1894 / 125 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 30 May 1894 18:00:01 GMT) scan diff

9 Die Kammern ten ehört werden können: m immer gewisse Zweifel. enn man im Bezirks⸗ Eisenbahnrath Anträge einstimmig durchbringe und nachher würden sie nicht rege ihn, so sei das immer eine große Enttãuschung. Die Annahme der Vor aß. sei ja gesichert, aber er 6. die ot zn edenken seiner⸗ . für die Vorlage zu flimmen weil nach der m, , Ansicht * . Hannover die Institution eher schädlich als nützlich ein werde.

Graf Schlieb en: Die Forderung nach Landwirthschafts kammern ist eine sehr alte Forderung der konserdativen Partei, und wir können uns nur freuen, daß die Regierung uns entgegenkommt. Es . manche Bedenken gegen die Vorlage, aber es kann doch nur die Frage sein, ob man die jetzt gebotene Gabe der Regierung annimmt oder ablehnt, und da kann man garnicht. zweifel—= haft sein. In manchen Fällen enthalten die Beschlüsfe des anderen Hauses allerdings eine Verschlechterung, aber auch in manchen Punkten eine ,, der Regierungsvorlage. Die Iandwirthschaftlichen Vereine sind nicht die beste Vertretung der Landwirthschaft; in denselben sind vielfach die Landwirthe nicht einmal die Mehrheit, sondern es sind auch Leute vertreten, und zwar 1 ehr zahlreich, welche zwar ein Interesse an der Land wirthschaft haben, aber nicht selbst Landwirthe sind. Der kleine Grundbesitz ist auch meist nicht in den landwirthschaftlichen Vereinen vertreten. Daß die Leiter der Zentralvereine aus ihrer Stellung gedrängt werden würden, ist nicht zu befürchten. Die Regierung kann allerdings die Provinzen zwingen, Landwirthschaftskammern ein— zuführen; aber sie wird, wenn hinreichende Gründe dagegen angeführt n nicht daran denken, jemand gegen seinen Willen glücklich zu machen.

Graf Pückler⸗Burghauß: Die bestehenden Zentralvereine wären wohl im stande das zu leisten, was die Landwirthschaftskammern leisten sollen. Die Zentralvereine haben Gutachten ab egeben und haben die Staatsgelder an die Lolalpereine sachgemäß vertheilt; sie haben viele tüchtige Arbeit geleistet. Die Zentralvereine hätten die Wirksamkeit der ,, vollständig ausüben können, wenn die Regierung Kommissare in die⸗ Chen entsandt hätte. Ein Gemeindevorsteher sast neulich zu mir:

ch habe jetzt an 18 Behörden zu berichten, nun kommt noch eine 19. . und noch dazu eine, die noch Geld kostet, so wird das auf dem Lande einen guten Cindruck machen. Die Landwirthschaft als solche floriert, der Grund und Boden verbessert sich, aber die Landwirthe sind in einer üblen Lage; sie sind das Opfer der großen Politik und der Freihandels⸗ politik geworden. Das ist das Unglück der Zeit, welches die Kammern nicht beseitigen können. In der Provinz Schlesien haben bei, einer Umfrage von 64 Lokalvereinen nur zwei oder drei für die Landwirthschaftskammern gestimmt. Ich kann den Ausführungen aus der Rheinprovinz und aus Hannover in Bezug auf die landwirthschaftlichen Vereine nur vollständig zustimmen. Nicht aus Eigenliebe und Selbstsucht stimmen die Zentralvereine gegen die Landwirthschaftékammern, sondern weil sie die bestehende Organisation für besser halten. ö ;

Bei Schluß des Blattes sprach der Minister für Land⸗

wirthschaft ꝛc. von Heyden.

Kunst und Wissenschaft.

Die Akademie der Wissenschaften in Wien wählte nach einer Meldung des . W. T. B.“ vom gestrigen Tage den Geheimen Rath von Arneth wieder zum Präsidenten und den Profeffor Süß zum Vize⸗Präsidenten.

Der griechische Inspektor der Ausgrabungen in Delphi zeigt, wie dem Standard‘ unter dem 28. d. M. aus Athen be⸗ . wird, die Entdeckung einer lebensgroßen Apollo⸗ Statue an. Sie sei ausgezeichnet ö und stamme aus der Periode vor . Auch ein Fries des Schatzamts mit sechs Köpfen sei zu

age gefördert worden.

Land⸗ und Forstwirthschaft.

Die preußische Staatsforstverwaltung betrachtet es als eine ihrer Aufgaben, im Interesse der Landeskultur auf den Holzanbau in den Waldungen der Gemeinden, öffentlichen Anstalten, ö u. a. m. anregend und fördernd auch dadurch einzuwirken, daß sie gutes Pflanzenmaterial zum Selbstkostenpreis denjenigen Waldbesitzern abgiebt, welche nicht . haben, sich die erforderlichen Pflanzen selbst zu erziehen.

In der Zeit vom 1. April 1893 bis dahin 1894 sind auf diese Weise an Holzpflanzen aus den Staatsforsten abgegeben worden:

8 cd Le 12 * S

cht vom 30. Mai, Morgens.

O0

8 ——— 9

*

Stationen. Wetter.

Bar. auf Gr u. d. Meeressp. red. in Millim

Belmullet .. Aberdeen. Christiansund Kopenhagen. Stockholm.

wolkig wolkig 3 Duns

.

Laubholz. Nadelholꝝ. Zusammen.

in der Provinz

Hunderte de] Hunderte de] Hunderte de

25 . 33 65 sz ho zgõ 16 7 583 0 445716 17 oh 11 Iz z gt 165 69 71 Oz gh 5 03g zh 11 32269 634 36 zig 364 g

24270665 92 98257 58 31133 671350 2 889 96 16 84138 9 79998 149587 64 970 23 475341 1008176 5 88185

298 983 M

1649 2636 06 1968 1268 1580 21467 Sach sen 157608 Schleswig⸗Holstein.... 15682 annover 6 06067 estfalen 286 54 Hessen⸗Nassau 124026 Rheinprovinz 174314

im ganzen Staat. 20 381 42

Ostpreußen W me, er

Brandenburg

Saatenstand in Spanien. In fast allen Provinzen Spaniens sind die Aussichten für die künftige Ernte andauernd günstig. Nur aus wenigen Orten in Aragon und Navarra wird gemeldet, daß Fröste oder Regenmangel zu Be⸗ sorgnissen Anlaß geben.

Gesundheitswesen, Thierkrankheiten und Absperrungs⸗ Maßregeln.

