/ * . * «
. em, e ge, e , ee
. ;
lolo] J und als deren Inhaber der Kaufmann Hermann
Sulzbach. Zufolge Verfügung von heute wurde
Firma Schmidtborn C Hahne in Friedrichsthal: Die . ist durch den Tod des Gesell⸗ schafters Robert Schmidtborn, Fabrikant in Friedrichs= thal, aufgelöst. Mit Einwilligung der Erben des Verftorbenen wird die Firma durch den Fabrikanten Albert Hahne in Friedrichsthal als nunmehrigen alleinigen Inhaber des Geschäfts fortgeführt.
Unter Nr. 56 des Firmenregisters die Firma Schmidtborn C Hahne mit dem Sitze in in, , al und als deren Inhaber der abrikant Albert Hahne in Friedrichsthal.
Letzterer hat dem Kaufmann Franz Hahne in , ,. Prokura ertheilt und ist dies unter r. 15 des Prokurenregisters eingetragen worden.
Sulzbach, den 7. Mai 1894.
Fi . . Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
Swinemünde. Bekanntmachung. (9865
Im Firmenregister des unterzeichneten Handels⸗ gerichts sind folgende Eintragungen bewirkt:
J. Bei der Firma „E. Barnekow, Inhaber Wilhelm Riedel“ Nr. 232 des Firmenregisters
Spalte 6 . Bemerkungen“:
Das Handelsgeschäft ist durch Vertrag auf den Kaufmann Ludiwig Koeve zu Swinemünde über— egangen, welcher dasselbe unter der Firma „L.
deve, vormals G. Barnekow“ fortsetzt. (Vergl. Nr. 244 des Firmenregisters)
II. Unter If. Nr. 244 (früher Nr. 232):
Spalte 2. Bezeichnung des Firmeninhabers: der Kaufmann Ludwig Koeve zu Swinemünde.
Spalte 3. Orte der Niederlassung:
Swinemünde.
Spalte 4. Bezeichnung der Firma:
L. Koeve, vormals G. Barnekow. Spalte 5. Zeit der Eintragung: Eingetragen ö. Verfügung vom 30. April
1894 an demselben Tage. Swinemünde, den 30. April 1894. Königliches Amtsgericht.
8 . , . . ö
Tiegenhosf. . 10151 Zufolge Verfügung vom 6. d. M. ist heute in unser Gesellschaftsregister bei der unter Nr. 6 ein getragenen Gesellschaft: ⸗ Tiegenhöfer Kredit⸗Bank Hermann Stobbe in Kolonne 4 Folgendes eingetragen:
Durch Beschluß der Generalversammlung vom 6. April 1894 ist § 2 des Statuts dahin geändert, daß statt des einen bisherigen persönlich haftenden Gesellschafters zwei persönlich haftende Gesellschafter so gewählt werden sollen, daß jeder der beiden die bisher dem einzigen persönlichen Gesellschafter zu⸗ stehenden Berechtigungen allein für sich auszuüben berechtigt ist, und daß auch der zweite persönlich haftende Gesellschafter mit seinem Vermögen und seiner Person für alle Verpflichtungen der Gesell— schaft eintritt.
Auf Grund dieses Beschlusses hat der bisher ein— zige persönliche Gesellschafter Bankdirektor Hermann Stobbe in Tiegenhof den Buchhalter Eugen Stobbe von ebendaher unter Zustimmung des Aufsichteraths emäß § 16 des Statuts als zweiten persönlich aftenden Gesellschafter aufgenommen. Derselbe hat sich mit einer Einlage von 3000 6 betheiligt.
Tiegenhof, den 7. Mai 1894.
Königliches Amtsgericht.
Treptow a. Toll. Bekanntmachung; (10266
In unser Firmenregister ist zufolge Verfügung vom 19. April 1894 am 20. April 1894 unter Nr. 31 die Firma Erust Karstadt mit dem Sitze in Treptom a. Toll. und als deren Inhaber der Kaufmann Ernst Karstadt aus Wandsbeck einge— tragen worden.
Ferner ist in dasselbe Register zufolge Verfügung vom 30. April 1894 am heutigen Tage Folgendes eingetragen:
Kol. Bemerkungen: Zu Nr. 1. Das unter der Firma „A. Kreplin“ betriebene Materialwagren⸗ geschäft ist durch Vertrag auf den Kaufmann Erich Schütt übergegangen, welcher dasselbe unter der Firma A. Kreplin Nachf. E. Schütt“ fortführt (efr. Nr. 32 des Firmenregisters).
Rol 1. Nr. 37.
Kol. 2. Der Kaufmann Erich Schütt.
Kol 3. Treptow a. Toll. .
Kol. 4. A. Kreplin Nachf. E. Schütt.
Kol. 5. Eingetragen zufolge Verfügung vom 30. April 1894 am 1. Mai 1894. Akten über das Firmenregister Abschnitt TI. Nr. 3 Seite 90.
