oweit es zur Deckung der sie etwa treffenden Geld⸗ afe und der Kosten des Verfahrens erforderlich ist, mit Beschlag . Posen, 15. Oktober 1892. Königliche Staatsanwaltschaft. Beglaubigt: Jahns, Secretär.
2) Aufgebote, Zustellungen und dergl. [4653
7 369 heute erlassenem, seinem ganzen Inhalte nach durch Anschlag an die Gerichtstafel bekannt gemachtem
roclam finden zur Zwangsversteigerung der dem
astwirth Carl Holdorf gehörigen Erbpachthufe Nr. IV. zu Zippendorf mit Zubehoͤr Termine
1) zum Verkaufe nach zuboriger endlicher Regu— lirung der Verkaufsbedingungen am Mitt⸗ woch, den 28. Dezember 1892,
2) zum Ueberbot am Mittwoch, den 18. Ja⸗ nuar 1893, jedesmal Vormittags 111 uhr,
3) zur Anmeldung dinglicher Rechte an das Grundstück und an die zur Immobiliarmasse desselben gehörenden Gegenstände am Mitt⸗ woch, den 28. Dezember 1892, Vor⸗ mittags 11 Uhr,
im Zimmer Nr. 7 (Schöffengerichtssaal) des hiesigen Amtsgerichtsgebäudes statt.
Auslage der Verkaufs bedingungen vom 12. De—⸗ zember 1892 an auf der Gerichtsschreiberei und bei dem zum Sequester bestellten Herrn Rechts- anwalt Otto Faull hieselbst, welcher Kaufliebhabern nach vorgängiger Anmeldung die Besichtigung des Grundstücks mit Zubehör gestatten wird.
Schwerin, den 1. November 1892.
Großherzogl. Mecklenburg⸗Schwerinsches Amtsgericht.
46643 Ausfertigung. Aufgebot.
Der von der ö Höchstadt a. A. unterm 13. Juni 1892 ausgestellte Schuldschein Nr. 5510 über 230 6, verzinslich vom 1. August 1892 an mit 35 09, ist nach Angabe des Gläubigers Johann Simon Bayer, Taglöhners von Decheldorf, verloren gegangen und hat Johann Simon Bayer unterm 4 ds. Mts. den Antrag gestellt, das Auf⸗ gebotsverfahren einzuleiten.
Als Aufgebotstermin wird Dienstag, 24. Ja- nuar 1893, Vormittags 10 uhr, bestimmt und ergeht hiemit die Aufforderung, etwaige An⸗ sprüche und Rechte auf den bezeichneten Schuldschein bis längstens im Aufgebotstermine um so gewisser anzumelden, als außerdem der Schuldschein für . los erklärt und die Distrietssparkassa Höchstadt a. A. ermächtigt werden würde, für Johann Simon Bayer einen neuen Schuldschein auszustellen.
Höchstadt a. A., 5. November 1892.
Königliches Amtsgericht. gez.) Mer kl., O. A.-R.
Für die Richtigkeit vorstehender Ausfertigung:
Höchstadt a. A., den achten November achtzehn⸗ hundertzweiundneunzig.
(L. S.) Dauth, K. Seeretär.
46439 Ausfertigung. Aufgebot.
Das K. Amtsgericht Neustadt a. A. hat am 4. dss. Mts. durch den K. Amtsrichter Petzold fol⸗ gendes Aufgebot erlassen:
Der Altsitzer Christian Billert von Schornweisach hat beantragt, die e . zu Verlust gegangene Schuldurkunde des Creditbereins Neustadt a. A. Actiengesellschaft vom 1. März 1892 Nr. 3948 über ein von Christian Billert erhaltenes, vom bezeich⸗ neten Tage an zu 390 verzinsliches Darlehen von 700 S, wovon jedoch am 25. September 1892 der Betrag von 209 S½ zurückgezahlt worden ist, für kraftlos zu erklären; nach Inhalt der Urkunde soll die Rückzahlung des Kapitals an den Vorzeiger der Urkunde erfolgen, dessen Legitimation der Schuldner zu prüfen berechtigt, . nicht verpflichtet ist.
In Anwendung des Art. 69 des Ausführungs—⸗ gesetzes zur R.⸗C.⸗P.⸗O. und der S5 823 u. ff. der R. C.-P. ⸗O. wird 1) Aufgebotstermin auf Donners⸗ tag, den 8. Juni 1893, Vormittags 9 Uhr, Sitzungssaal, angesetzt, 2) der Inhaber der Schuld⸗ urkunde aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermin seine Rechte bei dem Gericht anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls sie für kraftlos er . klärt wird.
Neustadt a. A., am 7. November 1892.
Der Gerichte schreiber des K. Amtsgerichts: (L. S.) Schnizlein, K. Secretaͤr.
46544 Aufgebot.
Der Käther Gerhard van Rennings zu Veen hat das Aufgebot der Sparkassenbücher der Sparkasse der Stadt anten Nr. 2573 über 429 M, ausgestellt 6 den minderjährigen Gerhard van Rennings,
r. 257 über 429 , ausgestellt für die minder⸗ jährige Marig van Rennings, beantragt. Der Inhaber der Urkunden wird aufgefordert, spätestens in dem auf Mittwoch, den 22. Februar 1893, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigen falls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird.
Kanten, den 7. November 1892.
Königliches Amtsgericht.
Aufgebot. Das angeblich verloren gegangene Quittungsbuch Nr. Jö? der städtischen Sparkasse zu r über eine Kapitaleinlage von 35 , ausgefertigt für die Dienstmagd Christine Brinkmann zu Wesel, soll auf Antrag der Genannten behufs neuer Ausferti⸗ gung aufgeboten werden. Der Inhaber des bezeich⸗ neten Sparkassenbuchs wird aufgefordert, fpätestens im Aufgebotstermine am 20. Mai 1893, Vor⸗ mittags 11 Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht seine Rechte anzumelden und das Buch vorzulegen, , die Kraftloserklärung desselben erfo gen wird.
Wesel, den 30. Oktober 1892. Königliches Amtsgericht.
40462 Aufgebot.
aso 39]
mann
geblich im . 1887 verlorenen Sparkassenbuchs der Stadt⸗Sparkasse zu Bromberg Nr. 12739 über 60 S behufs neuer Ausfertigung beantragt. Inhaber des Sparkassenbuchs wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 20. Mai 1893, Vor⸗ mittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzu⸗ melden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. Bromberg, den 5. Oktober 1892. Königliches Amtsgericht.
