ee gn Sach en. ;
Aufgebote, llungen u. dergl.
ö . ö Re. Hersicherung. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen 2c.
B . 2c. von Werthpapieren.
.
DOeffentlicher Anzeiger.
6. Kommandit ⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien ⸗Gesellsch. 7. Erwerbs. und 66 seusch 8. 3 2c. von 9. Bank. Auzwelse.
10. Verschiedene Bekanntmachungen.
eren, enschaft
en. tsanwälten.
* ) Untersuchungs⸗Sachen.
los lol Bekanntmachung. ;
Die diesseits in den Strafakten wider Schmidt und Genossen wegen Verletzung der Wehrpflicht J. V. C. g47. 99 unter dem 19. September 1896 erlassene Bekanntmachung wird betreffs der dort unter Nr. 1 bis 18 bezeichneten Personen hlerdurch erneuert.
Berlin, den 4. Dezember 1899.
Königliche Staatganwaltschaft beim Landgericht J.
61821 ; ! 9 W. Staats anwaltschaft Tübingen.
Die gegen den am 29 November 1861 zu Nürtingen geborenen Theobald Friedrich Harsch wegen Verletzung der Wehrpflicht am 9. Juli / l4. Or⸗ tober 1884 verhängte Vermögenzbeschlagnahme wurde durch Beschluß der K. Strafkammer dahier vom 27. d. M. aufgehoben.
Den 30. November 1899.
Fetz er, Ober · Staatg anwalt.
— — — — —
7 Aufgebote, Zustellungen und dergl.
63102 Zwangsversteigerung. 1 Im Wege der e,, soll das im
Grundbuche von der Königstadt Band 108 Nr, 103 auf den Namen des Zimmermeisters Julius Müller zu Berlin eingetragene, zu Berlin, nach dem Kataster Schliemannstr. Nr. 3, nach dem Grundbuch an der Straße 14 c. Abth. 12 des Bebauungsplanes belegene Grundstück am 9. Februar 19060, Vormittag AO ihr, vor dem unterjeichneten Gericht. Neue Friedrichstraße 13, Hof, Flügel G., Zimmer Nr. 40, versteigert werden. Das Grundstück ist mit 3, 12 4. Reinertrag und einer Fläche von 8a 88 4m zur Grundsteuer, zur Gebäudesteuer dagegen noch nicht veranlagt. Das Weitere enthält der Aushang an der Gerichtstafel. Das Urtheil über die Ertheilung des Zuschlags wird am 13. Februar 1900, Vormittags 11 Uhr, ebenda verkündet werden. Die Akten 88 K. 78. 99 liegen in der Gerichts⸗ schreiberei, Zimmer 17, zur Einsicht aus. J Berlin, den 4 Dezember 1899. Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 88.
(63103 ;
In Sachen des Oekonomen Louis Klußmann hier, Klägers, wider den Maurer August Antonius hie⸗ selbst, Beklagten, wegen Hypothekzinsen, wird, nach⸗= dem auf Antrag des Klägers die Beschlagnahme des dem Beklagten gehörigen, zu Braunschweig Nr. 9807 an der Aegydienstraße belegenen Hauses zum Zwecke der Zwangshersteigerung . Geschluß vom 5. De⸗ zember 1899 verfügt, auch die Eintragung dieses Be⸗ nf im Grundbuch am 6. Dejember 1899 er- olgt ist, Termin zur Zwangsversteigerung auf den IA. März 1900, Vormittags IO Uhr, vor eren Amtsgerichte Braunschweig, August⸗ traße 6, Zimmer 40, angesetzt, in welchem die e, , die Hypothekenbriefe zu überreichen aben.
Braunschweig, den 7. Dezember 1899.
e , , nt. d 4 osse.
(63 104 In Sachen des Rentnerg Albert Buchterkirchen hier, Klägers, wider die Wittwe des Handelsmanns Heinrich Fischer, Luise, geb. Huttner, hier, Beklagte wegen Forderung, wird, nachdem auf Antiag des Klägers die Beschlagnahme des der Beklagten ge— hörigen, ju Braunschweig No. ass. 3103, an der Petristraße belegenen Hauses (Neupetrithorfeldmark Blatt III Nr. J zu 3 a 39 4m) zum Zwecke der Zwangsversteigerung durch Beschluß vom H. De— zember 1899 verfügt, auch die Eintragung dieses ö im Grundbuch am 6. Dezember 1899 erfolgt ist, Termin zur Zwangsversteigerung auf den EZ. März 1900, Morgens 19 Uhr, vor zoglichem Amtsgerichte Braunschweig, August⸗ raße 6, Zimmer 40, angesetzt, in welchem die 1 die Hypothekenbriefe zu überreichen a
en. Braunschweig, den 7. Dezember 1899. Herzogliches if ict. VII.
osse.
62702
In der Zwangsvollstreckungssache der Pulverfabrik Kunigunde bei Othfresen, Klägerin, wider den Stein- bruchspächter Heinrich Brunke zu Bodenstein, Be⸗ klagten, wegen Wechselforderung, werden die Gläubiger aufgefordert, ihre Forderungen unter Angabe des Betragg an Kapital, Zinsen, Kosten und Reben— forderungen Vbinnen zwel Wochen bei Vermeidung des Ausschlufseg hier anzumelden. Zur Erklärung Über den Vertheilungsplan, fowie zur Vertheilung der Kaufgelder wird Termin auf den 23. Januar 2 orgens 10 Uhr, vor dem unterzeichneten der
erichte anberaumt, wozu die Betheillgten und Lutter a. Bbg., den 4. Dejember 1899.
