Die Kommanditgesellschaft: Papierfabriken in Friedland Emil Cohn & Co ; mit dem Sitze zu Berlin und Zweigniederlassung in Alt ⸗Friedlaud (¶ Gesellschaftöregister Nr. 6831) hat dem Hermann Lask zu Friedland dergestalt Kollektiv⸗ Prokura ertbeilt, daß er in Gemeinschaft mit einem der unter Nr. S36ß des Prokurenregisters eingetragenen Kollektiv Proluristen Tamm und Jagfisch die Firma zu zeichnen berechtigt ist. ; Dies ist unter Nr. 8575 des Prokurenregifters ein ⸗ getragen worden. = Berlin, den 3. März 1890. Königliches . I., Abtheilung 56. il a.
67925 Braunnehweisg. Zu der im Attienge sellschafts⸗ register Band III. Seite 1 verzeichneten ktiengesell schaft „Suckerraffinerie Braunschweig“ ist heute vermerkf, daß laut Beschluß des Aufsichtsraths vom 19. Dezember v. IS. dem Buchhalter Robert Kolle hieselbst die Ermächtigung ertheilt ist, die Firma der Gesellschaft mit einem Vorstandsmitgliede mit dem Zusatze pp rechtsverbindlich zu zeichnen. Braunschweig, den 26 Februar 1890. Hei zogliches Amtsgericht. R. Engelbrecht. KRreslam. Bekanntmachung. 68866 In unser Gesellschaftsregister ist heute eingetragen worden: 2. bei Nr. 2441, betreffend die offene Handels gesel haft; Fabian * Schulze — hier Die Gesellschaft ist aufgelöst. Das Geschäft ist von dem bisherigen Gesellschafter Kaufmann Alfred Fabian übernommen worden; in dieses Geschäft ift alsdann der Partikulier Richard Polst zu Breslau als Handelsgefellschafter eingetreten und die nunmehr unter der Firma A. Fabian & Comp. bestehende Handelsgesellschaft unter Nr. 478 des Gesellschafts⸗ registers eingetragen; b. unter Nr. 2478 die von 1) dem Kaufmann Alfred Fabian in Breslau, 2, dem Partikulier Richard Polst in Breslau, am 19. Februar 1890 hier unter der Firma: A. Fabian C Comp. errichtete offene Handelsgesellschaft. Breslau, den 26. Februar 1890. Königliches Amtsgericht. KBreslan. Bekanntmachung. 68867 In unser Firmenregister ist bei Nr. 7625 das Er⸗ löschen der Firma O. Willert hier beute ein getragen worden. Breslau, den 26. ö. 1890. Königliches Amtsgericht. Rreslam. Bekanntmachung. 58865 In unser Gesellschaftsregister ist bei Rr. 220, be⸗ treffend die Aktiengesellschaft Breslauer Vieh⸗ marktsbank hier, heute eingetragen TerIden: Die Generalversfammlung der Aktieräre bat in der Verhandlung vom 6. Februar 1830 (im Bei⸗ lagebande 68 zum Gesellschaftsregi cer Slart 30 flg. befindlich) beschlossen, den 8. 9 des Stætuts dahin zu ändern: ; . daß die von der Gesellschaft ausgehenden Bekannt⸗ machungen durch mindestens je eizmazligt Sinrückung im Reichs⸗Anzeiger und in der Sclefüschen Zeitung erfolgen. 4 Breslan, den 27. Februar 1880 Königliches Amtsgeri chr. KRreslam. Bekanntmachumg 58564] In unser Firmenregister ist kei Rr 475 das Er⸗ löschen der Firma J. Warszaweki hier heute eingetragen worden Breslau, den 28. Februar 1889. Königliches Amtsgericht. RBreslam. Bekanntmachung. 68868 In rnser Prokurenregister ist Nr. 1755 Kaufmann Louis Fraenkel zu Breslau als Prokurist der hier bestehenden, in unserem Gesellschaftsregister Nr. 2388 eingetragenen Kommanditgesellschaft Hugo Loewy C Co heute eingetragen worden. Breslau, den 28. Februar 1890. Königliches Amtsgericht. Kriegs. Bekanntmachung. 68870 In unser Firmenregister ist heut unter Nr. 447 die Firma „Julius Hoffmann“ und als deren Inbaber der Kaufmann Julius Hoffmann zu Brieg, Regierungsbezirk Breslau, eingetragen worden. Brieg, den 1. März 1890. Königliches Amtsgericht. III.
Darmstadt. Großherzogthum Hessen. 68821 Sandelsgerichtliche im Monat Februar 1890 publicirte Bekanntmachungen.
Amtsgericht Darmstadt I.
Fitma Actien⸗Maschinenbau⸗Anstalt vormals Venuleth und Ellenberger zu Darmstadt; der bisherige Prokurist Andreas Pieper wurde zum Direktor der Anstalt ernannt; derselbe ist demzufolge befugt, die Firma der Gesellschaft mit einem anderen Zeichnungsberechtigten zu zeichnen. —
Firma Aug. Schwab zu Darm ftadt; als gleich ker tiger Tbeilbaber ist Ludwig Schwab eirge—
en.
Firma Köhler's Verlag und BPerlag und Depot gemeinnütziger Schriften (C. Köhler) zu Darmstadt; Inhaber Karl Köhler hat seiner Ehefrau Cbristine Elisabethe (Elife), geb. Lange, und seiner Tochter Pauline Köhler Prokura ertheilt.
Firma. Becker & Cie ju Darmstadt; Theil ⸗ haber Simon Heil it ausgefreten, nunmehriger alleiniger Inbaber Conrad Hermann Becker.
Firma Carl Beffunger, Bank. und Com- missionsgeschäft zu Darmftadt, ift erloschen. lossi: na Emil Reinhard zu Darmstadt ist er—
Firma Friedrich Bl k haber Friedrich 3 um zu Darmftadt; In
Firma Carl Diehl z z Sil hne . 3 Nachfolger zu Darmstadt; mtsgericht Groß · Geran. Firma A. Einsiedei = 3 Ri = kurn des Wilhelm , . . irma Johgunes Mundschenk 1j zu Aßt—⸗ heim; jetz ger Inhaber Peter Hundschenk. Amtsgericht Groß · Um stadt.
