1894 / 123 p. 10 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 28 May 1894 18:00:01 GMT) scan diff

2

aus einer mit Widerhaken ähnlichen Befestigungs⸗ zapfen versehenen Führungsplatte und einem theilweise von Rollen eingehüllter Durchtritts.. Ebene laufende, automatisch arbeitende Feder. 28 2 . . spitzen versehenen Platte, in welcher der Auf⸗ kr gern. mit 3 gcinn Grunwald,. öffnung für den Riemen. H. Westerheide in Max Koerner in Stuttgart, Guttenberg . F ü M f t E B E 1 1 1 9 E hängebügel mittels Scharniers schwingend be⸗ Schlossermeister in Schneidemühl. J. April Schiffbeck b. Hamburg. 4. Mai 1894. W. 1792. 6. April 1894. K. 2202. z

el festigt ist. Ernst Staehelin und Fritz Staehe⸗ 1894. G. 1283. Klaffe. Tlasse. 2 2 P ; lin, i. F. E. Staehelin & Co. . Robert Klasse. 47, Nr 25 543. Reihungskupplung, bei welcher 58. Nr. 25 474. Spannvorrichtung mit beweg⸗ 1m Deut en Nei 8⸗An el er und K 9m li ren j 9 . Ruedi in Basel; Vertreter: Dr. Joh. Schanz in 38. Nr. 25 527. Durch zwei Kulissen gebildete Streifen aus Leder, Gummi ꝛe. y, auf lichen Preßplatten. Carl Hermann,. Geld= * en Ul 2 zeiger . . mmandantenst. 89. 2. März a eng fh ö , g nn. ö. . 6 K. ö i, , . . . in Nürnberg. M 123 B ; . ; 6 * St. . in ulitz. 1. Mai K. 2279. eile 2c. befestigt werden. arius Kastler in 2. März H. . ö ö 2 ö erlin, Montag, den 28. Mai 1894. Nr. = Küchengefaße in länglich ⸗vier⸗ wohl zum Senken un ohren in Holz als au . r. =. ummischlauch mi ieg⸗ ichen Pressen mi utzhülse zur Verhinderung D st . ; 8 —— —— 2 2 m n . er Inhalt dieser Beilage, in welcher die Bekanntmachungen aus den Handels,, e, d,. Zeichen, und Muster⸗Registern, über Patente, Gebrauchs muster, Ronkurse, somse Vie Tarif und Fahrplan

eckiger Form. Gustav Schmidt in Arnstadt i. Th. zum Ausschneiden von Scheiben, Rosetten u. s. w. samer, aus profiliertem Metallband gebildeter des Schwarzwerdens der Treber. Josef Geift in —; . : Yu den 21. April 1894. Sch. 2015 eignet. h T2. Adams, Kunsttischler, in Bridge⸗ Umhüllung. Deutsche Gummi⸗ und Gutta⸗ Mergentheim, Württemberg. 21. April 1894. Bekanntmachungen der deutschen Eisenbahnen enthalten sind, erscheint auch in einem besond latt unter dem ite

I Nr. 2s 661. Nußknacker, bestehend aus port, Staat Connecticut, V. St. A.; Vertreter: percha⸗Waaren⸗Fabrik Aktien⸗Gesellschaft G. 1313. yy einer Schale, einer Schüssel in der Mitte der Dr. Joh. Schanz in Berlin s W., Kommandanten⸗ vorm. Volpi C Schlüter in Berlin 8. 2. Mai 63. Nr. 25 O5. Achsenverschluß, gekennzeichnet entra 2 andel 2 . e Schale und einem unter Federdruck stehenden strzh 89. 4. Mai 1894. A. 682. 1894. D. 977. durch einen unverlierbaren Vorstecker. Chr. 8 en e e (Nr 123.) 52 . n. 3 in . t ; r. 25 665. , , 93 . 6 n., . en , . k ö Molkenstr. 28/39. Dag Central. Handels- Register für das Deutsche Reicht durch alfe Post . Anstalten, fu D * . . I. Thür. 23. Apri VB. gon. olirtem und von innen heraus an neide un etall, die allmählich unter abwechselnder Be⸗ 20. Apri M. 1752. ate Handel. - degister, fur das Veutsche Reich kann durch alle Post⸗Anstalten, für as Central ⸗Handels⸗ ü i ĩ z ; Nr. 25 166. Dampf-⸗Fahrrad mit Umlauf⸗ Berlin auch durch die Königliche Expedition des Deutschen Reichs. und Königlich Preußischen Staats. Bezugspreis 6a a ,. e g, er f a n,,

Nr. 25 662. Nußknacker, bestehend aus Schraube nachschärfbarem Gewinde. Gebr. handlung mit verdünnter Schwefelsäure in ge⸗ ; . einer Schale und einer an einer zentrischen Stütze Groß in Remscheid⸗Ehringhausen. 5. Mai 1894. wünschte Formen gepreßt und mittels Schwefel— ventil zur Regelung der Speisewasserpumpe und Anzeigers 8W., Wilhelmstraße 32, bezogen werden. Insertionspreis für den Raum einer Druckzeile 30 3.

k n, nm , Maul. . . 1347. ö. hl oh ö ö. . J . 66 , . 6 . . e 3 —— . 2 = .

Volkmar jr. in Oberschönau i. Thür. 25. April , r. 25 666. Schlangenbohrer mit voll⸗ in Ludwigsburg, ürttemberg. 21. Dezember ieses Ventils, des Brennstoffzuleitungsventils Flasse. z k / . . ,

1894. V. 402. ständig polirtem und von innen heraus an 1893. F 1961. und des Steuerungöhebels von der Lenkstange Gehrauchsmuster. 72, Nr. 285 524. Geschoß mit harter Spitze. 3 k er , . in Zwei 8. 9 in Gera, Reuß. 4. Mai 1894.

