Kiel, 28. Februer. Den Postraub bei der Büffelkoppel n en Postamt hiersesbst daß die Ergrefung. des Räubers bis jetzt nicht ö . somit 3 irn, . ., = geschäfte, Gendarmen u. s. w Nachferschungen Behufs Ermittelung ] und Ergreifung des Täters in verschärftem Maße anzustellen haben Das Fabrieug ist auf der Werft von Meyer ⸗ Papenburg gebaut, nach Es werden insbesondere die Amtevorsteher aufgefordert, für thunlichst weite wiederholte Verbreitung der Einzelheiten durch Aushane, Zei⸗ mungen 2c. zu forgen und das, Interesse für die Sache wach zu halten. Von irgend welchen verdächtigen Wahrnehmungen, Spur des Räubers fübren könnten, ist dem Ober ⸗Postdirektor sofort
belreffend, geht der Kiel. Ztg“ vem Kaiserlichen die Mittheilung zu, gelungen ist.
telegraphische Anzeige zu erstatten.
Friedrichshagen bei Ems, 28. Februar.
Ein Theil der Blei und Silbergruben brennt. erscheint vorerst unmöglich, der Einsturz des ganzen Grubenbaues
wird befürchtet.
Neustadt, 26. Februar. (Schwäb. M) Der von der Schwarz= wald vereins ⸗Sektion Neustadt im Jahre 1888 auf dem 1190 m hohen Hochfirst erbaute schöne, bölkerne Thurm ist dem Orkan vom Wer die Sommerfrischorten Kappel, Lenzkirch, Saig und Titisee kennt
33. Januar d. J. zum Opfer gefallen. Lage des Hochfirstes zwischen den stadt, Friedenweiler,
Hamburg, 28. Februar. hier nach der Westtüste
dem Kaiserlichen Gouverneur
theils auf dem Landwege, gesandt. welche auf die nach Kamerun, zusetzen.
London, 26. Februar.
(Frkf Journ.) Das Löschen
Vork gelandet.
hohem Grade. gang. werden.
herrliche Neu⸗
(Magd. Zig.) Mit dem heute von Afrikas abgebenden Dampfer Carl Woer mann“ ist der Hinterroddampfer „ Soden * (benannt nach Freiberrn ron Soden), der für das Kaiferliche Gouvernement Kamerun bestimmt ist, verladen worden.
beendeter Probesahrt auseinander genommen und, in Kisten verpackt, fbeils auf dem Seewege nach Hamburg Ein ron der Regierung angestellter Maschinist geht mit um den Soden“ an Ort und Stelle zusammen⸗
(A. C.). Die Klipperbarke Meteor“ von Greenock stieß am 17. Februar im Atlantischen Ocean auf der Fahrt von Cadix nach St. Johns, Neufundland, mit einem Eis⸗ berg zusam men und mußte von der Besatzung verlassen werden. Der Steuermann und ein Matrose ertranken. . Furden von einem vorüberfahren den Schiffe aufgenommen und in New⸗
London, 27. Februar. (A. verschiedenen Theilen von Devonshire Viele Krankheitsfälle In verschiedenen Dörfern mußten die Schulen geschlossen da nicht allein die meisten Kinder,
Die übrigen Seeleute
H an Bord.
C.) In Kings Lynn sowie in grassirt die Influenza in hatten einen tödtlichen Aus⸗
sondern auch die Lehrer Torres au
Marie“ nach Amomari eingeschifft. wurden sie von einem trieb. 80 Tage bijeb das Schiff ein Spiel der Wellen und endlich wurde es an die Infel Alessandro geworfen, nachdem 5. Seeleute er⸗ trunken waren. Bas Fahrzeug wur de dann nothdürftig ausgebessert und segelte wieder ab. Da es aber stark leckte, so weigerten sich die Engländer, sich ikm anzuvertrauen, und beschlossen, auf der bleiben, bis ein voruberfahrendes Schiff sie retten würde. Die drei Schiff ˖ brüchigen lebten hauptsächlich vögel und Fische mittesst Haken, die sie sich aus Uhrtheilen anfertigten. Die Entbehrungen waren jedoch stark, hauptsächlich weil es an Fleidern fehlte, und sie waren der Verzweiflung nahe, als der Wan derer sie aufnahm. Wahrend ihres Aufenthalts auf der Insel fuhren mehrere Schiffe vorüber, aber nicht nahe genug, daß sie die gegebenen Zeichen hätten bemerken können.
London, 28. Februar (A. C) Der in Liverpool eingetroffene Dampfer Queens more“ hatte die Besatzungen des Londoner Dampfers Flaym ore“ und der Londoner Barke „Coriolanus“ Die beiden letzteren Schiffe stießen im atlantischen Ocean zusammen und gingen unter.
London, 1 gegangenen Depesche vom heutigen Tage ist der Postdampfer . Quetta auf der . von Brisbane nach London in der Meerenge von
einen Felsen gestoßen und sofort gesunken. Etwa 200
März.
In der Meerenge von Issugaru Sturme überrascht, welcher sie aus ihrem Kurs
Insel zu
von Früchten. Auch fingen sie See⸗
(W. T B) Nach einer bei Llovds ein=
6865
In Sachen des Vorschuß ⸗Vereins zu Fallersleben, GE. G., Klägers, wider den Halbspänner O. Schaper in Rieseberg, Beklagten, wegen Forderung, wird, nachdem auf Antrag des Klägers die Beschlagnahme des dem Beklagten gebörigenHalbspännerhofs No. ass. 11 zu Rieseberg nebst Zubehör zum Zwecke der Zwangs⸗ versteigerung durch Beschluß vom 12 d. Mts. ver⸗ fügt, auch die Eintragung dieses Beschlusses im Grundbuche am nämlichen Tage erfolgt ist, Termin zur Zwangsversteigerung auf den 6. Juni d. Irs., Nachmittags 4 Uhr, vor Herzoglichen Amts⸗ 6. in ö ö. ele n n, zu
eseberg angesetzt, in welchem die Hypothekgläubiger die Hvpothekenbriefe zu überreichen haben. ] ;
Königslutter, den 22. Februar 1890.
Herzogliches Amtsgericht. Brinckmeier.
683022 Aufgebot.
Der Ziegeleibesitzer Carl Döring in Dommitzsch bei Torgau, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Lucius in Mainz, hat das Aufgebot der Stammaktie Nr. 75845 der Hessischen Ludwigsbahn über M 600 beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird auf⸗
lass) Aiusgevgt.
