1890 / 81 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 29 Mar 1890 18:00:01 GMT) scan diff

Uganda ein. Wenn je, so gilt hier das Wort des Herrn: Die Ernte ist reich, aber der Arbeiter find wenige.

Christenthum und europäischer Einfluß haben also in Uganda wieder freies Spiel, wenn man auch die guten Versprechungen Mwanga'g mit derjenigen Vorsicht aufzunehmen hat, welche sich bei allen ase n en Despoten empfieblt. Jedenfalls ist vorläufig der arabische Eirfluß in Uganda, dessen südlicher Theil noch in die deutsche Interessen · Sphãre fällt, vernichtet.

Seitungõstinmen.

Ueber den aus Anlaß der , ,, zwischen Sr. Majestät dem Kgiser und Sr. Heiligkeit dem P apst ze gehn Briefwechsel schreibt die Münchener „Allgemeine Zeitung“: .

„Gegenüber den meist unfruchtbaren Streitigkeiten zwischen geist· lichen und weltlichen Instanzen, wie sie gegenwärtig wieder in mehreren Volkevertretungen in oft sehr einseitiger und leiden⸗ schaftlicher Weise behandelt werden, gewäbrt es um so größere Befriedigung, die höchsten Vertreter von Staat und Kirche sich in sympathifchen Kundgebungen über ein Friedenkwerk der Humanität äußern zu hören, in welchem sich die menschenfteundlichsten Reformbeftrebungen auf geistlichem und weltlichem Gehiete begegnen. Wenn der Papst in seinem Schreiben an den Kaiser die eigent- liche Initiative zu dem Programm der jetzt in. Berlin ver- sammesten internationalen Konferenz für die Kirche in An⸗ spruch nimmt, fo ist dies dem ideellen Ziele nach vollkommen berechtigt. Im Geiste und in der Lehre des Christenthums ist das Streben nach einer Besserung der Lage der arbeitenden Klassen, der Mühfeligen und Beladenen‘ so tief begründet, daß die Kirche und ihre Diener nur eine ihrer dringendsten Pflichten erfüllen. wenn sie fich der Förderung und Hebung der unter Noth und Druck leidenden niedrigen Schichten der Bevölkerung mit Hingebung und Eifer annehmen, und man wird nicht allein der katholischen, sondern auch der evangelischen Geistlichkeit bezeugen müssen, daß sie diese Pflicht, namentlich auch in neuerer Zeit, oft unter sehr schwierigen Verhaͤltnissen mit aller Treue und nicht ohne Erfolg erfüllt hat. Indessen zeigt doch gerade die wirthschaftliche und gefeüschaftliche Entwicklung bei den europäischen Völkern, selbst bei solchen, die sich nicht mit Unrecht einer sehr hoch gefteigerten Civilisation und sogar eines tief religiösen Sinnes rühmen können, daß die kirchlichen Bemühungen und Einfluͤsse für sich allein nicht autzreichen, die Mißstände zu beseitigen, welche in der industriellen Wettbewerbung der modernen Kulturstaaten das Loos der Arbeiter namentlich im fabrikmäßigen Betriebe, in mehr als einer Hinsicht so sehr erschwert und zum Theil selbst , haben, daß eine Erleichterung und Besserung als dringendes Bedürfniß an= erkannt werden muß. In Betreff der Sonntagsruhe mag in einigen Ländern die Kirche ihren Einfluß in wohlthätiger Richtung bewährt haben, in Betreff der . und Kinder⸗ arbeit, der Arbeit in Kohlengruben und Bergwerken wird in einer ganzen Anzahl europäischer Staaten die Ausbeutung der Arbeits kräfte noch in einem Maße betrieben, dessen Herabsetzung als humane und als woblverstar dene wirthschaftliche Pflicht erscheint. Wenn die Lösung dieser Aufgabe nicht weiterhin vertagt und ins Ungewisse gestellt werden foll, so kann der ersehnte Fortschritt nur durch staatliche Verein⸗ barung und gesetzliche Regelung erzielt werden, wie sie nunmehr durch die thatkräftige Initiatire des Deutschen Kaisers und die bereitwillige ming der eingeladenen Regierungen in die richtigen Wege ge eitet ist. Die moralische Unterstützung der Kirche, wie sie durch den Brief Leo's III, an Kaiser Wilhelm aufs Neue in so beredter Weife beglaubigt ist, wird als eine weitere Büärgschaft für das Ge—⸗ ingen des segengreichen Werks überall freudig begrüßt werden“

Dem scheidenden Kanzler Fürsten von Big⸗ marck ruft die „National⸗Zeitung“ bei seiner Abreise

von Berlin folgenden Abschiedsgruß zu: ; „Jetzt, wo er uns verläßt, wird die ganze schicksalsvolle Be⸗ deutung dieser Thatsache Allen bewußt, jetzt wie mit einem Schlage

Wetterbericht vom 29. März, Montag:

Morgens 8 Uhr.

agner.