33663 Aufgebot. Auf den Antrag des Kaufmanns Albrecht Eckers⸗ dorff in Leipzig, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Langbein daselbst, werden die unbekannten In⸗ haber der angeblich verloren gegangenen, von dem Antragsteller auf Friedrich Moͤhrstädt in e fl gezogenen und von diesem geceptirten beiden Wechsel d. d. . den 15. Oktober 1891, über 79 M, fällig am 3. Februar 1892, und über 92 , fällig am 3. März 1892, hierdurch aufgefordert, ihre Rechte auf diese Wechsel spätestens im Aufgebotstermine, den 22. März 1893, Vormittags 10 Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 32, anzumelden und die Wechsel vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung derselben erfolgen wird. Weißenfels, den 6. September 1892. Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.
46291 Aufgebot.
Die unbekannten Inhaber folgender angeblich bereits getilgter, im Grundbuche von Alt-⸗Ruppin Band V7. Blatt Nr. 145 (früher Band J. Blatt 265 Nr. 45) und Band X. Blatt Nr. 380 (früher Vol. I. Fol. 187 Nr. 32 Alt⸗Ruppiner Ländereien) auf, den Grundstücken des Bäckermeisters Richard Hoffmann noch eingetragener Hypothekenposten:
a. Abtheilung II. Nr. 11 bez. 6: 180 Thlr. S hH40 M zu 5 9 seit 1. Dezember 1872 verzinsliches Darlehn für den Mühlenbescheider Albert Werdermann zu Neu⸗Ruppin aus der Schuldurkunde vom 10. Dezember 1872 ein⸗ 6 am 14. Februar 1873, . Abtheilung III. Nr. 13 resp. 8: 104 Thlr. — 312 M am 1. Januar 1874 fällige Vechselforderung des Kaufmanns Ernst Schulz zu Berlin, Heidestraße 48, auf Grund der Urkunde vom 28. Februar 1873 ein— getragen am 2. September 1873, werden hiermit auf Antrag des Pfandgrundstücks⸗ besitzers Richard Hoffmann aufgefordert, sich spätestens in dem an hiesiger Gerichtsstelle, Zimmer 27, auf den 17. Februar 1893, Vor⸗ mittags 11 Uhr, anberaumten Termine mit ihren Ansprüchen unter Beifügung des über erstere Post gebildeten Documents zu melden, widrigenfalls unter Ausschluß aller Ansprüche die gedachten Hypotheken behufs ihrer Löschung im Grundbuche werden für erloschen erklärt werden. Neu ⸗Ruppin, den 29. Oktober 1892. Königliches Amtsgericht.
46292 Aufgebot.
Die unbekannten Inhaber der im Grundbuche von Neu⸗Ruppin Band XIII. Blatt Nr. 379 (früher Lol,. II. Fol, 351 Nr. 399) auf dem, jetzt dem Schlächtermeister Julius Lippert gehörigen Haus— grundstücke in Abtheilung III. Nr. 5 auf Grund der gerichtlichen 8 . vom 13. März 1819 zufolge Verfügung vom 16. März 1819 und der Erbbescheinigung vom 19. Oktober 1842 und des Vertrags vom 13. Februar 1840 unter Vorbehalt des lebenslänglichen, Zinsgenusses für die Wittwe Bartel, Marie Louise, geb. Plätrich, zu Krangen für die 5 Kinder des Bauern Joachim Bartel, Ge⸗ schwister Bartel,
a. Johann Friedrich, geb. den 23. Juli 1812, b. Joachim Gottfried, geb. den 12. März 1815, 6. Friedrich Wilhelm, geb. den 6. März 1816, d. Maxie Louise, geb. den 29. Dezember 1820, . Karl Friedrich, geb. den 14. Maͤrz 1822. noch eingetragenen Hypothekenpost von 200 Thlr., welche längst durch Zahlung getilgt sein soll, werden auf Antrag des Pfandgrundsticksbesitzers Lippert hiermit aufgefordert, sich spätestens in dem an hiesiger Gerichtsstellelle, Zimmer 27, auf den L7. Februar 1893, Vormittags 11 Uhr, anberaumten Termine mit ihren Ansprüchen auf die gedachte Hypothekenpost unter Vorlegung des außer⸗ dem mit einem Entpfändungsvermerkeé versehenen Documents zu melden, widrigenfalls die Hyptheken⸗ . behufs ihrer Löschung im Grundbuche unter usschluß aller Ansprüche darauf für erloschen er—⸗ klärt werden wird. Neu⸗Ruppin, den 29. Oktober 1892. Königliches Amtsgericht.
46441] Oeffentliche Ladung. In Sachen, betreffend die Anlegung des Grund⸗ buchs für den Gemeindebezirk Schmidt, werden die Gebrüder Offermann aus Schmidt: namens, 1) Hubert Offermann, Kellner, 2) Peter Offermann, Kellner, deren Aufenthaltsorte nicht bekannt sind, zur Geltend⸗ machung ihrer Rechte auf die in Artikel 576 der Grundsteuermutterrolle auf den Namen der Wittwe Mathias Peter Offermann zu Schmidt eingetragenen Grundstücke, zu dem auf den 28. Januar 1893, . EO Uhr, anberaumten Termin ge⸗ aden. Montjoie, den 25. Oktober 1892.
Königliches Amtsgericht. III.
46438 Aufgebot. Auf Antrag der Wittwe des Colonisten Reinke Peters Cassens, Geesche Focken, geborenen Fohrden, jetzigen Chefrau des Colonisten Harm Gerhards Pollmann in Zwischenbergen, werden alle, welche an dem im Grundbuche von Zwischenbergen Band 44 Vol. 3 Blatt 41 Pag 1933 noch 9 den Namen des Andreas Dirks Müller Kinder eingetragenen Colonat, bestehend aus Parzellen 97, 98, 99 Karten⸗ blatt 2 in einer Gesammtgröße von 1 ha 73 a 79 4m, verzeichnet unter Nr. 34 der Gebäudesteuer⸗ rolle und grenzend im Westen und Norden an Weg⸗ strecken im Qsten und Süden an den Besitz bon e. Jann Oltmanns und Jürgen Gerdes Schmidt, das Eigenthum verlangen, aufgefordert, ihre An⸗ sprüche und Rechte spaͤtestens am 17. Januar 1893, Vormittags 11 Uhr,
Die verehelichte elegraphenassistent Emilie Müller, geb. Lachmann, zu Hen el Rujavier⸗ straße 61, hat das Aufgebot des ihr gehörigen, an⸗
Der da
m Aufgebotstermin
schlossen werden können und Antragstellerin als Eigenthümerin im Grundbuche eingetragen werden
rf. Aurich, 1. November 1892. ö Königliches Amtsgericht.
