Verabschiedete
6. ö. fte Ki sten⸗ . ö
f
Statistik und Volkswirthschaft.
Statistisches Jahrbuch für das Deutsche Reich. Soeben ist der Jahrgang 199! des „Statistischen Jahrbuchs für das Deutsche Reich“ erschienen (Verlag von Puttkammer u. Mühl— hrecht; Preis 2 66). Dieses in den Kreisen der Politiker, National zkonomen und der Geschäftswelt längst eingeführte und viel benutzte statistische Kö bringt J,. der neuen Ausgahe knappe und übersichtliche Nachweise üher alle Gegenstände, die gleich⸗ mäßige und er n e. Zusammenstellungen für das Reich zu⸗ lassen. Die in früheren Jahrgängen . Materien sind ämmtlich durch Daten aus den letztvergangenen Jahren ergänzt. eu aufgenommen sind die K der Volkszählung und der Viehzählung vom 1. Dezember 1906, ferner Angaben über Strikes und gie rn, im Jahre 1899, über Marktpreise von ö mitteln (1391 bis 1909). An graphischen Beilagen sind dem Jahr- buch angefügt je eine Karte über die Häufigkeit der Sterbefälle 1894 bis 1886, über die natürliche Bevölkexungsbermehrung (Geburten⸗ nn in denselben Jahren, über die Erntefläche, den Hektarertrag und die Erntemenge von Weizen, Roggen, Gerste, Hafer und Kar⸗ toffeln im Jahre 1900.
Zur Arbeiterbewegung. Die Schlächtergesellen Berlins haben, der „Nat. Itg.“
zufolge, in einer vorgestern abgehaltenen Versammlung folgende
Forderungen aufgestellt, die den bestehenden Meistervereinigungen durch die Lohnkommission überreicht werden sollen: Einführung einer zwölf— stündigen . Arbeitszeit und Festsetzung einer einstündigen Mittagspause; Errichtung eines unentgeltlichen Arbeitsnachweises, wenn thunlich auf paritätischer Grundlage, andernfalls ohne Mitwirkung der Meister, durch die Gehilfen allein; drei freie Feiertage im Jahre: jeden ersten Oster⸗, Pfingst, und Weihnachtstag; Bezahlung der Ueber— tunden mit je 59 ; Durchführung der gesetzlichen Sonntagsruhe; Ab⸗ aft , W fin dia ma und Entlassung an Sonntagen. (Vergl. r. 99 d. ;
ur Aussperrung der Kautabackarbeiter in Nordhausen (vergl. Nr. 120 d. Bl.) wird hiesigen Blättern mitgetheilt, daß die Inhaber zweier dortiger Firmen den Schiedsspruch des Einigungs— amts schriftlich anerkannt und angenommen haben. In den übrigen Betrieben dauert die , , fort.
Aus Cherbourg meldet ‚W. T. B.“ vom gestrigen Tage, daß die Schiffsauslader heute die Arbeit wieder aufgenommen haben. (Vergl. Nr. 139 d. BI.) . .
ie Schienenleger der Canadian Pacifiebahn, welche bereits seit einigen Wochen mit den Unternehmern bezüglich Lohn⸗ erhöhung und anderer Zugeständnisse unterhandeln, haben, wie das Reuter sche Bureau, W. T. B.“ zufolge, aus Montreal be⸗ richtet, da eine Einigung nicht erzielt werden konnte, nunmehr be— schlossen, am nächsten Monk in den Ausstand einzutreten. Diese Bes. ef. betrifft 3609 Mann, deren Arbeitsfeld sich vom Atlantischen bis zum Stillen Ozean erstreckt.
Land⸗ und Forstwirthschaft.
Saatenstand und Getreidepreise in Frankreich.
Das Kaiserliche Konsulat in Havre berichtet unter dem 7. 8. M.: Nach der amtlichen Schätzung vom 10. v. M., welche sich im „Journal Offteiel! vom 6. d. M. veröffentlicht findet, hat der Winter⸗ weizen, Roggen, Hafer und Gerste in den zum diesseitigen Amtsbezirk ehörigen 14 Departements fast ausschließlich die Note „gut“ und der ommerweizen die Note „ziemlich gut“ erhalten. : In ganz Frankreich erhielten bei der amtlichen Schätzung: Winterweizen: in 3 Departements die Note sehr gut“, 43 8 nnr 34 ö ögziemlich gut“ und ö = .
Sommerweizen: die Noten gut“‘ und „ziemlich gut“‘ zur Hälfte,
Roggen: zwei Drittel die Note gut“ und ein Drittel die Note ziemlich gut“,
Dafer: zwei Fünftel die Note „gut“ und drei Fünftel die Note ziemlich gut. .
Gerste: die Noten gut‘ und „ziemlich gut“ zur Hälfte.
Am ungünstigsten steht der Winterweizen in den vier Ackerbauregionen Mittelfrank reich, Südwestfran freich, Ostfrankreich, und Corsika und am gůünstigiten in den Ackerbauregionen Nordostfrankreich., West⸗ frankreich, Südfrankreich und Sĩüdostfrankreich.
Seit der amtlichen Schäßung hat der in den leßten Tagen häufig 'efallene Gewitterregen den Saatenstand eher gebessert, und falls die ehrenbildung und das Blühen gut verlaufen sollten, dürfte die
Getreideernte im Ganzen eine befriedigende werden.
Kartoffeln, Klee und Luzerne stehen durchschnittlich ziemlich gut, und die Heuernte dürfte eine gute werden.
Die Getreidepreise sind nach den Pariser Notierungen folgende:
ür 1090 kg Weijen.. . 20 96 —– 20,10 Fr. ür 100 kg Roggen... . 15,75 Fr. ür 100 kg baer . 19576 — 19,85 Fr.