Die Handlung Franz Stoltz bier, Lindenstraße 35, vertreten durch den Rechtsanwalt W. Bading hier, hat das Aufgebot des angeblich abhanden gekom⸗ menen, von Franz Stoltz am 6. April 1888 aus, gestelllten, von C. Reehten acceptirten, am 15. Juni 13855 zahlbar gewefenen Prima⸗Wechsels Über 788,55 M, welcher auf der Rückseite mit dem Vor⸗ legung vermerk des E. Neebten vom 15. Juni 1888 ver- feen ist, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 17. März 18890, Mittags 12 uhr, vor dem unter- zeichneten Jerichke, Reue Friedrichstraße 13, Hof, Flügel B., part., Saal 32, anberaumten Aufgebots. fermine feine Rechte anzumelden und die Ürkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.
Berlin, den 24. August 1889. ;
Das Königliche Amtsgericht J. Abtheilung 49.
. Aufgebot.
Der Kaufmann Friedrich Vaerst zu Hagen, als Theilhaber der Firma F. & L. Vaerst daselbst, hat das Aufgebot folgenden Wechsels:
Main Nr. 57 von Rahel Gertrud du Fay. — Be⸗ scheinigt ist ferner, daß diese beiden Meßläden durch Kauf auf den Gerhard Anthon in Hanau und von diesem durch Erbschaft und Verãußerungs Urkunden in Tas Eigenthum der Antragstellerin Louise Kaehler, geb. Anthon, hier übergegangen sind.
Es werden daher die beiden genannten Meßläden am Main Nr. 56 und Nr. 5] hierdurch aufgeboten, und werden alle Diejenigen, welche Eigenthums—⸗ oder fenstige Rechte oder Ansprüche an die bezeich neten 2 Meßläden zu haben glauben, aufgefordert, spätestens in dem auf Samstag, den 14. Juni 18960, Vormittags 11 Uhr, vor unterzeichnetem Gerichte (Gerichtsßebäude, ebener Erde, Zimmer Rr. 20) anberaumten Termine anzumelden, widrigen⸗ falls die bezeichneten 2 Meßläden Nr. 56 und Nr. 57 am Main der Frau Louise Kähler, geb. Anthon, f im Transskriptionsbuche zugeschrieben werden ollen.
Frankfurt a / M., den 28. Januar 1890.
Königliches Amtsgericht. V.
les 65 Aufgebot.
Die Liegenschaften: JI. der Gemarkung Frankfurt a. M.:
14) Stellmacher Franz Müller, Reihestelle Nr. 11 — 25,B 093 S6 Rente — 560, 69 M Capital;
16) Waldarbeiter Adam Mackensen und Maurer Heintich Rehkopf, Reihestelle Nr. 13 — 88,52 4 Rente = 1770, 60 606 Capital;
16) Zimmermann Wilhelm Mackensen, Reihe⸗ stelle Nr. 14 — 45,26 M Rente — 905,20 4 Capital;
17) Wilh. Riehn (vorm. Maurergeselle Jacob Mackensen), Reihestelle Nr. 15 — 34551 S Rente 2 S900 20 S Capital;
18) Kiepenmacher Ehr. Roemermann, Reihestelle Nr. 16 2 54,21 M Rente — 1084,20 M Capital:
19) Maurergeselle Chr. Steinmann, Reihestelle Ne i7 — 422 16 Rente = Zib. 1 Mn Gapltal;
20) Zimmermann Wilh. Waldmann, Reihestelle Nr. 18 — 52.93 6 Rente — 1958,60 AM Capital;
21) Handarbeiter Jacob Rott Wittwe, Reihestelle Nr. 19 — 35.24 M Rente — 704,80 M Capital;
22) Zimmermann Wilhelm Holzigel, Reihestelle Nr. 20 — 38,18 M Rente — 763, 80 ½ς Capital;
23) Zimmermann Jacob Mackensen's Erben, Reihe⸗ stelle Rr. 21 — 6267 M6 Rente — 1251,40 ö. f 24) Zimmermann Wilhelm Mackensen, Reihe⸗ stelle Nr. 2 — 87,81 M Rente ien en ,.
und jemals von dem nunmehr zerstörten Thurme den entzückenden erkrankten. Blick über die ,,, . 4 , ließ ö. Voß dem dringenden Wunsche erfüllt, daß auf lenein Berge möglicks London, 27. Februar. (A. C.) Eine gestern in Queenstown von bald ein neuer Aussichtetharmm ersiehe. Die Seltion, hofft nun, daß, der ,,, ,, een f, . das ameri⸗ wer gerne gemeinnützige Bestrebungen unterstützt, oder sich schon an kanische Schiff Wanderer am 5. Februar dort drei Engländer dem alten Autzsichtsthurm erfreute, den Wiederaufbau durch gütige andete, welche es duf der un be wohn ten Insel San Alefsandro Spenden fördern werde. gefunden hatte, wo sie vier Jahre zu gebracht hatten Im Oktober I18e5 hatten sie sich in Hakodat auf dem japanischen Schiffe . Matsuo
gefordert, spätestenß in dem auf Freitag, den 19. September 18990, Vormittags 5 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Saal Nr. 22, an- meinen Wechsel an die Ordre Herren F. & L. beraumten Aufgebotttermine seine Rechte n . Vaerst die Summe von
und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraft⸗ „einhundert fünf & dreissig Mark & I6 * loserklärung der Urkunde erfolgen wird. den Werth erhalten & stelle solchen auf Rech⸗
Mainz, den 10. Februar 1890. nung laut Bericht. Großherzogliches Amtsgericht. pp. Wwe A. Kritaler. Fleitz. Heinrich Völker.“
Perfonen follen ertrunken sein; die Eigenthümer des Dampfer erhielten ein Telegramm, nach welchem 100 Personen, darunter der Kapitän, gerettet wurden.
Jalta. (Dtsch. Tagebl. Aus Jalta (Sũdküste der Krim) wird gemeldet, daß ein gewaltiger Orkan an der ganzen Küste großen Schaden angerichtet hat. In Jalta selbst sind die Boule ˖ darbs zerftört worden. Die Alexanderkirche war stark bedroht.
1) Gew. 17 Nr. 44, Mainzer ˖Landstraße zwischen der Galluswarte und der Griesheimer Grenze, hält 3 ha 79 a 5b, 00 4m,
2) Gew. 1 Nr. 36, Hanauer ˖ Landstraße vom Oftbahnhof bis zu den Riederhöfen, hält 3 ha b? 6 Rente — 1094,40 M Capital;
S0 a 43,40 am, ö 26) Chausseewärter Louis Hesse, Reihestelle Nr. 24
3) Gew. 21 Nr. 108, Hanauer ˖Landstraße von — II18 M6 Rente — 15435 „ Capital; den Riederhbͤfen bis zur Gemarkungsgrenze, hält 27 Schmied Heinrich Riehn's Erben, Reihestelle 2 ha 54 a 96-60 ꝗm, ö Nr. 25 — 4,41 M Rente — 88 20 S½ Capital;
273, Friedberger ˖Landstraße ;
.
