welche — und zwar 100 Thaler für Carl Friedrich Schulz, geboren am 8. Juli 1849, und 100 Thaler für Louise Albertine Schulz, geboren am 22. März 18651, beide zu Lowenein = in dag Grundbuch deg Grundstäctg Lowencin Blatt Nr. 14 lfrüher Nr. ; lung I Nr. 2 verzinslich eingetragen, demnächst auf das Grundstück Lowencin Blatt Rr. 32 nach Abtheilung III Nr. 2 und endlich auf das Grund⸗ stück Lowenein Blatt Nr. 4 nach Abtheilung III Nr. 212 unverändert übertragen worden sind, welche aber in Höhe von 2 Thlr. 10 Sgr. 1 Pf. i e hte Kosten für den Handelsmann Süskind Blatt zu Schwersenz, als Zessionar des Johann Friedrich Schulz mit grundbuchmäßig . Arrest belegt worden find, wird zwecks Löschung der Post für kraftlos erklärt. Posen, den 1. Mai 1894. Königliches Amtsgericht.
bu Auszu hende Dokument über 200 Thaler n ,
Abtheilung IV.
(12505 , , r,. ö ;
Durch Ausschlußurtheil des Königlichen Amts gerichtss zu Zanow vom 11. Mai 1894 ist der Hypo⸗ thekenbrief über die auf dem Grundstück Zitznim Blatt Nr. 97 Abtheilung III Nr. I für den Bauer⸗ sohn Ernst Heier zu Zitznim eingetragene Darlehns⸗ forderung von 10560 M für kraftlos erklärt worden.
Zanow, den 11. Mai 1894.
Königliches Amtsgericht.
Im Namen des Königs!
Verkündet am 16. Mai 1894. Balau, als Gerichtsschreiber.
Auf den Antrag des Grundbesitzers Johann Gutt in Jesziorken, vertreten durch den Rechtsanwalt Rohrer in Lötzen, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Rhein durch den Amtsrichter Augar für Recht:
1) Die Hypothekenurkunde über folgende im Grund buche von Jesziorken Bl. 26 Abth. III. Nr. 2 und z jetzt nach Zuschreibung desselben zu Jesziorken Bl. h im Grundbuche dieses dem Besitzer Johann Gutt gehörigen Grundstücks Abth. III. Nr. 8 und 9 ein⸗ getragenen Posten: 15 Thaler als der elterliche Erb⸗ theil des Christian, 30 Thaler als der lterliche Erbtheil des Michael Bromba, der jedoch durch Zessionsurkunde vom 9. Juni 1841 seine 30 Thaler seinen beiden Töchtern Heinriette und Louise Bromba abgetreten hat, gebildet aus einer Ausfertigung des gerichtlichen Ueberlassungs vertrages vom 31. De— zember 1830 nebst Eintragungsvermerk vom 30. Juli 1831, Löschungs-⸗- und Abtretungsvermerk vom 7. August 1841 und den Hypothekenscheinen
365. Juli . ( vom 7. Iuguff 1841, wird für kraftlos erklärt.
2) Die Rechtsnachfolger des Hypothekengläubigers Christian Bromba werden mit ihren Ansprüchen und Rechten auf die ad 1 bezeichneten 15 Thaler Erb⸗ gelder ausgeschlossen.
3) Die Kosten des Aufgebotsverfahrens werden dem Besitzer Johann Gutt in Jesziorken auferlegt.
Rhein, den 17. Mai 1894.
Königliches Amtsgericht.
II2512
Im Namen des Königs! Verkündet am 16. Mai 1894. Balau, als Gerichtsschreiber.
Auf den Antrag des Grundbesitzers Christoph Botschek in Gneist, vertreten durch den Rechtsanwalt Rohrer in Lötzen, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Rhein 96 den Amtsrichter Augar für Recht;
1) Die Hypothekenurkunde über folgende im Grundbuche des dem Besitzer Christoph. Botschek in Gneist gehörigen Grundstücks Gneist Bl. 15 für den Käthner Friedrich Kroll in Gneist Abth. III. Nr. 4 beziehungsweise 5 beziehungsweise 6 eingetragenen
osten vc 50 Thaler nebst 60/9 Zinsen Darlehn auf Grund der Obligation vom 29. April 1871, gebildet aus einer Ausfertigung der Obligation vom 29. April 1871 nebst Eintragungsvermerk und Hypothekenbuchs—⸗ auszug vom 26. Mai 1871,
2) h0 Thaler nebst 60 36 Darlehn auf Grund der Obligation vom 10. Juni 1871, gebildet aus einer Ausfertigung der Obligation vom 10. Juni 1871 nebst Eintragungsvermerk und Hypothekenbuchs⸗ auszug vom 24. Juni 1871,
3) 50 Thaler nebst 6o / Zinsen Darlehn auf Grund der Obligation vom 15. Juli 1871, gebildet aus einer Ausfertigung der Obligation vom 15. Juli 1871 nebst Eintragungsvermerk und Hypothekenbuchsauszug vom 16. August 1871,
werden für kraftlos erklärt.
2) Die Kosten des Aufgebotsverfahrens werden dem Antragsteller gemäß 8 87 3. P. O. auferlegt.
Rhein, den 16. Mal 1894.
Königliches Amtsgericht.
12511
Im Namen des Königs! Verkündet am 4. Mai 1894.
Borsum, Gerichtsschreiber.
Auf den Antrag:
1) des Rechtsanwalts Brandes in a als Vertreter des Küpermeisters Heinrich Müller daselbst und
2) des Partikuliers Johann Bremen zu Harburg
erkennt das Königliche Amtsgericht zu Harburg durch den Amtsrichter Dr. Bartsch für Recht:
I) der Hypothekenbrief über die im Grundbuch von Harburg Band 8 Blatt 297 Abth. III Nr. 5 für den Schlosser Johannes Grote zu Milwaukee — Nordamerika — eingetragenen 3500 0 .
2) die Schuld⸗ und Pfandverschreibung vom 3. Mai 1879 über die im Grundbuch von . Band 30 Blatt 1171 Abth. III Rr. 4 für den Makler Isaae Levy zu Harburg eingetragenen 1800
werden für keen erklärt.
12528
12729] Bekanntmachung. Durch Aufgebotsurtheil des unterzeichneten Gerichts vom 15. Mai er. sind die Ansprüche aus der im
Grundbuche von Raderhorst J. 6 Abth. Ul Nr. 3 und II 64 für Friedrich Koch eingetragenen Post
von 5 Thlr. für erloschen erklärt. Petershagen, 17. Mai 1894. Königliches Amtsgericht.