Firma Friedrich Wil . Mmstadt ist erloschen. helm Brenner zu Grof
. Georg Brenner N zu Grosz⸗Umstadt; Inhaber Georg Brenner II.
Firma Philipp Zischer zu Naibach; Inhaber Philipp Fischer. ;
Firma Martin Haz IV Sohn in Gross-⸗Um⸗ stadt ist erloschen. ⸗
Firma Martin Hax VII in Groß ⸗Umfstadt; Inhaber Martin Hax VII. .
Amtsgericht Höchst. .
Firma A. Flörsheimer Wittwe zu Hächst, sowie die dem Joseph Flörsheimer ertheilte Prokura ist erloschen. ⸗ .
Firma Joseph Flörsheimer zu Höchst; In⸗ haber Joseph Flörsheimer.
Amtsgericht Offenbach. .
Firma Stern Brandt zu Offenbach ist in Liquidation getreten; Liquidator ist Christian Schmidt.
Firma Hoffmann & Comp. zu Offenbach; nunmehriger Inhaber Wilhelm Ermold; Prokurist Leonhard Eichel ist verstorben. . .
Firma Peter Luft in Offenbach ist erloschen.
Firma Mich. Diesser zu Groß ⸗ Steinheim; früher Michael Joseph Diesser. Prokuristen sind Gottlieb Diesser und Hermann Imgram; die Prokura des Kaspar Diesser ist erloschen. ꝛ
Firma Wilhelm Heinrich Philippi zu Bürgel; ö wurde Johann Heinrich Hofmann
estellt.
Firma Josef Blümlein ju Offenbach; zum Prokuristen wurde bestellt Victor Blümlein.
Amtsgericht Gießen.
Firma Chr. Biecker zu Gießen; Inhaber Christoph Biecker. .
Firma Otto Rathschlag zu Gießen; Inhaber Otto Ratbschlag. ;
Firma Eduard Klinkel zu Gießen; Inhaber Eduard Klinkel. .
Firma Adolf Bär zu Gießen; Inhaber Adolf Bär. ; .
Firma Rothamel u. Petry zu Gießen; Theil⸗ haber Wil elm Rothamel ist ausgetreten; nunmehriger alleiniger Inhaber Wilhelm Petry. ;
Firma Dampfmolkerei Gießen, Müller und Hoffmann; Theilhaber sind Carl Müller, Carl Hoffmann und Ludwig Hoffmann; jeder Theilhaber ist zur Zeichnung der Firma berechtigt.
Firma Benner und Krumm zu Giesten; gleich; berechtigte Theilhaber Louis Benner und Cduard
Krumm. Amtsgericht Alsfeld. . Firma Georg Weitz zu Alsfeld; nunmehrige Inbaberin die Wittwe des Georg Weitz, Elise, geb. Horj; Prokurist deren Sohn Carl Weitz. . irma Karl Ruppel zu Alsfeld; nunmehrige Inbaberin die Wittwe des Karl Ruppel, Lisette, geb. Neeb. Amtsgericht Homberg. . Firma W. C K. Jakob zu Nieder- Gemünden und die dem Abraham Jakob ertheilte Prokura ist
erloschen. Amtsgericht Hungen. ᷣ
Firma Gebr. Böckel zu Bellersheim; gleich ˖ 3 Theilhaber Heinrich Böckel und Wilhelm Böckel.
Firma Adolph Löb zu Hungen; Inhaber Adolph Löb. Das von demselben in Obbornhofen betriebene Handelsgeschäft ist aufgegeben.
Amtsgericht Lauterbach. .
Firma Ieh Alt zu Lauterbach; gleich⸗
, Theilhaber Heinrich Alt IV und Georg J. Firma Carl Soos I zu Lauterbach ist er—
loschen. Amtsgericht Ortenberg. ‚
Firma Konsumanstalt der Hirzenhainer Hütte von Schaum, Kkorndörfer und Oßwald zu Hirzenhain; Theilhaber R. Schaum, Gg. Korn— dörfér und H. Oßwald.
Amtsgericht Mainz.
Firma Gebr. Röver zu Mainz; gleichberechtigte Theilhaber Fritz Röver und August Röper.
Firma Karl Ludwig Fleckenstein zu Mainz; Inhaber Karl Ludwig zieren .
Firma C. Zulehner R Cie. zu Mainz; Theil⸗ haber Georg Emrich ist verstorben; nunmehrige u r Theilhaber Carl Zulehner und Oëcar Haus— wald.
Firma Gebr. J. J. Mehlmer zu Mainz; gleichberechtigie Theilhaber Johann Mehlmer und Josef Mehlmer.
Firma Georg Fsträmer zu Kostheim; Inhaber Georg Krämer. .
Firma Ludwig Gaubatz zu Mainz ist erloschen.
irma Gebrüder Alsberg zu Mainz; gleich- ,, Theilhaber Louis Alsberg und Siegfried 6berg. ;
Firma Rheinische Bierbrauerei ju Mainz; zu Mitgliedern des Aufsichtsraths wurden gewählt Rudolf Bamberger und Dr. Carl von Lang Puchhoff.
Firma J. Albrecht zu Mainz; Teilhaber Jakob Albrecht ist ausgeschieden, nunmehriger alleiniger Inhaber Wilhelm Albrecht. ;
Firma Hermann Leopold Panizza zu Mainz ist erloschen. .
Firma Leopold Levy, offene Handelsgesellschaft zu Oppen heim ist erloschen.
Firma Leopold Levy zu Oppenheim; Inhaber Leopold Levv. .
Firma J. Woog zu Bingen; der seitherige Pro kurist Hermann Peichert ist als Theilbaber eingetreten.
Firma Albert Ritscher zu Mainz ist erloschen.
Firma Martin Aleiter zu Mainz; Theilhaber Martin Aleiter II ist verstorben; nunmehrige Theil- haber dessen Wittwe Anna Maria Aleiter geb. Thiery und Jakob Ignaz Aleiter, ; (
Firma Chriftof Schöwer ju Rierftein; In . haber Christof Schöwer.
