1. Untersuchungs⸗Sachen.
2. Aufgebote, Zustellungen u. 6
3. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ 2c. Versicherung. 4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛe. 5. Verloosung ꝛc. von Werthpavieren.
Kommandit⸗Gesells. 6 auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch.
schafts⸗Genossenschaften.
Deffentlicher Anzeiger.
10. Verschiedene
ekanntmachungen.
) Untersuchungs⸗Sachen.
39689 Oeffentliche Zustellung.
In der Strafsache gegen
1) die verehelichte Gymnastiker Anna Franz.
2) die verehelichte Gymnastiker Agnes Blum D. 765 / 4 wird gemäß §. 122 Str. P -O. die von dem Gymnastiker Wilhelm Franz vor der Haft⸗ entlassung seiner Ehefrau Anna Franz am 12. März 1884 geleistete Sicherheit von 160 M für verfallen erklärt und deren Einziehung zur Staatskasse be⸗ schlossen, weil die Angeklagte Anna Franz seit ihrer Haftentlassung sich der Untersuchung entzogen hat.
Liebenwalde, den 8. Oktober 891.
Königliches Amtsgericht. Ernst. I39476
Landgericht Samburg, Strafkammer III.
In der Strafsache gegen den Schauermann Güljow und den Steuermann Frederie Walker aus Sunderland, wegen Vergehens, strafbar nach § 321 des St. G-⸗Bchs., wird auf den Antrag der Staats⸗ anwaltschaft vom 5. September 1891
die am 28. April 1891 von dem Commis der Firma Rob. M. Slomann jr, Pohl, Namens des Kapitäns Sandersen vom Schiffe Capenor“ für den Angeschuldigten Walker aus Sunderland in Gemäßheit §. 117 der StPO. gestellte Baar ⸗Kaution von 300 ƽ auf Grund §. 122 der St. P.“ O als der Staatskasse verfallen zu erklären, weil Walker sich der Untersuchung ent⸗ zogen hat“, gemäß 122 Abs. 2 der St.. P. O. der Angeschuldigte Steuermann Frederie Walker aus Sunderland, zur Zeit unbekannten Aufenthalts, zu einer Erkläcung über den vorstehenden Antrag der Staatsanwalt schaft innerhalb einer Frist von 4 Wochen nach Zustellung dieser Verfügung aufgefordert.
Zum Zwecke der offentlichen Zustellung, gem. §. 40 St.“P. O., wird diese Verfügung hiermit be⸗ kannt gemacht.
Hamburg, den 5. Oktober 1891.
(gej.) Dr. Burchard, Landgerichts / Direktor,
Vorsitzender der Strafkammer III. des Landgerichts Hamburg. Veröffentlicht: (L. 8) GC. Wegener, Gerichtsschreiber. 39551 Bekanntmachung.
Die durch Beschluß der hiesigen Kaiserlichen Strafkammer vom 16. Mai 1891 über das Ver mögen des Schäfer, Emil, geboren am 9. August 1869 in Melsheim, zuletzt in Straßburg, verfügte, in der 2. Beilage zu Nr. 121 des Reichs ⸗Anzeigers vom 26. Mai 1891 veröffentlichte Vermögens⸗ beschlagnahme ist wieder aufgehoben worden.
Straßburg, den J. Okzober 1891.
Der Kaiserliche Erste Staatsanwalt.
2) Aufgebote, Zustellungen und dergl.
(39563 Zwangsverfteigerung.
Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das im Grundbuche von den Umgebungen Berlins im Kreise Niederbarnim Band 43 Nr. 2128 auf den Namen des Ingenieurs Gustav Albrecht zu Groß Lichterfelde eingetragene, in der Antonstraße, angeblich Nr. 2728, belegene Grundstück am 18. Dezember 1891, Vormittags 105 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, an Gerichtsstelle, Neue Friedrichstraße 13, Hof, Flügel C., part., Saal 40, versteigert werden. Das Grundstück ist mit 1,35 M Reinertrag und einer Fläche von 2 ar 90 am zur Grundsteuer ver— anlagt. Auszug aus der Steuerrolle, beglaubigte Abschrift des Grundbuchblatts, etwaige Abschätzungen und andere das Grundstück betreffende Nach⸗ weisungen, sowie besondere Kaufbedingungen können in der Gerichtsschreiberei ebenda, Zimmer 41, eingesehen werden. Alle Reaglberechtigten werden aufgefordert, die nicht von selbst auf den Ersteher . Ansprüche, deren Vorbandensein oder
etrag aus dem Grundbuche zur Zeit der Eintra⸗ gung des Versteigerungsvermerks micht hervorging, insbesondere derartige Forderungen an Kapital, Zinsen, wiederkehrenden Hebungen oder Koften, spä⸗ festensg im Versteigerungstermin vor der Aufforde⸗ rung zur Abgabe von Geboten anzumelden und, falls der betreibende Gläubiger widerspricht, dem Gerichte glaubhaft zu machen, widrigenfalls die⸗ selben bei Feststellung des geringsten Gebots nicht berücksichtigt werden und bei Vertheilung des Kauf⸗ geldes gegen die berücksichtigten Ansprüche im Range zurücktreten. Diejenigen, welche das Eigenthum des Grundstücks beanspruchen, werden aufgefordert, vor Schluß des Versteigerungstermins die Einstellung des Verfahrens herbeizuführen, widrigenfalls nach erfolgtem Zuschlag das Kaufgeld in Bezug auf den Anspruch an die Stelle des Grundstücks tritt. Das Urtheil über die Ertheilung des Zuschlags wird am 18. Dezember 1891, Nachmittags 123 Uhr, an Gerichtsstelle wie oben verkündet werden.