62740 Aufgebot.
Das Aufgebot folgender angeblich abhanden ge⸗ kommener Urkunden ist von den nachstehend Be⸗ zeichneten beantragt worden:
J. Der Wechsel: 1) Ausgestellt am 165. April 1899 in Hamburg
über 131,A,89 S½ von P. Ovenbeck K Co, agcceptiert von Alb. Reinhardt, zahlbar am 15. Juli 1899, mit der Nr. 3478 bersehen, beantragt von der letzten Inhaberin des Wechsels, der Firma P. Ovenbeck C Co. in Hamburg, vertreten durch den Rechtsanwalt Rudolf Meißner zu Berlin, Leipzigerstr. 83. . 2) Ausgestellt am 1. Januar 1897 zu Berlin über 241,265 M von H. Thomaß, acceptiert von R. Schwarz, zahlbar am 30. April 1897, beantragt von 9. Thomas zu Berlin, Oranienstr. 12. . 3) a. Ausgestellt in der Zeit vom 27. April bis 8. Mai 1899, Unterschrift des Ausstellers nicht voll⸗ zogen, über 4,75 , zahlbar am 25. September 1899, acceptiert von Frau P. Trautmann zu Berlin, Fürbringerstr. 6, . . b. ausgestellt am 5. Mai 1899 über 500 M von S. Heymann zu Berlin, Prinjessinnenstr. 20, zahlbar am 36. August 1899 bei, F. W. Krause & Co., Bankgeschäft zu Berlin, Leipjigerstr. 48, . zu a. und b. beantragt von dem Kaufmann Julius Müllerheim, Inhabers der Firma Robert Löwensohn Nachf. zu Berlin, Spandauerstr. 8, vertreten durch die Rechtsanwälte Dr. Bieber und Dr. Schlesinger zu Berlin, Kaiser Wilhelmstr. 39. 4) Nachstehender sechs von dem Kaufmann Otto Sckerl zu Charlottenburg, Rönnestr. 5, an eigene Ordre zu Berlin am 29. Mai 1895 ausgestellter, von der Berliner Central bank, Eingetragene Genossen⸗ schaft mit beschränkter Haftung zu Berlin, aeceptierter, in Berlin zahlbarer Wechsel: a. Ueber 1016 M fällig am 1. August 1896, b. Ueber 1013 M 70 4, fan am 15. August 1895, ö Ueber 1011 6 55 , fällig am 1. September 1895, 6 Ueber 1009 MS 50 8, fällig am 15. September 9, . Ueber 1507 4 40 8, fällig am 1. Oktober 5 . Ueber 2044 M 25 9, fällig am 15. Oktober 5H, zu a. —f. beantragt von dem Kaufmann Otto Sckerl zu Charlottenburg, Rönnestr. 5, vertreten durch den Rechtsanwalt Neumann III. ju Berlin, Friedrichstr. II. 5) Ausgestellt zu Berlin am 18. Juli 1891 über 600 M von Alex Stein, aeceptiert von W. Maiwald, zahlbar am 18. Oktober 1891 bei Herrn Alex Stein zu Berlin, Burgste. 27, 27 a, giriert von Alex Stein, H. Melzer, Otlo Schulze, beantragt von dem Kauf . mann Otto Uhlig zu Halle a. S, Pfälzerstr. 1, ver⸗ treten durch den Rechtsanwalt Dr. Rohrer zu Berlin, Friedrichstr. 21. ; II. Der Sparkassenbücher: I) der städtischen Sparkasse zu Berlin Nr. 511 102 und 511 107 über je 456,27 M, lautend auf Rudolf Voß und Gustad Votz, Söhne des Kaufmanns Paul Voß zu Berlin, Müllerstr. 113, auf Antrag dieses letzteren, jetzt Großbeerenstr. 191 wohnhaft, 2) der Preußischen Renten⸗Versicherungganstalt Litt. A. Nr. 25361 über 636, 10 A, lautend auf Fräulein Anna Schaller zu Berlin, Kurfürstenstr. 76, auf deren Antrag, . 3) der Preußischen Renten⸗Versicherungs⸗Anstalt Litt. C. Nr. 1413 über 401,95 A6, lautend auf die Küsterei zu Neu⸗Schadow, Litt. C. Rr. 1754 über 300 , lautend auf die Kirche zu Neu Schadow, Litt. C. Nr. 1496 üher 1759,50 S, lautend auf die Pfarre zu Neu -⸗Schadom bei Lübbenau, auf Antrag des Gemeindekirchenraths von Neu ⸗Schadow, 4) der Kreis ⸗Sparkasse des Kreises Niederbarnim Nr. 10443 über 512,89 S, lautend auf den Glaz⸗ macher Johann Wittwer in Stralau, und Nr. 4627 über 971! 6, lautend auf die verehelichte Händler Bertha Wittwer in Stralau, auf Antrag der Ebhe—⸗ leute Wittwer zu Stralau, Dorfstr. 69, vertreten durch die Rechtsanwälte Fritz Scheff und Br. Gersten⸗ berg zu Berlin, Leipzigerstr. 109, 5) der städtischen Sparkasse zu Berlin Nr. 615 721 über 621,55 MS, lautend auf den Arbeiter Wilhelm Zabel, Thurmstr. 56, jetzt zu Charlottenburg, Pots—⸗ damerstr. 37, Qubd. vf. wohnhaft, auf dessen Antrag,
6) der Kreis⸗Sparkasse des Kreises Niederbarnim Nr. 378 über 998,72 MS, lautend auf den Barbier gehilfen Gustav Mosel in Pankow, jetzt Hair⸗ Dresser⸗ Club Concordia Houndsditsch 37 London E. C., auf dessen Antrag,
7) der städtischen Sparkasse zu Berlin Nr. 205 078 über 931,35 S, lautend auf die Wittwe Julie Herzog, geb. Pitzler, Lichtenbergerstr. 6, auf Antrag des Jigarrenfabrikanten Hermann Weigandt zu Berlin, Steinmetzstr. 12. .
III. Der Prämten⸗Rückgewähr ⸗ Scheine:
1) Nr. 3 und Nr. II, , zu der Lebens ver⸗ sicherungepolice Nr. 35 6290 der Victoria zu Berlin, Allgemeine Versicherunge⸗Aktien⸗Gesellschaft, lautend über je 150 S, auf Antrag des Privatgelehrten Dr. Richard Rosenmund zu Poppelsdorf b. Bonn, Roonstr. 14, vertreten durch den Rechtsanwalt L. Wolffgram zu Berlin, Wilhelmstr. 118.
2) Nr. 10, zugehörig, zu der Lebengversicherungs⸗ police Nr. 66 201 der Victoria zu Berlin, Allgemeine Versicherungs⸗ Aktien Gesellschaft, lautend über 243 Kronen, auf Antrag des Großhändlers Nicolai Vermehren in Kopenhagen, vertreten durch den , L. Wolffgram zu Berlin, Wilhelm⸗
raße 118.
3 Nr. 1, 3, 4, 7, 8, 10, 13, 15. 16, zugehörig zu der , , Nr. 47 473 der Vletorlg ju Berlin, Allgemelne Versicherungs ⸗Aktien. Ce r daft, lautend über je 85 S 56 8, auf
ntrag:
a. der Wittwe Johanna Wenig, geb. Wenke, zu Leipzig⸗Plagwitz, Moltkestr. 6,
b. des Lehrers Julius Eicke zu Leipzig, Seb. Bach⸗ straße 22, alt Vormund der mindersährlgen Ge⸗ schwister Wenig, nämlich Paul Franz Wenig und Ilse Wenig zu Leipzig ⸗Plagwitz,
zu a. und b vertreten durch den Rechtsanwalt L. Wolffgram zu Berlin, 2 118.
4 Nr. 7, zugehörig zu der Le ,. police Rr. 45 921 der Vletoria zu Berlin Allgemeine
Erfurt, Bahnhofstr. 3, vertreten durch den Rechts⸗ anwalt L. Wolffgram zu Berlin, Wilhelmstr. 118.
