=
*
47364 . . . Laut Testament vom 0. Januar Stüc sat der verftorbene Johannes Weber I. von t. Gau feinen 5. Auguft 1557 vollzogenen, ain 27. Oktober Kindern zwelter Ehe: Adam, Barbar. S Wilhelm 1892 publicirten Testaments, insbesondere der je 2900 * im voraus vermacht und im übrigen im 5 3 desselben erfolgten Erbeinsetzung der die Kinder erster Ehe: Johannes, Katharing und obgenannten Ehefrau widersprechen wollen, werden . mit den genannten Kindern zweiter Ehe zu hierdurch aufgefordert, solche An und Widersprüche seinen Erben eingesetzt. Auf Antrag des Adam bei dem unterzeichneten Amtsgericht Dammthor⸗ Weber wird der unbekannt wo abwesende Peter straße 16, 1. Stock, Zimmer Nr. 17, spätestens Weber aufgefordert., spätestens im Aufgebotstermin aber in dem auf Freitag, den 30. Dezember Donnerstag, 5. Januar 1893, Vormittags 1892, Nachmittags 1 Uhr, anberaumten 10 Uhr, rklärung abzugeben, andernfalls Aner⸗ Aufgebotstermin, daselbst Parterre, Zimmer kennung des Testaments unterstellt werden wird. Nr. 7, anzumelden — und zwar Auswärtige Fürth, am 6. November 1892. unter Bestellung eines hiesigen Zustellungs—⸗ bevollmächtigten — bei Strafe des Ausschlusses. HSamburg. den 7. November 1892. Das Amtsgericht Hamburg. Abtheilung fur Aufgebotssachen. (gez) Tes dorpf Dr. ; Veröffentlicht: Ude, Gerichtsschreibergehilfe.
Menzler zu Altenkessel; b. Heinrich Hensing Fabrik⸗ arbeiter; ) der Louise ing, Dienstmagd zu St. Jobann, hat das Aufgebot über drei im Jahre 1891 2 verbrannte Sparkassenbücher der Spar⸗ und Darlehnskasse der Gemeinde Völklingen, nämlich: I) Nr. 13, lautend auf den Namen „Sensing, Louise in Altenkessel', über eine Einlage von 267 Fit Zinsen, betragend bis 1. April 1892 24
33
2 Nr. 914, lautend auf den Namen Hensing, Catharina zu Neudorf über eine Spar⸗Einlage von 267 M nebst Zinsen, betragend bis 1. April 1892 24 4A 63 3 und
3) Nr. 15, lautend * den Namen „Hensing, 2 zu Altenkessel“, über eine Spar⸗Einlage von 66 6 nebst Zinsen, betragend bis 1. April 1892 24 M 54 3
mungen des von dem genannten Erblaser in Gemeinschaft mit seiner überlebenden Ehefrau Amalie Friederike Henriette, geb. Niemann, am
3) an alle diejenigen, welche über das Leben des Verschollenen ö geben können, Mitthei⸗ lung hierüber bei Gericht zu machen.
Aibling, 10. November 1892.
Kgl. Amtsgericht Aibling. 4. 8) 266 r Zur Beglaubig
wink. ung: Gerichtsschreiberei des K. Nfruts gerichte. (L. S.) Ruthel, K. Secretär.
47349] Bekanntmachung. Am 3. Juli 1892 ist auf der Feldmark von Schenkendõbern bei Guben eine 172 em lange Mannes leiche gefunden worden, etwa ) bis 50 Jahre . schlank, mit schwarzem, grau gemischtem Haupt⸗ aar. — . Kleidung: brauner Wollhut mit rothem Futter, beantragt. ¶ Der Inhaber der Urkunden wird dunkles feinkarirtes Kammgarnjaquett mit starkem aufgefordert, spätestens in dem auf Freitag, den Seidenfutter, helle Weste, mit Nickel⸗Uhr und 8. Januar 1893, Vormittags 9 Uhr, vor gleicher Kette, leinener Anknüpfkragen, leinenes Qber⸗ dem unterzeichneten Gekichte anberaumten Aufgebots= . wollenes Unterhemde, weißleinene Unterhose, termin seine Rechte anzumelden und die Urkunden dunkle Hose, mit einem Portemonnaie (275,21 4 vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Inhalt), Halbstiefel. Urkunden erfolgen wird. . Auf Antrag des gerichtlich bestellten Nachlaß Völklingen, den 25 Olteber 393. pflegers Rechtsanwalts Marcus in Guben werden Königliches . . IL. die unbekannten Erben des a n,. unbekannten
⸗ n ih
ö gez. nu s, -. s hiermit aufgef ⸗ Erb üche d Veröffentlicht: Ermisch, 3 als Gerichtsschr. Mannez hiermit aufg ordert ihre Cibansprüch. dem
. 3weite Beilage 3 z⸗um Deutschen Reichs⸗-Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.
R 271. Berlin, Dienstag, den 15. Nobember . 1892. . geen dnn, ee, n de . e e chm , r, e Scllt. . Oeffentlicher Anzeiger.
7. Erwerbs und ossenschaften. ! ö 6 . * 6 3 S. Niederlaffung ꝛc. von k en, Verdingungen ꝛc. Im Namen des Königs! Vertũndet am 5. November 1892.
