1899 / 96 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 24 Apr 1899 18:00:01 GMT) scan diff

Dualitst

gering

mittel

Gezahlt

er Preis für 1 Dopp

el zent ner

niedrigster

niedrigfter

höchster

8 denne? 460 160.

Doppelzentner

Am vorigen Markttage

5

e ,, e n

,

E- *

2

Tilsit. Elbing

Stettin. Greifenbagen

Schivelbein. Kolberg. Schlawe Stolp. Namslau. Trebnitz. DOblau. Brieg. Goldberg. an,. Soverswerda Leobschüʒßz Halberstadt. Erfurt Kiel Goslar Duderstadt Lüneburg. Fulda.. Beypard. Wesel.. München. Straubing Regensburg . Pina.

Heidenbeim Ravensburg.

Altenburg

Diedenbofen. Breslau.

, Elbing. Bees kow. Luckenwalde Pot? dam

Brandenburg a.

Stargard i. P.

Plauen ö

Arnstatt i. Th.

220 8

0 /

2

1, , . ., ar ., r . .

==. , /

1400 1439 1400 13,090 13,20

18 0 18230

14409 1342 13 60 1420 15 09 15.00 1337 195,80 1775 15 09 18.00

1350 17,00

13,350 20, 9 1952 18 62 1620 15 40 18009 1700 19.90 1709 13 69 135 80 1630 1790 14.50

1440 1400 14090

15, 060

x . O de

Statistik und Volkswirthschaft.

In den ersten Augusttagen wird der Allgemeine Verband deutscher Erwerbs- und Wirtbschaftsgenessenschaften in Berlin bei Gelegenheit der Enthüllung des Denkmals, welches dem Begründer tez deutschen Gengssenschaftsweseng. Schulze Delitzsch, errichtet wird. seinen dier jährigen Genossen schafts⸗ tag abhalten. Dem Verbande, der vor 40 Jabren nach dem erflen ju Weimar abgehaltenen Vereinstage von 30 Vor—⸗ schuß vereinen begründet worden ist, nachdem bereltE 19 Jahre früber, affo vor nunmehr 50 Jahren, von Schul je Delig ich in seiner Vaterftadt die erffe gerossenschafliche Srganifation geschaffen war, gehören ietzt 1544 Genoffenschatten der versckiedenen Gattungen an. Es baben davon 1äl6 Gene sser schaften Sol 64s Mitglieder, denen diese Gens fen. schzften an Krediten, Wirtbschastsbedrfniffen u. f w. Werthe im Betrage bon 1 869 64g 275 in einem Jahre jur Verfügung flellten. Jene 111 Genoffenichaften arbeiteten mit 123 122131 6 Geschafts⸗ gutbaben, 41 57 5Ii7 6 Reserven, sI2 265 s4i M fremden Geldern. linter den 14165 Genoffenschaften befanden sich 924 Rredit gengssen· schaften mit 125 192 selbftändigen Handwerkern und 145 35 Land wirthen als Mitgliedern, denen im Jahre 1597 etwa 800 Millionen Mark an Kredit gewährt worden sind. Bei 488 Konsumvereinen fauften 403 877 Personen ibre Lebengbedürfnifse; unter diesen befanden sich ca. 27 000 Personen, die den arbeitenden Klassen angehören. die durch Being der Wirtbichafts. und Lebensbedärfaifse bei den Kon sumvereinen a 5 Milllonen Mark Ersparnisse erzielten. Von den 31 dem Ver⸗ bande angebörenden Baugenossenschaften wurden 82 Säuser, darunter 45 Häuser mit 333 Mietwohnungen, erbaut. Aus diesen Leistungen der dem Allgemeinen Verbande deunscher Erwerks. und Wirtbschafts ˖ zenoffenschaften angebörenden Genossenschaften tritt uns deutlich deren wirihschaftliche Bedeutung vor Augen.

Knappschafts· Berufs genossenschaft.