5) Nr. 4 . zu der k Nr. 60 409 der Victoria zu Berlin Allgemeine Ver⸗ sicherungs · Aktien. Gesellschast, lautend über 833 M, auf Antrag des Bänkkassierers Ludwig Weyl in Elmshorn als Generalbevollmächtigten der Wittwe Vorothea Plett, geb. Meyn, in Klein⸗ Nordende, ver treten durch den Rechtsanwalt Ludwig Wolffgram zu Berlin, Wilhelmstr. 118.
6) Nr. 26 - 33, Hern rg zu der Lebensversiche⸗ rungepolier Nr 243 der Victoria zu Berlin All⸗ gemeine Versicherungs Aktien ⸗Gesellschaft, lautend Über je 23 S 45 F, auf Antrag des Schützenhaus⸗ besitzers Otto Reinsch zu Sommerfeld altz Bevoll⸗ mächtigten der verw. Rentier Auguste Reinsch.
IV. Der Versicherungspolieen:
I) Nr. 57 445 der Berlinischen Lebens- Versiche⸗ rungs⸗Gesellschaft, vom 17. Januar 1887 über 1000 6, lautend auf den Sohn des Konditors Albert Marthen in Neustadt W. Pr., Namens Alfred Wilhelm Eduard Marthen, auf Antrag der Wittwe Hedwig Marthen als Vertreterin ihres minderjährigen Sohnes Alfred Wilhelm Eduard Marthen.
2) Nr. 226028 der Preußischen Lebens⸗Ver⸗ sicherun gs⸗Aktien · Gesellschaft zu Berlin, vom 30. Sep⸗ tember 1886 über 3000 MS, zahlbar nach dem Tode des Lehrers Karl Heinrich Tbeodor Weher zu Trotha, spätestens jedoch am 1. Oktober 1949, an den Policeberechtigten, auf Antrag des Lehrers Theodor Weber zu Rehunagen b. Sollstedt. . .
3) Nr. 42 103 der Allgemeinen Eisenbahn⸗Ver⸗ sicherungs⸗Gesellschaft zu Berlin, jetzt Victoria zu Berlin, Allgemeine Versicherungs⸗Aktien ⸗Gesellschaft, vom 16. Dezember 1879 über 3009 M, lautend auf Hugo Stumpf in Camberg, auf Antrag des Hugo Stumpf zu Niederlahnstein, Bergstr. 4, vertreten . 6 n Wolffgram zu Berlin, Wilhelm⸗
raße 118.
4 Nr. 227 329 der Preußischen Lebens. Versiche⸗ rungk⸗Aftien⸗Gesellschaft zu Berlin, vom 16. Sep- tember 1387 über 2000 M auf das Leben des Metzgermeisterz Adam Weiß zu Würzburg, auf Antrag des Adam Weiß und des Schlossermeisters Nikolaus Schlier, beide zu Würzburg.
5) Nr. 94 306 der Preußischen Lebens⸗Versiche⸗ rungs⸗Aktien Gesellschaft zu Berlin, vom 3. Oktober 1891 über 1000 S6, lautend auf Fräulein Louise Emma Amalie Pallaß ju Alt Mühlen, Kreis Osterode, Ostpreußen, auf Antrag der Erben der am 13. November 1898 zu Gut Mühlen verstorbenen unverehelichten Wirthin Amalie Pallaß, vertreten durch den Gerichtspollzieher Carl Bach zu Königs berg i. Pr., Fleischbänkenstr. 23, J.
V. Der Depotscheine:
1) Der Reichsbank Nr. 832 455 über 200 M 31½ 0/0 Berliner Stadt ⸗Anl. ohne Zinsscheinbogen und Nr. 832 456 über 11 0900 66 40;0 Hypoth. Pfandbrf. d. PoOmm. Hypoth.⸗Akt.“ Bank, Berlin, ohne Zinsscheinbogen, beide lautend auf den Namen des Bauern Gottlieb Wüstenhagen zu Neuendorf, als Vormund der minderjährigen Louise Therese Au guste und Carl Friedrich Wilhelm, Geschw. Krüger, auf Antrag desselben.
2) Der Kur und Neumärkischen Ritterschaftlichen Darlehnskasse No. 214 A. vom 10. August 1885 über eine Holzkiste, geschnürt und gesiegelt, signiert: Her⸗ mann Striez i/Nowawes, und No. 214. vom 5. Ok- tober 1885 über einen Blechkasten in weißer Lein wand, signiert: Hermann Striez, Nowawes, beide lautend auf den Landwirth Hermann Striez, Berlin, beantragt von dem Rechtsanwalt R. Josephsohn zu Potsdam als Vormund des entmündigten früheren Predigtamts⸗Kandidaten Theodor Striez.
3) der Reichsbank
a Nr. 988 034 vom 31. Mai 1897, über 2400 M 31,2 M Landschaftliche Zentral. Pfandbriefe nebst Zins⸗ scheinen, fällig am 2. Januar 1898, und folgenden nebst Anweisungen, lautend auf den stud. agr. Bruno Radler, Halle a. S. .
b. Nr. 842 994 rom 19. Januar 1895 über 1650 . 31/a 0 ο Landschaftliche Zentral- Pfandbriefe nebst Zinssicheinen, fällig am 1. Juli 1896, und folgen den nebst Anweisungen. .
C. Nr. 842 993 vom 19. Januar 1895 über 1600 S6 4 0ͤ0 unkdb. Pfandbrf. d. Preuß. Hypoth.“ Akt. Bank, mit Zinssch. fällig 1. Oktober 1896 folg. und Anw., zu b. und (. lautend auf den Landwirth Bruno Radler, Einj.Freiw. im Feld⸗AUrtillerie⸗ Rgt. Nr. 21 (yen Clausewitz ) Neustadt O. S., zu a. — Q. auf Antrag des Landwirths Bruno Radler zu Tscheschen, Kr. Gr. Wartenberg (Schlesiem).
4 Der Kur⸗ und Neumärkischen Ritterschaftlichen Darlebnekasse Nr. 4493 E. vom 19. November 1896 über 300 S6, Kuvons Nr. 1—20 und Talons zu 34 9o Kur- und Neumärkischen neuen Pfandbriefen Januar bis Juli, lautend auf den Fideikommißbesitzer Achim von Saldern, Wilsnack, beantragt von diesem, ver⸗ treten durch den Rechtsanwalt G. Heinitz zu Berlin, Mohrenstr. 36.
b) Der Berlinischen Lebens. Versicherungs. Gesell⸗ schaft vom 28. April 1896, betreffend die verpfändete Police Nr. A. 73 757 auf das Leben des Lehrers Gustav Friedrich Wolff in Lindenwerder Über 3000 M, auf Antrag des Lehrers Gustav Wolff zu Lindenwerder, Kr. Kolmar i. Pos.