2

Temperatur 49 R.

seinem Abgange

Stationen. Wetter.

Kohlen. Beta. Dienstag:

Bar. auf Gr u. d. Meeressp red. in Millim

in O Celwus

Opernhaus. 76. Vxrstellung. Lohen⸗ rin. Romantische Oper in 3 Akten von Richard Anfang 7 Uhr.

Letztes Auftreten des Hrn. Heinrich Ernst vor

Schauspiel haus. Charakterbild in 5 Aufzügen von Ottomar Anfang 7 Uhr.

Dpernhaus. 77. Vorstellung. Tann⸗

enthüllt sich die welthistorische Stellung dieses seltenen Mannes 2 die Stille des Privatlebens und der Einsamkeit, die er immer geliebt, zurũcktretend, geht er gleichsam noch bei Lebzeiten in die Unsterblichkeit ein. An diesem Tage ist aller politischer Groll aus den . gewichen, verstummt jede Gegnerschaft. Nur das Außerordentliche, das er vollendet, leuchtet Allen entgegen. Wag in allen seinen Erfolgen auch das Glüg für ibn thun mochte Bismarck gehörte zu jenen dämonischen Naturen. die das Glück zwingen, ihnen zu folgen. Kale ner es noch im Herbst 1863, unmittelbar nach dem Frankfurter Fürsten tage unter dem Vorsitz des österreichischen Kaisers, geschienen hatte, als ob Deutschland zu beständigem Zwiespalt im Innern und zur Dhnmachl nach Außen verurtheist sei, hob er in sieben Jahren die vielgespaltene Nation auf den Gipfel der Macht. Wenn in der ver⸗ ehrten Gestalt Kaiser Wilhelms i, sich die Majestãt, verkörperte sich in dem eisernen Kanzler die Kraft des neuen Reichs eine Kraft, die den Frieden der Welt sicherte, weil sie sich ihrer unüberwind⸗ lichen Slärke bewußt war. In jenen eisten glücklichen Jahren des wieder erwachten nationalen Stolzes, in jener Erbebung des deutschen Gefühls gab es nur cine Stimme der Bewunderung für den Fürsten Bismarck. Denn selbst den Klerikalen und den Partikularisten hatte er gegeben, was sie laut zwar ablehnten, in der Tiefe ihres Herzens aber selber erfehnt hatten, ein einiges, mächtiges Vaterland. Dam als gab es kein Feilschen und kein Mäkeln an den Ereignissen, die Schleswig ⸗Holftein und Elsaß ⸗Lothringen wieder zum Reich gebracht, die dem deutfchen Volke einen Kaiser und einen Reichstag gegeben und uns mit Desterreich⸗Angarn im freien Bunde zu Schutz und Trutz vereinigt. Die Gedanken, die 1848 so wild und üppig in Blüthe geschossen, waren wider Erwarten und Hoffen verwirklicht worden: Höheres und Würdigeres hatte unser erstes Parlament in der Paulskirche nickt geträumt. Aus der Nation, die politisch betrachtet, die untergeordnetste Curopas gewesen, war die siegreichste und gefürch⸗ tetste geworden. Eine politische Thätigkeit entwickelte sich in ihr, große gesetzgeberische Thaten wurden trotz aller Schwierigkeiten zu gutem Ende geführt, zukunftsvolle Maßregeln gngebahnt, daß die Welt staunend auf uns schaute. Aus den kleinsten Anfängen wuchs unsere Flotte zu stattlicker Bedeutung und Schlagfertigkeit empor, auf allen Meeren wehte die deutsche Flagge. Inniger, als die feurigsten Pa⸗ trioten es gehofft, umschloß daz; Band der Einheit Fürsten und Stämme, von der See zu den Alpen gab es nur eine Münze, ein Maß und Gewicht, bald ein Reichsgericht. Ohne das innere Leben und die Empfindungen der deutschen Stämme anzutasten, ohne ihre Sonderentwickelung zu kemmen, war es gelungen, einen mächtigen Bundesstaat zu errichten, der den Einzelnen die Freiheit und Allen gegenüber dem Ausland Frieden, Sicherheit und Bedeutung gewährte.