12616
und des 5 Christian Großhennig zu Lüttgen 15 B.) Abthei⸗- r Osterwieck
durch den Amtsrichter Fritzsche ꝛc. für Recht: und Nachtrag vom 10. pothekenschein vom 7. Dezember 1849 pothekendokument über die im Grundbu wieck Häuser Band VII Blatt 85 Abtheilung III
Nr. 7 und Osterwieck Flur Band XXIV Blatt 75 Abtheilung Ii Nr. 1 für die 4 Geschwister Zabel:
nuar 1841,
tember 1845, Kaution von 500 Thaler Kurant; ferner: das aus
Namen des m, n. Verkündet am 98. Mai 1894. Marx, Gerichtsschreiber. 1) des G Wolter zu Osterwieck
irths Heinrich
ode, 3) des Klempnermeisters Friedrich Dempewolf zu erkennt das Königliche Amtsgericht zu Osterwieck
Das aus dem Erbvergleich vom 11. Oktober 1849 ovember 1849, sowie Hy⸗ ebildete Hy⸗
von Oster⸗
a. Johanne Wilhelmine, geboren 4. August 1838, b. Johanne Sophie Wilhelmine, geboren 2. Ja—⸗
J Andreas August Heinrich, geboren 21. Oktober 42,
d. Heinrich Andreas Georg, geboren 23. Sep⸗ aus dem bezeichneten Erbvergleich eingetragene der Verhandlung vom 19. April 1850 und Hypo⸗ thekenscheinen vom 20. April 1850, 22. November 18657 und 28. August 1868 gebildete Hypotheken. dokument über die im Grundbuch von Osterwieck Häuser Band V Blatt 133 Abtheilung III Nr. 4 und Osterwieck Flur Band XXIV Blatt 208 Ab⸗ theilung III Nr. 1 für die 6 des Drechslers Christian Gallun, Dorothee, geb. Ruhe, zu Oster⸗ wieck eingetragenen 100 Thaler Kuraut Illaten, von welcher 55 unter Löschung des Restes 87 Thaler 13 Sgr. 9 Pfg. auf die Marie Auguste Friederike Sophie Gallun und Louise Johanne Emilie Gallun umgeschrieben sind, werden für kraftlos erklärt. Die Kosten fallen den Antragstellern zur Last.
(12757 Bekanntmachung. Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Amts⸗ gerichts vom 26. April 1894 sind nachstehende Hypo⸗ thekenurkunden über: I) 16 Thaler väterliche Erbegelder, eingetragen für Franz, Anton und Josef Willsch auf Grund der gerichtlichen Verhandlung vom 2. Juni 1835 auf dem Blatte des Grundstücks Nr. 61 Löwitz Abthei⸗ lung III Nr. 1, 2 29 Thaler 29 Sgr. 1 Pf. rechtskräftig er⸗ strittene 6 eingetragen für den Gemeinde⸗ schreiber Franz Klausewitz aus Poßnitz auf Grund des Bagatellmandats vom 3. Dezember 1850 auf dem Blatte des Grundstücks Nr. 191 Poßnitz Ab⸗ theilung III Nr. 4, 3) 77 Thaler 18 Sgr. 63 Pf. mütterliche Erbe⸗ gelder, eingetragen für den Einlieger Anton Richter aus Schönbrunn auf Grund der gerichtlichen Ver⸗ handlung vom 6. November 1841 auf Blatt Nr. 55 Schönbrunn Abtheilung II Nr. 3, ; 4) 10 Thaler mütterliche Erbegelder, eingetragen für den Auszügler Martin Jurezik aus Dittmerau auf Grund der Verhandlung vom 19. Juni 1841 g J Nr. 86 Dittmerau Abtheilung III 6 1 5) 135 ½υς, Darlehn, eingetragen für den Ein⸗ lieger Franz Heinrich aus Wanowitz auf Grund der Schuldurkunde vom 9. März 1880 auf Blatt Nr. 128 Wanowitz Abtheilung II Nr. h, 6) 250 Thaler Darlehn, eingetragen für Frau Kreisrichter Caroline Wiener, geborene Günzel, aus Neustadt O.-S. auf Grund der Schuldurkunde vom 309. Juli 1850 auf Blatt Nr. 37 Steubendorf, Abtheilung III Nr. 1 und von dort auf die von diesem Grundstück abgeschriebenen Trennstücke Blatt Nr. 316—323 Steubendorf übertragen, . 7) 213 Thaler 3 Sgr. 9 Pfg. Kaufgeld, einge⸗ tragen für den Gutsbesitzer Berliner in Gröbnig auf Grund des Zuschlagsbescheids vom 19. Februar 18651 und der Kaufgelderbelegungöverhandlung vom 28. März 1851 auf Blatt dtr. 123 Dom. Gröbnig Abtheilung III Nr. H, . 8) 345 Thaler 5 Sgr. 3 Pfg. Kaufgeld, ein⸗ getragen für den Auszügler Johann Knabe aus Geppersdorf auf Grund des Kaufvertrages vom
1 24 js Nyrst 1564 und der Nachtragsverhandlung
vom 260. Dezember 1864 auf Blatt Nr. 23 Geppers⸗ dorf Abtheilung III Nr. 6, 9) 2 Thaler 6 Sgr. Judikatsforderung, eingetragen für den Rechtsanwalt Fischer in Leobschütz auf Grund des Bagatellmandats vom 10. Dezember 1856 auf Blatt Rr. 57 Soppau Abtheilung III Nr. 13, 10 17 Thaler 13 Sgr. 6 Pfg. Kaufgeld, ein⸗ getragen für die Kreisgerichts-Salarienkasse, zu Leob⸗ ütz auf Grund des Zuschlags⸗Bescheides vom
ig 1. Juli 1857 und der ö
lung vom 16. September 1857 auf Blatt Nr. 57 Soppau Abtheilung III Nr. 14, 11) 22 Thaler 14 Ggr. 6 Pfg. Darlehn, einge . tragen für die Groeger'sche Fundation in Hennerwitz auf Grund des Kaufvertrages vom 22. Dezember 1815 und der gerichtlichen Verhandlung vom 16. Ja⸗ nuar 1821 auf Blatt Nr. 30 Hennerwitz Abthei⸗ lung III Nr. 5,
für kraftlos erklärt worden.
Leobschütz, den 4. Mai 1894.
Königliches Amtsgericht.
