und Rio Tinte günstig. Rente matt, inländische Bahnen befestigt, . und hat am 30. Mai, 123 Uhr Morgens, die Reise nach Spanier ar nei auf das Gerücht, die Anlehensverhandlungen Bremen fortgesetzt. Derselbe überbringt 564 Passagiere und volfse seien abgebrochen. . . . Ladung. Der Postdampfer Roland', von New⸗VPork kommend, hat
St. Peters burg 30. Mai. (W. T. B.) Die Emission am 25. Mai, 3 Uhr Nachmittags, Castbourne pafsiert. Der Post⸗ von Obligationen der Wladikawkas-Eisenbahn wurde achtmal dampfer Stuttgart“, von Baltimore kommend, ist am 29. ai, überzeichnet. 11 Uhr Abends, auf der Weser angekommen. Der Reichs⸗Postdampfer
Am ster dam, 30. Mai. (W. T. B.) Java⸗Kaffee good „Oldenburg, von Auftralien kommend, ist am 295 Mai, Nach⸗ ordinary 51. — Ban kazinn 443. mittags, in Suez angekommen. Der Schnelldampfer Spree“ hat
neue Dampfer von je etwa 4000 Registertons Größe in , . gegeben, und zwar je zwei Dampfer bei der Attiengesellschaft . Vulkan in Bredow⸗Stettin und bei der Schiffs, und r e ben mn. gesellschaft Germania“ in Kiel.
Hamburg, 30. Mai. (W. T. B.) am burg · Ameri⸗ kanische . Aktien Gesellschaft. Der Post⸗ dampfer Russijan hat, von New Jork kommend, heute Nachmittag 5 Uhr Seilly passiert.
London, 59. Mai. (W. T. B.) Der Castle⸗ Dampfer Garth Castler ist heute auf der Heimreise von Kapstadt ab—=
Zmeite Beilage zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.
Berlin, Donnerstag, den 31. Mai 1894.
am 30. Mai, 25 Uhr a die Reise von Southampton nach Verkehrs⸗Anstalten. NewYork fortgesetzt. Der Postdampfer Kronprinz Friedrich Bremen, 31. Mai.
Der Schnelldampfer Lahn“, am 22.
(W. T. B. Norddeutscher Lloyd. Mai von New⸗YJork ab— gegangen, ist am 29. Mai, 111 Uhr Abends, in Southampton an
Bremen, 30. Mai.
Wilhelm, von New⸗York kommend, Vormittags, in Gibraltar angekommen.
(W. T. B.) graphisches Bureau“ erfährt, hat der Norddeutsche Lloyd“ vier
ist am 30. Mai, 10 Uhr Wie „Bösmann's Tele⸗
eie gf.
Der Union⸗Dampfer Scot“ ist am Mittwoch auf der usreise von Madeira abgegangen.
. uchungs⸗Sacen.
2. lf ote, Zustellungen u. dergl. 3. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ 2c. Versicherung. 4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen rk. 5. Verloosuna ꝛc. von Werthpapieren.
Deffentlicher Anzeiger.
6. Kommandit Gesellschaften auf Aktien u. Aktien · Gesellsch. 7. Erwerbs ⸗ und 38. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten. 9. Bank⸗Ausweise.
10. Verschiedene Bekanntmachungen.
irthschafts⸗Genossenschaften.
I) Untersuchungs⸗Sachen.
II45398 Steckbriefs⸗Erneuerung.
Der unterm 15. ö 1890 hinter den angeb⸗ lichen Schmiedegesellen Johann Weber aus Weiß⸗ bach erlassene Steckbrief wird hierdurch erneuert.
Potsdam, den 26. Mai 1894.
Königliche Staatsanwaltschaft.
2) Aufgebote, Zustellungen und dergl. 14491
In Sachen des Kaufmanns Georg Stange hier, Klägers, wider den Kaufmann Alb. Wolters in Bündheim, Beklagten, wegen Forderung, wird, nach⸗ dem auf Antrag des Klägers die Beschlagnahme des dem Beklagten gehörigen Kleinkothhofes No. ass. 37 zu Bündheim sammt Zubehör zum Zwecke der Zwangsversteigerung durch Beschluß vom 22. Mai er. verfügt, auch die Eintragung dieses nn im Grundbuche am nämlichen Tage erfolgt ist, Termin zur Zwangsversteigerung auf Mittwoch, den 2. September 1894, Nachmittags z Uhr, vor Herzoglichem Amtsgericht hierselbst in der Gaus'schen Gastwirthschaft zu Bündheim angesetzt, in welchem die Hypothekgläubiger die Hypotheken⸗ briefe zu überreichen haben.
Harzburg, den 22. Mai 1894.
Herzogliches Amtsgericht. (Unterschrift.)
14009 Bekanntmachung.
In Sachen der Herzoglichen Leihhaus⸗Administration zu Blankenburg, Klägerin, wider den Holzhändler Wilhelm Holland zu Hohegeiß, Beklagten, wegen Forderung, wird, nachdem auf Antrag des Klägers die . der dem Beklagten gehörigen Grundstücke:
I) 14. Abtheilung Sprenzacker vom Plan Nr. 384
zu 46 a 28 m, 2) 28. Abth. Breitesitte, vom Plan Nr. 600 zu
25 a 2m,
3) daselbst vom Plan Nr. 600 zu 25 a 2m,
4) daselbst vom Plan Nr. 600, 33 a 57 m, zum Zwecke der Zwangsversteigerung durch Beschluß vom 17. Mai 1894 verfügt, auch die Eintragung dieses Beschlusses im Grundbuche am 17. Mai 1894 erfolgt ist, Termin zur Zwangsversteigerung auf Sonnabend, den I. September d. Is., Nach⸗ mittags A Uhr, vor Herzoglichem Amtsgerichte Walkenried in der Engelmannsschen Gastwirthschaft in Hohegeiß angesetzt, in welchem die Hypothek— gläubiger die Hypothekenbriefe zu überreichen haben.
Walkenried, den 21. Mai 1894.
Herzogliches Amtsgericht. Voges.