Treptow a. Toll., 1. Mai 1894.
Königliches Amtsgericht.
lolso) Trier. Zufolge Verfügung von heute wurde eingetragen:
I) Bei Nr. 442 des hiesigen Gesellschaftsregisters, betreffend die Firma Welter Rath zu Trier:
Die Gesellschaft ist durch gegenseitige Uebereinkunft aufgelöst. Der Theilhaber Martin Rath setzt das Handelsgeschäft unter unveränderter Firma fort.
2) Unter Nr. 2068 des Firmenregisters:
Die Firma Welter C Rath mit dem Sitze zu Trier und als Inhaber der Blumenhändler Martin Rath daselbst.
Trier, den 7. Mai 1894.
ö Stroh, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
Waldheim. Auf dem, die Filiale der Döbelner Bank in Waldheim betreffenden Folium 191 des Handelsregisters für den Bezirk des unterzeichneten Königlichen Amtsgerichts ist heute verlautbart worden, daß das Grundkapital um 200 000 , mithin im Ganzen auf 1200 9000 M erhöht und in
1812 auf Namen lautende Aktien zerlegt ist, von denen 765 Stück auf den Betrag von 200 6
und 1947 Stück auf den Betrag von 1000 ½ ge— stellt sind. Waldheim, am 5. Mai 1894. 10152 Königliches Amtsgericht. Hecht.
Wandsbek. Befanntmachung. (10154 In das hiesige Firmenregister ist heute unter Nr. 151 eingetragen die Firma: „Berliner Wagrenhaus, A. Brasch Nachfl. S. Silberberg“
ilberberg in Wandsbek. Wandsbek, den 5. Mai 1894. . Königliches Amtsgericht. J. Abtheilung.
Waren dort. Bekanntmachung. 101655 In unser . ist heute zu Nr. A4 ein⸗ getragen, daß das unter der Firma A. Abeck zu Warendorf betriebene Handelsgeschäft durch Erb gang und Vertrag auf den Zigarrenfabrikanten Adolf Richard Menne zu Warendorf übergegangen ist und daß letzterer unter der neuen Nr. 236 als Inhaber der Firma: „A. R. Menne, A. Abeck s Nachf.“ im ,,,, . neu eingetragen ist. arendorf, den 7. Mai 1894. Königliches Amtsgericht.
Weissensee i. Th. Bekanntmachung. 10153
In unserem Firmenregister ist heute bei Nr. 8 (Firma R. Baumann in Sangerhausen mit Zweigniederlassung in Kindelbrück) vermerkt worden, daß der Kaufmann Paul. Baumann in Sanger⸗ hausen in das Handelsgeschäft als Gesellschafter ein ⸗ getreten ist.
Ferner ist heute in unserem Gesellschaftsregister unter Nr. 6 die Handelsgesellschaft mit der Firma: R. Baumann und dem Sitze in Sangerhausen mit Zweigniederlassung in Kindelbrück mit dem Bemerken eingetragen, daß die Gesellschafter die Kaufleute Raphael und Paul Baumann in Sanger⸗ hausen sind und die Gesellschaft am 1. April 1894 begonnen hat.
Weißensee i. Th., am 8. Mai 1894.
Königliches Amtsgericht. J. Abth.
Genossenschafts⸗Register
Alfeld. Bekanntmachung. 10166
In das Genossenschaftsregister ö. am 8. Mai 1894 die unter der Firma Consumverein für Gr. Freden und Umgegend, eingetragene Genossen⸗ schaft mit beschränkter Haftpflicht mit dem Sitz in Gr. Freden und mit dem Statut vom 1. April 1894 eingetragen.
Die Genossenschaft bezweckt, Gegenstände für den Haushaltsbedarf aller Art, vorzugsweise von Lebens—⸗ mitteln, Kleidung und Brennmaterial, an seine Mit⸗ glieder zu k ght billigen Preisen und gegen Baar⸗ zahlung zu verabfolgen bezw. denselben zu verschaffen.
Die Bekanntmachungen der Genossenschaft erfolgen unter deren Firma mit der Unterzeichnung dreier Vorstandsmitglieder durch die Alfelder Zeitung und, falls diese eingeht, bis die Generalversammlung ein anderes Blatt bestimmt, durch den „Deutschen Reichs⸗Anzeiger .
Die Mitglieder des Vorstandes sind:
Schmied Heinrich Schmidt,
Anbauer Friedrich Frühling,
Fabrikarbeiter Hermann Schaumann,
Anbauer Heinrich Brinkmann,
Landwirth Heinrich Hennecke,
Fabrikarbeiter Carl Jördens, sämmtlich zu Gr. Freden.
Das Geschäftsjahr beginnt am 1. Juli und endet am 30. Juni. Die Haftsumme beträgt 50 MS . Die höchste zulässige Zahl der Geschäftsantheile beträgt 5.