25) Ackermann und Bauermeister Louis Demp⸗ wolf, Reihestelle Nr. 23 — 274 81 e 9 5498.80 M Capital; derselbe für eine Scheune —
„Hagen, den 15. Oktober 1888. S 135,5 3. Am 15. Januar 1889 zahle ich gegen diesen
4) Gew. 6 Nr.
* = 3 Nach, 236. Attenstücke des Ermittelung verfahrens,
. —⸗ — —— —— — — —— . ; . n , . 33 HJ unter der Behauptung. daß dieser Wechsel bei dem
Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen.
IJ wangsvollstreckungen, Aufgebote, Vorladungen u. dergl.
Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen 3c.
1. Verloofung, Zinszahlung ꝛc. von öffentlichen Papieren.
Oeffentlicher Anzeiger.
O 9 O
Kommandit⸗HSesellschaften auf Aktien u. Aktien ˖ Gesellsch. Berufs · Genossenschaften. .
Erwerbs und Wirthschafts. Genossenschaften.
Wochen ⸗Ausweise der deutschen Zettelbanken. Verschiedene Bekanntmachungen.
—
1) Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen.
68021 Steckbrief.
Gegen den unten beschriebenen Uzrmacher Gustav Nimler aus Berlin, geboren am 22. Oktober 1851 zu Jaroslau in Galizien, welcher flüchtig ist, ist in ten Akten U. R. II. 14. 90 die Untersuchungshaft wegen schwerer Urkundenfälschung in drei Fällen und Betruges verhängt. Es wird ersucht, denselben zu verhaften und in das Untersuchungsgefängniß zu Alt Moabit 1112 abzuliefern.
Berlin, den 26. Februar 1890.
Der Unterfuchur gsrichter bei dem Kgl. Landgerichte J.
Beschreibung: Alter: 38 Jahre. Größe: 1,60 m, Statur: schwaͤchlich. Haare: schwarz. Stirn: hoch. Bart: schwarzen Schnurr⸗ und Backenbart. Augen. brauen: schwarz. Augen: dunkelbraun. Nase: ge— bogen, sog. Habichtsnase. Mund: gewöhnlich, Zähne: vollftändig. Kinn: spitz. Gesicht: länglich. Ge— sichtsfarbe: blaß. Sprache: deutsch und polnisch. 63430
In der Strafsache gegen Johannes Ernst Otto Stolten wegen Beleidigung hat die Strafkammer l. des Landgerichts zu Hamburg am 16. Januar 1890 für Recht erkannt: daß der Angeklagte wegen Be— leidigung des Reichskanzlers Fürsten von Bismarck, begangen durch Veröffentlichung des Artikels ‚Uf!' in? Rr. 41 des 3. Jahrganges des „Hamburger Echo“ in eine Geldstrafe von 100 „½, ev. 10 Tage Ge— fängniß und in die Kosten des Verfahrens zu ver— urtheilen sei. Dem Reichskanzler Fürften von Bis warck wird die Befugniß zugesprochen, den ver— fügenden Theil dieses Urtheils innerhalb 4 Wochen nach Zustellung einer Ausfertigung des rechtskräftigen Urtheils an ihn auf Kosten des Angeklagten im „Reichs -Anzeigerᷣ und im „Hamburger Echo“ be kannt zu machen. Die vorhandenen Exemplare der Ne. 41 des 3. Jahrganges des „Hamburger Echo“, sowie die zu ihrer Herstellung bestimmten Platten und Formen sind unbrauchbar zu machen.
Die Richtigkeit der Abschrift der Urtheils formel wird beglaubigt und die Vollstreckbarkeit des Urtheils bescheinigt.
Hamburg, den 23. Januar 1890.
Tüg el, Gerichtsschreibergeh. der Strafkammer II. des Landgerichts.
(68120 Abschrift. Im Namen Seiner Majestät des Königs ö von Bayern!
Die Strafkammer des Kgl. Landgerichts Franken⸗ thal hat am 15. Januar 1850, Vormittags 11 Uhr, versaumelt in geheimer Sitzung, wo zugegen waren:
„Der Vorsitzen de, Kgl. Landgerichts⸗Direktor Fahr, die dandgerichis. Näthe. Zöller und Kissel, Ersterer Referent, in der Untersuchungssache gegen;
l) Heinrich Reich, geb. 1863 zu Lambsheim, zu letz, daselbst,
2) Friedrich Franzreb, geb. 1866 zu Ebertsheim, zu t . . ;
3) Philipp Kelle b. 186 ; im, dal b p r, ge 6 zu Roxheim, zuletzt
4) Michael Gutting, geb. 1867 zu Hambach, zu⸗ 1 957 ö
5) Martin Da . h erts . ,, y, geb. 1867 zu Rupperts berg, zu
6) Simon F 8 da 6d Funk, geb. 1868 zu Hambach, zuletzt
. Scheurer, geb. 1868 zu Haßloch, zuletzt J ,, iuiff ö . 1868 ö ö . ö . ö. . ö ö. 9 ⸗ , ne . . J m w*ernen w . Life dr i , .
Krämer, geb. 1868 zu
wichtigeren
Nach Ansicht des vom Kgl. 8 . d Kgl. Staatsanwalt unter ö dem 18 Oktober 1889 eingereichten Antrages auf
Vermögensbeschlagnahme, sowie der Anklageschrift vom gleichen Tage,
In Erwägung, daß gegen die vorgenannten Wehr⸗ pfsschtigen die öffentlich Klage wegen Verletzung der Wehrpflicht erboben ist, daß dieselben von ihren Eltern und Verwandten Vermögen zu erwarten haben, dermalen aber ein Zugriff auf einzelne Ver⸗ mögensstücke zur Peckung der die Angeschuldigten möglicherweise treffenden höchsten Geldstrafe und der Kosten des Verfahrens nicht möglich ist,
Baß demnach der Fall gegeben ist, zu dem be⸗ zeichneten Zwecke das im Deutschen Reiche belegene Vermögen der Angeschuldigten entsprechend dem An— trag des Kgl. Staatsanwaltes mit Beschlag zu be— legen;
Aus diesen Gründen im Deutschen Reiche
wird die Beschlagnahme des obgenannten Ange⸗
befindlichen Vermögens der schuldigten beschlossen
Gemäß S§§. 146 Abs. 3 R. St-⸗Gb's , 488, 325, 326 St.“ P. O. ö
Gezeichnet: Fahr, Zöller und Kissel. Zur Beglaubigung: Frankenthal, den 27. Februar 18980 Kgl. Landgerichts schreiherei. (L. S.)
Mayer, Stv.
68022] K. Württ. Staatsanmaltschaft Hall. Vermögensbeschlagughme.