Nr. 25 663. Nußknacker, bestehend aus Schneide und Schraube nachschärfbarem Gewinde 49. Nr. 25 446. Bohrdreher mit Zentrier⸗ aus. Konrad von Meyenburg in Schipf Jakob Stahel in Zürich; Vertreter: O. Lenz Klaffe. . gtlafse. ;

einer Schale, einer die Nuß tragenden Säule und mit flachem und kantigem Kolben. Gebr. spannfutter und Werkzeugbehälter. Aug. Schott, Herrliberg bei Zürich, z. 3. in Bresden; Ver⸗ Klasse. (Schluß.) in Berlin. 18. April 1894. St. 761. S0. Nr. 25 490. Zementrohr, bestehend aus 87. Nr. 25 14927 Werkzeugheft mit Kei

und Linem angelenkten, unter Federdruck stehenden. Grat in Remscheid⸗Ehringhausen. 5. Mai 1894. ö in Barmen. 30. April 1894. treter: Otte Wolff und Huge Dummer in SS; , Es 6273; Dachfensterkenstruktion zur T*. r. T8 io. Elektrische Glocke mit frei Linem Fohrkomwer isn Ctaunhfbeth denn der, , Herald, d Rm. * ich i 1 1

Brechhebel. Aug. Volkmar jr. in Ober⸗ G. 1348. ö Sch. 2043. ; . Dresden. 23. April 1894. M. 1764. selbstthätigen Oeffnung des Dachfensters mittels über den Elektromagneten schwingendem Anker. inneren Rohrfläche verkleidet mit durch Metall , n, Drechs fer 6 6h 3 8 9

schönau i. Thür. 25. April 1894. V. 400. 39. Nr. 25 466. Formen zum Ausschneiden! ,. Nr. 25 614. Aufbiegevorrichtung für Dach— Nr. 25 505. Pneumatiksattel mit seitlichͥ zweier Spiralfedern. Leop. Cieleit in Remscheid. Adolf Seele in Berlin, Putlitzstr. 2. 1. Mai einlagen versteiften, gegen mechanische und chemische kalden. 25. April 1854. P 1. 2 d. Mai 18924 C. 335. 1894. S. 1130. Einflüsse widerstandsfähigen Plättchen. Robert . Nr. 25 618. Mehrmãnliger Schrauben

Nr. 25 681. Doppelrundbrenner für Gas⸗ und ö Prägen von Figuren aus plastischer rinnenkanten, bestehend aus zwei durch Lenkstange einschiebbarem Luftkissen. G. Bartl in Hannover, ; Nr. 25 629. Thürdrücker mit zylindrischem 76. Nr. 25 A51. Abnehmbare Gestellbogen an Kieserling und Max Möller in Altona, schlüsel mit hohlem Kopf. TF. Hlavsa R

kochzwecke, mit dicht übereinanderliegenden Brenn⸗ Masse, gekennzeichnet durch Durchbrechungen für verbundenen, außen,. bezw. innen angreifenden Karolinenstr. 4. 9. Wril 1894. B. 2671. 1 kr. Hebeln. Wilhelm Köhler in Görlitz, Bogstr. 2. Nr. 25 591. Invaliden ⸗Fahrstuhl mit zweiseitig abgeflachtem Zapfen zum Einschieben der Auflegemgschine für Wergkrempeln. C. O. Pallmaille 130 bezw. Palmaille J3. 12. Sep— Jind. Chochola in Kladno, Böhmen; Ver

n 16. . ö khr hr th . Hir em K er re n n, 24. April 1894 K. 2260 direkt Handantrieb durch Kettenräd Fritz d d belf h wächste Heizflamme. Junker Ruh, Eisen⸗ zildhauer, in Dresden. 28. Apri —. . 24. Apri K. 269 irektem Handantrieb durch Kettenräder. ri in, den anderen gabelförmigen Theil. Arn. Liebscher, Maschinenfabrikant, in Gera, Reuß. tember 1893. K. 1627. ter: ĩ ĩ̃ . j Nr. 25 616. Vorrichtung zum Festklemmen Schoeninger in Stuttgart, Marktgasse J. Kiekert Söhne in Heiligenhaus. 23. April 1894. 2. 5 1894. L. 1217. h nher 6 . bestehend aus nr, 5 * 623 9 2 . * 9

ö Karlsruhe, Baden. 26. April 1894. ö, Nr. . ö , . ö . ö är, , nn, . ,, ö, ,. ermometer mit Aluminium⸗Skalen, blan des Arbeitsstückes bei Stauchmaschinen, gekenn⸗ 4. Mai Sch. 2051. K. 2266. r. 25 452. Tisch mit auswechselbaren einem Rohrkörpe 8 St b . hrkörper aus Stampfbeton, an der Umschreibungen.

Nr. 25 682. Verstellbarer Tisch für das poliert und farbig. Wilh. Uebe in Zerbst. zeichnet durch rahmenförmige Klemmhebel mit Nr. 25 592. Fahrradreifen mit ellipsen⸗ oder Nr,. 25 63. Thürsicherheitskette mit ver⸗ Stiftleisten an der Auflegemaschine für Werg⸗ inneren Rohrfläche verklei it ge ĩ Krankenbett. K. A. Sasse, Korbmacher, in 15, April 1894 U. 187. Innenverzahnung. Julius Krüger in Branden eiförmigem Querschnitt. Metzeler Cie. in zweigtem Schlitz im Schlitzblech. Angelika krempeln. C. O. ler aer e, r , bezw. , 1 Die folgenden Eintragungen sind auf die N Elberfeld. 5. Mai 1894. S. 1138. Nr. 25 457. Einsatzzirkel, dessen auf einer burg a. H., Neuendorferstr. 54 / S5. 23. April 1894. München. 4 Mai, 1894. M. 178232. Schilling in Berlin, Paulstr. 31. 26. April in Gera, Reuß. 2. Februar 1894. L. 1218. Plättchen. Robert Kieserling und Max Möller der na genannten k geschriebe k

Nr. 25 683. Ausziehbare Kinderbettstelle Seite abgeplattete Einsätze durch eine in einer R. 2253. Nr. 25 64. Einrad⸗Rollsattel⸗Fahrmaschine. ; 1894. Sch. 2034. Nr. 25 45. Schräger Trichter, der direkt in Altona, Palmaille 130 bezw. Palmaille 73. Klasse. ; ö. mit durchbrochenen Füßen zum Durchschieben der Aussparung des Schenkels bewegliche Feder fst.,. Nr. 25 685. Verbindung von Gold⸗ und Emil Briest in Hamburg, Ankelmannstr. 89. 69. Nr. 25 A496. Schalen für Messerhefte ꝛc, das Material ablegt, an der Auflegemaschine für 12. September 1893. K. 1626. 25. Nr. A7 582 Maschinenstrick⸗ und Zungen⸗ Bettwände. Paula Freifrau von Boemel—⸗ gehalten werden. Bruno Appelt in Chemnitz, Silberwalzen mit einem Elektromotor durch Frik⸗ 28. März 1894. B. 2620. aus Perlmutterimitation (gebeiztes, durchsichtiges Wergkrempeln. C. O. Liebscher, Maschinen— Nr. 25 598. Betonröhren, Betonsohlsteine nadeln mit verlöthetem Fuß und . ne . burg auf Rittergut Maygadessen bei Godelheim Innere Klosterstr. 13. 14. April 1894. A. 665. tionsräder, wobei dag getriebene Friktionsrad auf Nr. 25 646. Fahrradstütze, gekennzeichnet Celluloid mit Staniolunterlage). Firma Robert fabrikant, in Gera, Reuß. 2. Februar 1894. und Betonsohlenschale mit glasierten Sohlen⸗ A. Meißner in Lengenfeld i. V ; ; in Westfalen. 5. Mai 1894. B. 2780. Nr. 25 544. Beobachtungsröhren, ohne seiner Welle vertikal frei beweglich ist. Wilh. durch gelenkig an der Radgabel angeordnete, Paffrath Wm. in Solingen, Maltheserstraße. L. 1219. einsgtzstücken aus gebranntem Thon. Dyckerhoff 34. Nr. S531. Tine mit sechs an den Spi