Der Gesundheitsstand in Berlin blieb auch in der Woche vom 13. bis 19. Mai ein ,. und die Sterblichkeit eine niedrige gh pro Mille und Jahr berechnet wenn sie auch eine etwas öhere als in der vorangegangenen Woche war. Unter den Todes. ursachen kamen akute Darmkrankheiten besonders unter kleinen Kindern n ., zum Vorschein und führten in gesteigerter Zahl (62 gegen 48 der Vorwoche) zum Tode. Die Betheiligung des Säuglings⸗ alters an der Gesammtsterblichkeit war infolge dessen eine etwas größere; von je 19000 Lebenden starben, aufs Jahr berechnet, s? Säuglinge. Akute Entzündungen der Athmungs—⸗— organe zeigten sich gleichfalls häufiger als Todesveran— lassungen. Erkrankungen an Grippe kamen nicht häufig zur Beobachtung, doch wurden 3 Sterbefälle infolge von Grippe zur Meldung gebracht. Von den Infektionskrankheiten kamen von Mafern und Diphtherie etwas weniger, von Scharlach etwas mehr Erkrankungen als in der Vorwoche zur Anzeige, und zwar zeigten sich Erkrankungen an Diphtherie in dem Stralauer Viertel und in der Rosenthaler Vorstadt am häufigsten. Erkrankungen an Unterleibs— typhus blieben selten. An Kindbettfieber wurden fünf Erkrankungen bekannt. Rosenartige Entzündungen des Zellgewebes der Haut gelangten in beschränkter. Erkrankungen an Keuchhusten in ekwas esteigerter Zahl zur ärztlichen Behandlung und endeten auch etwas hanf ger tödtlich. Rheumatische . aller Art, besonders etwas

akute Gelenkrheumatismen kamen häufiger zur ärztlichen

Beobachtung.

Theater und Musik.

Theater Unter den Linden.

Offenbach's übermüthige und an originellen ansprechenden Melodien reiche Operette Die schöne Helena“ ging gestern Abend an dieser Stätte mit einigen Hilfskräften des rn irh! Wilhelmstädtischen Theaters unter großer Heiterkeit des dichtbesetzten

auses neu einstudiert in Scene. Die bekannte Leistung des Fräulein

orn ellli als Helena fand auch hier allgemeinen Beifall; durch , Spiel und Erscheinung genügte sie allen Anforderungen dieser Aufgabe. Neben ihr bewährte sich in der kleineren Rolle der Klytemnestra Frau Grim m-Einödshöfer. Den Pgris sang Herr Meyer tadellos; seine schöne Stimme kam bei dieser Gelegenheit zur vollen Geltung, auch sein degagierter gewordenes Spiel fand berechtigte Anerkennung. Weniger gelungen war der Kalchas des Herrn Mat schegg, dessen Darstellung noch einer freieren und humor— volleren Gestaltung bedarf. Der Menelaus des Herrn Stein⸗ berger wurde beifällig aufgenommen, würde aber bei weniger Uebertreibung vielleicht noch besser gefallen. Endlich machten sich auch Fräulein Delmar als Srestes und Herr Broda als Achilles um den Erfolg der Vorstellung verdient, die von Herrn Kapellmeister Ferron mit sicherer Hand geleitet wurde. Wie allabendlich folgte der Operette das graziöse Ballet Far farello“ mit den glanzvollen Leistungen der Signorina Elia und des Signor Poggiolesi.

welche sich von den Britischen Inseln ostwärts nach dem zentralen Rußland erstreckte, hat sich theilweise ausgefüllt, sodaß jetzt die Luftdruckvertheilung eine mehr gleichmäßige geworden ist. Ein Hochdruckgebiet liegt über Südfrankreich und der Alpengegend. In Deutschland ist bei schwachen meist veränderlichen Winden das Wetter vielfach heiter und meist wärmer; an der Küste haben stellenweise, im Binnen⸗ lande fast allenthalben Regenfälle stattgefunden; auf dem Gebiet zwischen Sylt, Breslau und Wiesbaden ingen zahlreiche Gewitter nieder; auch Paris und

ien hatten Gewitter. stellenweise Gewitter wahrscheinlich.

Freitag: Der Herr Senator. und der Liebe Wellen.

Berliner Theater. udwig Stahl.) Anfang 79 Uhr.

Demetrius. Sonnabend: Kean.

Weitere Erwärmung und

Deutsche Seewarte.

Tage: Madame Sans⸗Göne.

6 !. t. Petersbg.

Regen

Moskau... wolkig

Cork, Queens; town... Cherbourg. . halb bed. ö 3 K halb bed. 1) mburg .. halb bed.) winemünde bedeckt?) ö wolkig) Memel... bedeckt

. ö heiter ünster. .. wolkig Karlsruhe.. wolkig?) Wiesbaden. wolkige) München .. halb bed. Chemnitz.. heiter) Berlin .... heiters) Wien...

; heiter?) Breslau.. 759 heiter lo) . halb bed. . 6. W t . halb bed I) Nachmittags Donner. ) Gestern Nachmittag wächter. . 9 Früh Regen. H Nachts Thau. )) Nachmittags Gewitter mit Regen und Hagel. ) Mittags und Nachmittags Gewitter mit Regen Eugen und Graupeln. 3 Gestern Abend Gewitter. 9) Vor⸗ mittag Regen. I Abends Gewitter. 1) Gestern zwei Gewitter mit Gewitter.

Uebersicht der Witterung. Die gestern erwähnte Zone niedrigen Luftdrucks,

heiter

haus. lungen.

mächter.

Eugen Zabel.

Freitag:

LN d do K N E

lisman.

Theater⸗Anzeigen.

Königliche Schauspiele. Donnerstag: Opern 139. Vorstellung. Bühnenfestspiel von Richard Wagner. Dritter Abend: zügen und 1 Vorspiel. Weingartner. Anfang 7 Uhr.

Schauspielhaus. 147. Vorstellung. Der Tugend⸗ ustspiel in 4 Aufzügen, nach Lope de Vega, mit theilweiser Benutzung der r , ü für die deutsche Bühne bearbeitet von

In Scene gesetzt vom Ober⸗Regisseur Max-Grube. Dekorative Einrichtung vom Ober⸗In⸗ spektor Brandt. Die Dienstboten. 1 Aufjug von Roderich Benedix. vom Ober⸗Regisseur Max Grube. Opernhaus. verkaufte Braut. Komische Oper in 3 Akten von Friedrich Smetana. n rsgsar Kalbeck. Tanz von Emil Graeb. Anfang

r

Schauspielhaus. 148. Vorstellung. Der Tugend⸗ Lustspiel in 4 Aufzügen, nach Lope de Vega, mit theilweiser Benutzung der Braunfels 'schen ge ele g für die deutsche 8

abel. Die Dienstboten. 1 Aufzug von Roderich Benedix.

Neutsches Theater. Donnerstag: Der Ta— Anfang 71 Uhr.

Letzte Vorstellung.

Der Ring des Nibe⸗ Richard Genge. d Regie: Herr Unger. Götterdämmerung in 3 Auf⸗ Federmann.

Dirigent: Kapellmeister

x Konzertmeisters Herrn Stiemer. Braunfels schen

Genrebild in In Seene gesetzt Anfang 75 Uhr. 140. Vorstellung. Die 77 Uhr

Tanz von R. Sabina, deutsch

Adolph Ernst Theater.

stellungen. ühne bearbeitet von Genrebild in Vorher: Die Bajazzi, Anfang 71 Uhr.

