. ᷣ— ö
ö s
e /, .
eingetragen:
H önigsbert i. Er. Handelsregister. II496]
In das am . Orte unter der Firma „Gusftav Hermes“ bestehende Handelsgeschäft des 31 Gustav Hermes zu Königsberg ist der
Kaufmann Friedri tto Hermes hierselbst als Ge⸗ ellschafter eingetreten. Beide setzen dasselbe unter
egründung, einer offenen Handelsgesellschaft seit den 7. Mai 1894 unter unveränderter Firma für n e r Rechnung fort.
Deshalb ist die gedachte Firma am 7. Mai 1894 in unserm Firmenregister bei Nr. 111 gelöscht und in das Gesellschaftsregister sub Nr. 1096 eingetragen.
Gleichzeitig ist die Prokura des Friedrich Otto dr, in unserm Prokurenregister bei Nr. 602 ge- öscht.
Königsberg i. Pr., den 7. Mai 1894. Königliches Amtsgericht. XII.
Koönigsbers i. Er. Haudelsregifter. 11495] In das am hiesigen Orte unter der Firma Adolph Müller bestehende Handelsgeschäft, des Kaufmanns Adolph Müller zu Königsberg ist der Kaufmann Hans Koritte hierselbst am 6. Mai 1894 als Gesellschafter eingetreten. Beide setzen das Handelsgeschäft für gemeinsame Rechnung unter unveränderter irma fort. Deshalb ist die gedachte Firma am 8. Mai 1894 in unserm Firmenregister bei Nr. 3453 gelöscht und in das Gesellschaftsregister sub Nr. 1097 eingetragen. Königsberg i. Pr., den 8. Mai 1894. Königliches Amtsgericht. XII.
Kreuznach. Bekanntmachung. IlI1498
Die unter Nr. 98 des Gesellschaftsregisters ein⸗ getragene offene Handelsgesellschaft in Firma „Gebr. Schäfer“ mit dem Sitze zu Langenlonsheim — Inhaber: I) Peter Schäfer, Kaufmann und Gast— wirth, 2. Johann Reinhold Schäfer, Kaufmann und Gastwirth, beide in Langenlonsheim — ist gelöscht worden.
Kreuznach, den 12. Mai 18934.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.
Kreuznach. Bekanntmachung. 11497
Die unter Nr. 452 des Firmenregisters des König⸗ lichen ö hierselbst eingetragene Firma W. Ebert“ mit dem Sitze zu Kreuznach — Inhaberin Wittwe Wilhelm Ebert, Sophie, genannt Natalie, geb. Heydt, zu Kreuznach, ist gelöscht worden.
Gleichzeitig wurde unter Nr. 494 des Firmen⸗ registers eingetragen die Firma „W. Ebert“ mit dem Sitze zu Kreuznach und als deren Inhaber der Kaufmann Wilhelm Ebert daselbst.
Kreuznach, den 12. Mai 1894.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.
Leer. Bekanntmachung. III502 Auf Blatt 20 des hiesigen Handelsregisters, vor⸗ maligen Amtsgerichts Stickhausen, ist heute zu der
Firma: Hinrich Meyners
Die Firma ist erloschen“. Leer, den 9. Mai 1894. Königliches Amtsgericht. IJ.
Lindow i. Mark. Bekanntmachung. [1II501]
Folgende Firmen:
Nr. 7 des Firmenregisters: Karl Riemer“,
Nr. 19 des Firmenregisters: Erste Lindow'er Walzen ⸗Dampfmühle von L. Siegl“, ;
sind erloschen. Dies ist jedoch zum Handelsregister nicht angemeldet. Die Firmeninhaber oder deren Rechtsnachfolger werden aufgefordert, einen etwaigen Widerspruch gegen die Eintragung, daß die Firmen
erloschen sind, schriftlich oder zu Protokoll des
Gerichtsschreibers bis 5. September 1894 geltend zu machen. Lindom (Mark), den 1. Mai 1894. Königliches Amtsgericht.
nech. 11615 Eintragung in das Handelsregister.
Am 16. Mai 1894 ist eingetragen: auf Blatt 937 bei der Firma: Kurt Seydell:
Die Prokura der Frau Amanda Frieda Dorothea Seydell, geb. Albrecht, ist erloschen.
Lübeck, den 16. Mai 1894.
Das Amtsgericht. Abth. II. Mannheim. Handelsregistereinträge. 11503)
Zum Handelsregister wurde eingetragen:
I) Zu O.⸗Z. 336 Ges.⸗Reg. Bd. VI. Firma: „NRenschler C Heim“ in Mannheim. Die Ge— a rt ist aufgelöst. Aktiva und Passiva des Ge⸗ . sind auf den bisherigen Theilhaber Johann
arx Renschler übergegangen, der solches unter der gleichen Firma fortsetzt.
2) Zu O. -Z. 405 Firm. Reg. Bd. 1IV. Firma: „Renschler C Heim“ in Mannheim. Inhaber ist Johann Marx Renschler, Kaufmann in Mann⸗ heim. Die ehelichen Gütterrechtsverhältnisse des⸗ selben sind bereits unter O. 3. 586 des Firm. Re⸗
isters Band 1III. veröffentlicht. Josef Kirchner in , ist als Prokurist bestellt.