Nr. 25 684. Bade ⸗Brause⸗Vorhang, der Hülsen mit direkt aufgesteckten Deckeln für Großmann, Fabrikant, in Pforzheim. 7. Mai während der Fahrt emperklappbare , 19. April 1894. P. 943. Nr. 25 154. Verstellbarer Stiftentisch an E Widmann in Biebrich a. Ah. 4. Mai 1894. verdickten abgerundeten Zinken versehene 63 sich mittels eines drehbaren Armes zur Seite olarisation · Appargte zur Zuckerbestimmung. 1894. G. 1352. . Richard Drechsler in Hohenstein⸗-Ernstthak i. S. Nr.. T5 503. Schere mit Keilschnitt, ge⸗ der Auflegemaschine für Wergkrempeln. C. O. D. 978. oder Beringozange mit Scherengriffen aus Alu⸗ bewegen läßt. E. F. Haupt, ö Gehr. Julius Peters in Berlin w., Hessischestr. 13. 50. Nr. 25 431. Sichtmaschine mit geschlitzten 16. April 1894 D. 949. ; kennzeichnet durch angestanztes dreikantiges Messer Liebscher, Maschinenfabrikant, in Gera, Reuß. 81. Nr. 25 440. Lagerfaß nach G. M. Nr. 8705 minium oder verzinntem Temperguß List⸗ König in Gera R., Leipzigerstr. 35. 7. Mai 9. April 1894. P. 926. - . und mit Bohrungen versehenen Schleuderflügeln. . Nr. 25 6438. Schutzring für Pneumatte⸗ in. ,, C. H. Voos in 2. Februar 1894. L. 1220. dessen durch den Faßboden oder die Faßseiten⸗ mann Stellma en in Mainz Tritonpl 1894. H. 2512. . 44. Nr. 25 A7. Mundstück für Pfeifen, Zi⸗ C. H.. Stein, Obermüller, in Potschappel. Räder, bestehend aus einer Auf⸗ eder Einlage Hingenberg b. Höhscheid-Solingen. 27. Mär; . 25 453. Zwangläufig betriebener Stiften⸗ wand, geführtes Ausflußrohr in der Mitte eines s 1. Rr. Zo 827. Tromméel, deren Körper aus

26. Nr. 25 511. Aus einem zylindrischen oder garren, und Zigarrettenspitzen, bei welchem die 19. März 1894. St. 724. . aus quergewelltem Stahlband für die Gummi⸗ 1894. V. 384. tisch an der Auflegemaschine für Wergkrempeln. kegelförmigen Zwischenbodens befestigt ist. Fr Aluminiumblech besteht. Heinrich Meistmer. prismatischen Blech⸗ oder Gußkörper bestehender Saugöffnung des Rauchabzugsrohrs durch einen. Nr. 25 622. Um die Achse geformte und decke. A. S. Davy in Sheffield, England; Nr. 25 553. Aus einem Metallrohr be— C. O. Liebscher, Maschinenfabrikant, in Gera, Weber in Feudingen, Westfalen. 23. April Fabrikant, in Berlin 8, Wall str 32 / 33 g Einsatz für die Füllschächte von Füllöfen. Rein⸗ kapselförmigen am Rauchahzugsrohr gelagerten gepreßte Obst⸗ und Surren gh aus künst⸗ Vertreter: Hugo und Wilhelm Pataky in Berlin stehender, starr mit dem Werkzeug verbundener Reuß. 2. Februar 1894. X. 1221. 1894. W. 1763. 707 Nr. 3000. Doppel. Federhalter —9 W hardt . Wolf in Königsbrück und Dresden. Hohlkörper überdacht ist. Ernst Zaeslein in lichem Stein (Champagnersteinabfällen und einem NW., Luisenstr. 26. 12. April 1894. D. 942. Stiel für Schanzzeug. J. G. Vechmann Nr. 25 526. Ausziehbarer Seidenhaspel. . Nr. 25 441. Lagerfaß nach G. M. Nr. 8705, Vossen Söhne in Wald b. Solingen? 30. April 1894. R. 1555. Luzern; Vertreter; Franz Haßlacher in Frank— Bindemittel). Ferd. Kleemann . Sohn, 64. Nr. 25 470. Spülmaschine, bei welcher Schreiber in Hamburg, Lilienstr. 29. 30. März Herm. Schroers, Maschinenfabrikant, in Krefeld. mit einem schrägen zu einer Autlaufrinne mit S5. Rr. 23 535. Jement, oder Beton rohre mit

Nr. 25 512. Rippenbadeofen mit kegel⸗ furt a. M., Koselstr. 56. 20. Januar 1854. Fabr., in Obertürkheim b. Stuttgart. 28. April Flaschen, Gläser ꝛc. mittels verstellbarer, mit 1894. B. 2633 26, April 1894. Sch. 2033. vorderem Verschluß ausgebildeten Boden. eingebetteten Sohlstücken aus hartem Material förmigem Rippenheizkörper, Zirkulationshaube 3. 269. ö I1894. N. 2274. federnden Klauen versehener Kurbel um eine, Nr. 25 554. Aus einem ausziehbaren Metall. Nr. 25 619. Gemeinsame Ein und Ausrück⸗ Fr. Weber in Feudingen, Westfalen. 23. April von Scholtz Stadt. Bauin spektor in Brel lan und Trockengalerie. Robert Esche in Mühl⸗— ,. Nr. 25 513. Kleiderknopf mit Celluloid⸗ 51. Nr. 25 265. Akkord⸗Orgel, deren Klaviatur mittels Hebel verstellbare Bürste gedreht und rohre bestehender, starr mit dem Werkzeug ver— vorrichtung für 2 oder 3 durch Bandapparate ver— 1894. W. 1764 ;

hausen i. Thür., Erfurterstr. 25. 30. April 1894. E. 705.

platte, welche mit der Metallkalotte gleichzeitig durch zwei Reihen Knöpfe gebildet wird, von durch andere Bürsten äußerlich gereinigt werden. bundener Stiel für Schanzzeug. J. G. Bech⸗ bundene Krempeln. J. C. Bohle in Werdau i. S.. Nr. 25 442. Lagerfaß nach G. M. Nr. 8705 Löschungen.

