g 34 bei dem gedachten Gerichte zuge⸗ nen Anwalt e n Zum Zwecke der öffent⸗ ichen Zustellung wi dieser Awthug der Klage be⸗ kannt gemacht. Bots dam, den 2. Dezember 1839. No a, Gerichtsschreiber deg Königlichen Landgericht,. Ziviltammer 2.
61846 Oeffentliche Zustellung.
l 2 J. Amtsgericht Krumbach hat mit Beschluß vem 25. ie n , 1899 die öffentliche Zustellung der von dem Oekongmen Josef Stegmann von Breitenthal als gerichtlich verpflichteter Vormund des außerehelichen minderjährigen Kindes Josef der sedigen Söldnerstochter Josefa Stegmann von Brestenthal, Klagspartei., gegen den ledigen groß jährigen Säger 8 Steidle von Breitenthal, ur Zeit unbekannten Aufenthalts, Beklagter, wegen
atẽrschaft und Alimente gestellten Klage bewilligt. 3m mündlichen Verhandlung über diese . ist
ermin beim Kgl. Amtsgerichte Krumbach auf Dien s. tag, den 6. Febrnar 1900, Wormittags 9 uhr, anberaumt. Die Klagepartei ladet den Beklagten ju diesem Termine und wird in demselben den Antrag stellen, den Beklagten Georg Steidle zur Anerkennung der Vaterschaft zu dem genannten, am 15. Dejember 1894 geborenen Kinde Josef Steg .˖ mann, zur Zahlung eines jährlichen, in jährigen Raten vorauszablbaren Unterhaltsbeitrags von 90 6 von der Geburt des Kindes bis zu de ssen zurück. elegten 14. Lebensjahre, zur Zahlung der Hälfte des . Schulgeldes und des Lehrgeldes, sowie der allenfallsigen Kur ⸗ und Leichenkosten und zur Tragung der Projeßkosten zu verurtheilen und das Urtheil für vorlaufig bollstreckoar zu erklären.
,,, ,. 8. , 6 gern bach Gerichtsschreiberei des K. Amtegerichts Krumbach.
ö err, K. Ober ˖ Sekretär.
Oeffentliche Zustellung;. ;
Bie Frau Marie Skrodski, geb. Schill, zu Königz⸗ berg 6. Pr., Kleiner Domplatz 14, Projeßbevoll mäͤchtigter: Juslizrath Grabowski in Königsberg i. Pr. klagt gegen ihren Ehemann, den früheren Restgurateur Rudolf Skrobski, früher zu Königsberg i Pr., jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Chescheidung mit dem Antrage, ihre Ehe mit dem Beklagten zu trennen und den Bekagten für den allein schuldigen Theil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Zweite Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Königsberg i. Pr., Theaterplatz 3/4, Zimmer 489, auf den 2. März 1900, Vormittags A0 Uhr, mlt der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Königsberg, den 2. Dezember 1899.
Kanning, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. II. Z..
(62322 Oeffentliche Zustellung.
Die minderjährige Erna Elijabeth Prutsch, ver⸗ treten durch ihren Vormund, den Postschaffner Franz Prutsch zu Breslau, vertreten durch Rechtsanwalt Hr. G. Patow in Gurhaven, klagt gegen den Schornsteinfeger Paul Laske, unbekannten Auf ⸗ enthalt, aus außerehelicher Erzeugung, wegen Alimente, mit dem Antrag auf kostenpflichtige, vor⸗ läufig vollstreckbare Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von M 120, — jährlicher Alimente, zahlbar pränumerando in vierteljährlichen Raten bis zum vollendeten vierzehnten Lebensjahr des klägerischen Mündels, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Amtsgericht Ritzebüttel auf Dienstag, den 6. Februar 1900, Vormittags 9 Ühr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Ves per, Gerlchtsschreiber des Amtsgerichts.
olszi]
60243]
Die Ghefrau Auguste Cawe, geb. Richter, in Lübeck, vertreten durch die Rechtsanwälte Dr. Plessing, Kulenkamp und Dr. v. Brocken in Lübeck, klagt
egen ihren Ehemann, den Zahntechniker Hermann
awe, früher in Lübeck, jetzt unbekannten Auf⸗ enthaltz, auf Gewährung von Unterhalt, mit dem Antrage, den Beklagten zur Zahlung von wöchentlich 20 M Alimente, beginnend mit dem Tage der Klag⸗ zustellung und zahlbar im Voraus am ersten Tage der laufenden Woche, sowie in die Prozeßkosten zu verurtheilen, auch das Urtheil für vorläufig vollstreck⸗ bar zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtestceites ist Termin vor der Ersten Zivilkammer des Landgerichts zu Lübeck auf Dienstag, den 1. Februar 1900, Morgens REI Uhr, an⸗ Et Klägerin ladet den Beklagten zu diesem ermine mit der Aufforderung, einen beim Land— erichte Lübeck zugelassenen Rechtsanwalt sich zum ertreter zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen y an den Beklagten wird dieser Auszug der lage bekannt gemacht. Lübeck, den 25. November 1899. Der Gerichtsschreiber der Ersten Zivilkammer des Landgerichts.