Ja, es war eine Freude und ein Stolz, jene Jahre mit zu er⸗ leben. Niemals seit den Tagen der Reformation hatten wir Deutsche etwas Aehnliches erfahren, so viel Ruhm und Glanz uns nie vordem umleuchtet. Denn Friedrich der Große war zunächst doch nur ein preußischer König gewesen und die Erhebung Norddeutschlands im Jahre 1813 hatte am Main Halt gemacht. Wir aber hatten wieder als ein deutsches Volk geschichtliche Thaten vollführt und wußten uns dem Kanzler zu unendlichem Dank verpflichtet. Er war für uns der Mann der Vorsehung, der deutsche Staatsmann, wie es vor ihm keinen gegeben. Unwillkürlich wurde er uns allen Muster unz Vor bild. Ven allen Saiten in seiner Seele gab die patriotische den hellsten Klang. Unserer Einheit, unserer Größe ordnete er alle anderen Vorstellungen, Rücksichten und Gefühle unter. Was ein ganzes Geschlecht seit 1840 herbeigesehnt, versucht und geirrt, verdichtete sich in feinem Kopf und Herzen zu einer genialischen Kraft. Gewiß wuchs er aus vorbereitetem Boden, unter günstigen Wettern und Gestirnen auf, wie alle Heroen, aber in ihm selber war doch ein unzerbrechlicher Wille und eine mächtige auf das Große und Allgemeine gerichtete Leidenschaft. Wie in seiner Erscheinung offen⸗ barte sich in seinem Charakter und Temperament das Eigenste der deutschen Volkgnatur; ebenso von ihr wie von dem Schicksal fort. gerissen, vollendete er das Werk, das nun seinen Namen trägt, wie sehr es aach in all' seinen Tiefen dae Werk und die That des deutschen Volkes ist. So hatte aus der Volksseele heraus Luther uns den Glauben, Friedrich den Eckstein des zukünftigen Reiches, Schiller

Hr Kapellmeister Federmann. Montag:

von der Königl. Bühne.

80. Vorstellung. Feurige

burg.

In Scene gesetzt von Julius Fritzsche. ö . 7 Uhr. Der arme Jonathan.

Nesidenz Theater. Direktion: Sigmund Lauten ·

Sonntag: Zum 51. Male: Lustfpiel in 3 Akten von Victorien Sardou. Deutsch

die Kunst klhafen Zu ihnen als Vierter gesellt sich Bismarck, der 1 3 . und das Reich gegeben. Welche Namen kämen esen gleich!

eute schließt diese welthistorische Epoche. Ein andereg Ge⸗ schlecht mit anderen Wünschen und Bestrebungen tritt auf den Schau⸗ platz. Indem der Kanzler aus seinem Hause in der Wilhelmstraße, aus der Reichshauptstadt scheidet, senkt . der Vorhang, ein Stück Weltgeschichte, das in dem nächsten Jahrhundert den Dichtern und den Beschichtschreibern einen unerschöpfsichen Stoff darbieten wird, ist beendet. Nicht ein ‚„PFlaudite*! wie der sterbende Augustus ruft der scheidende Kanzler uns zu wie könnte je unser Beifall ibm den 6 Tribut der Dankbarkeit zollen, unser Zuruf den Ge—⸗ ühlen, die in diesem Augenblick ein ganzes Volk bewegen, den richtigen Ausdruck verleihen! Die Dankbarkeit eines Volkes beweist sich in der Kraft und dem Vertrauen, die es den Schöpfungen ibrer Heroen widmet. Dadurch, daß wir Luther 's Gedancen von der Frei heit eines Christenmenschen unentwegt die Jahrhunderte hindurch vertheidigt und weiter entwickelt, haben wir gezeigt, daß wir seine dankbaren Jünger sind. Wenn wir das Deutsche Reich, das Bit marck uns miterschaffen, in Tüchtigkeit und Macht, in Ruhm und Ehren fördern und erhalten, werden wir ihm den willkommensten Dank abstatten: dann wird er nicht nur ‚die Säule, die dies Jahr⸗ hundert überragt‘, sondern der Genius sein, der in dem deutschen Staat fort und fort schöpferisch in immer neuen Thaten glorreich und unvergeßlich lebt urd wirkt.“

7

Nach Schluß der Redaktion eingegangene Depeschen.

Liegnitz, 29. März. (W. T. B.) Antliches Resultat der am 25. d. M. im 6. Wahlkreise des Regierungsbezirks Liegnitz stattgehabten Reichs tags⸗Nachwahr., Abgegeben wurden insgesammt 20 840 Stimmen; davon erhielt Stadtrat Lange (dfrs) 19 546, Regierungs-Rath Frank 5588s un Schneidermeister Kühn (Soz) 4522 Stimmen. Der Erstere ist mithin gewählt.

Efsen a. R., 29. März. (W. T. B.) Auf den 3 Schächten der Bergwerkegesellschaft Konsolidatio n. sind gleichwie auf Hibernig“, „Wilhelmine Viktoria— der „Rheinisch-⸗Westfälischen Zeitung“ zufolge nur ein Theil der Arbeiter angefahren. Auf den Schächten „Shamrock“ und „Rheinelbe“ arbeitet Alles. Auf dem Schacht Alma“ der Gelsenkirchener Bergwerksgesellschaft muß wegen eines Unfalles im Fahrschacht die Förderung mehrere Tage aus⸗ gesetzt werden.

München, 29. März. (W. T. B.) Die Kammer der Abgeordneten genehmigte die noch übrigen Positionen des Kultus⸗Etats, darunter die Gehaltsaufbesserung der Geistlichen und nahm schließlich den Kultus⸗Etat im Ganzen an. Die nächste Sitzung wurde auf den 9. April anberaumt.