Firma Schindel Bucher zu Wald Uelvers⸗ heim; Theilhaber Philipp Jakob Schindel und Karl Bucher. ö
Firma Marz * Levy zu Mainz ist erloschen.
. W. Schuch IM zu Nierftein; Inhaber Wilhelm Schuch II. —
Firma Adam Marschall zu Mainz ist erloschen.
irma Juan Casas zu Mainz; Inhaber Juan Casas; Prokurist Josef Stenz. t
. J. Landau Sohne zu Bingen; Theil ⸗ haber Leopold Landau ist ausgetreten und für, den⸗ selben Emil Landau in Bingen eingetreten. Inhaber der Firma sind nunmehr Gabriel Landau, Julius Landau und Emil Landau.
Firma Völler & Scharlan zu Mainz; gleich⸗ berechtigte Theilhaber Wilhelm Völker und Albert Scharlau.
Firma Daniel Goos ju Mainz; Inhaber Friedrich Daniel Goos. Amtsgericht Bingen.
Firma Fr. Oberconz zu Sprendlingen; In⸗ haber Friedrich Oberconz. ;
. Gebr. Blüthenthal zu Bingen; Theil⸗ haber Simon Blüthenthal und David Blüthenthal.
6. Gebr. Hallgarten zu Bingen; Theil⸗ haber Josef Hallgarten und Adolf Hallgarten.
Amtsgericht Worms.
Firma Felbermaher Æ Reuter ju Worms; Inhaber Br. Hermann Reuter hat seiner Ghefrau Marie, geb. Bendfeldt Prokura ertheilt. ;
Firma L. Rühl zu Worms; Inhaber Ludwig i in hat dem Johann Rudolf Röͤsch Prokura ertheilt.
Firma Anton Schätzowitz zu Wende l sheim; nunmehrige gleichberecktigte Theilhaber Sigmund Schätzowitz und Marx Schätzowitz.
Firma Martin Loeb zu Worms; Inhaber Martin Loeb. ;
Firma Stieglitz Rupps, RNheinische Buch⸗ druckerei zu Worms ist erloschen.
Firma Nicolaus Engel ju Worms; zum Pro⸗ kuristen wurde Nikolaus Engel bestellt. (
Firma Weber Simon zu Worms; gleich⸗ e, . Theilhaber Peter Weber und Max
imon.
Firma Gebr. Lifstmann zu Dorn-Dirkheim; Theilhaber Nikolaus Listmann und Georg Listmann; jeder zeichnet die Firma.
Firma Peter Schiffer, Nachfolger 9. J. Brauer zu Worms; nunmehriger Inhaber Heinrich Jakob Brauer. —
Firma G. D. Vogeley L zu Worms; Theil⸗ haber Cornelius Nicolaus Vogeley ist ausgeschieden, nunmehrige alleinige Inhaberin Elise Vogeley.
Firma S. Gregori Wittwe zu Worms; In— . Heinrich Gregori Wittwe, Catharina, geb.
agel.
68872 Exrrurt. In unserem Einzelfirmenregister ist die vol. II. pag. 66 unter Nr. 932 eingetragene Firma: Ernst Christian Minner auf Verfügung vom heutigen Tage gelöscht worden. Erfurt, den 21. Februar 1890. Königliches Amtsgericht. Abtheilung V.
Freyburs a. / U. Bekanntmachung. [68575 Bei der unter Nr. 2 des Gesellschaftsregisters eingetragenen Firma: F. Foehrigen C Comp. zu Laucha ist Spalte 4 Folgendes vermerkt worden: 1) Aus der Gesellschaft ist ausgeschieden; der Gutsbesitzer Karl Friedrich Becker zu Kirchscheidungen. 2) In die Gesellschaft sind eingetreten: a der Rittergutsbesitzer Georg Heinrich von Helldorff zu Nebra, 3 b. der Gutsbesitzer Alexander Boy zu Kirch⸗ scheidungen. ö Eingetragen zufolge Verfügung vom 27. Februar 1890 am selben Tage. Freyburg a. / U., den 27. Februar 1890. Königliches Amtsgericht. Herrmann.
Fulda. Bekanntmachung. 686261
In unser Handelsregister ist unter Nr. 161 die Aktiengesellschaft „Harmonie“ mit dem Sitze in Fulda eingetragen. ö
Die Aktiengesellschaft hat sich durch den Gesell⸗ schaftsvertrag vom 9. Februar 1890 konstituirt und ist auf bestimmte Zeit nicht beschränkt,
J. Ihr Zweck ist Erwerb und Betrieb einer Gast⸗ und Togirwirthschaft, welche mit einem größeren Saalbau versehen werden soll. . ö.
II. Das Grundkapital der Gesellschaft ist auf 60 000 A festgesetzt, eingetheilt in 60 Aktien von je 1000 ᷣ—ᷣ
III. Die Aktien lauten auf den Inhaber.
IV. Die Organe der Gesellschaft sind: Vorstand, Aufsichtsrath und Generalversammlung.
Der Vorstand besteht aus einem oder mehreren Mitgliedern, welche vom Aussichtsrath bestellt und entlassen werden. 3
Derzeitiger Vorstand ist Kaufwaun Otto Goebel ö. und Stadtkaplan Friedrich Gutberlet da— elbst.
Dieselben sollen die Firma der Gesellschaft Har monie gemeinsam zeichnen und in giltiger Weise Willenserklärungen für die Gesellschaft abgeben.
Nach Anzeige des Vorstandes vom 12. Februar 1890 erfolgt die Zeichnung der Firma in der Form:
Harmonie Friedrich Gurberlet, Otto Goebel.
Der Aufsichtsrath besteht au, mindestens 3 und höchstens 5 Aktionären, welche von der General versammlung für das betreffende Geschäftsiahr ge⸗ wählt werden. Der derzeitige Aufsichtsrath besteht aus Kaufmann Joseph Schmitt, Professor Schick und Kaufmann Robert Kircher, sämmtlich in Fulda.
