t
] 1 ͤ
R
ö .
ö
Lebensverhbältnisffen und der Ausbreitung der Tuber Fulofe. Diese Beziehungen haben, dag Interesse der Aerite von jeber erregt und eine, gewaltige Spenial. Literatur gezeitigt.
Die dußeren Lebens verhältnisse berinflussen die Ausbreitung der Tuberkulose entweder in der Weise, daß sie Gelegenheit jur Infektion geben, oder dadurch, daß sie den Körper dem Rranfheitgerreger gegenüber empfänglich machen. Zu den Unter uchungen daruber sind die Statistiken über die Häufigkeit der Tuber⸗
sofe in Stadt und Land, bei Wohlhabenden und Armen, wenig geeignet. Der Unterschied in der Morbidität zwischen Wohlhabenden and! Armen erklärt fich dadurch, daß der Wohlhabende instinktiv das thut, was wir in Heilstätten zu erreichen suchen. Die Wobhnungs⸗ verhältnisse sind von außerordentlicher Bedeutung für die Ausbreitung der Tuberkulcse, ebenso die Art der J , Die Bedeutung der
Ilimatischen Einflüsse ist noch nicht genügend geklärt. Die Jahreszeiten Üben zwar auf das Abfterben der Tuberkulösen einen mächtigen Einfluß aut, auf die Ausbreitung der Tuberkulose ist aber ein solcher Einfluß nicht nachgewiesen. Zweifellos ist die Berufstbätigkeit von großer Bedeutung. In der Krankenpflege hat die Sterblichkeit an Tuberkulose erfreulicherwesfe im letzten Jahrzehnt abgenommen. Bei Be⸗ rufsthätigkeiten, welche Katarrb, Verstopfung der feineren Bronchien u. f. w. hervorrufen, wird der Boden für eine Ansiedlung der Bacillen geebnet. Hier kommen in Betracht Ueberladungen der Lunge mit Staub, und Verletzungen mit ätzenden Subftanzen. Die verschiedenen Staubarten sind jedoch nicht gleichmäßig schädlich, manche haben zweifelsobne besonders rachtheilige Wirkungen. Ferner sind Berufe,
welche während der Arbeit eine derartige Haltung des Körpers be⸗ dingen, daß die Athmung fast nur durch die unteren Partien der
Lunge erfolgt, z. B. Tischler und Schlosser ungünstig. Hierzu kommen
als letzte Gruppe die Beschäftigungsarten, bei welchen infolge zu geringer Muskelthätigkeit eine Schwäche des Gesammtorganismus
. wie dies befonders bei Schneidern und Näherinnen der a ;
Direktor Gebhardt⸗Lübeck sprach über die Ausbreitung der Tuberkulofe unter der versicherungspflichtigen Bevölkerung: Aus der Zahl der dem Ver sicherungszwange unterworfenen Arbeiter, welche rund 12 859 9600 beträgt, ! hervor, welde Bedeutung die Versicherungepflicht für die große Menge des Volks überkaupt bat, und dies umsomehr, wenn man berücksichtigt, daß zu diesen Personen ibre Angehörigen mitgerechnet werden müssen, die zwar nicht mit versichert sind, aber von ihnen in soztaler Beziehung abhängig sind. Die Zahl wird mit 25 Millionen nicht zu niedrig geschätzt werden. Es ist noch nicht möalich gewefen, statistisch festzustellen, wiepiel Personen von diesen beiden Gruppen an Tuberkulose erkranken, bezw. sterben. Man gewinnt aber ein ungefähres Bild hierüber aus der Statistik. welche das Reichs Versicherungs amt zusammengestellt hat. Die Zahlen erstrecken sich zwar nur äber vier Jahre (Anfang 1892 bis Ende 1895), sind aber immerhin groß genug. um einen ungefähren Schluß auf die All gemeinheit zuzulass'en. Von 151 69 Invaliditäts fällen waren Is Soo, d. b. 110, durch Tuberkulose Fedingt. Bei Männern bis 50 Jabren ist die Tuberkulose der Lungen an zweiter Stelle der Srund zur Invaliritaͤt. Es ist ferner festgestellt, daß bei allen männlichen Industrie Arbeitern bis zum 30. Lebensjabr mebr als die Hälfte aller Invaliden an Tuberkulose leiden. Versuche, die Erkrankungs. und Todesfallstatistik in Beriehung ju den Einkommens verhältnissen zu betrachten, sind bisher nur in Hamburg unternommen worden. Aus den dort gewonnenen Zahlen ergiebt sich, daß von allen Personen mit einem Einkommen über 29000 M rund 15 von 10 000 der Todesfälle auf Tuberkulose entfallen, daß dagegen bei den Personen mit einem Einkommen unter 2000 S mindestens 40 durch Tuberkulese bedingt sind. Da die letztgenannten Personen, soweit sie Ärbeiter sind, dem Versicherungszwange unterliegen, nebmen die Ver⸗ sicherunggan stalten an der Bekãmpfung der Tuberkulose großes Irteresse. Bei der Bekämpfung der Tuberkulose wird in erster Linie die allgemeine Gefundbeitsrflege in Betracht kommen müssen.
Seneral Oberarzt Dr. Schjerning verbreitete sich hierauf über die Tuberkulose in der Armee, einen Gegenstand, der das ge⸗ sammte deutsche Volk in hohem Maße interessiert: Im Kampfe gegen die Seuchen überhaupt bat die Armee schöne Erfelge zu ver⸗ jeichnen. Zum Ruhme der deutschen Wissenschaft und Heilkunde stebt es in der Weltgeschichte eingegraben, daß im Jahre 1870571 zum erften Mal in einem gewaltigen Kriege die Zabl der Verluste an Lrankheiten in unserem Heere erheslich geringer war als die der Dpfer, welche die Waffen der Feinde forderten. Auch im Frieden baben die sogenannten Armeeklranlbeiten, wie Malaria, Typhus, Rubr und tontagtöse Augenentzündungen, seit Jabren für das Heer ihre Schrecken verloren. Diese glänz'nden Erfolge waren aber nur durch die wissen⸗ scaftlichen Errungenschaften der Neuzeit, Durch die besonders von der Dvgiene gelehrte Assanterung der Garnisonen und Kasernen zu er— zielen. Als Koch seine große Entdeckung des Tuberkel⸗ Bacillus be⸗ kannt gab, wurde dieselve für die Inieressen des Heeres sogleich nutzbar gemacht. Unablässig wurden die Ernährung, die Be—⸗ tleidung, Unterlunft pervollkommnet. Von höchster Wichtig⸗ leit für den Kampf gegen die Tuberkulose sind j doch die Rekrutierung, die Bygiene und die ärztliche Behandlung. Alle Militärpflichtigen, die dea Verdacht der Tuberkulose erwecken, werden aufs sorgfältigste ausgemustert und zurückgestellt, und die, bei welchen Zweifel über ibre Dienstfäbigkeit entsteben, werden wiederholt Angebend untersucht, um jede beginnende Erkrankung sogleich jur Feftftellung und Behandlung bringen zu können. Die Be— handlung der Kranken erfolgt mit allen Mitteln der Wissen⸗ schaft; in den Fällen, wo eine baldige Entlassung nicht angejeigt oder möglich ist, werden den erkrankten Soldaten die Wobltbaten der Luft kurorte, des hygienischdiätetischen Heilverfabrens und der Lungen⸗ beilstätten, sowie der Armee Henesz nge heime gewãhrt. Seit 1882 ist in der deutschen Armee zuerst ein Gleichbleiben, hernach ein geringes Steigen der Erkrankungsziffer — im wesentlichen beding? durch die Influenja⸗Epidemie — und von da ab, trotz der Armeevermehrungen, ein Sinken der Merkidität bei der Tuberkulose zu verzeichnen. Das letzte Jahr batte die bieber niedrigste Erfrankungs⸗ niffer (1.5 pro Mille), ein besonders gutes Zeichen hinsichtlich des Rekrutenersatzes trotz der Heeresvermebrung. Während bei der Grhöhung der gejorderten Zabl unserer Armee doch ein völlig brauch⸗ barer, vortrefflicher Ersatz zur Arskebung kam und unsere Nation die gesteigerten Bedürfrisse für das Heer nach jeder Richtung hin zu decken und zu befriedigen vermag, läßt in anderen Armeen der von Jahr zu Jahr sich steigernde Verlust an Toberkulösen mit Sich⸗rheit erkennen, daß die Größe des Heeres und die bobe Zabl des Ersatzes nur auf Kosten der Gesundbeit der Armee aufgebracht werden kann und riel⸗ fach auf solche Söhne der Nation zurückgeführt werden mußte, die den Anforderungen des Tienstes nicht gewacksen waren. ;
Die Tuberkulole in der Armee stebt mit den Gesundseits— verbãltnissen der Gesammtbevölkerung im engsten Zusammenbange. Die geringften Ziffern der Tuberkulose Gikrankungen finden wir im T. Armee Korpz, das Pesen und Niederschlesien umfaßt, welche Provinzen auch in der Zivilbersllerung am meisten von Tuber⸗ fulose verschont sind. Dis köcsten Zablen weist das X. Armee⸗ Korps in Hannoper auf, Im allgemeinen ist die Lungen⸗ scwindsuckt auch jttzt och in den, peftlichen Armee Kors, eimzs käufiger als in den Istlichen. Im übrigen sind vor chmlich die gtoß⸗ ftädtischen Verbaͤltnisse auf die Häufigleit an Lungenschwindsucht von Einfluß. Der außerdienftliche Veikehr der Mannschaften srielt wie bei arderen Krankheiten, so auch bei der Tuberlulose im Heere eine greße Rolle. Triotz alledem sind die Sterbezahlen in den Heeren gesun ken, was als ein Zeichen dafür angeseben werden fann, daß es immer mehr gelungen ist, die Tuberkulose frühzeitig ju erkennen und die Erkrankten rechtjeniger als vorher aus dem Heere zu entlassen. .