Getreidemarkt Genuas im Mai lgol. ü 8 Kaiserliche General⸗Konsul in Genua berichtet unter dem
n der ersten Monatghälfte 64 die lustlose Stimmung det
Ma an, und die Preise sowohl für Hartweijen als Weichweizen
Ingen um circa weitere hb Centimes ver da jursick Im ssauesten
oment wurden Dur Taganrog 1906 P. vorräthig und schwimmend
c. 1575 eir Genua ec den Später gingen die Preise wieder
etwas in die Höhe, aber der Markt zeigte keine Belebung und war
ohne nennengwertbe Umsatze. Die Spekulation handelte einiges per
Wund Winterverladung für 165 1650 Fr. für Dur Tagantog
9, . August / Oktober und Dur Novorowiek 1006 P. per November /
mber. uf l, Heaibs verbal ür svätere Termi v, z
in Italien sind die An befriedigend. e; Dur Taganrog * 2 . 1 ö 64 ort 1 * 1 I . . 1625 * . * 1 1 1 X * . I I 16,50 6 . 83909. 16
17. — 17,50 Fr.
stellten sich in Genua die Getreide z folgendermaßen: un verzollt
Goldfranken
A445 000 da 16,375 - 17, 25
27000 „ 15,50 —16, 75
I2 500 „ 11,00 —13,25
5 500 „ 13,25 —13,50
Saatenstand und Gert etbebaner in Bulgarien. Von den Kaiserlichen Konsuln in Rustschuck und Varna
Die Weiterentwickelung der
, Mai 1 Jö lg disch
re 27,00 - 27,25
1875 1900 18 0 18, 5.
Weichweizen
liegen folgende Berichte vor; Rustschuck, den 6. Juni 1901. . Feldfrüchte im nördlichen Bulgarien ist bis Ende Mai befriedigend sich auch herausgestellt hat, niedergegangenen
daß die im ersten Gewitterregen ᷣ wegs allen Landstrichen zu gute gekommen sind. Immerhin lautet das Urtheil übereinstimmend dahin, daß ng dem gegenwärtigen Stande — sofern nicht im Weiteren ungewöhnli ungünstige Witterung eintritt — im Durchschnitt eine gute Mittel⸗ ernte erwartet werden kann. April zurückgebliebenen Sommersgaten durch n in den ersten Tagen des Juni eine erhebliche Aufbesserung er⸗ ren, was trotz ihrer verhältnißmäßig geringeren Anbaufläche für das zu erwartende Ernteergehniß nicht ohne Bedeutung sein wird. Von Raps, der, wie schon berichtet, durch Winterfröste gelitten er Ertrag als im Vorjahre erwartet, und zwar erlauf der Blüthe durch trockene Winde und vielfach auch durch schädigende Insekten (anisoplia a einträchtigt worden ist. Dagegen Wachsthum etwas zurückgeblieben ist, noch kein Anlaß zur Besorgniß vor, sofern die gegenwärtige feuchte Witterung nicht allzuschnell Der Stand leider wird jedoch
Auch haben die infolge des trockenen
tarke Gewitter⸗
hatte, wird ein gerin umsomehr, als der ricola) be⸗
liegt bei Mais, der bis jetzt im
wie vor befriedigend, die Bespritzung der Reben zur Abwehr der Peronospora immer no nur vereinzelt angewendet, sodaß demnächstige Schädigungen dur orjahre — nicht ausgeschlossen sind. Die Obstbäume haben, abgesehen von der bereits berichteten Raupen⸗ plage, auch noch durch massenhastes Auftreten der Pflaumensägewespe stenthredo fulvicornis) vielfach schwer gelitten. Da Heuernte in diesem Jahre voraussichtlich auch in reichlich ausfallen. Ausgeführt wurde im Mai von den bulgarischen Donauhäfen, en Quantitäten gingen, nur Mais, und zwar in folgenden
Weingärten il — ähnlich wie im
en wird die ordbulgarien
von gerin die von hier
Sistow nach Budape
zaufwärts nach Ungarn. flußabwärts nach Braila Lompalanka
Auch die Zufuhren bestanden fast ausschließlich aus M läßliche Ziffern über den Umfang derselben waren nicht erhältlich. Die Vorräthe für die Ausführ werden, wie folgt, angegeben: Rustschuck: Mais 80 000 dz; Hafer 9. dz; Roggen 500 d.
Mais 65 000 4z; Hirse 1500 dz; Hafer 300 42. Mais 30 000 42. Mais 40 000 d.
Mais 6000 42; Weizen 5000 z; Roggen 7000 dæ.
Der Preis des Maises stand Ende Mat in den verschiedenen bulgarischen Donauhäfen 7,60 bis 8,50 Fr. per Doppel⸗-Zentner. Weizen, Roggen und Gerste, die mangels größerer V gehandelt wurden, notierten durchschnittlich 11,50 Fr., 7,50 Fr. und r. per Doppel ⸗Zentner. arna, den 6. Juni 1901. Die sehr gut überwinterten Herbst⸗ saaten sowie die unter äußerst günstigen Witterungsverhältnissen an—⸗ ebauten Sommersgaten wurden trotz andauernder Trockenheit und der tarken Winde im Mai nicht nachträglich beeinflußt.
Gegen Ausgang des Monats stellten sich rechtzeitig reichliche feuchte Niederschläge ein, die den Sommerfrüchten, besonders aber dem Maig dienlich waren und der Entwickelung sämmtlicher Pflanzen— gattungen zu statten kamen.
Die Landwirthe wollen, sofern schädliche Elementarereignisse und die gefürchteten heißen Winde ausbleiben, einer guten Mittelernte ent⸗ gegensehen.
Im Berichts Monat waren die Umsätze im Getreidehandel bescheiden; die Zufuhren aus dem Innern beschränkten sich infolge der Feldarbeiten nur auf ein geringes Maß.
Nach dem jetzigen Stand der Getreidefelder zu urtheilen, dürften Hartweizen ungefähr 18 bis 23 hl, Gerste 22 bis 27 hl, Hafer 30 bis 33 hl pro Heftar ergeben.
Die Getreide ⸗ Ausfuhr war ziemlich lebhaft; es wurden aus Varna
Lompalanka: Tutra kan:
vrräthe wenig
nach Antwerpen 2381, 5 t, nach Hamburg
Rothweizen.
Außerdem verfrachteten Baltschik und Cavarna 4170 verschiedener Getreidearten nach Deutschland.