Die Gesammtaufwendungen der Knappschaftz. Berufsgenossenschaft für 18988 betrugen beinabe 19 Millionen Mark. Nach Abzug der Zinsen des Reserbefonds stellte sich die Umlage auf nabeju 8 Millionen Mark, gegen rund 8 Millionen im Vorjahre, also 1 Million mehr. Die Gutschädigungen bezifferten sich auf 8 Millionen Mark; die FKoften der Unfalluntersuchungen, der Festftellung der Enischädigungen, der Schiedsgerichte und des Heilverfabrens innerhalb der ersten 13 Wechen nach dem Unfall betrugen rund 328 500 4; die reinen Verwaltungskosten beliefen sich auf 395 30 ½ oder 4500 der Jabregumlage. Es waren 85 600 durchschnittlich beschättigte Personen versichert. d. . 26 000 mebr als im Vorjahre. An Löhnen wurden im Jahre 1898 beim deutschen Bergbau 497 Migionen Mart gezablt; diese Summe ist gegen das Jahr 1897 um 39 Millionen Mark gestiegen. Der Durchschnitts- lokn der Arbeiter hat sich seit dem Befteben der Unfallversicherung ganz erbeblich vermebrt; wäbrend er im Jabte 18865 auf den Kopf der Versicherten 729.693 6 betrug, stellte er sich für 1898 auf 1003 80 Æ Gegen das Vorjabr hat sich der Durchschnittslobn um 28,18 AÆ, gegen das Jahr 18386 aber um 24 21 für einen Arbeiter aufs Jahr erböbt. Die Umlage des Jabres 1898 benägt durchschnitt- lich 178 e / der Lohnsumme, und auf 1 Arbeiter berechnete sich dieselbe iu 17.930

Zur Arbeiterbewegung. In der Fabrik von Molineus und Münz in Barmen baben,

der -Rb.-Weftf. Ztg. zufolge, von 197 Riemendrebern 41 am Sonnabend die Arbeit niedergelegt, weil ibnen die Forderung einer

trag in den Aemtern Ne deres, Lifter und Mandal und Tromsö. als mittel wird die Ernte in den Aemtern Nordre Bergenhus und Nord⸗ land angegeben, wäbrend der Ausfall in allen übrigen Aemtern mehr oder weni er unter mittel war. Nach den vorläufigen statistischen Zusammenstellungen wurden eingefũhrt: ö 1897 1895

Werth Werth 18 in Kron. Es in Kron. Roggen... 190 955 448 16 851 200 200 565 094 21 509 1090 Gerfte ... 89 776789 7120 409 86523491 8027800 Men. 3872681 Sl7 4009 5532 N8 1238 700 Ausgeführt wurde: . 905 691 77300 395999 389 200

Roggen ist in der ersten Hälfte des vaflessenen Jabres baupt- sächlich von St. Petersburg und Riga importiert worden; verschiedene Ladungen kamen aber auch vom Schwarjen und Asowschen Meere, sowie von der Donau und aus deutschen Ostseebäfen. In der letzten Hälfte des Jahres hörte jedoch der Import von St. Petersburg und Riga wegen der doit injwischen gestiegenen Preise und des geringen Vorratbs fast ganz auf, uod wandte man sich des halb wieder mehr nach dem Schwarzen Meere und der Dorau, außerdem aber auch nach Nord Amerika. Da die ersten von letzterem Lande angekommenen Ladungen eine ganz vorzügliche Qualität aufwiesen. fand in den letzten Monaten des Jahres der Hauptimport von den Vereinigten Staaten statt, was auch noch heute der Fall ift. Indessen ist die Einfuhr von der Donau und dem Schwarzen Meere nicht aus. geschlossen. ;

Der amerikanische Roggen, der sogenannte Western Rye, ist nicht nur schön und rein, sondern bat auch ein urg wöhnlich schweres Gewicht bis ju 130 Pfd. boll. Amfterdamer Schale —; seine Aas⸗ beute ist für die Müller so vortbeilbaft, daß sie gern 4—–5 4 für 1000 kg mebr für amerikanischen als für rassischen und deuischen Roggen bejablen, namentlich da l tzterer auch im vorigen Jahre wieder zum tbeil ziemlich roh und nicht ganz geeignet war, allein vermahlen zu werden, sondern in der Regel mit Roggen anderer Länder gemischt werden mußte.