ãuf 8. Bank⸗Ausweise. t k 2c. von Werthpapieren. 10. Verschiedene Bekanntmachungen. Ba lau, Gerithtsschreiber. . Auf den Antrag des Kaufmanns Louis Hergk in
Y) Aufgebote, Zustellungen Lautenburg W.Pr. erkennt das Königliche Amts⸗
und dergl. Bekanntmachung. ericht zu Soldan durch den Amtsrichter Grunow vom 11. November 1892 ist das . der . 9
Großherzogliches Amtsgericht. Giller.
vertreten durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsaf walt, zu erscheinen, zur Ver ndlung über Hof, den 5. November 1892. den Antrag der ö den Beklagten zur Rück Gerichtsschreiberei des Königlichen Landgerichts. zahlung eines Darlehnskapitals von 6000 4 nebst
Kirndorfer. eo, Verzugszinsen seit dem J. Mai 1892 und Zahlung
von 71 6 25 3 Prozeßkosten aus einer früheren 47372 Oeffentliche Zustellung. Klage gegen Künnecke Ehefrau an die Klägerin als Die verehelichte Auguste Tolkemit, geb. Ewald,
; Erbin des Notars Dr. Meinertzhagen und dessen zu Riesenburg, vertreten durch den Rechtsanwalt
; Ghefrau zu verurtheilen und das Urtheil gegen Poerfchke zu Clbing, klagt gegen ihren Ehemann, Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreckbar zu den Arbeiter Carl Tolkemit, zuletzt in Riesen⸗
erklaren.
burg, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Bremen, aus der Gerichtsschreiberei des Land⸗ Verlassung, mit dem Antrage auf Chetren nung. gerichts, den 12. November 1892.
und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ Dr. Lampe.
handlung des Rechtsstreits vor die Erste Civil⸗
kammer des Königlichen Landgerichts zu Elbing auf den 2. Februar 1893, Vormittags LA Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der
richte zugelassenen Rechtsanwalt zu bestellen, vorge⸗
47399 laden wird.
47358
Durch Beschluß des hiesigen Königlichen Amts- gerichts vom 8. November 1892 ist der Georg Adam Dausmann, geboren am 22. September 1891 zu Wetter — seit 50 Jahren in Amerika verschollen — für todt erklärt worden.
An die gesetzlichen Erben des 2c. Hausmann ergeht hiermit die Aufforderung, ihre Rechte an dem Nach⸗ lasse spätestens im Termin am 1A. Januar 1893, Vormittags 10 Uhr, bei Meidung des Ausschlusses geltend zu machen.
Wetter, den 8. November 1892.
Königliches Amtsgericht. Dr. Born.
47359 Aufgebot.
Auf Antrag der Testamentsvollstrecker des ver⸗ storbenen Privatmannes Martin May, nämlich des Kaufmanns Hermann Moses Robinow und des Kaufmanns Ernst May, vertreten durch die Rechts- anwälte Dres. J. Wolffson, A. Wolffson, O. Dehn und M. Schramm, wird ein Aufgebot dahin erlassen:
Alle, welche an den Nachlaß der am 29. No- vember 1891 hierselbst bezw. am 16. Oktober 1892 zu Berlin verstorbenen Eheleute Martin Man und Johanna, geb. Sellms, Erb oder sonstige Ansprüche zu haben vermeinen oder den Bestimmungen des von dem genannten Ehemann unter Zustimmung seiner Ehefrau am 9. De⸗ zember 1889 errichteten, am 3. Dezember 1891 publicirten Testaments, sowie der Ernennung der Antragsteller zu Testamentsvollstreckern mit der n . auf des Erblassers oder seines Testaments Namen geschrieben stehende Grund stücke, Hypothekpöste oder Werthpapiere mittelst ihres alleinigen, wenngleich gemeinsamen Con— senses und auf einfache Producirung des Testa⸗ ments um⸗ und einschreiben, respective tilgen zu lassen, sowie Clauseln anzulegen und zu tilgen, widersprechen wollen, werden hierdurch auf⸗ gefordert, solche An. und Widersprüche bei dem unterzeichneten Amtsgericht, Dammthor⸗ straße 10, 1. Stock, Zimmer Nr. 17, spätestens aber in dem auf Freitag, den 20. De⸗ ember E892, Nachmittags 1 Uhr, an⸗ eraumten Aufgebotstermin, daselbst Parterre, Zimmer Nr. 7, anzumelden — und zwar Aus⸗ wärtige unter Bestellung eines hiesigen Zu⸗ stellungsbevollmächtigten — bei Strafe des Ausschlusses. Samburg, den 5. November 1892. Das Amtsgericht Hamburg. Abtheilung fuͤr Aufgebotssachen.
7408 ; ; l Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts .
236 5 ö Die othekenurkunde, welche über die im J 3 ö . 1 e d e . Pierlawken . 1 * . auf den Nam Loui ; . — r . 6 Boas Wlan, Fel vereheltöhten Maurer Il, Abtheilung III. Nr. 17 noch eingetragenen und nebf
; 5 ter Wil, den Zinfen feit dem 4. Nobember 1830 dem Kauf⸗ 1 in Dessau, lautend, für kraftlos erklärt , ö zu Lautenburg durch Cession rden.
vom 36. Juli 1590 abgetretenen 1647 Thaler
Deffau, den 1 ö ich 10 Sgr. 6 Pf. des Wilhelm Pretzmann gebildet ist Derzoglich Anhaltijche? Amtsgericht. und aus dem Eintragung vermerk sowie dem Hhpo⸗ ger) Sast. thekenbuchsauszuge vom 28. Dezember 1863, dem
Deffau, den 11 . Deinriette, geb. Nebe, Pretzmann schen Erbreceß vom
r . ⸗ ä. T. Juli 1863 besteht, wird für kraftlos erklärt. k Amtegerichts: 5 Die Kosten des Verfahrens hat Antragstellet
unterzeichneten Gericht spätestens im Termin am 2. November 1893, Mittags 12 Uhr, . Nr. 28, anzumelden, widrigenfalls der Nach⸗ aß dem sich meldenden und legitimirenden Erben, in Ermangelung dessen aber dem Königlich zien schen Fiskus wird verabfolgt werden, und der sich später meldende Erbe alle Verfügungen des Erb= schaftsbesitzers anzuerkennen schuldig und weder Rech⸗ nungslegung, noch Ersatz der Nutzungen, sondern 9 Herausgabe des noch Vorhandenen wird fordern ürfen.
Guben, den 4. November 1892.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung J.