14490
In Sachen betreffend die Zwangsversteigerung des der Schneiderfrau Benthien zu Ludwigslust ge⸗ hörigen Wohnhauses Nr. 598 nebst Garten Nr. 1408 und Wiese Nr. 2307 wird der auf den 1. Juni d. J. anstehende erste Verkaufstermin auf den 29. Juni E894, Mittags EL2 Uhr, und der auf den 29. Juni 1894 anstehende Ueberbotstermin auf den 2O. Juli d. J., Mittags 2 Uhr, von Amts—⸗ wegen verlegt.
Ludwigslust, 29. Mai 1894.
Großherzogliches Amtsgericht.
73284 Aufgebot. Auf Antrag des Kaufmanns Ernst Pfeiffer in Cassel, vertreten durch den Rechtsanwalt Caspari daselbst⸗ wird hierdurch bekannt gemacht, daß die auf Inhaber lautende Obligation der 3 Lübeckischen Staats-Prämien⸗-Anleihe vom 1. April 1863 Serie 829 Nr. 16572 im Nominalbetrage von 50 Thalern Preußisch, Courant abhanden ge—⸗ kommen ist. Alle, welche ein Interesse daran haben, der Kraftloserklärung der vorstehend bezeichneten Obligation zu widersprechen, werden aufgefordert, bei Vermeidung des Ausschlusses sich spätestens in dem hiermit auf Mittwoch, den EH. Juli A894, Vormittags EL Uhr, vor dem unterzeichneten Amtsgerichte anberaumten Aufgebotstermin zu melden. Der unbekannte Inhaber der bezeichneten Obli⸗ gation wird aufgefordert, dieselbe spätestens im Auf— gebotstermine vorzuweisen, widrigenfalls dieselbe für kraftlos erklärt und alle Ansprüche aus derselben an die hiesige Staatsschuldenverwaltung für erloschen erklärt werden sollen. Lübeck, den 2. März 1892. Das Amtsgericht. Abtheilung J. (ge) Asschenfeldt Dr. Veröffentlicht: Propp, Gerichtsschreiber. (14582 Bekanntmachung. Das Kgl. Amtsgericht Ansbach hat am 23. Mai 1894 folgendes Aufgebot erlassen: Dem Altsitzer Peter Büttner, früher in Neubronn, nun in Forst, ist seit? Jahren der auf seinen Namen lautende, früher 40, ige, jetzt 3! JCige Kassaschein des land⸗ wirthschaftlichen Küreditvereins für Mittelfranken in Ansbach vom 15. Mai 1875 C. B. Nr. 2091 über 100 Gulden zu Verlust gegangen. Auf Antrag des enannten Peter Büttner wird der allenfallsige In⸗ aber dieser Urkunde hierdurch aufgefordert, spätestens
im Aufgebotstermine vom Donnerstag, den 20. Dezember 1894, Vormittags 5 Uhr, seine Rechte bei dem unterfertigten Gerichte an⸗ zumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls deren Kraftloserklärung erfolgen wird.
Ansbach, den 29. hin 1394.
Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts Ansbach.
Sekr. Schwarz. oh l 72 Aufgebot.
Der Gerichtskassen⸗Kontroleur Carl Gustav Franz Böhme zu Saarbrücken, früher Appellationsgerichts⸗ Buregudiätar zu Paderborn, hat im Jahre 1874 sein Leben bei der Deutschen Lebensversicherungs— Gesellschaft in Lübeck in Höhe von 1090 Thalern versichert; die darüber von der Gesellschaft aus—⸗ gestellte Police Nr. 63 428 vom 21. August 1874 ist abhanden gekommen. Auf Antrag des Versicherten wird der unbekannte Inhaber der Poliee aufgefordert, seine Ansprüche und Rechte an deeselbe spätestens in dem auf Sonnabend, den 7. Juli 1894, Vormittags 11 Uhr, anberaumten Aufgebots« termin bei dem unterzeichneten Gericht anzumelden, auch die Police vorzulegen, widrigenfalls dieselbe für kraftlos erklärt werden wird.
Lübeck, den 13. Dezember 1893.
Das Amtsgericht. Abtheilung J.
b2818 Aufgebot.
Die Frau Wilhelmine Louise verw. Schneider in Dresden, Kamenzerstraße Nr. 28, vertreten durch den Rechtsanwalt A. Maeser in Dresden, hat das Aufgebot des auf ihren Namen ausgestell ten Sparkassen⸗ buchs Nr. S958 der städtischen Sparkasse zu Erfurt über 31556 6, welches angeblich verloren gegangen ist, beantragt. Der Inhaber des Sparkassenbuchs wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 18. September 1894, Vormittags 1 Uhr, vor dem ö Gericht, Zimmer Nr. 68, anberaumten Aufgebotstermin seine Rechte anzumelden und das Buch vorzulegen widrigenfalls die Kraftlos— erklärung des Sparkassenbuchs erfolgen wird.
Erfurt, den 20. Januar 1894. Königliches Amtsgericht. Abtheilung VIIaI.
(14498 Aufgebot.
Auf den Antrag des Besitzers Gustav Rauter von Puskeppeln als des Vormundes der Kinder des am 13. März 1892 in Puskeppeln verstorbenen Besitzers Rudolf Kroehnert, soll das auf den Namen der Kroehnert'schen Erben ausgefertigte Sparkassen—⸗ buch Nr. 1564 des Kreises Niederung, auf welches eingezahlt sind
I) am 5. Oktober 1892 1233,67 ,
2) am 15. November 1892 140,00 , und
3) am 4. Februar 1393 1020, 00 *, da es angeblich verloren gegangen ist, aufgeboten werden. Der Inhaber des vorbezeichneten Spar— kassenbuchs wird hiermit aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermine am 29. Sktober 1894, Vor⸗ mittags 10 Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht (Zimmer Nr. ) seine Rechte anzumelden, und das Sparkassenbuch vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung desselben erfolgen wird.
Heinrichswalde, den 7. April 1894.
Königliches Amtsgericht.
49130 Bekanntmachung.
Der Dienstknecht Hans Ehlers in Jevenstedt hat das Aufgebot des ihm zugehörigen, angeblich ver⸗ brannten Sparkassenbuchs Nr. 2641 der Spar⸗ und Leihkasse zu Rendsburg über 1277 46 zum Zwecke der Ausstellung eines neuen beantragt. Es wird deshalb der Inhaber des Buchs aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermin am 26. Juni 1894, Vorm. EHI Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht seine Rechte anzumelden und das Buch vorzulegen, widrigen⸗ falls die Kraftloserklärung desselben erfolgen wird.