61972 Bekanntmachung.
In Sachen Bachhuber, Elisahbeth, illeg. der Tag⸗ löhnerin Anna Bachhuber, von Trestberg, Klägerin, vertreten durch Vormund Franz Furtner, Gütler in Göttertzberg, Gde. Umrathshausen, gegen Eichmeier, Karl. Maurer, zuletzt in Endorf wohnhaft, nunmehr unbekannten Auen halt, Beklagten, wegen An⸗ erkennung der Vaterschaft und Alimentation, wird letzterer nach erfolgter Bewilligung der öffentlichen Klaggzustellung in die öffentliche Sitzung des R. Amisgerichts Prien vom Mittwoch, den 21. Januar A509, Vormittags Sy Uhr, im diesgerichtlichen Sitzungssaale, zur mündlichen Verhandlung über den Rechtestreit geladen. Der klägerische Vertreter wird beantragen zu erkennen:
) der Beklagte Carl Eichmeler ist schuldig, die Vaterschaft zu dem am 18. Juli 1898 von Anng Bachhuber außerehelich geborenen Kinde Elisabeth anzuerkennen;
2) derselbe hat für dieseg Kind von dessen Geburt bis zum zurückgelegten 13. Lebenssahr einen jähr— lichen, in monatlichen Raten à 10 S voraus jabl- baren Unterhalts beitrag von 120 M und die Hälste der während der vorbezeichneten Alimentationsperiode ĩ. a ergebenden Krankheitg⸗ und Beerdigungt⸗ osten, sowie die Hälfte des Schulgeldes zu zahlen;
s S uhr, mit der Auf.
9 derselbe habe die sammtlichen often des Rechtz. strestes zu tragen beiw. zu erstatten,
vel ne gh, 22. ember ; Der K. Wend! (L. S.) Huber.
61971 Oeffentliche Zustellung. . Der , A. Schönherr in Lorsch an der Bergstraße in een klagt gegen den Kaufmann Max Heinrich, fruͤher zu Berlin, Bernauerstraße 36 wohnhaft, jetzt unbekannten Aufenthalts, 9 er der Behauptung, dem Beklagten auf dessen llung am 25. März und 13. April 1899 Zigarren zum Preise von 213 6 geliefert zu haben — in den Akten 24. C. 1785. 95 —, mit dem Antrage auf Zahlung von 213 M nebst 6 o/o Zinsen von 68 seit dem 35. September 1699 und von 146 seit dem 13. Oltober 1899. Der Kläger ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtgstreits vor das Königliche Amtsgericht J zu Berlin Jüden⸗ straße 59 1II, Zimmer 151, auf den 26. Februar 1900, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage
(61970) Oeffentliche Zustellung.
Der Zigarrenfabrikant Ä. Schönherr zu Lorsch an der Bergstraße in Hessen klagt gegen den Zigarren händler Max Heinrich, früher zu Berlin, Bernauer straße 35 wohnhaft, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung. dem Beklagten auf dessen Bestellung am 21. Februar und 4. März 1899 Zigarren zum Gesammtpreise von 498 „ geliefert zu haben, wovon bereits 300 „ abschläglich bezahlt seien — in den Akten 24. G. 1789. 99. — mit dem Antrage auf Zahlung von 193 „ nebst 60/0 Zinsen von 142 M seit dem 21. August 1899 und von b6 M seit dem 4. September 1899. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreitz vor dag Königliche Amtsgericht 1 zu Berlin, Jüdenstraße 59 III, Zimmer 151, auf den 26. Februar 190090, Vormittags 10 Uhr. Zum JIwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Berlin, den 1. Dezember 1899.
Köhler, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts 1 Abth. 24.
61846 Oeffentliche Zustellung.
Der Kaufmann W. Hofrichter zu Berlin, Denne⸗ witzstr. 37, vertreten durch Rechtsanwalt Hermann Marggraff zu Berlin, Potedamerstr. 48, klagt gegen
I) die verehelichte Gertrud Emma Stahl, geb. Jaensch, verwittw. Röhr,
2) deren Ehemann, den Kaufmann Carl Stahl, zuletzt zu Berlin,. Mittenwalderstr. 61, jetzt un= bekannten Aufenthalts,
bezüglich der Beklagten zu 1 wegen Erstattung von 2 0 Æ als Pfandschuldnerin, da Kläger kraft gesetzlicher Zession in die Rechte der früheren Pfand gläubiger eingetreten ist, und aus der nützlichen Ver⸗ wendung; bezüglich des Beklagten zu? auf Duldung der Zwangsvollstreckung in das Vermögen der Be— klagten zu 1 mit dem Antrag —
J) die Beklagten kostenpflichtig zu verurtheilen, a die Beklagte zu 1, an den Kläger 250 MM nebst 6 oo Zinsen seit 12. Januar 1895 zu zahlen oder die Zwangevollstreckung in die folgenden im Besitze des Klägers befindlichen Gegenstände, nämlich: 1ẽ golrene Uhr und 1 Brillantring jwecks Be⸗ friedigung des Klägers wegen seiner Forderung von 250 S6 nebst 60 / Zinsen seit 12 Januar 1895 zu dulden, b. den Beklagten zu?2, die Zwangspollstreckung gegen die Beklagte zu 1 zu dulden,
Y das Urtheil für vorläufig vollstreckbWar zu erklären, und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtestreits vor das Königliche Amtsgericht J zu Berlin, Abtheilung 63. an der Stadtbahn 26,27, Zimmer 8, auf den 23. Januar 1909, Vor⸗ mittags 9r Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. — Aktenzeichen 65 CG. 1817. 99.
Berlin, den 4. Dejember 1899.
(L. S.) Lueppke, Gerichtsschreiber (
des Königlichen Amtsgerichts 1. Abtheilung 65.
(61844 Oeffentliche en, ,
Der Kaufmann J. Kamnitzer in Aiys, vertreten durch den Sachwalter Wadepuhl hier, gegen die Schneiderin Marie Knapp zu Arx, jetzt unbekannten Aufenthalts, 6 Kaufgelderrestes für in der Zeit vom Januar 1895 bis 15. Januar 1897 entnommene Waaren, mit dem Antrage, auf Zahlung von 67,63 nebst 6 o, Zinsen seit dem 1. September 1897 und auf vorläuflge Voll streckbarkeitserklärung des Urtheils, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Arys auf den 29. Februar 1900, Vorm. D Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Eckert, Gerichts schreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abth. 1.
(619731 Oeffentliche Zustellung.