Die Einsicht der Liste der Genossen ist in den Dienststunden des Gerichts jedem gestattet.
Alfeld, den 2. Mai 1894.
Königliches Amtsgericht. II.
Eamberg. Bekanntmachung. (10161
Betreff: Sparkasse des katholischen Gesellen⸗ vereins Bamberg eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht.
An Stelle des ausgeschiedenen bisherigen Vor⸗ stzenden Domkapitular Maurer ist der nunmehrige Präses des Gesellenvereins Benefiziat Joses Nagen⸗ gast getreten, und weiters wurden in der General⸗ versammlung vom 27. Februar 1894 Stadtkaplan Karl Weiß in Bamberg als Schriftführer und Kaufmann Gottfried Stangl, dann Heinrich Eyrich allda als Ersatzleute neu gewählt.
, , am 2. Mai 1894.
Königliches Landgericht. Kammer für Handelssachen. Der Vorsitzende: (L. S.) Knappe.
KRKamberg. Bekanntmachung. (10162 Unter der Firma Darlehenskassenverein Neuengrün⸗Wolfersgrün, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht hat sich nach Statut vom 15. April 1894 mit dem Sitze zu Nenengrün, K. Amtsgerichts Kronach, eine Genossenschaft gebildet. Der Verein hat den Zweck, seinen Mitgliedern die zu ihrem Geschäfts⸗ und Wirthschaftsbetrieb nöthigen Geldmittel in verzinslichen Darlehen zu beschaffen sowie Gelegenheit zu geben, müßig liegende Gelder verzinslich anzulegen, dann einen Stiftungs⸗ fonds zur Förderung der Wirthschaftsverhältnisse der Vereinsmitglieder anzusammeln. Der Vorstand besteht aus 5. Mitgliedern. Alle öffentlichen Bekanntmachungen des Vereins erfolgen unter der Firma desselben und gezeichnet durch den Vorsteher beziehungsweise den Vorsitzenden des Aufsichtsraths im Fränkischen Wald (Kronacher Zeitung. Die Zeichnung für den Verein erfolgt in rechtsverbindlicher Weise durch den Vorsteher oder seinen Stellvertreter und zwei weitere Mitglieder des Vorstands. Die Zeichnung erfolgt, indem der Firma die Unterschriften der Zeichnenden hinzugefügt werden. Bei Anlehen von fünfhundert Mark und darunter genügt die Unterzeichnung durch zwei vom Vorstand bestimmte Vorstandsmitglieder. Bei Geld⸗ belegen ist außerdem die Unterschrift des Rechners nothwendig. Die derzeitigen Vorstandsmitglieder sind: a. Johann Gareis, Hürgermeister von Neuengrün, Vorsteher des Vereins,
b. Leopold Engelhardt, Bürgermeister von Wolfers⸗ grün, Stellvertreter des ,
c. Friedrich Schubert, Oetonom von Neuengrün,
d. Johann Engelhardt, Dekonom von Wolfers—⸗ rün, Hs.⸗»Nr. g,
6. inn Klinger, Mühlbesitzer von Unterwelles⸗
mühle, Beisitzer.
Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts Jedermann gestattet.
Bamberg, am 2. Mai 1894.
Kgl. Landgericht. Kammer für Handelssachen.
(L. 8.) Knappe.
*
Hamberg. Vekanntmachung. lol60]
Unter der Firma Darlehenskassenverein Pinzberg eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftnflicht hat, sich nach Statut vom 7. März 1894 mit dem Sitze zu Pinzberg. 2. . Forchheim, eine Genossenscha gebildet.
Der Verein hat den Zweck, seinen , ,, die zu ihrem Geschäfts- und Wirthschaftsbetriebe nöthigen Geldmittel in verzinslichen Darlehen zu beschaffen, sowie Gelegenheit zu geben, müßig lie⸗ gende Gelder verzinslich anzulegen., dann einen Stif kungsfond zur Förderung der Wirthschaftsverhältnisse der Vereinsmitglieder anzusammeln.
Ver Vorstand besteht aus 5 Mitgliedern. .
Alle öffentlichen Bekanntmachungen des Vereins erfolgen unter der Firma desselben und gezeichnet durch den Vorsteher, beziehungsweise den Vorsitzenden des . im Bamberger Volksblatt.
Die Zeichnung für den Verein erfolgt durch ben Vorsteher oder seinen Stellvertreter und zwei weitere Mitglieder des Vorstandes, indem der Firma die Unterschriften der Zeichnenden beigefügt werden. Bei Anlehen von fünfhundert Mark und darunter genügt die Unterzeichnung durch zwei vom Vorstand dazu bestimmte Vorstandemitglieder. Bei Geld⸗ belegen ist außerdem die Unterschrift des Rechners nothwendig. . —
Die derzeitigen Vorstandsmitglieder sind: a. Oeko⸗ nom Georg Weisel, Vereinsvorsteher, b. Oekonom Lorenz Poehlmann, Stellvertreter des Vorigen, C. Oekonom Johann Georg Loesel, d. Qekonom Georg Bitter, 8. Oekonom Johann Eger, Beisitzer, sämmtlich in Pinzberg. .
Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts Jedermann gestattet.
Bamberg, den 4. Mai 1894.
K. Landgericht. Kammer für Handelt sachen.
. Knappe.
10157 Charlottenburg. In unser Genossenschafts⸗ register ist heute bei der unter Nr. 10 eingetragenen Genossenschaft „Charlottenburger Schornstein⸗ fegermeisterschaft. Eingetragene Genossen⸗ fchaft mit unbeschränkter Haftung“ eingetragen worden, daß in der Generalversammlung vom 14. April 1894 an Stelle des ausgeschiedenen Schorn⸗ steinfegermeisters Carl Arendt der Schornsteinfeger⸗ meister Julius Klemme als Vorstandsmitglied ge⸗
Geilenkirchen. Bekanntmachung. 10159 In unser Genossenschaftsregister ist am 4. Mai
1894 unter Nr. 3 die durch Statut vom 9. April
1894 errichtete Genossenschaft unter der Firma: „Birgdener Spar⸗ und Darlehnskassen⸗
Verein, eingetragene Genossenschaft mit un⸗
beschränkter Haftpflicht“
mit dem Sitze zu Birgden eingetragen worden.
Gegenstand des Unternehmens ist. der Betrieb eines Spar⸗ und Darlehnskassengeschäfts zum Zwecke
I) der Erleichterung der Geldanlage und Förde⸗ rung des Sparsinns, .
2) der Gewährung von Darlehn an die Genossen für ihren Wirthschaftsbetrieb.
Die Bekanntmachungen sind vom Vereinsvorsteher oder dessen Stellvertreter zu unterzeichnen und durch das Blatt Geilenkirchener Zeitung zu veröffentlichen.
Die Zeichnung für die Genossenschaft erfolgt durch den Vereinsvorsteher oder dessen Stellvertreter mit mindestens einem weiteren Mitgliede des Vorstandes, indem der Firma die Unterschriften der Zeichnenden hinzugefügt werden.
Der Vorstand besteht aus folgenden, zu Birgden wohnenden Mitgliedern:
I) Peter Braun, Rentner, zugleich als Vereins⸗ vorsteher, 2) Peter Josef Scheeren, Ackerer, zugleich als Stellvertreter des Vereinsvorstehers, 3) Melchior Mols, Ackerer.
4) Gerhard Esser, 5) Leonard Beckers, ⸗ Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts Jedem gestattet. Geilenkirchen, den 4. Mai 1894. Königliches Amtsgericht. J.
Graudenrz. Bekanntmachung. 9661 Die Bekanntmachungen und Erlasse der Molkerei⸗ genossenschaft Wiewiorken, sowie die derselben verpflichtenden Schriftstücke ergehen unter deren Firma, gezeichnet von mindestens 2 Vorstands—⸗ mitgliedern. Die Einladungen zu den Generalver⸗ sammlungen erläßt der Vorstand bezw. der Vor⸗ sitzende des Aufsichtsraths. Die Veröffentlichung der Vereinsbekanntmachungen erfolgt durch den Graudenzer Geselligen. Der Vorstand ie t aus: Administrator Max Wentscher — Blandau, Besitzer Theodor Domke — Wiewiorken, Besitzer Gustav Behrens — Wiewiorken. Graudenz, den 1. Mai 1894. Königliches Amtsgericht.
Herzherg a. H. Bekanntmachung. [102251 In den Vorstand des Consum-Vereins, ein⸗ getragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht zu Pöhlde, ist für die Zeit vom J. April 1894 bis 31. März 1895 an Stelle des . Gustav Heidelberg in Pöhlde der immermann Ferdinand Mührenberg daselbst, und an Stelle des Ackermanns Gustav Schlösser in . der Schachtmeister August Zander daselbst gewählt.
Herzberg a. H., den 7. Mai 1894.
Königliches Amtsgericht. H aukehmen. Bekanntmachung. (lol6s3ũ]
In das hiesige Genossenschaftsregister ist zufolge Verfügung vom 1. Mai 1894 am selben Tage bei Nr. 1 Kredit⸗Gesellschaft zu Kaukehmen, Ein⸗ getragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht, eingetragen worden:
Kolonne 4.
In der Generalversammlung vom 29. April 1894 sind gewählt:
1) zum Kassierer der Rentier F. A. Kröhnert aus Kauktehmen für die Zeit vom 30. April 1894 bis zum 31. März 1895,
2) zum Kontroleur der Kaufmann F. Mertins aus
Kaulehmen für die Zeit vom 30. April 1894 h um gl März 1867. bi Kaukehmen, den 1. Mai 1894. Königliches Amtsgericht.