Nach annähernder Schätzung bezifferten sich die Getreidestocks: in Weizen auf 2000 t, in Gerste auf 3090 t, in Mais auf 1200 t.
Die Durchschnittspreise der erhandelten Feldfrüchte waren in Doppel jentnern franko f 11,15 Fr. und für Mais 11,25 Fr.
Der Stand der Weingärten im allgemeinen, vornehmlich im Schumlaer und Rasgrader Kreise soll zu den besten Hoffnungen auf Weinlese berechtigen, nur die Varnaer Weinbauern klagen über Mangel an Regen.
Die Weiden lassen sich wegen günstiger Ueberwinterung überall vorzüglich an.
für Gerste
eine ergiebige
Sandel und Gewerbe.
(Aus den im Reichsamt des Innern Nachrichten für Handel und
Der Handel Rußlands mit Großbritannien im Jahre 1900.
Nach den vorläufigen Berechnungen der englischen Zollverwaltung erreichte die russische Ausfuhr nach England Positlonen für das Jabr 1900 einen Ster, was dem Vgrjahre gegenüber eine Junabme von 2 381 493 Sterl. bedeutet Die in Rede stehenden 15 Positionen machen den Haupttbeil der russischen Ausfuhr na
Die einzelnen Waarengruppen wessen in den beiden letzten Jahren folgende Werthe auf:
1sammengestellten ndu trier.)
n den 15 wichtigsten th ven 19893 401
England aug.
1900 mehr 4 oder weniger — Pfund Sterling 6 805 836 7462017 4 656181 — 260 824
421322 6 W 377 41936 326
— 13
Zusammen
2268 969 2585372
Die größte Steigerung zeigte bei Holz, Petroleum, Weizen fer, Butter und samen, he i Verminderung kei e r. ahbe, mechhhr mac Rerßllard, bett
Die englische Ausfuhr na ußland betrug in den wichti Positionen 8 05 286 Pfd. Ster; sie hat um 529 881 fc 6. zugenommen. ; In den einzelnen Waarengruppen stellte sie sich i rern eien ; me 1899 1000 oder k Steinkohl 1861 26h 33 5e . 2 einkohlen ; 4 Metalle und Metall- ; 1464285 — 484669
NMaschinen !... 1 265 518 — 717 153 Spinnereimaterialien. 1 982 7022 2663 779 4 6860 07 Nahrungsmittel (Heringe
und Kaffe/⸗ 376775 395 006 4 18231
Zusammen . 3 G5 d dd , r == Es zeigen somit eine Steigerung: Steinkohlen um 1933 429 Pfd. Sterl, Spinnereimgterialien (hauptsächlich Rohbaumwolle) um S680 077 Pfd Sterl, Nahrungsmittel um 18231 Pfd. Sterl. Ge sunken dagegen ist die Ausfuhr von Metallen und Metallfabrikaten um 4184 669 . Sterling und bon Maschinen um 717 187 Pfd. Sterk. Nach den vorläufigen Berechnungen läßt sich der Ueberschuß der russischen Ausfuhr ö. England gegenüber der englischen Ausfuhr nach Rußland, der im Jahre 1899 2572 533 Pfd. Sterk. betrug, für das Jahr 19060 auf mindestens 4400 000 Pfd. Sterl. veranschlagen. (Nach dem Wjestnik finanso w,.) .
Ungünstige Geschäftslage in Bahia.
In Bahia entstanden große finanzielle Schwierigkeiten durch die Trockenheit der letzten drei Jahre 1398, 1899 und 1900, welché die Ernte von Kafao, Kaffee und Taback ungünstig beeinflußte, ferner durch das Steigen des Agios von 5t d im Jahre 1895 auf 135 4 . Milreis sowig durch den Mangel an Geld im Land infolge der
ei, dem hohen Agio eingetretenen Werthsverminderung der aus- geführten Waaren.
Zwei von den brasilignischen Banken mußten Ende Januar die Zahlungen einstellen, und die dritte folgte ihnen im April. Dadurch verloren die Kunden dieser Banken ihr Geld, und es waren ferner viele Tuchfabriken sowie Plantagen im Innern gezwungen, zeitweilig den Betrieb einzustellen.
Die Waarenaugfuhr ist erheblich entwerthet, dagegen sind die Arbeitskräfte, Frachten und sonstigen Unkosten ebenfo kheuer, theil— weise noch theurer als 1897 und 1598.
Von jedem Handelsartikel werden hohe Abgaben für Staat und Stadt erhoben.
Aus diesen Gründen sind die geschäftlichen Aussichten für Bahia wenig günstig, und es ist im Handelsverkehr mit dieser Stadt Vor⸗ sicht geboten. (Nach The Board of Trade Jourual.])
8 Nicaragua.
Verwendung der Bonos einer neuen inneren Anleihe bei Zollzahlungen. Der Präsident des Freistaats hat in Er— wägung, daß es zur Fortführung der Eisenbahnarbeiten und der sonstigen, von der Regierung begonnenen Werke des Fortschritts sich als nöthig erweist, Mittel zu ehe, und die Regierung als Sicherheit einer neuen freiwilligen Anleihe die Zollein änge benutzen kann, die im allgemeinen und ganz besonders an den Zollftellen von Cabo Gracias 6 Dios und Blucfields, deren Erträge noch nicht der Tilgung einer Schuld der Nation unterstellt worden sind, eine be— 3. Zunahme aufweisen, unterm 4. Februar d. J. verordnet:
Artikel 1. Die Regierung nimmt eine freiwillige Anleihe von einheimischen und fremden Geldgebern bis zum Betrage von 1 Million Pesos in folgender Form an: S0 Y in gesetzlichen Zahlungsmitteln und 40 ½ in konsolidierten Zollbonos.
Artikel . Wenn der Finanz⸗Minister die Zeichnung für ge— schlossen erklärt hat, so wird die Regierung sofort als Sicherheit ein n, . ausgeben, das „Eisenbahnbono von 1901 heißen soll ꝛc. ꝛc.