3) Zu O3. 31 Ges.⸗Reg. Bd. VII. Firma: Rendelhuber R Wimmer“ in Mannheim. Die Gesellschaft ist durch den Austritt des Georg Johann Reudelhuber aufgelöst. Das Geschäft wird von den beiden Theilhabern Jakob Iren. Pfahler und Albert Rudolf Wimmer unter Uebernahme der Aktiven und Passiven unter der Firma „Pfahler c Wimmer“ fortgesetzt.
4) Zu O. 3. 32 Ges.⸗Reg. Bd. VII. Firma:
„Pfahler C Wimmer“ in Mannheim. Offene handelsgesellschaft. Die Gesellschafter sind: Jakob . fahler und Albert Rudolf Wimmer, beide Kaufleute in Mannheim. Die Gesellschaft hat am 1. Mai 1894 begonnen. Die ehelichen Güterrechts. verhältnisse des Jakob Franz Pfahler sind bereits unter O.3. 272 Firm. Reg. Bd. II. bei der Firma .J. F. Pfahler“ veröffentlicht. 5) Zu O.3. 406 Firm.⸗Reg. Bd. XI. Firma; „Jakob Rieger“ in Mannheim. Inhaber ist HYatob Rieger, Schuhmachermeister in Mannheim. Der am 16. März 1889 zwischen diesem und Marie Schmitt in Mannheim errichtete Ehevertrag bestimmt die völlige Vermögensabsonderung nach Maßgabe der Bestimmungen in den LRS. 1638 bis 1559.
6) Zu OS.3. 598 Firm. Reg. Bd. V. Firma; '. Kritzler“ in Mannheim. Die Firma ist erloschen. .
7 Zu Ong. 491 Firm.⸗Reg. Bd. III. Firma: „L. Moekel! in Mannheim. Die Firma ist ge⸗ ändert in „Robert Rösch“.
8) Zu Q-3. 407 Firm.⸗Reg. Bd. ITI. Firmg; Robert Rösch“ in Mannheim. Inhaber ist Kgbert Nöͤsch, Kaufmann in Mannheim. Die ehe lichen Güterrechtsverhältnisse desselben sind bereits unter O.⸗3. 219 des Ges. Reg. Bd. III. bei der Firma L. Noekel veröffentlicht. .
9) Zu O53. 34 Ges⸗Reg. Bd. I. Firma: „Hoffstaetter u. Knieriem“ in Mannheim. Die Gesellschaft ist aufgelöst. Das Geschäft ist mit Aktiva und Passiva auf Carl Hoffstaetter über⸗ gegangen, der solches unter gleicher Firma fortsetzt.
10) Zu O.⸗-3. 408 Firm. Reg. Bd. IT. Firma: „Soffstaetter u. Knieriem“ in Mannheim. Sr fr ist Carl Hoffstaetter, Kaufmann in Mann⸗ heim. Dessen Ehevertrag ist bereits unter O. Z. 152 des Ges.⸗ Reg. Bd. IV. veröffentlicht.
Mannheim, 9. Mai 1894. .
Großherzogliches Amtsgericht. III. Mittermaier.
Moringen. Bekanntmachung. 1 Auf Blatt 9 des hiesigen Handelsregisters ist heute zu der Firma Georg Falk zu Moringen ein⸗ getragen; Die Firma ist erloschen.“ Moringen, den 9. Mai 1894. Königliches Amtsgericht.
11504
Paderborn. In unser Firmenregister ist heute eingetragen unter
r. 321. Firma C. A. Hasse zu Paderborn,
Inhaber Kaufmann Conrad Aloysius Hasse daselbst.
Nr. 322. Firma L. A. Kersting zu Pader⸗ kae ff Inhaber Kaufmann Louis August Kersting aselbst.
Nr. 323. Firma Barthol. Krane zu Pader— born, Inhaber Kaufmann Bartholomäus Krane daselbst.
Nr. 324. Firma A. Canisins zu Paderborn, Inhaber Kaufmann Anton Canisius daselbsi.
Nr. 325. Firma Ignaz Kraft zu Paderborn, Inhaber Kaufmann Ignaz Kraft daselbst.
Nr. 326. Firma F. A. Braun zu Paderborn, Inhaber Kaufmann Franz Anton Braun daselbst.
Nr. 327. Firma Franz Wameling Wwe zu
Paderborn, Inhaberin die verwittwete Frau Kauf⸗ mann Franz Wameling, Laura, geb. Hauptmann, zu Paderborn. Nr. 328. Firma J. Cohn zu Paderborn, Inhaber Holz⸗ und Kohlenhändler Isaak Cohn daselbst. .
Paderborn, den 9. Mai 1894.
Königliches Amtsgericht.
Saarlouis. Bekanntmachung. 11505
Unter Nr. 55 hiesigen Gesellschaftsregisters wurde heute eingetragen die Firma G. Worms E Cie — Kommanditgesellschaft — mit dem Sitze in Saarlouis; persönlich haftender Gesellschafter: der Kaufmann Gilbert Worms in Saarlouis nebst einem Kommanditisten.
Saarlouis, den 10. Mai 1894.
Königliches Amtsgericht. III.