Rendsburg, den 28. Juli 1893.
Königliches Amtsgericht. II.
561246 Aufgebot.
Es ist das Aufgebot nachfolgender Sparkassen⸗ bücher der Steinhorster Spar⸗ und Leihkasse be⸗ antragt: ;
1) Sparkassenbuch Nr. 3001, lautend auf Johanna Clasen in Schürensöhlen über 2450 „M, Antrag— stellerin dieselbe.
2) a. Sparkassenbuch Nr. 3461 über 1683694 , lautend auf den Käthner Jochen Rondeshagen in Schiphorst,
b. Sparkassenbuch Nr. 4588 über 6391,13 , lautend auf den Altentheiler Jochen Friedrich Christoph Rundshagen zu Schiphoꝛst,
Antragsteller zu a. u. b. früherer Käthner, jetziger Altentheiler Jochen Friedrich Christoph Runds⸗— hagen (Rondeshagen) zu Schiphorst.
3) Sparkassenbuch Nr. 1062 über 9659,49 M, lautend auf Catharina Margaretha Elisabeth Siemer in Siebenbäumen, Antragstellerin dieselbe.
4) Sparkassenbuch Nr. 1531 Über 6793,ů?7 6, lautend auf Franz Heinrich Gottfried Siemer in Siebenbäumen, Antragsteller derselbe.
Die Inhaber der vorbezeichneten Urkunden werden aufgefordert, spätestens in dem auf Dienstag, den X. Juli E894, Vormittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Aufgebots⸗ termine ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird.
Steinhorsft i. L., den 1. Dezember 1893.
Königliches Amtsgericht.
77968 Aufgebot.
Der Artener Darlehnsverein, Kommanditgesellschaft auf Aktien zu Artern, hat das Aufgebot eines von dem Wirth Hermann Möllhoff in Altena an Ordre der Dortmunder Brauereigesellschaft am 13. Oktober 1893 ausgestellten, am 15. Dezember zahlbaren Wechsels, welcher durch Indossement an genannte Kommanditgesellschaft gelangt war, beantragt. Der Inhaber des Wechsels wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 20. Oktober 1894, Vormittags EIL Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 13, anberaumten Aufgebots termine seine Rechte anzumelden und den Wechsel vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung desselben erfolgen wird.
Altena, den 27. März 1894.
Königliches Amtsgericht.
(14492 Aufgebot.
Der Fouragehändler Johann Rudat zu Berlin, Nostizstraße 16 wohnhaft, vertreten durch den Rechts⸗ anwalt Katz J. zu Berlin Alexanderstr. 2, hat das Aufgebot eines von ihm auf die Frau Meßling zu Rirdorf, Maybach⸗Ufer 2 bezogenen, mit dem Accept⸗ vermerk:
„Angenommen Frau Meßling im Auftrage S. Meßling“
versehenen Wechsels vom 6. Februar 1893 über 50 „M, fällig am 6. Februar 1893, welcher angeblich verloren gegangen, beantragt. Der unbekannte In— haber des Wechsels wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 7. Dezember 1894, Vormittags EO Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Erk— straße 19 Zimmer 1 Tr. Nr. ) anberaumten Auf— gebotstermin seine Rechte hier anzumelden und den Wechsel vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung des Wechsels erfolgen wird.
Rixdorf, den 16. Mai 1894.
Königliches Amtsgericht.
(14524 Aufgebot.
Auf den Namen von Ehristian Matthias Daniel Klatt oder sonstigen getreuen Inhaber ist am 14. April 1853 bei der hiesigen Spar⸗ und Anleihe⸗ kasse ein Kapital von 500 Krt.„Thlr. belegt, worüber die Schuldurkunde Nr. 2823 Fol. 190 M. ausgestellt ist. Das Kapital zuzüglich der aufgelaufenen Zinsen be⸗ trägt angeblich jetzt 1313 S6 96 3. Christian Matthias Daniel Klatt ist am 22. September 1879 in Warschau verstorben, seine Erben oder ein Nachlaß⸗ kurator desselben sind nicht bekannt.
Auf Antrag des Oberlootsen Heinrich Friedrich Christophen Klatt in Travemünde und der Wittwe Martha Ausländer, geborene Kriewes, zu Strasburg i. Westpr., als Besitzer der obigen Schuldurkunde, auf welche sie ein Anrecht glaubhaft gemacht haben — beide vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Edmund Plessing in Lübeck —, werden hierdurch alle, welche als Rechtsnachfolger des verstorbenen Christian Matthias Daniel Klatt der Berechtigung der Antragsteller auf die bezeichnete Schuldurkunde widersprechen zu können vermeinen, aufgefordert, ihre Ansprüche spätestens in dem hiermit auf Sonnabend, den 14. Juli 1894, Vormittags 11 Uhr, anberaumten Termine bei dem unterzeichneten Amts⸗ gericht anzumelden unter dem Rechtsnachtheil, daß die sich nicht Meldenden ihre Ansprüche zu Gunsten der Antragsteller verlieren.
Lübeck, den 28. Mai 1894.
Das Amtsgericht. Abtheilung J.
(14499)
Das Königliche Amtsgericht hier hat am heutigen Tage folgendes Aufgebot erlassen:
„Auf den Antrag des Schlossermeisters Friedrich August. Taggeselle in Meißen als Besitzers des Grundstücks Fol. 373 des Grund⸗ und Hypotheken⸗ buchs für die Stadt Meißen, wird behufs Löschung folgender, auf diesem Grundstücke haftender Hypo⸗ theken, als:
a. Siebenundsiebzig Thaler zwei Groschen fünf Pfennige im 14. Thalerfuße, unbezahlte Kaufgelder— Restforderung für Marie Elisabeth, verw. gewes. Baum, anderweit verehel. Fricke, geb. Riegel, in Wittenberg — eingetragen seit 6. Juli 1812 in Rubrik 111 Nr. 1/1;
b. Neunundsechzig Thaler sechsundzwanzig Neu— groschen sieben Pfennige im 14⸗Thalerfuße, unbe⸗ zahlte Kaufgelder⸗Restforderung für Hanne Sophie, verw. Taggeselle, geb. Streubler, in Meißen — ein⸗ getragen seit 12. Oktober 1840 in Rubrik III Nr. 2a /II
das Aufgebotsverfahren eröffnet und als Aufgebotk⸗ termin der 27. September 1894, Vormittags 10 Uhr, bestimmt. Es ergeht daher Aufforderung an alle diejenigen, welche auf die bezeichneten Hypothekenforderungen Ansprüche zu haben glauben, in dem vorgedachten Aufgebotstermine an hiesiger Gerichtsstelle persönlich oder durch gehörig legitimierte Vertreter zu erscheinen und ihre Ansprüche und Rechte spätestens im Termine hier anzumelden, widrigenfalls die Außengebliebenen für ausgeschlossen, ihrer An⸗ sprüche für verlustig erklärt und diese Hypotheken—⸗ forderungen auf Antrag werden gelöscht werden.“
Meisten, am 26. Mai 1894.