10679) Aufgebot. ; Die offene Handelsgesellschaft in Firma Fischer C Co. in Sommerfeld hat das 4 zum Be⸗ hufe der Kraftloserklärung eines Wechsels über 462,75 6 beantragt, welcher behauptlich von der Firma Wertheimer C Dresel in Magdeburg unter dem 5. Januar 1892 mit Setzung eines drei⸗ monatigen Zahlungszieles auf die Firma W. Striem in Chemniß gezogen und von der letzteren acceptirt, durch Blancogiro der Firma Gebr. Heller & Hor⸗ witz auf die Antragstellerin übergegangen, von dieser ebenfalls mit Blancogiro versehen, jedoch derselben vor der Weiterbegebung abhanden gekommen ist. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 25. November 1892, Vor⸗ mittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Ge⸗ richte anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigen⸗ falls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.
Königliches Amtsgericht Chemnitz, Abth. B.,
den 7. Mai 1892. Böhme. —
Bekannt gemacht durch: Actuar Pötz sch, G. -S.
(47386
Nachdem die Häuslerin Sophie Brauer, geb. Schult, in Techentin in zulässiger Weise die Morti⸗ ficgtioön des im Grund⸗ und Hypothekenbuche der Häuslerei Nr. 5 zu Techentin Fol. I für den Häusler⸗ altentheiler Joh. Schult daselbst zinsenlos einge⸗ tragenen Kapitels von 500 Thlr. Ert. beantragt hat, werden alle diejenigen, welche aus dem gedachten Intabulate Ansprüche erheben wollen, hiedurch ge⸗ laden, solche Ansprüche in dem auf den 16. Ja⸗ nuar 1893. Vormittags 11 Uhr, angesetzten Termine geltend zu machen, widrigenfalls dieselben mit ihren Ansprüchen ausgeschlossen werden und das
47385 Oeffentliche Ladung. Der Fabrikaufseher Adam Saalfrank von Bamberg hat als gefetzlicher Vertreter seiner Ehefrau Katha⸗ rina Saalfrank, welche in den Jahren 1880 bis 1884 ihren Eltern, den Weberseheleuten Georg und Elisabetha Schuberth von Unterleupoldsberg auf Verlangen öfters Baarbeträge als Darlehen gesendet, welches zu 5oM verzinslich und auf Verlangen rück= jahlbar ist, Klage zum K. Amtsgerichte Naila mit dem Antrag erhoben: - 1) die Beklagten sind schuldig, 200 4 nebst 502 Verzugszinsen hieraus vom 1. Januar 1887 an zu bezahlen und sämmtliche Kosten des Prozesses, einschlüssig der durch das Mahn⸗ verfahren erwachsenen, zu tragen bezw. zu erstatten; P das ÜUrtheil wird für vorläufig vollstreckbar erklãrt. . Zur mündlichen Verhandlung der Sache hat das K. Amtsgericht Naila Termin auf Freitag, den 30. Dezember 1892, Vorm. 9 Uhr, im dies⸗ gerichtl. Sitzungssaal anberaumt, wozu der mit⸗ beklagte Georg Schuberth, dessen Aufenthalt un⸗ bekannt if, im Wege der öffentlichen Zustellung hiermit geladen wird. Naila. 12. November 1892. . Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts allda. Der K. Gerichtsschreiber: F. Voellüinger.
473801 Oeffentliche Ladung. . Mit Klage vom 28. vor. Mts. beantragt Justis⸗ Ratti. Rechtsanwalt Josephthal dahier namens der Wirthswitiwe Susanna Lederer in Happurg gegen: den Maurerpolier Georg Bogner dahier, die Schlossersehefrau Babette Gramp dahier,
(47404 Oeffentliche Bekanntmachung.
Der am 26. April 1892 zu Berlin verstorbene Schuhmachermeister Johann Wilhelm Claren hat in dem mit seiner Ehefrau Johanna, geb. Gut— mann, errichteten, und am 30. September 1892 er⸗ öff neten Testament letztere als Erbin eingesetzt.
Berlin, den 1. November 1892.
Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 87.
öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Elbing, den 7. November 1892.
Baatz, . Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
zu tragen. Grunow.
47412 Bekanntmachung.
; 4 Ausschlußurtheil vom ) Nopember 1892
ist das Sparkassenbuch Nr. N72 der städt, Spar,
kasse zu Frankenstein, für den Unteroffizier Gottlieb
Rohleder gusgestellt und nech über 11 Thlr. Auf den Antrag des Webers Wilhelm Julius
22 Sgr. 8 Pf. lautend, fü kraftlos allt. otsch und des Fabrikbesitzers August Lehnigk zu Fraukenstein. den Nevbember 18092. Vetschau erkennt das Königliche Amtsgericht zu
Königliches Amtsgericht. Lübbenau durch den Amtsrichter Dr. Bede für
— Recht: .
Das unter dem 2. Februar und 19. April 1830
gebildete Hypothekendockument über die auf den
Grundstüũcken: .
Band JI. Bl. 59 des Grundbuchs von Vetschau Abtheilung I Nr. 1,
Band J. Bl. 9 des Grundbuchs von den Vetschauer Landungen Abtheilung III. Nr. 1,
Im Namen des Königs! Verkündet am 9g. Nevember 1892. Lichtenberg, Gerichteschreiber.
47388
47405] Oeffentliche Bekanntmachung.
Der am 10. Juni 1892 zu Berlin verstorbene Klempner Johann Karl August Hermann Wilke hat in dem mit seiner Ehefrau . Pauline, geb. Mühl, errichteten und am 30. September 1892 eröffneten Testament letztere und die aus der Ehe mit der⸗ selben hervorgegangenen Kinder als Erben eingesetzt. Berlin, den 1 November 1892.
Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 87.
47361] Aufgebot.