Sangerhausen. Bekanntmachung. [II507 In unserem Prokurenregister ist bei der unter Nr. 69 eingetragenen Firma Eisenwerk Bar⸗ barossa Actiengesellschaft zu Sangerhausen, von welcher dem Ingenieur Rudolf Reinshagen zu Sangerhausen Prokura ertheilt war, in Spalte Be⸗ merkungen heute folgende Eintragung bewirkt: Die Prokura des Reinshagen ist erloschen. Sangerhansen, den 10. Mai 1894. Königliches Amtsgericht. Abtheilung J. 11509 Schwerim a. W. Zufolge Verfügung vom 12. Mai 1894 sind an demselben Tage in den dies⸗ seitigen Handelsregistern folgende Eintragungen be— wirkt worden: L. Im Firmenregister bei Nr. 60 in Spalte 6: Der Kaufmann Emil Reimann zu Schwerin g. W. ist in das Handelsgeschäft seiner Ehefrau Minna, verwittweten Lehmann, geb. Geselle, als Handels gesellschafter eingetreten und es ist die hierdurch ent⸗ standene, die , Firma Richard Lehmann führende Handelsgesellschaft unter Nr. 13 des Ge⸗ sellschaftsregisters eingetragen. II. Im Gesellschaftsregister unter Nr. 13: Firma der Gesellschaft Richard Lehmann. Sitz der Gesellschaft: Schwerin a. W. Rechtsverhältnisse der Gesellschaft: Die Gesell— schafter sind: I) der Kaufmann Emil Reimann, 2) dessen Ehefrau Minna, geborene Geselle, beide zu Schwerin a. W. Die Gesellschaft hat am 7. Mai 1894 begonnen. Schwerin a. We, den 12. Mai 1894. Königliches Amtsgericht. Sta de. Bekanntmachung. 11508 Auf Blatt 160 des hiesigen Handelsregisters ist zu der Firma W. Franz in Stade heute Folgen—⸗ des eingetragen; Spalte 3. Das Geschäft ist nach dem Tode des
einrich Franz in Stade übergegangen. Stade, den 12. Mai 1894. Königliches Amtsgericht. J.
Swinemünde. Bekanntmachung. 11506)
Im Firmenregister des unterzeichneten Handels— gerichts sind folgende Eintragungen bewirkt:
J. Bei der Firma „F. W. Volkmann“ Nr. 107 des Firmenregisters.
Spalte 6. Bemerkungen:
Die Firma ist durch Vertrag vom 10. November 1893 auf den Kaufmann Louis Weustenfeld zu Swinemünde übergegangen. (Vergl. Nr. 243 des Firmenregisters).
II. Unter lfd. Nr. 243 (früher 107).
Spalte 2. Bezeichnung des Firmainhabers:
Spalte 3. Ort der Niederlassung: Swinemünde. . Spalte 4. Bezeichnung der Firma: F. W. Volkmann. Spalte 5. Zeit der Eintragung:
am 30. April 1894. Swinemünde, den 30. April 1894.
Königliches Amtsgericht.
H. W. Franz auf dessen Sohn, den Handschuhmacher
Der Kaufmann Louis Weustenfeld zu Swinemünde.
Eingetragen zufolge Verfügung vom 29. April 1894
Trachenberg. Bekanntmachung. [1II510] In unserem Firmenregister ist die unter Nr. 21 r, em, Firma Nathan Kupferberg gelöscht worden. Trachenberg, den 9. Mai 1894. Königliches Amtsgericht.
11511
Vechta. Am heutigen Tage ist in das Handels—
register unter Nr. 206 die am 19. Mai d. Is. unter der
irma „Vechtaer Vorschust Verein“ mit dem
itze in Vechta errichtete Aktiengesellschaft ein⸗ getragen.
Gegenstand des Unternehmens ist:
Die Uebernahme und Fortführung des seit Januar 1859 in Vechta unter der Firma: Vorschuß-erein zu Vechta bestehenden Geschäfts, sowie der Betrieb aller Zweige des Bankgeschäͤfts. .
Das Grundkapital der Gesellschaft ist auf 60 000 , festgesetzt und eingetheilt in 120 Aktien zu je 500 , die auf Namen lauten und nur mit Genehmigung der Gesellschaft übertragbar sind. —
Der Vorstand, welcher vom Aufsichtsrath ernannt wird, besteht aus: .
1) dem geschäftsführenden Direktor, 2) einem Mitdirektor.
Der Aufsichtsrath kann im Bedürfnißfalle Stell⸗ vertreter ernennen.
Mitglieder des Vorstandes sind der Kupferschmied Chr. Voogdt zu Vechta und der Rechnungssteller Ferd. Nagel das.
Die Generalversammlungen werden durch den Vor⸗ stand unter Angabe der Tagesordnung mittels ein⸗ maliger Bekanntmachung in der Vechtaer Zeitung“ und im „Deutschen Reichs⸗Anzeiger“ berufen und muß die Bekanntmachung mindestens 14 Tage vor dem Versammlungstermin geschehen.
Verzögert der Vorstand die Einberufung, so kann auch der Aufsichtsrath dazu schreiten.
Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen durch den „Deutschen Reichs ⸗Anzeiger“ und die Vechtaer Deltung.
Alle von der Gesellschaft auszustellenden Schriften und Urkunden sind unter der . Vechtaer Vor⸗ schuß⸗Verein von beiden Vorstandsmitgliedern oder deren Stellvertreter zu unterzeichnen und nur so für die Gesellschaft verbindlich.
Der Gesellschaftsvertrag ist auf unbestimmte Zeit geschlossen.
