmer 19, zur Hauptverhandlung geladen.

Bei unentschuldigtem Ausbleiben wird derfelbe auf Grund der nach 5§. 472 der Strafprozeßordnung von dem Königlichen Landwehr⸗Bezirkskommando zu Kreuzburg O. S. ausgestellten Erklärung verurtheist werden.

Rosenberg O.⸗S., den 6. April 1887.

Dobber mann,

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

zerspätungen

J N

Nau 9 qun omnno) soq

413 327

25. . verlangert

auf den

Gesammt⸗

9 u.

verlã Fah

ua sp mnuaß

14 31 41

0, 31 0,411 86 1805

3. 24. .

Von den 11 42 32 50 92 12

*

ngerte rzei 216 132

5

6

uauolaaqᷓ aq

ᷣö. P

14

24 Spalten 1 37 689 14 2 27, 31

aolano ) o

o,5ls 169

15

1

vun gaatPuzß uzduagamnaq 199 8 Oos a3 Pu gosfuzFa ig island 6nliog S 9881 avnagaæg wur us

O, 41 245 324

79 112 o 21 171 6 55 1532 26 9 O, 68 110 6 27 G 165

ü

601 0 0, 42

n Sg a3 Iqorzuimps Gan? giunvuꝗ 8 1a un (sin g 31413) 25ng uta n lz -h2zuq Su νngg aliza uqus

uzbla a Inv -M] Ar nuszoa.-uvlasg L aS 1qutu ß - z quaaq́; un (S1 a3 )Jaßng alasa uv S ia 4d inv a abhuzSoa

adlaza uqve3 ub d inn gun arch

*

9 a3 jgvrunß d qua in

Gia S) 26nẽ · alaSa uquꝶ́ s 4 Inv. a gruss oa;

121d la3augos uabs!. 124 Inv aul uoav;

J

83) O rh

Göbös O 35

os

ozs o 3 12

oa, ros 12

es 02s

a, ot

2s od

2s o s 144 a

674 333 639 6 6321

622

66? 0,6

o41 0,37 6. 50

0,40

0,45

o,

o,

9 ebruagar 1887 beförderten 8 0

0, 12

O28 90 70

24 0, 05 668

1 1

101504 10,36

1621 2 ooꝛ O0 Oοs,

4 048 1003 1672 2 0,09

6 0

te Züge er inuten 5 044 / 16 0,34

en Spalten 31 und 32 nachgewiesenen Achskilometer nach approximativem Ueberschlage an.

DV a ch nme e i fn n

üb

320M

onat F

16 11 021

18 2 6 1 1 2

60578 Ladung.

Die Militärpflichtigen: .

1) der Joseph Schmidt, geboren in Sausenberg den 31. Oktober 18658, letzter Wohnort Saufenberg,

Ma

25

1 1

33 2 62 0, 6 0, 25 G 5s

instrument von dem Vorraum her zu den Medien, welchen der er Ma 2. ischerei

1 ut vongde grraum her zu de en, welch Wagdeburg. Jagd und Fischerei. J f

wähnte junge Arzt den Fernhörer nahe hielt, so daß sie hören konnten,ů Wald. J und 1 . gie dan, 39. l cdl und bersenkte diese je nach ihrer größeren oder geringeren Empfäng⸗ z . J h. .

1ů79 0,60

O 3 * 563 2) der Johann Kruppa, geboren in Bischdorf den w 23. September 1861, letzter Wohnort Bischdorf,

2 3) der Franz Kowalski, geboren in Gohle den 5

*.

8

2

Züge Gemisch

11. 12. 13.1 14. 15. 15.

Dem Deutschen Theater ist aus dem Geheimen Kabinet Majestät des Kaifers unter Hinweis auf den abschriftlich

329

13 12 027; 29 0

ͤ 50 0

20 17 049

2098 41 29 082

7 1,19

3 697 2 1.9

701 1014

6 oi0 1 24 15, n

7161 z o7 22 16 o sz

58 0, 36 9

über 6 3

20 Minuten 6

15 1553 14 14

(

Eingegangene Preisberzeichniste. Briefwechsel. Anzeigen.

4 31 0 ö

127

25. September 1861, letzter Wohnort Gohle,

69

Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen.

. Inn evolsstreckungen, Aufgebofe, Vorladungen u. dergl. 28 2 2 Vernfs. Genossenschaften. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen c. E en 6 2 * Bochen Alusmweise . Verloosung, Zinszahlung zc. von öffentlichen Papieren. ö h v4 . Wer scichene Be

7. 9

uatuvg9 un

Es verfpäteten .