Gerichtsschreiberei des Königlichen Amtsgerichts.
Sekretär Pörschel, Gerichtsschr.
144931 Bekanntmachung.
Der Ackerer Michel Müller in Bollenbach und der Ackerer August Müller daselbst haben bei dem unterzeichneten Amtsgerichte ihre Eintragung in das Grundbuch als Eigenthümer der Parzelle 5 in Flur 1 (Acker am Eck Hochwald“) des Artikels 67 der Mutterrolle der Gemeinde Bundenbach beantragt. Da der in der Mutterrolle als Eigenthümer diefes Grundstücks verzeichnete Nicolaus Faust zu Bollenbach verstorben ist und der Aufenthalt seines Neffen und gesetzlichen Erben Wilhelm Gebert (früher Ackerer in Sulzbach) unbekannt ist und die Erben seines Neffen, und gesetzlichen Erben Nicolaus Fellenzer aus Niedersohren der Person und dem Äufenthalt nach nicht bekannt sind, werden die Genannten auf Montag, den 23. Juli 1894, Vormittags L9 Uhr, vor das unterzeichnete Amtsgericht hiermit geladen mit der Aufforderung, etwaige Ansprüche an das bezeichnete Grundstück spätestens in diesem Ter—⸗ min anzumelden, widrigenfalls die Eintragung in das Grundbuch ohne die Einwilligung der Geladenen erfolgen wird.
Oberstein, den 24. Mai 1894.
Großherzogliches Amtsgericht. Abtheilung II.
J. V: (gez Hartong.
Beglaubigt: (L. S.) Haag, Gerichtsschreibergeh.
14497] Aufgebot.
Auf Antrag des Besitzers Andreas Einenberger zu Klausdorf, vertreten durch den Rechtsanwalt Grün— wald in Rössel, wird die Hypothekenurkunde über 250 Thaler Darlehn, eingetragen auf Grund der notariellen Obligation vom 13. Juli 1866 in Ab⸗ theilung III' Nr. J auf dem Grundstücke Klausdorf Nr. 94 und bei Zuschreibung dieses Grundstücks zu dem Grundstücke Klausdorf Nr. 43 hier eingetragen in Abtheilung III Nr. 1 für die Kaufmannswittwe Amalie Friese, geb. Neumann, in Rössel, gebildet aus einem Hypothekenbuchs⸗Auszuge des Grundstücks Klausdorf Nr. 94 Band -2 Blatt 497 und der notariellen Obligation vom 13. Juli 1866, da die⸗ selbe verloren gegangen sein soll, zum Zwecke der Löschung der Post aufgeboten. Es wird deshalb der Inhaber oben bezeichneter Hypothekenurkunde auf⸗ gefordert, spätestens im Aufgebotstermin den HA. September 1894, Vormittags 9 Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht seine Rechte anzu⸗ melden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls deren Kraftloserklärung erfolgen wird.
Rössel, den 22. Mai 1894.
Königliches Amtsgericht.
(14495 Aufgebot.
Die Katharina Schad bon Wünschen⸗Moos, geb. am 25. November 1823, Tochter der Anna Marga⸗ retha Schad, spätere Ehefrau des Johann Heinrich Oestreich zu Wünschen-Moos, ist vor ca. 50 Jahren nach Amerika ausgewandert, nicht mehr zurückgekehrt und hat auch seit ihrer Auswanderung nichts mehr von sich hören lassen.
Für dieselbe wird pflegschaftlich in der hiesigen Spar⸗ und Leihkasse ein Geldbetrag von ca. 70 MM verwaltet, und es ergeht daher auf Antrag des Kurators an die mit unbekanntem Aufenthaltsort abwesende Katharina Schad von Wünschen⸗Moos oder deren Erben:
1) die Johann Heinrich Oestreich Eheleute von Wünschen⸗Moos oder deren Erben,
2) folgende Kinder der Johannes Diehl Eheleute zu Metzlosgehaag:
a. . Margaretha Diehl, geb. am 12. Januar
24, b. . Margaretha Diehl, geb. am 24. August 826,
c. Andreas Diehl, geb. am 30. September 1832, d. Anna Katharina Diehl, geb. am 6. August 18365,
oder deren Erben, sowie an alle sonstigen unbekannten Erben der Ver⸗ schollenen die Aufforderung, sich bis spätestens in dem Termin, Donnerstag, den 20. September 1894, Vorm. 9 Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht zu melden und etwaige Ansprüche an das Vermögen der Verschollenen geltend zu machen, unter dem Rechtsnachtheil, daß sonst die Katharina Schad für todt erklärt und deren Vermögen den bekannten und den iich etwa meldenden Erben, vorerst bis zum 25. November 1913 gegen Sicherheitsleistung, als= dann ohne solche, überwiesen werden wird.
Herbstein, den 25. Mai 1894.
Großherzogl. Amtsgericht Herbstein. Unterschrift.)
(14496 Aufgebot zwecks Todeserklärung.
Nachdem der Bahnarbeiter Hans Hinrich Siemsen in Hohenheide bei Heide die Todeserklärung des am 21. Mai 1824 zu Grömitz geborenen und seit dem Jahre 1855 verschollenen Elaas Christian Friedrich Siemsen beantragt hat, werden alle, und jede, welche etwa gegen die beantragte Todezerklärung Einwendungen zu erheben beabsichtigen, aufgefordert, solche in dem auf Mittwoch, den 5. September 1884, Vormittags 16 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle anberaumten Termin geltend zu machen, widrigenfalls der ꝛc. Siemsen für todt erklärt und fein Vermögen den bekannten und gehörig legiti— mierten Erben verabfolgt werden wird.