Gründer der Gesellschaft sind:
1) Rechtsanwalt E. Bartel zu Vechta, 2) Kupferschmied C. Voogdt das.,
3) Kaufmann A. Bloch das.,
4) Buchbinder A. Seifert das.,
5) Rechnungssteller F. Nagel das.,
6) Tischler F. Nagel das.,
7) Buchdruckereibesitzer E. Fauvel das., 8) Wirth G. Janssen das.,
9) Buchbinder A. Konerding das.,
10 Kaufmann P. A. Fortmann das., 11) Sattler A. Gerhardi das,
12) Goldarbeiter E. Auling das.,
13) Bierbrauereibesitzer H. Hermanns das., 14) Wirth J. Kluge in Oythe,
15) Aufseher a. D. A. Arck in Vechta, 16) Kaufmann C. H. Klövekorn das., 17) Kaufmann F. Krümpelbeck das., 18) Zigarrenfabrikant A. Fortmann das., 19 Haussohn A. Arck jun. das.,
20) Maler B. Wielage das.,
21) Sattler H. Koch das.
Die Gründer haben nur einen Theil der Aktien übernommen.
Die Mitglieder des Aufsichtsraths sind:
1) Rechnungssteller E. Fortmann zu Vechta, 2) Kaufmann F. Krümpelbeck das.,
3) Haussohn A. Arck jun. das.,
4) Kaufmann A. Bloch das.,
5) Rechtsanwalt E. Bartel das.,
6) Caspar Klövekorn das.
Zu Revisoren sind ernannt in Gemäßheit des Art. 209 h des Gesetzes vom 18. Juli 1834 Bier⸗ brauereibesitzer H. Hermanns zu Vechta und Schneider⸗ meister Aug. Wempe das.
Vechta, den 12. Mai 1894.
Großherzogliches Amtegericht. J.
11516 Wernigerode. In unser Firmenregister ist unter Nr. 283 die Firma: Herm. Göllner mit dem Sitze in Wernigerode und als deren Inhaber der Kaufmann Hermann Göllner zu Wernigerode zufolge Verfügung vom heutigen Tage eingetragen. Wernigerode, 2. Mai 1894. Königliches Amtsgericht. 11515 Wernigerode. Die unter Nr. 121 des Firmen registers mit dem Sitze zu Wernigerode einge⸗ tragene Firma: „Carl Duckstein“ ist zufolge Verfügung vom heutigen Tage gelöscht. Wernigerode, 2. Mai 1894. Königliches Amtsgericht.
11514 Wernigerode. In unser ö ist am 11. Mai 1894 bei Nr. 282 (Firma G. Nie⸗ werth zu Wernigerode) vermerkt worden, daß der Kaufmann Wilhelm Schoof zu Hasserode in das Handelsgeschäft als Gesellschafter eingetreten ist. Demnächst ist an demselben Tage in unser Ge⸗ sellschaftsregister unter Nr. So die zu Wernigerode domizilierte Firma „E. Niewerth“ als die einer offenen Handelsgesellschaft eingetragen worden, mit dem Bemerken, daß die Gesellschaft am 20. April 1894 begonnen hat und daß Gesells after derselben der Architekt Ernst Niewerth zu Elbingerode und der Kaufmann Wilhelm Schoof zu Hasserode sind. Wernigerode, 11. Magi 1894. Königliches Amtsgericht.
Woldenhbergęg. y, , 11512 In unser , . ist unter Nr. 756 bei der Firma Fe, Cohn in Woldenberg eingetragen: Die Firma ist erloschen.“ Woldenberg, den 5. Mai 1894. Königliches Amtsgericht.
zZeitꝝn. Bekanntmachung. 1Ib617]
Zufolge Verfügung vom 11. Mai 1894 ist an demselben Tage unter Nr. 203 des Handelsgesell. l
schaftsregisters die
I) die verw. Fabrikant Woldemar Brehme, Ma, thilde Wilhelmine, geb. Uhley, 2) der Kaufmann Emil Prätorius, 3) der Kaufmann Georg Brehme, 4) der Kaufmann Rudolph Brehme, sämmtlich in Zeitz, . sowie daß die Gesellschaft am 10. Mai 1894 pe, gonnen hat, eingetragen worden. —
Die seither unter Nr. 406 des Tirmenregisters ein, getragene gleiche Firma mit dem Fabrikanten Wolde. , in Zeitz als Inhaber ist gleichzeith gelöscht. ö
Zeitz, den 11. Mai 1894.
Königliches Amtsgericht. IV.
11651 Zielemzig. In unser Firmenregister ist bei ö. Firma Nr. 135 A. Th. Gierach in Spalte 6 ein. getragen:
Die Firma ist erloschen. Eingetragen zufolge Verfügung vom 12. Mal 1894 am selben Tage.
Königliches Amtsgericht Zielenzig.
⸗ . . . . ; I I519 Zielemzig. In unser Firmenregister ist bei der Firma Nr. 21, A. Wendler, in Spalte 6 ein. . am 15. Mai 1894:
ie Firma ist erloschen. Eingetragen zufolge Verfügung vom 12. Mai 1894. Königliches Amtsgericht Zielenzig.
Genossenschafts⸗Register.
Cassel. Genossenschaftsregister. 11525 Nr. VII. Firma Dörnhagen⸗Breitenan⸗ Dampfdrescherei˖⸗ Verein zu Börnhagen, ein gere gen. Genofsenschaft mit unbeschränkter
aftp .