Auch aus Belgien kamen während des ganzen Jahres mit den regelmäßigen Dampfern Roggenpartien, jedoch selten mehr als ein vaar 3 Säck, auf einmal, da man dort nicht Vorrath genug batte. um größere Mengen verladen zu können.

Der belgische Roggen war ebenfalls besser als der deutsche und kostete tretz seines schweren Gewichts nicht mebr als letzterer.

Mais ist ebenfalls ein Artikel, von welchem im letzten Jahre große Quantitäten aus Amerika importiert wurden. Dieses Produkt wird bier indessen nur jur Fütterung des Viehes und von Brennereien gekauft, solange sich sein Preis in mäßigen Grenzen bält; da er neuerdings aber theurer gewsrden ist, wird ein weiteres Steigen im Preise dem Export dieses Artikels aus Amerika nach hier wahrschein⸗ lich bald ein Ende machen.

Von Weizen sind in Christiaria außer kleinen Partien mit den regelmäßigen Dampfern nur wenige ganze Ladungen eingeführt worden, weil die biesigen Müller wegen der billigen amerikanischen und franjösischen Weijenmehle nur noch ausnabmsweise selbst Weizen⸗ mebl fabrizieren Dagegen baben einige Pläße Südnorwegens, die diesen Betrieb fortgesetzt baben, verschiedene Dampferladungen Weizen aus Amerika, von der Donau und von St. Petersburg, kleinere Mengen auch von Riga und dentschen Ostseebäfen bezogen.

Gerste. Futter- und Mablgerste wurde in großen Quantitäten vom Schwarzen Meer und von der Donau eingeführt, Braugerste dagegen aus Dänemark und Mahren. Deutschland konnte wegen der

Autzweig über den Verkehr anf dem Berliner Schlachtviebm arkt vom 22. Arril. Zum Verkauf standen: 4015 Rinder, 1620 Kälker, 7985 Schafe, 7651 Schweine. Maäarkt⸗ dreise nack den Ermittelungen der Preisfestsegzungs⸗Tormission: Beiablt wurden für 100 Pfund oder 50 zg Schlachtgewicht in Mark bejw. für 1 Pfund in Pfg.): Für Rinder: Ochs en: 1) vollfleischia, 1iusgemäftet, höchften Schlachtwerths, böchftens 7 Jahre alt, 61 bis 65; junge fleischige, nicht ausgemäfteie und ältere ausgemäftete 55 biz 60, 3) mäßig genährte junge und gut genährte ältere 53 bis 54; 9 gering genährte jedes Alters 50 biß 52 Bullen: 1) voll- feischige, böchften Schlachtwertbs 55 biz 60; 2 mäßig genährte üngere und gut genährte ältere 52 bis 5; 3) gering den * hrte 48 As 51. Färsen und Kühe: 1) a. vollfleischige, ausgemäflete Färsen bächsten Schlachtwerths biz —; b. vollfleischige, aus⸗ zem fte Rübe Höchsten Schlachtwertkz, bsdhtens 7 Jabre alt, 54 bis 55. 2) àltere ausgemästete Kühe und weniger gut ent⸗ wickelte üngere 52 bis 53; 3) mäßig genahrte Färfen und Käbe 48 biz 50; 4) gering . Färsen und Kübe 44 biz 47. Kälber: ö feinft Mattel ier (Holt uuil'act und bete Sengk after 7i bie st; 2 mittlere Maftkälber und gute Saugkälber 64 bis 70; 3) geringe Saugkälber 58 bis 62; 4) ältere gering genährte Tälber (Fresser) 43 bis 48. Schafe: 1) Maftlämmer und jünger Mafthammel o8s biz 60; 2) ältere Masthammel 52 bis 56; 3) mäßig genährte Dammel und Schafe (NMerischafe) 48 bis 50; 4) Holsteiner Niederungs Hafe bis auch pro 100 Pfund Lebendgewicht bis A Schweine: Man zahlte fär j00 Pfund lebend oder 50 Kg) mit 20 *, Tara. Abjug: 1) vollfleischige, kernige Schweine feinerer FRassen and deren Kreuzungen, böchstens 14 Jahr alt: a. 44 bis 45, b. über 300 Pfund lebend (Käser) bis —; 9) fleischige Schweine 43 big 44; gering entwickelte 40 iz 42, Sauen 38 bis 40 A