4 der Kaspar Kinel, geboren in Lomnitz den

o9 21 5

ö 2

und spersonen

9 AIaS Iqutun * ꝗq2an un ir ds) zn uza uu es Bio eg Inv g8bliuaroa alaaa ugv 3 uabl, 1223 Inv qui u0ap G

* *

6. Januar 1861, letzter Wohnort Lomnitz,

4

11 0,9 16 1,27 638

ge

5) der August Mugei, geboren in üschütz den

U

10

141

.

2. 357 68 12 1560 2 038 36 1 179 5 1, 06 11 1,12

28. Mai 1861, letzter Wohnort Seich

12 1, 5

Kommandit-Gesellichaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch.

X

11,79 23 3,16 11 186 1,43 441

22

.

Z den 8. Februar 1862. letzter Wohnort Albrechtsdorf,

23,

16 12

. ; 3 3 1027 4

1, 3 1

422 33 35

Courier.

2) Zwangs voll streckungen 1837 eingetragene, mit 5 Yo verzinsliche und nach scheinen vom z0. November 1810 und h Aufgebot Vor . Zmongtlicher Kündigung rückahlbars Post von 1829 für kraftlos erklärt ufgebote, zurladungen u. dgl. . Eng under und fünfzig Thaler) wird HJ 2711 Bekanntmachung. it kraftlos e gert. , T Entmündigung des 6 der Philosopbie Königliches Amtsgericht. 2698 Im Namen des Königs! 8 chts zu Inowrazlaw vom En Panne e m en neh , dr hf dhe Verkündet am 6. April 18? J Wechsel vom 8. Januar . gcully 9 ö wegen Verschwendung . Ginter Herichtẽschreiber . erklart 8 ird wieder aufgehoben. 68a 8 J N i fl . . ; . . Shan den 9 un 1857. 2696 Im Namen des stönigs! ö . Jacob 2 Wynskischen Aufgebotssache fgebotsverfahrens fallen dem Königliches Amtsgericht ; Verkündet an 6. April I. Bon itz ttennt das,, Königliche Amtsgerichl z , ö - 9 . . ö , . Gerichtsschreiber. Wongrowitz durch den u ten Baumm , : U Au den Antrag der Wittwe Krone, enriette, z ir Recht: 26. . geb. Kaudel, aus Sala, erkennt das 2. a Hhrothefenurkunde über goo Restkaufgeld lang . . 6 . . Thomas ö . l 8 ellenbesitzer e

2699 Im Namen des Königs! 3 ; ö bst do 3 n 9 Verkünde r, m tsgzricht m Nordhausen durch den Amᷓcgeischts. nebst scho, balösaährig am“! Januar und 1. Juli Carnnl ; =. e Verkündet am t, April 1557. Rath? Silkrobt gerichts jeden Jahres bon! Juli 1575 ab zu zahlende osch junior und dessen Cbefran Julianna. ver⸗