46611 Bekanntmachung.
Auf Antrag des Weißgerbers Julius Schneider zu Osterwieck, vertreten durch den Rechtsanwalt Vogt zu Neustadt O.⸗S. wird der Häuslersohn Friedrich Wilhelm Schneider aus Schnellewalde, welcher ausgewandert und unbekannten Aufenthalts ist, sowie dessen etwa zurückgelassenen unbekannten Erben und Erbesnehmer aufgefordert, sich spätestens im Auf⸗ gebotstermine am 9. September 1893, Vor⸗ mittags IO Uhr, in unserem Geschäftszimmer Nr. 4 bei dem unterzeichneten . schriftlich oder persönlich zu melden, widrigenfalls der Friedrich Wilhelm Schneider für todt erklärt werden wird.
Neustadt O. S., den 7. November 1892. Königliches Amtsgericht.
46545 Auf Antrag a. der verwittweten Büdner Krüger,. Marie Dorothee, geborenen Steinberg, zu Linum, b. der sepgrirten Arbeiter Kremnitz, Ottilie Emilie Auguste, geborenen Krüger, zu Linum, C. der unverehelichten Auguste Therese Marie Krüger zu Berlin, d. der verehelichten Arbeiter Kemnitz, Minna Alwine Elise, geborenen Krüger, zu Spandau, e. des Arbeiters Albert Krüger zu Linum, wird der am 24. Juli 1846 zu Linum geborene Arbeiter Wilhelm Friedrich Andreas Krüger, Sohn der vorstehend unter a. genannten Wittwe Krüger und Bruder der vorstehend unter b. bis s. bezeich⸗ neten Personen, welcher im Jahre 1875 von Linum fortgegangen ist, aufgefordert, sich spätestens im Auf⸗ gebotstermin den 19. September 1893, Vor⸗ mittags 10 Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte (Zimmer Nr. 5) zu melden, widrigenfalls seine
Todeserklärung erfolgen wird.
Fehrbellin, den 4. November 1892. Königliches Amtsgericht.
Aufgebot.
46546 Aufgebot.
Auf den Antrag der verehelichten Matrose Heinrich Johann Friedrich Ferdinand Broose, Frlederike, eb. Conrad, von hier, ihren zuletzt hierselbst wohn⸗ ent gewesenen verschollenen Ehemann nach vor⸗ herigem Aufgebot für todt zu erklären, werden der Verschollene, sowie die etwa von ihm zurückgelassenen unbekannten Erben und Erbnehmer aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 25. August 1893, Vormittags 10 Uhr, an der Gerichksstelle ange⸗ setzten Auftzebotstermine schriftlich oder persönlich zu melden, widrigenfalls der Verschollene für todt erklärt werden wird.
Neuwarp, den 26. Oktober 1892.
Königliches Amtsgericht.
46440 Aufgebot.
Der Dachdecker Adam Schwarz zu Gleinitz hat das Aufgebotsverfahren zum Zwecke der Todes⸗ erklärung seines Sohnes, des Maurers Paul Schwarz aus Alt⸗Boyen, mit der Behauptung beantragt, daß derselbe seit seiner am 21. September 1882 erfolgten Entlassung vom Militär nichts habe von sich hören lassen, und daß seit dieser Zeit über Leben und Tod desselben . nicht eingegangen seien. Der angeblich verschollene Maurer Paul Schwarz, geb. am 22. April 1859 zu Alt⸗Boyen, als Sohn des Adam Schwarz und der Barbara Schwarz, wird dem gemäß anfgefordert, spätestens im Aufgebotstermin am 21. September 189 , Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht schriftlich oder münd⸗ lich sich zu melden, widrigenfalls derselbe für todt erklärt werden wird.
Schmiegel, den 30. Oktober 1892. Königliches Amtsgericht.
32766 Aufgebot. J. Die Ehefrau des Tischlers Paul Schwenkert, Caroline, geb. Olberg, in . hat das Aufgebot ihres Bruders, des am 20. Juli 1859 zu Dessau als Sohn des daselbst verstorbenen Zimmermanns , Olberg und dessen ebenda verstorbenen Ehe⸗ rau Caroline Olberg, geb. Wildau, geborenen ö Gustav Olberg, welcher zuletzt in essau aufhältlich gewesen und über dessen Leben und Aufenthalt seit dem 6. April 1880 keine Nach⸗ richt vorhanden ist, zum Zwecke seiner Todeserklärung, sowie den öffentlichen Aufruf etwaiger unbekannter Erben und Vermächtnißnehmer desselben beantragt. II. Ferner ist der öffentliche Aufruf etwaiger un⸗ bekannter Erben und Vermächtnißnehmer des am 11. August 1837 zu Quellendorf als Sohn des zu Zerbst verstorbenen Amts⸗Actuars Robert Döring und dessen zu Quellendorf verstorbenen Ehefrau Johanne Döring, geb. de Marses, geborenen, rechts— kräftig für todt erklärten cand. theol. Ludwig Döring, zuletzt in Wormditt in der Provinz . von den hiesigen bekannten Erben desselben eantragt worden. Diesen Anträgen ist stattgegeben worden und wird hierdurch Aufgebotstermin auf Dienstag, den 7. März 1893, Vormittags 19 Ühr, an hiesiger Amtsgerichtsstelle, Zimmer Nr. 4, an—⸗ beraumt. ; Der Fabrikarbeiter Gustav Olberg und die etwaigen unbekannten Erben und Vermächtnißnehmer desselben, sowie des cand. theol. Ludwig Döring werden hierdurch aufgefordert, spätestens in diesem Aufgebotstermine zu erscheinen und ihre Rechte und Ansprüche anzumelden, . 2c. Olberg für todt und die unbekannten Erben und Vermächtniß— nehmer desselben, sowie des ꝛc. Döring ihrer Rechte und Ansprüche für verlustig werden erklärt werden, auch die ,,, des Nachlasses und die Aus⸗ antwortung der Erbschaft der beiden Verschollenen, sowie die Ertheilung der Erblegitimations. Atteste an die bekannten legitimirten Erben ohne Rüd icht auf diejenigen, welche 6 melden, erfolgen wird. Dessau, den 30. August 1892. Herzoglich Anhaltisches Amtsgericht. gez.) Gast. usgefertigt: Dessau, den 30. August 1892. Der Gerichtsschreiber des Herzoglichen Amtsgerichts:
vor dem unterzeichneten Gerichte anzumelden, — mit der Androhung, daß sie sonst mit denselben ausge⸗
hierher binnen 10
absz8)
46564
Amtsgerichts vom 7. November 1892 bekannten Erben der am 19. April 1891 in der kleinen Elster bei Grund todt aufgefundenen unver— ehelichten Elisabeth Speck auß Kleinhof bei Dobrilugk mit ihren Anfprüchen auf den Nachlaß ausgeschlossen.