VI. Der Pfandbriefe der Preußischen Hypotheken⸗ Aktien⸗Bank zu Berlin Serie 15:
Nr. 109 über 3000 , ausgestellt am 4. April 1891,
Nr. 698 über 1000 , ausgestellt am 7. April 1891,
Nr. I6 über ho0 M ausgestellt am 6. April 1891,
. C autgestellt am 7. April 16! mit den Zinsscheinen Nr. 11— 20 zum 1. Oktober 1896, auf Antrag des Fräuleins Antonie Retenbacher zu Münster i. W., vertreten durch den Rechtsanwalt Gesse zu Berlin, Lindenstt. 36.
VII. Der Aktie Nr. 111 des Akttenvereins des Xe gen Gartens zu Berlin, lautend auf den
anquier F. Mart. von Magnus, übertragen auf den Banquier F. A. Schüler, auf Antrag des Kauf⸗ manns Otto Schüler zu Tempelhof, vertreten durch den Rechtzanwalt Max Jacobsohn zu Berlin, Leipzigerstr. 12838.
Die Inhaber der Urkunden werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 16. Juni 1909, Vor⸗
Zimmer 32, anberaumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlozertlärung der Urkunden er⸗ folgen wird. Berlin, den . November 1899.
Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 82.
62298] Aufgebot. Die Wittwe des Kothsassen Ferdinand Heinroth, Johanne, geb. Oberstedt, früher in Kattenstedt, jetzt zu Braunschweig, vertreten durch den Rechtsan wa 6 daselbst, hat das Aufgebot des Privat- chuldscheins des Bankgeschäfts Conrad Trumpff zu Blankenburg a. H. vom 12. Juni 1895 Nr. 7482 über 600 S Darlehn beantragt. Der In⸗ haber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 30. Juni 1909, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Aufgebotgtermine seine Rechte anzu⸗ melden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. Blankenburg, den 29. November 1899. Herzogliches Amtsgericht. Steinmeier.
62738 Aufgebot. Die Firma F. Martini, Kognak⸗Brennerei zu Weissenthurm Neuwied hat unter der Behauptung, daß ihr ein Niederlageschein des Königlichen Haupt. Steueramtes zu Koblenz vom 17. April 1899, ein⸗ getragen im Niederlageregister Konto 37 Blatt 140 Nr. I, über ein Faß gezeichnet Nr. 12, Inhalt Kognak, Gewicht 285 kg, Land der Herkunft: Frank⸗ reich, abhanden gekommen, das Aufgebot desselben beantragt. Es wird demnach der Inhaber dieser Urkunde aufgefordert, seine Rechte späͤtestens in dem auf den 20. Juni 1900, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterieichneten Gericht, Zimmer 74, an⸗ beraumten Aufgebotstermin anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfallz die Kraftlos—⸗ erklärung der Urkunde erfolgen wird. Koblenz, 22 September 1899.
Königliches Amtsgericht. 3.
Scholl.
62819 Aufgebot. Das Sparkassenbuch der Kreis⸗Sparkasse ju Johannis burg in Ostpreußen Nr. 5987, ausgefertigt für den Bergmann Carl Jacubezik, ist angebli verloren gegangen und soll auf den Antrag des Eigenthümers, des Bergmanns Carl Jacubezik zum Zwecke der neuen Ausfertigung für kraftlos erklärt werden. Es wird daher der Inhaber des Buches aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermine den B. Juli 1900, Vorm. 10 Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte (Gefängnißgebäude, Zimmer 6) seine Rechte anzumelden und das Buch vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlozerklärung desselben er⸗ folgen wird.
Johannisburg, den 18. November 1899.
Königliches Amtsgericht. 2.
60817 Aufgebot.
Das Sparkassenbuch der städtischen Sparkasse zu Königsberg O.⸗Pr. L Nr. b8 425, ausgefertigt für das Dienstmädchen Marie Dimsat über 30,44 , ist angeblich verloren gegangen und soll auf Antrag der Eigenthümerin Marie Dimsat jum Zwecke der neuen Ausfertigung amortisiert werden. Es wird daher der Inhaber des Buches aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermin den 22. Mai 1900, Vorm. EO Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 62, seine Rechte anzumelden und das Buch vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung desselben er⸗ folgen wird.
ank erg, den 19. Oktober 1899.
Königl. Amtsgericht. Abth. 8. Martini.
50818 Au gebot.
Das Sparkassenbuch der städtischen Sparkasse zu Königsberg O- Pr. J. Nr. 4 980, ausgefertigt für Rudolf Beeck, über 1205 4 16 3, ist angeblich verloren gegangen und soll auf Antrag des Eigen⸗ thümers Rudolf Beeck zum Zwecke der neuen Aus—⸗ fertigung amortisiert werden. Der Inhaber des Buches wird daher aufgefordert, spätestens im Auf⸗ gebotstermin am 22. Mai 1909, Vorm. 10 Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte (Zimmer 62) seine Rechte geltend zu machen und das Buch vor⸗ zulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung desselben ,, wird.
Königsberg, den 19. Oktober 1899. Königl. Amtsgericht. Abth. 8. Martini.
(62739 Aufgebot. Das Sparkassenbuch der städtischen Sparkasse zu Memel Nr. 13 109 über 1086,99 M, ausgefertigt für Wittwe Bertha Schrader, ist angeblich verloren gegangen und soll auf Antrag des Eigenthümeis, des Bureaugehilfen Hermann Schrader aus Königs⸗ berg, zum Zwecke der neuen Ausfertigung amortisiert werden. s wird daher der Inhaber des Buches aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermin den 4. Juli 1900, Vormittags IL RI Uhr, bei dem unterjeichneten Gerichte (3immer Nr. 11) seine Rechte anzumelden und das Buch vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlozerklärung desselben er⸗ folgen wird. Memel, den 4. Dejember 1899. Königliches Amtsgericht.
(61856 Aufgebot.
Dem Kaufmann David Masur in Lissa (Posen) ist bei einem Diebstahl in der Nacht vom 11. zum 12. 3 1399 ein am 165. September 1899 in Pegau jahlbar gewesener J, über 200 MS, aug⸗ gesiellt vom; Ti lter Reichenbach in Groitzsch,
ejogen auf den n, , Richard Pfauder in beer, und durch Indossamente nach einander auf die Firma Schall C Lingmé in Leipzig Lindenau, W. Lannsdorf in Neutrebbin und David Masur in Lissa übertragen, abhanden ien, Auf Antrag deß Kaufmanns Masur in Assa, vertreten durch den Rechtz anwalt Eduard Wolff daselbst, wird der In⸗
Abth. 1.