Jacobson.

Freitag: Dieselbe Vorstellung.

Sonnabend: Zum letzten Male.

Donnerstag: 3 Pospischil, Charlotte Boch, Ludwig Barnay,

Freitag: 40. und letzte Abonnements Vorstellung·

Lessing Theater. Donnerstag und folgende

(Jenny Groß.)

Friedrich Milhelmstädtisches Theater. Chausseestraße 25.

Donnerstag:

Komische Operette in 3 Akten von F. Zell und

Musik von Franz von Supps.

Dirigent: Herr Kapellmeister

Im prachtvollen Park: Grostes Konzert, aus- geführt von dem vollständigen Orchester des Friedrich Wilhelmstädtischen Theakers unter Leitung des

Anfang des Konzerts 63 Uhr, der Vorstellung 73 Uhr. Während der Monate Juni und Juli bleibt das Friedrich⸗Wilhelmstädtische Theater geschlossen.

Nesidenz· Theater. Direktion: Sigmund dauten⸗

burg. , Donnerstag: Das System Ribadier. Schwank in 3 Akten von Georges Feydeau. Anfang

Freitag: Zu volksthümlichen Preisen. ugend. Ein Liebesdrama in 3 Akten von Max Had ks Sonnabend: Dieselbe Vorstellung.

ste Donnerstag: Charley's Tante. Schwant in 3 Akten von Brandon PVarodistische Posse mit Gesang in 1 Akt von Ed. Jacobson und Benno Musik von Franz Roth.

gesetzt von Ad. Ernst. Anfang 7 Uhr.

Schluß der Saison; Freitag, 15. Juni.

Im Königlichen Opernhause findet morgen Richard Wagner's

Ring des Nibelungen! mit der Götterdämmerung“ seinen Abschluß.

Die Besetzung ist folgende: Siegfried: Herr Gudehus, Gunther;

1 ränkel, Hagen: Herr Stammer, Alberich: Herr Schmidt, rünnhilde; Frau Sucher, Waltraute: Frau Goetze, Rheintöchter

Damen Leisinger, Herzog, Lammert, Nornen: Damen Varena, Hönsch.

a. Mannen: Herren Krasa, Joseph. Kapellmeister Sucher rigiert.

Im Königlichen. Schauspielhause werden morgen die Lustspiele Der Tugendwächter“ und „Die Dienstboten ) (Herr Vollmer und Frau Schramm) . en.

m Frie drich⸗Wilhelmstädtischen Theater findet morgen die . Vorstellung in der diesjährigen Spielzeit statt. Mit Supps's Boccaccio‘ beschließt die Bühne die Saison. In den Monaten Juni und Juli bleibt das Theater geschlossen, die Bureaur werden jedoch auch während der Ferien in Thätigkeit sein.

. Die Direktion des Krollsschen Etablifsements hat die Einrichtung getroffen, f von morgen ab an jedem Tage Doppel⸗ Konzerte stattfinden. Diese Doppel Konzerte werden von dem Reuen Orchester und abwechselnd von den Kapellen der Berliner und Pots⸗ damer Garde Regimenter sowie hervorragenden fremden Musikkorps ausgeführt. Anfang Juni trifft in Berlin die Kapelle eines schwedi⸗ schen Husaren⸗Regiments ein, um im Kroll'schen Ctablissement einige Konzerte zu geben.

Mannigfaltiges.

Die Floret⸗ und Säbelmensuren des Cap. Pini in der Aus stellung Italien in Berlin“ finden nur Bonnersta 8, Sonn⸗ abends und Sonntags, Abends 9 Uhr, statt, die näͤchste alfo morgen.

Erfurt. Der offizielle . der hiesigen Thüringer Gewerbe⸗ und Industrie⸗A Aussteklung ist im Verlag von Rudolf Mosse in Magdeburg erschienen. In seinem einleitenden Theile bringt der Katalog eine von dem Profeffor Regel in Jena verfaßte kulturgeschichtliche Arbeit über die industriellen und wirthschaft⸗ lichen Verhältnisse Thüringens, an die sich der eigentliche Katalog, der in 1300 Aussteller gufführt, und ein Verzeichniß der Sehenswürdig⸗ eiten Erfurts anschließen.

Frankfurt a. M. Unter dem ch ß des Konsuls Senators H. H. Meyer ⸗Bremen tagte gestern im hiesigen Zoologischen Garten die 288. Hauptversammlung der Gesellschaft zur Rettung Schiffbrüchiger. Ober⸗Bürgermeister Adickes begrüßte, wie W. T. B. meldet, die Versammlung namens der Stadt Frank⸗ furt. Generalsekretän Dr. Nebelthau erstattete den Jahres- bericht. Vize Präsident Gruner den Rechnungsbericht, welcher die Einnahmen und Ausgaben ausgleichend in Höhe von 258 343 M aufführt. Der Antrag des Vorstandes, betreffend die Pensionierung eines Beamten, wurde ohne Präjudiz ö desgleichen der Antrag, der nächsten Versammlung eine orlage über die Pensions⸗ verhältnisse der Beamten zu machen. Sämmtlsche Anträge der Be— zirksvereine wurden bewilligt. Zum nächsten Verfammlungsort wurde Bremen gewählt.

Potenza, 29. Mai. In 3 Nacht fand, wie W. T. B. meldet, in der Gemeinde Aigianello ein Erdbeben statt, wobei drei Häuser einstürzten und mehrere anderere beschãdigt wurden. Verluste an Menschenleben sind nicht zu beklagen. Die Be— völkerung lagert im Freien.

Kalkutta, 28. Mai. Verheerende Ueberschwemmungen sind nach einem Telegramm des „R. B. in Kul u, im Nordoften des Pendschab, eingetreten. Bei Chark-Kupri stürzte ein Abhang in den Fluß und bildete einen Damm; als dieser später brach, ergoß sich die ungeheure uf man über die Ebene. Ganze Dörfer wurden wegges ö Es sollen 200 Menschenleben zu Grunde ge— gangen sein.

Nach Schluß der Redaktion eingegangene Depeschen.

Madrid, 30. Mai. (W. T. B.) Dem Vernehmen nach hat die Senatskammission sich trotz besätimmter Aufforderung der Regierung definitiv geweigert, in dieser Session Über die Handelsverträge mit Deutschland, OSesterreich— Ungarn und Italien Bericht zu erstatten.

(Fortsetzung des Nichtamtlichen in der Ersten Beilage.)

Zentral- Theater. Alte Jakobstraße Nr. 30. Donnerstag: Gastspiel von Emil Thomas. Der Traum des Aktionärs. Dramatisches Quodlibet in 3 Akten (5 Bildern).

Bis Schluß der Saison 3. Juni —: Dieselbe J fi für das technische Personal

reitag: Benefiz für das technische Personal.

e,, Benefiz für Emil Thomas.