Berlin, 22. April. (Wochenbericht für Stärke, Stärkt el fabrikate und Hülsenfrüchte von Max Sabersky, Berlin W.) 1a. Kartoffelstärke 2041-21 Æ, 3. Kartoffelmebl 20 21 M, IIa. Kartoffelmehl 174 185 6, Feuchte Kartoffelstärke, Fracht⸗ parität Berlin resp. Frankfurt a. O. 1025 0, gelber Syrup 23 —23 46, Kap. Syrup 236 24 Æ6, Grport 24-245 4, Rartoffelzucker gelb 23— 238 S6, Kartoffeljucker kap. 24 bis 245 M, Rum⸗Kuleur 36— 37 6, Bier ⸗Kuleur 35— 36 6, Dertrin gelb und weiß Ia. 266-27 , do. sekunda n 255 4. Weizenstärke (kleinft.) 36— 37 , (großst.) 37 38 6, Hallesche ind Schlesische 35 398 16, Schabestarke 34 —– 35 16. Reisstärke (Strablen) 49-50 . do. (Stũden) 47 - 43 S, Maisstärke 27 28 4, Viktoria Erbsen 165 20 M6, Kocherbsen 15— 17 6, grüne Erbsen 166 18 6, Futtererbsen 13 —14 6, inl. weiße Bohnen 20-22 S, Flachbobnen 271— 23 S6, Ungar. Bohnen 16-17 * Gali. rufsf. Bohnen 15 —16 S, große Linsen 44 48 4M, mitte 20. 38 40 , kleine do. 24 —– 34 ½ , weiße Hirse 198— 21 4, gelber Senf 27 36 S6, Hanfkörner 23— 25 S6, Winterrübsen 26 big 206 , Winterraps 21 21 Æ, blauer Mohn 52 58 S, weißer 0. 46 - 50 1M, Buchweizen 14—- 16 166, Wicken 13 14 M6, Pferde bobnen 13 —· 14 ., Mais loko 104 - 105 16, Leinsaat 21— 2 4, Kümmel 38— 42 6, a. inl. Leinkuchen 14— 145 4, do. ruf. do. 13 —135 Æ, Rapakuchen 114 —13 66, I. Marseill. Erdnußkuchen 15 158 4, la. doppelt geßebtes Baumwoll ⸗Saatmehl 58 620, 12 28 4. helle getr. Biertreber 14 109 14, Mais Weizen⸗ schlenne 13 —14 60, getr. Getreideschlempe 134 —14 4, Maisschlempe 13 135 M. NMalkeime 8-87 416, Roggenkleie lot - 104 , Weizenkleie 8H - 10 MS (Alles per 100 Kg ab Bahn Berlin bei Partien von mindestens 10 000 kg.)

* =

* lo ständigen Arbeits eit fratt der jetzigen 11 ständigen nicht bewilligt viel höberen Preise keine Abnehmer hierselbst finden oder doch nur in . Aufsichtsr t 1459 1 Im Beteicke t eine n . Elin lern . 3 * ganz kleinen Partien. d seine 63 a , 4 Ir g fn , 3 1490 ; treten. Aus demselben Grunde haben bei der Firma D. Hölken Roggenmehl wurde wesentlich aug nerddeutschen Häfen, 4nd, . o ga r e, . Hirn. . fe afer;, 3 1400 ; U. Sobn Arbeiter infolge Beschlusses einer von ibnen ab, namentlich aus Kiel, Hamburg, Altona und Stettin, eingeführt. Die . ,. . j er, , . e e. . geha, 3 1390 gebaltegen PVerfammlung die Arbeit gekündigt. In einigen Riemen. im Janern Deutschlands belegenen üblen konnten mit den genannten nne K f rm gf amm Hart . e. m 2 1320 Drehereien ist die zebnstündige Arbeitszeit unter der Voraussetzung, Häfen nicht konkurrieren. Are 1 . ; ae. ft. an, e . 2. , 6. ͤ 13,20 daß eine solche zur allgemeinen Einführung gelange, bewilligt worden. Weijenmebl kam, wie bereits oben angedeutet, bauptsächlich Dir, 2h zen 6 k e, w en ö 1320 r anneim Far, wie der -Köin, tz. mitgettreult wird. Sus Nerd, Mrerit und Frankreich, Arz leeren szmde id nicht ir Kernen ne ds rler ku g, ger sache e e. 13, 09 die Schub mwachergebilfen in eine neue Lohnbewegung eingetreten so großen Mengen wie im Jabre 1857. Auch Kiel hat wäbrend des Bh , en n me ef . . n .