Krempe. Bekanntmachung. lolts Die Löschungsverfügung vom 30. März d. J., be—⸗ treffend die unter Nr. 1 eingetragene Molkerei und Müllereigenossenschaft zu Horst Bahnhof E. G. m. u. 6 ist aufgehoben und die Cin“ tragung wieder hergestellt. empe, den 7. Mai 1894. Königliches Amtsgericht. A. Sch ow.
10272 Memmingen. In der ö , 9 Neuburger Darlehenskassenvereins e. G. m. u. H. vom 8. April 1894 wurde an Stelle des aus dem Vorstand ausgeschiedenen Joses Jöchle der Schneidermeister Thomas Reichhart in Neuburg in den Vorstand und zum Stellvertreter des Vorsitzenden gewählt.
Memmingen, den 1. Mai 1894.
Kgl. Landgericht, Kammer für Handelssachen. (E. S.) Kießling. Nik olaikem. Bekanntmachung. lol]
In unser Genossenschaftsregister ist als Vorstands⸗ mitglied des unter Nr. 2 eingetragenen Nikolaiker Darlehnskassenvereins an Stelle des Grund— besitzers Michael Baginski zu Wosnitzen der Prediger Gustav Eberhardt zu Nikolaiken eingetragen worden.
Nikolaiken, den 7. Mai 1894.
Königliches Amtsgericht. Perleberg. Bekanntmachung. (l0l56]
In unser Genossenschaftsregister ist heute die durch Statut vom 10. März 1894 errichtete Genossenschaft unter der Firma „Molkerei Genossenschaft Perleberg Eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht“ mit dem Sitze in Perleberg eingetragen worden.
Eine Entrahmstation befindet sich in Bäck. Gegenstand des Unternehmens ist die Milchver⸗ werthung auf gemeinschaftliche Rechnung und Gefahr.
Die Bekannkmachungen der Genossenschaft erfolgen unter deren Firma mit der Unterzeichnung zweier Vorstandsmitglieder durch das Kreisblatt für die Westprignitz und die Prignitzer Nachrichten.
Die Mitglieder des Vorstands sind:
1) Wolfgang Freiherr zu Putlitz auf Retzin, 2) Ernst Werner zu Perleberg,
3) Friedrich Dahse zu Sückow,
4) Heinrich Ebeling auf Strigleben,
5) Johann Winterfeld zu Steinberg.
Die Einsicht der Liste der Genossen ist in den Dienststunden des Gerichts Jedem gestattet.
Perleberg, den 1. Mai 1894.
Königliches Amtsgericht. Schrimm. Bekanntmachung. (10158
Durch Beschluß der Generalbersammlung des Vorschußvereins zu ions, Eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht, vom 29. April 1894 ist das Statut in einzelnen Bestimmungen abgeändert worden.
Im Fall des Eingehens des Schrimmer Kreis— blatts erfolgen die Bekanntmachungen der Genossen— schaft fortan so lange im Dentschen Reichs- und Staats Anzeiger, bis die Generalversammlung ein anderes Blatt bestimmt hat. J. VII. S8 / 146.
Schrimm, den 7. Mai 1894.
Königliches Amtsgericht. Giese.
Würzburg. Bekanntmachung. (10270
In Hopferstadt wurde nach Statut vom 6. Mär; 1894 eine Genossenschaft mit der Firma: „Dar⸗ lehenskassenverein Hopferstadt, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht“ und mit dem Sitze daselbst gebildet, welche unterm , in das Genossenschaftsregister eingetragen wurde.
Gegenstand des Unternehmens ist, die zu Darlehen an die Mitglieder erforderlichen Geldmittel unter gemeinschaftlicher Garantie zu beschaffen, müßig liegende Gelder anzunehmen und zu verzinsen, sowie einen Stiftungsfonds zur Förderung der Wirth— schaftsverhältnisse der Vereinsmitglieder aufzubringen.
Der Vorstand besteht aus 5 Mitgliedern, nämlich aus dem Vereinsvorsteher, dem Stellvertreter des⸗ selben und 3 Beisitzern.
Die dermaligen Mitglieder des Vorstandes sind die Herren:
1) Johann Eck, Vereinsvorsteher,
2) Franz Reißmann, Stellvertreter des ersteren,
3) ohen Geßner,
4) Andreas Pfeuffer, J Beisitzer,
5) Adam Deppisch, . sämmtliche Oekonomen von Hopferstadt.
Die Zeichnung für den Verein erfolgt in der Weise, daß der Firma die Unterschriften der Zeichnenden hinzugefügt werden. Die , hat mit Aus⸗ nahme der nachbezeichneten Fälle nur dann verbind⸗ liche Kraft, wenn sie vom Vereinsvorsteher oder dessen Stellvertreter und mindestens 2 Beisitzern erfolgt ist.