München, 29. ärz. (W. T. ö. Der Minister⸗ Präsident Freiherr von Lutz ist so weit hergestellt, daß er bereits am nächsten Montag seine dienstlichen Obliegenheiten übernehmen wird.

Wien, 29. März. (W. T. B.) In der Werkstätte der Südbahn in Marburg (Steiermarh ist gestern ein Strike sämmtlicher Arbeiter ausgebrochen. Die Ursache soll Unzu⸗ friedenheit mit einigen Bestimmungen des Krankenstatuts sein.

Loöondon, 29. März. (W. T. B.) Das Oberhaus hat sich bis zum 17. April vertagt.

(Fortsetzung des Nichtamtlichen in der Zweiten und Dritten Beilage.)

Dirigent: Coneert⸗Anzeigen.

Philharmonie. Montag, 31. März: Concert

des Stern'schen Gesangvereins unter gef. Mitwirk. des Hrn. Max Bruch: Aissa solemnis von Beethoven. Anfang 73 Uhr.

Billets (Parquet 5, 3, 2 S, Logen 5 und 3 . Balkon 2 bei Herren Ed. Bote und G. Bock,

Maranise.

2 * O0

Mullaghmore AMerdeen . Ghristiansund Kopenhagen. Stockholm.

. an. -.

Petersbrg. Moskau...

Gort᷑. Queens town... Cherbourg. elder .... . amburg .. winemünde Neufahrwasser Memel...

. . arlsruhe . Wiesbaden München ..

Chemnitz.. Berlin.... Wien...

Breslau.. (

8 S Sy

760 758 749 750 747

wolkenlos bedeckt Schnee Regen

ro = N , , = o söö G.

NL N- NR .

wolkenlos bedeckt wolkenlos Nebel wolkenl. i) heiter Dunst wolkig wolkenlos beiter heiter?) wolkenlos halb bed. ) heiter

ill wolkenlos 765 wolkenlos

766 wolkenlos Niza .... 766 3 wolkenlos Triest ... 766 still wolkenlos

) Dunst, Thau. 2 Thau. 3) Nebel, Thau.

Uebersicht der Witterung. Eine Theil deyression mit schwacher Luftbewegung liegt über der Nordsee, am höchsten ist der Luftdruck über Süd Europa. Das Wetter ist über Deutschland warm, trocken und heiter, bei schwacher Luftbewegung aus meist südlicher bis westlicher Richtung; die Temperatur liegt daselbst 3 bis 10 Grad über der

normalen. Deutsche Seewarte.

mmm mmimmmm mn mmm, Theater ⸗Anzeigen.

Königliche Schauspiele. Sonntag: Opern haus. 75. Vorstellung. Die Afrikanerin. Oper in 5 Akten von Meyerbeer. Text von E. Seribe, dentsch ron F. Gumbert. Ballet von P. Taglioni. Dirigent:; Kapellmeister Kahl. Anfang 7 Uhr,

Schauspielhaus. 79. Vorstellung. Die Anna⸗

ise. Schauspiel in 5 Aufzügen von Herrmann

ersch. In Scene gesetzt vom Direktor Dr. Otto evrient. Anfang 7 Uhr.

762 762 758 758 760 761 762 760 764 765 764 767 764 762 765

6 G8 G deo r ee = N N d -

2 86* 2

86

8 GG 6 8 8 c

Ile d' Ax. .

—— —— L O, OO mu OOO C O LK COO— MD O NO

häuser und der Sängerkrieg auf der Wart⸗ burg. Große romantische Oper in 3 Akten von Richard Wagner. Anfang 7 Uhr.

Schauspielhaus. 81. Vorstellung. König Lear. Trauerspiel in 5 Aufzügen von Shakespeare. An⸗ fang 7 Uhr.

Zeutsches Theater. Sonntag: König Midas. Montag: Faust, . Theil.

Dienstag: König Midas.

Mittwoch: Faust's Tod.

Berliner Theater. Sonntag: Wittwe Scarron. Ein Liebeszeichen. Hexen⸗ fang. Kaudel's Gardinenpredigten.

Montag: Der Veilchenfresser.

Dienstag: Wittwe Scarrou. Ein Liebes zeichen. Hexenfang. Kandel 's Gardinen⸗ predigten.

In Vorbereitung: Wallenstein's Tod.

Tessing - Theater. Sonntag: Die Ehre. Schauspiel in 4 Akten von Hermann Sudermann.

MRontag: Zum 1. Male: Juliette. Schauspiel in 3 Akten vo0n Octave Feuillet. Vorher! Zum 1. Male: Trudels Ball. Lustspiel in 1 Akt von Hans Hopfen. .

Dienstag: Das vierte Gebot. Volksstück in 4 Akten von L. Anzengruber. (Erstes Auftreten des Hrn. Adolph Klein nach seinem Urlaub.)