2. and fordern Lobnerböbungen bis zu 25 6u. ganzen verflossenen Jahres ziemlich regelmäßigen Absatz in diesem ee, eee e,, e O uuschllnd? * ill ort unter Fübrung

Der Ausstand der Babnarbeiter in Gabel (9àgl Nr. 94 Artitel nach hier gehabt. ; . p .

2. Wi] ist, wie die Wiener Abendroft⸗ meldet, beendet. Bie Aibeit waldi Su erde abgeheltene gufgrordentlich General. wurde am Sonnabend wieder aufgenommen. Den Unjufriedenen Sandel und Gewerbe. zersammlung der West fäliscken Bank, zu, Bielefeld, in der ein wurde der Lohn ausgejablt, worauf dieselben den Beiirk verließen. Attienkapital von 1 345 göo,— mit 13 233 Stimmen vertxeten

Brandenburg a. H.. Fürstenwalde, Spree Frankfurt a. O Stettin. Greifenbagen Stargard i. P Schibelbein

Kolberg. .

Köslin

Schlawe J Rummelsburg i. P.. Stolp 4 Büũsow

Nams lau

.

E *

1 285

S TZ S;

. .

0

13,60

8 61 3 44 ——— 2

1580

Semerkungen. Gin liegender S

Trebrig Dĩlau Brieg

Sagan. Polkwitz. Bunzlau. Golt berg Jauer. Doverswerda Ldeobschũß Halberstadt. Lenburg Gr furt ö Goslar Duderstadt. Lũneburg Fulda Bovprard Kleve. Wesel München Straubing. Regensburg. Meißen. Pirna. Bautzen

Seiden beim Ravensburg.

Altenburg

Diedenbofen Breslau. Nenß ..

Neusalj a. D..

Plauen i. V..

Braunschweig. Arnstadt i. Th.

trich (— in den Spalten für Preise hat die Bedeutung, daß der betreffen

./ m —— 2 6

———

/ 0

ö

——

12 80 12. 60

13 30 13,00 13,00 13 00 13,00 1450 1207 15,20 15,50 15 00 1440 1600 14,00 14,50 15,00

15 75 195,50 19,00 19,31 18. 23 1480 1470 1459 1400 15.60 14470 15 89 16.20 13 090 1460 15.20 15 20 16 20 12 80 1440

. fawerth auf volle Mork abgerundet mitgetheilt. 5 Die verkaufte Mengz wird art Poll Dopr kentne. und zer Verkau 3 2 fst, ein Punkt (.) in den lezten sega Spalten,

MO t ,

D &

. e d. eten Zahlen ,, ,,,

Zum Aäusstand der belgischen Grubenarbeiter be⸗ richtet W. T. B. weiter Felgendez: Der Ausstand im Lütticher Grubenbentk hat weiter zugenommen. Es wird nur noch in Herstal gearbeitet. Die Kobhlenvorrätbe sind nabeju aufgebraucht, und da deutsche Kohle nicht in genüägenden Mengen oder nicht in der alten Dualität anlaagt, so werden in der rächsten Woche mehrere größere Induftrielle ibre Werke schließen. Zwei Grubendirekloren baben schon eine zebnprojentige Lobnerbhöhung angeboten, die Arbeiter ver— langen j doch 18 9so. In dem ganzen Koblenbecken von Seraing ist der Auesftand allgemein. Mehrere Zwischenfälle werden gemeldet. In Montegnsée wurde ein Gendarm verwundet, in Fem appes tin Grubenarbeiter van den Ausftändigen angegriffen und schwer verletzt. In Charleroi fand gestern eine Sitzung des Indast rie; und Arbeits Rathes statt, in der man sich mit dem Ausftande beschãft gte. Die dem Rathe anzebörigen Arbeitgeber legten dar, daß innerbalb der letzten 2 Jabre die Löhne der Gru denarbeiter um 20 om erböbt worden seien, und gaben e, . die Erklãtung ab, daß sie sich einem von Vertretern der E ergtrerksbesitzer and den dem Arbeiteistande angehörigen Inspek⸗ toren zu fällen den Schileds spruch un terwerfen würden. Bie dem Ratbhe ange õtenz n Arbeiter erwiderten, ibnen fehle das Vertrauen zu dieser dösung. So kam es zu keinem Beschluß. Del Metallwerke in Marchienne / au. Pont baben am Sonnabend ibr Personal von zu— sammen 1250 Personen wegen Mangels an Koblen entlassen.