Berlin, den 29. September 1891.
Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 52. Ilodõbꝛl Aufgebot.
Der Landwirth Theodor Herzer in Bischleben hat das Aufgebot beantragt zur Kraftloserklärung des 49so Pfandbriefes der Hypothekenbank in Hamburg Litt. B. Serie 61, Nr. 14 0606 über 1000 M nebst Talon und Coupons vom 1. Juli 1891 bis 31. De⸗ zember 1896.
Der Inhaber der Urkunden wird aufgefordert, spätestens in dem auf Mittwoch, den 18. März 1896, Nachmittags 2 Uhr, vor dem unterzeich⸗ neten Gerichte, Dammthorstraße 10, Parterre, Zimmer Nr. 7, anberaumten Aufgebotgtermine seine Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigen⸗ falls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird.
Hamburg, den 28. September 1891.
Das Amtsgericht Hamburg, Abtheilung für Aufgebotssachen. gez. Tes dorpf Dr. Veröffentlicht: Ude, Gerichtsschreibergehülfe.
39568! Aufgebot.
Die Ehefrau Bertha Rudow, geb. Lablack, zu Königsberg in Preußen hat das Aufgebot über die von ihr zu Gunsten ihrts Ehemannes Ernst Rudow vorgenommene Lebensversicherung bei der Frankfurter Versicherungẽ gesellschaft Providentia in Frank⸗ furt a. / M. ausgestellten Police Nr. 32 289, lautend über 1000 M, beginnend am 20. Oktober 1875, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird auf⸗ gefordert, spätestens in dem auf den 3. Mai 1892, Vormittags 10 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gerichte, Zimmer 29, anberaumten Auf— gebot termine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos erklärung der Urkunde erfolgen wird.
Frankfurt a. / M., den 1. Oktober 1891. Königliches Amtsgericht. Abtheilung IV.
3 1664 Aufgebot.
Der Schuldschein der K. Filialbank Bamberg vom 27. Januar 1885 Nr. 31 352, inhaltlich dessen die Verwaltung des Schulfonds Hirschaid bei der K. Bank den Betrag von 102 S6 80 3 zu 20 Zinsen angelegt hat, ist zu Verlust gegangen und wird auf Antrag der Gemeindeverwaltung Hirschaid der Inhaber dieses Schuldscheines aufgefordert, spätestens in dem auf 12. März 1892, Vormit⸗ tags 9 Uhr, vor dem K. Amtsgerichte Bamberg J, Geschäftszimmer Nr. 59, anberaumten Aufgebots⸗ termine seine Rechte anzumelden und hen Schein , widrigenfalls derselbe für kraftlos erklärt
rd.
Bamberg, den 28. August 1891. Königliches Amtegericht. J. gez. Lin senmair. Für die Richtigkeit der Ausfertigung: Bamberg, den 26. August 1891. Gerichtsschreiberei des Kgl. bayer. Amtsgerichts Bamberg J. (L. 8.) Der Kgl. Sekretär: Ott.
39504 Aufgebot.
Es ist das Aufgebot folgender angeblich verloren gegangener Sparkassenbücher der biesigen städtischen Sparkasse beantragt worden:
1) Nr 191128 über 20 M, lautend auf Fräulein Auguste Meinke, Reinickendorferstr. 13e, von der 2c. Meinke,
2) Nr. 538031 über 1256,19 A lautend auf Max Trucks, Sohn des Destillateurs, Alexandrinenstr. 38, von dem Destillateur Wilhelm Trucks, Reichen⸗ bergerstr. 83, .
3) Nr. 98568 über 241,83 „, lautend auf Wittwe Philippine Paterna, geb. Warnick, Andreasplatz h, von der ꝛc. Paterna,
4) Nr. 57229 über 17,13 S, lautend auf Fräu⸗ lein Luise Marquardt, Weherstr. 44 bei Raddatz, von der ꝛc. Marquardt, Kurfürstenstr. 87 II.,
5) Nr. 553202 über 724 , lautend auf die Näherin Anna Taube, Köthenerstr. 34, von der 2c. Taube, Gitschinerstr. 51a,
6) Nr. 265096 über 6,58 M, lautend auf den inn Franz Weiß, Forsterstr. d, von dem 2c. Welß.
Die Inhaber dieser Papiere werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 6. Mai 1892, Vorm. 117 Uhr, vor dem unterzeichneten Ge⸗ richte, Neue Friedrichstraße 13, Hof, Flügel B. part., Saal 32, anberaumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigen falls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird.