E. geprägt ist. Hermann Thier, Knopffabrikant, denen die für die linke Hand bestimmten volle Joseph Lansen in Köln a. Rh., Eigelstein 147. mann Schreiber in Hamburg, Lilienstr. 29. 20. März 1894. B. 2680. dessen schräger, gewölbter oder an den Seiten Infolge Verzichts. Nr. 25 664. Kochherd, bei welchem das in Königstein a. E. 1. Mai 1894. T. 750. Accorde nebst zugehörigen Bässen bethätigen. 24. März 1894. L. 1349. J . 30. März 1894. B. 2657. 77. Nr. 25 412. Sprungleine, die mit einem hochgekehrter Bodeneinsatz sich an den mit Ver⸗ Klasse.

Oeffnen und Schließen der Brat⸗ oder Back. . Nr. 25 514. Aus einem Stift mit Griff Berliner Musik⸗Justrumenten⸗ Fabrik, Akt., Nr. 25 472. Kolbenpumpe, bei welcher in Nr; 25 555. Mit dem Kropf aus einem oder beiden Enden über an den Ständern be— , versehenen Ausflüͤßstutzen anschließt. 21. Nr. 24 552. Kohlenstäbe mit Spitzen von

röhrenthür mittels eines seitlich über die Herd⸗ und Schutzkappe bestehender Pfeifenräumer. Josef Ges. vorm. Ch. F. Pietschmann C Söhne dem Windkessel der Zylinder und der von außen Stück bestehende Hornschalen für Messer und festigte Rollen läuft und durch Gewichte gespannt Fr. Weber in Feudingen, Westfalen. 23. April harter Oberfläche für Bogenlampen.

platte ragenden Hebels zu bewirken ist. L. E. Wiatschka in Mähr. Schönberg; Vertreter: in Berlin N., Brunnenstr. 25. 25. April 1894. durch Hebel bewegbare Mechanismus sich befinden. Gabeln mit feststehender Klinge. Heinrich wird. Emil Herold in Erfurt, Straßburger— 1894. W. 1752. 48. Nr. EI 202. Mit Aluminium plattierte

Love, Fabrikant, in Paducah, Staat Kentucky, Hugo und Wilhelm Pataky in Berlin NW., B. 2750. Ernst Kamprath in Grüna i. S. 5. April 1894. Kaufmann L Söhne, Fabrikanten, in Solingen. n. 19. 18. April 1894. H. 2433. Nr. 25 551. Verpackung aus Blech für Zinkplatte.

V. St. A.; Vertreter: Dr. Joh. Schanz in Luisenstr. 25. 2. Mai 1894. W. 1791. „Nr. 25 531. Blasinstrument aus Blech K. 2196. ö . 9. März 1894. &. 2I6b. Nr. 25 AEZ. Automatisch zu bewegender Nahrungs⸗ und Genußmittel in Gestalt eines z

Berlin 8sW., Kommandantenstr. 89. 4. Mai . Nr. 25 529. Schließknopf zum Aufnieten mit zur Achse des Instrumentes schräg angeord !.. Nr. 25 573. Stechhahn, für Bierdruck= . Nr; 25 556. Mit dem Kropf aus einem Schaukelbalken mit einer verschiebbaren, sich Reisekoffers. Berliner Blech⸗Emballage⸗ Schutz verlängerung. 1894. L. 1421. ; von der Knopfseite. Ad. Karrer, Metallfabrikant, neten Zylinderventilen. J. B. Gessner in leitungen, dessen Bierrohr von einer Spundbüchse Stück bestehende Schalen von Holz, Cellu⸗ drehenden Mittelfigur und je einer Figur an den Fabrik Gerson in Berlin NW., Schiffbauer⸗ Klasse.

„Nr. 25 687. ö mit innerem, in Kulm b. Aarau; Vertreter: Dr. Joh. Schanz Graslitz, Böhmen; Vertreter: Hugo und Wilhelm mit Lufteinlaßraum umschlossen ist. Leopold ö loid u. s. w. für Messer und Gabeln mit fest⸗ Enden. Oscar Horn in Leipzig Volkmarsdorf, damm 6s7. 4. Mai 1894. B. 2775. 9. Nr. A251. Bürste, welche mit einer oder rippenförmig ausgebauchtem Feuerungszylinder in Berlin SsW., Kommandantenstr. 89. 4. Mai Pataky in Berlin NW., Luisenstr. 25. 1. Mai Stentzler in Leipzig, Eberhardtstr. 8. 14. April . stehender Klinge. Heinrich Kaufmann Söhne, Idastr. 26. 16. April 1894. H. 2425. Nr. 25 552. Staubdicht abschließendes zu⸗ mehreren Platten aus Kautschuk oder Filz ver⸗ und Ober⸗ und Unterfeuerung. Eugen Laible 1894. K. 2286. ö 1894. G. 1336. 1894. St. 754. . HJ ö Fabrikanten, in Solingen. 9. März 1894. Nr. 25 414. Metall. Kegelkugel. Joh. Haye sammenlegbares Pappenfutteral. Wilhelm sehen ist, die auf der einen Seite in einer oder in Um a. D, Münsterplatz. 26. April 1894. Nr. 25 546. Schnalle für Hosenträger, , Nr. 25 534. Mechanisches Musikwerk mit . Nr. 25 574. Durch eine Thür mit Wind⸗ K. 2116. . ö in Etzhorn, Großherz. Oldenburg. 3. April Beller in Frankfurt a. M., Stallburgstr. Ja. mehreren Rillen befestigt sind, die in der Ein= X. 1406. Packgurte, Riemen u. dergl., bestehend aus einem Motorbetrieb, dessen Triebachse bei Ingangsetzung fang zugänglicher Kühlraum mit einem Eiskasten, Nr. 25 617. In den Schlitz eines Holz— 1894. H. 2377. 4. Mai 1894. B. 2776. fassung der Bürste sich befinden, oder die an den