Wallner Theater. Sonntag: Zum 98. Male: Ein toller Einfall. Schwank in 4 Akten von Carl Laufß. Vorher: Zum 147. Male: Der dritte Kopf. Poffe in ü Att. Mit theilweiser Benutzung einer englischen Idee von Franz Wallner. Anfang 7 Uhr

Montag: Dieselbe Vorstellung.

Sonntag: Zum 224. M.:

Victoria - Theater. Zeitgemälde in 10 Bildern

Stanley in Afrika.

von Alex. Moßzkowski und Richard Nathanson.

Musti von C. A. Raida. Ballet von C. Severini. Anfang 74 Uhr. Montag: Dieselbe Vorstellung.

Friedrich Wilhelmstãdtisches Theater. Sonntag: Zum 74. Male: Der arme Jo⸗ nathan. Operette in 3 Akten von hugo Wittmann und Julius Bauer. Muslk von Carl Millöcker.

von Robert Buchholz. Anfang 74 Ubr. Montag u. folg. Tage: Marquise.

Belle Alliance Theater. Sonntag: Mit

gänzlich neuer Ausstattung: Zum 29. Male: Der Nautilus. Großes Ausstattungsstück mit Gesang und Tanz in 4 Akten und 13 Bildern nach Jules Verne von Carl Pander. Musik von E. Christiani und A. Wicher. Ballets und Gruppirungen von M. Volta. Anfang 73 Uhr.

Montag u. folg. Tage: Dieselbe Vorstellung.

Central - Theater. Direktion: Emil Thomas.

Sonntag:; Zum 18 Male: Ein fideles Haus.

osse mit Gesang in 4 Akten nach einer vorhandenen

dee von W. Mannstädt. Musik von G. Steffens. Anfang 746 Ubr.

Montag: Zum 19. Male: Ein sideles Haus.

Adolph Ernst-⸗ Theater. Dresdenerstraße 72.

Sonntag: Zum 51. Male; Der Goldfuchs. Gesangeposse in 4 Akten von Eduard Jaeobson und Leopold Ely. Couplets theilweise von Gustav Görß. Musik von Franz Roth. Anfang 73 Uhr.

Montag: Dieselbe Vorstellung.

Urania, Invalldenstraße 6 / C2, geöffnet von 1 —11 Uhr. Sonntag um 73 Uhr: 2 Fm mn n nnn,

Montag: Dieselbe Vorstellung.

Circus Renz, Karlstraße. Donnerstag, 10. April letzte Vorstellung in dieser Saison.

Sonntag: 2 große Vorstellungen. Um 4 Uhr Nachm. (1' Kind rei: Leben und Treiben auf dem Eise. Großes Ausstattungsstück. Abends z Uhr: Napoli, oder Salvatore Rosa und die

anditenfürstin. Große equestr. Balletpantomime, arrangirt von Direktor G. Renz. In beiden Vorstellungen: Auftreten des berühmten, aus 6 Per- sonen bestehenden Elberfelder Athleten ⸗Clubg (die stärksten Männer der Jetztzeit). Auftreten der vorzũgl. Reitkünstlerinnen und Reitkünstler. Reiten , der best. dress. Schul und Freiheits· pferde.

Montag: Auftreten des berühmten Athleten . 6 . n ., den Herren

u äüsselmann und Rudo rr D luftigen Heidelberger. e. 2

Leipzigerstr. 37.

Concert Haus, Leipzigerstr. A8 (früher Bil e). Karl Mevder⸗ Concert. Sonntag, 30 März: An⸗ fang 6 Uhr. Montag, 31. März: Anfang 7 Uhr. Haydn⸗Feier unter glt. Mitwirk. des Königl. Hof⸗ Opernsaͤngers Hrn. Fritz Ernst.

Familien⸗Nachrichten.

Verlobt: Frl. Anna Reichel mit Hrn. Emil Müller (Magdeburg). Frl. Anna Schütt mit 8h Karl Burmeister (Rostock). Frl. Else Mangold mit Hrn. Ernst Kiock (Halle a. S.— Oels in Schlesien).

Verehelicht: Hr. Gerichts. Assessor a. D. Walter Förste mit Frl. Margarethe Daum (Magdeburg Wanzleben).

Geboren: Ein Sohn: Hrn. Dr. C. Michalke (Ziegenhals). Hrn. A. Braumann (Süplingen). Hrn. J. Möller (Gr. Kreuz). Hrn. Lehrer E. Voges (Hannover). Hrn. Eugen Braunholtz 6, Hrn. Jos. Daniels (Rheydt). Hrn. Professor J. Barth (Berlin). Hrn. R. Altenkirch (Brandenburg a. 9 Eine Tochter: Hrn. Karl Grube (Krefeldꝰ. Hrn. Bernhard Schroeder (Magdeburg).

Gestorben: Hr. Königl. Baurath a. D. Heinrich Wiegand (Wiesbaden. Hr. Kommersienrath Eduard Cichwede (Hannover) Hr. Georg Jaeger (Rostockh. Hr. Stadtsetretär a. D. . Heßbiß (Haynau). Hr. Lieutenant a. D.