Berlin, den 2. Oktober 1891.
Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 49. 39564 . Aufgebot.
Das angeblich verlorene Quittungsbuch Nr. 2379 der Weseler Spar- und Vorschuß⸗Gesellschaft zu Wesel über eine Kapitaleinlage von 21400 „S6, aus 6 für das Fräulein Gertrude Baunemer zu
esel, soll auf Antrag der legitimirten Rechtsnach⸗ folger derselben, nämlich:
a. des Faßbinders Johann Bannemer zu Wesel, b. des Ackerwirths Ludwig Bannemer, zu Feld mark Wesel, C. des Zimmermanns Heinrich Bannemer zu Obrighoven, behufs neuer Ausfertigung aufgeboten werden.
Der Inhaber des bezeichneten Sparkassenbuchs wird aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermine den 3. Mai 1892, Vormittags 11 Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht seine Rechte anzumelden und das Buch vorzulegen, andernfalls die Kraftlos—⸗ erklärung desselben erfolgen wird.
Wesel, den 7. Oktober 1891.
Königliches Amtsgericht. (28743 Aufgebot.
Das Sparkassenbuch der hiesigen städtischen Spar⸗ kasse III. Nr. 1442623 über zö„H6 M nebst Zinsen seit dem 1. Januar 1891, ausgefertigt für Carl Gramberger, ist angeblich verloren gegangen und soll auf den Antrag des Drehers Carl Gramberger von hier zum Zweck der neuen Ausfertigung für kraftlos eiklärt werden. Es wird daher der Inhaber des Buches aufgefordert, spätestens im Aufgebots- termine der 2. März 1892, Vm. 11 Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 36, seine Rechte anzumelden und das Buch vorzulegen, , nnen, die Kraftloserklärung desselben erfolgen wird.
Königsberg, den 27. Juli 1891.
Königliches Amtsgericht. IX.
39503 Aufgebot.
Auf Antrag der Frau Marie Rejall, geb. Schönert, aus Chemnitz wird der unbekannte Inhaber des angeblich verloren gegangenen Beibuchs zur Einlage⸗ f des Vorschuß⸗Vereins zu Zeiß E. G. Nr. 2933 über 111,68 S hierdurch aufgefordert, spätestens in dem auf 4. Juni 1892, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 5, anberaumten Termine seine Rechte anzumelden und das Buch vorzulegen, widrigenfalls dasselbe für kraftlos erklärt werden wird.
Beitz, 30. September 1891.
Königliches Amtsgericht.
(15520) Oeffentliche Bekanntmachung.
Das Königliche Amtsgericht Nabburg hat am 1. I. M. folgendes Aufgebot erlassen:
J. Auf dem Anwesen des Müllers Johan Enders von Pfreind ist im Hypothekenbuche für Pfreimd Bd. VI. S. 271 seit dem 4. Juli 1845 für Adam Enders im unversorgten Zustande das unentgeltliche Wohnungsrecht sub Nr. 2/II. der Rubrik 3 des Hypothekenbuches eingetragen:
Adam Enders ist in den 50er Jahren nach Amerika ausgewandert, hat daselbst geheirathet und ist im Jahre 1863 unbekannt wo? in Amerika mit Hinter lassung von Kindern gestorben.
Il. Auf dem Anwesen des Bauers Josef Dann⸗ hauser in Jeding, Hs. Nr. 10 in Jeding, ist im Hypothekenbuche für Högling Bd. III. S. 324 unter dem 23. Mai 1856 folgender Eintrag bethätigt worden:
Der abwesenden Bauerstochter Anna Maria Pösl von Jeding gebühren bei ihrer Verehelichung eine Kuh oder 22 Fl., dann der Unterschlufs⸗ und Verköstigungsanspruch derselben im Gesammtanschlage mit jenem ihrer Schwester Margareta zu 12 Fl., lt. Kaufbriefs vom 24. Januar 1850 und 23. Mai 1856 und Verhandlung vom htg.“
Die Nachforschungen nach dem Verbleib der Anna Maria Pösl oder deren allenfallsigen Rechtsnachfol⸗ ger blieben gleichfalls erfolglos, wie jene nach dem Verbleib des Adam Enders bezw. dessen Nachfolger.
Nachdem seit dem Tage der letzten anf obige sub J. und II. bezeichneten Ansprüche sich beziehen⸗ den Handlungen ein Zeitraum von mehr als 30 Jah ren abgelaufen ist, so werden auf Antrag der be nannten Hypothekenobjektsbesitzer Diejenigen, welche auf die angegebenen Forderungen ein Recht zu haben glauben, zur Anmeldung desselben innerhalb sechs Monaten, von heute an, aumit aufgefordert,
unter dem Rechtsnachtheile, daß, im Falle der Unter⸗
lassung der Anmeldung, die treffenden Forderungen für . erklärt und im Hypo thekenbuche gelösch würden.
