. Fer oinand Schwemmer . 1838 in Ha
rbenen Stuhlm
merika seit ollen
27 in
227283 Aufgebot. , Der Cchreiner Lorenz , in Ahldorf hat be⸗
antragt, die folgenden, zuletzt in Imnau wohnhaft , gew. Taglöhners in Waldmössingen, und der 10 Jahren Herschollen. Der Bruder r bacher in Waldmössingen hat die Todeserklärung des Josef Fehrenbacher beantragt. Es ergeht nun an den Verschollenen die ö
gewesenen, von da im Jahre 1852 nach Amerika ausgewanderten und seitdem verschollenen Personen:
F. und Wirth Lorenz Eger, geboren zu Imnau am 19. August 1809, und f Ehefrau Maria, geb. Hermann, geb. zu Ahldorf am H. Ja⸗ nuar 1312, j
2 den Norbert Herrmann, geb. zu Ahldorf am 6. Juni 1836, voreheliches Kind der vorgenannten Ehefrau Eger,
3) die zu Imnau geborenen Kinder der zu 1 gen. Eheleute, als: Victoria, geb, am 23. Februar 1839, Walburga, geb. am 16. April 184!, Christian, geb. am 12. Januar 1843, Maria, 6. am 25. Juni 1844, Anton, geb. 28. April 1846, Lorenz, geb. 9. September 1850, .
für todt zu erklären. Die bezeichneten Verschollenen werden aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 20. Dezember 1801, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Auf⸗ gebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todes erklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft
vdermögen, ergeht die Aufferderung, spätestens im Aufgehotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. Haigerloch, den 5. Juni 1901. Königliches Amtsgericht.
426 ebot. ; Ludwig Kettering, uhmacher in Hermersberg,
hat die Todegerklärung seines Schwiegervaters Jakob Schuff, Hufschmied in Krickenbach, der im Jahre 1379 nach Amerika auswanderte und seitdem ver— schollen ist, beantragt Dieser Antrag wird zu⸗ elassen und wird Aufgebotstermin bestimmt auf Vile tan den 25. März 1902, Vormittags 9 Uhr, im . J. des Kgl. Amtsgerichts dahier. Es ergehl hiermit die Aufforderung:
IL) an den Verschollenen, sich spätestens im Auf— gebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todes⸗ erklärung erfolgen wird; ;
2 an alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu ertheilen vermögen, spätestens im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen.
Kaiserslautern, 5. Juni 1991.
Kg Amtsgericht. Waldmann.
22727]
Il227144 Aufgebot.
Auf nul n, 1 .
1) der Sophie Schultz, geb. Boldt, zu Güstrow, als l lege in des 1838 zu r, . geborenen, verschollenen Reitknechts Johann Boldt, zuletzt wohnhaft in Diekhof, k
2) des , , , g. August Malchow zu Rostock, als Pflegers des 1815 zu Gr. Bützin ge⸗ borenen, verschollenen Martin Epke, zuletzt wohn⸗ haft in Gr. Bützin. ö
werden die bezeichneten Verschollenen aufgefordert, sich spaätestens in dem auf Mittwoch, den 18. De⸗ zember 1901, Mittags 12 1. vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Aufgebotgztermine zu melden, widrigenfalls sie für todt werden erklärt werden. Alle, welche über Leben oder Tod der Ver⸗ schollenen Auskunft zu ertheilen vermögen, werden aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermine dem Gerichte Anzeige zu machen. ;
Laage i. Meckl., den 6. Juni 1991. .
Großherzogl. Meckl. Schwerinsches Amtsgericht. 22 36 Ausgebor-.-
Friedrich Rüllmann, Schirmmacher in dandau, hat beantragt, seinen Onkel Johann Karl Friedrich Ritter, geb. am 58. Dejember 1824 zu Landau, Sohn von Jalob Simon Ritter und Anna Katharina, geb. Rummel, seit seiner im Jahre 1849 erfolgten Augwanderung nach Amerika verschollen, für todt iu erklären. Es werden auf . . I) der Verschollene, sich spätestens im Aufgebots⸗ termin des . Amtsgerichts Landau vom AG. De-
ember 1901, Vormittage 9 Uhr, im
itzungssaale k melden, widrigenfalls seine Todes. 536 erfolgen wird; 2) alle, die über Leben oder Tod deg Verschollenen Auskunft zu ertheilen vermögen, spätestens im Aufgebotztermine dem Gericht Anzeige zu erstatten.
Kgl. Amtsgericht Landau, Pfalz.
ae,
Württ. Amtsgericht Nürtingen. a . * am. a
en Johann Geor enbgch, geboren am 2. 1 1830 zu hr mrer O- A. Nürtingen, Sohn des verstorbenen Johann Christos Weidenbach, Schreiners daselbst, und der verstorbenen Maria borene l , zuletzt wohnhaft in rötzingen, im Jabre 1851 nach Amerika gereist, im Jahre 1877 in Dayton im Staat Ohio wohn und seit dem Jahre 1877 verschollen, ist auf
. . . 3
den 17. De. . 6G an den
den 225d] gal. Oberndorf,
m mundscha 1 . Es 1 eht nun an den Ve
ie Aufforderung, si Donnerstag, Lo. Dezember 1991, Nachm. 2 Uhr, anberaumten widrigenfalls Todeserklärung erfolgen wird. Zuglei werden alle, welche Aufschluß über Leben oder Tod des Verschollenen geben können, , . spätestens im Aufgebotstermin dem Gericht
22255) Kgl. Amtsgericht Oberndorf.
O.⸗A. Oberndorf, geborene, im Inland zuletzt dort wohnhaft gewesene und im Jahre 1850 nach Amerika
Nachm. 2 Uhr, anberaumten Aufgebotstermin zu mel den, widrigenfalls Todeserklärun Zugleich werden oder . fordert, spätestens im Aufgebotstermin dem Geri Anzeige zu machen.