Neustadt in Holstein, den 22. Mai 1894.
Königliches Amtsgericht.
Deffentlicher Acnzeiger.
6. Kommandit Gesells 7. Erwerbs. und Wirthschafts⸗Genossenschaften. 38. Niederlaffsung ꝛc. von Rechtsanwälten.
9. Bank⸗Ausweise.
10. Verschiedene
ften auf Attien u. Aktien⸗Gesellsch.
ekanntmachungen.
2) Aufgebote, Zustellungen und dergl.
l Berichtigung. . der 1. Beil. der Nr. 114 d. Bl. ab⸗ gedruckte Bekanntmachung des Königl. Amtsgerichts zu Berlin vom 5. Mai 1894, in Sachen Jaenicke Aufgebot, wird dahin berichtigt, daß der in Zeile 4 von oben abgedruckte Geburtsort nicht Marilard sondern Mariland lauten muß.
14509 Aufgebot.
Auf den Antrag der Rechtsanwalte Lasker und Pietsch zu Trebnitz als der Nachlaßpfleger werden die Erben und Erbnehmer ö
1) der am 22. Nobember 1892 zu Rux verstorbenen . Wittwe Theresia Becker, geb. Stiller, u Rux, ; 2) 9 am 22. Juli 1893 zu Groß⸗Schwundnig verstorbenen Knechts Oskar Viertel von dort,
3) der am 22. November 1892 zu Trebnitz ver⸗ storbenen Inwohnerin unverehelichten Beate Zudock von dort, ; .
4) der am 18. September 1893 zu Peterwitz bei Hochkirch verstorbenen Arbeiterin Wittwe Helena Rretschmer von ebendort,
aufgefordert, spätestens in dem am LS. Mai 1895, Vormittags 10 Uhr, im Zimmer Nr. 1 an⸗ stehenden Aufgebotstermine sich mit ihren Ansprüchen und Rechten auf den betreffenden Nachlaß anzu⸗ melden, widrigenfalls jeder Nachlaß dem sich melden⸗ den und legitimierenden Erben, in Ermangelung dessen aber dem Fiskus zugesprochen werden wird, und der sich später meldende Erbe alle Verfügungen des Erbschaftsbesitzers anzuerkennen schuldig, weder Rechnungslegung noch Ersatz der Nutzungen, sondern . Herausgabe des noch Vorhandenen würde fordern dürfen.
Trebnitz, den 26. Mai 1894.
Königliches Amtsgericht. 14326 Bekanntmachung.
Der der Frau Kommerzien Rath August Bagel, Düsseldorf, von dem Kontor der Reichs⸗Hauptbank für Werthpapiere ausgestellte Depotschein Nr. 328747 über 1200 M Aktien der Zentral Aktien⸗Gesellschaft für Tauerei und Schleppschifffahrt in Ruhrort mit Gewinnanthsch. für 1885/1894 und Anweisungen, d. d. Berlin, den 29. September 1885 ist durch Urtheil des Königlichen Amtsgerichts Berlin J vom heutigen Tage für kraftlos erklärt worden.
Berlin, den 17. Mai 1894.
Hoyer, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts J. Abtheilung 81.
14319 Bekanntmachung.
Der Depotschein der hiesigen Reichsbank Nr. 658 355 über 15 000 νι 340; Preuß. konsol. Staats⸗Anleihe, ausgestellt für Hermann Kirch in Spandau, ist durch Urtheil des Königlichen Amtsgerichts Berlin J vom heutigen Tage für kraftlos erklärt worden.
Berlin, den 19. Mai 1894.
. Hoyer, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts 1. Abtheilung 81.
(14318 Bekanntmachung. .
Der Depotschein Nr. 108 565 der Reichsbank zu Berlin über 100 Rubel Ring Prämienanleihe von 1864, ausgestellt für Fräulein Elise Haerting zu Berlin, ist durch Urtheil des Königlichen Amtsgerichts Berlin vom heutigen Tage für kraftlos erklärt worden.
Berlin, den 19. Mai 1894.
Hoyer, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts J. Abtheilung 81.
14321 Bekanntmachung.
Der Depotschein der Reichsbank zu Berlin Nr. 304 7655 über 2300 S 40;½ Preuß. konsolidierte Staats-Anleihe, ist durch Urtheil des Königlichen Amtsgerichts Berlin J vom heutigen Tage für kraft⸗ los erklärt worden.
Berlin, den 19. Mai 1894.
Hoyer, Gerichtsschreiber
des Kbniglihẽn Amtsgerichts J. Abtheilung 81.
[14314 Bekanntmachung. Im Namen Seiner Majestät des Königs . von Bayern
erläßt das Königl. Amtsgericht Nürnberg, Kgl. Amtsrichter Dietz, in Sachen des Handelsmanns Georg Schreyer in Dietenhofen, Amtsgerichts Markterlbach, Antragstellers, wegen Aufgebots, fol— gendes Ausschlußurtheil:
J. Der Depositionsschein der K. Hauptbank da⸗ hier vom 5. November 1892, wonach der Handels mann Georg Schreyer in Dietenhofen, K. Amts ,, Markterlbach, bei der K. Hauptbank zur
eckung eines auf Schuldurkunde vom selben Tage erhaltenen, am 5. Februar 1893 zahlbaren und mit 45 vom Hundert verzinslichen Darlehen von 1009 und der jeweiligen Schuld aus seinem sonstigen Ver⸗ kehre mit der K. Bank . Werthpapiere: M 109090 400 Bayer. Eisenbahnanlehen Nr. 25644, é 200 4 0 Nürnberger Vereinshank-⸗Pfandbrief Nr. 73921 hinterlegt hat, wird für kraftlos erklärt.
II. Die Kosten des Verfahrens fallen dem Antrag⸗ steller zur Last.
ꝛc. 2c. Dietz. a s 3 3 . 1894. 8 r. Herbolsheimer, ö 6 , . Zur Beglaubigung: Der geschäftsl. Gerichtsschreiber des K. Amtsgerichtz: (L. S.) Hacker, K. Ober⸗Sekretär.