Sonntag: Benefiz für Frau Josefine Dora.

Des Meeres

Othello.

Konzerte.

Kroll 's Etablissement. Donnerstag: Groftes Doppel⸗Konzert. Neues Orchester: Paul Prill. Kapelle des Garde⸗Füsilier⸗Regiments: C. Freese. (Bei ungünstigem Wetter im Saal.) Anfang 64 Uhr. Entrée 50 , Dutzend⸗Billets 4 4

. Großes Doppel Konzert.

uf der großen Terrasse nach dem Königsplatz: Cafs . Restaurant bei freiem Entre. Diners von M an.

1 ä Familien ⸗Nachrichten.

Verlobt: Frl. Martha Hellbach mit Hrn. Gym⸗ nasial Oberlehrer Kolmar Schaube (Bautzen Breslau).

Verehelicht: Hr. Hauptmann a. D. Prosper de Rudder mit Frl. Marie von Kuzinsky Dresden) . . ehl mit Frl. Walli von Sierakowski

erlin).

Geboren: Ein Sohn: Hrn. Frhrn. Lieut. v. Diepen⸗ broick⸗ Grüter (Hannover). Eine Tochter: Hrn. Oberlehrer Matthias .

Gestorben: Hr. Professor Fisvst (Baden⸗Badem).

Boccaccio.

. Redakteur: Dr. 5. Klee, Direktor.

Berlin: Verlag der Expedition (Scholz.

Druck der Norddeutschen Buchdruckerel und Verlagt Anstalt, Berlin 8W., Wilhelmstraße Nr. 33.

Sechs Beilagen leinschließlich Börsen⸗Beilage).

omas.

In Seene

Erste Beilage

zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.

M HZ5.

Berlin, Mittwoch, den 30. Mai

1892.

Per son al⸗Ver änderungen.

Königlich Preußische Armee.

Offiziere, Pertepee-Fähnriche ꝛe. Exnennungen, Beförderungen, Versetzungen ꝛ. Im aktiven Heere. , 23. Mai. Graf v. d. Recke⸗Volmerste in, Sec.

vom Ulan. Regt. Kaiser Alexander 1II. von Rußland (West⸗ preuß.) Nr. 1, kommandiert zur Dienstleistung bei dem 7. Thüring. Inf. Regt. Nr. 96, in dieses Regt. versetzt. v. Rundstedt, von Do err, frühere Kadetten der Haupt⸗Kadettenanstalt, in der Armee als charakteris. Port. Fähnrs, angestellt, und zwar ersterer bei dem Inf. Regt. von Manstein (Schleswig.) Nr. 84 und letzterer bei dem Hess. Jäger ⸗Bat. Nr. II. ;

Neues Palais 26. Mai. Frhr. Qua dt⸗Wykradt⸗Hüchten⸗ bruck, Oberst und Kommandeur des Inf. Regts. Graf Bülow von Dennewitz (6. Westfäl. Nr. 56, unter Stellung zur Disp. mit Pension und seiner bisherigen Uniform. zum Kommandanten des Truppen⸗ Uebungsplatzes Elsenborn (Standort Malmedy) ernannt. Graf v. Schlieffen, Oberst. rt. und etatsmäß. Stabsoffizier des . Regts. von Gersdorff (Hess Nr. 80, mit der Führung des Inf. Regts. Graf Bülow von Dennewitz (6. Westfäl.) Nr. 55, unter Stellung à la suite desselben, beauftragt. v. Kettler, QAberst⸗-Lt. und Bats. Kommandeur vom Füs. Regt. von Gersdorff (HHess.) Nr. 80. zum etatsmäß. Stabtoffizier ernannt. Reimers, Major agg reg dem Kolberg. Gren. Regt. Graf Gneisenau (2. Pomm.) Nr. 9, als Bats, Kommandeur in das Füs. Regt. von Gersdorff (Hess.) Nr. 89 einrangiert. Col 1Lmann, Sec. Lt. vom Feld-⸗Art. Regt. Nr. 34, zum Pr. Lt., vorläufig ohne Patent, befördert. Müller, Königl. bayer. Sec. Lt. a. D., zuletzt von der Res. des 3. Inf. Regts. Prinz Karl von Bayern, früher in diesem Regt., in der preuß. Armee und zwar als Sec. Lt. mit Patent vom 18. Juli 1889 bei dem Inf. Regt. Nr. 137 angestellt.

Neues Palais, 38. Mai. Prinz Karl Anton von Hohen⸗ zollern Durchlaucht, Sec. Lt. vom 1. Garde ⸗Ulan. Regt., zum über zähl. Pr. Lt., vorläufig ohne Patent, befördert.

Im Beurlaubtenstande. Prökelwitz, 23. M.a. Werther, Pr. Lt. von der Feld⸗Art. 1. Aufgebot des Landw. Bezirks IV Berlin, früher Sec. Lt. im Feld⸗Art. Regt. von Scharnhorst (L. Hannov.) Nr. 10, vom 1. Juni d. J. ab auf sechs Monate zur Dienstleistung bei dem Feld⸗Art. Regt. Nr. 15 kommandiert.

Abschie ds bewilligun gen. Im aktiven Heere. Prökel⸗ witz, 25. Mai. Frhr. v. Secken Lorff, Oberst von der Armee, mit Pension und der Uniform des Inf. Regts. Keith (1. Oberschles.) Nr. 22 der Abschied bewilligt.

Neues Palais, 26. Mai. v. Voigts gen. v. König, Sec. Lt. vom Feld-Art. Regt. Nr. 34, mit Pension der Abschied bewissigt.

Im Beurlaubkenstande. Prökelwitz. 23. Mai. Graf v. Goeßen, See. Lt., von der Ref. des 6. Rhein. Inf. Regts. Nr. 88, der Abschied bewilligt.