22256] Kgl. , Oberndorf. 9
Oberndorf, geborene und zuletzt dort im Inland wohnhaft ö j e e lr ü r er Verschollenen zu ertheilen Kimmich, , 9 . Marie, geb. Fritz ist seit 1385 verschollen. Seine Schwester Anna ti treten durch Rechtsanwalt Duffner in Rottweil, hat die Todeserklärung des Verschollenen beantragt. Es ergeht nun an den Verschollenen die Aufforderung, sich spätestens in dem auf Donnerstag, 19. De⸗ 1 . 1901, Nachm. 2 Uhr, anberaumten Au
erk 31 erfolgen wird. welche Aufs I ) t schollenen geben können, aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.
Oberndorf. Der an X. Mia * Ham bssunen, 8. 1.
er am 29. Mä n mössinge A. ö Johannes Rapp, 8 n des
Johannes Rapp und der 4 Katharine, geb. Dier⸗
ger, ist seit mehr als 10 Jahren verschollen. Der
bꝛwesen tspfleger Isidor Notheis, aurer in
össingen, hat mit Genehmigung des Vor⸗ ohannes
ichts die Todeserklärung des a = chollenen
spätestens in dem auf
ufgebotstermin zu 3e .
nzeige zu machen. Den 2. Juni 1901. Dberamtsrichter Rampacher.
Aufgebot. . Der am H. Januar 1832 in Waldmössingen,
ereiste Josef Fehrenbacher, Sohn des Jakob
Johanna, geb. Weißer, ist seit mehr als 33 ; n Philipp Fehren⸗
orderung, sich spätestens n dem auf Donnerstag, 19. Dezember 1901,
erfolgen wird. alle, welche Aufschluß über Leben
Tod des Verschollenen geben können, au,
Den 7. Juni 1901. Oberamtsrichter Rampacher.
ufgebot. Der am 10. September 1861 in Beffendorf. O.⸗A.
Amerika Markus und der
ewesene, im Jahre 1881 na en Kimmich, Sohn des gew. Bauers in Beffendorf,
mmich, ledig, volljährig, ver⸗
gebotstermine zu melden, widrigenfalls Todes⸗ Zugleich werden alle, über Leben oder Tod des Ver⸗
chlu
Den 2. Juni 1991. Oberamtsrichter Rampacher.
22257] Kgl. Amtsgericht Oberndorf. Aufgebot. Der am 22. März 1850 in Hochmössingen, O. A. Oberndorf, geborene und im Inland zuletzt dort wohnhaft gewesene Anton Reinauer, Sohn des F Anton Reinauer, gew. Schäfers in Hochmössingen und der 4 Marie, geb. Armbruster, ist im Jahre 1867 ugch Amerika ausgewandert und seit 25 Jahren ver— schollen. Die Halbschwester Albertine, 66 Reinauer, Ehefrau des Johannes Krämer in Hochmössingen, sowie der Abwesenheitspfleger Josef Glück, Schneider in Hochmössingen, letzterer mit Genehmigung des Vor⸗ mundschaftsgerichts, haben die Todeserklärung des Anton Reinauer begntragt. Es ergeht nun an den Verschollenen die Aufforderung, sich spätestens in dem auf Donnerstag, 19. Dezember 1901, Nachm. 2 Uhr, anberaumten Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls Todeserklärung erfolgen wird. Zugleich werden alle, welche Aufschluß über Leben oder Tod des Verschollenen geben können, aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen. Den 2. 3m 1901. beramtsrichter Rampacher.
le 0 Aufgebot. ; Auf Antrag des Wilhelm Jung zu Neuwied wird der am 6. April 1815 zu Nackenheim, als Sohn der verstorbenen Eheleute Wilhelm Jung und Fides, geb. Müller, geborene und seit langen Jahren ver⸗ schollene Schiffer Adam Jung aufgefordert, sich spätestens im Aufgebotstermin am Dienstag, 14. Januar 1902, Vormittags 101 Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht zu melden, widrigen · falls die Todegerklärung desselben erfolgen wird. Alle diejenigen, welche Auskunft über Leben oder Tod des genannten Adam Jung zu ertheilen ver⸗ mögen, werden aufgefordert, spaͤtestens im Auf. gebotsztermine dem unter eichneten Gericht Anzeige zu machen. : Oppenheim, 5. Juni 1901. Großh. Amtsgericht.
122720 Aufgebot. , Der Ackersmann Johann Georg Zahn in Eppelg. beim, vertreten durch Rechtganwalt Lor. Braden in Mainz, hat beantragt, den verschollenen Martin Jahn, geb. 17. Mat 1825 und im Jahre 1865 nach Amerika autzgewandert, zuletzt 411 in Aber Flörsheim, für todt zu erklaren. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 29. Januar 19092, Vormittage 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Auf— gebotetermin zu melden, , . die Todes erklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über 26 oder Tod des Verschollenen zu ertheilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätesteng im Auf ⸗˖ gebotglermine dem Gericht Anzelge 95 machen. Pfeddersheim, den 4. Juni 1901. roßherzogliches r n — Veroͤffentlicht: (Unterschrift), als Gerichtsschreiber.
122733 Aufgebot.
Auf e E 4 — 25 2 — rg macher, derile, geb. aff, zu en ir deren der 2 Matrose Johann .
ö. . aus ö enitz, Di
g berg mare ,
122734
Nürnberg, Id der Matrose Robert Sewkow aus Jasenitz, geb. am 29. Juli 1865, auf⸗
.
A tstermine dem te Anzeige zu machen. . ö
Pölitz, den 14. Mal 1901. Königliches Amtsgericht.
Aufgebot. Auf Antrag der Ehefrau des Matrosen August a, geb. Sewkow, wird deren Bruder, ulius August Erdmann
ordert, sich spätestens im Aufgebotstermin, den ö Dezember 1901, Pormittags 9 uhr, bei dem unterzeichneten Gericht zu melden, widrigen⸗ falls seine Todeserklärung . wird. 3 eich werden alle . en, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu ertheilen vermögen, aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermin dem Gerichte davon ,. machen. Pölitz, den 14. Mgi 1901. Königliches Amtsgericht.
122.43] K. Amtsgericht Neutlingen.