Von diesem Bono sind 600 000 Pesos zur Tilgung in Bluefields ö. die übrigen 400 000 Pesos zur Tilgung im Gir e , e hestimmt.
Artikel 7. Die gesetzliche Ausgabe des Bono wird spätestens einen Monat nach Abschluß der Anleihe erfolgen. Der Bono wird keine Zinsen tragen ꝛc. ꝛc.
Artikel 8. Der Tilgung des genannten Anleihepapiers werden unterstellt: 40 0 der Roheinnahmen aus den allgemeinen Einfuhr— zöllen, die in den Zollstellen von Bluefields und Cabo Gracias ä Dios eingehen, und 10,ö der nämlichen Eingänge bei den Übrigen Zollstellen des Freistaats.
Die Tilgung hat von dem Zeitpunkt ab, wo das Anleihepapier sich im Verkehr befindet, mit allen Zollpolicen zu beginnen, deren Betrag auf nicht weniger als 50 Pesos der bewußten Zölle lautet.
Artikel 9. Wer bei Bezahlung von Einfuhrzollpolicen nicht die 40 oder 190½ des durch dieses Gesetz geschaffenen Bono beifügt, oder wer das Ganze in Baar zu zahlen vorzieht, erleidet einen Aufschlag vou 1600 des gesammten, dem Bonozwang unterworfenen Zoll⸗ betrags der Police, wenn diese aus Bluefields oder Cabo Gracias stammt, und von 4 0½, wenn sie aus den übrigen Zollstellen herrührt.
(Diario ofleial vom 9. März 1901.)
Baumwollen-Industrie Britisch⸗Indiens in den letzten drei Vierteln des Jahres 1900.
5:
Am Anfang des zweiten Vierteljahres 1909 gab es im gesammten britischen Indien 193 Baumwollenfabriken mit 4 946 783 Spindeln, 40 124 Webstühlen und 161 189 Arbeitern. Im Jahre 1899 betrug zur gleichen Zeit die Zahl der Fabriken 185, der Spindeln 4728333 und der Webstüble 39 069. In Bombay allein bestanden 1900 wie 1899 im Ganzen 82 solcher Fabrilen, mit 2538 891 Spindeln und 22215 Webstüblen im letzten gegen 2 410 861 Spindeln und 22 29 Stühlen im vorigen Jahre.
Der Bericht über die Thätigkeit in den Spinnereien und Webe⸗ reien in den letzten drei Vierteln des Jahres 1909 läßt erkennen, wie Indiens Baum wollenindustrie von dem Baumwollenmangel im letzten Jahre beeinflußt wurde.
Im Dezember arbeiteten viele Fabriken Bombays garnicht mehr oder nur kure Zeit, daher ging die Produktion don Garn in dieser Präsidentschaft erheblich 8 und betrug nur etwas weniger als 24 Millionen engl. Pfund gegen 33 Millionen im Dezember 1898 und 27 Millionen im Dezember 1899. ür die neun Monate war der Ausfall noch viel beträchtlicher. Von 23 Millionen Pfund in den letzten drei Vierteljahren 1895 war die Erzeugung im gleichen Zeitraum 1899 auf 301 Millionen fliegen ging be en 1900 fast auf die Hälfte, nämlich auf 161 Milllonen Pfund zurück.
Die Fabriken von Madras arbeiteten * auch i. flott, schränften aber ihre Produktion nicht in dem Maße ein wie diesenigen von Bombay, denn die Garnerzeugung in der Prasidentschaft Madras ging nur von 24 auf 211 Millionen Pfund zurück.
Dagegen 95 ten die Fabriken Bengaleng nur 9 Millionen NVards fertig gegen 30 Millionen im besprochenen Jellräum des Vorjahres, än — 2 — die , . ih . um
illionen, nã von au onen nte ( 1ẽ Millionen, namlich 1 5 — 2
rden De rem 3 — miner. im Vorjahre und
ba mehr auf die ene eineren Garnnummern zu ; 8 ist es 226 ;
elhaft, ob dies Bestreben nach Wiedereintritt normaler e , e aufrecht erhalten werden wird. In den Zentral= e Erscheinung eingetreten, im übrigen Indien ist
sich als befriedigend. Der Markt wird im
? Laufe des Vormittags geräumt werden.
gab, pr. September g zo, pr. Oktober s rf, pr. Deiember 88. Kaum behauptet. . . Wien, 14. Juni. (W. T. B) (Schluß Kurse.) Dester⸗
e Goldrente 118 00, Desterrei oldrente 118,00, do. K zer Loose 140 00, Länderbank 411,50, O ngar. Kreditb. 676,00,
Böhm. Nordbahn 431,00, Buschtiehrad 497, 00, Ferd. Nordbahn 66000,
Czernowitz 531 90, Lombarden 105 bitzer 377, 59, Alp. Montan 1468,00, ir, 5z, Lond. Scheck 40, 10, Pariser Scheck Marknoten 117,53, R Rima Murany 487,00, Hirtenberger Patronenfabrik — — 262, 09, Litt. B. 249,00, Veit Magnesit —— Sparkasse Komm⸗ Berlin — — do. auf
Getreidemarkt. vr. Herbst 8,48 Gd. 8.20 Br., pr. h, 69 Gd., 5.70 Herbst 6,63 Gd, 6 64 Br.