Auf Antrag des Testamentsvollstreckers der ver⸗ storbenen Frau Elisabeth Sophie Henriette oder Henriette Sophia Elisabeth, geb. Kagel, des Gott⸗ lieb Eduard Carl Pabst Wittwe, nämlich des Haus⸗ maklers C. M. W. Holste, vertreten durch die Rechts⸗ anwälte Dres. J. Wolffson, A. Wolffson, Q. Dehn . M. Schramm, wird ein Aufgebot dahin er⸗ assen: . Alle, welche an den Nachlaß der hierselbst am 6. September 1892 verstorbenen Frau Elisabeth Sophie Henriette oder Henriette Sophia Elisa⸗ beth, geb. Kagel. des Gottlieb Eduard Carl Pabst Wittwe, Erb⸗ oder sonstige Ansprüche zu haben vermeinen oder den Bestimmungen des pon der genannten Erblasserin in Gemeinschaft mit ihrem vorverstorbenen Ehemann am 19. Fe⸗ bruar 18655 errichteten, am 27. September 1883 publicirten Testaments, wie auch den Bestim⸗ mungen des von der genannten Erblasserin allein am 23. Januar 1884 errichteten, am 29. September 1892 publicirten Testaments, namentlich der Bestellung des Antragstellers zum Testamentsvollstrecker und der demselben ertheilten den Nachlaß allein vor den Hypo⸗
47381 Oeffentliche Zustellung
Der minderjährige Heinrich Gustav Adolf Föllmer in Harburg, geboren am 22. Ottober 1891, ver; treten durch dessen Vormund, Kaufmann Adolf Heiland zu Harburg, klagt gegen den Kellner Hein⸗ rich Gerkens, früher in Harburg, jetzt unbekannten 2 Aufenthalts, aus einem außerehelichen Beischlafe, . mit dem Antrage, den Beklagten durch vorläufig vollstreckbares Urtheil zu verurtheilen, an Alimenten von der Geburt des Klägers bis zum vollendeten 14. Lebensjahre während der ersten beiden Lebens⸗ jahre jährlich 72 M, für die folgenden 12 Lebens⸗ jahre jährlich 60 M in vierteljährlichen Raten im Voraus zu zahlen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Harburg, im alten Postgebaäude, auf den 10. Jannar 1893, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffent⸗ lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage be⸗ kannt gemacht. .
; Marschhausen, Actuar,
als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
47400 3 . . Folgende 7 Sparkassenbücher der Sparkasse der Kapital Versicherungs . Anstalt zu Hannover: 1) Nr. 73 603 (Martha Sachse), 2 Nr. 35 941 (Elfriede Sachse), ; I) Rr. 103 416 (Minna Brackhan, verehelichte Märten . ꝛ— ingen Abtheilung Il. 4 Ny. 11723 UAlbertine Nolte, verehelichte Band J. Art. 320 des Grundbuchs von Wettig) Vetschau Abtheilung II. Nr. I. 5) Nr. 133 00 [Anna Behne), für Johanne Christiane Poetsch aus Vetschau 65 Nr. 33 170 (Anna Krüger), haftenden . 45 Thaler Courant. Muttererbgut wird 7) Nr. 165 251 Karl Hullmann) ⸗ für kraftlos erklärt. Die Kosten des Verfahrens sind durch Urtheil vom heutigen Tage für kraftlos werden den Antragstellern auferlegt. erklãrt. Lübbenau, den 9. Nevember 1392. Hannover, den 8. November 1892. Königliches Amtsgericht. II. Königliches Amtsgericht. VH. Gallen kamp.
(470717 Im Namen des Herzogs!
Es werden die nachstehenden Urkunden:
HY. Forderungsdocument des Auszüglers Christoph
Scheibner zu Latdorf über 150 4 an die Erben des
Schuhmachermeisters Carl Roeder zu Latdorf, jetzt
an den Schuhmacher Carl Jaenicke in Latdorf aus
. 2 Januar 1
2 3 . vom 6 i. 1851. . gen r Tes do pf Hr Forderungsdocument des Kaufmanns, jetzigen
Zerstentlick ide. Herschtssceeiberehilie. , D n endless melee hn
ters Wilhelm Nebel, Amalie, geb. Weile, in Ames—
dorf, aus der Schuld⸗ und Pfandverschreibung vom
h 47409] Im Namen des Königs! 34 Aufgebot. 3. November / 3. Dezember 1380, der Cession vom
Auf Antrag des Besitzers Ghriftlieb Fischer in
737 ic t Il 14 Rosenau erkennt das Königliche Amtsgericht zu lan Deßsfentliche Zustellung
Auf Antrag des Materialwaarenhändlers Otto
eingetragene Recht für erloschen erklärt wird. Ludwigslust, den 11. November 1892. Greßherzogliches Amtsgericht.
Veröffentlicht: Kaven, Gerichtsschreiber.
47366 Aufgebot.
1) Der Erbpächter Heinrich Volgmann Nr. X. zu Grebs hat das Aufgebot auf Mortification der perlorenen Hypothekenscheine über die für seine Ehe⸗ frau Fol. 8 des Hypothekenbuchs seiner genannten Hufe eingetragenen 300 M sowie über das für seine verstorbenen Eltern Fol. 17 desselben Buchs ein⸗ getragene Altentheils Ultimat von 1509 ,
Y der Erbpächter Joachim Dräger Nr. VIII. zu Grebs das Aufgebot auf Mortification des verlorenen Hypothekenscheins über die für ihn selbst Fol. 14 des Hypothekenbuchs seiner bezeichneten Hufe einge⸗ tragenen 1200 S und
47360 Das hiesige Erbschaftsamt in Verwaltung der
n in v thekenbehörden zu vertreten, widersprechen wollen, werden hierdurch aufgefordert, solche An⸗ und Widersprüche bei dem unterzeichneten Amtsgericht,
Dammthorstraße 10, 1. Stock, Zimmer Nr. 17,
spätestens aber in dem auf Freitag, den 30. Dezember 1892, Nachmittags 1 Uhr, anberaumten Aufgebotstermin, daselbst Parterre, Zimmer Nr. 7, anzumelden — und zwar Aus⸗ wärtige unter Bestellung eines hiesigen Zu⸗ stellungsbevollmächtigten — bei Strafe des Aus— schlusses.
Hamburg, den 5. November 1892.