Aufgebot zum Zweck der Todeserklärung von Verschollenen. ⸗
Die 6 . genannten Personen sind seit mehr
als 10 Jahren verschollen:
Anna Jordan, geb. zu Genkingen am 12. Ok— tober 1831, Tochter des Johann ö. Albrecht ß Bauern und der Anna, geb. Haug, zu Gen⸗ ingen,
2 Jakob Jordan, geb. zu Genkingen am 15. De- zember 1840, Sohn des Johann Heinrich Alhrecht , Bauern und der Anna, geb. Haug, in Gen⸗ ingen, 3) Marie Magdalene Sommer, geb. am 3. Februar 1844 zu Reutlingen, Tochter des Johann Melchior Sommer, Messerschmieds und der Marie Marggrete, geb. Votteler, in Reutlingen, 4 Marie Margarete Sommer, geb. am 10. De⸗ zember 1846 zu Reutlingen, Tochter des Johann Melchior Sommer, Messerschmieds und der Marie Margarete Votteler, zu Reutlingen, 5) Wilhelm Ferdinand Sommer, geb. am 19. Juni 1548 zu Reutlingen, Sohn des Johann Melchior Sommer, Irn fn g niet und der Marie Margarete, geb. Votteler, zu Reutlingen, k. Antrag ⸗ . zu Ziffer I) u. ?) des Matthäus Haug in Gen⸗ ingen, zu Ziffer 3) bis 5) des Gottlob Schleicher, Kauf— manns in Reutlingen * hiermit auf. Grund der Beschlüsse des X. Amtsgerichts Reutlingen vom 4. Juni 1901 die Aufforderung ] I) an die Verschollenen, sich spätestens im Auf⸗ gebotstermine zu melden, widrigenfalls ihre Todes⸗ erklärung erfolgen wird, und zwar für die unter if I). u. 2) genannten Personen mit Wirkung ür diejenigen Hehl en ni ff wesche sich nach den deutschen Gesetzen bestimmen, sowie mit Wirkung für ihr im Inland befindliches Vermögen. 2) an alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu ertheilen vermögen, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. Aufgebotstermin ist bestimmt auf Dienstag, den 25. Februar 1902, Vorm. 10 Uhr. Den 7. Juni 1901. . Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts Reutlingen. . 8. Ref. Day p. 22242 ; Der Rathsprotokollist Doberowsky zu Röbel als bestellter Abwesenheitspfleger hat beantragt, den ver⸗ schollenen Tagelöhner Johann Jarehom und seine leichfalls verschollenen Kinder Adam, Johann, ophie und Wilhelmine, sämmtlich zuletzt wohnhaft in Darze bei Röbel, für todt zu erklären. Die be⸗ eichneten Verschollenen werden aufgefordert, sich r, in dem auf Sonnabend, den 21. De⸗ zember 1901, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Auf ebots. termine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche en. über Leben oder Tod der Verschollenen zu ertheilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotster⸗ mine dem Gerichte Anzeige zu machen. Röbel, den 5. Junl 1397. Großherzogl. Mecklenb. Schwerinsches Amtsgericht. 22258 Aufgebot. .
Der Möbel händler Ludwig Woltmann in Solingen als Pfleger des verschollenen Carl Ferdinand Lüttgens hat beantragt, denselben, der zuletzt in Solingen wohnhaft war, sodann nach Nord. Amerika ausgewandert ist, für todt zu erklären. Der be— eichnete Verschollenẽ wird aufgefordert, sich spätesten k dem auf den 12. Februar 1902. ittags 2 Uhr, vor dem e, e, . Gericht, Zimmer Nr. 10, anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche 1 . über Leben oder Tod des Ver⸗ schollenen zu erthellen vermögen, ergeht die Auf⸗ forderung, spätestens im Lees , nn. Gericht Umel ! zu machen.
Solingen, den 31. Mai 1901.
Königliches Amtsgericht. Abth. 3. 227371 Aufgebot zwecks Todeserklärung.
Es sollen für todt erklärt werden: 8
1) n Anne Dorothea Mette Kjestine, ge⸗ korene Midtgaard, geboren den 28. April 1818 in Arrild, ausgewandert nach Amerika, seit 20 Jahren ohne Nachricht, auf Antrag des Landmann Christian Willadsen in Gon sager;
3 Hübschmann, Andreas Johannsen, geboren den 1. Nobem 1869 fu Allerup, 1883 ausgewandert nach Amerika, Elko in Nevada, seit 1888 obne Nach⸗ richt, auf Antrag des Landmann G. F. Petersen in Dsterlinnet;
3) Kettler, Jacob Wilhelm, geboren den 27. Mai 1839 in Beftoft, 1856 ausgewandert nach Australien, nach Dillmantown, Kumara, Newzeeland, zuletzt 185 in Boatmanns Near Westsport Newzeeland, seit 1884 obne * 2 auf Antrag des Tischlerg Otto Petersen in Beftoft;
4) Nordmann, Hang Paulsen, geboren den 21. September 1839 zu Wellernpfeld, 1864 aug⸗ gewandert nach Amerika, seit 235 Jahren ohne Nach⸗ richt, auf Antrag des Landmanng Hang Jensen
Enn nn, , n, n ug
5 au e er, geboren ;
u Weding, 1874 von . ausgewandert nach ul n! 3 1876 ohne rn auf Antrag des Nechtgzanwaltg Otto Wedekind in Altona;
6 midt, * . 8e den 28. März
lund. A , .
dem
15 J
8) Bjerrum, zu Söndernis, ausgewandert n
1856 zu Roagger, ausgewan
Nachricht, auf Antrag Skou in Westerbek;
1851
des Landmanns Sören J. Basti 11) Slot, T
Nord⸗Amerika, seit 20 Jahren
Bröns;
12) Sörensen, Emil Janus 1. Januar 1847 zu Haverwatt, als Seemann nach Dänemark,
Die Verschollenen werden a
erfolgen wird. Wer Auskunft der e , n, zu ertheilen .
nzeige zu machen.
22716 Aufgebot. Die Ehefrau des Polizei⸗Assi Greifswald hat beantragt, den machermeister Johann Heinrich nannt Buckert, geboren am
Mittags 12 Uhr, vor dem
richt Anzeige zu machen.