Durch rechtskräftigen Beschluß des Königlichen Amtegerichts vom 7. April d. J. ist die Auflöfung der Genossenschaft gemäß § 73 des Reichsgesetzez vom 1. Mai 1889 ausgesprochen worden.
Eingetragen am 8. Mai 1894.
Cassel, den 8. Mai 1894.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung 4.
11620 Döhlem. Auf dem die Firma Consumverein für Potschappel und Umgegend, eingetragene Genosseuschaft mit unbeschränkter Haftpflicht in Potschappe!l betreffenden Fol. 2 des hiesigen Ge— nossenschaftsregisters ist heute eingetragen worden: Durch die Beschlüsse vom 15. Januar, 25. Juli 1893 und 8. April 1894 ist das Statut abgeändert und die Genossenschaft in eine solche mit beschränkter Haftpflicht verwandelt worden. Die Firma lautet künftig Consumverein für Potschappel und Umgegend, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter . in Potschappel. In dem abgeänderten Statut ist folgendes bestimmt: Die Haftsumme eines jeden enossen beträgt dreißig Mark. Gegenstand des Unternehmens ist der gemeinschaftliche Einkauf von Lebens und Wirth— schaftsbedürfnissen im Großen, Anfertigung und Be— arbeitung von Gegenständen für Hauswirthschaft und Gewerbe und Ablaß dieser Waaren und Erzeug⸗ nisse im Kleinen an die Mitglieder. Die von der Genossenschaft ausgehenden Bekanntmachungen sind im Amtsblatt des Königlichen Amtsgerichts Döhlen zu veröffentlichen. Das Geschäftsjahr läuft vom 1. September des einen bis zum 31. Oktober des anderen Jahres. ;
Der Sitz der Genossenschaft, die Bestimmungen über die Form der von der Genossenschaft aus— gehenden Bekanntmachungen, sowie über die Form, in welcher der Vorstand seine Willenserklärungen kundgiebt und für die Genossenschaft zeichnet, sind unverändert geblieben.
Döhlen, am 12. Mai 1894.
Königlich Sächsisches Amtsgericht.
Herrmann.
Ilbꝛl Einbech., Im hiesigen, Genossenschaftsregister ist unter Ifdr. Nr. 10 Seite 33 eingetragen die Firma:
Spar- und Darlehnskasse, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht zu Lauenberg.
Der Gesellschafts vertrag datiert vom 29. April 1894. Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb einer Spar⸗ und Darlehnskasse zum Zweck der Gewäh⸗ 1ung von Darlehn an die Genossen für ihren Ge— schäfts⸗ und Wirthschaftsbetrieb, sowie die Erleich⸗ terung der 9 6 und Förderung des Spar— sinns, weshalb auch Einlagen von Nichtmitgliedern angenommen werden. Die von der Genossenschaft ausgehenden Bekanntmachungen erfolgen unter der
irma der Genossenschaft, gezeichnet von 2 Vor— tandsmitgliedern; die vom Aufsichtsrath ausgehenden unter Benennung desselben, von dem Vorsttzenden unterzeichnet; sie sind in der zu Einbeck erscheinenden Einbecker Zeitung“ aufzunehmen. Die Mitglieder des Vorstandes sind: !
1 Bauermeister H. Sieburg, Vorsitzender, 2 Köthner Wilhelm Herbst J., Stellvertreter des Vorsitzenden, 3) Maurermeister Aug. Nüsse, 9 Köthner Wilhelm Herbst 11I., ; . 5) Großköthner Heinrich Hausmann, sämmtlich zu Lauenberg. .
Die Willenserklärung und enn für die Ge⸗ nossenschaft seitens des Vorstandes erfolgt durch jwer Vorstandsmitglieder, die Zeichnung geschieht in . Weise, daß die Zeichnenden zu der Firmg der Ge nossenschaft ihre Namensunterschrift beifügen. Die Einsicht der Liste der Genoffen ist während d Dienststunden des Gerichts Jedem gestattet.
Eingetragen zufolge Verfügung vom 10. Mai 1894 am 15. Mai 1894.
Einbeck, 12. Mai 1894.
Königliches Amtsgericht. J.
Redakteur: Dr. H. Klee, Direktor. Berlin:
Verlag der Expedition (Scholy.
Drug der Norddeutschen Buchdruckerei und Value
Anstalt Berlin Zw., Wil helmftraße Nr. 3
irma „Scheube Bre mit dem Sitze in . tz, und als deren ge fn. U
zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußisch
Mn 115.
Der Inhalt dieser Beilage, in welcher die Bekanntmachungen aus den Handels⸗, Geno . enthalten sind, erscheink auch in einem befonderen
Gentral⸗Handels⸗Register für
Gekanntmachungen der deutschen Ei
Sechste Beilage
Berlin, Freitag, den 18. Mai
Das Central Handels ⸗Register für das Deutsche Reich kann durch alle Post⸗Anstalten, für
Berlin auch durch die Anzeigers 8W., Wilhelmstraße 32, bezogen werden.
önigliche Expedition des Deutschen Reichs. und Königlich Preußischen Staats-
SGenossenschaftsNegister.