46540] Aufgebot.
Auf Antrag des Curators absentis der Frau Gundglehne sauch Gundolehne) Henriette Wilhelmine, geb. Beyn, des verstorbenen Johann Paul Bartel⸗ mann Wittwe, nämlich des Notars Dris. H. Max Crasemann, vertreten durch die Rechtsanwälte Dres. 8 und Sthamer, wird ein Aufgebot dahin erlassen:
J. Es wird die am 30. April 1841 hierselbst
eborene Gundalehne (auch Gundolehne) Henriette
ilhelmine, geb. Beyn, des verstorbenen Johann Paul Bartelmann Wittwe, welche im No⸗ vember 1878 nach Montevideo ausgewandert und seit über 12 Jahren verschollen ist, hier⸗ durch aufgefordert, sich bei dem unterzeichneten Amtsgericht, Dammthorstraße 10, 1. Stock, immer Nr. 17, spätestens aber in dem auf reitag, den 19. Mai 1893, Nachmit⸗ af I Uhr, anberaumten n, b,. daselbst Parterre, Zimmer Nr. 7, zu melden, unter dem Rechtsnachtheil, daß sie werde für todt erklärt werden;
Alle unbekannten Erben und Gläubiger der genannten Verschollenen werden hierdurch auf⸗ , ihre Ansprüche bei dem unterzeichneten
mtsgericht, spätestens aber in dem ob⸗ bezeichneten Aufgebotstermin anzumelden — und zwar Auswärtige unter Bestellung eines hiesigen Zustellungsbevollmächtigten — bei Strafe des Ausschlusses und ö. Stillschweigens. e nn, den 1. November 1892. as Amtsgericht Hamburg Abtheilung für Aufgebotssachen. . 5 Tes dorpf Dr. Veröffentlicht: Ude, Gerichtsschreibergehilfe.
46541 Aufgebot. —
Auf Antrag des Testamentsvollstreckers der ver⸗= storbenen unverehelichten Elise Thode, nämlich des Hausmaklers Andreas Friedrich Schmidt, vertreten durch die Rechtsanwälte Dres. Wachsmuth und Horwitz, wird ein Aufgebot dahin erlassen:
Alle, welche an den Nachlaß der hierselbst am 24. August 1892 verstorbenen unverehelichten EFlise Thode Erb⸗ oder sonstige Ansprüche zu haben vermeinen oder den mn, e, des von der genannten Erblasserin am 23. Februar 1886 errichteten, mit 3 Nachträgen vom 18. Ja⸗ nuar 1889, 14. Mai 1890, 16. Mai 1892 und einem undatirten Nachtrag versehenen, am 8. September 1892 publicirten Testaments, sowie der Befugniß des Testamentsvollstreckers, Immobilien, belegte Kapitalien und Werth⸗ papiere um⸗ und zuschreiben, Clauseln . und tilgen zu lassen, widersprechen wollen werden hierdurch aufgefordert, solche An- und Widersprüche bei dem unterzeichneten Amts⸗ gericht Dammthorstraße 10, 1. Stock, Zimmer
r. 17, spätestens aber in dem auf Freitag, den 30. Dezember 1892, ,, ,, L Uhr, anberaumten Aufgebotstermin, daselbst Parterre, Zimmer Nr. 7, anzumelden — und zwar Auswärtige unter Bestellung eines hiesigen i Sbevollmächtigten — bei Strafe des
usschlusses.
Hamburg, den 1. November 1892.
Das Amtsgericht Hamburg. Abtheilung für . (gez. Tes dorpf Dr. Veröffentlicht: Ude, Gerichtsschreibergehilfe.
(46361 Zu dem Nachlasse des durch den Bescheid des unterzeichneten Waisengerichts vom 26. September e. für todt erklärten Tischlers Johann Christian Carl Behnck aus Rostock haben sich als angeblich alleinige ö gemeldet die nachbenannten Geschwister⸗ inder: I) der Kaufmann Ernst Julius Richard Behnck zu Rostock, 2) * ö, Richard Carl Otto Behnck zu
ostock, 3) die Ehefrau des Klempnermeisters Feldberg, Rosa Friederike Doris, geborene Behnck, cum marito zu Rostock, 4) der Kaufmann Carl Julius Peter Behnck zu Damburg und 5) die Ehefrau des Flaschenbierhändlers Holt⸗ mann, Maria Friederika Sophia, geborene Behnck, gum marito zu Hamburg, ö und zur Vervollständigung ihrer Erbenlegitimation die Erkennung eines Erbschaftsproclams beantragt. Bei dem Vorhandensein der gesetzlichen Erforder⸗ nisse werden alle diejenigen, welche ein näheres oder Uleich nahes Erbrecht an dem . des Tischlers Johann Christian Carl Behnck aus Rostock als die Extrahenten zu haben vermeinen, hiedurch peremtorisch geladen, solche ihre Erbansprüche Wochen a dato anzu⸗ melden und zu beweisen, widrigenfalls die Extra⸗ henten oder die sich weiter Meldenden und Legitimi⸗ renden für die rechten Erben angenommen, ihnen als solchen der Nachlaß überlassen und das Erbenzeugniß ausgestellt werden soll, auch die sich nach der Prä⸗ clusion meldenden näheren oder gleich nahen Erben
alle Handlungen und Dispositionen derjenigen, welche in die Erbschaft getreten, anzuerkennen und zu über⸗ nehmen schuldig sein sollen.
Gegeben im Waisengerichte. Rostock, den 5. No⸗ Anton Moeller, Seer.
; Bekanntmachung. Es wird hiermit zur an gen Kenntniß ge⸗
vember 1892.
bracht, daß in den am 29. August 1892 eröffneten wechselseitigen Stoeckenius und Kowalies, mit Vermächtnissen bedacht sind:
Testament
des Rentiers Eugen seiner
Ehefrau Emilie, geb.