Uasere Militärverwaltung bat angesichts der Wichtigkeit, die der Bekämpfung der Tubertulose beizulegen ist, den Weg der Sammel⸗⸗ forschung beschritten. Es wird über j den tuberkulssen Soldaten eine befondere Zäblkarte ausgefüllt. Zar Zeit liegen 6824 solcher Zähl—⸗ karten vor. Nach dem Ergebniß der Brarbeitung haben die eigentlichen
schaften, deren Dienst sich mehr in geschlossenen Räumen abspielt, wie Selonomĩehandwerker, Schreiber, Militãrbẽ cker z. Am meisten neigen die⸗ jenigen Mannschaften zur Tuberkulofe, welche bei ihrer Ginstellung das 23. Lebengjabr überschritten haben. Es folgen die im Alter von unter 29 Fahren Eingestellten. Das 20. Lebensjahr ist auch hin⸗ sichtlich der Vermeidung der Tuberkulose das günstigste zum Eintritt in daß Heer. Bei 295j0 der Erkrankten war Tubertulose auch in der Familie vorgekommen. Die Hälfte aller Erkrankten hatte vor der Linftellung Leiden überstanden, die mit der sräter zu Tage ge⸗ jretenen Tuberkulose in Zusammenhang zu bringen waren, und es ist wahrscheinlich, 3 bei ihnen bereits beim Eintritt in das Heer eine latente Tuberkulose vorlag.
Der Vortragende ist der Ueberzeugung, daß, wenn das Wesen der Tuoberkulose so erforscht wird, di sie ju den vermeidbaren Krank- heiten wird gerechnet werden kännen, die Armee dann die große staatliche Institution sein wird, in der die Tuberkulose zuerst ver⸗ schwunden ist, sodaß sich dann das Wort immer mehr erfüllt, bem der General- Stabsarjt von Coler in seiner Ansprache in Moskau so beredten Ausdruck gegeben hat, daß die Söhne des Volkes, die der Armee anvertraut werden, frei von Krankheiten und mit kräftigem, gestähltem Körper nach beendigter Dienstzeit aus dem Heere entlaffen und erzogen im militärischen Geiste und gesund an Leib und Seele in die Heimath zurückkehren können, um dort, so aus hf, selbst den haͤuslichen Herd zu gründen. (Eebhafter allgemeiner
eifall.)
Professoß Dr. Bollinger München sprach über die Tuber kulofe unter den Hausthieren und ihre Beziebungen zur Tuberkulofe unter den Menschen. Die Thier Tuberkulose bilder eine nicht zu unterschäßende Gefahr für die menschliche Gesundbeit. Die menschliche Tuberkulose als Quelle der Hausthier⸗ Tuberkulofe spielt jedenfalls eine untergeordnete Rolle. Nur durch Vermeiden des Genusses von rohem oder halbrohem Fleisch bezw. durch gründliche Zubereitung des Fleisches kann ein erfolgreicher Schutz 6 die Erkrankung erreicht werden. Am gefäbrlichsten ist für den Menschen, namentlich für die Kinder, der Genuß nicht sterilisierter Milch, Die von tuberkulösen Kühen stammt. Die Tuberkulose der Schweine zeigt auffällige Aehnlichkeiten mit der der Kinder, indem die Drüsen häufig er- kranken. Neigung zur Generalisat ion, zu Jaschem Verlauf entsteht und die serösen Häute meist verschont bleiben. Die rec e e g Einführung der obligatorischen Fleischbeschau wäre vom Standpun der Tuber⸗ kulose. Prophylaxe lebhaft zu begrüßen.
In der sich nun anschließenden Dis kussion bemerkte Herr Dr. Futhy aus Budapest: In Ungarn sterben jährlich 60 000 Per⸗ sonen an Schwinesucht. Die Sterblichkeit ist stärker in den Städten als auf dem Lande, am geringflen in den Ge— birgösgegenden. Nach Ansicht des Redners wird die Zu⸗ nakme ' der Bevölkerung so lange nicht gefördert, als den durch die Tuberkulose entftandenen Schädlichkeiten nicht gesteuert werden kann. Je dichter die Bevölkerung ist, um so mehr Volke heilstätten sind nothwendig. — Herr Dr. Schmidt Bern berichtete, daß die Sterblichkeit an Lungen, Tuberkulose in der Schweiz wäbrend der letzten 20 Jahre bestaͤndig abgenommen hat. Die Krankheit fordert in den induftriellen Bezirten mehr Opfer als in den ackerbautreibenden. Die Schwindfücht. Sterblichkeit nimmt mit zunehmender Föbenlage aF. — Herr Pr. Brau er- Heidelberg hat stat stijchðfestgestellt, daß dle Arbeiter in Tabackfabriten in emnem relaliv hohen Prozentsaß an Tuben kulose leiden. Das Fazit seiner Erhebungen ist zunaäͤchst das, daß wechselnde Höhenlage keinen Einfluß auf die Erkrankung ausübt; ferner, daß da, wo über 30 0,0 der Bevölkerung Tabackarbeiter sind, die Morbidität an Tuberkulose ansteigt. Indessen ist nicht der Beruf an sich von nachthei⸗ ligem Einfluß, sondern man hat in der Hauptsache die Infettions quelle außerhalb des Fabriklebens zu suchen. Eine Hauptgefährdung liegt in dem in fizierten Staub, den die Arbeiter einatb men, eine andere in der Inhala⸗ tion verspritzter Sputumtröpfchen. Endlich ist die Erblichleit von maß⸗ gebendem Einfluß. — Herr George Meyer-⸗Berlin verfügt über eine Erfahrung von rund 1000 Kraniheite fäll an bei den Berliner Bach- druckern und Schristsetzern . 1215 davon litten an Erkrankungen der Athmungsorgane. Sein Material beruht ferner auf den früheren Krankenlisten der bezüglicken Kasse und ist auf rund 9000 Fällen auf gebaut. Er fübrte im wesentlichen seine Leitsätze im einzelnen aus. — Herr Strattmann- Solingen sprach über die Verhältnisse im Schleifergewerbe, das 4 0 der Bevölkerung ausmacht. Von S930 im städtischen Krankenhaus behandelten Kranken litten 754 an Tubeikulose, von letzteren starben 29 0/9. Die Ursachen sind nach seinen Erfahrungen die Einathmung des Staubes der Schleifsteine, der Schleifmittel und des zu schleifenden Materials; ferner Mangel an Lujt⸗ wechsel in den Lungen, infolge der ungünstigen Körperhaltung beim Schleifen; ferner wirken Branntweingtnuß und erbliche Belastung be⸗ günstigend. Zur Abhilfe ift erstens: Besserung der allgemeinen Lebens—⸗ bedingungen, zweitens: Besserung der bygienischen Veihältnisse in den Schleifräumen, dritten: Verhinderung des Branntweingenusses, Vieitens: koͤrperliche Auswabl unter dem Arbeiternachwuchs der Arbeiter, fünstens: Anrathung der späten Verheirathung und sechstens: Belebrung der Schleifer nothwendig. — Herr Kreis physikus Moritz ⸗ Solingen hat 1250 Schleifer urtersucht; davon waren gesund, 48,2 0 teblkopfkrank, 12 09 lungenkrank. Die