Robert Kosche (Breslau). Hr. Karl A. Ed.

Schmidt (Stadt Wehlen). Hr. Rentier Wilhelm

Kaiser (Mühlheim a. Rhein). Hr. Kaufmann

Hermann Franke (Berlin) Frl. Hermine

Steffahni (Berlin). Hrn. Sanitãtsrath

Pr. Reinhaid Tochter Marie (Bochum).

Redacteur: Dr. H. Klee.

Verlag der Expedition (Scholy.

Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlagg⸗ Anstalt, Berlin 8W., Wilhelmstraße Nr. 32.

Zehn Beilagen (einschließlich Börsen⸗ Beilage).

Berlin:

Erste Beilage

zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.

M S1.

Berlin, Sonnabend, den 29. März

1890.

Deut sches Reich.

Bekanntmachung, betreffend die Unfallversicherung für Bauarbeiter.

Auf Grund des §. 36 des Bau WUnfallversich Gesetzblatt S. 287) in Verbindung mit 5. 48 des Un (Reichs⸗Gesetzblatt S. 69) wird die in nnn.

erichte für die auf Grund des 5. 4 Ab ommunalverbände und anderen öffentlichen Korporationen na

Z des erstge

mehrerer in

erungsgesetzes vom 11. Juli 1387 (Reichs- fallversficherungsgesetzes vom 6. Juli 1884 Preußen errichteter Schieds⸗ achten Gesetzes für leistungsfähig erklärten chstehend bekannt gemacht.

Bezeichnung der auf Grund des 8. 4 Ziffer 8 des Bau⸗ Unfallverficherungsgesetzes für leistungsfähig erklärten Kommunalverbände und anderen öffentlichen Kor⸗ porationen.

Name, Stand und Wohnort

Sitz des Schieds⸗ gerichts.

des Vor⸗ sitzenden.

des stell⸗ vertretenden Vor⸗ sitzenden.

der Beisitzer.

der stell vertretenden Beisitzer.

Provinzialverband von Ostpreußen.

,, nenn e Kreises Goldap.

ö es Kreises Ragnit.

int rr nn nd e Kreises Heydekrug.

n,, e Kreises Stallupönen.

Königsberg i. Pr.

Goldap.

Heydekrug.

Stallupsoͤnen.

Dr. Elbertzhagen, Königlicher Regierungs⸗ Rath

in Königsberg i. sPr.

Möller, Königlicher Regierun M⸗ Rath in Gumbinnen.

Möller Königlicher Reaierungs⸗

Rath

Moͤller, Königlicher Regierungs⸗

ath in Gumbinnen.

Möller, Königlicher Regierung

Rath in

in Gumbinnen.

Gumbinnen.

Steifensand,

, , egierungs⸗ ern

in Königsberg i Pr.

von Hake, Königlicher Regierungs⸗ Assessor

in Gumbinnen.

von Hake, Königlicher Regierungs⸗ Assessor in Gumbinnen.

von Hake, Königlicher Regierungs⸗ Assessor in Gumbinnen.

von Hake,

Königlicher Regierungs⸗ ssessor

in Gumbinnen.

1. Krah, Baurath a. D. in Königsberg

des ⸗Bauinspꝛk⸗ tor in Königs berg i. / Pr.

in Jannendorf,

4. Neumann, Ar⸗ beiter in Allen⸗ stein.

l. Schmidt, August, sitzer in Brom berg (Abbau Warkallen).

2. Sinnhuber, Johann, Guts⸗ besitzer in Schackeln.

Be⸗

3. Reinke, Eduard, Revierarbeiter in Goldap.

4. ,., Carl,

hausseearbei⸗ ter in Marczi⸗ nowen.

l. Stetza, Bürger⸗ meister a. D. in Ragnit.

2. Gottschalk, Guts besitzer in Ober ⸗Eißeln.

3. Ruddeck, Christoph, Re⸗ vierarbeiter in Gaidszen.

4. Leppert, Ephraim, Re⸗ vierarbeiter in Schuppinnen.

1. Tamoschus, Christoph, Be⸗ sißer in Tramischen. 2. Fiedler, Adolph, esitzer in Wieszen.

3. Wapsa, Michel, Revierarbeiter in Alk.

4. Erlautzki Gbristeph, Re.

vierbeiter in

Laudszen.

1. Kersten, Gustav, Gutsbesitzer in Paadern.

2. gin

ermann, Ad⸗ ministrator in Groß⸗Degesen. 3. Hufenbach, Jo⸗ hann, Revier⸗ arbeiter in Ba⸗ reischkehmen.

4. Albat, David, Revierarbeiter in Berniglauken.

Landes 1. Bruncke, Landes⸗Bau⸗

inspektor in Königs⸗

berg i. / P

Pr i. Pr. 2. Triebel, Landes ⸗Rath

in Königsberg i. /Pr.