Die Generalversammlung vertritt die Gesammtheit der Aktionäre, Ort und Zeit der Generalversamm⸗ lung bestimmt der Aufsichtsrath.
Die Berufung erfolgt durch öffentliche Einladung,
welche mindestens drei Wochen vor dem Versamm⸗ lungstage in den Preßorganen der Gesellschaft unter Angabe der Tagesordnung erfolgen muß. V. Die öffentlichen Bekanntmachungen der Gesell⸗ schaft werden, soweit sie vJem Aufsichtsrathe aus- gehen, von dessen Vorsitzenden oder Stell vertreter im Deutschen Reichs-Anzeiger und in der Fuldaer Zeitung publieirt.
VI Die Gründer der Gesellschaft sind: Weinhändler Joseph Schmitt in Fulda, Kaufmann Robert Kircher daselbst,
Professor Schick daselbst, praktischer Arzt Dr. med. Raabe daselbst, Kaufmann Richard Schmitt daselbst.
Dieselben haben sämmtliche Aktien übernommen und ist der eingeforderte Betrag von einem Viertheil des Nominalbetrages nach Erklärung des Vorstandes und Aufsichtsrathes einbezahlt und befindet sich im Besitze des Vorstandes.
Zu Revisoren über den Hergang der Gründung wurden Fabrikant Walther Plappert und Dr. Karl Heßberger bestellt.
ulda, am 25. Februar 1890. Königliches Amtsgericht Abtheilung II. Mackeldev.
*
68874 Glogan. Im Gesellschaftsregister ist bei Nr. 9 beute eingetragen worden, . die Handels gesellschayt Walter und Winter durch den Tod des Kauf⸗ manns Johannes Winter und des Kaufmanns Rudolf Walter aufgelöst ist. Gleichzeitig wurde unter Nr. 163 eine neue Handelsgesellschaft in Firma Walter und Winter mit dem Sitze zu Glogau und Folgendes deju eingetragen:
Die Gesellschafter sind: ⸗
1) die verwittwete Kaufmann Pauline Walter, geb. Winter, aus Glogau.
2) der Kaufmann Max Walter zu Glogau,
3) der Apothekenbesitzer Dr. Hans Walter zu Glogau, —
4) Fräulein Klara Walter zu Glogau,
5) Bankbeamter Kurt Walter zu Glatz.
6) Fräulein Gertrud Walter zu Glogau.
Die Gesellschaft hat am 28. März 1889 be⸗ gonnen. Die Befugniß, die Gesellschaft zu vertreten, stebt nur dem Kaufmann Max Walter zu Glogau zu.
Glogan, den 28. Februgr 1890.
Königliches Amtsgericht.
68873 Glogan. In unserem Prokurenregister wurde bei Nr. 5I beute eingetragen, daß die Prokura des Kauf⸗ manns Fritz Meißner für die Firma C. Augnuftin Meißner zu Glogau erloschen ist. Glogau, den 28. Februar 1890, Königliches Amtsgericht.
68657] Göttingen. Auf Blatt 350 des hiesigen Handels⸗ registers ist heute zu der Firma Wilh. Heller in Göttingen eingetragen: Dle Firma ist erloschen. Göttingen, den 1. März 1890. Königliches Amtsgericht. III.
68629] Gotha. Für die Aktiengesellschaft Lüd enscheider Wasserwerke in Gotha ist als Stellvertreter des Vorstandes der Kaufmann Carl Müller das. gewählt worden. Solches ist auf Anzeige vom 26. dies. M. im Handelsregister Fol. 1431 unterm heutigen Tage eingetragen worden.
Gotha, am 28. Februar 18980. Herzogl. Sächs. Amtsgericht. III. E. Lotze.
68630] Gotha. Für die Aktiengesellschaft Walters⸗ hausener Wasserwerke in Gotha ist als Stell⸗ vertreter des Vorstandes der Kaufmann Carl Müller das. gewählt worden. Solches ist auf Anzeige vom 26. Februar er. am heutigen Tage im Handelsregister Fol. 1432 eingetragen worden. Gotha, am 28. Februar 1890. Herzoglich S. Amtsgericht. III. E. Lotz e.
68678] Greene. In das hiesige Handelsregister für Aktiengesellschaften ist bei der unter Nr. 1 ver⸗ zeichneten Firma: Eisenwerk Carlshütte, domiceilirt in Carlshütte bei Delligsen, auf Grund notariellen Protokolles über die Aufsichts⸗ rathzsitzung vom 17. Februar 1880 Folgendes ein⸗ getragen: ö
Die bisherigen Direktoren der Gesellschaft, Schaaffs in Carlshütte und Wesselmann in Alfeld, sind mit dem 17. Februar 1890 ihrer Stellunz als Direk⸗ toren der Gesellschaft enthoben.
Die Direktion der Gesellschaft soll bis auf Weiteres aus Einem Direktor bestehen Zu diesem Direktor ist der Direktor Hugo Lundberg in Hannover bestekt. Derselbe darf die Firma der Gesellschaft nur zu⸗ sammen mit einem der beiden Prokuristen, Berthelen oder Osann, zeichnen. -
Zum Prokuristen der Gesellschaft ist ferner bestellt der Ingenieur Bernhard Osann in Carlshütte. Der⸗ selbe darf die Firma der Gesellschaft nur in Gemein⸗ schaft mit dem Direktor zeichnen.
Der bereits ernannte Prokurist Berthelen darf die Firma der Gesellschaft nur in Gemeinschaft 111 dem Direktor zeichnen. .
Es zeichnen die Firma der Gesellschaft:
1) Lundberg und Berthelen, wie folgt:
Eisenwerk Carlshütte. Die Direction:
pr. pa. Lundberg. G. Berthelen. 2) Lundberg und Osann, wie folgt: Eisenwerk Carlshütte. Die Direction:
P. pa Lundberg Ssann. 3) Lundberg zeichnet feine persönliche Unterschrift wie folgt: ö n
Lundberg. 4) Osann zeichnet seine persönliche Unterschrift wie folgt: Osann. Greene, den 24. Februar 1890. Herzogliches Amtsgericht. G. Müller.