Taberkulösen machte etwa ein Drittel der Kranken aus. — Herr Geheimer Medizinal Rath B. Fränkel⸗ Berlin vermißte in der Statistek von Schmitt. Bern den Vergleich mit der Bevölkerungedichtigkeit; diese nebme, wohl zweifelles auch mit der Höhenlage ah. Her Regierun zs. Raich Rahtsg⸗ Beilin sprach über die Betheiligung der verschiedenen Stabt— tbelle der Grokstädte an der Tuberkulose und stellte wohlbabende und arme Stadttheile miteinander in Vergleich, wies dabei aber besonders darau⸗ hin, daß eine strenge Scheidung der ⸗ selben kaum möglich ist. Sein Material bezieht sich auf Hamburg, Frankfurt a. M. und Berlin. In Hamburg z. B. kam in dem Bek, in welchem das Durchschnittstinkommen auf en Kopf. der Berölkerung 3009 6 und mehr betrug, die niedrigste Zahl der Tuberkulose⸗Todesfälle vor. Auf Stadttbeile mit Einkommen von 300 S entfiel die höckste Zabl. — Herr Dr. Friedlaender- Danzig schilderie die Verlältnise in Westpreußen auf Grund des Materials der ärztlichen Bezirksvereine. — Herr Land⸗ rath Federath⸗ Brilon bat in seinem Bezirk etwa 2500 Berg⸗ arbeiter. Diese erreichen durchschnittlich nur das 40. Löbens jahr. Von der genannten Zahl waren im vorigen Jabre 600 lungenkrank, und von diesen wurden ärztlich 335 für Ganzinvalide erklärt. Ein aus— schließlich von Bergarbeitern bewohntes Dorf feines Kreises von 160 Einwobnern bat 68 Wittwen,. Abbilse sei nur durch Zu⸗ sammenwirken der Frauen. und Mänrervereine vom Rothen Kreuz, der Grubenbesitzer, der RKyoppschastekasse und der Zentralstekhe zu erwarten. — Derr Direltor Schmidt ⸗ Bern etwiderte Herrn Frãnkel⸗ daß seine Statistit ganz objektiv hergestellt sei und vollkommen mit mehreren früheren Statistiken über⸗ ein stimme. Die Berölkerungsziffer sei bei der Statistik be—⸗ röcksichtigt. Auch er kält die Höbenlage nur für ein Moment, wäbrend eine Menge anderer Faktoren mitsprichen. Wie es in den anderen Ländern ist, vermag Rerner nicht zu beurtheilen, für die Schweiz sei jedenfalls seine Auffassung zutreffend.
Hierauf wird die Sitzung um 5 Uhr Nachmittags geschlossen.
Während der Zeit der Tagung des Kongresses ist, wie schen kurz trwãhm, in der großen Wandelhalle des Reichstag gebäudes eine Sammlung von Zeichnungen und anderen Darstellungen ausgestellt, welche den 3. hat, von den bisber in Deutschland erbauten oder in der erstellung begriffenen Lungenheilstätten ein anschauliches Bild zu geben. Von den im Privatbesitz befindlichen Anstalten sind in der Ausstellung vertreten: die Heilanstalt Falken⸗ stein im Taunus, die Qriver'sche Heilanstalt in Reiboldsgrün (Sachsen) und die ven Dr. Brehmer gegründete Heilanftalt in Görbere dorf in Schlesien; zu 2 sind ferner die Sanatorien zu St. Blasien und zu Bad Rehburg und Dr. Weider's Lungenbeilanstalten in Görbersdorf. Weitaus tie größte Anzabl der dargestellten Lungenbeilanstalten ist im Besitze
Fronttruxpen eine geringere Zahl von Tuberkul ose Fallen als solche Mann⸗
2
Anstalten, von Kommunal Verbänden z.. Die Anordnung ist bei faft allen Zeichnungen in Grundriß und Aufriß schlicht gehalten, damit die Amtalt leicht überseben und kontroliert werden kann und in der Herstellung und Unterhaltung nicht zu theuer ju stehen kommt; dabei ist aber überall das Bestreben zu erkennen, Gebäude zu schaffen, in denen die Patienten, wenn auch einfach und den Gewohnheiten ibter Gesellschaftsklasse entsprechend, so doch bebaglich und vor allem in bygienischer Beziehung tadellos untergebracht werden. Auch ist dafür fgesorgt, daß die Geschlechter getrennt untergebracht werden können; dort, wo Männer und Frauen noch gemeinsam untergebracht sind, ist wenigstens für eine scharfe Scheidung innerhalb der Anstalt ge⸗ sorgt. So ist die unter der Autorität des Gebeimen Sanitãts Raths Deltweiler entftandene Anstalt des Frankfurter Rekonvalescenten- Vereing in Ruppertsbain für viele Anstalten vorbildlich geworden. Was die einzelnen Heilstätten anlangt, so zeigt die des Rothen Freuzes in Grabowsee ein gemischtes System von transportablen, leichten, einstöckigen Baracken, wie sie für Kriegs zwecke hergestellt werden, und mehrstöckigen massiven Pavillons. Die Anstalt wurde innerhalb weniger Wochen auf Betreiben des Stabsarzts Dr. Pannwitz für den Betrieb propiforisch hergerichtet und nach und nach ausgebaut, Zur . sind große Bauten im Gange, so der von dem Grohindustriellen Böhm gestistete und von dem Baurath Schmieden entworfene Pavillon für 60. Betten, Bemerkenswerth sei die vom Verein für Volksheilfsätten im Königreich Sachsen unter seinem verdienstvollen Vorsitzenden, Geheimen Kommersien Rath Georgi erbaute Volkte⸗ heilstätte in Albertsberg bei Auerbach und die von demselben Verein zevlante Anstalt Carolastein. Unter den Zeichnungen fallen die schönen Blätter auf, welche die Lungenheilanstalt des Berlin⸗Brandenburger Heilstätten vereins und der Samuel Bleichröder⸗ Stiftung in der Kirchen sorst bei Belzig darstellen. Die von der Stadt Berlin unterhaltenen ellstätten in Malchow und Blankenfelde werden demnächst durch eine eimftätte für brustkranke Männer in Buch vermehrt werden. Die Inraliditäts. und Älterspersicherungeanstalt Berlin hat eine groß— artige Hellstättenanlage zur Darstellung gebracht, welche sie zur Zeit in dem Beelitzer Forft bei Potsdam durch den Baurath Schmieden ausführen läßt. Der Verein für Volksheilstätten zu München hat die läne einer Volkeheilftätte ausgestellt, welche er in Krailing bei lanegg erbaut hat. Auch die zahlreichen anderen werthvollen Pläne von Lungenheilflätten, welche hier ausgestellt sind, werden den Interessenten viele neue Gesichtepunkte und Anregungen für die Anlage solcher gewähren.