Das Amtsgericht Hamburg. Abtheilung fur Aufgebotssachen. (gez) Tesdorpf Dr.
Veröffentlicht: Ude, Gerichtsschreibergehilfe.
Aufgebot.
Moritz Schmidt in Frohburg wird zum Zwecke der Todeserklärung des Kaufmanns Arthur Ferdinand Hermann Schmidt, der am 23. September 1851 in Pegau geboren ist und am 2. Oktober 1872 Pegau verlassen hat, um nach Amerika auszuwandern, seit dieser Zeit aber verschollen ist, sowie zur Ermittelung seiner unbekannten Erben, das Aufgebotsverfahren eingeleitet. Der Aufgebotstermin wird auf den 11. Juni 18923, Vormittags 11 Uhr, be⸗ stimmt und es werden der Verschollene selbst, sowie seine etwaigen unbekannten Erben aufgefordert, sich bezw. ihre Ansprüche spätestens im Aufgebotstermine anzumelden, widrigenfalls ersterer für todt, letztere aber ihre Ansprüche an den Nachlaß werden für ver⸗ lustig erklärt werden.
Pegau, am 9. November 1892.
Das Königlich Sächsische Amtsgericht. Schuberth.
1I. Mai 1881 und der Schuldübernahme vom 25. 25. März 1882, eingetragen in den Grundacten 6 Amtsgerichts Bernburg Reg. XWVI. Nr. 5,
3) Forderungs document der Wittwe Auguste Grimm, geb. Hildebrandt, in Pfaffendorf, als alleinigen Erbin des Arbeitsmanns Christoph Hildebrand und dessen Ehefrau Sophie, geb. Hackelbusch, in Aderstedt
über
1000 Thlr. Court. — 3000 M
200 Thlr. Court. — 600 (S6 an den Schmiedemeister Wilhelm Grimm in Ader⸗ stedt aus dem Uebereignungsvertrage 4. d. Bernburg, den 23. März 1859/25. März 1869 sowie Erbgang, 3 im Grundbuch von Aderstedt Bd. II. 4) Sparkassenbuch der Sparkasse des Kreises Bern⸗
burg Nr. 1660 auf den Namen „Paul Haberhauffe“ lautend über 2164,49 4, de
hierdurch für kraftlos erklärt.
Im Namen des Königs! Verkündet am 24. November 1891. Schũ ler, A.⸗G⸗Secretär.
In Sachen, betreffend das von dem Kaufmann August Balduin Süßmilch zu Jever = vertreten durch den Rechnungssteller Freund zu Wittmund — beantragte Aufgebot, erkennt das Königliche Amts. gericht zu Wittmund durch den Amtsrichter Sievers für Recht:
Das Document über die für den Kaufmann
August Balduin Süßmilch zu Jever im Grundbuch pon Reepsholt Nr. J58 Abthl. Ji. Nr. 13 auf dem Grundbesitz des Landgebräuchers de, Eilks zu
our. nebst H Glo Zinfen seit 1. Mai 1863 und 8 Thlr; 6 Gg. 2 Pfg. Schuldtitel vom 2. Juni 1865 wird
Reepsholt eingetragenen 30 Thlr.
Kosten aus dem für kraftlos erklärt.
47407
Die Hypothekenurkunde vom 13. Mai 1831,
Rosenberg durch den Amtsrichter Kalbfleisch für Recht: 3 eingetragenen Gläubiger, Carl Wilhelm und Samuel August, Geschwister Catoll, sowie deren inm⸗ bekannte Rechtsnachfolger werden mit ihren Ansprüchen auf das im , von Rosenau Band JI. Blatt 1 Abtheilung III. Nr. 4 aus dem Erbver⸗ gleich vom J. Februar 1858 eingetragene Vater · erbtheil von je 157 Thaler 22 Silbergroschen 7 Pf. ausgeschlossen. ⸗
Bie Kosten des Verfahrens hat der Antragsteller zu tragen. ö
Rofenberg Wpr., den 2. November 1892.
Königliches Amtsgericht. I.
17406 Bekanntmachung. ö In Sachen, betreffend das Vufg bots verfahren über das Grundstück Heilsberg Scheune Nr. 46,
Der Districtebote Carl Junker zu Gollantsch, vertreten durch den Rechtsanwalt Krüger zu Won— growitz, klagt gegen den Gerber Hermann Brebach, früher in Gollantsch, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Löschung einer Hrwothetenforderung, mit dem Antrage auf Verurtheilung in die Löschung der für den Beklagten im Grundbuche des Grundstücks Gollantsch Bl. 22 Abtheilung III. Nr. 1 ein⸗ getragenen Vatererbtheilsforderung von 189,74 nebst Zinfen in rechtsgültiger Form zu willigen und das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand- lung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts. gericht zu Wongrowitz auf den 11. Februar isgz, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Kiage bekannt gemacht. ö He rl, den 7. November 1892. Runge, . Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
R den Auslaufer Joh. Georg Bogner dahier, die Taglöhnerin Barbara Bogner in Hap⸗ purg, 5) , Joh. Albert Bogner von dort zu erkennen: . . a. Bie fünf Beklagten sind sammtverbindlich schuldig, an die Klägerin Susanna Lederer 660 S Hauptsache mit 44 J Zinsen daraus seit 22. November 1888 zu zahlen und die Streitskosten zu tragen. b. Sas Urtheil wird ohne, eventuell gegen Sicherheits leistung für vorläufig vollstreckWar erklãrt. ö . Zur Klagsverhandlung ist beim K. Landgericht Nürnberg, J. Civilkammer, auf Montag, den 20. März 1893, Vormittags 8 Uhr, im Sitzungsfaal Nr. 41 des Justizgebäudes Termin beftimmt, in welchem durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechte anwalt der unbekannt wo? sich aufhaltende Mitbeklagte, Kellner Joh. Albert Bogner
3) die Büdnerin Wilhelmine Leist, geb. Weber, Nr. 1 zu Kaliß das Aufgebot auf Mortification der für den Kirchenrath Bard hieselbst Eol. I ihrer ge⸗ nannten Büdnerei i Kapitalforderung
257. Januar 1842, über die Band J. Blatt 20 Grundbuchs Stockum Abtheilung I. Nr. 2 für Ehefrau Johann Hansknecht, Christine, geborne Leonarz, zu Illingheim eingetragene Erb- und Dar⸗ lehnsforderung von 76 Thalern 13 Silbergroschen 10 Pf. gemein Geld ist für kraftlos erklärt. Balve, den 10. November 1892. Königliches Amtsgericht.
zu erscheinen andurch geladen wird. Nürnberg, den 9. November 1892. Gerichtsschreiberei des K. Landgerichts. Der K. Ober⸗Secretär: Maier.