68891] Köln. . Verfügung vom heutigen Tage ist in das hiesige Handels⸗ (Firmen⸗) Register unter Nr. 5403 eingetragen worden der in Köln wohnende Kaufmann Carl Leopold, welcher daselbst eine . errichtet hat, als Inhaber der
irma: „C. Leopold“. Köln, 15. Februar 1890. Küpper, Aktuar, als Geri teschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung 7.
68892
Köln. Zufolge Verfügung vom heutigen Tage i in das hiesige Handels. (Gesellschafts⸗) Register unter Nr. 3233 4 worden die Handelsgesell
aft unter der Firma: i. Lambach X Scherz“, welche ihren Sig zu Gummersbach und mit dem 15. Februar 1880 begonnen hat.
Die Gesellschafter sind die Kaufleute:
1) Wilhelm Lambach zu Nödelseßmar bei Gum mers bach, und 2) Conrad Scherz, zu Gummeisbach wohnend. Köln, 15. Februar 1890. Küpper, Aktuar, als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung 7.
(688931 Höhlm. „3Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist bei Nr 5376 des hiesigen Handels⸗(Firmen⸗)Registers vermerkt worden, daß der zu Köln wohnende Kauf mann Wilhelm Piroth sein daselbst bestehendes Handelsgeschäft unter der Firma:
. „W. Piroth⸗ mit Einschluß der Firma an die zu Köln wohnende Handelsfrau Hermine Weichs übertragen hat, welche das Geschäft unter der Firma . W. Piroth Nachf.“ zu Köln fortführt.
Sodann ist in demselben Register unter Nr. 5404 die Handelsfrau Hermine Weichs zu Köln als In haberin der Firma:
; „W. Piroth Nachf.“ heute eingetragen worden.
Ferner ist in dem Prokurenregister unter Nr. 2479 die Eintragung erfolgt, daß die Handelsfrau ꝛe. Weichs für ihre obige Firma den genannten Wil helm Piroth zum Prokuristen bestellt hat.
Föln, 15. Februar 1890.
Küpper, Akttuar, als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung 7.
. 68894 HKöla. Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist bei Nr. 2519 des hiesigen Handels (Gesellschafts⸗) , woselbst die Handelsgesellschaft unter der
irma:
. „Soven C Nolden“ zu Köln und als deren Gesellschafter die daselbst wohnenden Kaufleute Johann Joseph Hoven und Hubert Wilhelm Aloys Nolden vermerkt stehen, heute eingetragen: .
Die Gesellichaft hat in Elsdorf eine Zweig⸗ niederlassung errichtet.
Köln, 15. Februar 1890.
Küpper, Aktuar, als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung 7.
(68895 Köln. Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist bei Nr. 726 des hiesigen Handels. (Gesellschafts ⸗) Registers, woselbst die Handels -Gesellschaft unter der
Firma:
; „Krings Schmitz“ zu Köln und als deren Gesellschafter die daselbst wohnenden Kaufleute Daniel Krings und Otto Schmitz vermerkt stehen, heute eingetragen:
Die Gesellschaft ist durch gegenseitige Ueberein⸗ kunft aufgelöst. Der Kaufmann Otto Schmitz setzt das Geschäft unter unveränderter Firma zu Köln fort.
Sodann ist in dem Firmen Register unter Nr. 5405 der Kaufmann Otto Schmitz zu Köln als Inhaber der Firma:
„Krings * Schmitz“ heute eingetragen worden.
stöln, 15. Februar 1890.
Küpper, Aktuar, als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung 7.
68897] RKölm. Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist in das hiesige Handels (Gesellschafts⸗) Register unter Nr. 3232 eingetragen worden die Aktiengesellschaft unter der Firma:
„Kreis Bergheimer Volksbank“,
welche ihren Sitz zu Horrem hat und welche auf Grund eines vor Notar Schippers zu Köln ⸗Ehren⸗ feld am 15. Januar 1890, bezw. 12. Februar 1890, vollzogenen Gesellschaftsvertrages (Statut) errichtet worden ist.
Der Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb eines Geldgeschäftes, überhaupt die Vermittelung des Kapital- und Kreditverkehrs. Insbesondere be—⸗ faßt sie sich mit:
a. Annahme von Spareinlagen und Depositen;
b. Uebernahme von Kaufpreisen und sonstigen
Forderungen; C. Bewilligung von Darlehen gegen Schuldscheine unter Bürgschaft, Hypoiheken . Verschreibungen, austpfand und sonstigen Sicherbeitsbestellungen;
d. Eröffnung von Contocorrent Conti und Dis—
ontirung von Wechseln;
e. An⸗ und Verkauf von Werthpapieren, Couxons
und Geldsorten. .
Alle Spekulations⸗Geschäfte sind ausdrücklich aus⸗ geschlossen.
Die Dauer der Gesellschaft ist auf eine gewisse Zeit nicht beschränkt.
Das Grundkapital der Gesellschaft beträgt 150 000 ƽ und ist in 500 auf den Namen lautende Aktien zu je 300 M eingetheilt.
Die Uebertragung der Aktien ist von der Einwilli⸗ gung der Geselsschaft abhängig.
Alle in dem Statut vorgesehenen öffentlichen Be—⸗ kanntmachungen erfolgen unter der Aufschrift Kreis Bergheimer Volksbank“ und unter der Unterschrift: „Der Aufsichtgrath oder Der Vorstand“, je nach⸗ dem die betreffende Veröffentlichung von dem erstern oder dem letztern zu erfolgen hat, in dem Deutfchen Reichs⸗Anzeiger und dem Bergheimer Kreisblatt und gelten als hinreichend publizirt, wenn sie ein Mal veröffentlicht worden sind. Geht letzteres Blatt ein, so wählt der Aufsicktsrath ein anderes an deffen Stelle. Auch außer diesem Falle steht demfelben die Wahl anderer Gesellschaftsblätter an Stelte der bestehenden frei.
Die eintretenden Aenderungen sind jedoch in die bisherigen Gesellschaftsblätter., soweit diese noch be⸗ stehen und zugänglich sind, bekannt zu machen.