Im Sanitäts-Korps. Prökelwitz, 23. Mai. Dr. Alfer⸗ mann, Ober ⸗Stabsarzt 1. Kl., Referent bei der Medizinal⸗Abtheil. des Kriegs⸗Ministeriumß, zum Gen. Arzt 2. Kl. und Korpsarzt des V. Armee-Korps, Dr. Brümmer, Ober⸗Stabsarzt 1. Kl. und Regts. Arzt vom Inf. Regt. von Voigts-⸗Rhetz (3. Hannov.) Nr. 79, zum Gen. Arzt 2. Kl. und Korpsarzt des XI. Armee⸗ Korps, Dr. Fritz, Ober- Stabsarzt 2. El. und Regts. Arzt vom Kurmärk. Drag. Regt. Nr. 14, zum Ober⸗Stabarzt 1. Kl.; die Stabs⸗ und Bats. Aerzte: Br. Gosebruch vom 2. Bat. 5. Westfäl. Inf. Regts. Nr. 53, zum Ober-Stabsarzt 2. Kl. und Regts. Arzt des 8. Rhein. Inf. Regts. Nr. 70, Dr. Matthaei vom 3. Bat. des Anhalt. Inf. Regts. Nr. 3, zum Ober-Stabsarzt 2. Kl. und Regts. Arzt des Gren. Regts. König Friedrich J. (4. Ostpreuß.) Nr. 5, Dr. Ott vom 2. Bat. des Inf. Regts. Nr. 138, zum QOber⸗ Stabsarzt 2. Kl. und Regts. Arzt des Inf. Regts. von Voigts⸗Rhetz C3. Hannov.) Nr. 79, Dr. Schierning, Stabsarzt vom Königin Augusta Garde⸗Gren. Regt. Nr. 4, kommandiert als Hilfsreferent bei der Medizinal⸗Abtheil. des Kriegs-Ministeriums, unter Versetzung zu dieser Abtheil. als Referent, zum Ober⸗Sta'sarzt 2. Kl.; die Assist. Aerzte 1. Kl.: Dr. Drenkhahn vom 2 Hanseat. Inf. Regt. Nr. 76, zum Stabs. und Bats. Arzt des 2. Bats. des Inf. Regts. von der Marwitz (8. Pomm.) Nr. 61, Dr. Schrade vom 1. Bad. Leib— Gren. Regt. Nr. 109, zum Stabs- und Bats. Arzt des 2. Bats. des Gren. Regts. Graf Kleist von Nollendorf (1. Westpreuß.' Rr. 6, Dr. Wagener vom 6. Rhein. Inf. Regt. Nr. 68, zum Stabs— und Batz. Arzt des 2. Bats 1. Bad. Leib Gren. Regts. Nr. 109, Dr. De ckm ann vom Füs. Regt. von Gersdorff (Hess.) Nr. 80, zum Stabs⸗ und Bats. Arzt des 2. Bats. 5. Westfäl. Inf. Regts. Nr. Hö, Dr. Burghart vom 3. Garde⸗Regt. zu Fuß, zum Stabs⸗ und Bats. Arzt des 3. Bats. des Anhalt. Inf. Regts. Nr. J33, Dr. Behrendsen in der etatsmäß. Stelle bei dem Korps⸗Gen. Arzt des III. Armee⸗ Korps, Pr. Hub er vom Garde⸗Füs. Regt, zu Stabsärzten des medizinisch'chtrurgischen Friedrich⸗Wilhelms⸗Instituts, letztere Beide vorläufig ohne Patent; die Assist. Aerzte 2. Kl.: Dr. . vom Feld⸗Art. Regt. Nr. 31. Dr. Matthes vom 2. Garde⸗Ulan. Regt. Pr. Coste bom 2. Garde⸗Feld Art, Regt, Dr. Hildemann vom Inf. Regt. Graf Barfuß (4. Westfäl.) Nr. 17, Dr. Schlubach vom Inf, von der Marwitz (8. Pomm) Nr. 61, Dr. Klipstein vom Fuß⸗Art. Regt. General⸗Feldzeugmeister (Brandenburg.) Nr. 3, Dr. Weichel in der etatsmäß. Stelle bei dem Korps⸗Gen. Arzt des XIV. Armee-Korps, Dr. Haun vom Kür. Regt. von Seydlitz Magdeburg.) Nr. 7, Dr. Neuburger vom Inf. Regt. Graf Tauentzien von Wittenberg (3. Brandenburg) Nr. 20, Dr. Kämper vom Westfäl. Train Bat. Nr. 7, zu Assistenz⸗Aerzten R. Kl.; . die Unterärzte; Dr. Granier vom Gren. Regt. König Friedrich II. (3. Ostpreuß) Nr. 4, unter Versetzung zum Inf. Regt. Graf Tauentzien von Wittenberg (z. Brandenburg) Nr. 20, Dr. Meyer vom 6. Pomm. Inf. Regt. Nr. 49, unter Versetzung zum Drag. Regt. von Arnim (2. Brandenburg.) Nr. 12, Berger vom Inf. Regt. Nr. 129. unter Versetzung zum 1. Thüring. Inf. Regt. Nr. 31, Dr. Priefer vom Gren. Regt. Prinz Karl von Preußen CT. Brandenburg.) Nr. 12, Dr. Mohr vom 2. Niederschles. Inf. Regt. Nr. 47, dieser unter Versetzung zum 2. Leib-⸗Hus. Regt. Kaiserin Nr. 2, Dr. Neubeck vom ie , (Hess. Feld⸗Art. Regt. Nr. 25, (Großherzogl. Art. Korpé), unter Versetzing zum 1. Bad. Leib= Hren. Regt. Nr. 1969, Pr. Mangels dorf vom 5. Bad. Inf. Regt. Nr. 113, unter Versetzung zum Inf. Regt. von Voigts-Rhetz (3. Hannov.) Nr. 79, Dr. Knust vom Inf. Regt. von Borcke (4. Pso‚wm.) Nr. 21, unter Versetzung zum 1. Hannob. Drag. Regt. Nr. 9, zu Assist. Aerzten 2. Kl.; die Assist. Aerzte 2 Kl. der Res.: Dr. Tuch, vom Landw. Bezirk Hannover, Dr. Schmidt vom Landw. Bezirk Stettin, Dr. Do hrs vom Landw. Bezirk Fulda, Dr. Bücklers vom Landw. Bezirk Neuß, Dr. Schawaller vom Landw. Bezirk Gumbinnen, Dr. Canon vom Landw. Bezirk 1II Berlin, Dr. Plathner vom Landw. Bezirk IJ. Braunschweig, Dr. Janson vom Landw. Bezirk J1 Bremen, Dr. Harmuth vom Landw. Bezirk Aschersleben, Dr. Stommel vom Landw. Bezirk Erkelenz Lr. de Chapeaurouge vom Landw. Bezirk Hamburg, Dr. Blischke vom Landw. Bezirk Beuthen, Dr. Ritter vom Landw. Bezirk Stade, Dr. Becker vom Landw. Bezirk Waren, Dr. Witkow ski vom Landw. Bezirk Wiesbaden, Dr. Fuchs vom Landw. Bezirk Mannheim, Hr. Ha ase vom Landw. Bezirk Beuthen, Lr. Ufer vom Landw. Bezirk Siegburg, Dr. Meller vom Landw. Bezirk Duüsseldorf, Hr. Leutert vom Landw. Bezirk Gießen,