„Nr. 25 690. Regulierfüllofen, gekennzeichnet Metallrähmchen, dessen Querrippe feststehende von außen gedreht und gebremst werden kann. einem Luft⸗- und einem Kohlensäuredruckbehälter heftes eingepaßte Uunz vernietete Tischgabelklinze! .. Nr. 25 AEB. Lenkbares Luftschiff mit! . Rr. 25 611. Sack mit Drahtbügelverschluß, Bürstenrändern angebracht ind. Samuel durch einen während des Brennens oben ge⸗ Zacken trägt. Georg Stützel in Nürnberg, E. Thiele in Berlin N., Fehrbellinerstr. 45. und einem Ablaufkanal mit mehrfachem Geruch— aus Stahlblech. J. A. Roehle, Fabrikant, in drachenähnlicher Tragfläche an Stelle des Ballons. welcher das Anlegen einer Plombe ermöglicht. Abraham gus Cleveland, z. Zt. in Brüssel, schlossenen Kohlenschacht mit unteren seitlichen Königstr. 46. 19. April 1894. St. 762. 10. April 1894. T. 729. verschluß. Leopold Stentzler in Leipzig, Eber⸗ Solingen. 18. April 1394. NR. 1516 R. Wiesendanger in Hamburg, Stein— Adolph Osterloh, Fabrikant, in Richmond, S9 Rue de Consolation; Vertreter: F. C. Glaser Oeffnungen. Warsteiner Gruben und Hütten Nr. 25 689. Verschlußvorrichtung für Knöpfe, Nr. 25 540. Accordeongestell mit erhöhtem hardtstr. 8. 14. April 1894. St. J53. 70. Nr. 25 575. Taschenfeder⸗ und Bleistift⸗ damm J. 3. Januar 1894. W. 1446. U. S. A.; Vertreter: Dr. Joh. Schanz in und L. Glaser in Berlin 8W., Lindenstr. 86. werke in Warstein i. W. 28. März 1894. und dergl., bestehend aus einem Haken in Ver⸗ Aufsatz, in welchem die Stimmplattenlagen an⸗ . Nr. 25 580. Trichter mit Registrier⸗ halter aus einer geschlitzten und mit einer ängs⸗. Nr. 25 420. Schwimmspielzeug mit einem Berlin 8sW., Kommandantenstr. 89. 4. Mai 7. April 1892. A. 124. Die Verlängerungs⸗ W. 1677. bindung mit einer den Zugang zur Hakenhöhlung gebracht sind. E. Dienst in Leipzig⸗Gohlis. Apparat zum Bestimmen der durchfließenden öffnung versehenen Röhre. H. Cole Willmott festen und einem durch ein Getriebe von außen 1894. O. 340. gebühr ist am 21. Mai 1894 gezahlt worden.

37. Nr. 25 432. Zwischendeckenkonstruktion aus sperrenden Feder. J. Weber in Hamburg, Fisch⸗ 4. Mai 1894. D. 982. Tlüssigkeitsmengen. Franz Beyer und Carl und 36 . Lawrence in London; Vertreter: drehbaren Beden. Valentin Landsberg in,. Nr. 25 612. Transportschraube für Getreide, Berlin, den 28. Mai 1894.

in kleinen Abständen von einander liegenden markt 2. 12. Oktober 1893. W. 1282. „Nr. 25 668. Für Accordzithern bestimmte Sattler, Spinnmeister, in Forst i. L. 4. Mai August Rohrbach. Max Meyer, und Wilhelm Berlin, Flensburgerstr. 40/41. 3. Februar 1894. Mahlgut u. s. w. mit leicht auszuwechselnden, Kaiserliches Patentamt.

Trägern mit Zwischengewölben aus flach gelegten 45. Nr. 25 585. Doppelt wirkende Käse⸗ längs verschiebbare Manualstangen, auf denen 1894. B. 2772. . Bindewald in Erfurt. 23. April 1894. L. 1228. . verstell! und versetzbaren Transportflügeln. J. V.: Plath. I 790]

Steinen. Andreas Pabst in München, Klenze⸗ maschine nach Patent Nr. 73 215 mit drehbarer die Dämpfer zwischen Abstandshülsen gehalten « Nr. 25 581. Als Buffeteisschrank aus—⸗ W 1761. ö ] Nr. 25 A67. Spielzeug ⸗Lokomotive, deren A.. E. Baxter und A. G. Mather in

straße 50. 30. April 1894. P. 962. Form. Ph. Schach in Freimersheim b. Alzey. werden. Carl Reichelt jun. in Klingenthal. geführter Ausschankappargt. J. D. Jung Nr. 25 5 76. Zum Auftragen von Coordi⸗ Vor und Rückwärtsbewegung durch die schraͤge Milwaukee, l. S. A.; Vertreter: Dr. Joh. Blat z ö g Nr. 25 515. Platte mit schrägen Anschluß⸗ 6. Januar 1894. Sch. 1700. 28. April 1894. R. 1548. Fabrikant, in Alzey. 2. Mai 1894. J. 626. naten dienendes Zeicheninstrument, bei dem zwei Lage eines in Rotation zu versetzenden Schwung— Schanz in Berlin SW. Kommandantenstr. 89. l 5 . für Sen os sen af teme sen Ber

flächen und beliebig vielen Zähnen. Heinrich! Nr. 25 588. Werkzeug für Pferdebeschlag 52. Nr. 25 499. Elektrisch betriebene Näh⸗ ,. Nr. 25 583. Eisschrank für Bierfässer, zu einander senkrechte Seiten mit Coordinaten⸗ rades bewirkt wird. Firma Ullmann 4. Mai 1894. B. 2777. . ö 33 Der ngere Ausschuß.

Salzmann in Düsseldorf, Wehrhahn 100. aus zwei getrennten, selbständige Werkzeuge maschine. Julius Hartmaun und Gustav wobei das Faß auf ein an einer, Thüre des theilungen versehen ind. . Hermann Beißer, Eugelmann in Fürth i. Bayern. 16. April, Nr. 25 613. Nähmaschinennadel⸗ Packung j . ö en Jahret ,. des Anwalts, über

4. Mai 1894. S. 1111. bildenden, durch Drehgriff scharnierartig mit Oldenburg in Dresden, Grunauerstr. 42. Schrankes befestigtes Brett gestellt wird. Joseph techn scher Eisenbahn⸗ Sekretär, in Straßburg i. E. 1337. , mit Angabe der Nadel. und zugehörigen Garn 33 es fe nn, ruchs von Genossenschaften Nr. 25 516. Dachziegel mit oberen 4. einander zu vereinigenden Hälften zur Bildung 4. Mai 1854. H. 2489. Güntert in Ludwigsburg, Stuttgarterstt. 32. 2l. April 1834. . ., . Nr. 25 468. Schlittschuh, gekennzeichnet nummern. Heinr. Huhn R Eo. in Aachen, ö. . . ö. hi , Genossenschafsten

rillen, oberer breiter Mittelrippe, glatter Auf⸗ weiterer Werkzeuge. Julius Tröltsch in Weißen. Nr. 25 500. Spachtelstickerei, durch Tam⸗ 30. März 1894. G. 1267. . Nr. 25 5 78. Anordnung einer ausziehbaren durch ein verschiebbares Sperrrad mit Klinke, Heinrichs allee 3. 5. Mai 1894. H. 2501. *. ö , us dem , der

lagefläche und länglichem Lattennagelloch in der burg am Sand, Bayern. 25. April 1894. bourier⸗-Ziernähte oder Doppelsteppstich oder beide. Nr, 25 634. Jinnschrot zum Reinigen von Schresbtafel in einem zum Befestigen an Klei- welches vermittelz zweier an demfelben gelenkiß s. Nr. 2s 481. Weckeruhr mit starke nn Wecker, Vorschuß. . 18 . h ,, .