22718] K. Amtsgericht Gegen nachstehende
erklärung beantragt:
I) Hands 2
a. Ludwig Albert, geboren d in Metzingen,
Söhne der 4 David Fried
mögen je ca. 150 0
nugr 1808 in Glems, Tochte Schäfers Eheleute in Glems u Kinder: Wick, Regine, geboren den Glems,
daselbst,
daselbst, . sämmtliche im Jahre 1852 ausgewandert ca. 540 M 3) Binder, a. Elisabethe Barbara, geb. in Metzingen, im Jahre 1851
Konditors, unter der Adresse namentiny Tubes 147 East, Vork en eff
in Metzingen, im Jahre 1867 ausgewandert und 1881 als
Bluker in New York wohnhaf schollen,
Webers Eheleute, ca. 85 M
4 Neusch. Marie Barbara am 26. Juli 1821 in Metzin mit dem Ehemann Johannes
ansässig gewesen, Tochter der
Me eusch, Wilhelmine
15. Mai 1851,
Reusch, Louis, geboren den
Neusch. Georg — * sämmtlich seit mindest Vermögen ca. 210
5) Wiegand, GChristiane, den 17. Januar 1830 in Metz hit 4 1867 als Ghefrau des n College Point Staat New —— laͤngst mit Hinterla
0
J.
6 6 * 1329 in Meßzin hannes Siegle Weingärtnerz
ca. 210 6
manng Danlel 23 gew.
1839
dem
falls seine Todegerllärung den alle d ĩ
—ᷣ
deß Landmann Lauritz Holm
boren den Ji. Mai ide in
ahren ohne Nachricht, auf Antra manns Nis Petersen in Gammelsfopf auritz, geboren den 8.
10 Nielsen, Anders, geboren den 29.
homas Jessen, geboren den 21. Sey tember 1851 zu Reisby, ausgewandert 3 Californien,
richt anberaumten Aufgebotstermine widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. In alle, welche Auskunft über Leben oder Tod dez Verschollenen zu ertheilen vermögen, ergeht die Nuf⸗ forderung, spätestens im Aufgebotstermin dem Ge,
und seither verschollen.
rben, seit mindessens 20
auf den im Jahre 1854 erfolgten Tod
i , .
Sebelin, Jens, eboren den 11. Okt * 61 1882 fe . n oher 18365
ach Amerika, e .
uni 18 ach Süd⸗ 6
Boldsucher, seit 1894 ohne Nachricht, auf Antrag des
Landmanng Hans Jessen Andersen in Astrup;
Y Lund, Andreas Fridsch, 5 en J. April ert nach Da
1874 als Seemann nach Kapstadt, seit if en gn,
des Landmanns Hang Nielsen
August
u Raahede, ausgewandert nach Valpara! Süd⸗Amerika, seit 1854 ohne . auf .
ansen in Raahede; ;
ohne
achricht, auf
Antrag des Landmanns Andreas Carstensen Lund in
Sophus, geboren den 1854 ausge wanden 1857 nach Amer
seit 1865 ohne Nachricht, auf Antrag des Landmamt Jörgen Andersen Beier in Haverwatt.
ufgeforpert, sich auf
dem hiesigen Amtsgericht spätestens im Aufgebotz, termin vor dem Amtsgericht in Toftlund am Frei- tag. den 20. Dezember 1901, Vormittags 19 Uhr, zu melden, widrigenfalls die Todeßterklarung
über Leben und Toh vermag, wird auf,
spätestens im Aufgebotstermin dem Gericht
Toftlund, den 12. Mai 1901. Königliches Amtsgericht.
stenten Schümann in verschollenen Schuh Martin Glaser, ge⸗ 16. Mai 1821 zu
Stralsund, zuletzt wohnhaft daselbst, der 1870 mach Amerika ausgewandert sein soll, Der bezeichnete Verschollene wird aufgeforden, sih spätestens in dem auf den A4. Februgr 190,
für todt zu erklänn.
unterzeichneten Ge⸗ zu melden,
Stralsund, den 15. Mai 1901. Königliches Amtsgericht.
Urach.
ersonen wurde von Seiten der Betheiligten das Aufgebot zum Zwecke der Todeß⸗
en 28. Februar 1860
b. Karl Reinhold, geboren den 20. Oktbr. 1864 das,
rich Handschuh Tuch⸗
druckers Eheleute in Metzingen, in den 1880 er Jahren nach Amerika gereist und seither verschollen.
Ver⸗
2) Wick, Christine Barbara, geboren den 18. Ja
r der F Elias Wich nd ihre 3 unehelichen
20. Oktober 1830 in
Wick, Jakob Michael, geboren den 6. März 1836 Wick, Rosine Barbara, geboren den 1. Febr. 1840
nach Nord.; Amerila Vermögen
den 11. April 183 nach Nord Amerila
ausgewandert und 13854 als Ehefrau des Nikolam Baule zu Badio, Distrikt Mono, Staat Californis⸗ ansässig gewesen, seither verschollen, )
b. Inh Marig, geboren den 19. Dezember 18 in Metzingen, mit Litt. a. nach Nord-Amerika au ewandert und 1881 als Ehefrau des Gustav Gleich
Manufacture ol 9t. Huston Str. in Nen
g gewesen, seither verschollen,. ; c. Katharlne Barbara, geboren den 15. März 186
na Nord. Amen Ehefrau des Fran
Ziegler, No. 9 Warrik Plaee Belwen Husand
t gewesen, seither ver
Töchter der f Johann Balthas Binder, gen. in Metzingen.
Vermögen Rt
geb. Siegle geber en, im Jahre 18 Jreusch, Backer. ach
Nord · Amerika ausgewandert, daselbst 1859 als Wirte des z. NReusch in Willlamsburg, Staat Ren M
Johanneg Sig
ers Eheleute in n . und ihre Men.
stine, geboren n
29. August 182. geb. den 4 Mal ls,
ens J Jahren verschelle.
geb. Siegle, gebermn ngen, Schwester bon
Albolf Werner Wicgnnd
orf ansãssig emen. i dern 5 4
,,,, *
en, 2
ingen
leute . ö
etzingen ll.
ners in * * 2
7 marie ee e e, g.
von Ziffer 6, . Ehefrau des
hiladelphig, Staat Pennsylban ig . gewesen
mögen eg. 250
1823 in Metzingen,
ca. 250 S6 9) Siegle, Johann Jako
Ziff. 6, im Jahre 1853 nach Nord A
kömmlinge, Vermögen ca. 2560 Es ergeht daher die Aufforderung an
termin vom ontag,
Vormittags 8 uhr, si
falls die Todeserklärung erfelgen würde, 2) alle, die n
Verschollenen zu
Aufgebotstermine dem Gericht Den 22. Mai 1901.