I) Robert Müller, 2) Hertha Müller, 3) Else Müller, R die Tochter des verstorbenen Ernst Stoeckenius. Berlin, den 8. November 1892. Königliches Amtsgericht. II.
Bekanntmachung. Ausschlußurtheil des hiesigen Königlichen sind die un⸗
Dur
(L. S.) Schumann, Seeretär.
Dobrilugk, den 7. November 1892. Königliches Amtsgericht.
ö.
89 Bekanntmachung. . Dun nr, ,. des unterzeichneten Gerichts vom heutigen Tage ift auf Antrag des Gastwirths riedrich Kretschmar in Wedlitz der vierprogentige nhaltische Landrentenbrief Litt. B. Nr. 18 653 über 300 46 für kraftlos erklärt worden. Dessau, den 4. November 1892. Herzoglich Anhaltisches Amtsgericht. gez) Gast. usgefertigt: Dessau, den 4 November 1892. — Der Gerichtsschreiber des Herzoglichen Amtsgerichts: (L. S Schumann, Serretär.
46584 Im Namen des Königs!
In Sachen, betreffend das Aufgebot des Depo— itenscheins über 300 e, bestehend in dem Preu— ischen Staatsanleiheschein Litt. E. Nr. 118 688, interlegt bei der Kasse der J. Gendarmerie⸗Brigade
von dem Fußgendarm Milleck in Kamin, erkennt das Königliche Amtsgericht X. zu Königsberg durch den Amtsgerichts⸗Rath Alexander für Recht:
Der von der Kasse der 1. Gendarmerie⸗Brigade unterm 4. Mai 1888 für den Fußgendarm Milleck zu Kamin in Westpreußen ausgestellte Depositen⸗ schein über 309 M, bestehend in dem Preußischen Staatsanleiheschein Litt. FH. Nr. 118 688, wird für kraftlos erklärt. Die Kosten des Verfahrens werden dem Antragsteller auferlegt.
46575 Bekanntmachung. e l 6 Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts vom heutigen Tage ist die Lebensbersicherungspolice Nr. 27 005 der „Victoria zu Berlin, Allgemeinen Versicherungs⸗Actiengesellschaft! über 3090 6 für den Oekonom Carl Franz Eduard Meayer zu Warningholz für kraftlos erkannt. Berlin, den 4 November 1892 Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 73.
46571 Bekanntmachung. . . Ausschlußurtheil des unterzeichneten Ge⸗ richts vom heutigen Tage sind, die Rückgewährs⸗ scheine Nr. 5 und 3 über je 666 6 zur Pelice der Victoria zu Berlin, Allgemeinen ö Actiengesellschaft: Nr. 46 246 über 12 900 zahl⸗ bar nach dem Tode des Kaufmanns Hugo Philipp Samelson hier für kraftlos erklärt.
Berlin, den 4 November 1892.
Königliches Amtsgericht. J. Abtheilung 73.
465681 Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil, des unterzeichneten Ge⸗ richts vom heutigen Tage ist die . Police Nr. 57 124 der Victorig zu Berlin, All⸗ gemeinen Versicherungs⸗Actien⸗ Gesellschaft“ über 30660 M für den Kaufmann Max Rosenthal hier ür kraftlos erklärt.
, den 4. November 1392 Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 73.
46576 Bekanntmachung. . ich Ausschlußurtheil des unterzeichneten Ge- richts vom heutigen ö ist das Sterbekassenbuch nebst Versicherungsschein Nr. 101 626 über 300 . der Lebens-, Pensions⸗ und Leibrenten-Versicherungs⸗ gesellschaft Idung in Halle a. S., ausgefertigt für den Tischlermeister Friedrich Christian Neitzel (Neizel) für kraftlos erklärt.
Berlin, den 4 November 1892
Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 73.
46580 Bekanntmachung.
. . Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts vom 1. November 1892 sind folgende Urkunden für kraftlos erklärt worden: ö
f Das Quittungsbuch der Kreissparkasse zu Dessau Nr. 31 875 über 163 6 29 J, auf den Namen der Wittwe Friederike Jüdicke, geb. Uhlig, früher in Hinsdorf, jetzt in Dessau wohnhaft, lautend.
2) Das Quittungsbuch der Kreissparkasse zu Dessau Nr. 35 566 über 300 6, auf den Namen der un— verelichten Friederike Jüdicke, früher in Hinsdorf, jLetzt in Dessau wohnhaft, lautend.
3) Das Quittungsbuch der Kreissparkasse zu Dessau Nr. 31 095 über 83 S 9g6 , auf den Namen des Milchhändlers Friedrich Kreiseler auf der Brach⸗ meierei lautend.
4 Die Schuld. und Pfandverschreibung, vom 5. Oktober 1872, inhalts welcher in Verbindung mit dem Kaufvertrage vom 12. Mai / 14 Juni 1877 für Fräulein Minna Kleinstüber aus Dessau, jetzige
rau Minna l'Etienne in Schwarzburg⸗Sonders⸗ . auf dem dem Handelsmann Heinrich Grau
ehörigen, in dem Grundbuche von Dessau ö. XXXV. Bl. 34 geführten, in der Böhmischen Straße Nr. 23 a. belegenen Hausgrundstücke 2400 M eingetragen stehen. .
5) Der Empfangsschein der Kasse des Herzoglichen Hauptsteueramts zu Dessau über 18 000 6 und zwar in elf 4060 Hypothekenpfandbriefen der Anhalt⸗ Dessauischen Landesbank:
Serie J. Litt. A. Nr. 41 bis 44
G, Serie J. Litt. B. Nr. 2696 bis 3638 und
12 000 , 2700 à 1000 Ms — . 5 000 , Serie J. Litt. G. Nr. 2639 à 500 A6 — ö sicheft & ds Gee, für die offene Handelsgesellschaft Kragz'sche Zucker⸗ fabrik in Osmarsleben unterm 11. Januar 1887 ausgestellt. 6j Der Empfangsschein der Kasse des Herzoglichen HVauptsteueramts zu Dessau über 45 900 4 und zwar in neun 3990 Königlich Preußischen Consols vom Jahre 1857 Litt. A. Nr. 28 8580 bis 29 838 à 50) Je —= 45 090 46, für die offene Handels⸗ gesellschaft Kraaz'sche Zuckerfabrik in Osmarsleben unterm 29. Oktober 1837 ausgestellt.
Dessau, den 3. November 1892.
Herzoglich . Amtsgericht. a t.
gez.) . ; Dessau, den 3. November 1892. Der e n , des Herzoglichen Amtsgerichts: (C. 8.) um ann, Seecretär.