Das Bibliographische Institut Meyer, Verlags⸗ buchhandlung zu Leipzig, vertreten durch Rechts. anwalt Beck in Baden klagt gegen den R. Leon⸗ hardt, vormals Hotel Sorento, hier. z. Z. an un—⸗ bekannten Orten, wegen Forderung, indem Beklagter unterm 2. März 1898 der Klägerin schriftlichen Auf. trag ertheilte in „Meyer's Schwarzwald“ ein Inserat zum Abdruck zu bringen, wofür 35 6 und ferner sz „ 95 3 seitherige Klagkosten gefordert werden mit dem Antrage, den Beklagten durch vorläufig vollstreckbares Urtheil zur Zahlung von 43 M 95 3 nebst 5Ho/sJ Zinsen vom Tage der Zustellung des Zahlungsbefehls, d. i. 11. August d. J. an zu ver- urtheilen und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Großherzogl. Amtsgericht zu Baden auf Freitag, den 26. Januar 1900, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffent⸗ lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage be⸗ kannt gemacht.
Baden, den 3. Dezember 1899.
Lutz, Gerichtsschreiber des Ga hernogt. Amtsgerichts.
61969 Bekanntmachung. In Sachen Dirsch, Johann, Hausdiener von
München, Klagetheil, vertreten durch Rechtsanwalt
4) das Urtheil werde, soweit gesetzlich zulässig, für
derung, wu die öffentliche Zustellung der Klage bewilligt, und ist
Mosbacher hier, gegen Baudrexl, Nikolaus, Bäcker⸗ gehilfe, früher ker nun unbekannten Aufenthalts, und Gwaltsleitner, Joseph, Metzger, früher hier, zur Zeit in Laufen, Beklagte, wegen Forderung, wurde
zur Verhandlung über diese Klage die öffentliche Sitzung der J. Zivilkammer des K. Landgerichts München J1 vom Dienstag, den 6. März 19990, Vormittags 9 Uhr, bestimmt. Hierzu wird Be— klagter Baudrexl durch den klägerischen Vertreter . . , , e e ne i r e. 6 esseiti ö gericht zugelassenen Rechtsanwa n Ei n. y. klägerische Anwalt wird be⸗ . zu erkennen:
J. Die Beklagten sind sammtverbindlich schuldig, an Kläger 5250 M nebst fünf Prozent Zinsen hier aus sest dem Tage der Klagezustellung zu bezahlen und die Kosten des Rechtsstreites zu tragen.
ö Urtheil wird für vorläufig vollstreckbar erklärt.
München, am 5. Dezember 1899. Gerichtsschreiberei des Kgl. Landgerichts München J.
Hartmann, Kgl. Ober⸗Scekretär.
(62315
Die Ehefrau des früheren Forstaufsehers Josef Rheinarz, Anna, geb. Grunow, in Köln, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Siepmann in Köln, klagt gegen ihren Ehemann auf Gütertrennung. Termin zur mündlichen Verhandlung ist bestimmt auf den 16. Februar 1900, Bormittags 9 Uhr, vor dem Königlichen Landgerichte, III. Zivilkammer, hierselbst.
Köln, den 2. Dezember 1899.
Goethling, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
62316
Die Ehefrau des Bäckers Jakob Monschau— Elise, geborene Jüliger, zu Köln, Prozeßbevoll. mächtigter: Rechtsanwalt Licht in Köln, klagt gegen ihren Ehemann auf Gütertrennung. Termin zur mündlichen Verhandlung ist bestimmt auf den S8. Februar 1990, Vormittags 9 Uhr, vor dem Königlichen Landgerichte, 1II. Zivilkammer, hierselbst.
Köln, den 2. Dezember 1899.
Gerichtsschreiberei des Königlichen Landgerichts.
Goethling.
61840] Bekanntmachung.
Die Sophie Fer erspiel, Ehefrau des Konsum⸗ zapfers Nikolaus Müller zu Redingen, vertreten durch Rechtsanwalt Haas zu Diedenhofen, klagt gegen ihren genannten Ehemann auf Gütertrennung, Zur mündlichen Verhandlung des Rechtestreits ist die öffentliche Sitzung der II. Zivilkammer des Kaiser lichen Landgerichts hierselbst vom Donnerstag, den 18. Januar 1900, Vormittags 9 Uhr, bestimmt.
Metz, den 4. Dezember 1899.
Der Landg Sekretär: Lichtenthaeler.
(623121 Guüũtertrennungsklage.
Celestine, geb. Fuchs, Ebefrau des Wirths Josef Syaenlinhauer ju Niederaspach wohnhaft, hat gegen letzteren die Güfertrennungsklage bei dem Kaiser⸗ lichen Landgerichte hierselbst durch den Rechtsanwalt Herin Stadelmann eingereicht. Termin zur münd-⸗ lichen Verhandlung ist auf Donnerstag, den 1. Februar 1900, Vormittags 9 Uhr, im Zivissitzungssaale des genannten Gerichts anberaumt.
Mülhausen i. E., den 4. Dezember 1899.
Der Landgerichts. Sekretär: (L. S.) Koeßler. (62311 Gütertrennungsklage.
Marie, geb. Schultz, Ehefrau des Johann Litt Sohn, Reisender, zu Dornach wohnhaft, hat gegen letzteren die Gütertrennungsklage bei dem FKaiserlichen Landgerichte hierselbst durch den Rechts anwalt Herrn Justizrath Dümmler eingereicht. Termin zur mündlichen Verhandlung ist auf Diens. tag, den 13. Februar 1900, Vormittags 9 ühr, im Zivilsitzungssaale des genannten Ge— richts anberaumt.
Mülhausen i. G., den 4. Dezember 1899.
Der Landgerichts ⸗ Sekretär: Hansen.
61837
. 36 rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Land- gerlchts, J. Zivilkammer, zu Bonn vom 8. No— vember 1899 ist jwischen den EGheleuten Bureau— vorsteher Wilhelm Weill und Maria Sibilla, geb. Müller, in Bonn die Gütertrennung ausgesprochen.