Bei gänzlicher oder theilweiser Zurückerstattung von Darlehen, sowie bei Quittungen über Ginlagen unter 500 . und über die eingezahlten Geschäfts⸗ antheile genügt die Unterzeichnung durch den Vereins— vorsteher oder dessen Stellvertreter und mindestens einen Beisitzer, um dieselbe für den Verein rechts— verbindlich zu machen.
In allen fall; wo der Vereinsvorsteher und gleichzeitig dessen Stellvertreter zeichnen, gilt die Unterschrift des letzteren als diejenige eines .
Die von der Genossenschaft ausgehenden öffent— lichen Bekanntmachungen erfolgen mit der Unter— zeichnung durch den Vereinsvorsteher im „Fränkischen Landwirth“ und „Ochsenfurter Bezirksamtsblatt“.
Die Einsicht der Liste der Genossen während der Dienststunden des Gerichts ist Jedem gestattet.
Würzburg, am 7. Mai 1894.
K. Landgericht. Kammer für Handelssachen. Der Vorsitzende: (L. S. Kliem, K. Ober⸗Landesgerichts. Rath.
Redakteur: Dr. H. Klee, Direktor. Berlin: — Verlag der Expedition (Scholz.
Druck der Norddeutschen ö und Verlagt · Anstalt Berlin 8 W., Wilhelmstraße Nr. 32.
zum Deutschen Reichs⸗A
Berlin auch durch die Königliche Expedition des Deutschen Rei
Anzeigers 8W., Wilhelmstraße 32, bezogen werden.
Vierte Beilage
Berlin, Freitag, den 11. Mai
Der Inhalt dieser Bengge, in welcher die Bekanntmachungen aus den Handels, Genoffe „Zeichen · ; ü 66 Bekanntmachungen der deutschen Gisenbahnen enthalten sind, erscheint auch in 33 peseidee . k. N26. . Lit nd , V
Eentral⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich. * 10x)
Das Central Handels⸗Register für das Deutsche ee kann durch alle Post⸗Anstalten, für
und Königlich Preußischen Staats—
nzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.
18894.
Das Central ⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. — De Bezugspreis beträgt ü „ 50 3 für dag Vierteliahr. — Einzelne Nummern wien n. . Insertionspreis fur den Raum einer Druckzeile 0 H.
Zeichen ⸗Negister. (Die au sländ r werden unter Leipzig veröffentlicht.)
9226
Aachen. Als Marke ist eingetragen unter Nr. 440 zu der Firma: Peter Leutes in Aachen, nach Anmeldung vom 4. Mai 1894, Nach⸗ mittags 4 Uhr 10 Minuten für Kaffeebeutel das Zeichen:
Das Zeichen wird auf der Verpackung angebracht. Aachen, den 5. Mai 1894. Königliches Amtsgericht.
10147
Bamberg. Als Marke ist eingetragen unter Nr. 62 zu der Aktiengesellschaftsfirma: Mechanische Seilerwaaren⸗
fabrik Bamberg, nach Anmeldung vom 5. Mai 1894, Nachmittags 4 Uhr, für Schuhgarne das Zeichen:
Bamberg, am 5. Mai 1894. K. Landgericht. Kammer für Handelssachen. (L. 8.) Knappe.
Rerlin. Königliches Amtsgericht J. 7091] i Berlin. Abtheilung 89 1H.
Als Marke ist eingetragen unter Nr. 1871 zu der Firma: M. Schlesinger in Berlin, nach Anmel⸗ dung vom 23. April 1894, Vormittags 11 Uhr 8 Mi— nuten, für Metallwaren das Zeichen: T
KRKerlin. Königliches Amtsgericht J. [9080] zu Berlin. Abtheilung 89 II.
Als Marke ist eingetragen unter Nr. 1872 zu der Firma: Bernhard . Klußmann in map B Berliu, nach Anmeldung vom 6, . 27. April 1894, Vormittags 10 Uhr 33 Minuten, für Kra⸗ vatten das Zeichen:
Kerlin. Königliches Amtsgericht J. [9081] u Berlin. Abtheilung 89 I.
Als karke ist eingetragen unter N 1873 zu der Firma: S. Radlauer Kronen-Apotheke in Berlin, nach Anmeldung vom 28. April 1894,
Vormittags II Uhr 9 Mi⸗
nuten, für antifeptische Sc
Mundperlen 86
das Zeichen:
Rerlin. Königliches Amtsgericht J. 9542] zu Berlin. Abtheilung 89 11.