Gestern Abend bereitete die Stadt Berlin in den Sälen des Rathhauses, auf dessen Zinne die deutsche Flagge webte, den Mit- gliedern des Kongresses einen Empfang. Die Räume erstrahlten in festlicher Beleuchtung, in dem oberen Vestibül plätscherte ein Spring- brunnen und im Stadtverordnetensaal war durch Entfernung einiger Bankreihen ein breiter Wandelgang geschaffen. Ven großen Festsaal zierte die Büste Seiner Majestät des KaiJers inmitten einer üppigen Pflanzendekoration; auf der Galerie konzertierte die aus Magistrattz⸗ beamten zusammengesetzte Stadtkapelle. Bürgermeister Kuschner empfing mit den offtziellen Vertretern der Stadt beim Kongreß, den Stabträthen Marggraff und Dr. Straßmann, sowie mit dem Kurator des Ratkhaufes, dem Stadtrath Selberg, die Gäste, unter denen sich der Unterstaatssekretãr D. Dr; von Bartsch mit dem Ministerial Direktor Fügler und mehreren Räthen des Ministeriums der geistlichen ꝛc. Angelegenheiten., der General⸗Oberarzt Schjerning, der Landes · Direktor Wirkliche Geheime Rath von Levetzow und der Landes⸗Rath Meyer befanden. Von den Leitern des Kongresses waren die beiden Vor⸗ sitzenden, der Herzog von Ratibor und der Geheime Medizinal Rath ban Lenzen, erschienen. Auch die Prinzessin Elisabeth zu Hohen lobe, Schillingsfürst war mit den Mitgliedern des Damen ⸗ Gomités der Einladung gefolgt. Besonders zablreich hatten sich die Vertreter der Krankenkassen eingefunden. In kurzer Ansprache begrüßte Bürgermeister Kirschner die Eischienenen: Berlin freue sich, seine Gäste nicht nur in seinen Mauern, sondern auch unter dem Dacke des Haufes empfangen zu können, von dem aus die Ver— waltung der Stadt gelenkt werde. Man habe geglaubt, dem Fest einen schlichten Rahmen geben zu müssen, da es sich kei dem Kengreß um eine ernste Veranstaltung handeln, und man meinte, daß es nicht sowohl darauf ankomme, Genüsse zu bieten, als Gelegenheit zu geben zu einem zwanglosen, freundschaftlichen Zu⸗ sammenfein. Was man biete, gesckehe aus warmem Leutschen Herzen. Er bitte, das Dargebotene mit Freundlickkeit und Wohlwollen ent⸗ gegenzunehmen. Der Bürgermeister schloß seine Worte mit einem Höch auf die Gaͤste, in deren Namen der Terzog von Natibor mit einem Hoch auf Berlin artwortete, das stets allen humanitären Bestrebungen gern Hilfe geliehen habe. Im Namen der Stadt⸗ verordneten, Versammtung entbot bierauf der Vorsteber Dr. Langer⸗ kans den Gästen berzlichen Gruß. Sodann begab man sich an die opulent ausgestatteten Büfftts, und bald hatten sich zablteiche animierte Gruppen gebildet. Erst gegen 10 Uhr leerten sich die gaft⸗ lichen Räume.
Handel und Gewerbe.
Die Wechenübersicht der Reichsbank vom 23. Mai 1899 zeigt bei cinem gesammten Kassenbestande von 966 588 009 (1868 Alg 790 000, 1897 g65 150 000) S der Vorwoche gegenüber eine Zunahme um 25 401 000 (1895 Zunahme 19 5198 0009, 1897 Zu— nahme 14376 090) Mt; der Metallbestand von 929 244 000 (1898 S883 410 0c0, 1857 929 153 000) M allein hat um 29 o3 1 000 (1588 Zunahme 21 b79 009, 1157 Zunahme 15 951 (00) 6 u- genommen. Der Wechselbestand! von 716782 00 (18938 677 6498 009, 1897 566 105 600) 4 erscheint um 7146 000 (1898 Abrarme I6 668 000, 1897 Abnahme 11819 00) 4 niedriger, und der PVestand an Lomkardforderungen von 70 045 000 (1898 83 487 009, 1897 98 673 000) M bat um 7 3903 000 (1898 Zunahme 1 668 000, 1897 Abnahme 2 626 000) M abgenommen; auf diesen been Anlage⸗ konten zusammen ergiebt sich allo eine Abnahme von 14 449 600 (18988 Abnahme 35 030 009, 1897 Abnahme 14 445 00)) M6 Auf vassiver Seite kat der Betrag der umlaufenden Noten mä 1 6635 068 000 (1898 1056 318 50, 1897 1026 260 900) ν der Vorwoche gegenüber um 41412 660 (18953 Abnahme 35 859 O00, 1897 Abnahme 21 185 000) M abgenommen, und die sonstigen täglich fälligen Verbindlichteiten (Giro- guthaben) von 5587 136 5600 i898 5il Bos 00, 1897 506 768 00 lassen eine Zunahme um 50 7895 000 (1898 Zunabme 20 281 000, 18957 Zunahme 27 4351 000) M erkennen.
Konkurse im Auslande. Serbien. — Moscha Konforti, Kaufmann in Nisch. Anmeldungtermin: 31. Na / lg. Juni d. J. Verhandiungstermin: 1.13. Juni d. J.
Tägliche Wagengestellung für Kehlen und Koks
an der Ruhr und in Oberschlesien. An der Rubr sind am 24. d. P. gestellt 14249, nicht recht⸗ zeitig gestellt keine Wagen. In Sherschlelien sind am 21. . M. gestellt Sz, nicht recht⸗ zeitig gestellt keine Wagen.
Berlin, 26 Mal. Marttpreise nach Ermittelungen ze Rzntglichen Polizei Präsidiums. (Höchfle und niedrigste Preise ) Per Dopdb el Itr. für: * Weizen 1615 4; 14,90 0 — * oggen 15, 15 * j4 55 X — Futtergerste 156, o M ; 12170 M — Paler, gute Sorte, Ih, 6M , 16,1 , = Mittel. Sorte 13,90 t 1530 * = geringe Sorte 1440 M; 1100 — Richtstrob 4185 * 3,0 6 — Heu 7.20 M: 4 60 M0 — ** Erbsen, gelbe, zum Kochen 40, 00 A; 25,00 MÆι — ** Speisebobnen, weiße o, 00 ; 26, 00 C . weinsen 70,60 „M; 30,60 6 — Kartoffeln 6, 0 „6 4.90 * Hindfleisch von der Keule 1 Rg 150 ; 1.ů20 M. — dito Bauchfleisch 1 kRg L ; 160 6 = Schweinefleisch 1 Eg. 1360, Æ; 110 * — Kalbfleisch 1 Eg 1,80 A; JB M6 — Hammelfleisch 1 E8 . r.
von Wohlthätigkeite⸗Vereinen, Invaliditäts, und Alters versicherungs⸗
o 95 , = Butser 1 Kg 260 M; 200 M — Gier = zb AR; Too m le Raten I Ee 3 Mαν 2ο άi— Aalt *
1,40 20 AÆ — Barsche 1 g ? . Bleie 1
60
gie d fr n men, — iiei⸗Pr
pont i m , in
Auzßweißs über den Ber
Shlactviehmarkt vom 24. Mai. Ii6 inder, 1994 Kälber, S00 Schafe,
preise nach den Grmittelungen Bejahlt wurden für 109 Pfund oder sbejw. für 1 fund in Pfg.): Für R agen äftet, böchsten Schlachtwerths,
nge fleischige, nicht ausgemäftete und ältere ausgemãästete — big '. j 5 mäßig genährte junge und gut genährte ältere — bis —; 9 g genährfe jedes Alters — bi — — Bullen: ) voll⸗ cler, wah
— 38
sten Schlachtwerthes ö. und gut genährte ältere — iz 52. —
irh höchften Schlachtwertbs
zemäftete Kühe böchsten Schlachtwertht, 3) Atere ausgemastete Kühe t ĩ 3) mäßig genährte Färsen und Tühe enährte Färfen und Kühe 46 big 48 Kälber:
— bis — wickelte jüngere — bis *; 50 bis 52; 4) . g j fein fee Maßt lälher (Boll milchinastz
2 mäöttlere Mastkälber und gute Saugkälber 70 bis 74;
Saugkälber 64 bis 68; ) ältere 3 biz 46. Schafe:
5 biz 57; M ältere Mafthammel
ammel und Schafe (NMerischafe) 44 his 47; ) Holfteiner Niederung, Hhase — bis — auch pro J100 Pfund Lebendgewicht —
chweine: Man zahlte für 100 J YM, Tare- Abzug: I) vollfleischige, and been Rreurungen, höchstens 1
— Vom oberschlesischen Steinkohlen markt berichtet die
Schl. Ztg.“: Ueber den Verlauf des
letzten Wochen wieder nur Günstiges berichtet werden, obwohl die Schiff fahrts verhältnisse auf der Dꝛer den Umschlageverkehr sehr einschrãnkten. Im übrigen ist der Bedarf aus dem Inlande vorerst noch immer er— sichtlich im Wachsen, und Absatzschwierigkeiten bestehen eigentlich für
elne Sorte. Denn wenn auch d
dienenden Sorten, der Jahres zeit entsprechend, hier und da stürzen müssen, so kann darin nur die Schaffung einer sehr und Wintermonate
Herbst⸗
für die erblickt
Reserve werden. Auf
reich und speziell nach Ungarn dürften im laufenden Jabre allzu er⸗ hebliche Erwartungen nicht zu setzen sein, da der Wenbewerh der ungarischen Kohle den Absatz Oberschlesiens in diesen Gebieten sichtlich
zu erschweren anfängt. Dagegen ist Oberschlesien gelungen, sich in dem
wenn auch nach Lage der Konkurrenzverbältnisse naturgemäß nicht ganz sicheren Besitzstand zu erwerben, der nech erkeiterungs fähig erscheint
in der letzten
und gerade auch e den kisher sche
dehnurg gegen erfahten hat. — Die bei der vorzüglichen Lage des günstige.