14328 Bekanntmachung. h Auf Antrag des Kesselschmieds Heinrich Jacob in Geestemünde sind die Depositenbücher der Bremer⸗ havener Bank Nr. 2974 mit einer Einlage von 587 ½ 10 3 und Nr. 2445 mit einer Einlage von 33 66 55 3 durch Ausschlußurtheil des Amts⸗ gerichts Bremerhaven vom 23. Mai 1894 für kraftlos erklärt worden. Bremerhaven, den 24. Mai 1894.
Der Gerichts schreiber des Amtsgerichts:
Trumpf.
14320 Bekanntmachung. . Die Versicherungsvoliee Nr. 7073 der Berlinischen Lebensversicherungs⸗Gesellschaft, ausgestellt auf. den Namen des Lehrers Richard Wilhelm August Mielitz zu Merseburg über 100 Thlr., d. d. 22. März 1843 ist durch Urtheil des Königlichen Amtsgerichts Berlin 1 vom heutigen Tage für kraftlos erklärt worden.
Berlin, den 19. Mai 1894.
Hoyer, Gerichtsschreiber
des Königlichen Amtsgerichts J. Abtheilung 81. 14116 Ausschlußnrtheil. ;
Nr. S592. Auf Antrag der Anna Stocker ledig hier, der Maria Stocker ledig hier, der Frida Stocker ledig hier, der Bertha, geb. Stocker, Ehefrau des Jullus Schipp in Basel, alle vertreten durch letztere, erkennt das Gr. Amtsgericht Freiburg durch Gr. Ober⸗Amtsrichter Reich, da die Antragsteller den Verlust der nachstehend verzeichneten Urkunden und die Benachrichtigung zum Aufgebotsantrag durch Vor⸗ lage einer Bescheinigung der Sparkassenverwaltung Freiburg vom 12. Maͤrz d. Is. glaubhaft gemacht haben, da das Aufgebot gemäß 8 105 des Bad, Einf.⸗»Ges. zu den R. J.⸗-G. verglichen mit 5 837? K.⸗Pr.-O. zulässig erscheint, und das Aufgebot durch Anheftung an die Gerichtstafel, sowie durch Ein⸗ rücken in die Karlsruher Zeitung am 17. März d. Is, in die Freiburger Zeitung am 17. März d. J. und in den Deutschen Reichs⸗Anzeiger ebenfalls am 17. März d. J. öffentlich bekannt gemacht ist, da weder in dem heutigen Aufgebotstermin, noch in der Zwischenzeit Rechte dritter Personen auf fragliche Urkunden angemeldet worden sind und Kläger die Erlassung des Ausschlußurtheils beantragt haben, für Recht: ö
Die Sparkassenbücher:
a. Litt. A. Nr. 1335 über 931 50 4, lautend auf den Namen der Anna Stocker,
b. itt. A. Nr. 1540 über 941 M 85 , lautend auf den Namen der Maria Stocker,
C. Litt. N. Nr. 1147 über 926 M 98 , lautend auf den Namen der Frida Stocker,
d. Litt. O. Nr. 2410 über S854 M 53 3, lautend auf den Namen der Bertha Stocker, jetzigen Ehefrau des Julius Schipp in Basel,
und ausgestellt von der Sparkassenverwaltung Frei⸗ burg, werden biermit für kraftlos erklärt.
Freiburg, den 19. Mai 1394.
Großherzogliches Amtsgericht. Reich. (14315 Bekanntmachung.
Der Wechsel d. d. Hamburg d. 25. März 1893, ausgestellt von H. J. Velten auf C. Kruse in Blankenburg, von diesem angenommen und bei Heinr. Kruse zu Berlin domiziliert über 3029,90 „S per 1. Juli 1893 ist durch Urtheil des Königlichen Amtsgerichts Berlin J vom heutigen Tage für kraftlos erklärt worden.
Berlin, den 19. Mai 1894.
Hoyer, Gerichtsschreiber
des Königlichen Amtsgerichts J. Abtheilung 81. (145621 Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts vom heutigen Tage ist der mit der Unterschrift des Ausstellers noch nicht versehene Wechsel d. d. Brom⸗ berg, den 12. Juli 1893 über 400 „S, zahlbar am 12. Oktober 1893, acceptiert von dem Fleischermeister Ludwig Schmidt in Bromberg für kraftlos erklärt worden.
Bromberg, den 25. Mai 1894.
Königliches Amtsgericht.
14494 .
In Sachen, betreffend den Zwangsverkauf der Immobilien des Landwirths Heinrich Pegel zu Salzuflen, ist die Ausschließung aller im heutigen Termine nicht angemeldeten Ansprüche erkannt.
Salzuflen, den 23. Mai 1894.
Fürstlich Lippisches Amtsgericht. I. Creds. 14549 Bekanntmachung.
Das Verfahren in der Löprick'schen Aufgebots⸗ sache ist beendet.
Fiddichow, den 25. Mai 1894.
Königliches Amtsgericht.
(14550 Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil des Königl. Amtsgerichts zu Landsberg, Ostpr., vom 18. Mai 1894 ist das ö über die auf Schönwiese Nr. 22
bth. III. Nr. 12 für den Kaufmann Daniel Kos⸗ lowski in Landsberg, Ostpr., eingetragene Darlehns⸗ forderung von 34 Thlr. 9 Sgr. für kraftlos erklärt worden. 14554] Im Namen des Königs!
Verkündet am 23. Mai sisg4. Toussaint, Gerichtsͤschreiber.
Auf den Antrag des Wirths Matthes Boguschewski in Giesen, vertreten durch den Rechtsanwalt Neu⸗ mann zu Marggrabowa, erkennt das Königliche Amtsgericht daselbst durch den Amtsrichter Habedanck
für Recht:
1) Die Hypothekenurkunde über 119 Thlr. 15 Sgr. — 358,50 S, über 115 Thlr. — 345 M und über 119 Thlr. 15 Sgr. — 358.50 S, eingetragen aus dem Erbrezeß vom 14. März am 12. November 1849 für Sophie bezw. Gottlieb bezw. Christine Balzer in Abth. III Nr. 5 bezw. Nr. 6 bezw. Nr. 7 des Grundbuchs des dem Antragsteller gehörigen Grundstücks Giesen Nr. 32, gebildet aus dem Hypo—⸗ thekenschein vom 12. November 1849 und einer Aus⸗ fertigung des Erbrezesses vom 14. März, bestätigt
am 25. August 1849, wird für kraftlos erklärt.