2. Wienhold, Lan · 1. Warrentrupp, Landes-

Baurath in Königs⸗ berg i. / Pr.

2. Burchard, Landes Rath

in Königsberg i. Pr.

3. Marks, Arbeiter 1. Guth, Arbeiter in

Allenstein.

Kr. Allenstein. 2. Palocks, Martin, Ar⸗

beiter in Birstonisch⸗ ken, Kr. Tilsit.

1. Kackszies, George, Ar⸗ beiter in Girrehnen, Kr. Ragnit.

2. Sablowski, Friedrich, Arbeiter in Laukanten, Kr. Tilsit.

l. Torner, Fritz, Guts⸗ besitzer in Ostrowen. 2. Salecker, Georg, Be⸗ sitzer in Kiaunen.

1. von Zaborowski, Franz, Domainenpächter in Pabbeln.

2. Wittig, Gustav, Rit⸗

tergutsbesitzer in

Ballupönen.

1. Schweitzer, Friedrich,

Revierarbeiter in

Klein⸗Kummetschen.

2. Lehmann, August, Re⸗

vierarbeiter in

Iörkischken.

1. Wolff, August,

Chausseearbeiter in

Rogainen.

2. Kerszowski, Gottlieb,

Chausseearbeiter in

Erzergallen.

l. Schlegelberger, Guts⸗

besitzer in Georgenhof.

2. Forstreuter, Gutsbe⸗

itzer in Lindenthal.

1. Schlenther, Ritter⸗

gutsbesitzer in

Moulinen.

2. Müllauer, Gutsbesitzer

in Trapönen.

1. Skambraks, Christoph,

Revierarbeiter in

Kiedszen.

2. Gaebel, Ludwig, Re⸗ vierarbeiter in Groß⸗ Ballupönen.

1. Osterfeld, Chiistian, Revierarbeiter in Ragnit.

2. Puttens, Friedrich, Re⸗ vierarbeiter in Neuhof.

1. Groß, Julius, Besitzer in Kaateln.

2. Friederiei, Ferdinand, Besitzer in Kallningken.

1. Buttkereit, Christoph, Besitzer in Paszieszen.

2. Groeges, Wilhelm, Besitzer in Gunszden.

1. Lemte, Franz, Revier⸗ arbeiter in Laudszen.

2. Naujoks, Rudolph, Revierarbeiter in Wies zeiten.

1. Huhberg, Friedrich, Revierarbeiter in Tattamischken.

2. Müller, Carl, Revier⸗ arbeiter in Szienen. l. Kutz, Karl, Gutsbe⸗

er in Stallupönen.

2. Wiesemann, Matthes, Besitzer in Milluhnen.

1. Heyser, August, Be⸗ sitzer in Dräweningken.

2. Achenbach, Ferdinand, Besitzer in Abracken.

1. Steingt, George, Re⸗ vlerarbeiter in Ribben.

2. Gruber, Gustav, Re vierarbeiter in Klein⸗ Degesen. .

1. Siemoneit, Friedrich, Revierarbeiter in Drus ken.

Bezeichnung der auf Grund des §. 4 Ziffer 3 des Bau⸗ Unfallversicherungsgesetzes für leistungsfähig erklärten Kommunalverbände und

anderen öffentlichen Kor⸗

porationen.

Name, Stand und Wohnort

Sitz des Schieds⸗ gerichts.

des Vor⸗ sitzenden.

des stell⸗

vertretenden Vor⸗

sitzenden.

der

Beisitzer.

der stellvertretenden Beisitzer.

2. Scheer, Friedrich, Re⸗

vierarbeiter in Grünhof.

Komi lpet ban es Kreises Pillkallen.

, es Kreises Darkehmen.

. , Kommunalverband

des Kreises Lyck.

Kommunalverband des

Kreises Gumbinnen.

Provinzialverband von Westpreußen.

Kommunalverband es Kreises Stuhm.

Pillkallen.

Darkehmen.

Gumbinnen.

Möller, Königlicher Regierungs⸗ Rath

in Gumbinnen.

Möller, Königlicher Regierungẽ⸗ Rath in Gumbinnen.

Möller, Königlicher Regierungs⸗

Rath in Gumbinnen.

Möller, Königlicher Regierungs⸗ Rath in Gumbinnen.

Dr. Adler, Königlicher Regierungs⸗ ath in Danzig.

Landmann, Königlicher Regierungs⸗

ssessor in Marien

werder.

von Hake,

Königlicher Regierungs⸗ Assessor

in Gumbinnen.

von Hake, Königlicher Regierungs⸗ Assess or in Gumbinnen.

von Hake, Königlicher Regierungs⸗ Assessor

in Gumbinnen.

von Hake, Königlicher Regierungs⸗ Assessor in Gumbinnen.

Messer⸗ schmidt, Königlicher Regierungs⸗· Rath

in Danzig.

Peters, Koͤniglicher Regierung⸗ Rath in Marien⸗ werder.

1. Boenke, Gutsbesitzer in Uszpiaunen.

Gutsbesitzer in Ederkehmen.