Versicherunggs⸗Altien⸗ Gesellschaft, lautend über 483 M,
rsteher hiermit vorgeladen werden. riogliches Amtsgericht. e W. Huch.
auf Antrag des Kaufmanns Paul Rudolf Sturm zu
mittags IO Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, z. Zt. Neue Friedrichstr. 13, Hof, Flügel B, part.,
haber des Wechsels aufgefordert, seine Rechte bei dem unterzeichneten Ich hf spätestens im Aufgebote⸗
3
Julius Lüdke für todt erklärt worden.
lor og
erkennt das unterzeichnete Gericht durch den Amtzz⸗ gerichtgrath Löck i Recht. ö
Kamm, geb. Mlllargki, werden mit ihren Ansprüchen
termin anzumelden und den bezeichneten Wechsel vorzulegen. Andernfalls wird der Wechsel für krafios erklärt werden. Aufgebotstermin ist der 22. Januar 1909, Vormittags 10 Uhr. Pegau, am 6. November 1895. , . Amtsgericht. Ass. Dr. Schlom ka⸗Kabisius. (62769 Oeffentliche Ladung.
Der Ackerer Johann Flesch — Reinhard — zu Winterich beansprucht das Eigenthum der in der Grundsteuermutterrolle der Gemeinde Wlinterich unter Artikel 281 auf Mathias Haag J., Maurer in Winterich, eingetragenen Grundstücks Flur 7 Nr. 3444 hinter der Gnasgasse, Weingarten, 58 m groß. Nachgenannte Kinder des Mathias Haag 1.
1 Mathlas Haag, früher in Cues wohnhaft,
Y Barbara Haag, früher in Winterich wohnhaft, welche vor 7 bezw. 10 Jahren nach Amerita auß— gewandert und seitdem verschollen sind, oder deren Erben und Rechtenachfolger werden auf Dienstag, den 7. Februar 1906, Vormittags 0 Uhr, vor das unterzeichnete Amisgerichi vorgeladen zwecks. Geltendmachung etwalger Eigenthumt⸗ ansprüche an dem obenbezeichneten Grundstlck Falls solche nicht geltend gemacht werden, wird Johann Flesch — Reinhard als Cigenthümer in das Grund- buch eingetragen werden.
Berncastel, den 1. Dezember 1899.
Königliches Amtsgericht. Abth. 4.
(62737 Der Besitzer Friedrich Bublitz in Mockrau hat das Aufgebot der in der Gemarkung Mockrau be— legenen Parzellen 151ỹ156 und 1521336 Kartenbl. 1, Wiese am Niechwar, von 3, 44.70 ha, 2, 99 Thlr. Reinertrag. welche in der Grundsteuermutterrolle des Gemeindebezirks Mockrau als ein Theil der unter Nr. 12 eingetragenen Grundgüter des Gutsbesitzers Carl Stremlow und Miteigenthümer aufgenommen ist, zum Zwecke der Anlegung eines Grundbuchblatts beantragt. Alle unbekannten Eigenthumsprätendenten werden aufgefordert, ihre Rechte und Ansprüche auf die Parzellen spätestenz im Aufgebotstermin am 8. Februar A900, Vorm. O Uhr, Zimmer 49, anzumelden, widrigenfalls sie damit ausgeschlossen werden. (F. 22, 99.) Konitz, den 4 Bezember 1899. Königliches Amtsgericht.
(62736 Aufgebot. „Die Ackerwirthe Caspar und Anton Hennig zu Lippspringe haben das Aufgebot der im Grundbuche von Lippspringe in Band 1265 Blatt 127 für den Johann Hennig zu Lippspringe bertchtigten Grund— stücke Flur 8 Nr. 114 und Flur 14 Ne. der Steuer⸗ gemeinde Lippspringe zur Grreichung ihrer Ein. tragung als Eigenthümer beantragt. Alle Eigen— thumsprätendenten werden aufgefordert, späͤtestens in dem auf den Ez. Februar 1900, Vorm. 9 Uhr, vor dem unterz ichneten Gerichte anberaumten Aufgebote termine ihre Rechte und Ansprüche auf die Grundstücke anzumelden, mit der Verwarnung, daß wegen nicht erfolgter Anmeldung und Bescheinigung des Wider syruchs recht, die Eintragung des Besitz⸗ titels für die Antragsteller erfolgen wird. Paderborn, den 1. Dezember 1899. Königliches Amtsgericht.
(62736 Aufgebot.
Auf Antrag des Testamentevollstreckers der unver⸗ ehelicht verstorbenen Catharina Wilhelmine Hupe, nämlich des Komtoristen Ernst Friedrich Hinrich Iden, vertreten duich die hiesigen Rechtsanwälte Dres. jur. Kiesselbach und Siemerg, wird ein Auf⸗ gebot dahin erlassen:
Es werden
I) alle, welche an den Nachlaß der in Hamburg ge— borenen und hierselbst am 11. Oktober 1899 ver= storbenen unverehelichten Catharina Wilhelmine Hupe Erb- oder sonstige Ansprüche und Forde⸗ rungen zu haben vermeinen, und alle diejenigen, welche den Bestimmungen des von der genannten Erblasserin am 9. Oktober 1899 hierselbst errichteten und am 26. Oktober 1899 hierselbst publizierten Testa⸗ ments, insbesondere der Ernennung des Antrag⸗ stellers zum Testamentsvollstrecker und den dem, selben im S 5 des Testaments ertheilten Befug⸗ nissen widersprechen wollen, hiermit aufgefordert, solche Ansprüche, Forderungen und Widersprüche bei der Gerichtsschreiberei des unterzeichneten Amtsgerichts, Poststraße 19, 2. Sto. Zimmer Nr. 5J, spätestens aber in dem auf Mittwoch, den 24. Januar A900, Vormittags EH Uhr, anberaumten Aufgebotstermin, daselbst, Parterre links, Zimmer Nr. I, anzumelden — und zwar Auswärtige thunlichst unter Bestellung eines hiesigen Zustellungs bevollmächtigten — bei Strafe des Ausschlusses.
Samburg, den 50. November 1899.
Das Amtsgericht Hamburg. Abtheilung für Aufgebotssachen. (gez.) Te sdor pf. Dr., Oberamtisrichter. Veröffentlicht: Ude, Gerichtsschreiber.
(63123 Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil vom 18. November 1899 ist der am 5. Mal 1840 geborene Maler Heinrich Wilhelm Böbecker aus Celle für todt erklärt. Alle etwa nech nicht angemeldete Erb. oder Nachfolge⸗ Berechtigte werden hiermit zur Anmeldung ihrer Ansprüche nochmals unter der Verwarnung auf⸗ gefordert, daß bei ,, Vermögens des Verschollenen auf sie keine Rücksicht genommen werden wird.
Celle, den 23. November 1899.
Königliches Amtsgericht. Abtheil. IV.
(631211 Durch Ausschlußurtheil des hiesigen Königlichen Amtsgerichts vom 30. November is99 ist der am 13. April 1885 zu Sophiendorf geborene, nu zu Havelberg wohnhaft gewesene Schlaͤchter Alb
Haveiberg, den 5. Dezember 1899.