— I56.. Juni, 19. Uhr 50 Minuten Vormittag,. (W T. B) Ungar. Kreditattien 679, 00, Oesterr. Kreditaktien 674, 50, Franzosen 668 90, Lombarden 19550, Elbethalbahn 497, 00, Oesterr. 28,55, 40,0 ungar. Goldrente — —, Desterr. Kronen⸗An Ungar. Kronen⸗Anleihe 92 85, Marknoten 117,53, Bankverein 4 Länderbank 411.50, Buschtiehrader Lätt. B. Aktien — Brürxer = —, Straßenbahn⸗Aktien Litt. A. 264, 06, do. Litt. B. 251,00, Alpine M
Ausweis der Mindereinnahme 109
robinzen ist diese doch nichts davon beme ö ⸗
anche Fabriken sollen sich bemüht haben, den Ausfall im Garn— erhöhte Thätigkeit in der Weberei wettzumachen. Die aben vielfach neue Webstühle aufgestellt, um das Er— indeln in größerer Menge wie bisher n und damit auf dem indischen Markte hrten Zeugwaaren zu verdrängen. Jedoch lassen die statistif uzweise bemerkenswerthe Fortschritte in di Im allgemeinen soll ferner die Weberei lohnende Erträge abgeworfen haben; da sich aber die Nachweise nur auf die Mengen besehen, kann man aus denselben über die finanziellen Ergebni Geschäfte nichts ersehen. (Nach Gomm'ercial Intelligenes un
reichische 41. o/o 38 25, Desterreichis 36, 85. Ungarische
che Silberrente sche Kronenrente
terr. Kredit 672,75, Union iener Bankverein 476 50, er 1089 0. Elbethalba esterr. Staatsbahn 66s 00, Lem Nordwestbahn 479. 00, Pardu⸗ msterdam 199.10,
ö. . . bank 557,00, eugen zu verwe a 155, 106. Schles
Hinsicht nicht er⸗ Berl. Scheck gö, 174, Napoleons 1907, ar. (1892) 95350,
Straßenbahnaktien Litt. Pester Vaterländ. o 99, 00, Wechsel auf
Weizen pr. Mal⸗Juni 820 Gd., 825 Br., Roggen pr. Mai- Juni 8.15 Go.
Br. Maiz pr. Mai⸗Jun r. Hafer pr. Mai⸗Juni —— Gd, — — Br, pr.
nk · Aktien 117,00, Emaillierwerke k und Gasgesellschaft Lit
14. Juni.
do. do. Litt. B. ckerbericht.
; Banknoten . Bul Magdeburg . Kornzucker 88 0/9 o 7,50 — 8, 05.
258,95. Brotr
IL. Produkt Transito f. D409 Br., pr. Juli 9373 Gd., g, 423 Br., 9423 Gd., pr. Oktbr. 8, 993 Gd., 8,97 Br. geschäft betrug 99 000 Ztr.
Hannover, ; vinzial Anleihe 96, 25, 4 0 Hannov. Stadtanlei 459 unkündb.
(W. T. B.) e Sack 1955 — 10,690. Nachprodukte 75 o oO. S. Reer e . . 86 aß 29,20. em. Raffinade mit Sa elis mit Sack 388,45. Stimmung: —. B. Hamburg pr. Juni
4060 91,75, nade J. ohne ö ,
Konkurse im Auslande. ö 9, 5 Gd,
Galizien. pr. August 9, 45 bez., Dejhr. 8, So Gd., 8.373 Br. pr. IJ
hig. — Der Wochenumsatz im Rohzucker⸗
. annov. Provinz
erbst 7.44 Go.,
Stefan Sudziünski Mlynarska⸗Gasse Nr. 13, mittels Beschlusses des K. K. Landesgerichts, Abtheilung Vfl, in 1901 — No. cz. 8. 10/1 Marek Kronik Wahltagfahrt (Termin zur Wahl des definitiven Konkurs— masseberwalters] 24. Juni 1901, Vormittags 10 Uhr.
rungen sind bis zum 23. Juli 1901
in Lemberg,
Lemberg vom 10. Juni
Provisorischer Konkursmasseverwalter ö
oso Hannop. P al⸗Anleihe 102,20, he 6 00. 4 0,0 Sannov. Stadtanleihe 101,65, annov. Landes, Kredit⸗Oblig. 101,65, 4 09 kündb. Geller Kredit⸗Oblig. 10240, 40/9 Hannob. Skraßen 4500 Hannov. Straßenbahn⸗Oblig. Komp. ⸗Aktien 496,06, Hannov.
Hanno. Baumwollspinnerei⸗Vorzu wäscherei⸗ und Kämmerei Aktien 150,26, Aktien 133,00, Lüneburger Zementfabrik Hannov. Stra 122 00, Zucker Aktien 168,50.
Die Forde⸗ . bei dem genannten Gerichte an⸗ in der Anmeldung ist ein in Lemberg wohnhafter ter namhaft zu machen. tellung der Ansprüche) 20. August 1901, Vor⸗
Serbien.
J. Udo witschitch u. M. M. Milutinowitch, Kaufleute in Anmeldungstermin: handlungstermin: 21. Juni 4. Juli 1901.
ahn⸗Oblig. 96,25, 8, o). Continenta Caoutchoue⸗ ummi⸗Kamm⸗Komp. Aktien 197,00, gs⸗Aktien 37,50, Döhrener Woll— annop. Zementfabrik⸗ (Eichwald) Jementfabrik⸗ Aktien ien 128,00, Ilseder enbahn⸗Aktien 73,75, abrik Neuwerk⸗Aktien 8160, Zuckerraffinerie
Frankfurt a. M., 14. Juni. Lond. Wechsel 20,40, 3 0so Reichs⸗A.
ZJustellungsbevollmächti Loose 106,75,
fahrt (Termin zur Fe mittags 10 U
Liquidierungstag⸗ ontan — —
Südbahn vom 1—19. Juni 2871 445 Kron. ; . 752 Kron. gegen das Vorjahr.
Ausweis der österreichisch⸗-ungarif (österreichisches Netz) vom 1.10. Juni 1503 575 Kron. Minder⸗ einnahme gegen den entsprechenden Zeitraum des vorigen Jahres
(BV. T. B)
ꝛ en Staatsbahn — ätd ütte⸗Aktien 720,00, 20. Juni / 3. Juli Zuckerfabrik Benni Budapest, Weizen loko ruhig, do. pr. Juni — — Oktober 822 Gd., 23 Br. Ro do. pr. Oktober 7,03 Gde., 704 . Mals pr. Juni — — Gd. 549 Gd. 5.0 Br., do. pr. Mai h, 19 August 13,05 Gd., 13,15 Br. London, 14. Juni, (W. T. B.) Schluß -Kurse) En 94, 3 0,9 Reichs⸗Anl. 874, 5 oo Arg. Gold⸗Anl. 998, 41 0;‚9 äuß. Arg. 100, Brasil. 89 er Anl. 6Hä / , H 6 o Chinesen 95, 34 Go Egypter 409 unif. do. 1054, 39 0/0 Ra kons. Mex. 984, 4 5j0 89 er Ru Konv. Türk. 240m, 40/9 Trib.⸗
Getreidemarkt. T. B.) . Schluß ⸗Kurse. Pariser do. 80, 906ß, Wiener do. 84 95, 88,10, 3 0 o Hessen v. 96 S5 30, Itallener 96,50, 3 Yo port. Anl. 25, 80, Ho/so amort. Rum. 89,70, 4 c russ. Kons. 9H, 20, 40 Russ. 1894 96,00, 40/9 S
Untf. Egypter 107, 00, Ho / Mex
pr. Juni — — Gd., — — Br. er 6,28 Gd — Br., do. Pr. Jul Kohlraps pr.