Gail dort. 11522] Königl. Württemb. Amtsgericht Gaildorf. In dem ,, Bd. J. Bl. 39
wurde heute folgende in dem Vorstand des Dar⸗
lehenskassenvereins Eschach vorgekommene Aen⸗ derung eingetragen:
In der Generalversammlung vom 6. Mai 1894 ist der Vereinsvorsteher Schultheiß Treu in Eschach aus Gesundheitsrücksichten aus dem Vorstande aus- geschieden. .
Den 15. Mai 1894.
Amtsrichter Kapler. ö 11623]
IUHerhbhorn. In unser Genossenschaftsregister ist
heute die durch Statut vom 2. März 1894 er—
richtete Genossenschaft unter der Firma Landwirth⸗ schaftlicher Konsumverein zu Nenderoth ein⸗ etragene Genossenschaft mit unbeschränkter aftpflicht mit dem Sitze zu Nenderoth ein— getragen worden. Gegenstand des Unternehmens ist: gemeinschaftlicher Einkauf von Verbrauchsstoffen und
Gegenständen des landwirthschaftlichen Betriebs und
der Hauswirthschaft, sowie gemeinschaftlicher Verkauf
landwirthschaftlicher Erzeugnisse. Die Bekannt- machungen der Genossenschaft erfolgen unter deren
Firma mit der, Unterzeichnung zweier Vorstandsmit⸗
. durch die Zeitschrift des Vereins Nassauischer and⸗ und Forstwirthe. Die Willenserklärung und
Zeichnung für die Genossenschaft muß unter der
Firma derselben durch 2 Vorstandsmitglieder erfolgen,
wenn sie Dritten gegenüber Rechksverbindlichkeit
haben soll. Die Mitglieder des Vorstandes sind: 1) Lehrer Johannes Lettermann, Direktor, Theodor Schöndorf, zugleich als Rendant, Wilhelm Henche, zugleich als Stellvertreter des Direktors, Adolf Flick, alle von Nenderoth,
Wilhelm Clees von Arborn.
Die Einsicht der Liste der Genossen ist in den Dienststunden des Gerichts Jedem gestattet.
Herborn, den 11. Mai 1894.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.
zugleich als
Hillesheim. Bekanntmachung. (11524
Bei dem Lissendorfer Darlehnskassen Verein eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht zu Lissendorf ist heute in das Ge⸗ nossenschaftsregister eingetragen: An Stelle der aus⸗ scheidenden Philipp Hoffmann zu Lehnerath und Nicolaus Philippi zu Gönnersdorf wurden Paul Hockertz zu Basberg und Theodor Hoffmann zu Gönnersdorf in den Vorstand gewählt.
Hillesheim, den 11. Mai 1894.
Königliches Amtsgericht.
. . 1l6z6 Landau i. Pf. In das Genossenschaftsregister wurde die durch Beschluß der Generalversammlung vom 19. April 1894 erfolgte Auflösung der Vieh⸗ zuchtgenossenschaft Ramberg, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht, mit dem Sitze zu Ramberg unterm 8. Mai 1894 eingetragen.
Landau i. Pf., 19. Mai 1894.
Kgl. Landgerichtsschreiberei. Fa th, Kal. Sekretär.
11527 Leipzig. Auf dem den Konsum-⸗Verein für Dölitz und Umgegend, eingetragene Genossen⸗ haft mit beschränkter Haftpflicht in Dölitz etreffenden Fol. 19 des Genossenschaftsregisters ist heute eingetragen worden, daß Herr Franz Schöbel aus dem Vorstand ausgeschieden und Herr Gustav Ludwig in denselben eingetreten ist. Leipzig, den 15. Mal 1894. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 1b. teinberger.
Marienburg. Bekanntmachung. 1 1628 In unser Genossenschaftsregister ist heute bei der unter Nr. 14 eingetragenen Genoffenschaft „Molkerei Deubuden eingetragene Genoffenfchaft mit unbeschränkter Haftpflicht“ vermerkt worden, daß an Stelle des ausgeschiedenen ersten Vorstands⸗ mitgliedes, Hofbesitzers Bernhard Harder zu Heu— buden in den Vorstand als einfaches Mitglied ge— wählt ist der in . Bernhard Wiebe aus Heu⸗ buden. Erstes Vorstandsmitglled ist geworden der wiedergewahlte Hofbesitzer Jacob Neufeld aus Heubuden. Marienburg, den 7. Mai 1894. Königliches Amtsgericht.
men pach. Bekanntmachung. 11529 a. der Generalversammlung der Spar 4 srlehens affe, eingetragene Genossenschaft it unbeschränkter Ha ö zu Hansen vom 683 Marz 1894 sind an Stelle der aus dem Vor⸗ Ide ausgeschiedenen Konrad Keller und Michael tt . ö am Picard II. 1. 3) Servatluß Seib' in Hausen. Offenbach, 16. Mai 1894. Großherzogliches Amtsgericht Offenbach.
ohn guter. Bekanntmachung. 11614 ch ö dem unter Rr. 14 des Genobssenschaftstegisters getragenen Consum Vereine eingetragene
Genossenschaft mit beschräukter Haftpflicht zu Stennweiler wurde am 12. Mai 1894 ein— getragen:
Durch Beschluß der Generalversammlung vom 29. April 1594 wurde Jacob Grenner, penf. Auf⸗ seher zu Stennweiler, zum Schriftführer gewählt.