Aufhängenase. J. P. Jörgensen, Ziegeleibes., T. 1 Nähte gleichzeitig auf gewebte ein⸗ und mehr⸗ Flaschen, bestehend aus kantig geschnittenem Zinn⸗ dungsstücken geeigneten lihrungsgestell. Franz befestigter Hebel die Hacken und Sohlenklammern werk und Gehwerk mit r,. An ergang, He fe c kt merh ö eingetra ene in . 2. März 1894. J. 576. Nr. Es 599. Quark. und Fruchtpresse mit farbige brochierte Vorhangstoffe übertragen und! draht. Haendler C Natermann in Hannop. Diller in Berlin, Melchiorstr. 26. 4. Mal anzieht, Peter Hoizrichter in ÜnierBarmen. Gebrüder Junghans in Schramberg. 7. . nc en * 6 45 * ggf r .

. r. S5 523. Mit zwei durch ein lösbares Vorgelege und mittels Hebel abnehmbarem mit einander vereinigt. Fritz Bergmann in Münden. 24. März 1894. H. 2332. 1831. 22 951. 1. Mai 1894. H. 2480. 1894. J. 600. iht . 5. , öh . ür ch. Ver⸗ metallisches Querstück verbundenen Kabeln aus— Preßkasten. Theodor Hey, Fabrikant, in Roitzsch. Plauen i / V. 4. Mai 1894. B. Tröß. Nr. 25 G35. Meß-, Misch, und Durchlauf⸗ Ar,. 25 5 79.. Gestell⸗Schultafel, gekenn ⸗. Rr. 253 482. Stock, Schleuderapparat für 85. Nr. Ti 966. Durchlaßhahn mit einem mij eg Verleihung des Verdienstkreuzes vom Zäh⸗ gestattete Erdleitung für Blitzableiter. M. Steidle, 2. Mai 1894. H. 2484. Nr. 25 501. Vorrichtung zum Oeffnen des Abfüllhahn mit Luftabsonderung. Jakob Esser ö. durch drei zusammen⸗ und umklappbare, Sportzwecke, mit. Lauf und ,, Mitläufer. Otto Eydner in München, Damen- ringer Löwen.

Spenglermeister, in Krumbach, Bayern. 17. April, Nr. 25 594. Zusammenlegbarer Apparat Zylinders an Handschuh⸗Räh- und Stepp⸗ in Elberfeld, Kasinogartenstr. 13. 2. Juni 1893. n beliebiger Höhe einstellbare Tafeln mit ver— hemmung für die Projektile. Michael Weber stiftstr. J. 158. April 1894. E. 694.

1894. St. 759. mit Segeltuchumkleidung zur Vertilgung des maschinen mittels seitlich angeordneten Hebels und E. 439. . stellbaren Kartenständern, G. Frericks, Lehrer, in Zürich, Schweiz; Vertreter: Arthur Baer. . Nr. 25 48. Ventilbrunnen mit selbstthätig Weinmarkt. Weinbau und Weinhandelsblatt.

Nr. 25 537. Gypszementbedachung, bestehend Ungeziefers in Möbeln, mit einem die Ver⸗— Excenters. Rich. Horstmann in Berlin 8SsW.i, Nr. 25 639. Spund und Hahnschlegel aus in Thuin b. Lingen, Hannover. 4. Mai 1894. mann in Berlin NW., Luisenstr. 43/44. 16. April schließendem Zuflußventil und abstellbarer Ent⸗ (Verlag von Jean Zeimet in Trier.) Nr. 9. aus Gypsdielen oder ähnlichem Material, einer nichtungsgase erzeugenden Ofen. F. W. Hockarth Oranienstr. 101. 4. Mai 1894. H. 2488. Eisen mit Holzeinfagtz. Carl Bruker in Pößneck, 2 L208. K ; 1509 W. J, leerungsporrichtung. F. Butzke Co., Akt.‘ Inhalt: Zur Lage des Weinhandels nach Reichs-

z. 29. März 1894. Nr. 25 828. Griffelspitzer mit auswechsel⸗ Nr. 25 A844. Mit Anzeigen ꝛc. bedruckte Ges., in Berlin. 7. Juni 1893. B. 1625. tagsbeschluß. Veutschland: Stattgefundene Wein⸗

1

.