3n Lens ist der Velegirten Kongreß der Gruben arbeiter in den Departements Nord und Pas de Calais gestein jusemmengettelen. Der Kongreß beschloß, dem W. T. B.“ zufolge, an den Vorsitznden der Grubengefellschaft einen Brief ju eichten, in welchem erilärt wird, daß die Delegtrten eine Lohn— echöhung von S o als Minimum annedmen, wesche Forderung doch modifijiert werden köane. Ferner wird angesichts der Ver— schieden heit, welche jwischen den von der Gesellschaft gelieferten Er⸗ gedniß uffern und denjenigen herrscht, welche die ininifterielle Statistik aufweist, eine neue Besprechung verlangt, um eventuell die Forde⸗ rungen zu modifizieren.

Land⸗ und Forstwirthschaft.

SErnteergeböniß Norwegens im Jahre 18938.

Eristiania, den 15. April 1299. Nach dem kürzlich ver— offen lichten Bericht des Landwirthschafts . über . Ausfall der Einte in Norwegen im Jahre 1898 kann das Ernteergebniß ungefähr als das eines Mitteljabres bezeichnet werden.

Die Heuernte alt quanntativ als die eines guten Mitteljmhres, dagezen laßt die Qualität auf vielen Stellen infolge ungünstiger Witterung ju wünschen ürrig. In den Aemtern Alershuz, Smaa⸗ lenene, Nedenes, Lister und Mandal und Jarleberg und Laurvig war der Ertrag über mittel, in tem letztgenannten Amte ausgezeschnet. In den Aemtern Hedemarken, Kristiansamt, Bue kerud, Bratsberg, Söndre Bergenhus, Nordre Trondkjem, Nordland und Tromsö er⸗ reichte die Huernte den Ertrag eines Mitteljahres. Geringer als ein solche⸗ war das Ergebniß in den Aemtern Noidte Bergenhus, Romsdal und Söndre Trondbjem.

Der Grtrag der Kornernte war nur in dem Amte Jarlsberg und Laurvig über mittel, in den Aemtern Smaalenene, Lister und Mandal und Staranger mittel, während das Ergebniß in allen übrigen Aemtern schlechter, tbeilweise bedeutend schlechter war.

Vie Kartoffelernte Flieb duschichnittlich ziemlich bedeutend hinter einem Mineljahr zurück. Etwas besser als ein solches war der Er⸗

Konkurse im Auslande.

Ru nien. Perla Marcus in Jassy, Strara Socola 63.

Nach der Wochenübersicht der Reichsbank vom 22. April 1899 hat der gesammte Kassenbestand von 933 266 000 (1898 917 489 000, 1897 932133 000) 6 der Vorwoche gegenüber um 26 993 000 (1898 3 989 000, 1897 21 744 000) S zugenommen. Der Metallbeftand von S97 739 000 (18998 882927 000, 1897 S95 486 000) 4 allein hat sich um 30 837 000 (1898 um 6 338000, 1897 um 23 247 000) M vermebtrt. Der Bestand an Wechseln zeigt mit 742 0 809 (1898 7056 8000, 1897 577 g92 000) 4 eine Abnabme um 26 019 0090 (1898 Zunabme 14 392 000, 1897 Ab- nabme 15 679 000) S, und die Lombardforderungen von 67 229 000 (1598 74 281 000, 1897 102 565 000) S eine solche von 5 993 0090 (1898 von 13 4538 000, 1897 von 6 435 000) Æ ; auf diesen beiden Anlagekonten jusammen ist also ! ein Rückfluß von 32 012000 (1898 Zunahme von 954000, 1897 Abnahme von 22 114 000) ƽ zu verzeichnen. Auf passiver Seite hat der Betrag der umlaufenden Noten bei einem Betrage von 1101 615000 (1898 1166742 000, 1897 1057797 0900) M um 37 620 000 (1898 um 32 156 000, 1897 um 25 872 000) Æ abgenommen, während die sonstigen täglich fälligen Verbindlichkeiten (Girozuthaben) mit 546 210 000 (1898 491 167 000, 1897 449 089 000) S eine Zu— nabme um 25 648 000 (1898 um 8 566 000, 1897 um 26 969 000) M erkennen lassen.