Der Vorstand besteht je nach dem Beschlusse des Aufsichtsrathes aus einer oder mehreren von dem Aufsichtgrathe zu ernennenden Personen.
Als Legitimation für den Vorstand dient die Aus⸗ sertigung des die Ernennung beurkundenden nota—⸗ riellen ,,, ;
Die Zeichnung geschieht in der Weise, daß die
eichnenden ju der Firma der Gesellschaft ihre Namens unterschrift hinzufügen. . .
Zur Rechtsverbindlichkeit der Firmenzeichnung ist für, den Fall, daß der Vorstand nur aus einem Mitgliede besteht, die Unterschrift dieses einen Mit⸗ gliedes bezüglich des etwaigen Stellvertreters ge⸗ nügend. Besteht der r aus zwei oder mehreren Mitgliedern, so ist zur Gültigkeit der
Firmen zeichnung die gemeinschaftliche Zeichnung zweier Vorstandsmitglieder oder diejenige eines Vor⸗ standsmitaliedes in Verbindung mit derjenigen eines etwaigen Stellvertreters erforderlich. . Der Aussichtsrath besteht aug fünf Mitgliedern und wird von der Generalversammlung aus der Zabl der Aktionäre mit absoluter Stimmenmehrheit auf die Dauer von fünf Jahren gewählt. .
Das ganze Grundkapital ist von den Gründern übernommen. Auf jede Aktie ist der eingeforderte Betrag von fünfzig Hic en! des Nominalbetrages baar eingezahlt und im Besitze des Vorftandes.
Die Gründer der Gesellschaft sind:
1) Pr. jur. Karl Becker, Gerichts ⸗Assessor zu n. Gerretzhoven, Bürgermeisterei Hüchel⸗ oven,
2) Johann Adolph Breuer. Landwirth zu Stammelnerburg, Bürgermeisterei Heppen⸗
dorf,
3) * Kolping, Landwirth und Mühlenbesitzer zu Buir,
4) Jen Engels junior, Landwirth zu Widden⸗
dorf,
5) Johann Spickernagel, Ackerer und Mühlen— besitzer zu Eschermühle, Bürgermeisterei Hexpendorf.
Die Mitglieder des Aufsichts rathes sind die näm⸗
lichen, unter 1 bis 5 vorstehend aufgeführten Herren.
Zum Vorstand ist gewählt:
Ludwig Eller, Gutsbesitzer zu Ahe, Bürger meisterei Heppendorf.
Zu besondern Revisoren nach Art. 2096 des
H.-G. B. bestellt sind: .
1) Gerhard Schult, Gerichts ⸗Assessor zu Köln Ehrenfeld, .
2) Hubert Andreas Teusch, Bankdirektor zu Köln⸗Ehrenfeld.
Köln, 15. Februar 1890.
Küpper, Aktuar, als Gerichtsschreiber
des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung 7.
ᷓ. 68890) RKölm. Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist bei Nr. 5273 des hiesigen Handels- (Firmen-) Registers vermerkt worden, daß der in Köln woh
nende Kaufmann Johann Baptift Heimann die für
seine Handelsniederlassung daselbst gefübrte Firma: „Verlag des Allgemeinen Anzeigers für Rheinland⸗Westfalen (stölnische Handels zeitnug und Buchdruckerei von J. B. Seimann“
in die Firma:
„Buchdruckerei von J. B. Heimaun ˖⸗ geändert hat und ist der Firmeninhaber mit dieser neuen Firma auf Nr. 5407 des Firmenregisters übertragen worden.
Köln, 19. Februar 1890.
Küpper, Aktuar, als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts, Abtheilung 7.
ö 68896 RKölm. Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist in das hiesige Handels (Firmen ⸗) Register unter Nr. 540ß eingetragen worden der zu Gummersbach wohnende Anstreichermeister Christian Friedrich Höstermann, welcher daselbst seine Handelsnieder⸗ lassung hat, als Inhaber der Firma: „Fried. Höstermann“. Köln, 19. Februar 1890. Küpper, Aktuar, als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung 7.
. 68889 Köln. Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist in das hiesige Handels ( Prokuren;) Register unter Nr. 2480 und 2481 eingetragen worden, daß der in Köln wohnende Kaufmann Hugo Traine für seine Handelsniederlassung daselbst unter der Firma: „Traine & Helmers“ die in Köln wohnenden Herren: Robert Wiesenthal und Wilhelm Sartorius, und zwar jeden einzelnen derselben für sich, zu Prokuristen bestellt hat. Köln, 20. Februar 1890. Küpper, Aktuar, als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung 7.
(68884 Köln. Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist bei Nr. 3785 des hiesigen Handels (Firmen⸗) Re⸗ gisters vermerkt worden, daß das von dem zu Köln wohnhaft gewesenen, nunmehr verstorbenen Kauf⸗ mann Philipp Jacob Janson bei Lebzeiten daselbst geführte Handelsgeschäft unter der Firma:
. „Phil. Jac. Janson⸗ mit Einschluß der Firma an den in Köln wohnenden Kaufmann Wilhelm Sindt übertragen worden ist, welcher das Geschäft unter derselben Firma mit dem Zusatze: „Nachf.“ zu Köln fortsetzt.
Sodann ist in demselben Register unter Nr. 5408 der Kaufmann Wilhelm Sindt zu Köln als Inhaber der Firma:
Phil. Jac. Janson Nachf.“ heute eingetragen worden.
Köln, 20. Februar 1890.
Küpper. Aktuar, als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung 7.
68883 Kölm. Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ö in das hiesige Handels. (Gesellschafts⸗) Register unter Nr. 3234 eingetragen worden die Handels gesellschaft unter der Firma: Halbach Heller“, welche ihren Ei in Küöln und mit dem 3. Februar 1890 begonnen hat. Die Gesellschafter sind: 1) Richard Halbach, Kaufmann swist, und 2) en nit Heller, Kaufmann, in Köln woh⸗ nend. stöln, 24. Februgr 1890. Küpper, Aktuar, als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts, Abtheilung 7.
zu Weiler⸗
; 688865 Köln. Zufolge Verfügung vom heutigen . ist bei Nr. 3866 des hiesigen Handels, (Firmen⸗) Re⸗ ir vermerkt worden, daß das von dein zu öln wohnhaft gewesenen, nunmehr verstorbenen Kaufmanne Clemens August Froitzheim bei Lebieiten daselbst geführte Handelsgeschäft unter der Firma: . Charlier Æ Cie,“ mit Einschluß der Firma auf den in Köln wohnen
den Kaufmann Hermann Froitzheim übergegangen ift, welcher das Geschäft unter unveränderter Firma ju Köln fortführt.