geringen Bestandsmengen, welche vo after werdende Interesse für diesen
daß die Tendenz des Marktes auch welterbin eine feste bleiben und
vor Beendigung der Herbstkampagne
wird. — Das Benzol geschäst liegt total darnieder, und die Preise zeigen Reigung zum Wescken. — Theer⸗ und Theerpr o du kte
weaüͤfen keine Aenderung von Belang befestigt.
Stettin, 24. Mai. 38, 80 bez.
Breslau, 24 Mai. (B. zz os L. Pfeßr. Läatt. X. S8. 40, Beedlauer Wechslerbant 111,00, Breslauer Spritfabrit 185 50, 218,50 DOberschles. Eis. 132,50,
derschles. Kota 175 00, Oberschlef. P.. 5. Lo bo. Giesel Zem. 189. 25, 2. Ind. Kramfta , ck. 239,309, Schles. Zinlb.-A. — — Laurahütte 263 60, Bresl. Selsabꝛ. Niederschles. elektr. und Kleinbobn⸗ gefellschaft 108, 09, Cellulof, Feldmübie Cosel 168 75. Schlesische
78 066, Kokz-⸗Obligat. 101,40, Glettrizitãt? · und Gasgesellschaft aktien 11500. Probuftenmarkt. Verbrauch abgaben rr. abgaben pr. Mai 37,50 bez. Magdeburg; 24 Mai. (W
zucker erkl. S8 o/o Nent emen 12,20 — 12,26. KAroꝛrafsinade l reffirade II 265,00. Gem. Raf nabe mit Faß 25,00 — 26,50.
Reade ment — —. Still. NMeliz 1 mit Feß 24,50. Ruh Trani s. N40 Sd, 11,B,425 Br., Pz. yr. Nugust 11.55 Gd., 11,574 Br., 10,79 Br. Fest. SSnabrück, 24. Mai. Tie versammlung der Aktionäre des G
und Hätten Vereins, in welcher J Kapitals vertreten waren, genehmigte auf Antrag des Aufsichtsraths
eit allen 2013 Stimmen die Ve 6 oño) 5 J50 000 υ zwecks Aufna in Westfalen, Anlegung eines Pte entsprechenden Statutenänderungen.
Attien erfolgt durch die Deutsche Bank.
den jetzigen Aktionären zum Kurse
Frankfurt a. t., 24. Mai.
Lond Wechsel 20 432, PVariser
ö Meichz. .. 92 00, 3 o/o Hefen v. 86 88, 0. Italiener 9b, 40, 3 0, port. Anleihe 2770, ojsoGs amort. Rum. 1601,40, 4 0ν russijche Tons.
==, 4 0 Ruff. 1854 1060. 23, 20, Unif. Egvpter 108 20, 6 ö/s9 Mexikaner ——. Reichsba
Vigkonto⸗Ktumm. 188,59, Dresdner Bant 163,90,
11850, Deft. ung. Band 163,20
ebtrad A7 b, Ang. Glertrimitt. 2s 00, Schuckert 838, 0, -. n Guß stahl 282.70. Westeregeln 221 00, Laurahltte 263,39), Gotthardbahn 14600, Nittelmterbabn 110 36, Pripbaldissont 38. 5 e amort. innere Mexikaner 3. Sertle 45,89
Gfferten⸗ Soitet t. (Schluß) Beslerr. Kredit ⸗ Aftien 223,0 Franz. 155, 10, Lomb. — —, Ungar. Goldrent? = Gotthardhahn
Farbwerke 420 090,
146, zo, Veutsche Bank — —,
— —, Berl. Handels ges. — — wunder Uuion — —. — —, Laurabürte 264, 060, Portu
——, Schwesjer Zentralbahn 146,50, do. Ytordostbahn 101,50, do. Union 78,530, Itallen. Méöridiongur —— : dd, 00, 6 o, Merikaner — —, Italiener 9h 59, 3 oso Reichs Anleihe Schudcert , Northern —— . Odi ö. ͤ
Helios 181,26, Nationalbanł 147360, Spanier 6.80. Höchster Farbw. —— , Luürlen—
gien ein ö ,
loose — , Adler Fahrrad — — ,
— Zander 1 kg 2.60 M; 1, 00 ö. —
Notierungestelle — und umgerechnet vom äastdium für den Doppelzentner.
Färsen und Kühe: I). a. vollfleischige, ausgemänere
1) Mastllmmer und jüngere Maftham mel
Jahr alt: a. 7 bis 48; b. über 300 Pfund lebend (Käser) — big D Y) fleischige Schweine 46 bis 47; gering entwickelte 44 bit 45, Sauen 41 bis 43 A
Situation
— Auf bem Äm monjakmarki hat sich in den letzten Kochen eine scharf steigende Preis bewegung Bahn gebrochen. Die
(G. T. B)
Donner art 264,225, KFattowitzer
Spiritrs pr. 100 1 1060 0 exrll. Mai d7 50 Br., do. 70 MÆ Verbrauch g
B. Hamburg pr. Mat il⸗a26 bez, 11, 45 Br., vr. Juni
Gelsenkirchen C, Harpener 201,30, Hibernie
chte 1 g 1,80 M; O, — Schlee kg 1,20 MÆ; O, 89 M — Krebse
entralstelle der preußischen Land⸗
fekt auf dem Berliner
Zum Verlauf standen: 91 Schweine. Markt⸗ er Preisfeftsetzungs⸗ommission; 50 Kg Schlachtgewicht in arl inder: Schfen: ) vollfleischig, böchftens 7 Jahre alt, — bis *
enährte
— bis —; 2) mäßig ering genahrte 48
hig —; 3)
bis —; b. vollfleischige, aus⸗ böchftens 7 Jabre alt, und weniger gut ent⸗
und beste Saugkalber 75 bis 78 3) geringe gering genährte Kälber resser
418 bit 53; 3 mäßig. genährte bis — Pfund lebend (oder 50 E mil kernige Schweine feinerer Ja gen
Kohlengeschäfts kann auch für die
je Gruben die dem Haus brande
erwünschten, nothwendigen
dringend nach Dester⸗
den Absatz
es den fortgesetzten Bemühungen westlichen Polen einen erfreulichen,
Zeit noch eine weitere Aus- n relativ ansehnlichen Umfang des Koks marktes bleibt
Eisengewerbes eine andauernd
chanden find, und das immer leh= Artikel machen es wahrscheinlich,
kaum eine Abschwächung erfahren
auf; nur der Pechmarkt ist etwas
Spiritus loko
T. S) Schlaß⸗Kurte. Schles. Breßlaner Diskontobank 123.20, Schlesischer Bankverein — — egenscheidt Alt. 174,40, 19000, Opp. Zemen Eck les. Zement
Garo
154 00, Oberschlesische Bank⸗
0 A
T. B.) Zuderbericht. Lorr⸗ Nachyrodurte er*I. 7D o/o 26,25 Brot⸗ Gem. ig, stetig. Robzucker 1. Pecdußf Juli 11,50 bez. 11,525 Br., pr. Oltober⸗Dezember 10,02 bez.,
heutige außerordentliche General- eorgs⸗Marien Bergwerks 3 019 500 SV des Aktien⸗ rmehrung des Grundkapitals um bme eines eigenen Kohlen bergbaues sßwerks u. s. w. und beschleß die
Die Emission der neuen Stamm Die Attien sollen zunächst von 130 angeboten werden. (W. T. B.) Ecaiuß⸗Kurse. do. SI, 133, Wiener do. 16857,
ä,, Spanier 63 40, Kend. Tür. 5 b/ JJ kons. Mexikaner 102,90, nt 156 30, Darmfstãdter 183,20 Mirteld. Tredi Ser. Krebitatt. 225 50, Adler HSöchfter
.