Referendar Jaffé, als Gerichtsschreiber r & Zinsen, fällig bei ni inktli wittwet gewesene Wink zu Domb In der Weckwerkh' schen' Aufgeben fan renzen, für Recht: insen, fällig ei nicht pünktlicher Zahlung oder wiltwer gewesene Wintz ek, geborene Drosdz, zu Domb . ee ner schen J ö t I Das Hrpothekendelument über die im Grunde Wenn der VBesitzer Jacob doszynsti dos n ndfl , durch den Nechtsgannalt Sittka zi Kattoni, durch den Amtsrichter br. Grone fu n e buche der Häuser von Salza Band III. Blatt 10 verkauft sofort, sonst am J. Juli 1851, eingetragen 1 . de Rönigliche Amtsgericht zu Kattowitz i Die ckra gen , . roth ch i ost ö izt uf deri und neun auf dem zu Salza 6 ., Fecht zurkune voni 20. Jan gan durch den ö 5 von 2. Thlr. I. Gr Pf. Erbegclderl emma! Nr. 2 belegenen Haufe in der III. Abtheil ing anten 18.75 an Pr z4Mlugust 1855 für die Wittwe Lens ; ur Recht: tragen far ö J 6 Nr. Erfür den Arbeiter Karl John ünd ef Ehe⸗ elle) Jucht in Abtheilung 11. Rr. 3 des GHrunt. (ul fie Hypothelenur unde über Sog Thlr. Darlehn, Ar. I des dem Eigenthümer Johan eis * It gu Anng, geb. Kaufmann, aus Salja, eingetragene, uchs de dem Kaufmann Jachb Loöszhnskt gehörigen meta en aus der Schuldverschreibung vem Weckwerth gehörigen. hrung Gef feat, irünllichs in Höhe von, lbb, jetzt noch un Krundstick Stadt Scholten Nr. 111, gebildet due licht? hi 1gzß6 am 19. Juni, j söb für die unperche, aus dem Rezesse vom 26. Mär; 1833 ö . . it Höhe von 1350 46 vermerkte Kaufgelderrestforderung dem Hypotheken briefe bm 23. Februar 1877 und jicte Erne stine Hampel. früher zu Domhb— jetzt u ihren Rechten auf die Fost aug ef ln fer J für kraftlos erklärt. der notariellen Schuldurkunde vom 20. Januar 1875 unte sienhitte 9 Wäbtheilung Ill. au Nr. . 2) die Kosten des glufgebol zverfchre nerd . 2) Die, Kosten des Aufgebotsverfahrens trägt An. wirs für kraftlos erklärt. . Antragstellern gehörigen Grundstücks Nr. 33 zu Eigenthüm er Joh Mic 1 ih . werden dem tragstellerin. II. die Kosten des Aufgebots verfahrens fallen dem Domb, gebildet aus dem Hypothekenbriefe vom e er Johann Michael Weckwerth auferlegt. , . Jacob Los z hnski zur Last ̃. Suni und der Schuldurkunde vom 11. Juni ongrowitz, den 6. April 185 ä, wird für kraftlos erklärt 2701 269 Königliches Mutz aer ) Die Kos Ver ebm. ie Antrag⸗ J . GBelanntmachung, ö Peter schen Aufgebotssache P 13 86 ö. Amtsgericht steller. Kosten des Verfahrens tragen die Antag n, der öffentlichen Sitzung des Königlichen Amts. ist durch krtheil' des? Köönigli 6 5 : S schts ; eck , . . , , , , Königlichen Amtsgerichts zu [2653 m Nar 8 Königs“ Sch mutter. ae, e i e , n , r, her.

g mirs , ,. t r. (9 Thaler Darlehn, eingetragen aus der Schuld. kennt d Königliche Amtsgericht ir * ö ; ;

. . . , erkannt; ; ; urkunde vom 30. November 1316 und der Cessions- . lin ere in n ih t . ö B i ö 9 ö . 1 an Irfunde hom 5. Februar 1829 für den Auszügler der Hypot helenbrief über die 16 Hhrund . erlin: 1 . 9 Abtheilung In Nr. J fur den Vi m, . r . Boehm in Thammendorf in Abtheilung 1II. kenntniffes des Königlichen Kreisgerichts , ö. erlag der Expedition (Scholy. chaelis zu Rochow faut notariller i hne; 2. . ö ,, . , i . ungerne s an . e, Dr kalt eren , green nz Bahr . a6 or ljch n QMeoitrit t . . , z au er Schuld⸗ do e 878 ü j B i 8 il 2 ö . 6 ene d gf än em Feitriitẽ tz rote oll urkunde vom 30. November 1816 und der Cessions⸗ ne . mit e ohn 2 ö . . ö

3. Februc 233“ Fi decreti vom 3. März urkunde vom 5. Februar 1829 und den Hypotheken⸗ dem Grundbesitzer August , a . c . Beilagen e einschließlich Börsen⸗Beilage).

19 19

ber 10 Min.

ü

Schnell⸗

8 7) der Johann Franz Bieniossek, geboren in

Bodland den 26. Januar 1862, letzter Wohnort

3 38 12 43

95 316 32 83 18 52 520

ch der baneri schen)

3 456 15 139 346

X S. April 1862, letzter Wohnort Bodland, 9) der Friedrich Hontscha, geboren in Bodland den 22. Dezember 1862, letzter Wohnort Bodland,

7

289

16 z 5 587 818

96 2649

1 ;

2 8 2520 5124 1464 112 1208

* (

31 21

1258 26, 210

1p hab / gun „uzua laaq; llauq S* ang

3

5

2 8) der Johann Gruska, geboren in Bodland den 2

S

außerfahr⸗

planmäßige 205

1818

1 1

10) der Johann Mrozek, geboren in Bodland den

. 261 8 188 934

5

21. Mai 1862, letzter Wohnort Bodland,

2700 8S 594 686 5 694

3 034 46 2912 2492 1665

S S Bodland, 2 11) der Wojtek Banski, geboren in Botzanowitz

11146

s

3 58 579

*

240

16087 4536,

2 den 19. April 1862, letzter Wohnort Botzanowitz, 12) der Vincent Plaeczek, geboren in otzanowitz W den 18. Juli 1862, letzter Wohnort Botzanswitz, -

witz, 23 6) der Johann Bensch, geboren in I lbrechtedorf

ol 14168 252 1136

5 960 11 390 gso 1596

24 1568 288

3 556 4676 9 9 128 14742

Summe der beförderten Züge

ac smuab

2632 13 6977 153

364

1536 8053

980 8 596 2184

* 13) der Carl Jacob Hanusa, geboren in Borko⸗ 2 . 8. Juli 1862, letzter Wohnort Borkowitz, 4

.