Tägliche Wagengestellung für Kohlen und Kors

; an der Ruhr und in Oberschlesien.

An der Ruhr sind am 22. d. M. gestellt 15 437, nicht recht zeitig gestellt keine Wagen.

In Oberschleslien sind am 22. d. M. gestellt 5287, nicht recht- jeitig gestellt keine Wagen.

Berlin, 22. April. Marttpreise nach Ermittelungen des Königlichen e, , (Höchste und niedrigste Preise) Per Doppel ˖ Ztr. für: Weizen 16330 Æ ; 15, 20 M *Moggen 1470 ; 15,80 6 Futtergerfte 13,20 4Æ; 12,90 M Hafer, gute Sorte, 15,40 CS; 14,96 M Mittel⸗Sorte 14 80 M; 1430 AM; geringe Sorte 1420 4; 13,B,0 1 Richtstroh 400 „; 3,50 M Heu 670 ; 430 M *6rbsen, gelbe, zum Kochen 40,00 ; 25, 00 S6 **Speisebobnen, weiße 50, 00 M; 25,00 M Linsen 70 60 M; 30,90 M Kartoffeln 6, 09 S; 4,00 M. Rindfleisch von der Keule 1 Eg 1 60 M; 1,20 M dito Bauchfleisch 1 1,20 *; 1,600 M Schweinefleisch 1 Eg 160 M; 1,20 4

lbfleisch 1 kg 1,0 4A; 100 M Hamme fleisch 1 Rg 1,6 146 Butter 1 Eg 2,50 A; 2, 00 M Gier 60 Stüc 240 M Karpfen 1 g 220 MÆ; 120 M Aale 1 kg 18580 Æ Zander 1 kg 2.60 AM; 1,00 M Hechte 1 Eg 31,20 M Barsche 1 Eg 1,60 Æ ; O, 80 M Schleie 3,30 1; 1120 Æ Bleie J Eg 140 AÆ; 0, 809 M Krebse tück 12, 9 4A; 3.00 A „Ermittelt pro Tonne von der Zentralstelle der preußischen Land wirthschafte kammern Notierungestelle und umgerechnet vom

Poliiei Präsidium für den Doppelzentner.

Rleinhandelspreise.

war, genehmigte einstimmig die vom Aufsichtsrath und Vorstand vorgeschlagene Erhöhung des Grundkapitals um 3 000 000 M von Tauf 10 Millionen sowie die vorgeschlagenen neuen Statuten. Zum Mitglied des Aufsichtsraths wurde Bankdirektor Horstmann, Herford, neu gewählt.

Stettin, 22. April. (W. T. BSB.) Spiritus lolo 38,40 bez.

Breslau, 22. April. (W. T. B.) Schluß⸗Kurse. Schles. 34 o/o L.-Pfobr. Litt. A. 98,1 o, Breslauer Distontobant 12406, Breslauer Wechslerbank 110,75, Schlesischer Banwerein 148 00 Breslauer Spritfabrik 187,50. Donnersmart 198,25, Kattowitzer 22,00, Oberschles. Eis. 131,75, Caro Hegenscheidt Akt. 162,50, Dberschles. Koks 171 00, Oberschles. P. J. 187,50, Opp. 3 188 75, Giesel Zem. 190, 00, 2.⸗Ind. Kramsta 157,75, Schles. Jemen 239 50, Schles. Zinkh. . —, Laurahütie 245, 95, Brezl. Oel ahr. Sl, 50, Koks⸗Obligat. 101,00, Niederschles. eltttr. und Kleinbahn—⸗ gesellschaft 118, 15. Cellulose Feldmähle Cosel 169 25, Schlesische Elektrizität.! und Gasgesellschaft 125,25, Oberschlesische Bank⸗ aktien 114 00.