12717 Bekanntmachung. Das Königliche Amtsgericht zu Münster hat am 5. Mai 1894 für Recht erkannt: . Die über die im Grundbuch von Münster Bd. 32 Blatt 46 Abtheilung II Nr. 5 für die Wittwe des Posamentiers und Kaufmanns Andregs Christian Friedrich Elisabeth, geb. Tegethoff, zu Münster aus der Urkunde vom 2. Mai 1883 eingetragene Dar⸗ lehnsforderung ad 7500 Mνις gebildete Hypotheken urkunde wird für kraftlos erklärt. FE. 54/93. Münster, den 5. Mai 1894. Königliches Amtsgericht. Abtheilung Va.
127361 3 . Durch das heute verkündete Ausschlußurtheil ist der ,. über die im Grundbuche von Alt ⸗Lietzegöricke Band 1 Nr. 8 Abtheilung 111 Nr. 5 für Gottfried Gabriel haftenden 208 Thaler 6 Pfennige für kraftlos erklärt. Zehden, den 18. Mai 1894.
126507
unterzeichnete Gericht in der öffentlichen Sitzung vom Antrag: 9. Mai 1894 für Recht erkannt:
oder seine sprüchen auf die im ; Rr. 169 Abtheilung III Nr. 1 eingetragene Hypo⸗ thekenpost von 10 Thlr. 22 Sgr. ausgeschlossen.
getragen aus dem Vergleich vom 165. Juni 1842 und der Verhandlungen vom 2. Februar 1843 und 8. Ja⸗ nuar 1844 gemäß Verfügung vem 27. Januar 1844 für den Kaufmann Rohrer in Lötzen in Abtheilung 111 Nr. 10 des Grundbuchs des dem Bäckermeister Wil⸗ helm Czibulinski gehörigen Grundstücks Lötzn Ni, Zo, gebildet aus einer Ausfertigung des gerichtlichen Ver⸗
Bekauntmachnug.
In Aufgebotssachen pro 1. Semester 1894 hat das
Der . n . 6 ö nachfolger werden mi = i Cin tn von Paprodtken
olgende Hypothekenurkunden: . . 11 Thlr. 27 Sgr. 6 Pf. Kaufgeld, ein⸗
gleichs vom 15. Juni 1842, dem Hypothekenschein und dem Ingrossationsvermerk, . b. über 15 Thlr. Erbtheil, eingetragen für Katharing Sujatta aus dem Erbtheilungsvergleich vom 31. Juli 1844 gemäß Verfügung vom 26. August 1844 in Abtheilung III Nr. 4 des Grundbuchs des dem Eigenkäthner Johann Bromba gehörigen Grundstücks aprodtken Nr. 76, gebildet dus dem Hypotheken,; chein, Ausfertigung der Verhandlungen vom 14. Juni und 31. Juli 1844 und dem k und zugleich ausgefertigt über die Post Abtheilung II Nr. 3 von 15 Thlr. des genannten Grundbuchs,
c. über 10 Thlr. Darlehn, eingetragen für den Wirth Ludwig Laudien in Abtheilung 111 Nr.? des Grundbuchs des dem Grundbesitzer Johann Glowianka gehörigen Grundstäücks Sucholasken Nr. aus der Obligation vom 14. Mai i866 zufolge Verfügung vom 18. Mai 1866, gebildet aus einer Ausfertigung der vorbezeichneten Obligation, dem Hypothekenbuch⸗ auszug und dem Eintragungsvermerk,
d. Über 14 Thlr. 25 Sgr. und 2 Thlr. 28 Sgr. außergerichtliche Kosten, eingetragen für den Fiskus in Abtheilung III Nr. 2 des Grundbuchs des dem Wirth Carl Lammeck gehörigen Grundstücks Wilkassen Nr. 92 aus dem Erkenntnisse vom 18
. 1856 369 2 1857 und dem Festsetzungsdekret vom
30. Januar 1857 zufolge Verfügung vom 14. Fe⸗ bruar 1857 und aus dem Grundbuch von Wilkassen Nr. 24 übertragen, bestehend aus dem vorgenannten Erkenntniß und Festsetzungsdekret, dem Ingrossations⸗ verinerk und dem Hypothekenbuchauszug von Wil— kassen Nr. 24 werden für kraftlos erklärt.
Lötzen, den 9. Mai 1894. .
Königliches Amtsgericht.
12496 Im Namen des Königs! Auf den Antrag des Besitzers , Heldt zu Trjebuhn erkennt das Königliche Amtsgericht zu Berent durch den Amtsrichter Lenz für Recht:
Das Hypothekendokument über die Abtheilung III Nr. 7 auf Trzebuhn Blatt 6 für die Thomas Waldoch'schen Eheleute eingetragene Kaufgelder⸗ forderung wird für kraftlos erklärt. Die Kosten
fallen dem Antragsteller zur Last.
enz. Verkündet am 10. Mai 1894. Ru dau, Gerichtsschreiber.
12504
In der Aufgebotssache des Mathias Klein in Unterelsaff hat das Königliche Amtsgericht in Asbach für Recht erkannt:
Die Hypothekendokumente, gebildet über die nach—⸗ benannten Posten: 1) Band VIII Fol. 16 Nr. 47 des Neustadter yvpothekenbuchs über 22 Thaler zu Gunsten der nng Eva Salz, jetzigen Ehefrau Heinrich Klöckner in Strödt, 2 Band VIII Fol. 62 Nr. 117 4. a. O. über 45 Thaler zu Gunsten der Bühlinger Gemeindekasse, 3) Band VIII Fol. 168 Nr. 443 a. a. O. über 35 Thaler zu Gunsten des bevormundeten taub— stummen Josef Neifer in Kalenborn werden für kraftlos erklärt. Die Kosten des Ver—⸗ fahrens werden den Antragstellern auferlegt. F. 5 / d.
12506 Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Amts⸗ gerichts vom 9. Mai 1894 ist für Recht erkannt: I) Alle Ansprüche auf die angeblich getilgte, im Grundbuche von Friesack Blatt Nr. 222 Abthei⸗ lung III sub Nr. 12 für Frau von Ziethen, geb. Weiß, zufolge Verfügung vom 6. April 1835 einge⸗ tragene Post von 5 Thlr. 23 Sgr. 6 Pf. Kosten werden ausgeschlossen. . 2) Das über diese Post aus dem Erkenntnisse vom 28. August 1834, der Immissions verfügung vom 6. April 1839 und dem Hypothekenscheine vom 27. April 1835 gebildete Dokument wird für kraft⸗ los erklärt. Die Kosten des Verfahrens hat der Antragsteller zu tragen. Rathenom, den 12. Mai 1894. Königliches Amtsgericht. (12730 ; Auf den Antrag des Johannes Berghäuser IV. zu Ehringshausen und der Stadtgemeinde Wetzlar, ver⸗ treten durch den Justiz Rath Aldefeld daselbst, er= kennt das Königliche Amtsgericht zu Braunfels durch den Amtsrichter Criegee für Recht: Die Urkunde über die im Grundhuche von Ober⸗ biel Vol. I Fol. 43 Nr. 107 zu Gunsten des Heinrich Schmidt zu Wetzlar und zu Lasten des Johannes Berghäuser II zu Oberbiel eingetragene Hypothek von 130 Thalern, eingetragen auf Grund der Schuld⸗ und Pfandverschreibung vom 6. März 1872, wird für kraftlos erklärt und genannter Heinrich Schmidt sowie dessen Rechtsnachfolger mit ihren Ansprüchen an diese Post ausgeschlossen. Die Kosten des Auf- gebots tragen die Antragsteller. Braunfels, den 17. Mai 1894. Königliches Amtsgericht.