Königliches Amtsgericht. In der Marie Kamm'schen Aufgebotssache F. 23 /97 1
Die unbekannten Erben der am 13. Februar 2 6 zu Graudenz verstorbenen Wittwe Marie
kraftlos erklärt.
(62704
in Nimptsch vom 28. Oktober 1899 ist das Hypo- thekendokument vom 1. April 1853 über das auf dem Blatte des Grundstücks Nr. 18 Rothschloß in Abth. III Nr. 2 für die Geschw ster Kleinert, Vor⸗ namens Ernst August, Karl Gottlob, Jobanna Dorothea, Wilhelm Heinrich und Ernstine Karoline, eingetragene Muttererbe von je 7 Thlr. 8 Sgr., zu⸗ sammen 36 Thlr. 10 Sgr., für kraftlos erklärt.
62711
vom 25. Oktober 1899 ist die Schuldurkunde vom 9. Februar 1887, aus welcher auf dem Grundbuch- blatt von Sommerstedt Band II Blatt 56 in Ab theilung III unter Nr. 7 für den Auktionator Peter Petersen Kruse in Mölby eine Hypothek über 450 eingetragen steht, für kraftlos erklärt.
heutigen Tage ist erkannt worden:
gutsbesitzer Matthias Schrader zu Birkholz im ert Grundbuch von den Rittergütern des Kreises Beegkow⸗ Storkow Bd. III C. Bl. 39 in Abtheilung III unter Nr. 140. eingetragene, vom 1. April 1597 ab zu 5 oso verzinsliche, nach dteimonatlicher Kündigung des Glaubigers zablbare Darlehn forderung von 16 0600 4, bestehend aus einem Hypothekenbriefe nebst Aug . der Verhandlung vom 30. Oktober 1886, owie den
auf den Nachlaß derselben nach Maßgabe SS 494 - 499 1, A. LR. ausgeschlossen. 3 [. 2 Der Wittwe Wilhelmine Kraft, geb. Ehlert, in Danzig werden ihre Rechte auf den zu 1 erwähnten Nachlaß vorbehalten. Graudenz, den 1. Dezember 1899. Koͤnigliches Amtsgericht.
(62714 Durch Ausschlußurtheil vom heutigen Tage ist der dem Bantkommis Franz Jud in München . gekommene Schuldschein Nr. 65 738 der Großherzog; lich Oldenburgischen Eisenbahn Prwãmien⸗Anleihe von 1871 über 40 Thaler für kraftlos erklärt. Oldenburg, 1899, Nevember 30. Großherzoglich Amtsgericht. Abth. J. Harberz. 62707 Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil deg Fürstlichen Amts. gerichts in Schleiz vom 2. d. Mis. ist das Schuld= buch des Schleizer Vorschußvereins, e. G. m. b. H. in Schleiz Nr. 3851 mit einem Bestande von 1I52l,õ6 s s. Anh., lautend auf den Maurer Her— mann Pasold in Röppisch, für kraftlos erklärt worden.
Schleiz, den 7. Dejember 1898. Der Gerichtsschreiber des Fürstlichen Amtsgerichts:
Ronneberger.
(63125 Im Namen des Königs! Pp. 192.
In der Aufgehotssache der Dien stmagd Dorette Häqgerding in Rostock hat das Königliche Amtsgericht ö durch den Amtsrichter Mansfeld für Recht er— annt:
Das auf den Namen der Tienstmagd Dorette Hägerding ausgestellte, über 1760, 14 M lautende Spartassenbuch 2578 der Sparkasse des vormaligen Amts Uchte wird für kraftlos erklärt. Die Koften des Verjahrens trägt die Antragstellerin.
62705
Vas unterzeichnete Amtsgericht hat durch heute verlündetes Ausschlußurtheil den am 15. März 1898 fällig gewesenen, auf A. Barten in Nette von der Firma Hohn K Schatte in Bremen gezogenen, bei der Reichsbankstelle in Hildesheim zäahlbaren, von dem Bezogenen angenommenen Prima. Wechsei über 345 S für kraftlos erklärt.
Hildesheim, 6. Dezember 1899.
Königliches Amtsgericht. JI.
Im Namen des Königs! Verkündet am 6. Dezember 1899. C. Thiel ke, als Gerichtsschreiber. In der Aufgebottsache, betreffend die Schuld. und Bypothekenurkunde vom 21. August 18754 beiw 4 September 1874, über ein in Abtheilung III Nr. 1 des Blatts 167 des Grundbuchs von Koppen. brügge für die Wittwe Loutse Schnedler, geb. Peck, früher in Gandersheim, jetzt in Hannover, einge—⸗ tragenes Darlehn von 560 (Fünfhundert) Thalern Kurant, verzinslich mit 40ͤj0 feit 21. August 1874 gegen halbjährliche Kündigung, hat das Königliche Amtegericht in stoppenbrügge durch den Amtsrschter Dr. Wellen kamp für Recht erkannt: Die genannte Urkunde wird für kraftlos erklärt.
62708 Ausschlußurtheil. Durch Urtheil des unterzeichneten Gerichts vom ö , . 1899 ist die Hypothekenurkunde vom 10. Apr . 1869 nebst Hppothekenbuchsauszug vom 17. Juni 1869 über die für August, Christian, Heinrich Drebs, richtiger Drebes, in Ditfurt auf dem Hause Nr. 354 zu Ditfurt Band 15 Seite 97 Blatt 5 des Grundbuchs Abtheilung III Nr. 6 ein—⸗ getragenen und auf die abgeschriebene Parzelle 367/45 Kartenblatt 4 des Grundbuchs von Bitfurt Band 2 Artikel 449 Abtheilung II Nr. 6 übertragenen 200 Thaler Muttergut für krafilos erklärt. Quedlinburg, den 5. Dezember 1899.
Königliches Amtsgericht.
Aulike.
6210
627631
Durch Ausschlußurtheil vom 2. Dezember 1899 ist der Hypothekenbries über die in Artikel 61 des Grundbuchtz von Bischhausen Abtbeilung III Nr. 1 für die Holzhandlung C. E S. Fischer in Werng— hausen wegen 1365 S 16 3 zufolge Immission vom 22. Oktober 1876 eingetragene Hypothek für
Witzenhausen, den 4. Dezember 1899. Königliches Amtsgericht. Abth. 2.
Bekanntmachung. Durch AusschlußurtheiQl des Königl. Amtsgerichts
Nimptsch, den 28. Oktober 1899. Königliches Amtsgericht.
Bekanntmachung. Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts
Hadersleben, den 25. Oktober 1899. Königliches Amtsgericht. Abth. 3.