ö 8 8636

9 475

5 24 3 640 3 366

858 1148

308 347

5 .

168 168

6184

der Josef Noczinski, geboren in Borkowitz

6108 5 1077

1188

.

cr den 13. August 1862, letzter Wohnort Borkowitz 2 15) der Albert Jurcziyk, gehoren in Boroschau S den 17. April 1862, letzter Wohnort Boroschau, 5 16) der Carl Friedrich Szypa, geboren in Busow S den 37. Januar 1862, letzter Wohnort Bufow. 3 17) der Carl Josef Müller, geboren in Kneja den 15. Juli 1863 letzter Wohnort Kneja,

18) der Franz Materok, geboren in Dorf Lands⸗ * ö

berg den 4. März 1862, letzter Wohnort Dorf

5 Landsberg, .

19) der Johann Jurowietz, geboren in Ober⸗ aulsdorf den 8. Dezember 1862, letzter Wohnort ber Paulsdorf, ; ( . 20) der Jacob Josef Wilezek, geboren in Skorkau den 24. Juli 1862, letzter Wohnort Skorkau,

* der Carl Eugen Bruno Regehly, geboren in Wichrau den 1. November 1862, letzter Wohn⸗ ort Wichrau,

22) der Johann Feiga, geboren in Landsberg den 22. Februar 1862, letzter Wohnort Landz⸗ berg O. S.,

25) der Johann Moezygemba, geboren in Bod land den 26. August 18635, letzter Wohnort Bodland,

196 1904 607 7

980 588 72

2s 44 32 11715

fahrplanmäßige

2

nas 6868 56

980 168 962 1200 8 105 1266 616 bb 280

P

7 6 85

OI 1 130, SI

18 386 26 01

62,40

bllojablaaie qu uaavG

10634,B3 1297

31041 254, 92

.

Kilometer.

;

1

2

68 gos, 37 87 610,66

3 8 8 D

*

2346, 16 762,52

12,9 3 638,42 832,2

Südbahn

Cada]aa q; uauo laaq́) uzuqvg; aag aßuypg

. 261,560 125,64 158, 8a 163, 10 116, 35

J 106744 436

1548532 703,62 1948,38 662,45 166093 166,57 3 625, 82 751, 45 1196,24 888. 9

2013 1353

I 322,7 556, 90 1104

g 1 8665, 93 1027, 80

2 695,92 isenb. debur isenb

LI876, 04

d Durch⸗

schnittszahlen.

1276 2 598, 30

chener Eisenb.

sb. b. b. enb. erg

b. isen⸗ b. eisen⸗ ohne tungen

Köln 1710 gsbahn . sen senb. feld isen

senb. 2.

senb. gl. Ei erlin

reslau

isen

Ei rfurt.

.

. ö Ei

d

Staats EGis 4

Eisenb. rom

senbahn. senbahnen J. Ei arnemünd. Frankfurt f der Kgl. Ei Südbahn. striner Esb. lton annover ats ⸗Eisenb. Staatsei spã anzen .

gl. E

ein

Bemerkung:

2.

(rechtsrhein.) 9 B

Ver

t im G Summen un

gl.

. '

Kgl. Eisenb.

ring.

B W ü g.

der auf dent schen Ei sen bahnen ais schlie sęl

isenbahn. ausen · Erfurter E

Ne

ckar⸗Ei ssische Ei zische srelitz Eisenbahn berg. ahnen k der K Loth nen der Kgl. irektion ktion e St. che nen

U 23 Bezirk der K

eustre is

irektion Elber

ck⸗B

ir. (linksrh cklenbur

Hessi

che Ludwi rk der K

4 stpre

rk der K gard ·

n irk der K

22 3

irektion

24 Badi 25 Säãch

h irektion rk der irektion ö ttem senb irektion 15 . der irektion a ö; be rk ire 15 Eifenbahnen ene

3 Main

i

Bezeichnung Eisenbahnen.

irk der K

Köln ür Ei r a a i ba eig mi

Direktion

Direktion

Star .

1Werra⸗E S5Bezirk der Kgl.

2 Nord 4 Oberhe

6 Bezir ;

7 Bez

12

13 16e 17 18 Me 19S 20 El 21 Be

B 11O

N

W 14 Bezir

8 9 10

2m mn e vn nid