Amtsrichter: (gez) Haecker.
Veröffentlicht durch Gerichtsschreiber: Weikert.
22742 Bekanntmachung.
nzeige zu machen.
Das Kgl. Amtsgericht Vilshofen hat mit e er Untertraubenbach geboren Josef Weher von Vilshofen a '. Auf , seiner es Arthuber,
ergeht die en hn
vom 5. 28. Mts, folgendes Aufgebot erlassen: am 4. Juni 1831 in Hausbesitzer dem Jahre 1893 verschollen. Tochter, der Zimmermannzehefrau Ther geb. Weber, in Vilshofen,
I) an den Verschollenen, sich spätestens im Au
gebotstermine zu melden, widrigenfalls feine Todes⸗=
erklärung erfolgen werde, Yan alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu ertheilen
im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.
Als Aufgebotstermin wird die öffentliche Sitzung
hier vom Samstag, den 21. Dezember 1901, Vorm. 9 Uhr, bestimmt. Vilshofen, den 5. Juni 1901. Gerichtsschreiberei des Kgl. Amtsgerichts Vilshofen. Aichmeyer, Kgl. Sekretär.
— —
22726 Aufgebot.
Auf Antrag des Konservenfabrikanten August Eggeling von hier, als Kurator des abwefenden Kaufmanns Heinrich Karl Ferdinand Löhmann, geb. am 17. Oktober 1826 ö olfenbüttel, und auf Antrag des Kaufmanns Richard Möker von hier wird das Aufgebotsverfahren zum Zwecke, der Todes⸗ erklärung des verschollenen Karl Löhmaͤnn eröffnet, und wird derselbe aufgefordert, sich spätestens im Aufgebotstermine am d. Februar 1902, Morgens 19 uhr, zu melden, widrigenfalls die Todeserklarung erfolgen wird. Zugleich werden alle, die über Leben oder Tod des gengnnten Verschollenen Auskunft zu geben vermögen, aufgefordert, spätestens im Aufgebotz⸗ termine dem Gericht Anzeige zu machen.
Wolfenbüttel, den 4. Juni 1991.
Herzogliches Amtsgericht. -. . gez] Lohmann. Veröffentlicht: Wächter, Gerichtsschr. Aspirant, Gerichtsschreiber Herzoglichen Amtsgerichts. 2232
Der am 11. September 1832 zu Westermoor ge⸗
borene Marten Witt, der verschollen ist, ist durch
Urtheih des unterzeichneten Gerichts vom 3. Aprst
lool für todt erklaͤrt und als Zeitpunkt des Todes
der I. März 1893 festgestellt. Der Käthner Glaus
Witt in Bargholz, ein Bruder des Marten Witt,
hat die Ertheilung eines Erbscheins beantragt und
als außer ihm in Betracht kommenden Erben seinen Bruder Heinrich Witt namhaft gemacht. Es wird bermuthet, daß der Verschollene Kinder hinterlassen hat. Alle diejenigen, denen gleiche oder bessere Erb⸗ rechte auf den Nachlaß des Erblassers zustehen, werden daher aufgefordert, sich spätestens am 15. Oktober 9G, Vormittags E ihr, Fei dem unterzeichneten Gericht zu melden. Der Nachlaß beträgt ca. 2600 .
Bramstedt. den 31. Mai 1901. Königliches Amtsgericht. Abth. II.
22731 . ;
Die am 165. Oftober 1835 zu Westermoor ge— borene Catharina Witt, später verehelichte Wicht, die verschollen ist, ist durch Urtheil des unter— zeichneten Gerichts vom 3. April 1901 für todt er⸗ llärt und glg Zeitpunkt des Todeg der 31. Mãr 186 sestgestellt. Der Käthner Claus Wist in Bargholi, ein Bruder der Catharina Wicht, hat die Ertheilung eines Erbscheins beantragt und als aer ibm in Betracht kommenden Erben seinen Bruker Deinrich Witt namhaft gemacht. Eg wird ver— unthet, daß die Verschollene Kinder hinterlaffen hat. Alle diejenigen, denen . oder bessere Erbrechte auf den Nachlaß der rblasserin zustehen, werden daher aufgefordert, sich spätestens am 15. Oktober 1901. Vormittags 1 üihr, kes dem unter, zeichneten Gericht zu melden. Der Nachlaß betrãgt ca. 200
Bramstedt, den 31. Mai 1901. kr e n,. Abth. II.
03] Oeffentliche Justellung.
Der Küser Gottlieb * auch Reichard dessen Geburtg. Drt und et unbekannt ist, hat sich von n, , (Pfalz) In den 1520er Jahren entfernt, blieb seit dem verschollen und wurde durch Urtbeil des &. Amtegerichth Germersheim vom Dezember 1509 für lodf erklärt. Derselbe hatte he Schwester Nameng Marla Friederike Reichert iin, welche am 16. Mär Is67 zu Weslbeim
ledigem Stande Underlos verstarb und von ihm herb wurde. Da Gerben de Nachlasses bigher nicht amsttelt werden konnten welchen Erbrech
so werben y, fordert, Die
6 en me life ire aufge⸗ angste um Samstag, ö Ottober 19901, beim . 263 ericht 28 meldung zu bringen, widrigen alls die eststellung folgen wird, dal ein ! anderer Cibe als der bayeris Fiefug nicht. vorkanden it. Per Nachlaß besteht aug einem von 7106 ½ 39 g und 2 Grundstũcken. Germersheijm,. 6 1991.
2 Sies h .
lichte M
Caroline Blei orben, obne
nach Nord⸗Amerika ausgewandert und ohann Jakob Grether in
gl. 8) Siegle. a nn m n, geb. den 18. Mai wester von Ziff. 6, im Jahre 1847 nach Nord-Amerika ausgewandert, seit⸗ her verschollen, und deren Abkömmlinge. Verinögen
b. Schuhmacher, geboren den 5. November 1835 in Meßingen, . von
h ⸗ merika aus⸗
gewandert, 1856 in Philadelphia, Staat Pennsylvanig,
wohnhaft gewesen, seither verschollen, und seine Ab' M.