Aufgebotstermin wurde festgesetzt auf Mittwoch, den 16. Dezember 1891, Vormittags 9 Uhr.
Nabburg, den 3. Juni 1891.
Der Königliche Sekretär am Königlichen Amtsgerichte Nabburg. (L. 8) Schlag.
39505 Oeffentliches Aufgebot.
Es werden folgende Aufgebote erlassen:;
1) auf Antrag des Müllermeisters Ernst Kummer zu Mittel ˖ Conradswalbau als eingetragenen Eigen thümers von Nr. 68 Mittel-Conradßwaldau, be—⸗ treffend das Hypothekeninstrument vom 5. Januar 1849 über die auf dem genannten Grundstücke Abth. III Nr. 11 für Carl Rother zu Gottesberg ein getragene Darlehnsforderung von 150 Thlr. — 450 4 — Zwecks Kraftloserklärung der Urkunde;
2) auf Antrag des Bauergutsbesitzers August Lud⸗ wig zu Schwarzwaldau als eingetragenen Eigen⸗ thuͤmers des Grundstücks Nr. 45 Schwarzwaldau, betreffend den Hypothekenschein vom 21. Juli 1821 über die auf dem genannten Grundstücke Abth. HII Nr. 7 für das aerarium der katholischen Kirche zu Gaablau eingetragene Forderung von 100 Thlr. Preuß. Münzcourant oder 125 Thlr. schlesisch — Zwecks Kraftloseiklärung der Urkunde;
3) auf Antrag des Großgärmers Anton Hübner zu Reichhennersdorf als eingetragenen Eigenthümers der Grundstücke Ne. 62 Torf und Nr. 26 Ackerstücke Reichhennersdorf, betreffend den Hypothekenbrief vom 15. Mai 1865, über die auf den genannten Grund⸗ stücken Abth. III Nr. 12 und resp. Nr. 6 für die Geschwister Marig Theresia und August Josef Schmidt zu Reichhennersdorf eingetragene Forderung von 335 Thlr. 23 Sar. 3 Pf. väterliche Erbegelder — Zwecks Kraftlosecklärung der Urkunde;
4 auf Antrag des Bauerguts besitzers August Better · mann zu Ober-⸗Schteibendorf als eingetragenen Eigen⸗ thümers des Grundstücks Nr. 85 Ober⸗Schreibendorf,
24 9. I. Dezember 1818 betreffend die Hypothekenurkunde v. 11. Juli I536g
über 250 Thlr. Darlehn, eingetragen für den Schneider meister Oswald Ulber zu Reußendorf auf dem ge⸗ nannten Grundstücke Abth. III Nr. 12 — Zwecks Kraftloserklärung der Urkunde;
5) auf Antrag des Hausbesitzers und Maurers Johann Stocker zu Wittgendorf als eingetragenen Eigenthümers des Grundstücks Nr. 136 Wittgendorf, betreffend die auf dem genannten Grundstücke Abth. III Nr. 4 für den emeritirten Schullehrer Anton Hüttel zu Alt⸗Reichenau eingetragene Darlehns—⸗ forderung von 100 Thlr. — 306 M — Zwecks Aus ˖ schließung der unbekannten Berechtigten;
6) auf Antrag des Freistellenbesitzers Benediet Friese zu Mittel-Conradßwaldau als eingetragenen Eigenthümersz des Grundstücks Nr. 50 Mittel Conradswalbau, betreffend die Hypothekenurkunde vom 19. November 1885 über 2000 Thlr. — 6000 4A rückständige Kaufgelder, eingetragen auf dem ge⸗ nannten Grundstücke Abth. III Nr. 5 für die ver⸗ ehelichte Stellenbesitzer Auguste Friese, geborne Krebs, zu Mittel⸗Conradswaldau — Zwecks Kraftlos— erklärung der Urkunde; . .
ö auf Antrag des Stellenbesitzers Heinrich Rabe zu Nieder⸗Zieder als eingetragenen Eigenthümers des Grundstücks Nr. 33 Ackerstücke Nieder -⸗Zieder, be⸗
18. März 1844
treffend die Hypothekenurkunde vom 16. Februar 1847
über 500 Thlr. — 1500 4M Darlehn, eingetragen auf genanntem Grundstücke Abth. III Nr. 6 für den Pastor Lorenz zu Lomnitz — Zwecks Kraftlos—⸗ erkläruug der Urkunde:
8) auf Antrag des Kommissionairs H. Bürgel zu Landeshut als gerichtlich bestellten Nachlaßpflegers, betreffend den Nachlaß des am 21. Januar 1890 zu Landes hut verstorbenen Schneidermeisters Carl Ben⸗ jamin Sagasser.