Zwangsversteigerungen.
en Amtsgericht 1 Berlin gelangten die nachbezeichneten Grundstücke zur Versteigerung: Stralauer Allee 17a, dem Maurermeister Ernst Hellwig gehörig. Nutzungsw 10000 .
Mit dem Bagrgebot von 090 Mƽ und 170 879 M. Hypotheken blieb Lehrer Otto Schmidt, Warschauerstr. 24. Meistbietender. — Lychener⸗ straße 21, dem Maurermeister J. A. E. Da masch gehörig. Mit dem Baargebot von 135 600 A6 blieb Bäckermstr. Bernh. Schenk, Graun⸗ straße 5, Meistbietender.
Beim Königli anier 71, 00, Konv. Türk. 24,60,
kaner v. 1899 97,35, Reichsbank armstädter 130,20, Diskonto⸗Komm. 179,70, Dresdner Ban 142509. Mitteld. Kredit 110,80, Nationalb. f. D. 1253,20, eff. ung. Bank 129. 40, Oest. Kreditakt. 210,89, Adler Fahrrad 149,00, Elektrizität 193,80, Schuckert 136350, um Gußst. 180,50, Westeregeln 208,0 Lombarden 25, 10, Gotthardbahn 165,00, Mittelm lauer Diskontobank 88,00. Anatolier 87, 19, Privatdiskont 34.
fekten⸗Sozietät. (Schluß.) Oesterr. Kredit⸗Aktien 211,80, en 145,50, Lombarden 26,30, Ungar. Goldrente — — Bank 195,89, Disk. Komm. 181,40, es. —— Bochumer Gußßst. Gelsenkirchen 172, 55, Harpener
— Laurahütte 200,50, Portugiesen —
Mittelmeerb. ——, Schweizer Zentralbahn ——, d —, Italien. Meridionauxr — —, , 5 oo Mexikaner — —, ==, 3 * /o Reichs⸗Anleihe — —, Schuckert 138,50, Anatolier 87, 90,
Rüböl loko 61,0, pr. 3010 Säͤchs. Rente 85. 756,
resdner Stadtanl. v. 933 — — All Dresd. Kreditansta
24 00 Kons. ö 6 oo fund. Ar st. Farbw. 339,95, 0 f
aurahütte 199 20,
ees 634, Ital. 5 oss9 Rente 96! eerb. 9, 50, Bres⸗ J jo
en 2. Ser. 1004, 4 υ Spanier 71! nl. 97, Ottomanb. 12is13, Anacon De Beers neue 33, Inecandescent (neue) 17, Rio Tinto neue ' /s, Platzdiskont 25s, Silber 2 r, In die Bank flossen 5000 Pfd. Sterl Getreidemartt. (Schluß. Markt träge, Preise unverändert. 114 Verkäufer träge, 2 d. Käufer matt. — Chile⸗Kupfer 69k,
Liverpool, 14. Juni. (W. T. B davon für Spekulation und amerikanische
Tägliche Wagengestellung für Kohlen und Koks
an der Ruhr und in Oberschlesien.
An der Ruhr sind am 14. d. M. gestellt 16 949, nicht rechtzeitig gestellt keine Wagen. SOberschlesjen sind am 14. d. rechtzeitig gestellt 3 Wagen.
1898er Chinesen 843.
. .
26 . 0 .
M. gestellt bas, nicht 3 nnn der Unton ,, = pr. 3 Monat 6956.
Nordostbahn
lle. Schweizer Simplonbahn Baumwolle
port 800 B. Tendenz: ?! Lieferungen: Stetig. ** * Verkäuferpreis, Juli-August 428 /s. — 42, August ⸗ September 46
*
Berliner Wollmarkt. 14 Juni 1901. (Vorbericht J) Der am 18. d. M. beginnende Markt wird, wie im Vorjahre, wieder in der Rinder⸗ halle des städtischen Zentral ⸗Viehhofes (Eldengerstraße) ftattfinden. Die Einfuhr der Wolle zum offenen Markt ist auf den 16. d. M. fest— gesetzt. Die eigentliche Wolleampagne wurde mit dem heutigen Tage Beginn der Eintragungen und Anmeldungen der Wollen zum offenen Wollmarkt eröffnet sowie durch Aufnahme der lagernden Wollen an den hiesigen Stadtlägern und mit Besichtigung der Wollen der am 1. d. M. stattfindenden Auktion, in welcher 11 500 Ztr. deutscher Wollen zur Versteigerung gelangen sollen. 6009 Ztr. Rückenwäschen und 5600 Ztr. Schmutzwollen. — Laut amtlicher Bekanntmachung soll der offene Markt am 20. d. M. be⸗
Nationalbank 124,00.
Oktober hö, 50.
Dresden, 14. Juni. 3 0½ do. Staatganl. Ih, 2h, deutsche Kred. 178,50,
Käuferpreis, Seytember (L. M. C.) **, do., Oktober (3. O. C.) 45e — 410 Käuferpreis, Ottober- Novemher 4100 do., November⸗Dezember 4 zember⸗Januar 420. do. Januar⸗Februar 42
Baumwollen⸗Woch Woche 54 000 B.
(W. T. B.) W. T. B.)