12733
Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts vom heutigen Tage sind die etwaigen Berechtigten zu folgenden Hypothekenposten, nämlich: .
a. Zwanzig Reichsthaler Darlehn, eingetragen in Abth. III unter Nr. 3 im Grundbuch, des dem Maurer Hermann Fuhrmann gehörigen Grundstücks Mertschütz Nr. 65 nebst 5H Zinsen aus der Schuldurkunde vom 15. April 1843 für die Johanne Eleonore, geschiedene Mehwald, geb. Dittmann,
126508
Arbeiter Theodor Heinze gehörigen Grundstücks . 9
besitzers zember 1808,
r. 9 für Catharina, Tochter des Vor. ohann Thamm, laut Protokoll vom 8. De,
c. Zwanzig Thaler Muttererbtheil, eingetragen in
Abth. III unter Nr. 2 im Grundbuch des demselben Eigenthümer Heinze gehörigen Grundstücks Strachwitz Nr. 2 für Marie damaligen Besitzers Menzel, laut 6. Juni 1895, mit ihren Ansprüchen auf diese Posten ausgeschlossen worden.
enzelin, Tochter erster Ehe dez rotokoll vom
Liegnitz, den 9. Mai 1894. Königliches Amtsgericht.
Bekanntmachung. Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Ge—⸗ richts vom heutigen . sind:
Der eingetragene Gläubiger und dessen Rechts nachfolger der auf dem Grundstücke des Antrag. stellets, — Eigenthümers Gottlieb Roeseler zu . ohenwalde Nr. II in Abtheilung il r. 2eingetragenen Post: .
25 Thlr. Reichsthaler, welche für den verschollenen Ehemann der vorigen Besitzerin, dem Ignatius Neu⸗ mann laut gerichtlichen Köntrakts vom 2. Oktoher 18090 als Abfindung so lange ausgesetzt bleiben, bis der Tod desselben erwiesen ist und auf den Grund des gerichtlichen Kaufkontraktes vom 20. Juni 180 §z 5 unter spezieller , ,. des Grundstücks es decreto vom 31. August 1801 eingetragen worden mit ihren Ansprüchen auf diese Post, und alle diejenigen Personen, welche Eigenthumsansprüche auf das Grundstück Hohenwalde Nr. 118 (sogen. Bullenwiesen) von 5 a 90 m Größe, — welches nach der Behauptung des Antragstellers von ihm mittelst schriftlichen Vertrages vom Jahre 1869 er⸗ worben und bei Ueberlassung der miterworbenen Grundstücke Hohenwalde Nr. 11 und Nr. 78 als Zubehör des Grundstücks Hohenwalde Nr. 11 irrthümlich erachtet worden sein soll, während die als Eigenthümer des Grundstücks eingetragenen Eigenthümer Karl Wilhelm Grothe und dessen Che— frau Johanna Charlotte, geb. Weidehoff, sowie deren Rechtsnachfolger verstorben, oder doch unbekannt sein sollen, — geltend machen könnten, mit ihren Eigen— thumsansprüchen auf das vorgenannte aufgebotene Grundstück ausgeschlossen. . Landsberg a. W., den 12. Mai 1894. Königliches Amtsgericht.
12100 Bekanntmachung. ö In Sachen, betr. Aufgehot Kämink und Nüsselder 5 6 — 94 ist im heutigen Aufgebotstermin durch den
erichts⸗Assessor Thomée folgendes Ausschlußurtheil erlassen: ff. unbekannten Eigenthumsprätendenten werden mit ihren Ansprüchen und Rechten bei Anlegung des Grundbuchblattes für das in der Süieuergemeinde Suderwick belegene, unter Artikel Nr. 103 der Grundsteuermutterrolle eingetragene Wiesengrundstück Flur P. Nr. 335 („Heuschlag“ 2 ha 57 a 47 4m groß, Reinertrag 235 und zi / io Thlr.) ausgeschlossen. Bocholt, den 12. Mai 1884.
Königliches Amtsgericht.
(12518 Im Namen des Königs! Verkündet am 16. Mai 1894. Leschhorn, Assistent, als Gerichtsschreiber. Auf den Antrag: ; . I) des Eigenthümers Rudolf Hildebrandt in Tucholle,
Hauland, J beide vertreten durch den Rechtsanwalt Voß in Birnbaum, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Birnbaum durch den Amtsrichter Jockisch für Recht: . -
1) Das über die , dem Grundstücke des Rudolf Hildebrandt, Tucholle Nr. 10, in Abthl. II unter Nr.] eingetragene Post: 432 Thlr. 16 Sgr. 3 Pf. Erbtheil nebst 5 üg Zinsen für die Geschwister Wilhelm und Emilie Dorothea Caroline Hoedt, für ersteren auch noch der Anspruch auf 2 Stiere im Werthe von je 12 Thlr. und 1 Pferd im Werthe von 15 Thlr., für letztere aber den Anspruch auf standesgemäße Hochzeit und eine Ausstattung von 1 kupfernen Kessel, 1 kupferne Pfanne, 1 aufgemachtes Bett, 4 Schafe und 3 Kühe, eingetragen aus dem Erb— rezeß vom 3. Mai 1839, gebildete Hypotheken dokument wird für kraftlos erklärt.