46569 Bekanntmachung. Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Ge⸗ richts vom heutigen Tage ist das Sparkassenbuch der 2 Städtischen Sparkasse Nr. 587 520 lautend auf Frau Elisabeth Teske hier über 134 0 41 3 für kraftlos erklärt.
las? 7
(46574 Bekanntmachung. ; Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts vom heutigen Tage ist das Sparkassenbuch der hiesigen städtischen Sparkasse Nr. 211 259 über 478 M 65 3 auf den Namen des Arbeiters Her mann Rieger hier lautend für kraftlos erklärt. Berlin, den 4 November 18927
Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 73.
Bekanntmachung. ; Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts vom heutigen Tage ist das Sparkassenbuch der hie⸗ sigen städtischen . Nr. 998 245 über 44 44 3, lautend auf Marie Vater, für kraftlos erklärt. Berlin, den 4 November 1832.
Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 73.
46579 Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Ge— richts vom heutigen Tage ist das Sparkassenbuch der hiesigen städtischen Sparkasse Nr. 79 121, lautend auf Fräulein Emma Stier, hier, über 196 M½ 18 3 für kraftlos erklärt. ö
Berlin, den 4. November 18922
Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 73.
46578 Bekanntmachung. . Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts vom heutigen Tage ist das Sparkassenbuch der hie⸗ sigen städtischen Eyparkaffe Nr. 343741 über 51 Mt h 6 . auf Alfred Salomonsohn, für kraftlos erklärt.
. den 4. November 1892.
Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 73.
46570 Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Ge—⸗ richts vom heutigen Tage ist das Sparkassenbuch der hiesigen städtischen Sparkasse Nr. 18 553 über 10 , lautend auf Fräulein Bertha Ludwig, für kraftlos erklärt.
n, den 4. November 1897
Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 73. ;
46573 Bekanntmachung. . Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts vom heutigen Tage ist das Sparkassenbuch der hiesigen staͤdtischen Sparkasse Nr. 204 402, lautend auf Fräulein Georgine Nitschke hier über 169 87 3, für kraftlos erklärt. ; Berlin, den 4 November 189.
Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 73.
46591 ö
. 3, Ausschlußurtheil des Königlichen Amts⸗ gerichts, Abth. iL, zu Lehe, vom 28. Oktober 1892 ist das Quittungsbuch Nr. 7819 der Sparkasse des Fleckens Lehe über 5160 M 9353 Einlage, ausge⸗ kellt zu Gunsten des Tischlers Gerd Hinrich Schröder zu Schiffdorf, für kraftlos erklärt worden. Lehe, den 6. November 1892. .
Der Gerichtsschreiber Königlichen Amtsgerichts.
(46583 Im Namen des Königs!
In der Ritter'schen Aufgebotssache erkennt daz Königliche Amtsgericht XVII. zu ö, , durch den Gerichts-Assessor Ankermann für Recht;
1) Das Quittungsbuch der Städtischen Sparkasse zu Königsberg i. Pr. II. Nr. 29 744 über 61.37 46, ausgefertigt für Marie Ritter, wird für kraftlos erklart; -
2) die Kosten des Aufgebotsverfahrens werden der Antragstellerin Ritter auferlegt.
46561 Bekanntmachung. en Sparkesseff hn der Ständischen Neben⸗ Sparkasse zu Pförten: . y a. . über 12 SM 44 3 für die verehe⸗ lichte Tagelöhner Handtke zu Kohlo, b. Nr. 11 567 über 1259 A 33 3 für den Gemeindevorsteher Noack zu Mecke, - sind durch Urtheil vom 16. September 1892 für kraftlos erklärt. Pförten, den J. November 1892. Königliches Amtsgericht.
(46572 Bekanntmachung. . Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts vom heutigen Tage ist, der von W. Werner auf Robert Nietschmann hier gezogene, von letzterem acceptirte Wechsel vom 15. Juli 189 über 2500 , zahlbar am 18. Juli 1891 an die Ordre von ihm felbst mit dem Blancogiro des Ausstellers, dem Giro des Gewerbe⸗Vorschußbereins (G. G.) 1u Radegast vom 16. Juli 1891, dem Blancogiro des Vorschuß⸗ vereins zu Cöthen (C. G), dem Giro des Carl Stoeber vom 17. Juli 1891 für kraftlos erklärt. Berlin, den 4. November 1892 Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 73.
46613 7 Namen des sönigs!
Auf den Antrag der Firma Bernh. Schönthal Wwe. in Hagen i. Westf.,, Hochstr. 97, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Lohmann zaselbst, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Siegen durch den Gerichts- Assessor Vogel für Recht: . .
Der Wechsel vom 3. Februar 1892 über Zwei⸗ tausend neunhundert sieben und neunzig Mark, zahl⸗ bar in Siegen beim Siegener Bankverein, ausgestellt von der Firma Bernh. Schönthal Wwe in . i. Westf.,, Hochstr. 97, acceptirt von Gebr. Münker in Hilchenbach i. Westf. wird für kraftlos erklärt. Die Kosten werden der Antragstellerin auferlegt.
Siegen, den 4. November 1892.
Königliches Amtsgericht.
46562 . Ausschlußurtheil vom 4. November 1892 ind: ñ J. Das Document über 325 Thaler Restkaufgeld nebst Ho / o Zinsen, r im Grundbuche von Groß ⸗Ottersleben, Band Blatt 333 Abth. III. Nr. 1 für den Oekonomen Adolf Telz zu Groß⸗ Ottersleben aus dem Kaufe vom 27. Oktober 1865, II. das , 6 es,. . rückständiges Kaufgeld ne o Zinsen, eingetragen im bn . von he ee, Band 5 Blatt 262 Abth. 1II. Nr. ? für den Ackermann Christian August Bethge sen. zu Groß⸗Ottersleben aus dem Verkrage vom 17. Juni 1857 für kraftlos erklärt. III. Die im Grundbuche von Wahlitz Band 1
und 5. für a. Anna Marie Martens, b. Catharine Sophie Ziemen, e. Anna Sophie Abt, 4. die Ge⸗ schwister Marie Sophie und Anna Margarethe Dörre, eingetragenen Posten (Erbgelder, Aus⸗ stattungskosten und Verpflegung im Hofe) aus den e ,. vom 2. Mai 1776 und 3. Juni 1789, owie aus dem Ehevertrage vom 3. Juni 1780 für erloschen erklärt.
6 , den 4. November 1892.