43368 Oeffentliche Zuftellung.
Der Joseph Leglise, Eisenwaarenhändler zu Hayingen, vertreten durch Rechtsanwalt Bieringer, flagt gegen 1) Nikolaus Wonner, Wagenfabritant in Schremingen, sowohl eigenen Namens und als Theilhaber der Gütergemeinschaft. welche zwischen shin und feiner am 6. April 1890 verlebten Ehefrau Katharina Friren bestanden hat, sowie als Vater und gesetzlicher Vormund seiner aus dieser Ehe ent⸗ fproffenen minderjährigen Tochter Katharina Fran⸗ ziska Wonner, 2j Adrian Wonner, Johann Wonner, beide ledig, großjährig, Schmiede zn Rümelingen Curemburg), Magralena Wonner, ledig, großjãhrig, Dienstmagd in Hern, die minder⸗ jährige Katharina Franziska Wonner und die unter Rr. 2—4 Genannten als allehnige Erben und Rechtsnachfolger ihrer verlebten Mutter Katharina Friren, wegen gelieferten Waaren, mit dem Antrage, Kaiserl. Landgericht wolle die Beklagten verurtheilen,
Verlassenschaft der verstorbenen Johanna Dorothea, geb. Baumhauer, des William Fischer Wittwe, ver⸗ kreten durch die Rechtsanwälte Dres. Donnenberg und Jaques, Dr. Ahrens, Dr. Strack, hat unter nachstehender Begründung den Erlaß eines Auf⸗ gebots beantragt: = Am 15. Dezember 1891 verstarb zu Schleswig die entmündigte Johanna Dorothea, geb. Baum⸗ hauer, des am T. Februar 1855 hierselbst ver⸗ storbenen William Fischer Wittwe.
Der Gesammtnachlaß wird von den Kindern William Fischer junr., vertreten durch seinen Curator, den Ffechke walt Dr. H. Jaques, und Johanna Fischer, vertreten durch ihren Curator, den Rechtsanwalt Dr. P. von Leesen, als Erben in Anspruch genommen.
Es wird das beantragte Aufgebot dahin erlassen: Alle, welche an den obbezeichneten Gesammt⸗ nachlaß Erb⸗ oder sonstige Ansprüche zu haben vermeinen oder der Inanspruchnahme desselben durch die vorbenannten Erben und der Umschreibungsbefugniß des Erbschaftsamts wider⸗ sprechen wollen, werden hierdurch auf⸗ gefordert, solche An⸗ und Widersprüche bei dem unterzeichneten Amtsgericht, Dammthor⸗ straße 10, 1. Stock, Zimmer Nr. 17, spätestens aber in dem auf Freitag, den 30. Dezember 1892, Nachmittags 1 Uhr, anberaumten Aufgebotstermin, daselbst Parterre, Zimmer Nr. 7. anzumelden — und zwar Auswärtige unter n, eines hiesigen Zustellungsbevoll⸗ mächtigten — bei Strafe des Ausschlusses.
Hamburg, den 1. November 1892.
Das Amtsgericht Hamburg. Abtheilung fuͤr if e en.
. (gez. Tes dorpf Dr. .
Veröffentlicht: Ude, Gerichtsschreibergehilfe.
zum Zwecke der Eintragung des Gigenthumg, sind durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts pon heute sämmtliche im heutigen Aufgebotstermine nicht erschienenen Eigenthumsprätendenten mit ihren Ansprüchen auf das aufgebotene Grundstück Heilsberg
Scheune Nr. 46 ausgeschlossen. Heils berg, den 7. November 1832. Königliches Amtsgericht.
Es werden die seit 6 als 10 Jahren ver⸗ schollenen vier Geschwister Mohrhguer, nämlich 1) 23 Valentin Andreas Mohrhauer (Mor⸗ auer), Y Johanne Marie Mohrhauer (Morhauer), 3) Johann Christian Mehrhauer (Morhauer), 4 Marie Rosine Louise Mohrhauer (Morhauer), sämmtlich von Neundorf, für todt erklärt. Von Rechts Wegen. Bernburg, den 14. Oktober 1892. Herzoglich Anhalt. Amtsgericht. Haenisch.
47355 Aufgebot. Auf den Antrag des Nachlaßpflegers, des Rechts⸗ anwalts Stresau zu Tiegenhof werden die unbekannten Erben des am 30. September 1877 zu Hinterthor verstorbenen Eigenthümers Johann Brück aufgefor⸗ dert, spätestens im Aufgebotstermine den 27. No⸗ vember 1893, J., 11 Uhr, ihre An⸗ sprüche und Rechte auf den Nachlaß bei dem unter—⸗ zeichneten Gerichte (Zimmer 1) anzumelden, widrigen; falls dieselben mit ihren Ansprüchen auf den Nachla werden ausgeschlossen und der Nachlaß dem si meldenden und legitimirenden Erben, in Ermange⸗ lung desselben dem Fiskus wird verabfolgt werden; der sich . meldende Erbe aber alle , des Er schafts besizerẽ anzuerkennen schuldig, von demselben weder Rechnungslegung, noch Ersatz der Nutzungen zu fordern berechtigt ist, sich vielmehr mit der Herausgabe des noch Vorhandenen begnügen muß. . den 1. November 1892.