27) Die etwaigen Berechtigten zu folgenden Hypo⸗ thekenposten:
a. dem Antheil der Emilie Dorothea Caroline Hoedt an dem auf dem Grundstück des Hildebrandt, Tuchelle Rr. 10, in Abth. III unter Nr. 1, für die Geschwister Wilhelm und Emilie Dorothea Caroline Hoedt ein—
etragenen 432 Thlr. 16 Sgr. 3 Pf. Erbtheil, näm— ich A6 Thlr. 8 Sgr. 15 Pf. nebst 5 / Zinsen und Anspruch auf eine Ausrichtung der Hochzeit und eine Ausstattung von 1 kupfernen Kessel, 1 kupfernen Pfanne, 1 Bett, 4 Schafe und 3 Kühe,
b. den auf demselben Grundstück in Abth,. Ill unter Nr. 3 für die Johann Carl und Wilhelmine . Eheleute eingetragenen Nothgroschen von 100 .
e. der auf dem Grundstück der Wittwe Stelzen, Schneidemühl⸗Hauland Nr. 22 b in Abth. I unter Rr. 1 eingetragenen Post: 60 Thlr. rückständighe Kaufgelder, eingetragen aus dem Kaufvertragé Lom 23. Februar 1859 für die Eheleute Gottlob Schul und Dorothea Elisabeth, . Niedrig, zu Schneide mühl werden mit ihren Ansprüchen an obenbeyeich⸗ nete Posten ausgeschlossen. Die Kosten tragen die Antragsteller in Gemäßheit ihrer Antheile.
(12495 Bekanntmachung. sctz
Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerich vom 17. . ö 6 die Inhaber der nach bezeichneten Hypothekenpost: . ö.
. 10 Sgr. (— 100 A1) für die Gebrider Thadäus und Anton Pawlak pu Gola im run buch des Grundfiücks Gola Blatt Rr. I6 Abth. ) Nr. 1 auf Grund des Vertrages vo t 1839 vigore decreti vom 3. Nove etragen und von diesem Blatt auf da e . III. Nr. 1 zur 5 übertragen, mit ihren Ansprüchen auf diese ausgeschlossen worden. ᷣ
Schrimm, den 17. Mai 1894.
Königliches Amtsgericht.
b. Zwanzig Thaler Muttererbtheil, eingetragen in Abth. II unter Nr. 1 im Grundbuche des dem
Königliches Amtsgericht.
2) der Wittwe Friederike Stelzer zu Schneidemühl⸗
der Eh
. im Gerichts gefängniß zu
Im Namen des Königs! Verkündet am 98. Mai isg4. Wessel, Geri e .
In der Plichta'schen Aufgebotssache erkennt das Königliche Amtsgericht zu Osterode Ostpr. durch den Amtsrichter Sani für Recht:
Die nachgenannte Inhaberin der Hypothekenpost von 900 M Vgrlehnsrestforderung, eingetragen für die Heinriette Willamowski in Osterode, später ver⸗ ehelichte Schneiderfrau Krokowski in Dt. Eylau in Abth. III Nr. 1 A. und B. des Grundbuchs des dem Besitzer Wilhelm Plichta in Buchwalde gehörigen Grundstücks Buchwalde Nr. 103 (Bd. III BI. 163) aus der Schuldurkunde vom 12. Dezember 1877 zufolge Verfügung vom 16. September 1885, be— ziehungsweise die etwaigen Rechtsnachfolger der genannten Gläubigerin werden mit ihren af ric auf die bezeichnete Hypothekenpost ausgeschlossen. Die Kosten des Verfahrens werden dem Besitzer Wilhelm Plichta in Buchwalde auferlegt.
12514 Bekanntmachung.
Durch Urtheil des Königlichen Amtegerichts zu Heinrichswalde vom 24. März 1894 sind;
I) der Altsitzer Michael Abromeit von Alloningken und seine unhekannten Rechtsnachfolger mit ihren Ansprüchen auf die mit noch 61 Thlr. 1 Sgr. 5 Pf. bei Alloningken Nr. 4 in Abth. iIIJ unter Nr. 4 eingetragene Hypothek,
Y der Christoph Hoffmann und seine unbekannten Rechtsnachfolger, sowie die Wittwe Louise Hoffmann und ihre unbekannten Rechtsnachfolger vorbehaltlich jedoch der Rechte des Altsitzers Friedrich Lagerpusch bon Neufrost, des Partikuliers Ludwig Lagerpusch ebendaher, des Schneidermeisters Wilhelm Lagerpusch von Lindendorf, des Losmanns Rudolf Barkowsky von Gr. Friedrichsdorf, des Besitzers Otto Barkowsky von Jodgallen, des Besitzers Wilhelm Barkowsky ebendaher und des Lozsmanns Adolf Barkowskt von Neu ⸗Descherin mit ihren Ansprüchen auf die Post von 78 Thlr. 25 Sgr. 1 Pf., Abth. III Nr. 4 von Neufrost Nr. 4 bezw. auf die Theilpost der Wittwe Louise Hoffmann von 57 Thlr. 6 Sgr. Az Pf. Abth. III Nr. 5 von Neufrost Nr. 4,
837. die Esther Lagerpusch und deren unbekannte Rechtsnachfolger vorbehaltlich jedoch der Rechte des genannten Ludwig und Friedrich Lagerpusch mit ihrem Anspruch auf den Esther Lagerpusch'schen Theilbetrag von 7 Thlr. 6 Sgr. 5 Pf. der Post Abth. III Nr. 5 von Neufrost Nr. 4,
4) der Ludwig Hoffmann und seine unbekannten Rechtsnachfolger, vorbehaltlich jedoch der Rechte des genannten Wilhelm Lagerpusch, mit ihrem Anspruch auf den Ludwig Hoffmann'schen Theilbetrag von 7 Thlr. 6 Sgr. 5 Pf. der Post Abth. III Nr. 5h von Neufrost Nr. 4,
ausgeschlossen.
Heinrichswalde, den 21. April 1894.
Königliches Amtsgericht. 12497! Im Namen des Königs!
In Sachen, betreffend das Aufgebot eingetragener Forderungen, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Berent durch den Amtsrichter Lenz, da die Antrag⸗ steller das Aufgebot der nachstehenden Hypotheken posten beantragt haben, und zwar als Eigenthümer der verpfändeten Grundstücke:
I) der für den Pfarrer Landmesser zu Gruezno auf Trzebuhn Blatt 6 Abtheilung III. Nr. 8 eingetra—⸗ genen 13 Thaler 24 Sgr. rechtskräftige Judikat⸗ forderung,
2) der für die Geschwister Nickel, Victoria, Antonie, Constantia, Magdalena, Eva und Anton mit je 29 Thalern 20 Sgr. 5 Pf. eingetragenen Mutter⸗ erbtheile und der für die Geschwister Nickel, Victoria, Antonie, Constantia, Magdalena und Eva mit je 5 Thalern eingetragenen Vatererbtheile auf Trzebuhn Blatt 3 Abtheilung III. Nr. 1 und 2 und von da auf Trzebuhn Blatt 27, 33, 36, 4, 58 und 67 über⸗ tragen,
3) der für die Wittwe Anna Aschendorf, geb. Pinske, auf Neu⸗Paleschken Blatt 11 Abtheilung JIII. Nr. J eingetragenen 150 M Kaufgelderrückstand
für .