Als Marke ist eingetragen
unter Nr. 1877 zu der Firma:
Berliner chemisch technisches
Laboratorium Richard Otto
E Co in Berlin, nach An⸗
meldung vom 4. Mai 1894. * *
Vormittags 10 Uhr 43 Minuten, Wa
für chemisch⸗technische Waaren, Qn
namentlich für Insekten ⸗Essenzen,
Desinfektions⸗Essenzen und Putz⸗
mittel das Zeichen:
Kerlin. Königliches Amtsgericht IJ. 19543 zu Berlin. Abtheilung 88 11H.
Als Marken sind eingetragen zu der Firma: Chemische Fabrik auf Actien (vorm. E. Schering) in Berlin, nach Anmeldung vom 4. Mai 1894, Vormittags 11 Uhr 30 Minuten,
für Gelatoid unter Nr. 1878 das Zeichen:
Kerklin. Königl. Amtsgericht L. zu Berlin, Abtheilung für Zivilsachen 89 II. 9540 Als Marke ist eingetragen unter Nr. 1881 zu der Firma: H. Kemp in Berlin, nach Anmel⸗ dung vom 5. Mai 1894, Nachmittags 12 Uhr 35 Minuten, für Egyptischen Kräuter⸗Likör das Zeichen:
X . ( w Schule man .
1 '
erxrlin. Königliches Amtsgericht J. [9082 zu Berlin. Abtheilung 89 1H.
Als Marke ist eingetragen unter Nr. 1874 zu der Firma: Wolff C. Glaserfeld in Berlin, nach Anmeldung vom 28. April 1894, Nachmittags 12 Uhr 43 Minuten, für Herren⸗ und Damenwäsche, namentlich: Kragen, Manschetten, Hemden und Vorhemdchen das Zeichen:
KRerlin. Königliches Amtsgericht JI. [9544 zu Berlin. Abtheilung 8s8ↄ HI. Als Marke ist einge⸗ tragen unter Nr. 1880 zu der Firma Groos G Graf in Berlin, nach Anmeldung vom 5. Mai 1894, Nach⸗ mittags 12 Uhr 15 Mi⸗ nuten, für elektro⸗tech⸗ nische Artikel, namentlich Fernsprech⸗ und Telegra⸗ phenapparate das . : . 18249) Eonn. Als Marke ist eingetragen unter Nr. 74 zu der Firma: Central Bodega Albert Dosse in Bonn, nach Anmeldung vom 24. April 1894, Nachmittags 3 Uhr 45 Minuten, für ausländische Weine und Spirituosen das Zeichen:
Dasselbe soll als Etiquette auf Flaschen und deren Verpackung angebracht werden. Bonn, den 24. April 1894. Königliches Amtsgericht zu Bonn.
9724 KRremen. Als Marke ist eingetragen 3 Nr. 298 zu der Firma „Patent⸗Leder⸗Oel⸗Fabrik, Gesellschaft mit beschränkter Haftung“ in Bremen, nach Anmeldung vom 28. April 1894, Vorm. 11 Uhr, für aus der Fabrik der anmeldenden Firma hervorgehende Oelfabrikate, bei deren Ver⸗ sendung das Zeichen zur Etiquettierung der zur Ver— wendung gelangenden Gläser, Büchsen, Kannen, ässer und dergleichen
rr fg in verschiede⸗ PEG nen Siehe! benutzt wird, das Zeichen: Bremen
Bremen, aus der Kanzlei der Kammer für Handels⸗ sachen, den 5. Mai 1894. C. H. Thulesius, Dr.
90931 KRreslau. Als Marke ist gelöscht das unter Nr. 97 zu der Firma Albert Guttmann zu Breslau laut Bekanntmachung in Nr. 115 des „Deutschen Reichs⸗-Anzeigers von 1884 für Sprit in Fässern eingetragene Zeichen. Königliches Amtsgericht zu Breslau.
7102)
Danzig. Als Marke ist heute eingetragen unter Nr. 27 des Zeichen⸗ registers zu der Firma: „Cigarettenfabrik , v. Paledz (Nr. 1874 des Firmen⸗ registers) für selbstherge⸗ gestellte Zigaretten, nach Anmeldung vom 17. Fe⸗ bruar 1894, Mittags 12 Uhr, das Zeichen:
Danzig, den 28. Februar 1894. Königliches Amtsgericht. X.
9725 Dresden. Als Marke ist ein— getragen unter Nr. 397 zu der Firma: Dresdner Dynamitfabrik in Dres⸗ den nach Anmeldung vom 30. April 1894, Vormittags 8 Uhr 30 Minuten, für Sprengstoffe und deren Verpackung das Zeichen: Dresden, am 2. Mai 1894. Königliches ö Abtheilung Ib. Dr. Neubert.
9726 Dresden. Als Marke ist eingetragen unter Nr. 398 zu der Firma: Dresdner Dh⸗ namitfabrik in Dresden, nach An⸗ meldung vom 30. April 1894. Vor⸗ mittags 8 Uhr 30 Minuten, für Spreng⸗ stoffe und deren Verpackung das Zeichen:
Dresden, am 2. Mai 1894. Königliches ö Abtheilung Ib. Dr. Neubert.