Bonn, den 2. . 1899. urm,
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
61836 . rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Land⸗ gerichts, J. Zivilkammer, zu Bonn vom 6. November 1899 ist zwischen den Eheleuten Gastwirth Johann Spieckermann und Gertrud, geb. Luckei, in Trois- dorf die Gütertrennung ausgesprochen.
Bonn, den 2. Dezember 1899.
turm, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
61835
5 rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Land ⸗ gerichts, J. Zivilkammer, zu Bonn vom 6. No⸗ vember 1899 ist zwischen den Eheleuten Polsterer und Dekorateur Heinrich Schuaß und Christine, geb. Müsch, in Euskirchen die Gütertrennung aus⸗ gesprochen.
Bonn, den 2. Dezember 1899.
Sturm, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
(61834 Durch rechtskräftiges Urthell des Königlichen Land gerichts, J. Zivilkammer, zu Bonn vom H November 1355 ist zwischen den Eheleuten Hufschmied Wil heim Brenner und Catharina, geb. Schwellenbach, ju Rodder bei Eitorf die Gütertrennung ausgesprochen. Bonn, den 2. Dezember 1899.
turm, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
lee, Durch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Land-
gerichts, 3.
ivilkammer, zu Düsseldorf vom 11. Ro⸗
vember 1899 ist zwischen den Eheleuten Seiler Johann Overmann und Amalie, geb. Pape, zu Düsseldorf die Gütertrennung ausgesprochen. Düffeldorf, den 4. Dezember 1899. Angermann, Aktuar, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
(61838
Durch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Land⸗ gerichts, J. Zivilkammer, zu Koblenz vom 15. No-⸗ vember 1899 ist zwischen den Eheleuten Wilhelm Kexel. Schreinermeister, und Johanna, geb. Wingen, ohne Geschäft, zu Koblenz die Gütertrennung aut gesprochen.
Koblenz, den 2. Dezember 1899.
Breuer, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
62317 Durch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Land- gerichts, 1II. Zivilkammer, zu Koblenz vom 11. No⸗ vember 1899 ist zwischen den Eheleuten Peter Dellmann, Kellner, und Paula, geb. Bra, ohne Geschäft in Koblenz, die Gütertrennung ausgesprochen. Koblenz, den 5. Dezember 1899.
Brennig, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
län gh Gütertrennung. Duich Beschluß des Kaiserlichen Landgerichts zu Mülhausen i. E. vom 29. November 1899 ist zwischen Helene, geb. Herz. und deren Ehemann Jakob Valfer, Kaufmann hier, die Gütertrennung aus- gesvrochen worden.
Mülhausen i. G., den 4. Dezember 1899.
Der Landgerichts Sekretär: Hansen.
61839
Durch vorläuf. vollstr. Urtheil der J. Zivilkammer des Kais. Landgerichts zu Zabern vom 27. November 1899 wurde zwischen den zu Imbsheim wohnenden Eheleuten Georg Müller II., Fahslkarbeiter, und Margaretha Müller II., geb. Baltzli, die Güter⸗ trennung ausgesprochen.
Zabern, den 4. Dezember 1899.
Der Landgerichts⸗Sekretär: Berger.
61968
Durch vorläufig vollstreckbares Urtheil der J. Zivilkammer des Kaiserl. Landgerichts zu Zabern vom 27. November 1899 wurde zwischen den zu Büchelberg wohnenden Eheleuten Michael Specht, Steinhauer, und Barbara Gondolf, die Güter—⸗ trennung ausgesprochen.
Zabern, den 4. Dezember 1899.
Der Landgerichts⸗ Sekretär: Berger.
62334 e,, , , .
Durch Ehevertrag vor Notar, Justirath Heinrich Wilbelm Rudolf Pütz zu Solingen vom 14. No vember 1899 ist zwischen den Brautleuten, dem Kaufmann und Schloßfabrikanten Herrn Desider Reisz, zu Velbert wohnend, und der Sibilla genannt Ella Moses, ohne Stand, in Solingen wohnend, für ihre einzugehende Ehe eine auf die Er- rungenschaft beschränkte Gätergemeinschaft ganz nach Anleitung und Maßgabe der Artikel 1498 und 1499 des hier geltenden rheinischen Zwilgesetzbuchs verab- redet worden.
Velbert, den 2. Dezember 1899.
Gerichtsschreiberei des Königlichen Amtegerichts.
Müller, Altuar.
62335 Bekanntmachung.
Durch Ehevertrag vor Notar Clemeng Carl Seldenfaden zu Velbert vom 20. Nobember 1899 ist zwischen den Brautleuten, dem Schloßfabrikant Herrn Reinhard Batz iu. Velbert und der Anna Ziegenbein, ohne Geschäft zu Neviges, für ihre einzugehende Ebe eine auf die Errungenschaft be⸗ schränkte Gütergemeinschaft im Sinne der Artikel 1498 und 1499 des Bürgerlichen Gesetzbuchs verab⸗ redet worden. .
Velbert, den 5. Dejember 1899.
Gerichtsschreiberei des Königlichen Amtsgerichts.
Müller, Attuar.
37) Unfall⸗ und Invaliditats⸗ꝛc. Versicherung.
geine.
Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛt.
61617 Bauholz . Verkauf.
Im früher Bernauischen Gasthof in Neu— Ruppin werden am Dienstag, den 19. De- ember d J. von 10 Uhr Vormittags ab. olgende Bau. und Schneidehölzer zum Ausgebot gelangen:
3 . e tückzahl .
Aus der
Obersörsterei Soltart
Kiefern 980 840 . 453 9h4 ö — 3 rm Schicht⸗ nutzhol II. Kl. Eichen 40
= 7 rm Schicht
nutzholi Il. l. Neu ⸗ Glienicke Kiefern 1650 Neuendorf 54
Alt Ruppin Steinberge
1880 ö. 5H rm Schicht- ,, Kl.
un 115 rm II. Kl. Zechlin ö 701 730 Ein Fünftel des Kaufpreises ist sofort im Termin als Angeld zu erlegen. Potödanm, den 30. November 1899.