önigliches Amtsgericht. Abtheilung 6.
46593 Bekanntmachung. . Durch Ausschlußurtheil vom J. November 1892 sind die Hypothekenurkunden über: I) die im Grundbuch von Isselburg Band J. Blatt 73 Abth. III. Nr. 3 zu Gunsten: a. des Heinrich Plücker, geb. am 12. Juli 1807, b. ö Plücker, geb. am 9. Januar c. der Johanna Sybilla Plücker, Ehefrau des Anstreichers Tilmann Evers zu Alpen, eingetragenen Abfindungen — zu a. und E. — vom mütterlichen Nachlaß von je 75 Thlr. 16 Sgr. 4Pf. und zu a., b., e. vom väterlichen Vermögen von je 35 Thlr., bestehend aus einer Ausfertigung einer erichtlichen Verhandlung des dermaligen Königlichen Land⸗ und Stadtgerichts zu Emmerich vom 16. April 1842, einer beglaubigten Abschrift des notariellen Uebertragsvertrags d. d. Isselburg, den 17. Oktober 1846, einer ,, des von dem vorbezeich⸗ neten Gericht aufgenommenen Recesses vom 23. Ok⸗ tober 1847 und dem Hypothekenbuchsauszuge, 2) das im Grundbuch von Wesel Feldmark Bd. VI. Blatt 310 Abth. III. unter Nr. 2 für den Kaufmann Wenzel Töns zu Wesel ,. ene Darlehn von 190 Thlr. nebst 5 og Zinsen, bestehend aus der notariellen Pfandverschreibung vom 18. No— vember 1867, dem Eintragungsvermerk und dem Hypothekenbuchsauszuge für kraftlos erklärt. Wesel, den 5. November 1892. Königliches Amtsgericht.
46566 Bekanntmachung.
Durch Urtheil des Königlichen Amtsgerichts zu
Wanzleben vom 16. September 1892 werden die
Hypothekendocumente über folgende im Grundbuche
Fon Langenweddingen Band VI. Blatt 167 verzeich-
neten Lasten, als: .
Nr. 3: 1500 * Darlehn zu 5 verzinslich aus der Urkunde vom 31. März 1863 und Cession vom 1. April 1868, .
Nr. 4 und 5: 300 M Darlehn zu 50 verzinslich aus der Urkunde vom 15. November 1865 und Cession vom 1. April 1868,0
Nr. 7: 900 S Darlehn zu 60 verzinslich aus der Urkunde vom 17. November 1869,
für kraftlos erklärt.
Wanzleben, den 20. September 1892.
Königliches Amtsgericht. II.
46567 Bekanntmachung. ;
Durch Urtheil des Königlichen Amtsgerichts zu Wanzleben vom 16. September 1892 werden die Documente über folgende im Grundbuche von Gr. Rodensleben Band Lb. Blatt 121 in Abtheilung III. eingetragenen Posten:
ö Nr. 5 . Thaler — 600 „M nebst Zinsen
aus der Urkunde vom 8. Juli 1859, . b. Nr. 11. 300 Thaler — g00 M nebst Zinsen aus der Urkunde vom 21. August 1870 für kraftlos erklärt. Wanzleben, den 23. September 15892. Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.
(46586 Im Namen des Königs! Verkündet am 2. November 1892. Pinezakowski, Gerichtsschreiber.
Auf den Antrag des Büdners Albert Brüggemann zu Brielow, vertreten durch den Rechtsanwalt Bathe hier, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Brandenburg a. H. durch den Amtsrichter Büchner für Recht: ;
Der aus einer Ausfertigung des Kaufvertrages vom 24. Juni 1837 und dem Auszug aus dem Hypotheken⸗ buch vom 6. Dezember 1837 gebildete, mit der In⸗ grossationsnote vom 6. Dezember 1837 versehene Hypothekenschein vom 6. Dezember 18537 über das für die Wittwe Insel, Marie Therese, geb. Schulze, im Grundbuch von Brielow Band J. Blatt Nr. 28 Abtheilung II. Nr. 4 eingetragene Altentheil und die ebenda für dieselbe Gläubigerin Abtheilung III. Nr. 3 . 40 Thlr. 8 Sgr. 6 Pf. wird für kraftlos erklärt. . Die . des Verfahrens fallen dem Antrag⸗
teller zur Last. Büchner.
16682 Die Eculd und Pfandverschreibungen über die im Grundbuch von Ulmbach Art. 835 Abth. III. Nr. 7 für Michael Neuhof (Schlüchtern) und Nr. 8 für Jakob Noßbaum Schlüchtern) eingetragenen Hppo—⸗ theken sind durch Ausschlußurtheile hom 20. Oktober 1892 F. 2/91 und F. 1/92 für kraftlos erklärt. Salmünster, am 20. Oktober 1892. Königliches Amtsgericht.
Im Namen des Königs! Verkündet am 3. November 1892. Ludwig, Gerichtsschreiber.
Auf Antrag des Berginvaliden Johann Wolters zu n erkennt das Königliche Amtsgericht zu Essen ür Recht: Die . über die il Band XII. Blatt 4 des Grundbuchs von Essen Abth. III. Nr. 4, lautend auf 1500 M Kaufgelderrest — eingetragen aus dem Vertrage vom 27. August 1877 für die Cheleute Winkelier Heinrich Schaub und FClisabeth, eb. Kutzkowsky, zu Essen — wird zum Zwecke der kische n der Post für . erklärt. areus.
463371
46341 ö . Die Hppothekenurkunde über die im Grundbuche von Horst Band 5 Blatt 18 in Abtheilung III. unter Nr. 1 für den Höfner Franz Möllersmann zu Osterfeld eingetragene, durch Uebertrags vertrag auf den Bernard Möllersmann zu Bottrop Über 2 Darlehnsforderung von 6909 ½ — Sechstausend neunhundert Mark — wird für kraftlos erklärt. Buer i. W., den 19. Oktober 1892.
Gutenpaaren, . ;
Bathe hier, erkennt das Königliche Amtsgericht zu
,, . a. H. durch den Amtsrichter Büchner ür Re
*
*
lasss7] Im Namen des Königs!
Verkündet am 2. November 1892. Pinezakowski, Gerichtsschreiber. Auf den Antrag des Büdners Carl Krause zu vertreten durch den Rechtsanwalt
t: Der Grundschuldbrief vom 21. Dezember 1874
über 300 M, eingetragen im Grundbuch von Dee Band III. Blatt Nr. 107 Abtheilung III. Nr. 5 für den Kossäth Christian Wilhelm Krause zu Deetz, wird für kraftlos erklärt.