Dr. Peters vom Landw. Bezirk Schleswig, Dr. Riedlin vom Landw. Bezirk Aurich, Dr. Pilgram vom Landw. Bezirk Barmen, Dr. Beitter, Dr. Tewes vom Landw. Bezirk Dortmund, Dr. Lehmann vom Landw. Bezirk Bromberg, Dr. Koch vom Landw. Bezirk 1 Breslau; die Assist. Aerzte 2. Kl. der Landw. 1. Auf⸗ gebots: Dr. Gürtler vom Landw. Bezirk Görlitz, Dr. Umpfen⸗— bach vom Landw. Bezirk Bonn, Dr. Diehler vom Landw. Bei. 1 Darmstadt, Dy. Wiebel vom Landw. Bezirk Wies, baden. zu Assist. Aerzten 1. Kl.; die Unterärzte der Res; Dr. Schreiner vom Landw. Bezirk Bartenstein, Dr. Jochem vom Landw. Bezirk Königsberg, Gensch vom Landw. Bezirk Stettin, Katerbau, Dr. Golz, Dr. Sluyter, Baumecker, Dr. Cramm, Dr. Doepke vom Landw. Bezirk III Berlin, Jacob vom Landw. Bezirk Kalau. Dr. Wenzel vom Landw. Bezirk Magdeburg, Dr. Peus, Caesar vom Landw. Bezirk Halle, Mackiewiez vom Landw. Bezirk Kosten, Dr. Pels⸗Leus den vom Landw. Bezirk Marburg, Dr. Opitz vom Landw. Bezirk Köln, Pr. Jores vom Landw. Bezirk Bonn, Heynemann vom Landw. Bezirk Halle, Dr. Melsheimer vom Landw. Bezirk Neuwied, Dr. Otterbeck vom Landw. Bezirk Köln. Dr. Petersen vom Landw. Bezirk Bonn, Dr. Bock vom Landw. Bezirk 11 Altona, Lr. Lueg vom Landw. Bezirk Hamburg, Dr. Brix vom Landw. Bezirk Flensburg, Dr. Wiehe vom Landw. Bezirk Aachen, Dr. Schul vom Landw. Bezirk Lüneburg, Hr. Lu gen bühl vom Landw. Bezirk Wiesbaden, Dr. Cohn vom Landw. Bezirk Thorn, Dr. Crämer, Dr. König vom Landw. Bezirk Frankfurt a. M. Dr. Kötschau vom Landw. Bezirk 1 Cassel, zu Assist. Aerzten 2. Kl. befördert. Dr. Gutja hr, Qber⸗Stabgarzt 1. Kl. und Rgts. Arzt vom Kür. Regt. Königin (FHomm.) Nr. 2, ein Patent seiner Charge, Dr. Krosta, Ober-⸗Stabsarzt 2. Kl. und Regts. Arzt vom 1. Thüring. Inf. Regt. Nr. 31, Dr. Paetsch, Ober⸗Stabsarzt 2. Kl. von der Haupt⸗Kadettenanstalt, der Charakter als Ober⸗ Stabsarzt 1. Kl., verliehen. Dr. Keitel, Stabsarzt vom medizinisch⸗chirurgischen Friedrich⸗Wilhelms⸗Institut, als hilfsreferent zur Medizingl-Abtheil, des Kriegs- Ministeriums kommandiert. Pr. Mahlte, Ober-Stabsarzt 1. Kl.; und Regts. Arzt vom Westfäl. Drag. Regt. Nr. 7, als Garn. Arzt nach Rastatt, Dr. 3Zwicke, QAber-Stabsarzt 2. Kl. und Regts. Arzt vom 8. Rhein. Inf. Regt. Nr. 70, zum Westfäl. Drag. Regt. Nr. 7, Professor Dr. Pfuhl, Stabs⸗ und Bats. Arzt vom 2. Bat. des Gren. Regts. Graf Kleist von Nollendorf (1. Westpreuß.) Nr. 6, zum 2. Bat. des Inf. Regts. Nr. 138. Dr. R hese, Assist. Arzt 1. Kl. vom 1. Pomm. Feld⸗Art. Regt. Nr. ?“, zum Feld⸗Art. Regt. Nr. 35, Dr. Neu⸗ baur, Assist. Arzt 1. Kl. vom Feld⸗Art. Regt. Nr. 35, zum 1. Pomm. Feld⸗Art. Regt. Nr. 2, Dr. Zabel, Assist. Arzt 2. Kl. vom L. Bann,. Drag. Regt. Nr. 9, zum 3. Garde⸗Regt. z. F. Pr. Beyer, Assist. Arzt 2. Kl. vom Feld- Art. Regt. Nr,. 34, zum Füs. Regt. von Gersdorff (Hess.) Nr. s, Br. Taub ert, Assist. Arzt 2. Kl. vom 2. Leib⸗ Hus. Regt. Kaiserin Nr. 2, zum Garde⸗Füs. Regt., versetzt. Dr. v. Knoevenagel, Gen. Arzt. 2. Kl., Korpsarzt des XI. Armee⸗ Korps, mit Pension und seiner bisherigen Uniform, Dr. Claußen, Ober⸗Stabsarzt 1. Kl. und Garn. Arzt in Rastatt, mit Pension und seiner bisherigen Uniform, Dr. Bauck, Assist. Arzt 1. Kl. der Res. vom Landw. Bezirk III Berlin, Dr. Taube, Assist. Arzt 1. Kl. der Res. vom Landw. Bezirk Krefeld, Dr. Still ing, Assist. Arzt 1. Kl. der Res. vom Landw. Bez. Straßburg, Dr. Steiner, Stabsarzt der Landw. 1. Aufgebots vom Landw. Bezirk Geldern, Pr. Müller, Stabsarzt der Landw. 1. Aufgebots vom Landw. Bezirk Hagen, Dr. Becker, Stabsarzt der Landw. 1. Aufgebots vom Landw. Be⸗ zirk JL Bremen, Lr. Walg er, Assist. Arzt 1. Kl. der Landw. 1. Aufgebots vom Landw. Bezirk 1 Darmstadt, diesem mit Pension, Dr. „Hoffmann, Stabsarzt der Landw. 2. Aufgebots vom Landw. Bezirk J Darmstadt, Dr. Pietsch, Assist. J. Kl. der Landw. 2. Aufgebots vom Landw. Bezirk Neuhaldensleben, Dr. Barden⸗ heuer, Assist. Arzt 1. Klasse der Landwehr 2. Aufgebots vom Landwehr⸗Bezirk Aachen, der Abschied bewilligt. Dr. Panien ski, Stabs⸗ und Bats. Arzt vom 2. Bat. 1. Bad. Leib⸗ Gren. Regts. Nr. 1099, als halbinvalide mit Pension nebst Aussicht auf. Anstellung im Zivildienst ausgeschieden und zu den Sanitätsoffizieren der Landw. 2. Aufgebots, Dr. Kübler, Stabs—⸗ arzt vom medizinisch- chirurgischen Friedrich⸗Wilhelms«⸗Institut, Dr. Wutz dor ff., Stabs⸗ und Bats. Arzt vom 2. Bat. des Inf. Regts. von der Marwitz (8. Pomm.) Nr. 61, Dr. Lichten⸗ berg, Assist. Arzt 2. Kl. vom Ulan. Regt. Prinz August von Württemberg (Posen) Nr. 10, alle drei ausgeschieden und zu den Sanitätsoffizieren der Res., übergetreten.

Königlich Bayerische Armee.