Produktenmarkt. Spiritus pr. 1090 1 100 ½ exkl. 50 A Veꝛbrauchsahgaben pr. April 57, 19 Br., do. 70 M Verbrauchtz⸗ abgaben pr. Axril 37,60 Br.

Magdeburg, 22. April. (B. T. B.) Zuckerber icht. Forn⸗ zucker exkl. 85 o/ Rendement —. Nachprodutte erkl. 75 0/o Rendement 9,70 9, 9090. Ruhig. Brotraffinade 1 24,75. Brot- raffinade I. 24,50). Gem. Rafsfinade mit Faß 24, 625 25,90. Gem. Meliß 1“ mit Faß 24,099. Fest. Rohzucter J. Pcodart Tr anstt . a. B. Hamburg pr. April 10, 95 Gd., 11,05 Br., vr. Mai 11,990 Gd., 1105 Br.,, pr. Juni 11,05 Gd. 11,07 Br., vr. August 11.1741 Gd., 11,20 Br., pr. Oktober⸗Dejember 9. 8z3 bez, 9,8) Gd. Fest. .

Hannover, 22. April. (W. T. B.) Der Aufsichtsrath der Hannoverschen Baugesellschaft schlaͤgt für das Jahr 1898 eine Dwidende von 400 vor gegen 34 o im Vorjahre.

Frankfurt a. Mt, 22. April. (W. X. B.) Schluß⸗Kurse. dond. Wechsel 2045365, Pariser do. Sl, lo, Wiener do. 163,45, 30/9 Reichs. A. 91.99, 3 o/o Hessen v. 96 S8, 50, Italiener ——, 3o/9. vort. Anleihe 26,69, ho /g amort. Rum. 161,30, 4 0, russische Konf. 100,30, 40,0 Rufs. 1894 4060 Spanier 59,20, Kond. Täri. = Unif. Egppter 198,29, 5 og kons. NMierianer 106, 0, s üg Mexikaner 99,09, Reichtbant 158 00, Darmstädter 150 90, Diskonto Tomm. 195, 10, Drezdner Bank 160 40, Mitteld. Krednt 11710, Oeft. ung. Bank 183,10. Dest. Kreditatt. 227 65, Adler Fabrrad 24700, Allg. Flektrüjt. 296 S0, Schuckert 235,306, Hächster Farbwerte 422 90. Bochumer Gußstahl 262 60. Westeregeln 217 86. Läaurahütte 24700, Gorthardbabn 144 10, Mittelmeerbahn los, 10, Pripatotskont 36 5 oυίςᷓ amert. innece 3 3. Serie 44,10. Effekt ten. Soitlet nt. (Schluß. Befterr. Kredit Atrien 222,70, Franz. 19d, 20, Lomb. 26, 80, Ungar. Golbaænte —. Gotthardpahn == Deutsche Bank 210,09), Disk. ⸗Komm. Dresdner Ban 160, 30, Berl. Handelsges. 164,70, Bochumer Gußst. , Bort⸗ under Union —, Gelsentirchen 200, 0, Harpener 194,50, Hibernia 207, 30, Laurahltte 247, 40, ö —, Italien. Mittelmeerb.

w Schweijer Zeatralbahn 142,10, do. Norbostbahn do.

Unjon 76,76, Italien. Mörldiongur —— Schwesler Simblonbahn 87,0, o/ Mexifane, ——, Italtener 4 60, 3 Co Reichs. Anleihe =. Schuckert 239,20, Northern 79, 0, ddison —, Allgemeine Elrktrijitaisgesellschaft —, Helis —, Natioralban᷑ 1860er Loose Spanler 59, 60, Höchster Farbw. —, Türken⸗

loose —, Adler Fahrrad —.