kr. Bomm. I9g, 60, Dresdner San! Bochumer Gußst. 283,70, Dort-
qiesen 7,40, Italien. Mittelmeerb. Schrocizer Simplonhahn
dison —— . Ah gemenn
Nai 46. 36. J , . n,, N 9] er Harpener Bergbau- ĩ (24 are betrug 770 000 4 gegen 7665 990 A im März 1899
(25 Arbeitstage) und S096 O0 106
Kredltanstalt Leipziger do. — S
Bresd. Straßenbahn 184400. D ᷣ Saalesch. —. Sächs. Böhm. Dampffchiffahrts ⸗ Ges. 26,00, Dresd. Baugesellsch. 239,00.
reiniger Spinnerel⸗ TIitenburger Aktien Brauerei 233, 90, Zuckerraffinerie ; 130 00, Große Leipziger Straßenbabn 21100, Leipztge Glektrische n, , 138 50, Thüringische Gag ⸗ Gesellschafts. Attlen 263, ),
Köln, 24. Mai. (W.
Dre zden, 24. Mai. (W.
zz oso do. Staatganl. 3, IB, FDresb. Sfadtanl. v. 93 38,75, Dreng. 125,50, Dresdner Bank 164,90, do, Bankverein 118,50, ächsischer do. 140. 50, Deutsche Straßenb. 165,50.
Mai. (W.
BDeutsche Sxitzen⸗Fabrik 232, 00, Sächsische Wollgarnfabrik vorm. Kammjug⸗Terminhand muster B. Per Mai 4771 4x82 A,
4, 824 46 Per Mai 487 4, p
mufter E.
pr. Februar —— M. pr.
Bremen, 24. Mai. (W. Reffiniertez Petroleum. lennt. Börse.) Loko 6,290 Br.
264 3, Armour shield in Tubz Ginern 27H — 28 3. Speck.
Upland middl. loto⸗ It . — KCurse des Effeiten⸗ M
„Boer mann's Telegrapisches
Kemmerjb. 12495, Bras. Sk. AC. GucnoW. 119,10,
bant 127.25. Gold in Barren n Barren pr. Kgr. 83,50 Br.
London kur
66, 55 Gd., 167,35 ber, Paris
Getreidemartt. h8— 162. Roggen behauptet, ussischer matt, 113. Ma ruhig. Rüböl ruhig, loko 47. Mai- Juni 18, pr. Juni⸗ Juli
white ie ko 6, 1
stand des Vereins der G
Wirn, 24. Mai. (W.
20 066, Desterreichische 119 55, do. Kron. N. 44 25. Defterr. Kredit 357, 60, 388,60.
Norkwestbabn 250, 00, Rmifteidam 9 35. Veutsche P
503, 00, Prager Eisenindustrie Getfretdem arkt. Wee
F, 52 Br, pr. Herbst 6,86 Gd. b, 78 Gd., h, 80 Br
Lustlos. 57 00,
Kronen⸗ Anleihe —— Ungar. h8, S5, Bankverein 279,50, Län
— — , Albine Montan 2569, 20, Ausweis der Südhahn Mehreinnahme 67 288 Fl. Bo dapest, 24. Mai. Weizen lolo flau, pr. Mal 8, 25 Gd., 8,25 Br. Oktober 6,62 Gd., 6,64 Sr. pr. Juni 4,50 Gd. London, 24. Mai. 24 7 Kons. 1104, 8 00
4 „0 Spanier 62, Konvert. (nrue) 97, Rio into neue Neue Chinesen 84.
Getreidemarkt.
Westdeutsche Jute — —.
höher. Schwimmender runder
,. 24 ;
Sächsßsche Rente s88, Ib, 34 Co do. Anleihe 9 76, Zeitzer Paraffn · und Solardl Fabrik 21,75, Mans anstalt · Aktien 201.40, Kredit und Sparbank ju den ij 12275, Leipniger Bank-⸗Attien 184 00,
Sac sische Gant. Attien 141 00 Sächsische Boden ⸗ Kredit ⸗Anftali 128,00, Baumwoll spinnerei · Aktien 176.6, Attien 181 60, Kammgarnspinnerei Stöhr u. Co. 183.75.
pr. August 4826 Æ, pr. Bttober 4 827 AÆ, pr. Nobember 4823 Æ, pr, Dezember 4,82 M br. Januar 4.823 AÆ, pr. Februar 4825 A, pr. März 43326 , pr. April
Ramm jug-Terminban del. (Alte Usance.,) La Plata. Grund
pr. August 4,90 A6, pr. Sey tember 4,80 S, vr. Ottober 4,890 , hr. November 4,90 M, pr, Dejember 4.90 M, br. Januar — März r, e, M6, pr. April . 6 r . Umsatz. — Kg. Tenden: Kaum behauptet.
(Offtiielle Notierung der
5p 3. Reis stetig. — Kaffe stetig. — Ban mwolcqe ruhig.
Wolllãmmerei und Kammgarn spinnerei · Akt. 1965 Br. 5iso Norddeut che Liopd⸗Attien 122 bez, Bremer Wollkammerel 330 Br
„‚Norddeuischen Lloyd“ Geo Plate wurde zum Mitglied des Ver⸗ waltungsraths der Sueikanal - Gesellschaft in Paris gewählt. Pamburg,. 24. Mai. W. X. B.) Schluß . Kurt.
Privatdiskont 34. Hamb. Packet. 127. 40, JRordd. Lloxd 121340, Trust Dynam. 178, 55, 3 o/ Hamb. Sigats, Ani. 68 7h, 3r oso do. Stagisr. 102,0, Veremsb. 168, 05, Hamb. Wecheler⸗
kondon lang 3 Monat 20, 333 Br., 20 a6 Br., zo M11 Gd, 20, 7 Br., z0, 43 Gd. 20,453 bez., Amsterdam 3 Monat 167,55 Br., 167, 05 Gd., iß7, 45 bey, Oest. u. Ung. Blyl. 3 Monat 167,45 Br.,
der., St. Petersburg 3 Monat 211 09 Br., 213,50 Gd., 214909) he., ter Jork Sicht 42904 Br., 41M Gd, 4,19 bei., New Port 6o Tage Scr d i6ßz Br., 4155 Gd. 416 bei. Weijen loko
behauptet. Umsatz 3500 Sack. — Petroleum
9. Ra ffe c. (Nachmitta⸗ gbericht; Geod average Santos pr. Mai 493 Gd., pr. Sept. 28 Gd., vr. Dez. 306 Gd, r. März 304 Gd. Zucermartt. (S chlußber cht Ri ben⸗Rohzucker Ba ea ee Rendement neue Usance, frei an Bord Mai 11,B369. v2. Juli 1142, pr, Septbr. 11,10, pr. Otiober 10,10, pr. Deiember 10900 pr. März 10,20. ? ( Wie die „Hamburgische Börsenhalle“ meldet, erläßt der Vor⸗
Börse eine Warnung, betreffend zwei Getreideladungen, und, bringt zur Kenntniß der Betheiligten, daß nach einer ihm von autoritativer Seite zugegangenen Mittheilung das fragliche Getreide, welches durch Aussiebsel und fremde Bestandtheile für die Ausfuhr zubereitet worden fei, größtentheils durch die Dampfer „Golden Croß und ‚Astraea“ von Nieolajew nach Hamburg verladen, zum kleineren Theil über Rotterdam nach Deutschland befördert worden sei.