Schicht Gypszementbeton mit Leim, Wasserglas, in Dresden, Landhausstr. I 5. 4. Mai 1894. Nr. 25 502. Handschuh⸗Näh und Stepp⸗ Thür., Saalfelderstr. 6. 82 . ĩ ; . Sulfaten c. und einer wasserdichten Abdeckung H. A492. maschine mit in der Länge beränderkicher Ercenter— B. 2622. ; . baren Schärfmessern. Ernst Kaiser ain Wald, und sich federnd öffnende Blumen aus Papier. Nr. 25 587. Durch Schwimmer bethätigter k Demnächst stattfindende Wein⸗ 3. B. Dachpappe oder Asphalt. Rheinische, Nr. 25 595. Einschlupf für Fischreusen mit stange. Rich. Horstmann in Berlin 8W., 66. Nr. 25 A77. Abhäutemesser mit an der Vilthrigstt, 77, Post Solingen. 5. Mai 1894. oder Stoff, zum Wurfspiel. F. W. Hoppen⸗ Hahn mit geräuschloser Ausströmung. W. Stölzle versteigerungen. Korresponden zen. Vermischtes: Gypsindustrie, W. Köster in Heidelberg. gegen den Einschlupfrahmen von innen schlagenden Oranienstr. 101. 4. Mai 1894. H. 2487. Verlängerung der Angel federnd befestigter Klinge. = F. 2290. . worth in Berlin W., Mohrenstr. 55. 21. April in München. 15. Februar 1894. St. 679. Forderungen des Bundes der Landwirthe. Ueber 4. April 1894. R. 1495. Sperrdrähten. Julius Koch in Eisenach, , Nr. 25 699. Zweitheiliger Stoffdrücker für Philipp ,, in Frankfurt a. M. Blücher⸗ Nr. 25 G61, Flaschenverschluß mit Ausfluß, 1894. H. 2446. . ö Nr. 25 647. Schwimmerventil für Kloset⸗ die Schadenersatzpflicht des Verkäufers. Falsche Nr. 25 539. Als Reflektoren angeordnete Langensalzaerstr. 21. 4. Mai 1894. K. 2286. Handschuh⸗Nähmaschinen mit gegeneinander ver—⸗ straße 13. 18. April 1894. Sch. 2096. der durch einen hohlen Gummipfropfen mit zwei Nr. 25 597. Velociped; Schlittschuh, der spülapparate, mit einer federnd beeinflußten mit Konsequenzen. Nachrichten über Konkurse. Ver⸗ ö Bausteine. Gustave Falconnier in!, Nr. 25 642. Hufnagel mit seitlichem, änderlicher Stellung der beiden Theile. Rich. . Nr. 25 478. Fleischerladenständer, bestehend inneren gelenkig verbundenen, löffelartigen Hebeln mittels Schrauben am Schuh befestigt wird, und Bohrung versehenen Membrane, die bei ge⸗ zeichniß der im Mai und Juni 1894 stattfindenden von; Vertreter: A. du . und hakenförmigen Kopf. Christianig Hesteskosöm⸗ Horstmann in Berlin 8W., Oranienstr. 101. aus zwei auf Tragsäulen oder Wandkonsolen be⸗ regulierbar ist. Hermann Rurwitz . Co. bei welchem die Laufräder in einer Blattfeder schlossenem Ventil den Einlauf des Wassers ver. Weinversteigerungen. Patentliste. Personalien. Max Wagner in Berlin NW. chiff bauer⸗ fabrik in Bergedorf. 27. April 1894. 5. Mai 1894. H. 2502. festigten Aufsaßzstücken, welche die Tragstange mit in Berlin, Klosterstr. 497. 9. Dezember 1893. ie sind. Mathias Hallerbach in Ratibor hindert. 8 Döring in München. 23. April . damm 294. 2. Mai 1894. F. 1206. C. H28. 53. Nr. 25 A729. Kohlensäurebehälter zur Kon—⸗ drehbarem Fleischhaken halten. Fried. Schmidt . 1573. . —⸗ . S., Neustadtstr. 7. 4. Mai 1894. H. 2500. 1894. D. 962. Speditions- und Schiffahrts Zeitung Nr. 25 621. Eiserne Trittplatten für, Nr. 256 644. Milchentrahmer mit Dampf⸗ servierung von Fleischwaaren. Metalltuch⸗ in Gevelsberg⸗ Heide. 23. April 1894. M, n 822. mit aus -!. Nr. 25 599. Kugelspiel, bestehend auß. Nr. 285 851. Spülvorrichtung für Klosets, Internationales Fach⸗ und Anzeigeblatt fur den gt Treppen, welche seitlich so nach oben umgebogen heizvorrichtung und leicht zugänglichem Ent⸗ fabrik Düren, Lempertz C Wergifosse in Sch. 2022. wechselbaren Wischstreifen. W. J. Weayer in einer geneigten Kugelbahn mit nummerierten bei welcher Schwimmer, Saugglocke und Wasser⸗ sammten Trandhottverkehr Verlag Ber⸗ ind, daß sie zum Halten der Holztritte dienen. leerungspentil. Jakob Müller in Rockenhausen. Düren, Rheinland, 2. Mai 1894. M. 1781. 67. Nr. 25 519. Anordnung elektrischer Polier⸗ Reyn old rille Staat Vennsylvania, V. St. A. Vertiefungen, einem in horizontalen Lagern dreh⸗ verdränger in einem Körper vereinigt sind. Josef lin N. 37, Schonhaufer Allee 157 ,,, ugust Waldmann in Düsseldorf. Schadowstr. G2. 26. April 1894. M. 1765. Nr. 25 632. Fleischwaaren⸗Behälter mit am motoren an einem säulenförmigen Gestell für FPertreter: Dre. Joh. Schtiz in, Berlin 8, baren Körper und einer Scherz oder Signal Frlbacher in München, Steinheilstt. 9. 28. Juni Juhalt: Henckalrerfan n fung des Vereing dentfcher 9. April 1894. W. 1714. „Nr. 25 649. Schwabenfalle, bestehend aus Deckel befestigtem Fleischtragegestell. Metall Poliertische zur Bijouteriefabrikation. Wilh. Kommandantenstr. 89. 4. Mai. 1894. W. 1795. figur. Isidor Bamberger in Frankfurt a. M. 93. J. 0c... Spediteure. Die Reorganisation der preußischen Nr. 25 672. Auf verstellbaren Eckpfeilern einem Glas⸗ oder Thongefäß mit äußeren flach tuchfabrik Düren in Düren. 5. Mai 1894. Großmann in Pforzheim. 4. Mai 1894. Nr, 25 637. Zweiseitig zu benutzende Zeil 46 29. März 18351. B. 2678. SG. Nr. 25 508. Einrichtung zur Aufstellung Staats Cisenbahnverwaltungen. Beistellung, Be⸗ aufgeführtes Baugerüst, dessen Längs⸗ und Quer⸗ und inneren steil abfallenden Wandungen. J. G. M. 1790. G. 1541. . . Schreibtafel aus ergamentpapier, mit oder ohne Nr, 25 624. Lenkbares Luftschiff mit ver der Kammmaschine neben dem Webstuhl, wobei und Entid dung! der Guter wagen in Frankresch ge träger beliebig zu verlängern und zu verkürzen Geiger in Hamburg, Poststr. 1. 24. April 54. Nr. 25 525. Blechklammer mit zwei gleich 68. Nr. 25 75. Thürschlösser mit je zwei Einfassung und wischenlage. S. F. Schaefer änderlicher Gleichgewichtslage. Henry Biseuil bishfrige Maschine nebst Karten verwandt werden. Gütertarifberänderungen. Handels. Und Verkehrs- und in Gehänge an den Eckpfeilern einzuhängen 1894. G. 1317. roßen Schenkeln zur Verbindung von Papp verschieden gestalteten Schlüssellöchern zum 1n Berlin, Brunnenstr. 97. 24. April 1894. in St. Georges d' Olséron, Frankreich; Ver⸗ Wilhelm Schulz in Krefeld Dampfmühlenweg 31. nachrichten. = Jollangelegenheiten. = Frachtberichte. sind. Alfred Schlüter, Maler, in Grimma i. S. A7. Nr. 25 456. T- förmiges Ventilgehäuse 5 2c. Friedrich Schiettinger in Oeffnen mehrerer Schlösser durch einen Haupt⸗ Sch. 2025. ö . treter: Carl Fr. Reichelt in Berlin NW., 7J. April 1884. Sch. 1976. . Schiff ahrts nachrichten. Weitere Quarantãne- 10. März 1894. Sch. . 1896. mit einem Sicherheits- und einem Luftventil. Göppingen. 9. April 1894. Sch. 19739. schlüssel. Jacob Nöbel, Schlossermeister, in Nr. 25 83s. gederbüchs, in Form einer Luisenstr. 26. 3. Mai 1894. B. 2779. Nr. 25 509. Schaftmaschine für Band⸗ nachrichten. 3 age, betr. Unterricht in den Nr. 25 673. Scheitrechtes Gewölbe mit Flensburger Eisenwerk, Reinhardt , Nr. T5 538. Mit einer Gummischicht über⸗ Frankenthal. 21. April 1894. N. 45h. Infanterie⸗ Gewehr. Patrone. Ludwig Förr in. Nr. 285 G2. . zum Aufbau einer stähle mit einem durch ein Hebelwerk bewegten Handelzwifsenschaften. Abgehende Dampfer. Eiseneinlagen von keilförmigem Querschnitt. Meßmer in Flensburg. 21. April 1894. zogenes Packpapier. Vereinigte Gummiwagaren -.. Nr. 285 572. Abstellbagrer Thürschließer mit Nürnberg, Dammstr. 6. 14. April 1894. Brücken⸗ oder Dachkonstruktion aus Baukasten⸗ Schläger und einer Kartenwalje zum Offenhalten . HMöbeltransportwagen. Lifte von Gd ß hend , n nr, n, gen d w, r o 5. i 1894. R. 1564. Nr. 25 158. Fe n . N. i G. 25. Mpri ant, in Vörde i. Westf. 3. Apri . . . . n : ĩ ie Bau ntheile bestimmenden ö ermelskirchen. Apri w 3. ö Werkzeug, zum Fest sannen dt. eiche fer in Harburg a. E April st p dem Absatz aus einem Stück hergestellten Lauf kluppe. Julius Weiß in Hamburg, Stein—⸗ Nr. 25 545. Wollmelangestoffe aus mit