Königliches Amtsgericht.
47382 Oeffentliche Zustellung. Nr. 30 354. Der Kaufmann Eduard Hirsch zu Endingen, vertreten durch Rechtsanwalt Weil in Freiburg, klagt gegen den Fabrikarbeiter Andreas Litschgi von Freiburg aus Waarenlieferung v. 8. Sh mit dem ÄUntrage auf Verurtheilung des Be— klagten zur Zahlung von 93 6 40 3 nebst 5 Co Zins vom Klagzustellungstag, und ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Großherzogliche Amtsgericht zu Freiburg auf Mittwoch, den 21. Dezember 189, Vor= mittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt emacht. ; . i. B., den 8. November 1892.
Frey, . Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Amtegerichts.
47384 Oeffentliche Zustellung. . Der Victor Schmitt, Fuhrmann in Saargemünd,
von 100 Thaler Neue Zweidrittel
beantragt. Die Inhaber der Urkunden werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 12. Ja⸗ nuar 1893, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Aufgebots⸗ termine ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls zu 1 und 2 die Kraftlos⸗ erklärung der Urkunden, zu 3 die Tilgung des Intabulats erfolgen wird.
Dömitz, den 10. November 1892.
Großherzoglich k Amtsgericht.
oß.
17403 la, Ausschlußurtheil vom 23. Juni 1892 F. 2792 ist die Urkunde über die Restkaufgelder⸗ Hypothek von 100 6 nach Kaufvertrag vom 5.3. 1851 Art. 20 Abth. III. Nr. 1 Grundbuchs von Salmünster für kraftlos erklärt. Salmünster, 5. November 1892. Königliches Amtsgericht.
Im Namen des Königs! Aktenz. F. 1. 2/02. Verkündet am 18. Oktober 1892. von Bassewitz, als Gerichtsschreiber. ; In Sachen, betreffend das Aufgebot einer auf einem Srundftücke des Försters Pieper hierselbst ruhenden Hypothek von 245 Thaler Gold, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Hameln durch den Gerichts- Affessor Spangenberg fuͤr Recht: * 26
. erfolgt hiermit der Ausschluß der Ansprüche aus der zu Gunsten der r, ,. 666 ⸗ Kö. im 231 22 thl. unter Nr. 5 j ö ; 33 ö eingetragenen h, . art e g, 2 k ö 9 . . 2. 9 e 5 err als Erben des zu Silsheim berstorbenen Zosg Klein, an Kläger und zwar Beklagter ad 1 eigenen Namens Hypothek an der n, n 2. wegen rückftändigen Pachtzinfes, mit dem Antrage und als Theilhaber der Gütergemeinschaft Wenner⸗
. auf Verurtheilung der Beklagten zur Zahlung von Friren den Betrag von 1423,76 46 nebst 5 oho Zinsen 116,80 M nebst 5 Zinsen seit dem Klagetage, zur ö. dem Ria e ü, elaze, weiterhin. in Jeiner Tragung der Kosten des , , und vorlaufige Gigenschaft a m cfeiner minderjährigen Vollstreckbarerklrung des ergehenden Urtheils, und Tochter Katharina den Betrag von 177,97 6. mündlichen Verhandlung zahlen, ferner die Beklagten 2, 3 und 4 verurtheilen, des Rechtsstreits vor das Kaiserliche Amtsgericht zu je den Feng gen 17nd, e zu kahlen, den Ve⸗= SZaarunion auf den 3. Februar 1895, Vor- flagten die Kosten des Rechtsstreits zur Last legen mittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen und das ergehende Urtheil event. . ö Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt leistung für vorlaufig vollstreckkar erklaren, und iadet die Beklagte Magdaleng Wenner nach er; folgter Abkürzung der Einlassungsfrist auf, jwei Wochen zur mündlichen Verhandlung des echtẽ⸗ treits vor die zweite Civillammer des Kaiserlichen ndgerichts zu Metz auf den . Januar 189. Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, nen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. . . um Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gem Der Landgerichts Serretär: Lichten thael'er, Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Landgerichts.
.
. — * . r ; — 2 8 3 . ö
.
47387 Bekanntmachung. Im Namen
Seiner Majestät des Königs von Bayern erläßt das Kgl. Amtsgericht Nürnberg, K. Amts⸗ richter Knauer, in Sachen der Wirthsehefrau Lisette Reuther, geborene Beck, hier, hintere Karthäuser⸗ . 1, Antragstellerin, wegen Aufgebots, folgendes usschlußurtheil· . I. Der auf Fräulein Lisette Beck hier, innere Laufergasse 5, lautende, zu 200 verzinsliche Kassen⸗
3. i ing. ; schein der Vereinsbank Nürnberg Nr. 6893 vom Auf Antrag des Rechtsanwalts Schade in Anklam 5. September 1891 über die Hinterlegung eines Ka— als Vormund des durch den Beschluß des Königlichen pitals von 15090 4 wird für kraftlos erklärt. Amtsgerichts zu Anklam vom 3. Dejember 13585 für 11. Die Kosten des Verfahrens hat die Antrag einen Verschwender erklärten Franz Wilhelm Fritz stellerin zu tragen. Hugo von Wakenitz werden die Nachlaßgläubiger Der K. Amtsrichter: der am 23. Januar 1892 hierselbst , (L. S.) Knauer. Wittwe des dh,, , Erdmann von Verkündet am 3. November 1892.