Die unbekannten Berechtigten der unter Nr.] bis 3 aufgeführten Hypothekenforderungen unter Vorbehalt der von den benannten Personen in Betreff der Post zu 3 angemeldeten Rechte, nämlich:
a. des Schneidermeisters Emil Neß zu Spandau,
b. des Tischlers Ernst Neß und dessen Ehefrau Clara, geb. Neß, zu Rowen, —
C. des Fleischermeisters Ernst Kober zu Kleschkau, d. des Gastwirths Otto Kober zu Trockenhütte, er der Gastwirth Julius und Bertha, geb. Kober,
Kroll'schen Eheleute zu Neuendorf, .
f., der Gastwirthsfrau Adeline Meier, geb. Kober, zu Baldau,
g. der Gastwirthsfrau Ottilie Beltrusch, geb. Kober, Dirschau,
h. des Maurers Jacob Neß zu Neu⸗Paleschken,
i. des Besitzers Johann Aschendorf zu Kartowo, werden mit ihren Ansprüchen auf diese Posten aus—⸗ in n Die Kosten des Verfahrens fallen den Antragstellern zur Last.
Lenz. Verkündet am 10. Mai 1894. Balachowski, Gerichtsschreiber.
12683) Oeffentliche Zustellung. Die ö,. Emma Gredsted, geb. Salewski, Liebemühl, vertreten durch den Rechtsanwalt hode in Ällenstein, klagt gegen ihren Ehemann Glaser Franz Grebfted, unbekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung, mit dem Antrage auf Trennung he und Erklärung des Beklagten für den allein schuldigen Theil, und kn den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor, die III. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu llenstein auf den 22. Sttober 1854, Vor, Pittage EI Uhr, mit der Aufforderung, einen bei i. gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be Lei. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird
ieser Auszug der Klage bekannt gemächt.
Funk, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
llzils! Deffentliche Zustellung. pndie verehelichte Arbeiter Luise Emilie Pauline rengel, geb. Brandt, zu Rirdorf bei Berlin, ver⸗ ij durch den Rechtsanwalt Th. Marcuse zu erlin, Frledrichstraße 139, klagt . ihren Ehe⸗
i231]
zu
3h
mann, den Arbeiter Friedrich Wilhelm Prengel, rüssow, Kreis kenzlau, jetzt unbekannten. Äufenthaltz, wegen
auf. Ehescheidung — J. R. 12. 94 — und ladet den
eklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtg⸗ streits vor die erste Zivillammer des Königlichen Landgerichts 11 zu Berlin, Hallesches Ufer 29/31, 1 Treppe. Saal 33, auf den 14. uli 1884, Vormittags üo ühr, mit der Nus⸗ forderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelafsenden Anwalt zu bestellen. Zum Jwecke der öffentlichen Zustellung wird diefer Auszug der Klage bekannt gemacht.
Berlin/ 43 46 ö 1894.
. ulz, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts 11. Zivilkammer J.
(12725 Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Schieferdeckers Theodor Simon, Ida, geborene Reitemeyer, Stadthol; Nr. 65 zu Bielefeld, vertreten durch den Justiz⸗Rath Adriani zu Bielefeld, klagt gegen ihren genannten Ehemann, früher wohnhaft zu Belefeld, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung auf Grund gröblicher Miß— handlungen und Ehebruchs, mit dem Antrage, die . der Parteien zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur . Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die J. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Bielefeld auf den 4. Oktober 1894, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug ö. . bekannt gemacht.
Silber, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
12727 Oeffentliche Zustellung.
Der Vergolder Albert Ponick hieselbst, vertreten durch den Rechtsanwalt Hr. Robert hier, klagt gegen seine Ehefrau Louise, geb. Keitel, in Friedrichsthal b, Grebenstein, z. Zt. unbekannten Aufenthalts, wegen böswilliger Verlassung, mit dem Antrage auf Ver⸗ urtheilung der Beklagten, zu dem Kläger zurückzukehren und mit ihm das eheliche Leben fortzusetzen, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechts— streits vor die dritte Zivilkammer des Herzoglichen Land⸗ gerichts zu Braunschweig auf den 17. Oktober 1894, Vormittags 10 u r, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Braunschweig, den 19. Mai 1894.
. A. Oelmann,
Gerichtsschreiber des Herzoglichen Landgerichts.
12677 Oeffentliche Zuftellung. In Sachen der Ehefrau des Arbeiters Wilhelm Krause, Margarethe, geb. Häger, zu Arsten, Klägerin Anwalt Dr. Boisselier — gegen ihren Ehemann, unbekannten. Aufenthalts, Beklagten, wegen Ehe— scheidung, wird der Beklagte hierdurch geladen, zu dem auf Freitag, den 28. September 1894, Vorm. 95 Uhr, vor dem Landgerichte, Zivil⸗ kammer II, zu Bremen anberaumten Termine, vertreten durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt, zu erscheinen, zur Verhandlung über den Antrag der Klägerin: die Ehe der Partelen wegen böslicher Verlassung seitens des Beklagken dem Bande ih trennen, eventuell nach Erlaß eines Rückkehr⸗ efehls. Bremen, aus der Gerichtsschreiberei des Land—⸗
gerichts, den 21. Mai 1894. Dr. Lampe.
12682 Oeffentliche Zustellung.
In Sachen der verehelichten Tuchscheerer Ida Borrmann, geb. Klemm, zu Görlitz, gegen ihren Ehemann, den Tuchscheerer Karl Vorrmann, früher in Görlitz, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung — U. 70/94 — hat der Rechts⸗ anwalt Bellerode zu Breslau für die Klägerin die Berufung gegen das am 22. Januar 1894 verkündete Urtheil der ersten Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Börlitz eingelegt, mit dem Antrage, ohne Eidesleistung seitens der Klägerin das zwischen den Parteien bestehende Band der Ehe zu trennen, den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären und ihm die Kosten des Rechtsstrelts zur Last zu legen. Sie ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor den LZivilsenat des Königlichen Ober ⸗Landesgerichts zu Breslau auf den 20. September 1894, Vor⸗ mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gericht zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dies hiermit bekannt gemacht. [ Breslau, den 19. Mai 1894.
Mischkowsky, i. V., Gerichtsschreiber des Königlichen Ober⸗Landesgerichts.