In der Strassache genen: ;
I Beetz, Friedrich Herrf unbekannt, geb. 28. Juni 1867 in Apfelbach, SA. Mergentheim, zuletzt wohn⸗ haft in Mergentheim,
I Braun, Jakob Frickrich Christian, Schreiner, geb. 21. Juni 1867 in Ernsbach, Ol. Oehringen, zuletzt wohnhaft daselbst, .
4 Brenninger, Johenn Georg Leonhard, Friseur, geb. I7. Mai ids? in Michelbach a W. OA. Oehringen, zuletzt wohnhaft daselbst,
4) Bürkert, Joses Friedrich, Maurer, gez. 31. Ta⸗ nuar 1867 in Pfedelbach, OA. Oehringen, zuletzt wohnhaft daselbst,
5) Göltenboth, Georg Martin, Schneider, geb. 5. Nov. 1866 in Langensall, Ede. Mangoldsall, Ol. Oehringen, zuletzt wohnhaft daselbst,
6) Götz, Johann Friedrich. Schreiner, geb. 23. Jan. 1867 in Pfedelbach, OA. Oehringen, zuletzt wohn⸗ haft daselbst, ö
7) Hahn, Johann Karl Friedrich Lorenz, Kauf ⸗ mann, früher Wagner, geb. 7. Okt. 1867 in Oeh— ringen. zuletzt wohnhaft daselbst,
s) Maas, Salon o. Metzger, geb. am 16. Mãrz a, Erne bach, OL. Oehringen, zuletzt wohnhaft daselbst,
9s) Sailer, Karl, Bauer, geb. 14. April 1867 in Schwöllbronn, OA. Oehringen, zuletzt wohnhaft daselbst, . .
160 Steituer, Ludwig Christian, Küser. geb. a 1867 in Oehringen, zuletzt wohnhaft da⸗ elbst,
11 ungerer, Christian Karl, Bäcker, geb. 21. Seyt. 1867 in Reuenstein, OA. Oehringen, zuletzt wohn⸗ haft daselbst,
127 Weiß, Karl Heinrich, Tienstlnechkt, geb. am 15. Jan. 1867 in Forchtenberg, OA. Oehringen, zu⸗ letzt wohnhaft daselbst, . —
wegen Verletzung der Wehrpflicht hat die Straf⸗ kammer des K. Landgerichts Hall am 21. Februar 1856 das Vermögen der Angeklagten je bis zum Betrage von 670 M für die Geldstrafe und die muthmaßlichen Kosten mit Beschlag belegt.
Den 2. Februar 1890.
Hilfs · Staatsanwalt: Glöggler.
2) Zwangs vollstreckungen Llufgebote, Vorladungen u. dgl.
ösl4s] gwangsversteigerung. Im Wege der JIwangsvollstreckung soll das im Grund buche von den Umgebungen Berlins im Kreise Fieder barnim Band Si Rr. za 16 auf den Namen des Rlempnermeisters Franz Zieglarekl zu Berlin einge⸗ tragene, in der Relnickendorferstraße belegene Grund⸗ stück am 22. Upril 1890, Vormittags 10 Uhr, bor. dem unterzeichneten Gericht = an Gerichte ftelle — Neue Friedrichstraße Nr. 13, Hof, Flügel C. Erdgeschoß, Zimmer Nr. 40 — versteigert werden.
Das Grundstück ist mit 6 M 73 3 Reinertrag und
einer Fläche von 12a 16 ꝗm zur Grundsteuer ver anlagt.
Grundhuche zur Zeit der Eintragung des Versteigerungs⸗ vermerks nicht hervorging, insbesondere derartige
. von Kapital, Zinsen, wiederkehrenden
ebungen oder Kosten, spätestens im Versteigerungs⸗
sermin vor der Aufforderung zur Abgabe von Ge⸗ boten anzumelden, und, falls der betreibende Gläubiger widerspricht, dem Gericht glaubhaft. zu machen, widrigenfalls dieselben bei Feststellung des geringsten
Gebots nicht berüchichtigt werden und bei Ver- theilung des Kaufgeldes gegen die berücksichtigten
Ansprüche im Range zurücktreten. Diejenigen, welche das Eigenthum deß Grundstücks beanspruchen, werden
aufgefordert, vor Schluß des Versteigerungstermins die Einstellung des Verfahrens herbeizuführen, widri⸗
genfalls nach erfolgtem Zuschlag das Kaufgeld in Bezug auf den Anspruch an die Stelle des Grund.
stücks tritt. Das Ürtheil über die Ertheilung des
Zuschlags wird am 22. April 1890, Mittags 2 Üihr, an obenbezeichneter Gerichtsstelle verkündet
werden. Berlin, den 13. Februar 1899. Königliches Amtegericht 1. Abtheilung 53.
less! gwangspersteigerung.
Im Wege der Zwangsvollstrecung soll das im Berlins im Kreise Niederbarnim Band 80 Nr. 3386 auf den Namen des Mautermeisters Heinrich Oesterheld zu
(*rundbuche von den Umgebungen
Berlin eingetragene, Ecke Pankstraße und Platz
belegene Grundstück am 24. April 1880, Uor. mittags 19 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht
— an Gerichtsstelle — Neue Friedrichstr. Nr. 13, Hof, Flügel C., Erdgeschoß, Zimmer 40, versteigert werden. Das Grundstück ist mit 4 ½αν½ 47 8 Reinertrag und (iner Fläche von ga 49 am zur Grund steuer veranlagt. Auszug aus der Steuerrolle, beglaubigte Abschrift des Grundbuchblatts, etwaige Abschätzungen und andere, das Grundstück, be⸗ treffende Nachweisungen, sowie besondere Kauf: bedingungen können in der Gerichtsschreiberei ebenda, Flügel B., Zimmer 42, eingesehen werden. Alle Realberechtigten werden aufgefordert, die nicht von selbst auf den Ersteher über ⸗ gehenden Ansprüche, Leren Vorhandensein oder Betrag aus dem Grundbuche zur Zeit der Eintragung des Versteigerungsvermerks nicht her⸗ vorging, insbesondere derartige Forderungen von Kapital, Zinsen, wiederkehrenden Hebungen oder Kosten, spätestens im Versteigerungstermin vor der Aufforderung zur Abgabe von Geboten anzumelden und, falls der betreibende Gläubiger widerspricht, dem Gerichte glaubhaft
Gebols nicht berücksichtigt werden und bei Ver⸗ theilung, des. Kaufgeldes gegen die berücksich⸗ tigten Ansprüche im Range zurücktreten. Die—⸗
jenigen, welche das Eigenthum des Grundstücks be⸗
anspruchen, werden aufgefordert, vor Schluß des Ver⸗
steigerungstermins die Einstellung des Verfahrens herbeizuführen, widrigenfalls nach erfolgtem Zuschlag das Kaufgeld in Bezug auf den Anspruch an die Stelle des Grundstücks tritt. Das Urtheil über die Ertheilung des Zuschlags wird am 24. April an oben bezeichneter
1890, Mittags 12 Uhr,
Gerichtsstelle verkündet werden. Verlin, den 153. Februar 1890.
Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 58.
län! Zwangsversteigerung.
Im Wege der Jwangsvollstreckong soll das im von den Umgebungen Band 168 Nr. 6951 auf den Namen des Glasermeisters 61
Grundbuche
Rachmann hier eingetragene, in der Schulzendorfe straße (Nr. 17) belegene Grundstück am 28. Apr
1890, Vormittags 10 Uhr, vor dem . eue Friedrichstraße 13, Hof, Flügel 0. Erdgeschoß, Zimmer 40, versteigert werden. Das Grunostück ist läche von 8 a 265 am zur Grundsteuer , uszug aus ft des Grund
buchblatts, etwaige Abschätzungen und andere das
zeichneten Gericht — an Gerichtsstelle —
mit 3 M 87 . Reinertrag und einer
der Steuerrolle, beglaubigte Abschr
Auszug aus der Steuerrolle, beglaubigte Abschrift des Grundbuchblatts, etwaige Abschätzungen und andere das Grundstück betreffende Nachweisungen, sowie befondere Kaufbedingungen können in der Gerichts- schreiberei, ebendort, Flügel B., Zimmer 42, eingesehen werden. Alle Realberechtigten werden aufgefordert die nicht von selbst auf den Ersteher übergehenden An⸗ spcüche, deren Vorhandensein oder Betrag aus dem
ider de zu machen, widrigenfalls dieselben bei Feststellung des geringsten
Grundstück betreffende Nachweisungen, sowie, be sondere Kaufbedingungen können in der Gerichts ⸗ schreiberei, ebenda, Flügel D, Zimmer 42, ein gesehen werden. Alle Realberechtigten werden aufge⸗ fordert, die nicht von selbst auf den Ersteher übergehen den Ansprüche, deren Vorhandensein oder Betrag aus dem Grundbuche zur Zeit der Eintragung des Ver⸗ steigerungsvermerks nicht hervorging, insbesondere derartige Forderungen von Kapital, Zinsen, wieder⸗ kehrenden Hebungen oder Kesten, spätestens im Ver⸗ steigerungstermin vor der Aufforderung zur Abgabe von Geboten anzumelden und, falls der betreibende Gläubiger widerspricht, dem Gerichte glaubhaft zu machen, widrigenfalls dieselben hei Feststellung des geringften Gebots nicht berücksichtig? werden und bei Vertheilung des , gegen die berück sichtigten Ansprüche im Range zurücktreten. Die jenigen, welche das Eigenthum des Grundstücks beanspruchen, werden aufgefordert, vor Schluß des Versteigerungstermins die Einstellung des Verfahrens herbeizuführen, widrigenfalls nach erfolgtem Zuschlag tas Kaufgeld in Bezug auf den Anspruch an die Stelle des Grundstücks tritt. Das Urtheil über die Ertheilung des Zuschlags wird am 28. April 1896, Mittags 18 Uhr, an obenbezeichneter Ge⸗ richtsstelle verkündet werden. Berlin, den 24. Februgr 1899 Rönigliches Amtsgericht J. Abtheilung 33.
lesi4s! Zwangsversteigerung.
Im Wege der Zwangs vollstreckung soll das im Grundbucke? von der Königstadt and 92 Nr. 4626 auf den Namen des Maurermeisters Carl Wießner und des Zimmermeisters Eduard Ganso hier zu
gleichen Rechten und Antheilen eingetragene, in ker Rückersttaße Nr. 4 belegene Grundstück am 24. pril 1890, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht — an Gerichtsstelle — Neue Friedrichstr. 13, Hof, Flügel C., parterre, Saal 36, versteigert werden. Das Grundstück ist mit ö 150 M Nutzungöwerth zur Gebändesteuer veranlagt. Auszug aus Der Steuerrolle, beglaubigte Abschrift des Grundbuchblatts, etwaige Abschätzungen und andere das Grundstück betreffende Nachweisungen, sowie besondere Kaufbedingungen können in der Gerichts⸗ schreiberei, ebenda, Flügel D., Zimmer 41, eingesehen werden. Alle Realberechtigten werden aufgefordert die nicht von felbst auf den Ersteher übergehenden An⸗ sprüche, deren Vorhandensein oder Betrag gus dem Grundhuche zur Zeit der Eintragung des Versteigerungs⸗ Ermerks nicht hervorging, insbesondere derartige Forderungen von Kapital, Zinsen, wiederkehrenden Hebungen oder Kosten, spätestens im Versteigerungs⸗ rmin“ vor der Aufforderung zur Abgabe don Ge— hören anzumelden und, falls der betreibende Gläubiger wirerspricht, dem Gerichte glaubhaft zu machen, widrigenfalls dieselben bei. Feststellung des ger ringsten Gebots nicht berücksschtigt werden und bei Vertheilung des Kaufgeldes gegen die be⸗ rücksichtigten Ansprüche im Range zurücktreten. Dicjenigen, welche das Eigenthum des Grundstücks deanfpruchen, werden aufgefordert, vor Schluß des Versteigerungstermins die Cinstellung des Verfahrens Ferbeizuführen, widrigenfalls nach erfolgtem Zuschlag das Kaufgeld in Bezug auf den Anspruch an die Stelle des Grundstücks tritt. Das Urtheil über die Ertheilung des Zuschlags wird am 24. April 1886, RKachmüttags 14 Uhr, an Gerichtsstelle, wie oben bezeichnet, verkündet werden.
Berlin, den 21. Februar 1890. .
Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 51. 68162 . .
In Sachen der Ehefrau des Milchfuhrmannes Heinrich Prenzler, Christine, geb Fricke zu Grauhof, Klägerin, wider den Schuhmacher Wilhelm Bierberg in Seesen, Beklagten, wegen Forderung, wird, nachdem auf Antrag des Klägers die Beschlagnahme der dem Beklagten gehörigen Ol ar von dem Plane der fl e r raf ꝛ t zum Zwecke der Zwangsversteigerung durch Beschluß vom J8. Februar 1896 verfügt, auch die Eintragung diefes Beschlusses im Grundbuche am 18. Februar 1890 erfolgt ist, Termin zur Zwangs versteigerung auf Montag, den 16. J 11 ühr, vor Herzoglichem Amtsgerichte Seesen angesetzt, in welchem die Hypothekgläubiger die Hypothekenbriefe zu überreichen haben.
Seesen, den 19. Februar 1890.