Königliche Regierung. Abtheilung für direkte Steuern, Domänen und Forsten. M.
Bodenstein. Hauschild.
ber .
5) Verloosung ꝛc. von Werth⸗
papieren.
83340 Bekanntmachung.
Bei den heute nach Maßgabe der S§ 37, 41 und 47 des Gesetzes vom 2. März 1850 wegen Errichtung von Rentenbanken im Beisein der Abgeordneten der ,, . und eines Notars stattgehabten
ffentlichen Verloosungen Pommerscher und Schleswig · Holsteinscher z prozentiger Renten · briefe sind die in nachfolgendem Verzeichnisse auf⸗ geführten Nummern gezogen worden. Sie werden den Besitzern mit der Aufforderung gekündigt, den Kapitalbetrag gegen Quittung und Rückgabe der ausgeloosten Rentenbriefe im kursfähigen Zu⸗— stand mit den dazu gehörigen Talons vom 2. Ja- nuar 119090 ab in den Vormittagsstunden von 9 bis 12 Uhr in unserem Kassenlokale, Augustavlatz Nr. 4, oder bei der Königlichen Renten bank Kasse zu Berlin — Klosterstraße Z61 — in Empfang 1 nehmen. Vom genannten Tage ab hört auch die erzinsung dieser Rentenbriefe auf. Inhaber von ausgeloosten und gekündigten Rentenbriefen können die zu realisierenden Rentenbriefe unter Beifügun einer vorschriftsmäßigen Quittung durch die Post an unsere Kafsse einsenden, worauf auf Verlangen die Uebersendung der Valuta auf gleichem Wege auf Gefahr und Kosten des Empfängerg erfolgen wird. Verloosung am 1. August 1899. Aufzablung vom 2. Januar 1996 ab bei den König— lichen Rentenbank⸗Kassen zu Stettin und Berlin.
1) Rentenbriefe der Provinz Pommern.
Litt. L. zu 3000 Nr. 73 194 200 278, Litt. HN. ju 1500 S Nr. 515 630 689, Litt. N. zu 300 S Nr. 43 94 114 122 326 375 417 426 456 474 480 529, Litt. O. zu 75 As Nr. 72 77 156 204 209 212 228 2353 290, Litt. P. zu 20 M Nr. 21 27 52 68 70 117 133 136.
2) Rentenbriefe der Provinz Schleswig⸗
Holstein.
Litt. N. zu 200 MS Nr. 1 437 51 71 75 8.4 116, Litt. O. zu 75 M Nr. 7 22 44 48 64, Litt. P. zu 30 S Nr. 30 33.
Stettin, den 1. August 1899.
Königliche Direktion der Rentenbank.
(38773 VBelanntmachung.
Zur Tilgung der 30/0 Stadt⸗Obligationen der Stadt Hirschbera i. Schl. (Allerh. Privil. vom 8. Dezember 1890) sind bei der Verloosung am 7. Februar er. folgende Nummern gezogen worden:
A. Nr. 35 61 124 159 163 372 über je 1000 ,
H. Nr. 51 1060 129 140 189 221 254 320 420 507? 529 872 939 951 über je 500 M,
C. Nr. 241 399 467 555 577 609 624 666 670 700 753 834 854 883 884 906 964 über je 200 M.
Diese Stücke werden den Inhabern zum BI. März 1900 zur Rückzahlung durch unsere Kämmerei⸗ Kasse mit dem Bemerken gekündigt, daß mit diesem Tage deren Verzinsung aufhört.
Den gekündigten Stücken sind bei der Einlösung die Zinsscheine und Anweisungen beizufügen.
Von der Verloosung für 1895.96 ist noch rück- ständig das Stück
A.- Nr. 3 über 1000 0 Hirschberg i. Schl., den 2. September 1899. Der Magistrat.
61220 Pfandbrief. Auffündigung.
Infolge statutenmäßiger Ausloosung werden die nachstehend bezeichneten 4 0½υ igen Westfälischen Pfandbriefe, nämlich:
9 Stück à 5000 M Nr. 285 360 602 820 932 1214 1455 19069 1914
123 Stück à 2000 4 Nr. 126 175 399 601 769 983 1584 1708 1789 1839 1865 1993 3217;
17 Stück à 1000 M Nr. 303 311 466 489 723 758 920 1158 1252 1384 1487 1670 1691 1318 1943 2338 2733;
12 Stück à 500 M Nr. 62 153 263 638 706 S857 1298 1150 1634 1801 1895 1904;
17 Stück à 200 M Nr. 327 457 646 698 732 800 845 1019 1223 1256 1382 1578 1628 1631 1890 2701 2709
den Inhabern zum 1. Juli 1900 mit der Auf⸗ fordernng gekündigt, von dem bezeichneten Kündigungstage an auf unserem Bureau ann 812 Uhr) die betreff. Pfandbriefe in ursfähigem Zustande ein suliefern und die Einlösungs⸗ Valuta in Empjang zu nehmen.
Die Verzinsung der gekündigten Pfandbriefe hört mit dem genannten Tage auf, und müssen dieselben mit den Kupons Nr. 6— 20 und dem Talon der III. Serle eingeliefert werden.
Bezüglich der zum 2. Januar 1900 gekündig-⸗ ten Pfandbriefe verweisen wir auf unsere Bekanni⸗ machung vom 26. Mai d. Is.