Die Inhaber der vorstehend ad 1—4, 6 und 7 edachten Urkunden, sowie alle diejenigen, welche An⸗ prüche irgend welcher Art an die ad 1—7 gedachten Posten zu . meinen, namentlich unbekannte Rechts⸗ nachfolger der eingetragenen Gläubiger, werden auf⸗ gefordert, spätestens in dem auf den 4. März 1892, Vormittags 11 Uhr, vor dem unter⸗
zeichneten Amtsgerichte bestimmten Aufgebotstermine
ihre Rechte anzumelden und die betreffenden Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Krasftloserklärung der Urkunden, Ausschließung der unbekannten Gläubiger und deren Rechtsnachfolger, sowie beziehungsweise Löschung der Posten im Grundbuche erfolgen wird. Ferner werden die unbekannten Erben des oben zu 8 genannten Schneidermeisters Carl Benjamin Sagasser aufgefordert, spätestens in dem auf den 23. September 1892, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Amtsgerichte angesetzten Aufgebotstermine ihre Ansprüche und Rechte auf den etwa 300 AM betragenden Nachlaß anzumelden, widrigenfalls dieselben mit ihren Ansprüchen auf den Nachlaß werden ausgeschlossen und der Nachlaß dem sich meldenden und legitimirenden Erben, in Er⸗ mangelung desselben aber dem Fiskus wird verabfolgt werden, der sich später meldende Erbe aber alle Ver⸗ fügungen des Erbschaftsbesitzers anzuerkennen hat, ohne Rechnungslegung oder Ersatz der Nutzungen fordern zu dürfen, sich vielmehr mit der Herausgabe
des noch Vorhandenen begnügen muß.
Landeshut, den 2. Oktober 1891.
Königliches Amtsgericht.
Becker.
39529 n, d,, .
Der Mühlenbesitzer August Kollwitz in Hasenberg und dessen Ehefrau ö geb. Nicdel, in erster Ehe verheirathet gewesen mit dem Müͤhlenbesitzer August Zbikowgki in Hasenberg, vertreten durch den Rechtsanwalt Auerbach in Osterode, Ostpr., bat das Aufgebot folgender in Abtheilung III. des Grund⸗ stücks Mühle Hasenberg eingetragenen Hypotheken behufs deren Löschung
I) unter Nr. 2 — 33 Thlr. 30 Gr. für den Müller Jaeoh Ernst Lübeck in Jonkendorf auf Grund des Rezesses vom 6. März 1779,
2) unter Nr. 3 — 96 Thlr. 69 Gr. 33 Pfg. für Frau Dorothea Mülkin. geb. Krollin, auf Grund des Rezesses vom 6 Maͤrz 1779,
3) unter Nr. 4 — 16 Thlr. 60 Gr. für den Müller Jakob Ernst Lübeck in Jonkendorf auf Grund des Rezesses vom 6. März 1779.
4) unter Nr. 8 — 133 Thlr. 30 Gr. für den Krüger Christoph Springer in Hasenberg auf . des Schuldinstruments vom 10. Februar
5) unter Nr. 19 — 155 Thlr. 26 Gr. 9 Pf für die 5 minorennen Geschwister Philipp, Namens Johann, Caroline, Julie. Wilhelm und Marie auf Grund des Erbrezesses vom 21. Januar 1819 — mit Ausnahme jedoch des auf die Marie Philipp fallenden Antheils von 31 Thlr. 5 Sgr. 55 Pf.,
sowie der über die Posten Abtheilung III. Nr. 2, 3 und 4 gebildeten Instrumente, bestehend aus je einer
Außfertigung des Michael Hallasch'schen Theilungs⸗
rezesseß vom 6. März 1779 und den Eintragungt⸗ vermerken, und des über die Post Abth. III. Nr. 10 gebildeten Instruments, bestehend aus dem Erbrezeß, d d. Gilgenburg, den 21. Januar 1819, nebst den Erbverhandlungen (Inventar und Taxe vom 23. Juli 1312, 29. und 30. Oktober 1812, 30. April 1813 und 21. Januar 1819) und dem Eintragungsvermerk, beantragt. .
Die eingetragenen Gläubiger bezw. deren Rechttz= nachfolger, sowie die Inhaber der vorstehend bezeich⸗ neten Hypothekeninstrumente werden aufgefordert, ihre Ansprüche und Rechte spätestens in dem Termin am 20. Februar 1892, Mittags 12 Uhr, anzumelden, bezw. die Instrumente vorzulegen, widrigenfalls sie mit ihren Ansprüchen auf die auf—⸗ gebotenen Posten werden ausgeschlossen und die Posten im Grundbuch werden gelöscht werden bezw. die Instrumente für kraftloß werden erklärt werden.
Ofterode, den 3. Oktober 1891.
Königliches Amtsgericht.