4.

1

25 674. üsthalter aus LEi it von Blei bei l = V. ö. 746. ; l ' Nr Gerüsthalter aus T-Eisen mi on Bleirohren ꝛ. beim Zusammenlöthen der 1894. V. 403 T Nr. 256 zs 4. Riegelschieber, bestehend aus 6 bei welcher die Absatz. Außenfläche durch damm 35. 19. Februgr 1894 W. 1667. säureecht , ,. Walle. 86. . en nne , , 34

Schlitzen und Haken am Steg zur Hefestigung selben, bestehend aus einer Führungsstange mit!, Nr. 25 623. Reklametafel oder Vorhang , mlegen eines Grundmustertheiles gebildet ist Nr. 265 626. Durch Druck auf einen Eckardt Æ Nyebölle, Fabrikanten, in Kottbus, ; ; . Budnskie eme eigen n schästzöenqhen.

einer den Querbaum mit dem Gerüstbaum ver— drei Spannkluppen. E. Karsch in Halle a. S. mit Ausschnitten für rotierende Anzeigenbänder in einem aus Blech entsprechend gestanzten Schieber ̃ ) r .

bindenden Kette. Dösseler, Rötelmann E Co., 18. April 1894. K. 2230. 5 e Beleuchtung. Géza . in Berlin, und einem besonders in denselben eingesetzten ge⸗ Julius Vogeler, Hofschuhfabrikant, in Erfurt. achsialen k bethätigter Kreisel. E. Langmann, Fabrik -Direktor, in Nowawes r . ie n, 6

Fabrikanten, in Werdohl i. W. 6. Februar 1894. Nr. 25 52309. Nägel aus Aluminium, Rosenstr. 7, und Hans Müncheberg in Berlin, preßten Knopf. Gebr. Dörken, Fabrikanten, 26. April 1394. V. 399. . . Rose, Druvenhof s und Max Schmert⸗ und Wilh. ter Meer, Kaufmann, in Kottbus. (Grünberg i. Schl) Nr 37! = Inhalt: a.

D. 858. Eduard Brezol in Bissen, Luxemburg; Ver—⸗ Alt Moabit 10945105. 6. Februar 1854. 3. 284. in Gevelsberg i. W. 15. April 1594. D. 946. Nr. 2 4 14. Arretiervorrichtung für Schuh⸗ ührer, Neuer Jungfernstieg a, beide in Ham— 25. Nobember 1893. E. 56t. rungen an Noble schen ,,, , D Spinn Nr. 25 678. Decken aus Mörtel, Lehm treter: G. Dedreuxr in München, Brunnstr. ́. 56. Nr. 25 6727. Das Anziehen von Wagen (Schluß in der folgenden Beilage) leistenkeile, gekennzeichnet durch den mit Wider burg. 23. April 1834. R. 1529. Nr. 28 548. Perlengewebe, bei welchem die lane; = (Faden pannt richtung für Webschüsen.

od. dergl. und einem Hängewerk aus Draht, 30. April 1894. B. 2761. erleichternde Vorrichtung, bestehend aus einer . . 59 Can r fn ö i 3. 6 N. . . Presse w e mn nn Form. e . i ,,,. . . rn. mit , Dec r mn, . .

; 265 j itzfla ü it ? ̃ . ar ati in Karlsruhe, Faßanenstr. 45. oden und beliebig einzustellenden Falzen zum ilfe einer ekette auf dem Gewebe guge⸗ ente. Kr (. gewebe, Drahtgeflecht oder Eisengurten. Carl Nr. 25 535 Gegen die Sitzfläche zu Metallhülse mit Haken, in der ein unter Feder Redakteur: Dr. H. Klee, Direktor. 16. April 1394. B. D698. ö von Falzriegeln aus Zement.“ Emil racht werden. J. . G. Leistuer in Selg, sakturgeschäft. Webschule in Nowawegz.

Cudell, Iwan GCudell und Max Cudell in pressende, in einer Scheibe 2c. gehaltene Ab⸗ wirkung stehender Bolzen mit Haken oder Auge . Nitra drö. Schühttobel mit dreifacher urn in Gren hen rr ir n m nir 180g m uit t. B Tiesenstraße 11. I. Mat Toa. Verpackung von. Baum pole, Walle ꝛce. = n 141 graumelierte Militärtuche. Lumpen und

Aachen. 28. April 1894. C. 532. dichtungsplatte für Hähne und dergl. Küken geführt wird. Weyersberg, Kirschbaum Co. ; ; . ö 28. Nr. 25 510. Vorrichtung zum Einlassen w Halemeier in Bielefeld. 26. April 1894. in Solingen. 26. April iö9g4. W. 1776. Verlag der Expedition (Scholy. Schneideporrichtung zum Beschneiden der Sohlen M. 1756. ö L. 1419. .

! R . f ̃ ö Nor! - Verlag⸗ elbgenähter Schuhe. Emil Erdmaun in Arn . Nr. 253 A87. Zementkörperrolle mit auß... Nr. 25 s 49. Schaufel Schaftmaschine mit wolle. Marktberichte.

der Fensterecken, bestehend aus einer mit ent K. 2270 57. Nr. 25 A230. Magazinkassette mit Wechsel⸗ Druck der Norbdeutschen Buchdruckerei und Verlag en 1 ft 5 n renn, , g. . ohen, an beten ed, , ,

sprechendem Eckenausschnitt und Befestigungs⸗“ . Nr. 25 541. Riemengabel mit ganz oder vorrichtung, gekennzeichnet durch eine auf schiefer Anstalt Berlin sw., Wilhelmstraße Rr. 32.

4