Aus früheren Ausloosungen sind noch rück⸗
stãndig: n. A0̃‚0 ige Pfandbriefe:
à 5000 M Nr. 918 1730;
J M Nr. 286 518 733 1005 1384 3383 1
à 1000 M Nr. 105 110 575 677 1278 1476 1593 1630 1824 2044 2091 2133 2566 2367 2685 3305 3650
à 8 O0 M Nr. 181 195 225 227 439 505 1164 1444 1815 2144 2158 2755 2812;
à 200 M Nr. 40 51 528 636 998 1063 1354 1452 16536 1613 1641 1807 2045 2211 2417 2741 3199 4 oh ige j
ZI o/ ige Pfandbriefe:
à 4909090 „ Nr. 463;
à E990 „ Nr 611;
à 8900 M Nr. 106 542 759 9go2;
à 490 „ Nr. 93 656
à 299 „ Nr. 196 7723;
Xa O9 * Nr. h23 Hz.
Münster i. W., den 29. November 1899.
Die Direktion der Landschaft der Prov. Westfalen.
(61618 Bekanntmachung.
Von den im Jahre 1895 auf Grund des Aller—⸗ höchsten Privilegtums vom 27. Mat 1895 aus— gefertigten Bromberger Stadt⸗Anleihescheinen sind am 28. August 1899 die Stücke
Litt. A. Nr H2 53 168 173 174 210 305 449 478 532 632 633 717 718 792 848 über je 1000 M,
Litt. E. Nr. 77 78 570 587 592 593 622 624 6951 über je 800 A,
4
Litt. C. Nr. 26 94 95 über je 200 4,
Litt. D. Nr. 73 85 über je 100 .
zur Baarzahlung am 1. April 1900 aus- geloost worden.
Die vorbezeichneten Anleihescheine werden den Inbahern hierdurch zur Einlöfung am J. April 19090 mit dem Bemerken gekündigt, daß von diesem Tage ah die Verzinsung aufhört.
Mit den gekündigten Anleiheschelnen sind dle dazu gehörigen Zinsscheine der späteren Fälligkeitstermine nebst Zinsschein Anweifung zurückzuliefern.
Für die fehlenden Zinsscheine wird der Betrag vom Kapital abgezogen.
Die Einlösung der gekündigten Anleihescheine erfolgt nach Wahl der Inhaber entweder bei der Stadt Hauptkasse zu Bromberg oder der Bank für Handel und Judustrie zu Berlin.
Bromberg, den 2. Dezember 1899.
Der Magifstrat. Kemp ke.
61912 Zur diesjährigen Ausloosung der Schuldver⸗ schreibungen der Rostocker Stadt ⸗Anleihe de 189 steht öffentlicher Termin an auf Donners tag, den 21. Dezember d. X Mittags 12 Uhr, im Gewettszimmer auf dem Rathhause.
Gegeben im Gewettgericht. Rostock, am 2. De⸗ zember 1899.
Fr. Dieckmann, Gew. Sekr.
61934
Unter dem 9. März 1390 haben wir die Go Mexikanische Anleihe A. Nr. 17 764 über 20 Lstr. — A400 AM als gestohlen ausrufen lassen.
Der dadurch bedingte Arrest auf das bezeichnete Papier wird hiermit aufgehoben und das letztere freigegeben.
Brück, den 28. November 1899. Die Polizei Verwaltung der Stadt Brück i. M.
1
Löhfser.
6) Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien n. Aktien⸗Gesellsch.
61615 Am Donnerstag, den 21. Dezember 1899, Nachmittags 3 Uhr, findet im Funke'schen Gast⸗ hause zu Grasleben eine Generalversammlung der Actien⸗Bierbrauerei Grasleben statt. Tagesordnung: 1) Bericht über den gegenwärtigen Stand det Unternehmens. 2) Beschlußfassung über Abänderung des Statuts. 3) Verschiedenes. Anträge und Wünsche aus der Versammlung. Der Vorstand des Aufsichtsraths.
oloss Cor solidirte Chemische Fabrit Altenburg.
Nachdem die Generalversammlungen vom 20. Juni 1898 die w ,. des Grundkapitals be⸗ schlossen haben, fordern wir die Gläubiger unserer Gesellschaft in Gemäßheit der Art. 248 und 243 des Allgemeinen Deutschen Handelsgesetzbuchs somit auf, sich bei uns zu melden.
Altenburg, am 1. Dezember 1899.
Der Vorstand der Consolidirten Chemischen Fabrik. Günther
62030] . Exreditbank in Groitzsch.
Wir beehren uns hierdurch, die Aktionäre unserer Gesellschaft zu der Donnerstag, den 28. De⸗ zember a. C., Nachmittags A Uhr, im Raths keller zu Groitzsch stattfindenden auserordentlichen Generalversammlung einzuladen.
Tagesordnung:
Beschlußfassung über Abänderung verschiedener Paragraphen unter Berücksichtigung der Vor . des Handelsgesetzbuchs vom 10. Mai 18
Diejenigen Aktionäre, welche sich an der General- versammlung betheiligen wollen, haben gemäß § 20 des Gesellschaftsrertraas ihre Aktien bis spätestens 2 Tage vor der Generalversammlung gegen Empfanasschein, welcher als Einlaßkarte dient, bei der Kassenstelle der Gesellschaft zu deponieren
Groitzsch, den 6. Dejember 1899.
Creditbank in Groitzsch. Wurmstich. Pohling.
Ostasiatische⸗ Handels ⸗Gesellschaft
Hamburg.
Außerordentliche Generalversammlung am 9. Dezember a2. c., 3 Uhr rr, . im Geschäͤftslokal der Herren Menzell Co., Berg⸗
straße 21 a. Tagesorduung:
Neuwahl des Autsichtsraths 66 des gesetz · lich bedingten Ausscheidens des ersten Aufsichtè⸗ raths am 31. Dezember d. J.
Der Aufsichtsrath. Der Vorstaub.
H. Schuldt. H. Menzell.
oss] Belanntmachung. Außerorden tliche
Generalversammlung der
Actien-⸗Gesellschaft
„Pinneberger Gas-⸗Ansialt'
am Mittwoch, den 27. Dezember d. Is.,
Vormittags 119 Uhr in Schmüser's Gosthof hierselbst. Tagesordnung: Vorlage des nach den Vorschriften des neuen Handelsgesctzbuchs abgeänderten Statuts.