S860]
Frank rurt a. M. Als Marke ist gelöscht das
unter Nr. 419 zu der Firma Leopold Cassella
w Ce dahier, laut Bekanntmachung in Nr. 75
des „Deutschen Reichs Anzeigers von 1894, für Farb⸗ waaren und Alizarin eingetragene Zeichen. Frankfurt a. M., den 24. April 1894. Königliches Amtsgericht. IV.
9638
Frank rurt a. M. Als Marke ist gelöscht das
unter Nr. 121 zu der Firma J. Fromm dahier
laut Bekanntmachung in Nr. 40 des „Deutschen
Reichs⸗Anzeigers von 1884 für Heidelbeer⸗ und Ge⸗
sundheits · Weine eingetragene Zeichen.
Fraukfurt a. M., den 4. Mai 1894. Königliches Amtsgericht. IV.
9539
Frank rart a. M. Als Marke ist gelöscht das
unter Nr. 123 * der Firma Farbfabrik vormals
Brönner dahier, laut Bekanntmachung in Nr. 82
des Deutschen Reichs- Anzeigers von 1884 für Farb=
stoffe eingetragene Zeichen. .
Frankfurt a. M., den 4 Mai 1834. Königliches Amtsgericht. IV.
9537 Frank Hurt a. M. Als Marken sind eingetragen unter Nr. 423 und 424 zu der Firma: Deutsch⸗ Italienische Wein Import Gesellschaft, Daube, Donner, Kinen Ce dahier, nach Anmeldung vom 285, April 1894, Vormittags 11 Uhr, für Weine die Zeichen:
Frankfurt a. M., den 5. Mai 1894. Königliches Amtsgericht. IV.
6365 Gütersloh. Als Marke ist eingetragen unter Nr. 3 zu der Firma: Julius Schneider, Drogerie zum roten Kreuz, nach Anmeldung vom 20. April 1894, Vor mittags 117 Uhr, für pharmazeutische Fabrikate das Zeichen:
und soll dies Zeichen auf Packete und Flaschen sowie auf sonstige zum Versand bestimmte Behälter angebracht werden.
Gütersloh, den 20. April 1894.
Königliches Amtsgericht. . 8859
Hamburg. Als Marke ist gelöscht das unter Nr. 506 zu der Firma: J. Bohstedt æ Ce in Hamburg, laut Bekanntmachung in Nr. 104 des Deutschen Reichs⸗Anzeigers! von 1884 für Zünd⸗ hölzer und deren Verpackung eingetragene Zeichen.
Hamburg, den 27. April 1894.
Das Landgericht Hamburg.
8603 Hamburg. Als Marke ist eingetragen unter Nr. 2039 zur Firma: Sprengstoff A. G. Carbonit in Hamburg, nach Anmeldung vom 28. April 1854, Nachmittags 12 Uhr 45 Min., für Sprengstoffe und deren Verpackung das Zeichen: Hamburg, den 28. April 1894. Das Landgericht.
8604
Hamburg. Als Marke ist ein⸗ etragen unter Nr. 2040 zur Firma:
ohs Sachs in Hamburg, nach Anmeldung vom 28. April 1894, Nachmittags 12 Uhr 45 Min., für Bier und dessen Verpackung das Zeichen:
Hamburg, den 28. April 1894. Das Landgericht.
sbs]!
Hamburg. Als Marke ist eingetragen unter Nr. 2041 zur Firma: China . Im ⸗ port Æ Bank ⸗Compagnie in Hamburg, nach Anmeldung vom 30. April 1894, Vormittags 11 Uhr 30 Min., für kondensierte Milch und deren Verpackung das Zeichen:
Hamburg, den 30. April 1894.
Das Landgericht.
8858] Hamburg. Bei der unter Nr. 2027 in das hiesige Zeichenregister eingetragenen Marke zu der Firma: Alfred Geisendörfer in Hamburg sind die Waarengattungen: „Bier, Porter, Zündhölzer, Drahtstifte, Eisendraht, Metallknöpfe aller Art. Geld und Bücherschränke, Nähnadeln, Besatzartikel aller Art, Knöpfe, Konfektions⸗ und Posamentier. waaren aller Art, Strümpfe, Handschuhe, Glaf für Schuhe, Gummiband, an, fakturwaagren aller Art, einschließlich: Woll woll⸗, Seiden⸗ und ,,, albr Halbfeidenwaaren, Möbelstoffe okatsto Kleider und Rockstoffe halbwollene u Shawls, Buckstins, Tücher, wollene und halbwollene Decken, Filze, Filztuche, Filzdecken, Flanell. Damen- tuche, en,, eluches, Sammete, Sparterie⸗ waaren und deren Verpackung“ getilgt.
Hamburg, den 1. Mai 1894. Das Landgericht Hamburg.