27. Dezember 1901 zu melden, widrigen⸗
über Leben oder Tod der geben vermö en, spätestens im
vermögen, spätestens
Rim g Jama , m, mm,, e. underebe ·
Erbe des Nachlasses
1. August 1901 5
reine Nachla
22725
Auf Antrag des derwalters 53 hier wird das Aufge
1991, Vormittags
aus Pflichttheils rechten, re friedigung verlangen
ergiebt.
122717
1858 zu Loebegallen, h
seine Schwester, 2) Müllergeselle
Hermann, Kart B
ausgewiesen.
bezei Wischwill, den 3.
[22729
gläubigern beantragt.
laß des verstorbenen spätestens in dem auf
Gericht anzumelden. derung zu enthalten.
sicht der Anmeldungen rechtliches Interesse gla läubiger, welche ach
. des Rechts,
If tt he lh rechten
der nicht ausgeschlos schuß ergiebt.
22748
Amtsgerichts todt erklärt worden.
22746) Wilhelmine Alber,
erklärt. Als Zeitpunkt nuar 1990 festgestellt. Den 7. Jun 1901.
22745
sestgestellt. en 7. Juni 1901.
122747 Der am 24. August 1 Jakob Keppeler wurde 1901 für tobt erklärt. wurde der J. Den 7. Junl 1901. Gerichts schreiberei
22744
für todt erklärt. Als T 1909 festgestellt. Reutl
Ref. in Ausschl u Schlosser August flärt worden. vember 1897.
Eltern un .
zu bint en. Da ein
Durch Ausschlußurt e n ,,
chtigt, können aber
Nachmittags T Uhr, Amtsgericht anberaumten A
Befriedigung i en
. bisher nicht ermittelt i . , 866 zustehen, i
either Verscholsen, und deren Abkömm inge. Ver⸗ e d rr ei 9 unterzei in Anmeldung zu bringen, widrigenfalls die Fest⸗ tellung erfolgen wird, daß ein anderer Erb
Preußische k nicht vorhanden ist.
beträgt ungefähr 1060 0 Konitz, den 13. Mai 1901.
Königl. Amtsgericht.
Beschlust. ichtlich ernannten Nachlaß= ,, Meyer ot der Nachlaßgläubiger des 30. Mai 1901 zu Truchtersheim , 6 6 . J,. , Die Nachlaß n n ; gläubiger werden a 1 sprüche spiä
1) die . Pätestens im Aufgebots· m ö, , , nnn , ,
95 Uhr, vor Verkü
Ausschlußurtheils , . sich nicht melden, werd
eri
Truchtersheim, den 5. Juni 1901. Kaiserliches Amtsgericht.
Bekanntma In der Erbeslegitimationssa urtheil des unterzeichneten G 1899 für todt erklärten Eig Scheffler von Giewerlauken,
aben
1. Jede
J
Kamenz, am h. Juni 19091. Königlich Sächs. Amtsgericht. : BVekanntmachung.
Die am 24. Juni 18590 zu Harpstedt Marie Margarethe Gevers sst durch Urtheil des Bremerhaven
von
Bremerhaven, den 7. Juni 1901.
Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts: Trumpf.
; K. Amtsgericht Reutlingen.
Die am 19. Oktober 1315 zu Eningen geborene
geb. Eitel, wurde durch Ürtheil
des K. eg , vom 4. J des Todes wurde der 1. Ja-
Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts. Ref. Dapp.
K. Amtsgericht Reutlingen.
Der am 16. Januar 15851 zu Eningen geborene
Gottlob Konrad Eitel wurde du
Amtsgerichts vom 4. Juni 1901 für todt erklärt. Als
Zeitpunkt des Todes wurde der J. Januar 15960 l
Gerichtsschreiberei des C. Amtsgerichts. Ref. D K. 8 Neutlingen. SIZ zu Unterhausen geborene 4 Urtheil vom 14. Juni Als Zeitpunkt des Tode anuar 19009 festgestellt.
des K. Amtsgerichts. , ener
app.
dur
a py
. Amtegericht Reutlingen. Der am 30. De ember borene Sebastian Ulrich Schwarz Urtheil des KR. Amtsgerichte vom 4. Juni 1901 mil i n für, die senigen Mechtzberbäaͤlimisse, weiche ch nach den deutschen Gesetzen bestimmen, sowie mii rkung für sein im Inland befindliches
1346
odegpunkt wurde der J. Januar
en, den 7. Juni 1901. chreiberel des K. Amtegericht.
Da py.
Kö v e, rege, ene Als Todegtag gilt der 25. No.
Wittenberge, ben J. Juni 1991. 3 mtsgericht. 227665 achung. vom heutigen — 1
der gi,
en vor den Verbindlichkeiten Vermächtnissen und . en 6j ö . . nur Be⸗ . insoweit sich nach Befriedi
der nicht ausgeschlossenen Gläubiger ein Leg
he des durch Ausschluß⸗ erichts vom 1. April enkäthnersohns August geboren am 23. Januar ᷣ ben sich als seine Erben Frau Louise Habenicht, geb. Scheffler, in Berlin,
Gottlieb Scheffler, früher in Giewerlaufen, jetzt in Rußland, sein Heu t! 3) die minderjährigen Geschwister Johanne, Minna, ͤ erwing in Budwethen, Kinder seiner Schwester Justine Berwing, geb. Scheffler, z Alle diejenigen, ä leich nahe Erhansprüche auf den Nachlaß des August Scheffler erheben, werden aufgefordert, si bis zum 14. Oktober i gol b zeichneten Gericht zu melden und zu legitimieren, , die Erbbescheinigung für die vor⸗ neten Erben ausgestellt werden wird. en 3. Li. 1901. Königliches Amtsgericht.