— —
39511 Aufgebot. . Auf Antrag des Masoratsherrn Carl Friedrich Wilhelm Martin Dietrich von Bredow auf Ihlow als des derzeitigen Inhabers des auf Grund des Testamentes der Frau Johanne Caroline geborene von Bredow. verwittwete von Wulffen d. publ. den 29. April 1805, errichteten, aus den im Ober⸗ Barnim'schen Kreise belegenen, im Grundbuch des Königlichen Amtsgerichts zu Wriejen Band 1Il Seite 25 Blatt Nr. 35 und Band III S. 435 Nr. hh verzeichneten Rittergütern Ihlow und Ringen⸗ walde ., aus dem Band 1 Seite 193 Nr. 8 den Grundbuchs verzeichneten dritten Antheil an dem Rittergut Alt⸗Bliesdorf bestehenden Familien ⸗Fidei⸗ kommisses der Familie von Bredow, welcher be⸗ absichtigt, behufs Ausgleichung des Werths der von ihm dem Fideikommiffe hinzugeschlagenen Allod al⸗ grundstücke, der hinzuzuschlagenden Inventarien und sonstigen Vermehrungen und Verbesserungen auf jedes der Rittergüter Ihlow und Ringenwalde eine die Substanz derselben belastende Schuld von 75 004 (Fünfundsiebenzigtausend Mark) in Pfandbriefen des Rur⸗ und Neumaͤrkischen Ritterschaftlichen Kredit⸗ Institutes aufzunehmen und dieserhalb die Aufnahme eines Familienschlusses der sämmtlichen nach, der Fideikommiß ⸗Stiftungsurkunde berufenen Anwärter bei dem Königlichen Kammergericht zu Berlin, nach gefucht hat, werden alle unbekannten und die fol— genden, ihrer Person, nicht aber ihrem Leben und Aufenthalt nach bekannten Anwärter: 1) Alfred Leonhard von Bredow, geboren am 29. Januar 1840,
2) Camillo von Bredow, ; ; Söhne des am 17. Oktober 1883 zu Linz . storbenen Kaiferlich Königlich österreichischen Haupt manns Theodor Friedemann von Bredow, * ; gefordert, spätestens im Aufgebotstermin am 16. ĩ ö zember 1i6z pi, Kormittags 10 Uhr, var, ben unterzeichneten Gericht ihre Erklärung über . errichtenden an i gn abzugeben mit der . warnung, daß nach Schluß des Rufgebotstermint . Ausgebliebenen mit ihrem Wliderspruchsrechte wer präkludirt werden.
Wriezen, den 7. Oktober 1891. Königliches Amtsgericht.
Zweite Beilage zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.
1891.
Berlin, Montag, den 12 Oktober
M 240.
22mm g 2dualnvß;
2
cr] —
i 1jhazlaßnla uauqvg; ang aßjo] uaqlazg Rag uiocp jon vu gg qun 988 uanjvd s ung um uaqußuß aag aim gaqp lußuoagS)
97901
33 78916
fällen
senbahn⸗
beim Ei
(Sp. ö
aB aonv aszuio)n] q jz uobv q; ajbajabphan?
4783 4351 26 87611
1527 251 10413
2299311 10614 3 3 188 8244 12372 4 2118927 15610 5 3 630 902 19618 6 3194224 22 818 7 3924111 23439 8 2761 257 23 850 9 4 535 714 25 109110 5 7657 372 29 387
1474563
b 3M 111 30 34513 5 863 629 34 276117
5 dos 402 32 247114 5 406 920 33 4565115 6 368 ho? 47 74918 S 609 125 48 12319 5 200 000 60 073 z0 4279 3981 25 081
6 238 830
65 71 489 48 115 166 163 140 206 139 151
abuyjgqoaiajog aajauionx
150
146 176 207 183 197 368 269 694 147
Verunglückten auß. d Von den Un
V. d. Gesammtzahl d. b. Nebenbeschäft. Ver⸗
24) kommt je Einer au
Jan aanv aaj2auiojn gp jz · la bp I 2 bajadphant
1474563 1909064 2691877 3188 824 5 306 780 3 549 138 3 924111 h 22 14 3 175 000
6 397 080
6 893 135 6 308 073 8 349 080 h 458 721 o 200 000 4 763 493
ungl. Sp. 29 4 30 betriebe
— (Sp. 23 *
kommt je Einer auf
57 48 155 161 140 411 97
buy jgqꝛia zog 12J2aumo n
167
336 10761 406
206 242 276 307 694 164
Bei den Un⸗ fällen sind
pnqoqꝛun
413 21
Eisenbahn⸗˖
fahrzeuge be⸗ schädigt
Pphndꝛdas
19
58 130
Im Ganzen
jqaj na]
uaqaozsob uaqunj 1 Mivgaauun aago ajggzas
50 213
fremde Perj. ein⸗ schließl. nicht im
ct
qajaa]
st befindl.
Selbstmörder)
eamten u. Ar⸗ beiter (ausschl.
Dien B
uaqaoßlab uaqunjo FS qdMlvgaauu aao ajqgob
1 ü graphen·
Tele
14a]
ienst be⸗
Beamte
ei⸗u. sonst.
Poli im findl
uaqaojlaß uaquno FS qMIvqaaun amg ago
KJ
Dieñf Post· Steuer⸗
bei Neben⸗
1q0jaaa
beschäf⸗
tigungen ꝛe. (Sp. 14)
uaqmnosloß uaqunj o v gjvqaguu] 2aq0o afqgiob
z nen r ag
Bahnbeamte und Bahnarbeiter im b. eigentl. Eifenbahnbetriebe
e i
Jasz aan aao jn Mp sd- ua bv ; 000 0005 Inv
Anzeigen.