Verkãuferpreis, * Verkäuferpreis, De⸗
enbericht. Wochenumsatz: Gegen Woche 37 Jh ;
sür Spekulation 1400 (1800), für wirklichen Konsum 52 000 (31 500), unmiltelb. . Wirklicher Erport 500 (10 G00, Import 0000, wovon amerikanische 20 000 (S6 000. wovon amerikanische 588 000 (618 000. 960 000 (95000),
Berliner Bank — —, 26,00, Dresdner Bank 140,25, do. Bankverein 112,50, Leipziger do. Sächsische do. 135,50. Deutsche Straßenb. chiffahrts⸗Ges. ver. Elbe. und Saalesch. 143 90, Sächs. Böhm. Dampfschiffahrts⸗Ges. ——, Dresdener Bau—⸗ gesellschaft = .
zorstand der Aktiengesellschaft der Elektrizitäts- O. L. Kummer u. Co. in Dresden hat heute, meldet, die Eröffnun Vermögen der Gesellschaft beantragt (99
wovon ameri
. . bahn 184.25, Dampf Dieselben bestehen in er. Schiff Sd ob C61 690 der Woche 35 000 (5 Vorrath 721 000 (749 000), Schwimmend nach amerikanische 80 000 (70 006. Müllermarkt. ändert, gemischter amerikanischer
Manchester, 20r Water courante Qualität 65, 30r Water eo 30r Water bessere Qualität 7 Mule Mayall Sis, 40r? dees 71, 361 Warpeops Rowland SI, Itzr Warpecoß 10r Double Weston 85, 6 vards 16 0 16 grey printers aus 32er /(46r 180. (W. T. B.) stetig. 53 sh. J d. per Kassa, — sh. — D. ver Mixed numbers warrants 53 sb.
eisen in den Stores belaufen sich Die Zahl der im gegen 85 im vorigen Jahre. . Das Geschäft an der heutigen Prämienerklärung., etwas belebter; enen dagegen schwach; Minen⸗Aktien Eastrand 197, Randmines 1076. ranzösische Rente 101,17, 449 Rente 25. 80, Por s Obligationen 50s 09, 4065 Russen 89 99,75, o/ 36 Russische Anleihe —— doo Russen Konv. Türken 46 * Meridionalbahn 690 900. Desterr. Staateb. —— zar — — B. Dttomane 5h l, 0, Cradi Geduld 144,00
werke vormals
Großbritannien W. T. B.
g des Konkur Nr. 136 d. Bl. Erste Bei⸗
(Schluß⸗Kurse.) Anleihe 99 00, Oesterreichische und Solaröl⸗Fabrik 144,75, Mansfelder Kuxe 10065, Leipziger Kreditanstalt-Aktien 178,50, Kredit⸗ J Leipziger Bank-⸗Aktien 147,66, ᷣ Yyvpothekenbank 136,00, Sachsische Bank ⸗Aktien 134,00, Sächsische Boden Kredit ⸗Anstalt 123,90, Leipziger Baumwollspinnerei⸗ Aktien 161,00, Leipziger Kammgarnspinnerei⸗Attien 153, 00, Kamm⸗ garnspinnerei Stöhr u. Co. 138,50, Wernhausener Kammgarnspinnerei Altenburger Aktien ⸗Brauerei 196,00, Aktien 179 25, Kette Deutsche Elbschifffahrts Aktien 83, 25, Klein⸗ bahn im Mansfelder Bergrevier 80, 5), Große Lei 150,090, Leipsiger Elektrische Straßenbahn S6 50, Gesellschafts· Aktien 243 00, Deutsche S Elektrizitätswerke 110,35,
ses über das 1 Penny niedriger, Mehl unver= — 4 Penny niedriger.
121 Water Taylor 5 urante Qualität 71, 32r Mock courante Qualität 7 edio Wilkinson 91, 3ꝰr Warpcopz
— Vom oberschlesischen Eisenmarkt berichtet die „Schles. Itg.“, daß sich der Spezifikationsstand der Werke bei stillem Geschäͤfts⸗ ang auf der Höhe der Vorwochen hält und im allgemeinen eine Be— äftigung von 3 bis 4 Wochen bietet. befriedigend sein, wenn die vorliegende und eingehende Arbeit sich etwas gleichmäßiger auf die einzelnen Betriebe und Walzenstraßen vertheilte. Dies ist aber vorläufig noch nicht zu erreichen, da die zen Lagerspezifikationen, soweit überhaupt bereits geräumte Läger vorhanden sind, zurückgehalten werden und die Verbraucher sich mit nothwendigsten
(W. T. B.)
ö e, er, e, er e . * z j n . 53
Schsische Banknoten S6, 10, Zeitzer
* Dieselbe würde durchaus e 8580, 3
und Sparbank s Wellington 84
Or Double courante Qualität 111, 32r 11
Glasgow, aumberg warrantz laufenden Monat.
Roheisen. Auslandsgeschäft slandinavischen Ländern macht sich der neuerdings wieder stärker auf— tretende Wettbewerb von England und Belgien bemerkbar; in den Donaustaaten, für S namentlich in Rumänien, scheint sich ein lebhaftes Geschäft entwickeln Die Feineisen⸗ und Bandeisenwalzwerke sind ohne Ausnahme in reger Thätigkeit. Für feines Bandeisen werden bereits über vier Wochen Lieferfristen gefordert. Auch in Grobeisen geht das Geschäft wieder befriedigend, zumal die Konstruktionswerkstälten wie auch die Kleineisenzeugfabriken in verstär Materialbedarf hewortreten. Der Trägermarkt zeigt eine durchaus seste Tendenz, und Neukäufe, sowie Spezifikationen wurden wieder reichlich gebucht. Die Besetzung der Trägerwerke ist zufriedenstellend, da aus dem Auslande die Abrufungen stärkere sind. geschäft verblieb ein lebbafter
Zuckerraffinerie Halle⸗ — Schluß.) Middlesborough 44 sh. 11 Die Vorräthe von Ro auf 59 804 t gegen 1 Betriebe befindlichen Hochöfen bet Paris, 14. Juni. Fondsbörse war, infolge der Renten lagen fest; Banken ers durch Londoner Abgaben gedrü Schluß · Kurse. Rente 97, 80,
er Straßenbahn üringische Gas⸗ zen⸗Fabrik 210, 06, Sächsische Wollgarnfabrik vorm. Titel u. Krüger 130,00, Leipziger Polyphon 145,00, Kasseler Jute 175.00.