Herzogliches Amte gericht. W. Haar.
fe Seesen Nr. 2322 der Karte zu 69 ar
uni 18895, Morgens
62066 Aufgebot. Der Förster Franz Kézienzik zu Kosel, vertreten durch die Rechtsanwälte Dr. Friedleben und Dr.
Neumann dahier, hat das Aufgebot der ihm von der
Provideatia, Frankfurter Versicherungsgesellschaft zu Frankfurt a. M.. bie Summe von ho9 Thalern — 1600 40 ertheilten
Police Nr. 12503 beantragt. Der Inhaber der Üürkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 28. August 1890, Vormittags 11 Uhr,
vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Auf— gebotstermine seine Rechte anzumelden und die Ur⸗ kunde vorzulegen, widrigenfalls die erklärung der Urkunde erfolgen wird. Frankfurt a. / M., den 29. Januar 1860. Königliches Amtegericht. IV.
ö Aufgebot.
Auf Antrag des Rechtsanwalts Dr Th. Lürman hierfeibst, als Verwalters des Nachlasses des hier ⸗ felbst verstorbenen Kaufmanns Albrecht Wilhelm Barkhausen⸗ Büsiang wird der unbelannte Inhaber eines dem Letzteren von der hiesigen Firma H. Bꝛü⸗ ning C Co. eröffneten, gegenwärtig ein Guthaben ron „S 3687,20 nachweisenden Kontobuches, deffen Titelblatt die Worte stehen: Herr W. Bark⸗ hausen mit Herrn H. Brüning, hiermit aufgefordert. die bezeichnete Urkunde unter Anmeldung seine Rechte auf dieselbe spätestens in dem hiecm et auf Montag, 10. November 1390, Mittags 12 Uhr, unten im Stadthause Zimmer Nr. 6, anberaumten Auf⸗ gebotßtermine dem Gerichte vorzulegen, widrigenfalls dieselbe für kraftlos erklärt werden soll.
Bremen, 28. Februar 1890
Das Amtsgericht. (gez.) Völkers. Zur Beglaubigung: Stede, Gerichtsschreiber.
unter dem 19. April 1864 über
Kraftlos⸗
auf]
im Geschäftelokale der genannten Firma am 1. August 1889 ausgebrochenen Brande verbrannt sei, beantragt.
Der Inhaber des Wechsels wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 1. August 1899, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Ge⸗ richte, Zimmer Nr. 12, anberaumten Aufgebots, termine seine Rechte anzumelden und den Wechsel vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung des Wechsels erfolgen wird.
Hagen, den 18. Dezember 1889.
Königliches Amtsgericht.
68144
Lage. Der Kolon Sobbe Nr. 3 in Hagen hat das Kufgebot und die Löschung der auf seinem Grrndbuchlatte 48 daselbst Band II. in 3. Abthei⸗ lung unter 1 für die Stüker'schen Kinder dafelbst eingetragenen Darlehnshypothek vom 15. Juli 1773 zu 14h e beantragt und glaubhaft gemacht, daß die vom ursprünglichen Gläubiger, J. H. Reineke daselbst, den Stüker'schen Kindern am 15. Januar 1799 abgetretene, ursprünglich auf 515 Thlr Gold lautende Hvpothekenurkunde, worauf am 14. August 1808 schon 210 Thlr. zurückbezahlt seien, unauf⸗— findbar, das ganze Darlehn aber zurückbezahlt und die Hypothek erloschen sei. Zu dem auf Mittwoch, 15. Oktober 1890, Morgens 10 Uhr, an—⸗ gesetzten Aufgebotstermine werden Alle, welche die Hypothek in Anspruch nehmen, unter dem Rechts⸗ nachtheile hiermit vorgeladen, daß im Nichtanmel⸗ dungefall oder bei mangelndem Berechtigung nach⸗ weise die Hppothekenurkunde für kraftlos und die Eintragung für erloschen erklärt, die Löschung auch sofort vollzogen werden soll.
Lage, 2. Februar 1890.
Fürstlich Lippisches Amtsgericht. Nieländer.
54972
Aufgebot.
Auf Antrag der untengengnnten Folienbesitzer
ergeht an Diejenigen, welche an die nach—
bezeichneten Hypothekforderungen ein Recht zu haben glauben, die Aufsorderung, dasselbe bei dem ge—
fertigten Gerichte innerhalb 6 Monaten und spätestens im
Aufgebotstermine, welcher auf Donnerstag,
den 19. Zuni 189890, Vorm. O Uhr, dahier anberaumt ist, anzumelden, widrigenfalls diese Forderungen für erlofchen erklärt und im Hrypothekenbuche gelölcht würden.
Folienbesitzer Hypolhekgläubiger
Bezeichnung der Forderung des
BDafũm̃ Shyvotheken⸗ buch der
Eintrags Gemeinde
Johann Schmelmer,
Bauer il Gumpersberg sohn von Gumpersberg
Anna Maria Laschinger, Pfarrer Kroiß von
Banerswittwe in Weißachs Schwarzach
Michael Karl, Güter Agnes und Johann Hart in Hol;jen mann, Gütlerskinder
in Seiderau Franz Rauschendorfer, Wolfgang und Kath. Söldner in Waidholz
Kekterl, Austrägler . von Waidholz
Jakob Wirth, Wagner
in Windberg
Ludwig Eberl, Gütler . in Mühlthal macher in Mühlthal Am 12. Dezember 1839.
sohn in Windberg
Zur Beglaubigung:
Martin Karl, Bauers 6 Fl. Anschlag für Unter 10. Dezember schluf, Kost und Medizin 5 Fl; Anschlag für hochzeit ˖ lichen Ein⸗ und Ausgang Il. Vorlehen V
Fl. Jahresanschlag für 4. Juli 1842 Unterschluf, Medizin 25 Fl. Zehrpfennig
10 Fl. Jahresanschlag für
Leibtum
Linus Scherer, Wagners 4 Fl. Unterschluf, Wart, Pflege, Medizin und Arzt Rupert Hartl, Schuh- Fl. = Unterschlufs
Königliches Amtgericht Bogen. (L. 8 Der Gerichtsschreiber des Kgl. Amtsgerichtes Bogen.
Albertsried 1831
— 6. Mai 1833 l. Leichenkosten JI. 372
Degernbach J. 331
Windberg II 549
Degernbach II. 11
Kost und
6. Dezember 1824
11. Oktober 1850
Jahresanschlag des 1. April 1847
Jahresanschlag für
Brunner.
(L. 8) J. B. Hanft mann, Kgl. Sckretär.
lee n Aufgebot.