Wakenitz, Laura, geb. Melms, aufgefordert, spãtestens . ichtsschreiber. im Aufgebotstermine am 30. e, . kö ö
i ĩ z ; eglaubigung: Abtheilung III. Nr. 8, Mittags 12 Uhr, Lindenstraße 14, zwei T ; ãftsl. Gerichtsschreiber . ichts: J 6 , ihre Ansprüche und Rechte . den an, ,, e mn, ,, renn D. iber. i Thlr.; Sgr. 43 Ph; wütterlich Erh
. ( S) Hacker, Kgl. Ober⸗Serretãr. der mit je 3 Tir. i Sar. 16 Pf, ginge tragen , . ö J . . n 66 10 ern mn, Ge 52 n e, , m mne, en, r,, Lambert, bestehend aus der Schuldurkunde vom . ,, . . X. Juni 1855, dem Sintragungsvermerke und dem ; ich soweit geltend machen ] ; nen n können, als der Nachlaß mit Rush aller seit * Hvpothekenscheine vom 10. September 18
dem 25. Januar er. aufgekommenen Nutzungen durch Befriedigung der angemeldeten Ansprüche nicht er⸗ schöpft wird. ; Swinemünde, den 19. September 1892. Königliches Amtsgericht. Plesch.
47357] Oeffentliche Bekanntmachung.
Zur Anlegung des Grundbuchs, betreffend Flur 6 Nr. 164 Ransberger Feld, Holj, 48 a 96 4m der Gemeinde Dülken Land (Art. Cat. 46), werden die unbekannten Eigenthümer hiermit zum Termin am 12. Januar i893, Vormittags 10 Uhr, auf Anordnung des Königlichen Amtsgerichts zu Dülken vor dasselbe geladen.
Wird in dem Termin ein ECigenthumsanspruch nicht angemeldet, so erfolgt die Eintragung auf den Namen des im Kataster eingetragenen Tagelöhners Johann Heinrich Birker zu Dülken, Bergerstraße.
Dülken, den 12. November 1892.
; Lehmann, Actuar, als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
1
r.
Im Namen des Königs! Verkundet am 8. November 1892. Goetz, Gerichtsschreiber.
In der Zipper'schen Aufgebotssache — E. 1/92 — erkennt das Königliche Amtsgericht Tapiau durch den Amtsgerichts Rath Stoermer für Recht:
Die Hypothekenurkunden⸗ .
a. über je 17 Thlr. 7 Sgr. 83 Pf. — zusammen 51 Thlr. 23 Sgr. 1 Pf. — mütterliche Erbgelder der Geschwister Auguste Mathilde Wanda, Louise Clementine Agathe und Johannes Arthur Ladislaus Lambert, bestehend aus dem Erbvergleich vom 5. März 1853, dem Eintragung vermerke und dem Hypothekenscheine vom 7. August 1852, eingetragen
473981 47347 Bekanntmachung.
1 n Sachen der Handelsfrau ilde Eymer in Hof, vertreten durch Rechtsanwalt Karg in Hof, ladet den Beklagten zur gegen ihren Ehemann Johann Friedrich Eymer, früher in Hof, nun unbekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung, hat der klägerische Vertreter, Rechts anwalt Karg in Hof am 14. Oktober 1892 Klage erhoben mit dem Antrage, zu erkennen; J. die zwischen den Streitstheilen bestehende Ehe wird dem Bande nach getrennt, ; II. der Beklagte wird für den allein schuldigen Theil erklärt,
47356 Ausfertigung. Aufgebot.
Auf Antrag des Sebastian Grimm, Bauer von Kematen, als Curator des landesabwesenden Bauers sohnes Josef Kirchberger von Lengendorf, ergeht Aufforderung: . 47362 .
I) an den Verschollenen Josef Kirchberger, Auf Antrag der Frau Amalie Friederike Henriette,
svätestens im Aufgebotstermine, welcher im geb. Niemann, des verstorbenen Carl Martin Gustav Sitzungssaale des unterfertigten Gerichts auf Eiei Wittwe, vertreten durch die Rechtsanwälte Freitag, 10. November 1893, Vor. Dres. Oppenheimer und Behrens, wird ein Auf- mittags 9 Uhr, anberaumt ist, persönlich gebot dahin erlassen:
oder schriftlich sich anzumelden, widrigenfalls Alle, welche an den Nachlaß des hierselbst am er für todt erklärt wird, 11. Oktober 1892 verstorbenen Malers Carl
Y an die Erbbetheiligten, ihre Interessen im Martin Gustav Strube Erb⸗ oder sonstige An⸗
Aufgebotsperfahren wahrzunehmen, sprüche zu haben vermeinen oder den Bestim⸗
emacht. . 3 Kasper, Amtsgerichts. Secretär.
Oeffentliche Zustellung.
47413 Bekanntmachung. Privatmanns Her⸗
Die von der Deutschen Lebensversicherung zu otsdam am 16. Juli 1886 ausgestellte Police r. 65 559, lautend über 1090 6, zahlbar nach dem Tode des Grypsermeisters Pantalon weizer zu Reichenbach, ist durch Urtheil des Königlichen mtẽ⸗ gerichts zu Potsdam vom 10. November 1892 für kraftlos erklärt.
Potsdam, den 106. November 1892.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung I.
473789 2 . Wim . b. Gildemeister
di ter zu mang Gecrg Rodewald, Marie, geb. Gil ster,
2. ö . ö in Bremen, Klägerin, wider, den Schiffsfapitän Termin zur mündlichen Verhandlung vor der ö. Heinrich otifried Künnecke. her zu Civilkammer des Kgl. Landgerichts Hof ist auf Vege ack, jetzt unbekannten . Beklagten, eitag, den 3. März 1893, Vorm. 9 Uhr, wegen Forderung, wird der Beklagte bierdurch ge= timmi, wozu der Beklagte Johann Friedrich laden, zu dem auf Freitag, den 10. Februar Gymer, früher in Hof, nun unbekannten Aufenthalts, 1893. Vorm. SI Üühr, bor dem Landgerichte, mit der ien. einen bei dem genannten Ge⸗ I Civilkammer II., zu Bremen anberaumten Termine,
Aufgebot.
auf dem Grundbuchblatte des den Riemermeister Gottfried und Ernestine, geb. Rieck, Zipper'schen Eheleuten gehörigen Grundstücks Tapiau Nr. 587 werden fuͤr kraftlos erklärt. Tapiau, den 8. November 1892. Königliches Amtsgericht.
Stoermer.