2) Die Kosten des Aufgebotsverfahrens hat An⸗ tragsteller zu tragen.
Marggrabowa, den 23. Mai 1894.
Königliches Amtsgericht. 14560 Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil des Königlichen Amts⸗ gerichts zu Grünberg vom 26. Mai 1894 ist für Recht erkannt worden:
I) Die Hypothekenurkunde über 900 M6 Restkauf⸗ geld, eingetragen am 14. Januar 1890 auf Grund der Schuldurkunde von demselben Tage für den Kohlenhändler, jetzt Rentier Friedrich Mohr von hier in Abtheilung III. Nr. 3 des dem Bahnarbeiter Heinrich Hübner und dessen Ehefrau Pauline Hübner, geb. Ullrich, von hier gehörigen Grundsiücks Nr. 1525 Grünberg Weingärten, gebildet aus dem Hypotheken briefe vom 14. Januar 1890 und der Ausfertigung der gerichtlichen Verhandlung von demselben Tage, wird zum Zwecke der Ausfertigung einer neuen Hypothekenurkunde für kraftlos erklärt.
2) Die Kosten des Verfahrens werden dem Rentier Friedrich Mohr von hier auferlegt.
Grünberg, den 26. Mai 1894.
Königliches Amtsgericht. III.
14120 Im Namen des Königs! Verkündet am 23. Mai 1894. Hartmann, Gerichtsschreiber.
Auf den Antrag der Ehefrau des Kaufmanns L. Schaumburg, Metta, geb. Reinhold, zu Selsingen erkennt das Königliche Amtsgericht zu Bremervörde . den Gerichts⸗Assessor Schultz ꝛc. ꝛc. ꝛc. für NMecht:
Die Hypothekenurkunde vom 14. März 1867 über 6900 Thaler Brautschatzforderung, eingetragen zu Gunsten der Wittwe des Kaufmanns Heinrich Gott⸗ fried Reinhold, Bertha, geb. Gebhardt, in Selsingen im hiesigen Hypothekenbuche des Bezirks VIII Ab⸗ theilung J Band III Fol. 25 pag. 48 Nr. 2, dem⸗ nächst übertragen in das Grundbuch von Selsingen Band 1 B1att 24 Abtheilung I Nr. 1 wird für kraftlos erklärt. Die Kosten fallen der Antrag—
stellerin zur Last. ; . Veröffentlicht:
Bremervörde, den 23. Mai 1894 Gerichtsschreiber Königlichen Amtsgerichts.
14324 . .
In der Bernhard Kalisch'schen Aufgebotssache F. 3/94 erkennt das Königliche Amtsgericht zu Groß⸗Strehlitz durch den Amtsrichter Wiedemann in öffentlicher Sitzung am 26. Mai 1894:
J. Daß alle diesenigen, welche auf das Hypotheken instrument über 300 Thlr., eingetragen für Georg Kluge auf dem dem Freigärtner Bernhard Kalisch gehörigen Grundstück Balzarzowitz Blatt 2, als Eigenthümer, Zessionare, Pfand⸗ oder sonstige Brief⸗ inhaber, Ansprüche und Rechte zu haben vermeinen, mit denselben auszuschließen und das Instrument für kraftlos zu erklären, ; ö
II. daß die Kosten des Aufgebotsverfahrens dem Antragsteller aufzuerlegen.
Königliches Amtsgericht.
Verkündet am 26. Mai 1894.
Glatzel, Gerichtsschreiber.
Im Namen des Königs!
Verkündet am 25. Mai 1894. tühlenkamp. Gerichtsschreiber.
Auf den Antrag des Buchhalters Franz Elers zu 8 als Bevollmächtigten der Wittwe Marie Bostelmann, geb. Behrens, daselbst, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Harburg Abth. IL durch den Amtsrichter Dr. Bartsch für Recht;
Der Hypothekenbrief vom 2. Mai 1887 über eine zu Gunsten der Kämmereikasse zu Harburg in Ab— theilung II Nr. ? des Grundbuchs von Harburg Band 37 Bl. 1443 eingetragene Kaution von 560 M wird für kraftlos erklärt.
14322 ö
143265
Im Namen des Königs! Verkündet am 25. Mai 1894. Ban dlo w, Gerxichtsschreiber.
Auf den Antrag des Eigenthümers Hermann Borchardt zu Friederickenwalde, als eingetragenen Eigenthümers des daselbst belegenen, im Grund⸗ buche von Friederickenwalde Bd. 1 Bl.. 22 verzeich⸗ neten Grundstücks, erkennt das Königliche Amts— gericht zu Regenwalde durch den Amtsrichter Feldhahn für Recht: ;
Die Hypothekenurkunde über das im Grundbuch bon Friederickenwalde Bd. 1 Bl. 22 Abth. II Nr. 1 für die drei Geschwister Schimpf eingetragene Erb gut von 91 Thlrn. 19 Sgr. 19 Pf welche gebildet sst aus der Rezeßausfertigung vom 28. April 1833 mit Ingrossationsnote (ohne Sypothekenschein), Aut⸗ fertigung der Decharge⸗ resp. Schenkungsurkunde bom 24. August 1840 und Schenkungsannahmeyer⸗ handlung vom 2. Nobember 1840, wird für kraftlos erklärt.
Die Kosten des Verfahrens fallen dem Eigen thümer Hermann Borchardt zu Friederickenwalde
Lat. ö Feldhahn.
—
(14105 Im Namen des Königs! 9 9. ö. .
ursche, als Gerichtsschreiber. e In Sachen, betreffend das Generalgufgebot von vpothekenurkunden und Hypothekenposten aus dem ahre 1893 bat das Königliche Amtsgericht zu Rosenberg O.⸗S. durch den Amtsrichter Schirmer ö. . . für . ö L die eingetragenen Gläubiger und deren Rechts- nachfolger an folgenden Posten: ö. 1X der auf dem Grundstuͤck Nr. 58 Klein⸗Lassowitz in Abtheilung III Nr. 5 haftenden Post: 200 Thlr. als ein Darlehn, welches Besitzer Andreas und Susanna Neumann sche Eheleute aus dem General⸗ depositorium des Königlichen Kreisgerichts zu Rofen⸗ berg O. S. aufgenommen und mit fünf Prozent zu verzinsen versprochen haben. Eingetragen nebst Zinsen und Schäden auf Grund der gerichtlichen Schuldverschreibung vom 19. Februar 1855 mit dem Vorzugsrechte vor dem Rubr. II Nr. 3 intabulierten Auszuge und vor den Rubr. III Nr. 3 und 4 ein⸗ getragenen Posten von 140 Thlr. und 40 Thlr. ex deereto vom 24. März 1856.