Der Kauf ö 6 er Kaufmann Albin Hustig in Gersdorf als Verwalter des Nachlasses des . — verstorbenen Guts besitzers und Gottlieb Christoph in Möhrsdorf Hat das 9 verfahren zum Zwecke der Ausschließung von t. Die Nachlaßglaͤubiger werden daher aufgefordert, ihre Forderungen gegen den Nach⸗ Carl Gottlieb Christoph. den 26. Ottober 1901, vor dem unterzeichneten — e gt r nin bei diesem Die Anmeldung hat die Än— gabe des Gegenstandes e. 3h 8 der 6 : t rkundliche Beweisstücke find in Urschrift oder in Abschrift beizufügen.
bhaft macht. Die Nachlaß⸗ nicht melden, können, unbe⸗ vor den Verbindlichkeiten aus ichtthei Vermächtnissen und Auflagen zerücksichtigt zu werden, von den Erben nur insoweit als sich nach Befriedigung enen Gläubiger noch ein Ueber⸗
st. so hte an den Nachl. gien el , neten Gericht
rbe als der Der
Gläubiger, welche
ung.
welche nähere oder
ich spätestens ei dem unter⸗
am 18. April 1901 olzhändlers Carl
achlaß⸗
Die Ein⸗ m gestattet, der ein
geborene
1è 5. Juni 1901 für
uni 1901 für todt
rch Urtheil des K.
k
D
u Pfullingen ge⸗ wurde durch
Venn gen
ier für todt er⸗
(22783 Schuldverschreibung der 38 0/igen Reichs · Anleihe von
los erklärt worden.
Schuldverschreiung der 3 o igen Reichsanleihe von 13865 Litt. B. Nr. 98s über 200 M für kraftiog er. klärt worden.
Schuldverschreibung der II oi igen von 1892 Litt. E. Nr. 180 408 nber
Schuldverschrelbung der j prozentigen Reichs. Anlelbe kraftlos erklärt worden.
22770
die Schuldverschte don 1888 Lätt. B. Nr. 29 58, 293 519 und über je 2000 M für kraftlos erklärt worden.
227851 Schuldverschrel D.
1890 Litt. 539 erklärt worden.
tlos erklärt worden. in, 9 Mai 1901.
Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 82.
i, Bekanntmachung. Durch Auss lußurtheil vom heutigen Tage sind die Schuldyerschreibungen der 37 vormals 4 *s0 igen Neichsanleihe von 1859 Litt. B. Rr. 147, 10 504, 9 . je ghd . . 2. Litt. D. . über ür kraftlos erklärt worden. Berlin, den 229. Mai 1901. ö Königliches Amtsgericht Abtheilung 82.
Bekanntmachung.
die Schuldverschrei Reichs- Anleihe von 1578 Titt. G. Rr. 6083 1000 S, Litt. E. Nr. 5183 über 200 S, von 1879 Litt. E. Nr. 134 und kraftlos erklärt worden Berlin, den 22. Mai 1901. Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 82.
122773 Bekanntmachung. Dur Ausschlußurtheil vom heutigen Tage sind die Schuldverschrelbungen der 33, vormals 4 ooigen Reichs⸗Anleihe von 1879 Titt. B. Nr. 406 und 407 über je 200 „S6 für kraftlos erklärt worden. Berlin, den 22. Mai 1901. Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 82.
22767 Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil vom heutigen Tage ist die Schuldverschreibung der z, vormals 4 060—igen Reichs⸗ Anleihe von 1881 Litt. B. Rr. 12 558 für kraftlos erklärt worden.
Berlin, den 22. Mai 1901. Königliches Amtsgericht 1. Abtheilung 82.
22768 Bekanntmachung. Durch Ausschlußurtheil vom heutigen Tage sind Schuldterschreibungen der Iz vormals 400igen Reichs Anleihe von 1880 Litt. E. Nr. 1036 und S506 über je 200 MS für kraftlos erklärt worden. Berlin, den 22. Mai 15961. Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 82.
22758 Bekanntmachung. Durch Ausschlußurtheil vom heutigen Tage sind die Schuldverschreibungen der 31 vormals 40 igen Reichsanleihe von 1881 Iärt. B. Nr. 14271 und 14272 über je 200 0 für kraftlos erklärt worden. Berlin, den 22. Mai 1901. Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 82.
122764 Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil vom heutigen Tage sind die, Schul dverschrelbungen der 3 vormals 4960igen Reichs Anleihe von 1859 itt. B. Rr. 3571 und 3872 über je 500 S, Litt. B. Nr. 5614, 5765, 5766, 5767 über je 200 ½. und von 1880 Eitt. B' Nr. 24388 über 2600 0 für kraftlos erklärt worden. Berlin, den 22. Mai 1901.
Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 82. 22786 Bekanntmachung.
Dur e rn e, vom heutigen Tage ist die Schuldverschreibung der 3 vormals oMoigen Reichs⸗ Anleihe von 1878 Litt. C. Nr. 5652 über 10650 S0. für kraftlos erklärt worden.
Berlin, den 22. Mai 1901.
Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 82. 6 Bekanntmachung.
Dur , , vom heutigen Tage ist die Schuldverschreibung der I oo igen Reichs ⸗Anleihe von 1886 Litt. E. Nr. S327 über 200 0 für kraftlos erklärt worden.
Berlin, den 22. Mai 1901.
Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 82. [22756 Vetkanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil vom heutigen Tage ist die Schuldverscheibung der Iz ooigen Reichs ⸗ Anleihe von 1886 Litt. CG. Nr. 6488 über 1009 0 für kraftlos erklärt worden.
Berlin, den 22. Mai 1901.
Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 82. Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil vom beutigen Tage ist die
1888 Litt. C. Nr. 27 398 über 100 M für kraft⸗
Ber lin, den 22. Mai 1901.
Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 82. 2766 Betanntmachung. Durch Ausschlußurtheil vom heurigen Tage ist die
Berlin, den 22. Mai 1901.
Königliches Amtegericht J. Abtheilung 82. 22780 Bekanntmachung. Durch Ausschlußurtheil vom heutigen Tage ist die Reiche Anleihe 200 M für raftlos erklärt worden. Berlin. den 2. Mai 1901.
Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 82. 22778 Ver anntmachung. Durch Ausschlußurtheil vom Ventsgen Tage ist die on 1838 Litt. E. Nr. 25 2385 ber 200 M, fuͤr Berlin, den 22. Mai 1901.