Sodann ist in demselben Register unter Nr. 5409 der Kaufmann Hermann Froitzheim zu Köln als Inhaber der Firma:
„Charlier Cie.“ beute eingetragen worden.
Ferner ist bei Nr. 1897 des Prokuren⸗Registers vermerkt worden, daß die dem genannten Hermann Froitzheim für die obige Firma früher ertheilte Pro⸗ kurg erloschen ist.
Köln, 24. Februar 1890.
Küpper, Aktuar, als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung 7.
(68888 Köln. Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist bei Nr. 13595 des hiesigen Handels. (Gesellschafts⸗) 33 woselbst die Aktiengesellschaft unter der
rma: „Vereinigte Rheinisch⸗Westphälische Pulverfabriken“
zu Köln mit einer Zweigniederlassung zu Hamm an der Sieg vermerkt steht, heute eingetragen:
Ausweise Protokolles des Notars Irstizrath Goecke zu Köln vom 1. Dezember 1889 sind durch Beschluß der Generalversammlung der Aktionäre der Gesell⸗ schaft vom selbigen Tage die S§ 2, 5, 6. 14, 28, 32, 34 und 35 des Gesellschaftsvertrages (Statuts) geaͤndert und insbesondere nunmehr bestimmt:
§. 2. Der Sitz der Gesellschaft ist in Köln. Der Aufsichtsrath hat das Recht, auf Antrag des Vorstandes in und außerbalb des Reichsverbandes Zweigniederlassungen zu errichten.
5. Das Grundkapital der Gesellschaft beträgt 7200 000 Mark, eingetheilt in 9sỹ00 auf den In⸗ haber lautende Aktien, jede von 200 Thalern, gleich 600 Mark, und 1200 auf den Inhaber lautende Aktien, jede zu 100 Mark.
Die zu Hamm an der Sieg errichtete Zweignieder lassung ist aufgehoben.
Köln, 24. Februar 1890.
Küpper, Aktuar, als Gerichtsschreiber
des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung 7.
. lösss86) Kölm. Zufolge Verfügung vom beutigen Tage ist bei Nr. 3918 des hiesigen Handels (Firmen) Registers vermerkt worden, daß der Kaufmann Karl Bockhacker zu Gummersbach sein daselbst bestebendes Handelsgeschäft unter der Firma:
„F. W. Bockhacker“
mit Einschluß der Firma an den zu Gummersbach wohnenden Kaufmann Emil Steinbach übertragen hat, welcher das Geschäft unter derselben Firma i r dern Zusatze „Nachf.“ zu Gummersbach fort— ührt.
Sodann ist in demselben Register unter Nr. 5410 der Kaufmann Emil Steinbach zu Gummerkkach als Inhaber der Firma:
„F. W. Bockhacker Nachf.“ heute eingetragen worden.
Köln, 25. Februar 1890.
Küpper, Aktuar, als Gerichtsschreiber
des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung 7.
68887 KH ölm. Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist bei Nr. 2860 des hiesigen Handels, (Gesellschafts“) Registers, woselbst die Handelsgesellschaft unter der
Firma: „P. Kleinert“ zu Köln und als deren Gesellschafter die Kaufleute Friedrich Eduard Nebe und Peter Anton Joseph Heyden vermerkt stehen, heute eingetragen: Die Gesellschaft ist durch den Tod des Gesell schafters ꝛc. Heyden aufgelöst. Der Kaufmann Friedrich Eduard Nebe setzt das Geschäft unter unveränderter Firma zu Köln fort. Sodann ist in dem Firmenregister unter Nr. 5411 der Kaufmann Friedrich Cduard Nebe zu Köln als Inhaber der Firma: „P. Kleinert heute eingetragen worden. Köln, 26. Februar 1890. Küpper, Aktuar, als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung 7.
Kosten. Bekanntmachung. 68882 Die in unser Firmenregister unter Nr. 9 ein getragene Firma „A. Cohn in Koften“ ist erloschen. Kosten, den 28. Februar 1890. Königliches Amtsgericht.
Konkurse. bos]
Ueber das Vermögen des Buchbindermeisters Fr. Baumgart zu Rodenkirchen wird heute, am 17. Februar 1890, Mittags 12 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Rechnungssteller Barre in Rodenkirchen wird zum Konkursverwalter ernannt. Anmeldefrist bis 15. März 1390. Wahl⸗ und Prüfungstermin am 19. März 1899, Vor- mittags 10 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis 15. Mar; 1859. ö
Brake, 1390, Februar 17. ö
Großherzogliches Amtsgericht. Abth. II. gej. Rüůd er. (L. S.) Veröffentlicht: v d. Vrin g,. Gerichtsschreibergeb. des Großh. Amtsgerichts.
68806 Bekanntmachung.
, ies das Vermögen des Üührmachers Julius Blum zu Dirschau ist heute, Nachmittags 45 Uhr, das Konkursverfabren eröffnet. Verwalter ist der Gerichts -Assistent Heubner zu Dirschau. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis 17. März. 1890. Anmeldefrist bis zum 1 April 1890. Gläubiger. verfammlung den 17. März 1890, Vormittags 16 Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin den 14. April 1896, Vormittags 10 Uhr.