Pinneberg, den h. Dejember 1899.
Für den Aussichtsrath: Kosack,
Vorsitzender.
62100
62026 Der Tagesordnung iert, in Nr. 285 des ,,, Reichs. und Kzaigl. Preußischen Staatz⸗— Anzeiger vom Sonnabend, den J. Dezember er. zum n, den 22. Dezember er. einberufenen ordentlichen Generalversammlung werden noch folgende Punkte hinzugefügt: unkt 3. Bestimmung über die Verwendung des Reingewinns. Punkt 4. Wahl der Revisoren. Berlin, den 7. Dezember 1899. Der Aufsichtsrath der
Maschinenbau und Metalltuchsabrik A. G. Dr. jur. Fritz Clemm.
(62032
Sylter Dampfschiffahrts Gesellschaft ¶ A. ⸗G. ).
Außerordentliche Generalversammlung am 29. Dezember 1899, Nachmittags 3 Uhr, im Hotel „Zum Deutschen Kaiser in Westerland.
Tagesordnung:
1) Aenderung der Statuten.
2) Neubau eines Leichters.
Wefterlaud, 6. Dezember 1899.
Der Vorstand.
lõꝛos? Regensburger Brauhaus vormals Zahn
Regensburg.
Die Herren Aktionäre werden zu der am Frei⸗ tag, den 22. Dezember 1899, Nachmittags 2 Uhr, im Bureau der Gesellschaft in Regensburg stattfindenden ordentlichen Generalversammlung hierdurch ergebenst eingeladen.
Tagesordnung:
1) Entgegennahme des Geschäftsberichts 1898/99 und Rechnungsablage.
2) , mn des Vorstands und des Aufsichts⸗ raths.
3) Bestimmung über Verwendung des Rein gewinns.
4 Wahl von Aufsichtsrathsmitgliedern und Wahl der Revisoren.
5) Statutenänderung unter gleichzeitiger Berück ⸗ sichtigung des am 1. Januar 1900 in Kraft tretenden neuen Handelsgesetzbuchs.
6) Beschlußfassung über allenfallsige, rechtzeitig angekündigt werdende Anträge des Aufssichts⸗ raths oder der Aktionäre.
Nach § 14 der Statuten haben sich diejenigen Aktionäre, welche an der Generalversammlung theil⸗ nehmen wollen, späͤtestens 8 Tage vor der Generalversammlung auf dem Bureau der Gesellschaft, oder bei der Pfälzischen Bank in Ludwigshafen a. Rh. oder deren Zwei gnieder⸗ laffungen über ihren Aktienbesitz durch Deponierung der Aköien zu legitimieren.
Der Vorsitzende des Aufsichtsraths: J. Goldschmit.
pro
62034
Jagdschloßchen Brauerei Actiengesellschast. Die Herren Aktionäre unserer Gesellschaft werden hierdurch zu der am Sonnabend, den 30. De- m. a. C., Vorm. 95 Uhr, im Geschäfts⸗ okale der Gesellschaft zu Eberswalde stattfindenden e . Generalversammlung ergebenst ein⸗ geladen.
Tagesordnung:
1) Bericht des Vorstands uber die Geschäfts⸗ lage, Vorlegung der Bilanz, der Gewinn und Verlustrechnung vro 1893/99. Festsetzung der Divldende und Decharge⸗Ertheilung.
2) Wahl zum Ausfsichtsrath.
3) Abänderung des Statutz, den Vorschriften 89 4 Handelsgesetzes entsprechend, von
Diejenigen Aktionäre, welche an der General⸗ versammlung theilnehmen wollen, haben ihre Aktien obne Dividendenbogen oder die Depotscheine der Reichsbank bis spätestens Mittwoch, den 27. Dezember a. C., Nachm. 6G Uhr, bei Herrn Richard Schreib, Berlin, oder bei der Gesellschaftskasse in Eberswalde zu hinterlegen.
Gberswalde, den J. Dezember 1899. Jagdschlößchen Brauerei Aetiengesellschaft.
Aufsichtsrath. Richard Schreib.
61982 Leipziger Gummi⸗Waaren⸗Fabrik, Actien⸗Gesellschaft
vormals Julius Marx, Heine Æ Co.
Die Aktionäre unserer Gesellschaft werden hier⸗ durch zu einer am 23. Dezember d. J., 566 mittags 3 Uhr, im Gesellschaftslokal, West⸗ straße 72 in Leipzig, statifindenden außerordent⸗ lichen Generalversammlung eingeladen.
Tagegordnung:
1) Errichtung einer Zweigniederlassung und Re⸗ präsentanz in Wien.
2) Abänderung der S§ 1, 2, 3, 4. 5, 6, 7, 8, 9, jo, 11, 12, iz, ia, 15, 16, 7, ig, 33, 24, 26, 27, 28 des Statuts aus Anlaß der am 1. Januar 1900 in Kraft tretenden gesetzlichen Bestimmungen.
Der betieffende Entwurf liegt zur Einsichtnahme der Aktionäre vom 10. d. M. ab in unserem Ge⸗ schäftslokal aus.
Zur Theilnahme an dieser Generalversammlung sind alle diejenigen berechtigt, welche dem die Prä⸗ senzliste führenden Notar vor Beginn der Verhandlungen eine oder mehrere Aktien unserer Gesellschaft vorzeigen.
Deynofitenscheine über bei der Gesellschaft in Leipzig, bei einer Gerichtsbehörde, bei der All.
emeinen Deutschen Creditanftalt in Leipzig, ei der Nationalbank für Deutschland in Berlin oder bei dem Bankhause Wiener, Levy Co. in Berlin niedergelegte Aktien berechtigen diejenigen, auf deren Namen sie lauten, ebenfalls zur Theil⸗ nahme an der Generalversammlung.