Königliches Amtegericht 1. Abtheilung 82.
Bekanntmachung.
Ausschlußurtbeil vom beutigen Tage sind ungen der Iz doigen Reichaͤanleibe 29 520
Dur
Berlin, den 22. Mal 1901. Königliches Amtsgericht 1. Abtbeilung 82. Bekanntmachung. Durch . vom beutigen Tage ist die ng der 3 digen Reichs. Anleibe von Nr. 39 ea nber do M für sraftlos
Berlin. den 22. Mal 1901. Königliches Amtogericht J. Abtheilung 82.
Bekanntmachung. 6 Nr. 185 666 200 1 Berlin, den X. Mai 1901.
über tt. B. Nr. 76522 über
ö
Dur . , vom heutigen Tage sind ungen der 33 vormals 40 /o igen
über
135 über je 200 M für
ö
chung. ung der 3 0 igen he von 1891 Litt. E. Nr. 129 9357 33 ü ert arl rden. . Berlin, den 22. Mai 1901. Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 82. beg. A hr, ,, . urch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Geri vom 22. Mai . ist die S n . 2 36 vormals 4 cm igen konfolldierten Preußischen Staats- Anleihe von 1882 itt. G. Rr. 305 3 . 1099 ½ für kraftlos erklärt worden.
Berlin, den 28. Mai 1901.
Königliches Amtsgericht . Abtheilung 82. L22777 Betguntmachung.
Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts vom 22. Mai 19601 sind die Schuldberschreibungen der 3 ⸗ e f reren , konsolidierten Preußischen Staats⸗Anleihe von 1856s79 itt. D. Rr. 12246 und Nr. 46 643 über je 500 s, Jätt. E. Nr. 18 490 über 209 M für 2 erklärt worden.
Berlin, den 28. Mai 1901.
Königliches Amtsgericht J. Abth. 82. 122771] Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil des unter zeichneten Gerichts vom 22. Magi 1961 ist die Schuldverschreibung der zh ge ls ore lenj ere er ane.
tr. über ür kraftlos erklärt worden. de l, e hin, fn ö Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 82.
i h Bekanntmachung.
Dur Anz chu fur heil des unterzeichneten Ge⸗ richts vom 22. Mai 1901 sind die 2 uldverschrei⸗ bungen der 3. vormals 4 prozentigen konsolidierten reußischen Staats- Anleihe von 1850 Litt. E. Nr. 392 494 und von 1876579 Titt. E. Nr. 45 517 über je 300 „ für kraftlos erklärt worden. Berlin, den 28. Mai 1901.
Königliches Amtsgericht J Abtheilung 82. 22779 Bekanntmachung.
Dur An schlußurtheil des unterzeichneten? Ge⸗ richts vom 22. Mai 1901 ist die G er. bung der 33 vormals A905 igen konsolidierten Preuß n Staats Anleihe von 1855 irt. G6.
tr. I0M2498 über 1006 , für kraftlos erklart worden.
Berlin, den 28. Mai 1901. Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 82.
227691 Bekanntmachung. des unterzeichneten Gerichts
Durch Ausschlußurtheil r bom 22. Mai 19651 ist die Schu dverschreibung der 3 vormals 4 prozentigen konsolidierten ren g Staats Anleihe von 8657/1885 itt. E. Rr. 134 070 über 300 M für kraftlos erklärt worden. Berlin, den 28. Mai 1961.
Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 82. eg Bekanntmachung. Dur h ln erben des unterzeichneten Gerichts bom 22. Mai 1801 sind die Schuldberschreibungen der 34 vormals 4 9 igen konsolidierten ischen Staattanleihe von 13806 Lirt. LH. Rr. 167 32 über 300 M, von 1881 Litt. E. Nr. 156 099 iber 200 und von 1885 litt. H. Nr. 135 107 über 150 4 für kraftlos erklärt worden. Berlin, den 28. Mai 1901.
Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 82. 122757 ekauntmachung. Dur Ausschlußurtheil des unter jeichneten Gerichts vom 22. Mai 1901 ist die Schuldverschreibung der 3 vormals 4 prozentigen konsosidierten Preußis Staats ⸗Anleihe von 1830 Litt. D. Rr. i457 83 509 M für kraftlos erklärt worden. Berlin, den 28. Mai 1901.
Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 82.
122759 Bekanntmachung. Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts vom 22. Mai 1901 ist die Schul dverschreibung der . vormals 4prozentigen fonfolidierten Preuß if Staats. Anleihe von 18590 Litt. E. Nr. 123 5975 30090 M für kraftlos erklärt worden. Berlin, den 28. Mai 1901.
Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 82. e 1 an. . 6
urch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts
bom 22. Mai 1901 ist die n r g , . vormals 4 οigen konsolsbierten Preuß i Staatsanleihe von 1884 Litt B. Nr. 295 * 3 2000 M für kraftlos erklärt worden. Berlin, den 28. Mai 1901.
Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 82.
122772 Betauntmachung.
Durch Ausschlußurtheil des unter zeichneten Gerichts vom 22 Mai 1901 sind die Schuldderschreibun der 36 vormals 4prozentigen konfolldierten * Staate. Anleihe von 1830 Lit. E Rr. 1 591, 162 980, 203 e, Qs zos, 355 Zis und s 35s fu kraftlos erklärt worden.
Berlin, den 28. Mai 1901.
Königliches Amtegericht J. Abtheilung 82 22776 Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtbeil des unterzeichneten Gerichts vom 22. 3 23 sind die Schuldverschreibun der 3. Vormals 406 igen konsos dieren ö nnr , . 3 4 Litt,. F. Nr. z 1 8M.
und 2 2 ü je WM Æ für kraftles erklärt worden. 1 Derlin,. den 23. Mal 1901.
Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 82. 122787 Bekanntmachung.
Durch Augschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts vom 23. Mai 1901 a die S 1 der Iz prozentigen konsolidierten is Anl von 1890 Lit. C. ; und 275 953 uber je 1009 A worden. Berlin. den 28. Mai 1901. Königliches Amtagericht I. Abtheilung 82
Ronigliches Amtegericht j. Abtheilung 82.
(2284 Betkanntma 89 J vom er , Dr, ist die
.