2) der auf dem Grundstück Nr. 12 Wyssoka in
Abtheilung IJ unter Nr. 1 für die Franz Sklorz= sche Vormundschaftsmasse ex decreto vom 15. April 1817 eingetragenen, als Darlehn aus dem De⸗ positorium des ehemaligen Gerichtsamts der Güter Bischdorf und Groß⸗Borek entnommenen Hypo thekenpost von 40 Thlr. — 120 46, welche bel Ab⸗ zweigung von Parzellen auf die Grundstücke Nr. 89, 24, 95 und Nr. 102 Wyssoka übertragen ist und hier in Abtheilung III Nr. 11 bezw. Nr. 12, bezw. Nr. 11 und Nr. 11 haftet. 3) der auf dem Grundstück Nr. 15 Friedrichswille in Abtheilung 111 unter Nr. J eingetragenen Post: 4 Thlr. 5 Sgr, als der nach dem Erbrezeß (25. Juni 1324) dem Josef. Wodzitzka als Erben seiner Mutter, geb. Kroh, überwiesene Betrag, 4 Thlr. à Sgr. als der nach demselben Erbrezeß die der Johanna Wodzitzka, verehelichte Bernhard Junczik, als Erbe der Mutter, geb. Kroh, überwiesenen Erb= gelder ist der Besitzer Gottlieb Kroh jun. nach dem Erbrezeß vom 25. Juni 1824 unter fünf Pro zent Zinsen und halbjährlicher Kündigung schuldig geworden und ist die Eintragung dieses Intabulats auf den Grund eines zweiten Exemplars vom 27. Mai 1829 von dem erwähnten Erbrejeß ex decreto vom 27. Mai 1829 vollzogen worden,
4 der auf dem Grundstück Nr. 37 Klein-⸗Lasso= witz in Abtheilung III unter Nr. 4 haftenden Post: 65 Thlr. zu fünf Prozent verzinslich, rechtskraͤftige Forderung, sowie 2 Thlr. 198 Sgr. und 1 Thlr. 10 Sgr. Kosten für die Auszüglerin Susanna Miska zu Klein-Lassowitz auf Ansuchen des Prozeßrichters vom 3. Juni am 11. Juni 1861 eingetragen,
werden mit ihren Ansprüchen und Rechten auf diese Posten ausgeschlossen.
II. Folgende Urkunden:
1) das Hypothekeninstrument vom 29/31. März 1856 nebst als Schulddokument über 200 Thlr. ausgefertigter Verhandlung d. d. Rosenberg O.-S., den 19. Februar 1856, welches über die oben unter Nr. 11 beschriebene Post gebildet ist,
2) der Hypothekenschein vom 15. April 1817 nebst Verhandlung 4d. d. Rosenberg O.⸗S. den 15. April 1817, welche über die oben unter 12 bezeichnete Post von 40 Thlr. gebildet ist,
3) der Hyppothekenbrief vom 3. November 1840 nebst als Schuldurkunde ausgefertigter w d. d. Rosenberg O⸗S., den 15. Januar 1875. welcher über die auf dem Grundstück Nr. 7 Lomniß in Abtheilung I unter Nr. 11 für die Gärtnerfrau Caroline Ochmann, geb. Broll, zu Lomnitz in Höhe von 1200 66 und für den Gärtner Johann Och⸗ mann in Höhe von 2400 S6 eingetragene, vom 1. Januar 1878 verzinsliche und nach sechsmonat⸗ licher Kündigung zahlbare Mitgifts⸗ bezw. Darlehns⸗ hypothek gebildet ist und welcher nach Abtretung eines Theilbetrages von 600 S6 des Johann Och⸗ mann'schen Antheils per 2400 S und Bildung eines Zweigdokuments über diese 600 MS als Haupt- dokument zum Nochgültigkeitsbetrage von 3000 ausgefertigt ist,
ö der Hypothekenbrief vom 23. Februar 1877
nebst e e e ,, . vom 16. Februar 1877
des Mandats des Königlichen Kreisgerichts zu Rosen⸗ berg O⸗S. vom 19. September 18756, welcher über die auf dem Grundstücke Nr. 37 Klein Lassowitz in Abtheilung III unter Nr. 7 für den Bergmann Malcher Grabowski zu Simianowitz auf Ansuchen des Prozeßrichters vom 16. am 25. Februar 1877 eingetragen, mit 5 o/ vom 28. September 1876 ver- zinslicher Judikatforderung von 35 S 31 3 nebst 1,40 1 Kosten gebildet ist,
5) der Hypothekenbrief vom 5. November 1875 nebst Ausfertigung der notariellen Schuldurkunde vom 2. November 1875, welcher über die auf den Grundstücken Nr. 40, 48 und Nr. 57 nn in Abtheilung III unter Nr. 3 bezw. Nr. 2 bezw. Nr. 2 für den Kaufmann Jacob Meyer zu . ein ⸗ getragene, in Höhe von 825 S nebst den Zinsen vom 1. Oktober 1875 an den Pfarrer Cadrossek zu Sternalitz, jetzt in Kerpen abgetretene, mit jährlich 7 oo verzinslicher und nach halbjährlicher Kündigung . Darlehnshypothek von 1125 S ge⸗ bildet ist, . 6) das Hypothekeninstrument vom 14. Juni 1858, welches über die auf dem Grundstück Nr. 14 Alt⸗ Rosenberg Abtheilung 111 unter Nr. 3 für den Baron von Maltitz x decreto vom 7. Mai 18583 eingetragene Rentenpost von 18 Thlr. 21 Sgr. 10 Pf. = H6, 20 ½½ nebst Portoauslagen gebildet werden für kraftlos erklärte.
III. Die Kosten des Verfahrens fallen den Autteg⸗ stellern antheilsweise 6 Last. IV. F. 18193.
chirm er. —— 4