2) Aufgebote, Zustellungen und dergl. 39613
Der Schuhmacher Franz Skrobalski aus Kosten hat das Aufgebot a. der in Abtheilung III. Nr. 4 des Grundbuchs von Kosten 118 eingetragenen Posten von 136 Thaler 20 Sgr. Erbegelder der Geschwister Kolaczkiewiez: Apollonia, Ludwig, Magdalena und Petronella, für jedes 34 Thaler 5 Sgr. nebst 5Hoso Zinsen aus dem Erbrezesse vom 28. März 1855 eingetragen ex decreto wom 18. Mai 1856, b. des über diese Post gebildeten Hypotheken—⸗ dokuments beantragt.
Die eingetragenen Gläubiger bezw. deren Rechts nachfolger werden aufgefordert, ihre Ansprüche und Rechte auf die Post spätestens in dem auf den 29. Jaunar 1892, Vormittags 11 Uhr, vor dem hiesigen Amtsgerichte, neues Gericht, Zimmer Nr. 6, anberaumten Termine anzumelden, widrigen⸗ falls sie mit ihren Ansprüchen auf die aufgebotene Post ausgeschlossen und die Post im Grundbuche ge⸗ löscht werden wird.
Ferner wird der unbekannte Inhaber des über diese Post gebildeten Hypothekendokuments aufge⸗ fordert, spätestens in dem obengedachten Termine seine Rechte bei Gericht anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die letztere für kraftlos er⸗ klärt werden wird.
Kosten, den 2. Oktober 1891.
Königliches Amtsgericht.
39510 Bekanntmachung. Auf Antrag: des Landwirths Ferdinand Schucht, des Amtsdieners Ernst Schucht, 39 ft nnn Schucht, der verehelichten mied Hoff mann, Bertha, geb. Schucht, hefh h zu b. von Breitungen, zu a, C und d aus Thürungen, wird deren Bruder, der am 19. Januar 1840 zu Thürungen geborene Schlosser Karl Friedrich Wil helm Franz Schucht, welcher bis zum 36. April 1559
verletzt
anvgꝛogn
oder
Jas 1a] aanauto)nnn gpz · uabr ; 00 o0G J Inv
gestorben
getödtet
zel nvgaagn
innerh. A4 St.
8
uabßvaiuauo lac aaꝗ 1aauia nig 000000 11nv
verletzt
zchnvgꝛogn
Reisende
getödtet od.
uahvaiuaua laá; aaꝗ zWasauia ng cpi; 000 σάm i Inv
innerhalb 24 Stunden gestorben
janvsqn
Jidäh säolgod 30 Jozdgloß qu ao a (wie) uziutvln ziang 3qju S3saisq́ lu guv en 9 Qéêd Ihen Ink * quaonvg; L 4arunudu. P Lbdumgzig 4d 2Ipluss
5ỹ
u*tupo) un8
12
Unfãälle
enbahn⸗Betriebe (mit Ausschluß der Vertstatten) auf deutschen Eisenbahnen (ausschließlich Bayerns) im Monat August 1891, aufgestellt im Reichs⸗-Eisenbahnamt. Sonstige
gurl und io ai af 100 IoSgg] ab (Gzoqi gin ꝗjꝛ & Ich nv) uus aach uaa la] 21ußkdag 2aaquv
197 J 246
uaua go jdaa jo slax
ang un aangg
1
uagaa alan nog uꝛaqvlaaqaꝛn
J
/
men⸗
uauonvz & u]
stöße
ug v vpal no
87 8 I898 10 fi Unfälle beim Eisenbahn⸗Betrieße.
Ent ⸗ Zusam⸗
gleisun⸗ gen
5
rauonvjo u
1 1
uqve3 ab] In
1
6 19 5 191 4
*
Davon ein⸗ geleisig
68. 03 42755 143006 1770 57 111.33 2621,80
bob 9a ghd h 780 A7 7a3, 14 1 482 46ᷣ gez 2j
Betriebs länge
19 1884
1
Kilometer
96, 37 1605,14 114844 11 1
2017,83 1058,33 3 1632556 1 316,59
2 660
1941,63 1215.72
3 166,535 2 323, 18
13043 71317? 2 346. 39 11135
1
0
12290 308.30.
2 336,33 1148, 80 190600 1763553
1233, ol 1156 86 1829,32 1379,25 1 34255
oz, 5
tachweisung der Unfälle beim Ei
9
Bezeichnung der Eisenbahn
gl.
gl. Direkt. Altona
hn
senbahn⸗Direktion Köln Staats⸗
Cisenb.
irk der K taatseisenb.
1
irk der K
go⸗Eisenba Eisenb. . . .
gsbez irektion Breslau 3003
bezirk der Kgl. senbahn⸗Direktion Köln
linksrheinisch) ...... sbezirk der Kgl.
senbahn ˖ Direktion
gsbezirk der König · K
gsbeʒ K . Eisenbahn⸗Direktion n 9
senb. Di
chener Eisenbahn. 9
gische S
ũ chtsrheini ttembergische
Eisenb.⸗ eisenbahner lichen lichen Ei
(re Ei ‚—
Ei
Verwaltun Ei
gl.