12714
In Sachen der Frau Anna Drews, geb. Wünsche, in Berlin, Klägerin, vertreten durch den Rechts—⸗ anwalt Brunswig, gegen ihren Ehemann, den Bäckermeister Albert Drews, früher in Friedland, jetzt unbekannten Aufenthalts, Beklagten, wegen Ehescheidung, ist neuer Termin zur weiteren ind; Verhandlung auf Dienstag, den L 0. Juli 1894, Vormittags IE Uhr, vor der zweiten Zivil- kammer des Großherzoglichen Landgerichts hierselbst anberaumt, zu welchem der Beklagte hierdurch ge⸗ laden wird. — Zum Zwecke der öffentlichen Zu⸗ stellung wird diese Ladung hiermit bekannt gemacht. Neustrelitz, 19. Mai 1894.
(L. 8.) Runge,
als Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Landgerichts.
(12684 Oeffentliche , , , ⸗ Die verehelichte Hilfsweichensteller Wedell, Elise, geb. Berg, zu Prenzlau, vertreten durch den Rechts⸗ anwalt Pr. Jahn ebenda, klagt gegen ihren Ehe⸗ mann, den Bilfsweichen teller Hermann Wedell, früher in , jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Verlassung, mit dem Antrage auf Ehescheidung und Erklärung des en, für den allein schuldigen Theil, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die J. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Prenzlau auf den 26. Oktober 1894, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Iwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der lh, a,. ,, 24/94. — renzlau, den 109. Mai ; . Bachhuber
[12675] Heffentliche Zustellung. Die verehelichte Stellmacher . Emilie, borene Ullrich, 4j Werbelow bei Nechlin, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Jahn zu Prenzlau, klagt gegen ihren Ehemann, den Stellmacher Gott⸗ lieb Wolf, zuletzt in Prenzlau, jetzt unbekannten Aufenthaltes, ef ie icher Verlasfung, mit dem Antrage auf Ehescheidung und Erklarung des Be— klagten für den allein schuldigen Theil, und ladet den, Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die J. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Prenzlau auf den 12. Ortober 1894, Vormittags 9 Uhr, mit der Auffor— derung, einen bei dem gedachten Gerichte zuge= lassenen Anwalt zu bestellen. um Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Uuszug der Klage bekannt gemacht. — R. 27. 94. — Prenzlau, den 12. Mai 1894.
; Bach huber, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 12749 Oeffentliche Zustellung. Der Förster a. D. und Fabrikarbeiter Jacob Casper zu Wiesbaden, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Fleischer daselbst, klagt gegen seine Chefrau Margarethe Casper, geb., Kaäes, früher wohnhaft zu Luxemburg, igt mit unbekanntem Aufenthalt ab⸗ wesend, wegen hescheidung unter der Behauptung, lager habe gegen die Beklagte auf Grund böslicher Verlassung Urtheil auf Wiederherstellung des ehe— lichen Lebens erwirkt, welches rechtskräftig geworden und welchem die Beklagte bis jetzt nicht Folge ge⸗ leistet, mit dem Antrage, die Che der Streittheile dem Bande nach zu trennen und die Beklagte unter Verfälligung in die Kosten für den schuldigen Theil zu erklären, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Wies baden auf den E8. September 1894, Vor⸗ mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be—⸗ stellen Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Wiesbaden, den 19. Mai 1894.
. Becher, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
12746 Oeffentliche Zustellung. Das uneheliche Kind der led. an. Altergott in Konnweiler, Kgl. Württb. Oberamts Neuenbürg, Namens Maria Katharina, vertreten durch den bes. Klagvormund Michael Renschler III., Feld⸗ schütz von Konnweiler, klagt gegen den an un bekannten Orten abwesenden Bierbrauer Peter Nesselhauf von Stadt Bühl wegen Ernährungs—⸗ beitrag auf Grund des Gesetzes vom 21. Februar 1851, Erbrecht und Ernährung unehelicher Kinder betr, mit dem Antrage auf vorläufig vollstreckbare kostenfällige Verurtheilung desselben, der Klägerin vom Tage ihrer Geburt, das ist vom 2. Oktober 1893 ab bis zum zurückgelegten 14. Lebensjahr, einen wöchentlichen Ernährungsbeitrag von 1 1 20 9, vorauszahlbar in vierteljährlichen Raten, zu bezahlen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Großherzogliche Amts⸗ gericht zu Bühl auf Samstag, den 7. Juli ES94, Vormittags 8ę Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Bühl, den 19. Mai 1894.
m Boos, Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Amtsgerichts. 126781 Oeffentliche Zustellung. Die separierte Frau Wilhelmine Gabriel, geb. Kohlschmidt, zu Grabow 4. O.,, vertreten durch den Rechtsanwalt Fabian zu Danzig, klagt gegen ihren früheren Ehemann, den Schlosser Gustav Gabriel, zuletzt in Danzig, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Alimente, mit dem Antrage: I) der Beklagte ist schuldig, der Klägerin, so lange die Kinder Willy und Erich von ihr erzogen und verpflegt werden, für jedes Kind 12 6 monatlich in vierteljährlichen Voraugraten und die für das laufende Vierteljahr vom 1. Januar bis 31. März 1894 inkl. 2 S sofort zu zahlen und die Kosten des Rechtsstreits zu tragen, 2) das Urtheil wird mit Bezug auf die Alimente . Quartals für vorläufig vollstreckbar erklärt, und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die vierte Zivil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Danzig auf den 21. September 1894, Vormittags 16 5 mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Danzig, den 19. März 1894.
Pessier, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
12679 Oeffentliche Zustellung. . Der unmündige Johannes Hugo Hadank in Göritz⸗ hain, gesetzlich vertreten durch seinen Spezialvormund, den Stellmacher Anton Hermann Bretschneider da⸗ selbst, im Prozesse vertreten durch den Rechtsanwalt Blüher in Freiberg, klagt gegen den Baugewerken Johannes Alexander Hadank in Marienberg, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Alimentation, mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten, zum Unterhalte des Klägers auf die Zeit von Zustellung der Klage bis zum 27. Oktober 1903 jährlich 300 in einmonatlichen gleichen Vorauszahlungen an den Vormund des Klägers zu bezahlen, sowie dem weiteren Antrage, das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Zivil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Freiberg auf den L8. Oktober 1894, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Ei., Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Sekretär Schenk, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
(12726 Oeffentliche Zustellung.