Durch Urtheil des unterzeichneten Gericht, vom
Die Hypoihekenurkunde über die für den Ritter⸗
Abtretungsvermerken vom 21. Februar S9 7. vom 11. Mai 1887, vom 4. 3 1891 und 6. April 1894, wird für kraftlog erklrt. eskow, den 1. Dejember 1899.
Be b2706]
Ib2364] Durch Autschlaßurtheil von heute ist der o⸗ the len brief über die auf Nr. 362 Lien . Abtheilung IJ Nr. 19 für die verwittwele Frau Eva Scholtz in Breslau eingetragenen 6000 M für kraftlos erklart. Schweiduitz, den 4. Dezember 1899. Königliches Amtegericht.
b2712 Aufgebot. Durch Urtheil des Königlichen Amtgerichts Gum-⸗ binnen vom 1. November 1859 ist erkannt worden:
1 die nachstehenden Hypothekendokumente
I) das über die im Grundbuch von Slardupönen
Bl. 40 Abth 111 Nr. 1 für August Pilzecker aus dem Kaufpertrage vom 22. November 1847 bezw. 21. Juli 1848 eingetragenen, zu 5 o/ verzinslichen 15 Thaler Kaufgeld gebildete Dokument, bestebend aus der Augfertigung des Kaufvertrags vom 22. No⸗ vember 1847 nebst Eintraqungtvermeik und dem an= nenn, , 2 „das über den im Grundbuch von Tutteln Bl. 12 Abth. III Nr. 2 für Maria Joftieg aus der letztwilligen Verordnung vom 8. Juli 15335 und den Erbrezeß vom 2. November 1855 mit 5. Go Zinsen eingetragenen Erbtheil von 3 Thaler 2 Sgr. 4 Pf. gebildete Dokument, bestehend aus dem EGrbrezeß vom 2. Rovember 18385 nebst CGintragungsbermerk und dem angehängten Hypothekenschein,
3) das über die im Grundbuch von Lenglauken Bl. 5 Abth 1I1 Nr. 9 für den Lehrer Schinnagel in Blecken aus der Schuldschrift vom 18. Februar l859 mit 5 og Zinsen eingetragenen 100 Thaler itzt nech 13 Thaler 185 Sgr. 5 Pf) Darlehn ge— bildete Dokument, bestebend aus der Ausfertigun der Obligation vom 18. Februar 1854 mit 3 gesetztem Eintragungsvermerk über die Eintragung ö.. 5 . . . Lenglauken Nr. 343 Bl. 6) und angehängtem othekenbuchs aus zuge ig. . ( choauszug
as über die im Grundbuch von Karcjamupchen Bl. 25 Abth. III Nr. 8 für den Grundbesitzer Johann Maitsch von Schorschienen aus der Ürtunde pom 21. Deiember 1866 mit 5 Zinsen einge— tragenen 395 Thaler Darlehn und Kaufgelder ge— bildete Dokument, bestehend aus der Urkunde vom 21. Delember 1866 mit dem darauf gesetzten Gin— , ,,, und angehängtem Hypothekenbuchtz, auszuge, 5) das über die im Grundbuch von Tublauken BI. 10 Abth. Il Nr. 3 aus dem Erhrezeß vom 14. Dezember 1860 für Friedrich Wilhelm Adomat mit 5. oo Zinfen , 360 Thaler mütterliche Erbgelder ge⸗ bildete Dokument, bestehend aus dem Hypotheken- scheine und einer Nebenausfertigung des Rezesses, 6) Das über die im Grundbuch von Jäckstein Bl. 24 Abth. II Nr. 2 für den Gastwirfh Ernst Borkmann zu Süiuskehmen aus der Obligation vom 11. April 1870 mit 6 09 Zinsen eingetragenen 150 Thaler Darlehn gebildete Dokument, bestehend aus einer Aussertigung der Obligatio? mit Ein= tragungsvermerk und Hypothekenauszug werden für kraftlos erklärt. Il. Die Inhaber der Hypothelen, welche nach- . 14 .
e im Grundbuch von Worupönen Bd. 1 Bl. 1 (alte Nr. 152) Abth. III Nr. J aus dem 3 6a 4. . . die Johann und
nna warzat' schen eleute eingetragenen 155 Thaler Kaufgeld, 6 2) die im Grundbuch für Worupönen Bd. 1 Bl. 1 (alte Nr. 162) Abth. III Nr. 5 aus der Schuldschrift vom 11. Oktober 1831 für die damals minorennen Kinder Weitkunat, Namens Caroline, Friedrich und Magdalene, mit 5 oo Zinsen ein⸗ getragenen 35 Thaler, 3) die im Grundbuch von Stannaitschen Bl. 6 Abth. III. Nr. I aus dem Erhrejeß vom 30. No—= vember 1839, bestätigt am 4. Dejember 1839, für Caroline Endruschat mit 5 o/ Zinsen eingetragenen 13 Thaler 26 Sgr. 9 Pf. Erbgelder, 4) die im Grundbuch von Tublauken Bl. 10 Abth. III Nr. 5 übertragen von Tublauten Bl. 16) aus dem am 8. Februar 1821 konfirmierten Erbrezeß vom 13. April 1820 für Jacob Christupeit ein⸗ getragenen 6 Thaler 18 Sgr. 3 Pf. Muttererbtheil, 5) die im Grundbuch von Slardupönen Bl. 12 Abth. III Nr 2 auß dem Thellunge⸗ rejeß vom S. 17. November 1825 ursprüng⸗ lich sür den Altsitzer Christoph Krohm ein getragenen 97 Thaler 17 Sgr. 3 Pf. Erbthell, noch gültig in Höhe von 13 Thlr. 2 Sgr. 11 Pf. und umgeschrieben auf die Johann und Dorothea, geb. Krohm, Ggetzki'schen Eheleute, 6) die im Grundbuch von Lolidimmen Bl. 16 Abth. 111 Nr. 8 ad judicatoria vom 24. Juli und Kaufgelderbelegungsverhandlung vom 14. Oktober 1859 für die Wittwe Barbara Kuschnerus, geb. Woltereit, eingetragenen 14 Thlr. 18 Sgr. 1 Pf. rückständige Kaufgelder werden mit ihren Ansprüchen auf dieselben aus geschlossen. Die Kosten des Aufgebots werden den Antrag—⸗ stellern auferlegt. Gumbinnen, den 14. Noyember 1899. Königliches Amtsgericht.
62713 Bekanntmachung. Durch Ausschlußurtheil vom 1. Dejember d. J. sind die Inhaber der auf Nr. 30 Vorstadt Parchwstz Abth. III Nr. 8 für den Inwohner Gottlieb Kränz in Leschwitz auf Grund des Agnitiong⸗Resoluts vom 27. Mai 1847 eingetragenen und guf das Grund- stück Nr. 135 Vorstadt Parchwitz Abth. III Nr. 1 zur Mithaft übertragenen, zu h. oo verzinslichen rechtskräftigen Forderung von 12 Thaler 1 Sil ber⸗ groschen 6 Pfennigen mit ihren Ansprüchen auf diefe Post ausgeschlossen worden. Parchwitz, den 4. Dezember 1899.