Bremen, 14 Juni. (W T. B.) Börsen⸗Schlußbericht. Wilcor in Tube 43h g., Armour shield in Tubg in Doppeleimern 44 3. Speck ruhig. Short clear middl. loko 43 . Juni Abladung 43 3. Baumwolle ruhig. Upland middl. loko 423 4. des EFGffetten⸗ Makler - Vereins. Dampfschiffabrts . Gesellschaft Hansa“ 1371 Gl., Norddeutsche Llod Aktien 1161 God., Bremer Vulkan 158 Br., Bremer Wollkämmerei Delmenhorster Linoleumfabrik Stärkefabriken 172 Br., Norddeutsche Woll kämmerei garnspinnerel· Aktien 140 Gd.
20225 t im vori
1 Schmal stetig. m Maße mit ihrem . gen n
unverandert. en 93 — — S4 265, 4 0 swanls erkehr, und die Preistendenz ist fest. Die Beschäftigung der Röhrenwalßj werke sist reichlich, jedoch bei Die Wendung zum Bessern hat sich, dem
vornehmlich auf dem Blechmarkte ausgeprägt. lechwalzwerken ist eine flottere Beschäftigung ein⸗ getreten, und wenn auch noch über den Druck geklagt wird, den die ausländischen Werke auf die Erlöse
Hoff mann g
Banque de und Kamm⸗
⸗ Paris 1093, Deer 334 65. Mio Tinto. J. 1432, Suenkanal. . 3701, Priwat-
f. a. Dtsch, Pl. 1222,
anchaca 120 00, G. M. 66. 00.
unlohnenden Preisen. Bericht zufolg
In den Grob W. T. B.) Schluß⸗K
f. D. 168,00, Lubeck S3 00, Privatdiskont 34, Hamb. Lloyd 11650, Trust Dynam. 152, 10, 3 o/ Anl. S6, 19, 3 og do. Staater. 98, 30, Vereinsbank 162,50, 6o /g Chin. DVamburger 101,675. Breglauer Disgkontobank — G . „As Gd., Silber in Barren pr. Kilogr. S1, 45 Gr.,
London kur 2042 Br., Sicht 20446 Br., 20 40 Go., 60 Br., 167,20 Gd, 167, 30 bei., Sz, 55 Gd, Si o bei,
üchen 136 090 etf. 123 10 b. Staat
Rommerjb.
London k. 25,19, L- G. Guano-
kadrid 365,00, do. Wien k. 1053 93. Darvener 1324 00, Metropolltain 645 00, New G Getreidemarkt. 20,40, vr. Juli. 20.80. Moggen ruhig, pr. Juni 15,25, 2h. 16, pr. 3 pr. r. 26, 60. Rüböl ruhig, pr. uli. August 61
— besenders Schiffebleche be J r. Preisstand des Blech- markteg im Vergleich anderen Fabrikatlonszweigen im Eisen⸗
gewerbe als der Wechslerbanyk
ugust 20.45, arren pr. Kilogr.
me der Beschäftigung noch andauert. Der Grund⸗ Handelsqualitat lautet auf 139 M für die onn ordern einzelne Werke schon mehr. hältnisse auf dem Waljdraht« und Drahtnägelmarkt liegen unverändert günstig! und die Preise neigen nach oben. — D 1 ruhigem Verkehr und jeigt eine durch die tigkeit des Syndikatg veranlaßte gewisse Steti rrt ebenfalls ruhig, die schlesi ihren Bedarf für dag 3. Vierteljahr zum größten Thesse eingedeckt, und jwar auf einer durchschnittlichen Basis bon etwa 53 M Für die Tonne Prima. Brockeneif
Forst i. Lausitz, 14. Juni. Von ausgestellten wäschen wurden 14h Verkauft. 10-62 M, für Lammwollen 141 letztere waren sehr dernachlãffigt.
Mehl ruhig.
Az h . Sertb . * Juni 27 J Spiritus matt, pr. Juni A, pr. Ju pr. Seytember · De
S0 395 Go. 0 25 Gr, 20 24 Gh, . 83 393 bez Desterr. n. Mn
13,50 Br. 4,16 Gd.
t. Wenen stetig, h Roggen s
rg 105 — 108, do. 65 105 — 109 a
5
l- Juli 14 - 131
tandard wbite
Wechselnotierungen: = Dejbr. 616. pr. Juli August 271,
Rohtucker. (Schluß) Behauptet. S8 o/ neue Tondttionen 23 75
W behauptet, Nr.
Jun 281, pr. Juli 281, pr. Juli-August 251, pr.
der amtlichen Statistik in den
26 074 099 Werth der 6
Monat 157 Blyl. 3 Monat 34.15 Br. 80 85 Gd.
isenmarkt zember 281 leit. Der Alt.
en markt ver chen Werke haben
60 Tage Sicht 2 (W. T. B.) Na
lolo 174-17 der Zolldirektion betrug der We Mongten d. J. den Zeitraum des Vor C00 (gegen 1 701 12290090 ae e g , m, m, auf Beril
Getreidemar J Wollauktion: La Plata 112 Itr. deutscher Schwelßwollen und Rücken. Erzielt wurden — 66 und für Kreunuchten 30 — 45; Nückenwaschen brachten 195 - 131 wurden nur zu hoch limitierie Wollen. Die nächte
Wellmarkt: Die Zufuhr m Vorsahre). Als Räufer senen. Die pend. Der
olsteinis ö
Juli Auqust
ür Merinos Gerste ruhig. Rüböl ru urũck
.
betrãgt ungef
det Mitte Au
60 Itr. (gegen , , au un ag er f dock ben 30 - 35 9
er en 6
.
Robnucker I. Prodult 22 Hamburg pr. do. Bodenkred. 3a oM)