Der Dr. med. Schulte Langforth in Castrop,
vertreten durch den Rechtsanwalt Diekmann in erne, klagt gegen den Bergmann Nikolaus Kimpel, rüher in Habinghorst, jetzt unbekannten ö
wegen ärztlicher ö aus dem Jahre 1891
ge⸗
Rechtsstreits vor das Königliche A
. arg den . uli 1894, Vor ⸗ Uhr. Zum Zwecke der 1
ea wird dieser Auszug der r, .
Wißbbe, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts
12676 Oeffentliche ustellung.
Der Kaufmann Max Ritter in Dresden, ver⸗ treten durch, den Rechtganwalt Dr. R. Reichel da— selbst, klagt im Wechselyrozesse gegen den Kaufmann Hugo Welcker, früher in Plauen bei Dregden, jetzt unbekannten Aufenthalts, aus zwei Wechseln vom 20. Oktober und 29. November 1853 über 1000 60 bez. 548, 40 0 nebst dazu gehörigen Protesturkunden, mit dem Antrage auf Zahlung von 1570 60 M sammt Zinsen zu 6 v. H seit J1. April 1894 und d. 20 t e e e e, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Ferienkammer für Handelssachen des öniglichen Landgerichts zu Dresden auf den 13. Au ust 1894, Vormittags 9 Uhr, mit der ufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen An⸗ walt zu bestellen. Zum Zwecke der Gffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Dresden, am 19. Mai 1894. . Sekretär Johst, ;
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[12713] Oeffentliche Zustellung.
Inhaltlich eines vor dem K. Notar Theobald in Frankenthal am 6. Oktober 1892 errichteten Ver⸗ laufsvertrags mit Zession sind die Eheleute Peter Knapp, Fabrikarbeiter, und Margaretha Fouquet, beide in Edigheim wohnhaft gewefen, nun ohne be⸗ kannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort abwesend, für Kaufpreis von Plan-Nr, 3545, einem Wohn haufe nebst Zubehörden zu Edigheim in der Dammbruch⸗ , . an die Aktiengesellschaft unter der Firma Zuckerfabrik Frankenthal, mit dem Sitze zu Franken⸗ tbal, als Rechtsinhaberin der Verkäufer Jakob Ohlinger 3 . Fabrikarbeiter, und dessen Ehefrau Katharina Wilhelm von Edigheim die Summe von 6 Loo — zahlbar mit 5 o Zinsen in 8 Terminen, 1. Oktober 1393 und sofort, solidarisch schuldig ge⸗ worden. Für den Rest des ersten verfallenen Ter. mins nebst Accessorien wurde am 27. April abhin die Vollstreckungsklausel ertheilt und hat darauf die 6 Frankenthal am folgenden Tage durch hren Bevollmächtigten Rechtskonsulenten K. W. Koch in Frankenthal, dieser versehen mit Vollmacht vom 25. April 1894, die gedachten Schuldner zur Zahlung des erstverfallenen Termins restlich mit . 173,08 nebst Zinsen vom 30. September 1895, Kosten des Kaufaktes mit S6 6721, Kosten der Voll⸗ streckungsklausel und weiteren Kosten unter der An⸗ drohung der Lertragsmäßigen Zwangsversteigerung , ,. Objekts nach fruchtlosem Ablauf von zwei Wochen auffordern lassen.
um Zwecke der gerichtlich bewilligten öffentlichen Zu tellung an die abwesenden Eheleute Knapp wird gegenwärtiger Auszug bekannt gegeben. Frankenthal, 19. Mai 1894.
Der Gerichtsschreiber K. Amtsgerichts: Weismann, K. Sekretaͤr.
[12681 Oeffentliche Zustellung.
Der Büdner Michael Tyskawa in Tremessen
Abbau, vertreten durch den Rechtsanwalt Justiz⸗Rath
ir in Gnesen, klagt gegen die früheren Eigen⸗
thümer Andreas und Agnes Przybylski'schen Ehe= leute, früher zu Mierzewo, e unbekannten Aufent⸗ halts, aus dem notariellen Kaufvertrage vom 18. Fe⸗ bruar 1880, auf Auflassung des Grundstücks Tremessen
Band 1IX Blatt 338, mit dem Antrage:
I) die Beklagten kostenpflichtig zu verurtheilen, das Grundstück Tremessen Band 1X Blatt 335 an den Kläger gerichtlich aufzulassen und darin zu willigen, daß derselbe im Grundbuche dieses Grundstücks als Eigenthümer eingetragen werde,
2) das Urtheil gegen Sicherheitsleistung für vor⸗ läufig vollstreckbar zu erklären,
und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhand⸗
lung des Rechtsstreits vor die zweite Zivilkammer
des Königlichen Landgerichts zu Gnesen auf den
29. September 1894, Vormittags 9 Uhr,
mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗
richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der
Klage bekannt gemacht.
Gnesen, den 17. Mai 1894.
riebe, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
12728 Oeffentliche Zustellung.
Die Sparkasse der Stadt Lüdenscheid zu Lüden⸗ scheid, vertreten durch den Rechtsanwalt Pieper da⸗ selbst, klagt gegen den Albert Halverscheid, früher zu Barmen, jetzt unbekannten Aufenthats, wegen restierender Zinsen für die Zeit vom 1. Januar 1893 bis 31. Dezember 1893 von einer eingetragenen de,. von 7200 S, mit dem Antrage auf Zah⸗ ung von 300 M nebst Ho /o Zinsen seit dem Tage der Rechtskraft des Urtheils, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Lüdenscheid auf den 22. September E894, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Sommer, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
(12716 Oeffentliche ,,, ; Der Kaufmann Wilhelm Cohn in Berlin, Kaiser⸗ , 39, vertreten durch Rechtsanwalt Marcuse in Berlin, klagt gegen den Kaufmann Walter Utescher, fruher in . Ebendorfer⸗ . 11, jetzt in unbekannter Abwesenheit, wegen . erung für am 21. August 1893 käuflich gelieferte aaren, mit dem Antrage auf 3a nf von 79, o AM nebst 6 Go Zinsen seit 21. November 1893 und vor- laufige Vollstreckbarkeitserklärung der ergehenden Entscheidung, und ladet den Beklagten zur m n g, e
Verhandlung des Rechtsstreits vor das Köni Amtsgericht zu Magdeburg, Abtheilung 5b, . den 9. Inli 1894, Vormittags 9 Uhr, Domplatz 9, 6 Nr. 8. Zum Zwecke der . en
t.
ellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Magdeburg, den 16. Mai 1894.
Benze, Sekretär, Gerichtsschreiber
des Königlichen Amtsgerichts, Abtheilung 5b.
4 ö als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
tgewährung des ünterhalts mit dem Antraͤge
mit dem Antrage auf Zahlung von 81 M, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des
— — ——