Königliches Amtsgericht Ottweiler. Pless. Bekanntmachung. 11610
In unser Genossenschaftsregister ist heute bei der Kasino Gesellschaft Pleß, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit beschränkter Haftpflicht ein— 5 worden, daß an Stelle des ausgeschiedenen Dr. Müller der Oberförster Adolf Cogho zu Pleß zum Vorstandsmitgliede bestellt worden ist.
Pleß, den 10. Mai 1894.
Königliches Amtsgericht.
. 11530 Rauschenberg. Bei dem Ernsthäuser Dar⸗ lehnskaffenverein, e. G. mit unbeschränkter Haftpflicht, zu Ernsthausen (Nr. I des Genossen⸗ schafts⸗Registers) ist heute am 15. Mai 1894 in dasselbe eingetragen, daß an Stelle der aus⸗ geschiedenen Vorstandsmitglieder:
Lehrer Wilhelm Funk in Ernsthausen, Vereins vorsteher, Landwirth Konrad Leonhäuser in Halsdorf, der Landwirth Johannes Schäfer, Haus Rr. 13, in Ernsthausen, als Vereinsvorsteher, und der Landwirth Johannes Röder II. in Burgholz in den Vorstand eingetreten sind.
Rauschenberg, den 15. Mai 1894.
Königliches Amtsgericht. Amelung.
11609 Schiweinkrart. Nach Statut vom 11. März 1894 hat sich unter der Firma: „Darlehenskassenverein Eyershausen eingetragene Genossenschaft mit
enschafts.,
latt unter dem Tite
en Staats⸗ Anzeiger.
1894.
Jeichen. und Muster - NRenistern, iber Patente, Gehrauchgmufter, Konkurse fon e , ,
unbeschränkter Haftpflicht“ mit dem Sitze zu Eyershausen, Amtsgerichts Königshofen i. Gr., ein Verein gebildet, welcher bezweckt, seinen Mitgliedern die zu ihrem Geschäfts⸗ oder Wirthschaftsbetrieb nöthigen Geldmittel unter gemeinschaftlicher Haftung in ver⸗ zinslichen Darlehen zu beschaffen, sowie Gelegenheit zu verzinslicher Anlage müßig liegender Gelder zu bieten. Die öffentlichen Bekanntmachungen des Vereins sind, vom Vereinsvorsteher unterzeichnet, in den Fränki⸗ schen Landwirt? aufzunehmen. Die Zeichnung für den Verein erfolgt in der Art, daß der Firma die Unterschriften der Zeichnenden hinzugefügt werden; sie hat in der Regel nur dann verbindliche Kraft, wenn sie vom Vorsteher oder dessen Stellvertreter und mindestens zwei Beisitzern ausgeht. Den Vor⸗ stand bilden z. Zt. die Herren; 1) Josef Werner, Pfarrer, Vereinsvorsteher, 2) Sebald Jeger, Land⸗ wirth, Stellvertreter des Vereinsvorstehers, 3) Heinrich Kneuer, Landwirth, 4 Franz Mauer, Landwirth, sämmtlich in Eyershausen. Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts Jedermann gestattet.
Schweinfurt, 10. Mai 1894.
Kgl. Bayer. Landgericht. Kammer für Handelssachen.
Der Vorsitzende: Zeller.
1114 Veghta. In das Genossenschaftsregister ist heute zu Nr. 8, Firma Molkereigenossenschaft Gol⸗ denstedt e. G. m. u. H., eingetragen:
An Stelle der ausgeschiedenen Vorstandsmitglieder Vollmeier Grashorn in Fredelake und Vollmeier Ferd. Kröger in Goldenstedt sind in der General— versammlung vom 28. März d. J. in den Vorstand gewählt:
Vollmeier Gerh. gr. Flege in Goldenstedt und Voll meier Heinr. Oesting in Ambergen.
Vechta, 1894, Mai 9g.
Großherzogliches Amtsgericht. J.
Nr. 159 das Zeichen: A. Wasmuth & Co., Ottensen - Hamburg.
1 0442 24 Hany Bittere
Zeichen⸗Register.
(Die ausländischen Zeichen werden unter Leipzig veröffentlicht.)
0667]
Altoma. Als Marken sind eingetragen zu der Firma: A. Wasmuth C Co zu Altona, na Anmeldung vom 5. Mai 1894, Vormittags 11,35) uh h ö I) für künstliches Bitterwasser in Flaschen unter
2) für Droguen, Apothekerwaaren, Hühneraugenringe, Fenchelhonig, Krankenweine, Leberthran, Bitter⸗ wasser, Kinderstreupulber, Gesund⸗
( I kun yadi Jan z. 88
lan Ofensr Bitierwass or ᷓ* 9. wird aaed ener vom n, Ned eimal. f. rea, Rem, Fra, Dr. Alo Mee o än- == dest. lärebten RHecchüre uud gaau Derne wm Erfolg- eam dot ne ===, nem tas ee, =. ved — ed Feig- be-, Y e Cb l-. Q., - -
ö
often grrekwassEẽn bene e, enn.
hergestelli von h A NVasmath d G0, Meumn Hinnn
aach ges gegebegen Analyaen
rer rr re, der, o,, . orm . ü r me. W, Ws - , e weed e, Van. .
o be le-, Tetileibl-en e-, - e , g. 3 —— *—ᷣ—— —
Dre Ceres, - - a ee, we 3 All.