3. Vogler, Fried ˖ rich, Revier⸗ arbeiter in Henskischken.

4. Berger, George, Revierarbeiter in Pillkallen.

1. Dahlenburg, Hermann,

Gutsbesitzer in Klewienen.

2. Rabe, Max, Gutsbesitzer in Curland.

3. Radtke, Christoph, Chaussee⸗ arbeiter in Muldszählen.

4. Lucht, Eduard, Chausseearbei⸗

nuppen.

1. Opitz Schedlisken.

kowen.

tin, Revier meiten.

Revierar beiter

Rentier in Gumbinnen,

ter in Malli⸗

Gutobesi er in

2. vonKannewurff, 1. Adam, Rudolf, Gutt ma besitzer in Bait · 2. Fischoeder, 3. Gerhardt, Mar⸗ 1. Heysel,

arbeiter in Sza⸗ 2. Schillick, Johann,

in Schedlisken.

Carl, 1. Büchler, Karl. Guts⸗

besitzer in Szameit⸗ kehmen.

2. Mack, Hermann, Guts⸗

besitzer in Schillehnen.

2. Mack, Gustav, 1. Tubenthal, Albert,

Gutsbesitzer in Baltruschelen.

2. Borbstaedt, Ernst,

Guts besitzer in Neuhof ˖ Lasdehnen.

1. Bernecker, Wilhelm, Revierarbeiter in Szameitkehmen.

2. Schumann, Christian, Revierarbeiter in Duden.

1. Perkampis, Johann, Revierarbeiter in Karczarningken.

2. Grünsch, Johann, Revierarbeiter in Kussen.

1. Hoff mann, Hermann, Gutsbesitzer in Pesseln. 2. Bastian, Fritz, Guts⸗ besitzer in Sonnenberg. 1. von Schwebs, Theodor, Gutsbesitzer in Eszerningken.

2. Sperling, Heinrich, Gutsbesitzer in Sodehnen.

1. Rebaschus, August, Chausseearbeiter in Kuinen.

2. Schattling. Karl, Chausseearbeiter in Sodehnen.

1. Paslack, Samuel, Chausseearbeiter in Trempen. 2. Brettkuhn, Friedrich, Chausseearbeiter in Ströpken.

Julius, 1. Rudzick, Hermann,

Brauereibesitzer in Lyck. 2. Großmann, Gustav, Gutsbesitzer in Suszen. Albert, Uhr⸗ Lyck. Rudolf,

macher in

Gutsbesitzer in

.

ludwig. Revier⸗

arbeiter in Gr. ö e⸗

vierarbeiter in Zielasen.

4. Tregel, August, 1. Mrowka, Martin, Re⸗

vierarbeiter in issanitzen.

2. Meißner, Karl, Revier⸗

arbeiter in Sybba.

1. Rose, Richard, J. Hinz, Franz, Stadt

kämmerer in Gumbinnen.

2. Rudatis, August, Guts⸗ besitzer in Pruszischken.

2. Fergel, Her⸗ mann, Guts⸗ besitzer in Wilken.

3. Neukam, Gott⸗

arbeiter in Samelucken.

4. Brassat, Hein rich, , arbeiter in Ger⸗ wischkehmen.

1. Breda, Landes⸗ Bauinspektor in Danzig.

2. . Kreis ⸗Bau⸗ meister in Pr.

Stargard.

3. Kuschel, Paul Julius Eduard Otto, Chaussee⸗ arbeiter in Danzig.

4. Reumann, Friedrich Al⸗ bert, Chaussee⸗ arbeiter in St. Albrecht.

1. Hagen, Louis, Bürgermeister in Stuhm.

lieb, Chaussee⸗

2. Ainnigkeit,

1. Tinschmann, tanz,

Gulsbesitzer in Pötschkehmen.

2. Kroek, Gottfried, Be⸗

sitzer in Nemmersdorf.

1. Mahl, Friedrich, Chausseearbeiter in Gr. Tellitzkehmen.

2. Szameitat, August, Chausseearbeiter in Kulligkehmen.

, n, Franz, hausseearbeiter in Annahof griedeic riedrich, Chausseearbeiter in

Wandlauszen.

l. Peters, Provinzial⸗ Baubeamter in Neustadt.

2. Drewke, Provinzial⸗ Baubeamter in Marienburg.

l. Kabel, Kreis ⸗Bau⸗ meister in Berent.

2. Loõwner, Provinzial⸗ Baubeamter in Schwetz.

l. Kochanski, Johann, Chaussecarbeiter in Dirschau.

2. Schultz, Josef, Chausseearbeiter in Dirschau.

1. Kuschel J., Karl,

Chausseearbeiter in

Ohra. 2. Wittkiewitz, August, Chausseearbeiter in

Lunau. 1. Dähnke, Richard, Be⸗ sitzer in Grünhagen. 2. Albrecht, Johann,

ie gsrstttee in Dorf