41½ o/ Parxierr. 10100, do. Sllberr. 180,50, Dester. Golvrente Kronenrene 100,50, Ungarische Goldrent 7,10, Desterr. hoer Loose 139,75, Lander ban
Wiener Bankverein 279,75, Gõöhmische Nordbahn 245 00, Buschtiehrader 638, 00, Elberbalbahn 263, 70, Ferd. Nordbahn 3349. Sesterr. Staatẽbahn 5658,60, Lemb. Czern. 289 50, Zombarden 56 60, Pardubitzer — — ,
Darlser Wechsel a7, Saz, Napoleons g, 5b, Martaoten 68 8h, en taoten irt Bulgar (1392 112500, Brüxer 357,00, Tramway
pr. Herbst 8,33 Gd., 8 4h Br. G 175 Br. Hafer pr. Mai. Juni b, 8; Ddö., 5, 85 Br., pr. Herbst
25. Mal, Vormittags 10 Uhr 50 Minuten. Ungarische Kredit- Aitien 388,50, . Franzosen 368, 40, Lomharden 5h, oo, Elberbalbahn 263,59, Destertelchische Papierrente 160, 95, 42 ung. Goldrente —— Deft.
Attien — —, Türkische Loose 66 10, Brürer —— , Wiener Tramway
Roggen pr.
pr. Oktober 5, 44 Gd., 1 Mals pr. Mai 449 God., 4, 50 Br., 4,5 3 Rohlrapg pr. August 12,30 Gd., 1240 Br. KW. X. B.) ; eichz. Anl. 91, Preuß. zH oo Kons. dre Arg. Gold. nnl. 9466. 4 öso äuß. Arg. — 6e fund. Arg. A. a4 z, Brasil. 88 er Anl. S6z, 8 olo Chinesen 984, 31 6/9 Egypt. 102t, 4c, unif. do. 106, 3o/g Rupecs 676. Ital. 20so Rente do. 6 oso fon. Ver. 10633. Neue 53 er Mex. 10626, 400 S8 er Ruff. 2. S. 193,
Vttomanb. 134. Anaconda 12/1, De Beerg neue 291, Incandes cent
Northern Common Shares — (Schluß) Markt fest.
Rübsl lolo apo,
Der Betriebs ũberschuß lschaft im April 1885
T. B.)
ien ge
im April 1898. L. B.) 5 ν Säãchs. Rente 88,70,
aur c e es. ver. Elbe, und
T. B.) Schluß Kurse. 30 felder Aue 1186, 60, Leipziger Kredit.
Leipiiger Hypothelenban 149,75,
Leipziger Kammgarn ⸗
Halle · Aktien
Veipiiger Elektriyttätswerke 120. 25, Tittel u. Krüger 164,00.
el. (Neue Usance.) La Plata. Grund⸗ M, pr. Juni 4,821 S, pt. September 4828 Æ, pr.
r. Juni 4.50 M, vr. Juli 490 K,
T. B. Bör sen⸗Schlußber icht. remer Petvo- Schmal. Fest. Wilcox in Tuba 266 3, andere Marken in Doppel⸗
Fest. Sbort clear middl. loko
Taback. 275 Kisten Kentucky. atler⸗ Verein 4. Do / o Norbbeut che
Bureau“ meldet: der Präsidenh des
Hamh X f. D. 177.26, vübeck⸗ Büchen 171,75,
pr. RKgr. 2788 Br, 284 Gd. Stlber 83 065 Ed. — Wechselnotierungen: 20299 Gd., 20,5615 beg, 260,44 bei., London Sicht
Sicht 8I28 Br., 80 85 Gd., 1,16
matter, holfsteinischer loko mecklenburg. loko neuer 150 - 168, ig 9g9. Hafer behauptet. Gerfte Spiritus ruhig. pr. Mai 186. vr. 183, pr. Juli Aug. 188. Kaffee ruhig, Standard
I. Produkt Hinbug zr.
Ruhig.
etreidebändler der Hamburger
T. B.) (Schlus : Kurse.) Desterr.
Unionbank 318,75, Ungar. Kreditb.
Alp. Montan 238,60, laͤtze 58, 9h, Londoner Wechjel 120,50, Russische
280. nö pr. Mal-⸗Juni 879 Gd. 8,80 Br.,
Rohgen Tr. Mai⸗Junt 7,50 Gd. , 6,87 Br. Mais pr. Mal⸗Ʒuni 474
(W. T. B.)
Defterr. Kredit ⸗ Aktien
KRronen⸗Anleihe 37,06, Marknoten derbant 244,50, Buschttehrader Litt. B.
Tabeckaktien —. — pom 11-20. Mai 1366 531 FI.
(W. T. 8) G etreidemartt. 9.09 Gd. 9,10 Br., vr. Dttober Mai — Gd., — Br., Pr. Hafer pr. Mat — Gd, Br.,
4,566 Br. (Schluß · Rur e. Englische
pr. Juli 4,55 Gd.
ürk. 23, kon Erik Anl. sal, 49, Fiagdietont f, Silber 351,
Mehl r bis * sh.
Middl. amerikan.
Oktober Za / e do., Oftob Rovember⸗Dejemher 330 / Februar 3*/½ Käuferpreis,
low ,. 36 / ga, do. mi fair 330 an, do. good fair 3
good fair Kö / zz. do. bromn good fair Bau / za, do. rough
b6 sh. I D. Paris, 24. Mai.
minen, welche durch den über die Verhandlungen
beso
Ohlig. . Russ. A. = Fond. Türken 23,
Getr idemarkt.
Roggen tuhig, pr. matt, pr. Mai 13, S6, pr. Sept. Dezemhe
ruhig, do. Pr. Mai 403, do. pr. September ⸗Dezem
Zucker ruhig, Nr. 3, St. Petersburg,
sz, Ajow Don Kommer St. Petersb. intern. Han
diskont — . Mlttelmeerbahn 601,90, Madrid, 24. Mai.
= NMarknoten 59 27, GSetreidemarktt.
behauptet, do. pr. Herbst —.
Brüssel, 24. Mai 629/is. Italiener 96,90. 23,20
Antwerpen, 24. (Schlußbericht) Raffin Mai 173 Br., vr. pr. Mai 64.
Werzen eröffnete
später im Einklang mit (Schluß Furse.)
1
Gable Transfers 4.883, 84, Zentral Pacific
dille u. Nashville Aktien
Bars 613. Waarenbericht. für Lieferung pr. Jun
7, O5, do. do. h. 7, o, do.
Wessen vr. Mal S1,
do. pr. Dezbr. 795. Rio Nr. 7 63, do. J
Kupfer 18,375. — Nach
gab sodann auf Abgaben
London 7äl 2. Buenos Aires,
Mais nahe Lieferung 1 sh. höher.
Morgen Feiertag.
Df fizielle Notierungen.
stimmt und rückgängig auf allen Gebieten.
Deflerr. Staatgb. 73 O0, Banquę be France — — B. Ditomane 59l, 60. Erd. Lyonn. 960, 00 Tinto? . A. 1231, 00, Suertanal -A. 3770 Arft. f. 205,62, Wehs. a. disch. Wchs. London . 25,183, Cheq. a. London 265 204, do. Madr. H. 414 00, do. Wien k. 206, 87, Huanchaea 63. 175.
Roß fucker. (Schluß.) Fest. ; pe, 16d eg, pr. Mal zzz, pr. Juni 3, pt. Juli⸗Auguft 334, vr. Dktober⸗Januar 313.
auswärtigen Handel 408, Warschauer Kommerzbank 4665.
(Meldung der „Agence Havas ).) j schaft beschloß, die Kupong ibrer Obligationen in Pesetas zu zahlen. zissabon, 24. Mai. Am fterdam, 24. Mai. Russen v. 1884 6335, 8 / holl. Anl. 9H6z. 5 Mo garant. Mex, Anl. 433, Ho / garant. Trangdaal⸗KÆisenb. Obl. 994, 6 o/so Trans yaal
Mai — —, pr. Novbr. — —. rr. Mei 146, do. pr. Bktober 126.