Das Grundstück der Gemarkung Sachsenhausen Gew. 5 Nr, 15 f. ist im Trans seriptionabuche auf einen Eigenthümer nicht eingetragen. — Im Flur buche von. Sachsenhausen ist als CEigenthümer Daniel Reich eingetragen. — Bescheinigt ist, daß Daniel Reich und auch dessen Erben dies Grundstück im. Besitze gehabt haben, und 9. durch Kauf und weiter durch Erbfchaft dies Grundstück auf Susanna Magdaleng Moser, geb. Martin. Chefrgu, von Ludwig Moser, und Rosine Heim, geb. Martin, Ehefrau des Jacob Karl Heim, Beide zu Oberrad, als Eigenthümerinnen übergegangen ist.
Auf Antrag der beiden genannten Personen, welche
in dileser Sache durch ihren Anwalt, Justizrath
Dr. Scherlenzty vertreten werden, wird nunmehr Few. d ir. i5 H., Grundftück der Sachsen. häuser Gemarkung, ft auf den Altenbergs⸗
weg, hält zwei Are 49ů21 Meter, ; hiermit aufgeboten und werden alle Diejenigen, welche an genanntes Grundstück Gigenthums⸗ oder
sonstige Rechte zu haben glauben, n . diese Rechte spätestens in dem auf Dienstag, den 17. Juni 1899, Vormittags elf Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Termine (Ge⸗ richts gebäude, ebener Erde, Zimmer Nr. 20) geltend zu machen, ansonsten dieses Grundstück der Susanna Magdalena . geb. Martin, und der Rosine Heim, geb. Martin, Beide zu Oberrad, im Trans⸗ scriptionsbuche zugeschrieben werden soll. Frankfurt a. M., den 6. Februar 1890. Königliches Amtsgericht. V.
1 Aufgebot.
Die Ehefrau Louise Kähler, geb. Anthon, dahier hat das Aufgebot der 2 Meßläden am Main Nr. b6 und Nr. h beantragt.
Diese Meßläden sind im Tran skriptions buche Niemanden zugeschrieben, jedoch sind dieselben laut Insatzbuchs von 1773 Seite 128 verpfändet worden und jwar der Meßladen am Main Nr. 56 von Marie Elisabeth du Fay und der Meßladen am
heim, hält 1 ba 58 a 35,00 4m; II. der Gemarkung Sachsenhausen: 1) Gew. 17 Nr. 88, hält 1” Stele. Sh C 4m. s 2) Gew. 17 Nr. 88 A, hält 6 40 gm, h 3) Gew. 17 Nr. 88 B, hält 92, 60 4m, 4) Gew. 20 Nr. 4A, hält 4 ha 81 a 102,970 am, . 5) Gew 2 Nr. 93, hält
Mörfelder Landstraße von dem
Landesgrenze,
Offenbacher ˖ Land⸗ 22 a 96,60 ꝗm. straße von der 6) Gew. 3 Nr. 650, hält 1a 37 a 57,30 4am, zwifchen der Babenhäuser⸗-Landstraße walde, hält 55 a O4, 60 am, 8) Gew. 20 Nr. 4,
markung Isenberg, hält 4 ha 1900 am,
sind zwar im Flurbuche der Gemarkungen Frank furt a. M. und Sachsenhausen eingetragen, nicht
aber im Transfkriptionsbuche.
10. März 1886 alle Eigenthumsansprüche des vor— maligen Stadtkreises Frankfurt a. M. auf den Bezirks ⸗ verband Wiesbaden übergegangen sind, hat Letzterer, vertreten durch den Landesdirektor, da Urkunden über den Erwerb des Eigenthums an den oben genannten Liegenschaften Seitens des vormaligen Stadtkreises Frankfurt a. M. nicht vorgelegt werden konnten, Beßttzhandlungen der genannten Verbände aber als dargethan anzusehen sind, das Aufgebot obiger Liegenschaften zum Zwecke der Trankseription be— antragt.
Hiernach werden alle Diejenigen, welche an diesen Ließenschaften Eigenthums ⸗ oder sonstige Ansprüche zu haben vermeinen, aufgefordert, solche spätestens in dem auf 3. Juni 1890, Vormittags 11 Uhr, vor dem Unterzeichneten Gerichte anbe⸗ raumten Aufgebotstermine anzumelden, widrigen⸗ falls das unbeschränkte Eigenthum an den oben ge— nannten Liegenschaften dem Bezirksverbande Wies« baden zum Zwecke des Eintrags in das Trantskriptionsbuch zugesprochen werden wird.
Frankfurt a. M., den 28. Januar 1890.
Königliches Amtsgericht. J.
68169 Aufgebot, betreffend Ablösung der für Abstellung der Berechtigungen zum Bezuge von Bauholz festgeste llten . durch Capital zahlung.
Die Königliche Regierung in Hildesheim hat an⸗ gezeigt, daß laut der zwischen ihr und den Besitzern der unten genannten Reihestellen c. zu Lasfelde ab⸗ geschlossenenen Recesse die für Abstellung der Be⸗ rechtigungen zum Bezuge von Bauholz aus fiscali⸗ schen Harzforsten für diese Reihestellen festgesetzten Jahreßrenten durch nachstehende Capitaljahlungen abgelöst sind: .
I) Real und politische Gemeinde Lasfelde, Reihe ˖ stellen Rr. A, 37 A und 453 A und Berechtigung zu Uferbauhol; und Holz zu Schafhürden und Feuerleitern — 129,07 Rente — 2681,40 „6 Capital; ;
Y)) Pelitische Gemeinde Petersbütte, Reihestelle
dr. 44 und 43A — 3,19 Rente — 63,80 . Capital; .
3) Schul und Capellengemeinde Lasfelde, Katzen⸗ stein und Petershütte, Reihestelle Nr. h6 — 76,27 . Rente —= 1526. 40 M Capital; —
4) Real ⸗ und politische Gemeinde Katzenstein, n ,n. . 57 und 45A — 6,95 νς Rente — 139 M Capital; ;
5) Real⸗ . politische Gemeinde Laßfelde, Reihe⸗ stellen Rr. 44 und 57 = 6ö, 6 6 Rente — 1119,20 A Capital; . .
ch Wilhelm Grimmsen und Hermann Dernedde, Rente = 6.41 06 = 128,20 S6 Capital
7) Maurer Julius Rott, Reihestelle Nr. HI 29, 55 S6 Rente — 591 C Capital;
s) Zimmermann Carl Macensen, Reihestelle Nr. 2 b G6 S6 Rente = 1037,29 Capital;
9) Wittwe Olfermann, Reihestelle Nr. 4 — 57 G02 Is Rente = 1140140 M Capital;
16) Zimmermann. Wilhelm Freise, Reihestelle
r 6 S z4si 1 Rente — 698,20 MS Capital;
115 Schmied Heinrich Vollbrechts Wittwe, Reihe⸗ stelle N. 7] = S7 8] , Rente = 1757410 4 Capita];
127 Bachdeder Wilhelm Beushausen, Reihestelle Nr. 9 S Ii. 06 M6 Rente — 821 20 , Capital;
is) a. Glise Steinmann geb. 18.11. 1878, b. Heinr. Fr. Wilh. Steinmann geb. 30. 1. 1881, vertreten durch ibren Vater RMaurer Chr. Stein⸗ mann zu Laßfelde, Reihestelle Nr. 109 — 61, 64 M
Rente = 1232, 86 S Capital
zwischen der Koselstraße und der Gemarkung Born.