1è K Direktion
Friedrich
Eisenbahn ..... 16 Bahnen ohne Unfälle mi!
2
k der tõnig⸗
senbahn⸗Direktion
. scheStaats ˖ Eisenbahnen
ir
senbahn⸗Direktion
Hannover... senbahn⸗Direktion
s
gdebur
chdei
bezirk der Kgl. Direktion Frank
a,,,
gsbezirk d
n gische
senbahnen in Elsaß⸗
gsbez
ng hn⸗
K ,
waltungsbezirk der König ö
lichen Ei
Ma
senbah
lichen Ei lichen Ei Elbe thri Eisenba Franz⸗
B
Lo Ei
Summen u. Durchschnittsz. 36 187 58 24 196,96
Vunnn ; zurn
11 Verwaltungsbezirk der König ·
1 2übeck⸗B 2Hessische Ludwi 4 Main ⸗Neckar 5 Verwaltun 6 Verwaltun Sachsische Staats d Oldenbur
10 Verwaltun
12 Verwaltun
7Wür
3 5
in Thuͤrungen wohnhaft gewesen und feitdem ver—⸗ schollen ist, aufgefordert, sich spätestens im Auf— gebotstermine am 22. September 1892, Vor⸗ mittags 9 Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte zu melden, widrigenfalls derselbe für todt erklaͤct werden wird. .
Kelbra, den 1. Oktober 1871.
Königliches Amtsgericht. Gottschalk.
lone .
u ntrag des Peter Heinrich Nölting, als Testamentsvollstreckers der verstorbenen ul? Margaretha, geb. Pfefferkorn, früher verwittweten Küpper, zuletzt des Pastors Carl Ludwig Wilhelm Dilthey Wittwe, vertreten durch die Rechtsanwälte Dres. Predöhl, Behn und Kaemmerer, wird ein Aufgebot dahin erlassen:
daß Alle, welche an den Nachlaß der am 30. Juni
1891 hieselbst verstorbenen Pauline Margaretha,
geb. Pfefferkorn, früher verwittweten Küpper,
zuletzt des Pastors Carl Ludwig Wilhelm
Dilthey Wittwe, Erb⸗ oder sonstige AÄn—⸗
sprüche zu haben vermeinen oder den Be⸗
stimmungen des von der genannten Erblasserin am 9. April 1881 errichteten, mit 1 Testa⸗ mentszettel vom 16. April 1889, 1 Codieill vom 6. Januar 1891, 1 Zusatze vom 5. Juli
13839 und 11 undatirten Zusätzen versehenen
Testaments (von welchem das Testament, der
Testamentszettel vom 16. April 1889 und das
Codicill vom 6. Januar 1891 am 9. Juli 1891
und der Zusatz vom 5. Juli 1889 und die 11
undatirten Zusätze am 16. Juli 1891 hieselbst
publicirt sind), insbesondere der Ernennung des
Antragstellers zum Testamentsvollstrecker, wie
auch den demselben im 5§ 3 des Testaments
ertheilten Befugnissen, namentlich der Befugniß, den Nachlaß vor allen Gerichten und Behörden, insbesondere den Hypothekenbehörden auf seinen alleinigen Consens zu vertreten, widerfprechen wollen, hiedurch aufgefordert werden, solche An⸗ und Widersprüche bei dem unterzeichneten
Amtsgericht, Dammthorstraße 10, erster Stock,
Zimmer Nr. 20, spätestens aber in dem auf
Mittwoch, den 2. Dezember 1891,
Nachmittags 2. Uhr, anberaumten Auf⸗
. daselbst Parterre, Zimmer
r. 7, anzumelden — und zwar Auswärtige . ir ns . tai ssih , . evollmächtigten — be rafe des Ausschlusses. Hamburg, den 2. Oktober 1891. 1a n Das Amtsgericht Hamburg, Abtheilung fur Aufgebotssachen. gez. Tes dorpf Dr.
Veröffentlicht: Ude, Gerichtsschreibergehülfe.
39561 Auf Antrag der Wittwe Maria Elisabetha (oder Elisabeth) Schwarzburg, geb. Müller, und der Maria Elisabetha (Elisabeth) John, geb. Müller, im Beistande ihres Ehemannes Johann Christian John zu Mühlhausen ü / Thür, saͤmmtlich vertreten durch ihren Generalbevollmächtigten, den Rechts⸗ anwalt Paul Engelhart in Muhlhausen i / Thür. dieser vertreten durch die Rechtsanwälte Dres. , und Brandis, wird ein Aufgebot dahin erlassen:
daß Alle, welche en den Nachlaß des am
13 Verwalt ungsbezirk der König
14 Verwaltun 18 Verwaltun 20 Mecklenbur
19 Verwaltu
15 Badi 16 Ver 17 Rei
14. ö li 1891 hieselbst in der Irrenanstalt