Dirschau, den J. März 1830.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
68803 Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Winkeliers Caspar Friedrich Grünewald zu Essen ist durch Beschluß vom 3. März er. der Konkurs eröffnet. Der Auctionskommissar Hünewinckell hier ist zum Konkurs- verwalter ernannt. Offener Arrest und Anzeigefrist
bis 2. März er. Anmeldefrift bis 30. März er. Erste Gläubigerversammlung und Prüfungttermin 2. April er., Vormittags 11 Uhr, Zimmer Nr. 31 des Amtsgerichts) ebaͤudes. Essen, den 3. März 1396. . Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
let n ö ö.
eber das Vermögen des Brauereibesitzers Carl Flach zu Güftrowm ist heute e gr, 11 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkurz⸗ Verwalter; Kaufmann Otto Grüschow zu Güstrow. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 15. Mai 1890. Anmeldefrist bis zum 15. Mai 1890. Erste Gläubigerversammlung am 24. März 1890, Vormittags 11 Uhr. Allgemeiner Prüfungs— termin am 7. Juni 1890, Vormittags 11 Uhr.
Güstrom i. Meckl., den 3. März 15890. Der Gerichtsschreiber des Großherzogl. Amtsgerichts. E Widow.
68930 Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Händlers Georg Borbonus III. za-Lahr, zur Zeit in Lissa in Posen, wird heute, am 258. Februar 1896, Nach⸗ mittags 4 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Herr Oswald Fohr dahier wird zum Konkurs— verwalter ernannt. Konkursforderungen sind bis zum 15. April 1380 bei dem Gerichte anzumelden. Es wird zur Beschlußfassung über die Wahl eines anderen Ver= walters, sowie über die Bestellung eines Glaͤubiger⸗ ausschusses und eintretenden Falls über die in 5. 120 der Konkursordnung bezeichneten Gegenstände auf Dienftag, den 22. April 1890, Vormittags 9 Uhr, und zur Prüfung der angemeldeten Forderungen zu Donnerstag, den 1. Mai 1899, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte Termin anberaumt. Allen Personen, welche eine zur Konkurg« maße gehörige Sache in Besitz haben oder zur Konkurs masse etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an den Gemeinschuldner zu verabfolgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung auferlegt, von dem Besitze der Sache und von den Forderungen, für welche sie aus der Sache abgesonderte Befriedigung in Anspruch nehmen, dem Nonkursverwalter bis zum 10. April 1890 Anzeige zu machen.
Königliches Amtsgericht III. zu Hadamar. Der Gerichtsschreiber (Unterschrift).
ösis?! Konkursverfahren.
Ueber den Nachlaß des am 15. Januar 1890 verstorbenen Graveurs und Agenten Theo⸗ bald Louis Bsornmüller in Johanngeorgen⸗ stadt wird beute, am 3. März 1396, Vormittags 11 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter: Stadtrath, Friedensrichter Perberger in Johann georgenstadt. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 20. März 1890 einschlietzlich. Anmeldefrist bis zum 25. März 1890 einschließlich. Erste Gläu⸗ bigerversammlung und Prüfungstermin den 1. April 1890, Vormittags 10 Uhr.
Königliches Amtsgericht Johanngeorgenstadt.
Scheuffler, Beglaubigt: Friedrich, Gerichts chreiber. 68805
Ueber das Vermögen des Auktionators Carl Wilhelm Focken in Leer ist heute, am 1. März 1890, Vormittags 10 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter: Rechtsanwalt Strenge in Leer. Konkursforderungen sind bis zum 11. April 1890 bei dem Gerichte anzumelden. Erste Gläubigerver⸗ sammlung am 11. April 1890. Vormittags 10 Uhr, und allgemeiner Prüfungstermin am 24. April 1890, Vormittags 105 Uhr, vor dem unterzeichneten Amtsgerichte, Zimmer Rr. 12. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 11. April
1890. Königliches Amtsgericht Leer.
Veröffentlicht: Sieg mann, Gerichtsschreiber. 687489
Ueber das Vermögen des Zimmermeisters Carl Friedrich Auguft Holze in Leipzig ⸗Nenstadt, Markt 4, welcher in Leipzig⸗Volkmarsdorf ein Zimmereigeschäft am Kirchwege betreibt, ist heute, am 3. März 1890, Vormittags 12 Uhr, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet worden. Verwalter: Herr Rechts⸗ anwalt Theile hier. Wahltermin: am 21. März 1890, Vormittags 11 Uhr. Anmeldefrist: bis zum 5. April 1890. Prüfungstermin: am 15. April 1890, Vormittags 11 Üühr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 3. April 1890. Königliches Amtsgericht zu Leipzig, Abtheilung II,
am 3. März 1896. Steinberger. Bekannt gemacht durch: Beck, G. S.
sols] Konkurs.
Das k. Amtsgericht Ludwigshafen a. Rh. hat am 3. März 1890. Vormittags 10 Uhr, über das Vermögen der in Ludwigshafen a. Rh. domizi⸗ lirenden Firma S. Acker, sowie über das Ver⸗ mögen deren alleinigen Inhaberin, der da⸗ selbst wohnhaften Handelsfrau Susanne Wiedemann, in Gütern getrennte Ehefrau des allda wohnhaften Kaufmannes Nikolaus Acker, den Konkurs eröffnet. Konkursverwalter Adam Muy, Geschäftsmann in Ludwigshafen a. Rh. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis 17. März cr. inkl.! Frist zur Anmeldung der Konkursforderungen bis 24. März nächsthin einschließlich. Termin zur Beschlußfassung über die etwaige Wahl eines anderen Verwalters, Bestellung eines Gläubiger⸗ ausschusses, die in 8 120 K. O. vorgesehenen Fragen, dann zur Prüfung der angemeldelen Forderungen Mittwoch, den 2. April 1890, Nachmittags 3 Uhr, im Sitzungssaale genannten Gerichts. Ludwigshafen a. Rh., den 3. März 1890. Der K. Amtsgerichtsschreiber: Merck.
68807] Ueber das Vermögen des Produktenhändlers Ernst Julius Baumann in Meerane ist am 3. März 1890, Vormittags z12 Ubr, das Kon⸗ kursverfahren eröffnet worden. Rechtsanwalt Walther in Meerane.
Offener Arrest mit Anzeigefrist bis 20. März 1890. J
Anmeldefrist
bis 5. April 1890.
Verwalter: Herr .
Erste Glaͤubigerversammlung .