Königliches Amtsgericht.
(62378 Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurthell vom heutigen Tage sind die unbekannten Berechtigten des im Grundbuche von aderborn Band 14 Blatt 42 in Abth. II unter r. 5h für die Geschwister Heinrich, Wilhelm, Her⸗ mann, Louig, Karl, Josefine, Anna, Marla, verehe⸗ lichte Schmidt, Cduard, Bernardine, Loulse und Emil Gerken auf Grund deß Vertrags vom ,,, mit ihren Ansprüchen auf echt ausgeschlossen. Paderborn, den 25 November 1899. ; 3. Königliches Amtsgericht.
Königliches Amtsgericht.
os 128 ö J Der über die im ,, Bergen · Enk , 66 . 6 . J e . ͤ gebildete Grundschuldbrie ur gschlußu vom 27. November . 6 für N . . Bergen bei Hanau, den 1. Dejember 1899. Königliches Amtsgericht.
lb23862]! Im Namen des Königs! Verkündet am 1. Dezember 1899.
Lange, Gerichteschrelber. In der Fischersche⸗ Aufgebotssache von Stuhl⸗ e, 4. 6. , ,, . ,. 2 gericht zu Habe er ur en Amtsgerichtg⸗ rath Stelzer für ien, ‚.
I) Die etwaigen Berechtigten der im Grundbuche von Stuhlseiffen, Schnallensteiner⸗Antheils auf dem Blatt Rr. 37 in Abtheilung III unter Nr. 3 . den Butterhändler Paul Wagner auf Grund der 5 vom 1. Februar 1839 zufolge Verfügung vom selben Tage eingetragene Darlehnt= forderung von 66 Thaler 10 Silbergroschen, welche auf den , Franz Stumpf in Rosenthal übergegangen ist, werden mit ihren An⸗ sprüchen auf diese Post ausgeschlossen.
2) Die Kosten bes ,, werden den Antragstellern Fischer auferlegt.
62361] Bekauntmachung.
Durch Ausschlußurtheil des biesigen Königlichen Amtsgericht; vom 1. Dezember 1895 sind der An⸗ ibeilsberechtigte an der auf Kleinitz Nr. 167 Ab—= theilung III Nr. 18 und auf Kleinitz Nr. 313 Abtheislung III Nr. 118 auf Grund des Mandats vom 19. Juli 1864 und Requisition des Prozeß« richters vom 6. September 1869 im Wege der Gxelution ker g Verfügung vom 8. September 1864 für die Wittwe Anna Tietze zu Kleinitz ein⸗ getragenen bejw. am 1. Dejember 1882 zur Mithaft übertragenen Exekutions⸗ Hypothek von 32 Thalern und 1 Thaler 6 Silbergroschen, jusammen 33 Thalern 6 Silbergroschen, der Maurer Julius Kretischmer und seine Rechtsnachfolger mit ihren Ansprüchen auf die betreffende Post ausgeschlossen worden.
Kontopp, den 1. Dezember 1899.
Königliches Amtsgericht.
62367] Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil vom 23. November 1899 nd der, Kaufmann Silberstein zu Naugard resp. eine Rechtsnachfolger mit ihren Ansprüchen auf die ,, n 9 . 6 3 13
eilung r. 7 eingetragene othek von 1000 Thalern aud schloff ! 6 Naugard, den 24. Dezember 1899. Königliches Amtsgericht.
62724 Oeffentliche Zustellung. Die Fabrikarbeiterin Anna Baier in Ansbach, vertreten durch Rechtsanwalt Schnijlein in Ansbach, bat gegen ihren Chemann, den Hafner Coastantin Baier, früher hier, zur Zeit unbekannten Auf⸗ entbalts. beim K. Landgericht Angbach Klage auf Ghescheidung, 4 Mißhandlung, Bedrohung und unüberwindlicher Abneigung, erhoben. Der Klags⸗ antrag lautet: „Es wolle erkannt werden:
I) die Ehe der Streinstheile wird dem Bande nag gere en te wird für den allei
er Beklagte wird sür den allein schuldigen
Theil erklärt. 2 , 3) der Beklagte hat die Kosten des Streits zu ragen. ie Klägerin, beiw. deren Vertreter, ladet den Beklagten jur mündlichen Verhandlung über diese Klage vor die Zivilkammer des K. Landgerichts Ansbach, mit der Nufforr erung, zu seiner Vertretung einen beim K. Landgericht Ansbach zugelassenen Rechts⸗ anwalt zu bestellen. Zur mündlichen Verhandlung ist die öffentliche Sitzung der Zivilkammer des K. Landgerichts Ansbach vom Donnerstag, den 1. März 1900, Vormittags 8y Uhr, be⸗ stimmt; der Termin vom 18. Januar 19600 wurde aufgehoben. Nachdem die öffentliche Zustellung be⸗ .,. wurde, wird vorstehender Klagsaugzug und die Termingbestimmung zum Zwecke der öffenilichen Zuftellung belannt gemacht. Ans bach, den 6. Dezember 1899. Gerichtsschreiberei des K. Landgerichts Ansbach. (L. S.) Saur, K. Ober ˖ Sekretär. ;
62722] Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Schreiners Louis aul Pitzer, n, ,,. geb. Coesfeld, zu Osnabrück, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Altenberg in Effen, klagt gegen ihren genannten Ehemann, früher zu Steele jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Veklagte zur Zeit der Eingebung der Che mit der Klaͤgerin bereits mit der Wittwe Louffe Lindner, geborene Peters, verheirathet war und diefe Ehe damals noch bestand, mit dem Antrage, die zjwischen den Parteien am 9. Juli 1895 ge . Ehe für nichtig zu erklären. Bie Klägerin ladet den Bellagten zur mündlichen Verhandlung des ts. streitz vor die Zweite Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Essen auf den 14. März 16900, Vormittags 9 Uhr, mit der 1 einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der Iffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Essen, den 30. November 1899.
Wor imann Gerichtsschreiber des Röniglichen Landgerichts. (62723 Oeffentliche Zustellung.
Die Frau Elise Herwig, geb. Gayer, zu M.. Fer n, n f
rankfurt a. er: Rechtsanwast Budge daselbst, klagt gegen ihren Ehemann, den neider Konrad Herwig, mit unbekanntem Aufenthalt, früher zu . a. M., auf Ehescheldung wegen bob licher Verlassung, mit dem Antrage, Königliches Landger
wolle die Ehe der Strei . m Bande
trennen, den Beklagten für den schuldigen klaͤren und demselben die Kosten des
bestellen. 3w 33 s , , , Frankfurt a. M., den 4.
Ha debe lere. e ko ll ler