Der Versammlungssaal wird um 3 Uhr geöffnet und pünktlich um 83 Uhr geschlossen.
Leipzig, den 5. Dezember 1899.
Der Aufsichtsrath der Leipziger Gummi · Waar en Fabrik Aet. Ges. vorm. Julius Marx, Heine Co.
de Liagre.
soigzi Die Auszahlung der am 2. J fãlligen Zinsgscheine unserer A 0 Prigritäts . Anleihen h Jabre⸗ üs 76 erfolgt von 6 tem Tage ab bei ee Bene e, entsche ulz in au, Jerdinan 4 . in Glauchau, der e nn, , Gotha⸗ iliale er ig in Leipzig und bei unser Werkskasse in Lugau. Lugau, den 5. Bezember 1899. Der Vorstaund
des Lugauer Stein kohlenbauvereins. H. Scheibner. Max Paschm ann.
619811 . Berliner Weißbierbrauerei
Ed. Gebhardt, Actien⸗Gesellschaft. Die Aktionäre unserer Gesellschaft werden hierdurch zu der am 28. Dezember a. Cr. , Nachmittags A Uhr, im Geschäftslokale der Firma L. S. Noth schild, Hegelplatz 2, stattfindenden ordentlichen Generalversammlung eingeladen. Tagesordnung:
1) Geschäftsbericht der Direltion, Vorlegung der Bilanz nebst Gewinn. und Verlustrechnung; Bericht des Aufsichtsraths und der Revisoren über die Prüfung der Vorlagen.
2) Die ,, Festsetzung der Dipi⸗ dende, Genehmigung der Bilanz und Gr⸗ theilung der Entlastung an die Direktion und den Aufsichtsrath.
3) Die Wahl eines oder mehrerer Revisoren.
Zur Theilnahme an der Generalversammlung sind diejenigen Aktionäre berechiiat, welchs zwei Tage vor der anberaumten Generalversammlung bis Abends 6 Uhr entweder ihre Aktien oder Depotscheine der Reichsbank über Akltien der Gesellschaft bei der Gesellschaftskafse oder bei . L. S. Rothschild, Hegelplatz 2, deponiert aben.
Berlin, 6. Dezember 1899.
Aussichtsrath der Berliner Weißbier -
branerei Ed. Gebhardt Actien · Gesellschast. Louis Rothschild, Vorsitzender. 62098 . Actien Feilen Fabrik Sangerhansen. Ordentliche Generalversammlung Mittwoch., den 27. Dezember 1899, Nachmittags 4 Uhr, in der Schweizerhütte zu Sangerhausen. . Ta zesordnung: 1) Rechnungslegung per 1898/99. 2) Genehmigung der Rechnung und Entlastung. 3) Ersatzwahl eines Aufsichtgraths.⸗ Mitglieds. 4) Aenderung der Statuten auf Grund des neuen ,, und des Bürgerlichen Gesetz⸗
uchs.
6) Geschäftlicheg.
Geschäftsbericht, Bilanz nebst Gewinn und Verlustrechnung ligen im Komtor der Feilenfabrik zur Einsicht der Aktionäre aus.
Aktionäre, welche stimmberechtigt an der General⸗ versammlung theilnehmen wollen, baben ihre Aktien vor Beginn der Generalversammlung zu ö des Aufsichtsraths · Vorsitzenden zu hinter⸗ egen.
Sangerhausen, 7. Dezember 1899.
Der Aufsichtsrath. Schneider, Vorsitzender.
lözons Siemens & Halske Attiengesellschaft.
Wir beehren uns, die Herren Aktionäre unserer Gesellschaft zu der am Freitag, den 29. De⸗ ember 1899, Vormittags II Uhr, hier,
arkgrafenstraße 94, stattfindenden dritten ordent⸗ lichen Generalversammlung (5 27 der Statuten) ergebenst einzuladen.
Tagesordnung:
I) Vorlegung des Geschäftsberichts, der Bilanz
und der Gewinn und Verlustrechnung für
* t vom 1. August 1898 bis zum 31. Juli 2) Beschlußfassung über Genehmigung der Bilan
und Ertheilung der Entlastung, sowie über die Vertheilung des Reingewinns.
3) Aussichtsrathswahl. 2
für das Geschäftsjahr
4 Wahl von Revisoren 1899/1900. 5) Aenderung der Statuten, insbesondere der S5 27. 23, 36, 37, zz, z5, 36, 37. Behusß Ausübung des Stimmrechts in der Generalversammlung müssen die Aktien oder die von der Reichsbank ausgestellten Depotscheine wenigstens Tage vor der ea,, ⸗ lung, den Tag der Hinterlegung und der Versamm⸗ 8 . mitgerechnet, bei unserer Gesellschafts⸗ asse oder in Berlin bei der Deutschen Bank, in Berlin bei der Bank für Handel und
Industrie. in Berlin bei der Berliner Saudelsgesell⸗
schaft.
in Berlin bei der Direction der Disconto⸗ Gesellschaft,
in Berlin bei der Dresdner Bank,
in Berlin bei der Mitteldeutschen Credit
bank,
in . bei dem Bankhause S. Bleich- röder,
in Berlin bei dem Bankbause Delbrück, Les Co.
in Frauisuri a. M. bei dem Bankhause in . bei der Frankfurter rankfurt a. be er Fran Filiale der Deutschen Bank,
in Frankfurt a. BJ. bei der Jiliale der 1 für Handel e. 8 .
in Frankfurt a. M. bei der Mitteldeutschen
n, ,, n,
gegen eine Bescheinigung hin en und bis
zum Schlusse der , interlegt
bleiben. Die Bescheinigung, in welcher die ̃
zahl angegeben wird, dient als Legitime Eintritt in die Generalversammlung für nannten Aktionär. .
Berlin, den 6. Dejember 1899.
Siemens 25 .