Offiziere, Portepee⸗-⸗Fähnriche ꝛc. Ernennungen, Beförderungen und Versetzungen. Im aktiven Heere. 11. Mai. Dietrich, Major, bisher à la suite des 3. Feld⸗AUrt. Regts. Königin Mutter und kommandiert zur Königl. preuß. Art. Prüfungskommission, unter Enthebung von diesem Kommando, als Battr. Chef in das 2. Feld⸗Art. Regt. Horn versetzt. Seekirch⸗ ner, Hauptm. und Battr. Chef vom 2. Feld⸗Art. Regt. Horn, unter Stellung à la suite dieses Truppentheils und unter Eintheilung bei der Insp. der Fuß⸗Art,, zur Königl. preuß. Art. Prüfungs—⸗ kommission kommandiert. .

15. Mai. Englert, Pr. Lt. des 3. Feld⸗Art. Regts. Königin Mutter, zur Dienstleistung beim Train ⸗Depot J. Armee-Korps auf die Dauer eines Jahres kommandiert.

24. Mai. Lindpaintner, Oberst⸗Lt. vom Generalstabe L Armee⸗Korps, zum Kommandeur des 2. Ulan. Regts. König, . p. Perfall, Major und Battr. Chef im 1. Feld Art. Regt. . Luitpold, zum Abtheil. Commandeur in diesem Regt., Täuber, Pr. Lt. vom 3. Feld Art. Regt. Königin Mutter, unter Beförderung zum Hauptm. ohne Patent, zum Battr. Chef im LL Feld- Art. Regt. Prinz⸗Regent Luitpold, ernannt. Otto, Aberst: Lt. und Abtheil. Kommandeur vom 1. Feld ⸗Art. Regt. Prinz⸗Regent Luitpold, in den Generalstab (Zentralstelle, Thäter, Major vom Generalstab der 4. Div., zum Generalstab J. Armee⸗ Korps, Hagen, Major von der Zentralstelle des Generalstabs, zum Generalstab der 4. Div., versetzt.

25. Mai. Ehrensberger, Pr. Lt. vom 8. Inf. Regt. vakant Pranckh, unter Beförderung zum Hauptm. ohne Patent, zum Komp. Chef im 4. Inf. Regt. König Wilhelm von Württemberg ernannt.

Durch Verfügung des General⸗Komm an dos I. Arm ee⸗ Korps. Mayr, Pr. Lt. des 6. Inf. Regts. Kaiser Wilhelm, König von Preußen, der Funktion als Adjutant beim Bezirkskommando Amberg enthoben; dagegen Maser, Sec. Lt. desselben Regts,, zum Adjutanten bei diesem Bezirks kommando ernannt. ö

Im Beurlgubtenstande 23. Mai. Nischler (. München),

r. Lt. beim Landw. Train 1. Aufgebots, zum Rittm., Hoöchrein, ee. Lt. in der Res. des 9. Inf. Regts. Wrede, Lell (Würzburg), Welker (Hweibrücken, Sec. Lts, in der Landw. Inf. L. Aufgebots, zu Pr. ts. befördert. Günther (Ludwigshafen), Sec. Lt. von der Landw. Inf. J. Aufgebots, zur Res. des 19. Inf. Regts. versetzt.

Mb re os bem it ungen. Im aktiven Heere. 21. Mai. Frhr. v. Seefried auf Buttenheim, Ober t⸗Lt. und Komman⸗ deur des 2. Ulan. Regts. König, unter Verleihung des Charakters als Oberst, mit Pension und mit der Erlaubniß zum Tragen der Uniform der Abschied bewilligt.

25. Mai. Erdmannsdörfer, Hauptm. und Komp. Chef im 4 Inf. Regt. König Wilhelm von . mit 3 zur Disp. gestellt.

Im Beurlaubtenstande. 23. Mai. Thiem e, Sec. Lt. von der Res. des 5. Feld⸗Art. Regts, Seufferheld (Kempten), , n. von der Landw. Inf. 1. Aufgebots, mit der Erlaubniß zum

ragen der Landw. Uniform, Büttner J München), Lechner , , Weber (Gunzenhausen), Weidinger (Kissingen), eyse (Hof) Pr. Lts. von der Landw. Inf. 2. Aufgebots, Bai (Augsburg), Pr. Lt. von den Landw. Jägern 2. Aufgebots, Diet (1 München), Pr. Lt. von der Landw. Feld⸗Art. 2. Aufgebots, Ho f⸗ mann (Ludwigshafen), Pr. Lt. von den Landw. Pionieren 2. Auf- gebots, Lang (1 München). Mühldorfer (Vilshofen, Diefel ug ur gh Zierer (Gunzenhausen), Schmidt (Kitzingen) v. Engel⸗ recht (Aschaffenburgz, Wunnerlich, Deininger (Hof,, Mack (Ludwigshafen), See. ts. von der Landw. Inf. 2. Uufgebots, Kalck⸗ brenner (Aschaffenburg), Sec. Lt. von den Landw. Jägern Z. Auf gebots, der Abschled bewilligt. Engelhard (Gunzenhausen), v. Stadler (Nürnberg), w (Hof), Riedel (Ludwigs⸗ hafen). Sec. Lts. von der Landw. Kav. 2. Aufgebots, Egenolf ( München), Sec. Lt. von den Landw. Pionieren 3. Aufgebots, der Abschied bewilligt.

Im Sanitäts-Korps. 23. Mai. Dr. Hoffmann (Augs—⸗ burg), Stabsarzt von der Res.. Dr. Neumajer (Regensburg), Stabarzt von der Landw. 1. Aufgebots, der Abschied bewilligt.

Beamte der Militär⸗Verwaltung.

19. Mai. Schäfer, Unter Veterinär des 2. Ulan. Regts. König, zum Veterinär 2. Kl. in diesem Truppentheil, Bergmann eg ,, der Res., zum Veterinär 2. Kl. der Res.,

efördert.

23. Mai. Köhler, Kanzlist der Intend. II. Armee Korps, unter Verleihung des Titels eines Kanzleisekretärs, in den erbetenen Ruhestand getreten. Schu ster (Aschaffenburg), Veterinär 1. Kl. von der Landw. 1. Aufgebots, Düll (Kitzingen, Ober⸗-Apotheker von der Landw. 1. Jufgebots, Weigand (Würzburg), Intend. Assessor von der Landw. 2. Aufgebots, Auer (Hof), Ober⸗Apotheker von der Landw. 2. Aufgebots, der Abschied bewilligt.