Warschau⸗Wiener ——.
auf Berlin (60 Tage) 94, Aktier 175, do. do. Preferred b3 4,
New Drleanz 53, P Yhiladelphia I00, do. Cr rdit! Bale nces a. Oil City 113, Schmal Weft era steam 5,35, do. Rohe & Brotherg 5,45, Mais pr. vr. Jull 35g, do. pr. Septbr. 383.
5.20. Mehl, Spring ⸗Wbeat clears 270, Zucker 43,
Chicago, 24. Mai. (W. T. B.) Preise steigend auf Angaben über minder günstigen Stand der
g6 o/ Javajucker loko 13 fest, Rü ben RKobiuger loko 1j st zh de ses e rn. 7 dr Mond, for.
Liverpool, 24. Mai. 12000 B., . für Spekulation und Ervort 1000 B. Ste ig. Lieferungen — Käuferpreig, Junl⸗Jull 32e Verkãuferyreis, Juli · Auguft zn i bis zwa e. Räuferpreis, August September 3am es == gra sge do., September
(KB. T. B. Baum wolle. , w.
Ruhig. Mal- Jani 3a /e , 8nstz
er- November 3* ss — 32 Verkãuferpreis, do,, PVejember⸗Januar 32 eu do, Januar Februar März ga / ea d. Verkãuferpreis. American good ordin; 3, do. ddling 31*½32, do. good middling Zis, az, do.
ddling falr äs / n. Pernam fair ** / aa do. good fair 4, Geara 1 5 ? 2a, Egyptian brown fair 4m, do. brown
good hin / za, Peru rough fair —, do. rough good bas / a, do. rough fine 7s / a, do. moder.
rough fair bossza, Peru moder. good fair 5a /a, do. meoder. good 6, do. en fair zis / g. do. smooth good fair Jas / g, M. G. Broach good II z, do. fine 3u / , Bhownuggar 3a / za, Domra good Ma, do. ully good Vi /a, do. ine 3 / g, Seinde fully good 2* /B, do. fine ri /, Bengal fully good 2* /a, do. fine 2 / zꝛ. Glasgow, 24. Mai. W. T. S.) numberg warrants 64 sh. nurmberg warrants 63 sh.
(W. T. B.). Die Börse war heute ver—⸗
vod As / R, do. fully good 28 32, do. fine
Roheisen. Mixed . (Schluß.) Mixed 75 d. Warrants Middlesborough III
Die Mattigkeit in Gold⸗ unbefriedigenden Eindruck der Meldungen des Volkeraads in Pretoria hervorgerufen
außerdem fanden auf den meisten Gebieten größere
nders waren Banken und Kupfer ⸗Aktien
O2 20, 40 JItalienische ortugiesische Tabad · 34 0so
ebrerz 7a6 O5, Ri Pribatdigtoni z. Wh. 1 1121 si, Bchs. a. Jlalien 6j,
(Schluß) Weizen ruhig, pr. Mai 20.56,
pr. Juni 20,50, pr. Juli⸗August 20, 35, pr. Seytbr. Dezbꝛ. 20,365. Mol 13.75, vr. Sept. Dezbr. 13,35. 43, 60, pr.
Mehl Juni 453,50, pr. Juli August
r 27,85. Rüböl behauptet, pr. Mai Hot,
pr Juni bot, pr. Juli⸗August Foz, vr. Septbr. Dezbr 51. Spiritus
do. vr. Juni 404, do. pr. Juli · August 41, ber 373. 88/0 loko 326 d 33. Weißer
74. Mai. (W. T. B.) Wechsel a. Lond.
g3. 75, do. Amsterdam —, — . da. Berlin 45,70, Checks auf Berlin itz 123, Wechsel auf Paris 37 10, 40ͤ0 Staats rente v. 18984 109, 4 ö5o kons. Gisenb.⸗Anl. v. 1880 — *, zz /0 Gold- Anl. v. 18954 — 386 sio Se Bodenkredit Pfandbriefe
Do. do. v. 1839/90 1494, zbank o94, St. Petersb. Dlskontobank 710, belsbank J. Gmission 545, Ruff. Bank für Privat
Mailand, 24. Mai. (W. T. B.]) Italien. bo / g Rente 102,43.
Vöorldionaur 775,00, Wechsel auf Paris
106, 85, Wechsel auf Berlin 131,55. Banca d' Italia 956.
(W. T. B.) Wechsel auf Paris 19.12. Die Nordbahn ⸗Gesell⸗
(BG. T. B.) Goldagio 40. (W. T. B.) (Schluß Kurse. ) 40 /o Eisenb.⸗
Russ. Zollkupons 1923. 9.
Welsen auf Termine geschäftzlos, do. Pt. Roggen lolo — —, do, auf Termine Rüböl loko —,
Jaba-⸗Kaffee good ordinarv 274. — Bancazinn 71.
W. T. B.) (Schluß Kurse.) Grtericurs Tirien Litti. G. 7,70. Türken Litt. D. Lux. Prince Henry — —. Mai. (W. T. B.) Petroleum. ierles Tyve weiß loko 178 bez. u. Br., pr. Juni 175 Br. Ruhig. — Schmal;
New York, 24. Mai. (W. T. B) Die Börse eröffnete fest, schwächte sich jedoch bald ab und die Kurse gaben nach; vater war die Tendenz ruhig. Der Umsatz in Aktien betrug 3893 000 Stück.
mit niedrigeren Preisen auf Ver kãufe für
auswärtige Rechnung, nahm sodann einen fortgesetzt festeren Verlauf auf ungünstige Ernteberichte, Käufe aus Anlaß knapper Platzvorrãthe und entsprechend der Festigkeit des Weizens im Sudwesten. — Der Preis für Mais gab anfangs auf Liquidation nach, erholte sich jedoch
Wejßzen und schloß fest.
Geld sür Regierungebonds: Proꝛzentsag 23, de. für andere Sicherheiten 39, Wechsel auf London (60 Tage) 4,851,
Wechsel auf Paris (60 Tage) 5,193, do. Atchison Topeka u. Santa Canadian Pacifie Aktien
Riten 5iJ. Chicage Milwaukee und
St Faul Aktien 1223, Denver u. Rio Grande Preferred 751, Illinols Zentral Aktien 1123, Late
Shore Shares 202, Loulg⸗= 65g, New Vor] ZJentralbabn 1308, Northern
Pacifie Preferred (neue Gmniisf.) 756, Northern Pacifie 3 o¶0 Bonds 67z, Common Shares 473, glorfoll and Western referred (Interimz ; Anleibescheine) 679, Union Pacifie Aktien (neue Emission) 411, (o/ g Vereinigte Staaten Bonds pr, 1925 130, Silber Commereial ö für Geld: Leicht.
Baumwolle Prelg in New Yort 6k, do. i b, 85, do. do. pr. August 5,80, do, in etroͤltum Stand. white in New Jork Reflned (in Cases)
Mai 393, do. Rother Winterweizen lolo S3t,
do. pr. Juli 754, do. vr. Septbr. 783,
Hetreidefrachl nach Liwerpool 16. Kaffee fair
tio Nr. 7 pr. Juni 5,00, do. vo. pr. August Zinn 25,70, börse: Weizen 4 e. höher. ĩ
Weizen war anfangs im rnte, der Haussterg nach; später führten Deckungen
ber Baissiers und Berichte von Ernteschäden aus Europa eine aber malige Steigerung herbei. — Der anfangs auf günstiges Wetter ab, erholte sich jedoch später entsprechend der Festigkeit des Weizens. ö
Weiten yr. Mat 748, do. pr, Juli 763. Mals pe. Mai 33. Schmalz pr. Mat b,o2, do. pr. Juli b, 07 z. , . pr. Mai 8, 15. ;
Rio de Janeiro, 24. Mai.
Preis für Mais schwächte sich
Speck short elear (W. T. B.) Wechsel auf 24. Mai. (W. T. B.) Goldagio 120,00. —