1
n e b, Harrer B- dars a- ders — = Na- -. ö
.
ed W, a de, e. Lade, .
heitslutscher mit Nährpatronen, Zahnpulver, Haarfärbemittel und Rheumatismusapparat das Zeichen:
z ö
Altona, den 7. Mai 1894.
welche auf der Verpackung der Waare angebracht werden. Königliches Amtsgericht. Abtheilung IIIa.
KRerlim.
Kerlim. Königliches Amtsgericht I. 10478
zu Berlin. Abtheilung 89 II. Berlin, den 10. Mai 1894. Als Marke ist gelöscht das unter Nr. 787 zu der Firma: „Berliner Unions Brauerei Bonwitt Ce, Commandit ⸗Gesellschaft auf Actien“, später geändert in: „Berliner Unions-Brauerei⸗“ in Berlin laut Bekanntmachung in Nr. 115 des „Deutschen Reichs⸗Anzeigers! von 1884 für Bier eingetragene Zeichen.
Kerlim. Königliches Amtsgericht J. 10670
u Berlin. Abtheilung 89⸗ II. Als Marke ist eingetragen unter Nr. 1883 zu der Firma Deutsche Hutfabrik Berlin Borg⸗ mann K Schierjott in Berlin, nach Anmeldung vom 9. Mai 1894, Vormittags 16 Uhr 52 Minuten, für Schneiderwaaren das Zeichen:
En, nin m mmm uml Ann n dan nm n . 2 , 1 ** — —
3
2 * 2 2 23 89 * 9 3 — — * nnn... n 2
Königliches Amtsgericht L. zu Berlin. Abtheilung s9 I. 9541 Als Marken sind eingetragen ju der Firma: Cohn Wertheim in Berlin, nach Anmeldung vom 30. April 1894, Vormittags 10 Uhr 40 Minuten, für schwarze Seidenstoffe
56
r an „EG olllnlkiis⸗.
e Tr, AULGUSTE VvICrolA
Berlin. Königliches Amtsgericht J. [10669 zu Berlin. Abtheilung 89 I.
Als Marke ist eingetragen unter Nr. 1882 zu der Firma: Ge⸗ brüder Bandekowm in Berlin, nach Anmeldung vom 8. Mai 1894, Nachmittags 12 Uhr 34 Minuten, für Verschlüsse zu Sterilisierungs⸗ gefäßen das Zeichen:
KRerlimn. Königliches Antsgericht J. 11461) zu Berlin. Abtheilung 89 11.
Als Marke ist ein⸗ getragen unter Nr. 1884 zu der . Berliner Zeinfilter⸗ Fabrik Sellenscheidt in Berlin, nach An— meldung vom 10. Mai 1894. Nachmittags 1 Uhr 5 Minuten, für Filter, Filtermasse, Filterpressen und Waschapparate das
Zeichen:
das Deutsche Reich. t. 1166)
Das Central Handels Register für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. — Bezugspreis beträgt J 6 50 für dag Vierteljahr. — Einzelne Nummern asttad * . Insertionspreis für den Raum einer Druckzeile 30 5.
2317 Breslau. Als Marke ist eingetragen ö . Firma: Otto Deter in Breslau, nach Anmeldung vom 4. April 1894, Mittags 12 Ühr 20 Minuten, für Zigarren und sonstige Tabackfabrikate
unter Nr. 197 das Zeichen:
Nr. 198 das Zeichen:
Königliches Amtsgericht zu Breslan.
11463 Dresden. Als Marke ist einge⸗ tragen unter Nr. 399 zu der Firma: Otto Kauffmann in Nieder sedlitz, nach Anmeldung vom 7. Mai 1894, Vormittags 10 Uhr 10 Minuten, für Chamottesteine, Trottoirplatten, Mosaikplatten für Fußböden und Wandverkleidung, unglasiert und glasiert, das Zeichen: Dresden, am 16. Mai 1894. Königliches Amtsgericht. Abtheilung Ib. Dr. Neubert. (11462 Dresden. Als Marke ist ein⸗ getragen unter Nr. 400 zu der Firma: Otto Kuntze in Dresden, nach Anmeldung vom 12. Mai 1894, Vormittags 9 Uhr — Minuten, für Papier das Zeichen:
Dresden, am 16. Mai 1894 Königliches ,, Abtheilung Ib. Pr enhe r
(10792 Dꝗusseldor r. Als Marken sind eingetragen zu der Firma „Braun et Bloem Ges. mit be⸗ schränkter Haftung“ in Düsseldorf, nach An⸗ meldung vom 9. Mai 1894, Vormittags 11 Uhr 10 Minuten, für Munition, Sprengzuͤndhütchen, Schießpulver, Explosivstoffe die Zeichen:
a. Nr. 222 des Registers:
b. Nr. 223 des Registers: c. Nr. 224 des Registers:
Die Zeichen werden auf der Waare und auf der Verpackung angebracht. Düfseldorf, den 10. Mai 1894.
Königliches Amtsgericht.
lIl0951] Frankenthal,. Als Marke ist eingetragen unter Nr. 62 zu der Firma Alexauder Rosen in Speyer nach Anmeldung vom 12. Mai 1894. Morgens 8 Uhr, für Wein und Spirituosen das
Zeichen:
2
K. Landgerichtsschreiberei Frankenthal.
Teut sch, K. Ober⸗Sekretär.