XII. (Rtöniglich Sächsisches) Armee⸗Korps.

Offiziere, Portepee-Fähnriche ꝛc. Ernen nungen, Beförderungen und Versetzungen. Im aktiben Heere. 24. Mai, v,. Kaufmann, Oberst, Lt. aggreg. dem Schützen⸗(Füs.) Regt. Prinz Georg Nr. 108, zum etatsmäß. Stabsoffizier dieses Regts. ernannt. Rohde, Hauptm. und Komp. Chef vom 4. Inf. Regt. Nr. 103, ein Patent seiner Charge verliehen. Graf v. Pfeil u. Klein⸗ Ellguth, . Lt. vom 2. Gren. Regt. Nr. 101 Kaiser Wilhelm, König von Preußen, zum Hauptm. und Komp. Chef befördert. Thewalt, Hauptm. vom 7. Inf. Regt. Prinz Georg Rr. 105, zum Komp. Chef ernannt. Ehntholt, Pr. Lt. vom 7. Inf. Regt. Prinz Georg Nr. 1096, mit der Erlaubniß zum Forttragen seiner bisherigen Uniform, in das 2. Gren. Regt. Nr. 101 Kaiser Wilhelm, König von Preußen, versetzt. Witt maack, Haßler, See. LEts. vom 7. Inf. Regt. Prinz Georg Nr. 106, zu Pr. Lt., vorläufig ohne Patent, Fuch s, Port. enn von demselben Regt., zum Sec. Lt., befördert. Die Unteroffiziere; Lüder, Gontgæan, vom 2. Gren. Regt. Nr. 1091 Kaiser Wilhelm, König von Prußen, Vogt vom 3. Inf. Regt. Nr. 102 Prinz⸗Regent Luitpold bon Bayern, Scheibe vom 11. Infanterie Regiment Nr. 139, v. Kirchbach, Oberjäger vom 2. Jäger-Bataillon Nr. 13, zu Port. Fähnrs. ernannt. v. Tümpling, Rittm. à la suite des 1. Königs⸗Hus. Regts. Nr. 18, kommandiert als Adjutant der 1. Kap. Brig. Nr. 23, ein Patent seiner Charge verliehen. Frhr. von Salza u. Lichten au, Pr. Lt. vom 1. Ulan. Regt. Nr. 17 Kaiser Franz Joseph von Oesterreich, König von Ungarn, Graf Wilding v. Königsbrück, Pr. Lt. vom Garde⸗Reiter⸗Regt, diesen unter Ver⸗ setzung in das 1. Ulan. Regt. Nr. 17 Kaiser . Joseph von Desterreich, König von Ungarn, zu überzähl. Rittmeistern, vor⸗ läufig ohne Patent, befördert. v. Wolffersdorff, Pr. Lt. vom 1. Ulan. Regt. Nr. 17 Kaiser Franz Joseph von Oesterreich, König bon Ungarn, mit der Erlgubniß zum Forttragen seiner bisherigen Uniform, in das Garde ⸗Reiter⸗ Regt. Versetzt. Schäffer, Port. Fähnr. vom 2. Ulan. Regt. Nr. 18, zum Sec. Lt. befördert. Stäcker, Unteroffizier vom 2. , n Regt. Nr. 19, zum Port. Fähnr. ernannt. Neubauer, Meisl, Hauptleute und Battr. Chefs vom 3. Feld- Art. Regt. Nr. z2, Patente ihrer Charge verliehen. Winkler, Unteroff. vom Pion. Bat. Nr. 12, zum Port. Fähnr., Heintze, Sec. Lt. vom Train⸗Bat. Nr. 12, zum zweiten Traindepot⸗Offizier beim Traindepot, Ingen brand, Major z. D. und Bezirksoffizier vom Landw. Bezirk Döbeln, zum zweiten Stabsoffizier beim Bezirks—⸗ kommando Dresden⸗Altstadt, ernannt.

Im Beurlaubtenstande. 24. Mai., König, Pr. Lt, von der Res. des Karab. Regts,, zum Rittm., die Sec. Lts. der Res.: Dannenberg des 3. Inf. Regts. Nr. 102 Prinz -⸗Regent Luitpold von Bayern, Goetz des 5. Inf Regts. Prinz Johann Georg Nr. 107, p; Auenmüller des Garde⸗Reiter⸗Regts,, Reißig, des 1. Ulan. Regts. Nr. 17 Kaiser Franz Joseph von Oesterreich, König von Ungarn, zu Pr. Lts; die Pr. Lts. von der Inf. 1. Aufgebots: Dr. Eismann des Landw. Bezirks Bautzen, Dr. v. Vieth des Landw. Bezirks Dresden-Neust,, zu Hauptleuten; die Ser, Lts, von der Inf. 1. Aufgebots: Ficker des Landw. Bezirks Bautzen, Fleisch⸗ hauer, Andrich des Landw. Bezirks Leipzig, Hirschberg des Landw. Bezirks Dresden -Altst, Holtze, Sec. Lt. von der Inf. 2 Aufgebots des Landw. Bezirks Leipzig, zu Pr. Lts, Poege, Pr. Lt. von den Pion. 2. , des Landw. Bezirks Glauchau, zum Hauptm., befördert. tahl, Königl. preuß. Sec. Lt. der Res. a. D., in der Königl. sächs. Armee und zwar als See. Lt. der Res. des 7. Inf. Regts. Prinz Georg Nr. 106, mit Patent vom 25. Juli 1892, angestellt. ( /

Abschiedgbewilligun gen,. Im aktiven Heere. 24. Mai. Baumgnn, Oberst⸗Lt. und etatsmäß. Stabsoffizier des Schützen⸗ (Füs.) Regts. Prinz Georg Nr. 108, in Genehmigung seines Ab⸗ ie , mit Pension und der Erlaubniß zum Forttragen der bisherigen Uniform mit den vorgeschriebenen Abzeichen zur Disp. gestellt de Rudder, Hauptm. und Komp. Chef vom 2. Gren. Regt. Nr. 101 Kaiser Wilhelm, König von Preußen, mit Pension und der Erlaubniß zum Forttragen der bisherigen Uniform mit den vor⸗ geschriebenen Abzeichen, Graf v. Holtzendorff, Sec. Lt. vom . Jäger ⸗Bat. Nr. 13, Sach se, charakteris. Major z. D. unter Enthebung von der Stellung als zweiter Stabsoffizier beim Bezirks⸗ kommando Dresden⸗Altst., 1 der gesetzlichen Pension und mit der Erlaubniß zum Tragen der Uniform des 4 Inf. . Nr. 103 mit den vorgeschriebenen Abzeichen, der Abschied bewi *.

Im ,, 24 Mai. Kraner, r t. von der Inf. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Döbeln; den Pr. Lts. bon der Inf. 2. Aufgebots: Papperitz des Landw. Bezirks Plauen, v. Zimmermann des Landw. Bezirks ang 36 des Landw. Bezirks Freiberg; den. Sec,. Lts. von der Inf. 2. Auf- gebots: Nicolai des Landw. Bezirks Plauen, Friedrich, Allihn des Landw. Bezirks Leipzig; . ts, von der Feld⸗Art. 2. Auf- gebote Göldner des Landw. Bezirks Zwickau, Fohn des Landw. Bezirks Leipzig, behufs Ueberführung zum Landsturm 2. Aufgebots der Abschied bewilligt. ;

Im SanitätsKorps. 4. Mai. Arnschink, Assist. Arzt