Viaduct der Hessischen Ludwigsbahn bis zur
Siemensstraße bis zur Gemarkung Oberrad. 7) Gew. 12 Nr. 230, Darmstädter⸗ Landstraße (nächst der Sachsenhäuser Warte) und dem Frankfurter Stadt—
J Darmstädter⸗Landstraße zwischen dem Frankfurter Stadtwalde und der Ge⸗
Nachdem zufolge Königlicher Verordnulsg vom
28) Zimmermann Heinrich Mackensen, Reihestelle Nr. 26 — 76,15 AM Rente — 1523,90 M Capital; 26) August Mackensen, Reihestelle Nr. 7 — [643 e Rente — 1628 50 66 Capital;
30) Ackermann Julius Mackensen, Reihestelle Nr, 28 — 144,31 M Rente — 2886,20 (16 Capital;
31). Waldarbeiter Heinrich Kronjäger's Wittwe, Reihestelle Nr. 30 — 112,69 M Rente — 7251,80 Capital;
32) Waldarbeiter Heinrich Mackensen, Reihestelle Nr, 31 — 49,49 6 Rente — 989,80 Mn Capital;
59 Zimmermann Wilhelm Mackensen, Reihestelle Nr. 32 — 99,21 4 Rente — 198420 ½ Capital;
34) Handelsmann Herz Rosenbaum in Osterode, 3 Nt. 33 — 54,16 S Rente — 1083,20 A Fapital;
35) Zimmermann Heinrich Schrader, Reihestelle Nr, 4 = 453,1 4 Rente — 87620 . Capital;
36) Zimmermann Fritz Schrader, Reisestelle Nr. 35 — 35,8 * Rente — 763,60 o Capital;
37) Maurer Wilhelm Rehkopf, Reihestelle Nr. 36 — 39, 35. 416 Rente — 787.00 M Capital;
38) Bäcker Wilhelm Derne nde, Reiherteile Nr. 38 — 197, 99 46 Rente — 3958, 0 ις Capital;
39, Zimmermann Wilhelm Hausmann, Herz Rosenbaum in Osterode, Reihestelle Nr. 40 — 96,32 M Rente — 1926,40 M. Capital;
0M) Maurer Heinrich Mackensen Wittwe als alleinige Erbin ihres verstorbenen Mannes, Reihe⸗ stelle Nr. 4324 — 23,20 6. Rente — 464,00 4A. Capital;
41) Zimmermann Heinrich Mügge, Reihestelle Nr. 45 — 40,73 6. Rente — 814.65 Æ. Capital;
42) Maurer Friedrich Rott Wittwe, Reihestelle Nr. 46 — 33,16 66 Rente — 662.0) (es Capital;
43) Bäcker Heinrich Dernedde, Reihestelle Nr. 4 — 76,96 6 Rente — 1599,29 0 Capital;
44) Zimmermann Jacob Mackensen geb. 18. /4. 1823, Curator; Waldarbeiter Adam Mackensen in Lasfelde, Reihestelle Nr. 49 — 37567 16 Rente — 753, 40 MSι Capital;
45) Ackerknecht August Schaper's Erben, Reihe⸗ stelle Nr. 52 — 29.05 6 Rente — 5851,00 A Capital;
46), Robert Grimmsen, vertreten durch den Be⸗ voll mächtigten Ackermann Aug, Dernedde in Lasfelde, Reihestelle Nr. 54 — 123,49 6 Rente — 2569, 80 M60 Capital; .
17) Maurer August Reßkopf, Reihestelle Nr. 59 — 586,96 ½ς Rente — 117920 . Capital;
18) Maurer Christian Winter Wittwe, Reihe⸗ stelle Nr. 60 — 66, 81 6 Rente = 1316,20 Capital;
49) Oeconom Gustar Peters zur Badenhäuser Landwehr, Reihestelle Nr. 62 — 8,47 A Rente — 169,40 ge Capital;
60) Oberholzhauer Heinrich Heine, Reihestelle Nr. 69 — O76 M6 Rente — 15.20 M6 Capital;
51) Kaufmann Louis Wassermann — 4,21 4 Rente — 84,20 M½ Capital;
52) Gustav Dernedde von der Stelle Nr. 38 — 3, 23 ν Rente — 64, 50 „S Capital;
53) Jordan Neuse und Carl Neuse in Katzenstein von der Stelle Nr. 28 — 4572 S Rente — 94,40 M Capital;
54) Ehefrau Wilhelm Kreichelt, Henriette geb. Becker von der Stelle Nr. 33 — 3,652 4 Rente — 72.40 M½ Capital; ; 55) Schuhmacher Wilhelm Lüer Ehefrau Marie geb. Mackensen, Reihestelle Nr. 2 — 1,14 M Rente 22, 80 MS Capital; 56) Ackermann Heinrich Dempwolf's Erben, Reihe⸗ stelle Nr. 3 — 248,18 M Rente — 4963,60 4 Capital. Auf Antrag der Königlichen Regierung zu Hildes⸗ heim werden alle Diejenigen, welche an den genannten Renten oder an den dafür festgestellten Ablösungs Capitalien Eigenthums⸗, lehnsrechtliche, fideieommissa⸗ rische, Pfand! oder andere dingliche Rechte, ins besondere Servituten und Realberechtigungen zu haben vermeinen, oder glauben, der Ablösung, wie auch der Auszahlung der Ablösungt ⸗Capltale wider- . zu können, hierdurch aufgefordert, solche echte und Ansprüche in dem auf den 21. Mai 1890, 11 uhr Vormittags, im Amtsgerichts ⸗ locale angesetzten Termine anzumelden und zu be- gründen, widrigenfalls;
1) ihre etwaigen Rechte und Ansprüche im Ver⸗ hältnisse zur Königlichen Regierung als er⸗ loschen angenommen und sie damit aus- geschlossen werden
2) die Legitimation der genannten Berechtigten zur Ablösung, zum Abschluß der Recesse und zum Empfang der Ablöfungs ⸗Capitale ihnen
gegenüber als erbracht angenommen werden soll. Die in die Hypotheken⸗, refp. Grundbücher ein getragenen Glaͤubiger sind von der Anmeldungspflicht ausgenommen.
Osterode, den 25. Februar 1890.
**
Königliches Amtsgericht II.