Die Kosten des Verfahrens fallen dem Antrag⸗ Büchner.
steller zur Last.
(46588) Im Namen des Königs! Verkündet am 28. Oktober 1892.
Net he, Referendar, als Gerichtsschreiber.
Auf, den Antrag der Ehefrau des Ackermanns
Friedrich Lemcke, Marie, geb. Krüger, zu Röwitz,
vertreten durch den Rechtsanwalt Kunau zu DOebis⸗
felde, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Oebis«
9 durch den Amtsgerichts⸗Rath Friese ꝛc. für echt:
Die Hypothekenurkunde (Hypothekenbrief) über die im Grundbuche von Lockstedt Band J. Nr. 18 III. Abtheilung Nr. 424 aus dem Erbrecesse vom 27. Oktober 1862 für Wilhelmine Marie Krüger, geb. 6. Dezemher 1861 zu Lockstedt eingetragene Post von 400. Thalern wird für kraftlos erklärt und werden die Inhaber derselben mit ihren Ansprüchen ausgeschlossen. .
Die Kosten fallen der Antragstellerin zur Last.. (gez.) Friese. Ausgefertigt: Oebisfelde, den 7. November 1892. Der Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts: (C.. 8.) Gänther, Secretär.
46565 Bekanntmachung. Durch Urtheil des Königlichen Amtsgerichts zu Wanzleben vom 16. September 1892 sind die un⸗ bekannten Berechtigten folgender im Grundbuche von Gr. Wanzleben Band VI. Blatt 279 in der III. Ab⸗ theilung eingetragenen Posten: Nr. 7. 400 Thaler schreibe: vierhundert Thaler Courant und eine Naturalausstattung hat Anna Marie Angerstein ihrem Ehemann, dem Tischler Otto Bräutigam, nach dem gerichtlichen Anerkenntniß desselben vom 2. Februar 1825 inferirt, weshalb diese Illata auf dessen Antrag auf das in der Juden⸗ straße allhier belegene besage Adjudications Bescheides vom 18. Juni 1819 dus der Kupferschmidt'schen Subhastation erstandene Wohnhaus mit Hofraum, Stallung, Garten, Röthe, Weidekabeln und sonstigen Zubehörungen vigori decrèti vom 23. Juni 1826 eingetragen worden sind; . . Nr. 10. 50 Thaler Restbetrag der daselbst ein⸗ en,, ; j 100 Thaler Couran E65. CC 5 Thaler in Gold schreibe: Ginbttndert Thaler Courant und fünfzig Thaler in Goldkapital und 30 Thlr. 5 Sgr. schreibe: dreißig Thaler fünf Silbergroschen Courant, 15 Thaler 12 Sgr. 6 Pf. schreibe: fünfzehn Thaler zwölf Silbergroschen sech Pfennig Gold Zinsen de 24. Oktober 1821 bis 24 Oktober 1827, sammt ferneren Zinsen à 50 / seit 24. Oktöber 1827, rechtskräftige Forderung des Alt⸗ sitzers Rudolf Weber zu Domersleben, verschuldet der Tischlermeister Ott? Bräutigam und Andreas Bräutigam und ist solche auf den Grund des Im⸗ missionsdecrets vom 29. Januar 1828 für den Gläu⸗ biger auf das Wohnhaus nebst Zubehör und 3 Morgen Acker des Tischlermeisters Otto , eingetragen ex decreto vom 12. Mai 1829, mit An⸗ sprüchen auf vorstehende Posten ausgeschlossen. Wanzleben, den 24. September 1892. Königliches Amtsgericht. II.
(46592 Bekanntmachung. .
Auf Antrag der eingetragenen Eigenthümer der belasteten Grundstücke hat das unterzeichnete Amtsgericht am 19. Oktober 1892 folgendes Aus⸗ schlußurtheil erlassen: .
I. Die . über die im Grund⸗ buche von Ladbergen Band III. Blatt 676 Abthei⸗ lung III. Nr. 1, 2, 3 eingetragenen Posten von:
II 100 Thlr. Gold für die Stadtarmenkasse zu Lengerich,
2A 82 Thlr. 4 Gutegrsch. Berlin. Courant und 50 Thlr. Konventionsmünze für den ersten Prediger⸗ dienst in Tecklenburg, .
3) 250 Thlr. Courant für die unverheirathete Anna Margaretha Elisabeth Metger zu Lengerich,
werden für kraftlos erklärt.
II. Die eingetragenen . und deren etwaige Rechtsnachfolger der Hypothekenposten:
1) von 6 Thlrn. 29 Sgr. 75 Pf. Courant Vater⸗ gut, eingetragen im Grundbuche von Westercappeln Band J. Blatt 144 Abtheilung Nr. 1 für die Geschwister Schroer gt. Hermeling:
a. Gerhard Wilhelm, S. Johann Friedrich, r. Catharina Margaretha,
2) die Wittwe des Neubauers Hermann Wilhelm Hoge, Maria Elsabein, geb. Fledderjohann, welcher
4. b ; im Rezesse vom 17. ö 1861 der Nießbrauch
und die Verwaltung ihres Mannes belassen ist, hat sich verpflichtet, die darauf haftenden Lasten zu tragen und ihre Kinder sowie ihre Stieftochter bis dahin, daß sie sich selbst unterhalten können, mit allen Lebensnothwendigkeiten vollständig zu versehen, auch den Nachlaß gut zu konserviren,
werden mit ihren Ansprüchen auf diese Posten ausgeschlossen.
k den 19. Oktober 1892.
önigliches Amtsgericht.
Ausschlußurtheil. m Namen des Königs! V . 39. . 4 ö ocke, als Geri reiber. ö.
In Sachen, betreffend den Antrag des Gärtners und Schuhmachers Julius Henschker in Sonnen⸗ , vertreten durch den Rechtsanwalt 5 in . kenberg S. S., auf Aufgebot der . ten Ab⸗ theilung fJJ. Nr. 1, lautend über 80 Thaler und Abtheilung JII. Nr. 2, lautend über 20 Thaler, des Grundbuchblattes Nr. 142 Kirchberg, erkennt das
(46590
Berlin, den 4 November 1892. Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 73.
Blatt 12 (früher Blatt 178) Abth. II. Nr. 2, 3, 4,
Königliches Amtsgericht.
Königliche Amtsgericht zu Falkenberg O. -S. , durch den Amtsrichter Dr. Klewitz für Recht: