ö . ö. 1 . ie e 3 ne ; . ? . . Theater * und Vꝛufit — . ; ; ö ö . J, , ,, d ,,, . . . Erste Beilage Jr. einen Farmer erzählt, daß In dem neu erbauten Triangansaal des Neuen Königlichen Jo le t. Dief 39 k 1j 96. e,, ere rdenan dir nn,, g ,, . renn. ,, , , . ⸗ . Die nun Vor er m em Namen ebende ö ; . Kapkolonie ebenso zu vermüsten, wie die beiden . . . en ; Bähne statt. Bie elgenartigen . ö ö w
. zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger. Darbietungen elhen Hatten hereits im vergangenen Winter bei durch das trefflich in einan Die Roh
ihrer ersten intimen eorführung im Konzertsaal des Hotel de Rome der Tochter gab Fräulein! Berlin, M en JI. ̃ gine außerordentlich . . me k hre vorgestrige Bib e ö tũchti . ; — ; ontag. den Juni Wiedergabe, theilweise mit denselben darstellenden Kräften, in einem und mit soviel Liebenswärbig 5 . 6 an ö t 2 eigens für ö. Zweck künstlerisch erer cn Theaterraum ließ sich gewonnen hatte. Aeu erst en ; die neue Kunstgattung eigentlich erst auf ihre Bühnenwirkfamkeit . den Guhrauer; . 5 Deutsches Reich. Statistik und Volkswirthschaft. hin recht beurtheilen. Sie ist, wie bereits aus der oben hoden in der Rolle ; Na ch w eisung J angedeuteten vrobeweisen Aufführung hervorging, gewissermaßen welcher . . . n . Die deutsche überseeische Auswandexung im Mai 1901 ein, Gegenstück zu G. von Wolzogenzs Buntem h., 4. vie der Einnahme an Wechselstempelsteuer im . Reiche für die Zeit vom 1. April 1901 bis zum und in dem gleichen Zeit raum des en,, Während. dort jedoch das Modern - Realtstische vorherrscht, un Schlusse des Monats Mai 1901. . befördert deutsche A ee . bleibt diese Kunstrichtung hier in bescheidenen Grenzen und läßt h . — . Es wurden eförd eutsche Auswanderer im Monat Mai auch jede andere 6 eltung kommen. Ernste, Iyrische, sowie errn Jacques Morbay. Durchwe H ; . 3. 4. 5. 6. Hi an 5336 1991 19090 ven fröhlich harmlosem Humęr getragene Vers⸗ und Tonschöpfungen ertreter aller Nebenrollen ohne Ausnahme, eben ö ,, P JJ . wd, 9 J 1951 älterer und jüngerer Dichter, bezw. Komponisten werden in zwangloser stattung und Inscenierung durchaus einwandfret, Einnahme Hierzu Einnahme Ginnahme in dem Im FRiechnungs—= ö J J 898 Ilge geboten. Hierbei bilden die Darsteller, so zu agen, die lebende Darbietungen dieses Enfembles mit Interesse ent im Monat in dem Zusammen selben Zeitraum jahre 1901 5d 5d deutsche Häfen zusammen——— F llastträtten zu den Dichtungen, deren Wiedergahg, theils in gefprochenen,ů fann. Der an wesende Autor wurde Mehrmülg he Mar 190] Ber n, des Vorjahres mehr weh,, , J 4510 fremde Häfen ien, ermittelt) 380 544 theils gesungenen Worten, theilweise auch von Geberdenspracht begleitet, (Spalte 4) weniger ; ben Wrelntgten Staaten bon Amertka ogg geb h überhamnỹtkf TI TI. erfolgt und auf diese Wel die Stimmung unterstützt, ohne daß ö . . s 6. 3 4. 13 9. mee nn,, V, Aus deutschen Häfen wurden im Mai 1901 neben den Babel, jedoch das in . in, den Hintergrund gedrängt wird. Im Königlichen Opernhause wird morgen Lortzing z vonm. J. Rumänien. ö 261 h90 1942 ö. tschen Auswanderern noch 23 847 Angehörige fremder Staa ten r, ahn der be , ,, Bae, fiche särber Bbg fl dine, in feigende⸗ . U. Hern J. Im Reich s⸗Postgebiet. U e 164 890 besfsrd 3 (enn. , , , , n, 6 i Jan warn 15 bn hatten die Veranstalter dieses ö die Herren Julius rau Herzog; Ritter Hugo: Herr Sommer; Ündine: Fräulein ) Königsberg 13 987 16744 30731 31 146 (. 414 ne, 25 1960 ördert, davon gingen . g Barer als Direltat, Max Laurence als Aber-Megisfenr und H. Rossin, Hicdler; Küthleborn: Herr Bachmann; Veit: Herr Lieban; Hanz, . 8 . d 538 2135 7 13 6 13 — 235 der Türkeittit 1 839 , een, als K . . n , . gesorgt. . . ö a in . 1 z ö. a . J 143527 16 533 i 665 . 338 355 kJ 7 460 ö ie fanden an den ihr ganzes Können einsetzenden Mitgliedern eine m ni en auspielhause geht morgen Friedri . J 59 395 17 37 g6 ; . 8 1 Kunst und Wissenschaft. , n n, Unterstützung, und Herr Kapellmeister Robert Erben Hebbeh's kerl he . ei ö in ö. . / ö , JJ ö 3 ö. . . ö. ; ö. 8 ö . . . d 1 9 Einen Wettbewerb um Entwürfe für ein Kreyßig, bot denselben in selner bekannten sicheren ö Derzog Ernst, spielt Herr Molengr, den Albrecht Herr. Christian . ii . . ö 1 . ,, ö Denkmal in Mainz schreiht, dem „Kentralbl, der Bauverwaltung ⸗ einen dankenswerthen Halt. Von den erstgenannten erwies si den Caspar Bernauer Herr Kraußneck, die Agnes Fräulein Wachne⸗ 9 d 16466 13 593 23 359 19 495 3 8563 Tn 7 Rwfolge, der. Stabhtvorstandg mit Frist bis zum j. JRigvember aus. Das Päusein Elsg, von Trend 1s. eine Hauptkraft. Ihr feine den Hanß von Preiznig? Heri Iber lender. 1 Fd, ii gs 3533 , hh 4565 . soll in der Kaiferftraße zum Andenken an den ver, S gig und die anmuthende Gesangsart gewannen ihr nament,. Im Neuen Königlichen Spern-Theater findet morgen 3 Posen J 77616 56113 16 835 1 654 3235 Gerste; aun nn,, 29 980 korbenen Stadtbaumeister, Geheimen Baurath Kreyhig ein Schmuck. lich in der von, Ressin. Nosenfeld feinsinnig komponierten, Scene eine Nufführung der „Flebermaug = statt! 1 . JJ 9655 5229 18 3564 336 1511 r n,, 24969 6 in gärtnerischer Anlage bilden, ohne e. monumentalen -Schüchterne Liebe und in, der seenierten Lemaire'schen In dem Theater der „Lebenden Lieder“ brachte gestem 115 Breslau ö 18728 2565 771 44 1509 1141 3309 Rum mile, ö. 15 520 Charakter zu . Die Haufumme jst auf 25 9o0 M festgefeßt. Gabottz Marquis und Marquise. sofort die bolle Sympathie bes Herr Ma Laurence zur Feier der Enthüllung des Denkmals für d k 123359 15 151 . 36 36 165 33675 den Vereinigten Staaten von Amerika 6180 Die Bedingungen werden durch das Sekretariat der Stadt . zahlreich erschienenen Publikums. Hierin theilten sich aber auch ürsten Bismarck eine Bismarck⸗Legende! von F. von Sstini zum 1 Sppeln J 15 135 19 338 1615 35 167 5655 den Niederlanden 630 een Hinterlegung von 2 verabfolgt. Für die zwei besten Arbeiten ihre Partner die Herren Stampa und Dr. Quedenfelbt, von denen ortrag, die nn, , Beifall fand und in den nächsten Vor, ö I 3716 . ö. . ! . reise von 30 und 400 M bestimmt. Dem aus neun Perfonen besonders ersterer gesangs , wie schauspielerisch recht begchtenswerthe stellungen wiederholt werden wird. . . g 8 J . 6 . . stehenden Preisgericht gehören unter dem Vorsitz des Sber-Bürger= ö,, gufwie;- Nächstdem, fiel Fräulesn Dora Porfãy durch 4 ; . , 16 65 15 551 5 34 713 3335 meisters Hr. Gaßner an? Spber⸗ Baudirektor Dr. 8. Durm und Bild. liebenswürdiges, ,, . Spiel und angenehme, kräftige Stimme 9 . JJ ö. 3. ö. ö. 3. ö 4 . auer, Professor 9 Volj in Karlsruhe, sowie Belgeorhneter, Banrath auf. Fräulein ntje Hendrik, welche die ‚Weiherede“ hielt und bei h d ö . ö ö. ; 331 . Stadtverordneter, Vaumeister Fr. J. Üinger und Stadt. den „Hellasbildern“ einem Cyclus lebender, singender Gruppen, 9 Ren fn J 3 . 33 6 verordneler, Architekt W. Ufsinger, fammtlich in Mainz. den verbindenden Tert sprach, bekundete ferner viel deklamato“ 3 ö 31 -
ö ; ⸗ J 11692 * 12 343 — 24035 * 21 368 risches Talent; und auch die Damen Eisenhut, Kosseg, ban der Ney, ei j j 3) . 35 * ; ; 5632 3 Webel g, Lchnberf fene bie ene , bel ian eher , Paris, 17. Juni. (W. T. B.) Aus St. Nazaire w 30972 31 596 62 563 60 687
erfreuliche Lelstfungen / Ganz bessnbers abe*ekdethlenkenhb wird gemeldet, daß eine Anzahl Sozialisten gestern Abend ccd 17939 1667 31 71 i 4st Aug Stockholm meldet. W. T. B. daß der Forschungsreisende e n. * dae g k . line antitlerikale Kundgebung vergnstalteten, um eine 3 s sh 666 ö zol 6 16 Swen Heß in am 14. Äpris S. J. an Sein Masestdt“ den Äßnig welcher dieselben nicht allein in seiner bekannten meister! kirchliche Prozession zu verhindern. Es kam zu Schlägerelen, 11ũ'' 23 356 35 95 83 935 1 5 94h Darss senen chahfzr' dal emnch bendeter weilt in zie, ße ichen Suhr chweise zm Geher Tracht farben kenguhetler, ei. welchen zinige , . Kd 36 ö 146 , Gabi nech schargalik zuzücgekehrk sei; er wolle sich dort 20 Tage feinem (Heschmack! in den Nahmen kacke. Mien zu bringen Polizei . mehrere Ruhestoͤrer. , 9896 2141 19 1905 15 746
aufhalten und dann nach Tibet welterreisen. und dadurch den Inhalt der betreffenden Dichtung besonders scharf Dem „Matin“ wird 9 Algier gemeldet, daß der fran— 1 . w 9 8 s. 33 3 4 . 3 16 —
zu charakterisieren wußte. Der Gesammteindruck dieser von dem ge⸗ zösischen Behörde ein Brief in die Hände gefallen sei, welcher 295 S 39 38 587 ö ;
— rn . Deine. ; . . ö . J 33 930 38 587 72 9815 . 833 im ,, . n, z an die Sohne des aus, dem Jähre 18,60 bekannten n 35) 1 146 118 182065 * 9. 3 9. ö ke g , ,,,. ö. . ur T gf ., ö. surgentenführers Mohrini gerichtet sei und in welchem stehe, 31 . J 27 60241 25 545 65 670 55 171
ö 6 ndl nbneelpparat? baß die Eingeborenen für den kommenden Winter einen!“ alt 32) Karlruhe . 33 465 14255 77 764 6 796
k 110531 11171 22 202 19 101 KJ // // 17581 19200 36782 34 255 2526 ⸗ 650 8 wer i Mee 360605 3426 6435 7119 83 Ausgeführt wurden: k 8244 8316 16560 165 473 1086 Roggen: nach Deutschland .... 1750 da w 8251 9851 17793 15 891 1992 ben Nihet lau den 3550 ö 27 251 29 301 6 56 553 * 566 761
Ein⸗ und Ausfuhr von Getreide und Kartoffeln in Antwerpen im Mai 1901.
(Nach einem Bericht des Kaiserlichen General⸗Konsuls in Antwerpen.)
Eingeführt wurden: Roggen: us nne ee, 31 360 42 ,,, 11980
Ober⸗Postdirektions⸗Bezirke
2776 Desterreich . J , 160
*
3404
1484 Hafer: aus den Vereinigten Staaten von Amerika 145 Rußland / 3 354 der Türkei. 1500 den Niederlanden 2667 Canada. . 1880 Argentinien 3233 21865 . . 7885 Mais: aus den Vereinigten Staaten von Amerika 672 Rumänien. wd, 361 Argentinien 9117 6 der Türkei. w 16 TTT 71117 Kartoffeln an JJ 270 1147 249858 . 190 9 r,, 160 3100 nee,, 16
Nach Schluß der Redaktion ein gegangene Depeschen.
m. n — — ü 2
.
Bauwesen.
Ein Wettbewerb um Skizzen zum Neubau einer ka⸗ tholischen Kirche im südlichen Stadttheil von Bonn wird, wie Centralbl. der Bauverwaltung“ mittheilt, unter den deutschen Architekten mit fi bis zum 15. November 1901 ausgeschrieben. Für die besten Lösungen . drei Preise von 2000, 1209 und S00 ausgesetzt. Das Pressrichteramt haben übernommen: Geheimer Re⸗ ierungsrath, Professor Chr. Hehl in Charlottenburg, Königlicher
und die gediegene Ausstattung nicht unerwähnt bleiben dürfen. Dem neuen zierlichen Bühnenhause in dem eleganten Gartenetablissement am Königsplatz kann daher nur ein günstiger Erfolg gewünscht
werden. Neues Theater. Am Sonnabend eröffnete das „Intime Theater“ aus Nürn-;
gemeinen Aufstand vorbereiteten.
Konstantinopel, 17. Juni. (Meldung des Wiener „Telegr⸗Korresp⸗Bureaus“) Angesichts der auf Kreta an— dauernden Bewegung zu Gunsten einer Vereinigung mit Griechenland sandte die Pforte ein Rundschreiben an
tt ttt HHtttnn n fttttttttttttt!t*
aurath und Stadtbaurgth F. C. Heimann in Cöln a. Rhein, Stadtbaurath Rud. Schultze in Bonn, Oberpfarrer, , . Neu, Vorsitzender des Kirchenvorstands von St. Martin in Bonn, und Rentner Herm. Lenders. Die Bedingungen nebst Lageplan können gegen kostenfreie Einsendung von 3 M vom Rentner Hermann Lenders, stell— vertretendem Vorsitzenden des Kirchenvorstands von St. Martin in Bonn, bezogen werden.
Zu dem Wettbewerb um Entwürfe zu einer egg ng eg isch lutherischen Kirche in Dresden -Altstadt waren 33 Entwürfe eingegangen. Den ersten Preis (1500 M erhielt Architekt R. E.
ö in Blasewitz, den zweiten (1900 M6 die Architekten Schilling und Gräbner und je einen dritten Preis (6090 M6) Professor Brund Seitler, Architekt Marx Hans Kühne und Architekt Richard Schleinitz, sämmtlich in Dresden.
berg unter der Direktion dez Herrn Emil Meßthaker sein . mit der erstmaligen Aufführung von Richard Skowronnek is dreiaktigem Schauspiel Die n e. Brücker. Das Sujet des Stückes, das man eigentlich mit mehr Recht ein Lust— spiel nennen könnte bietet keineswegs etwas Neues. Ein vielfacher Millionär, Namerg Guhrauer, aus einfachen Verhältnissen stammend, hat keinen sehnlicheren Wunsch, als den, seine ganze Ver⸗ gangenheit vergessen zu machen. Der Emporkömmling kauft sich daher in der Nähe der Großstadt ein Rittergut, und auf dieser „goldenen Brücke“, deren Haltbarkeit er durch den Ankauf einer einflußreichen Zeitung zu erhöhen glaubt, denkt er am leichtesten aus der bisherigen soziglen Sphäre herauskommen und in Verkehr mit den ihm bisher fremden Gesellschafteklassen treten zu können. das potenzierte Abbild des Vaters eitlen Streben. Die Tochter jedoch, genommen zergangen⸗ nd zerstört
Wetterbericht vom 17. Juni 1901,
von
2
du.
Name der Beobachtung station
rl. Wetter. richtung ] t.
17 Maximum von ** da mm et t
westlich von Irland, eine Depression erstreckt si
3 Ubr Vormittags. nu e e r bis Skandinavien, mit einem mier. ußtr
Minimum über Südnorwegen. In Deutschland ist An sgug. ;
Wind 5 das Wetter kühl, trübe und zu Regen geneigt. Wenig Aenderung wahrscheinlich.
Deutsches Theater.
Deutsche See warte.
NMW NW
NR Ww
Storno
3h 7 ö e 99 9
=*
ö. Ar arg.
lissingen.. Mo ristian und x
6 en.
Karl ' 636
Stockholm ͤ
Wigsby .... ; S 4 wolkig
e, . ö 4 Windstille wolkenlos
orkum..
n N 2
2 Barometerst. T a 0ou. Meeres-
188 * d 2 niweau re 1
— 88 —
LD.
———
71 Uhr.
— — d 6
Emil Graeb.
Nr. 67.
2
1 —
Dede d de e, e d d O D de = = d
3 und 9 Uhr.
— — — — — — — — — — = Se — — — — 2 — 8 — — D d R S .
und Isol
— — — d 8
—
—
Neues
. X Tde NAtᷣ· D
— — — — — — — — — — — dd — — —
—=—
föonigliche Schanspiele. Dienstag: Opern ; . haug. 196. Vorstellung. Undine. Romanlische fol gende Tage: Robert und Bertram, oder: Die Dien teg Die S wah in, nstspiel in 1. * Zauberoper in 4 Alten von Albert Lortzing. Tert eien Vagabunden. (Im III. Alt: Original- bon Caste ll. Die sauf: Das e he kater
nach m,. Erjaãhlung frei bearbeitet. Anfang üeberbrettl Einlagen)
Schauspielhaus. Bernauer, Gin deutsches Trauerspiel in 5 Auf⸗ zügen von Friedrich Hebbel. Anfang 71 Uhr.
ih e Abend Vorstellungen. Anfang Tourbillon.
ntritt in den Konzertgarten. — selben Vorstellungen.
Mittwoch: Opernhaus. 167. Vorstellung. Tristan in 3 Akten von Richard Wagner.
uspielbans. 164. Vorstellung. Zwei Eisen ufgeld, Lustspiel in 6 n . frei —— Parquet · Fauteuil 3 6)
Anfang 7 Ubr.
im Galderon von Friedrich Adler.
. Alten von Charles Lecocg. Tert von Clafwille, Siroudin und Toning. eu n G. Dohm. 6 8 Uhr. Billetreservesatz 56.
Theater.
Theater des Westens.
163. Vorstellung. Agnes
Mittwoch: Gastspiel Billetreservesatz Tourbillon. Trianon ⸗-Theater; „Lebende
dansi
e Billet 4 * — 23 532 1 Die
(¶ . Rang Fauteuil,
Anfang 71 Uhr. .
ter. Mamsell Angot. Tomische
do Dpernbause sndel am R, X53.
73. . vo K Hin ,. a , Das blaue der 23 1 — statt. (Das Abonnement wir oudoir. La 8. autour 4a Code.) TLust., eg . Se, , .
ner'g Bühnenfestspiel Der
die türkischen Botschafter bei den vier Schutzmächten in welchem sie die d,, , ,. auf das wichn⸗ holt gegen die Souveränität der türkischen Regienng verstoßende Vorgehen der kretischen Kammer lenkt und d Ersuchen stellt, dieser Agitation ein Ende zu machen. Mm der Antwort der vier Mächte ist die Pforte, wie ver— lautet, befriedigt. Die türkischen e fn, erhielten die formelle und positive Versicherung, daß die Mächte keinerlei Aenderung des status quo auf Kreta dulden würden.
(Fortsetzung des Amtlichen und Nichtamtlichen in der Ersten und Zweiten Beilage.)
Gastspiel des Lessing⸗ Dienstag: Die Zwillingsschwester. tag; Gastspiel G. von Woljogen's Buntes Theater
Mittwoch: Flachsmann als Erzieher. Donnerstag: Die Zwillingsschwester. stellung.
. . Berliner Theater. Dienstag: Ueber unsere , ggraft. (II. Theil) Mittwoch: Ueber unsere Kraft. (J. Theil.)
Donnerstag: Ueber unsere Kraft. (II. Theil)
Dienstag und
Lessing ⸗ Theater. Dienstag: Gastspiel Hansi Niese mit dem Ensemble deg K. K. vr. Theaters in deues Opern Theater. Die Fledermaus. Komische der Jo * Mamsell Tourbillon. Schwank Qperette mit Tanz in J Alien von Meilbac und mit Dalcvy. Bearbeitet von C. Haffner und Richard Heinrich Stobitzer. . 1. Uhr.
e. — * don Johann Strauß. Tanz von Anfang 8 Uhr. Lieder /). Tig
esang in 3 Akten von Kurt Kraatz und Perlobt:
Niese. Mamsell
Nenes Theater. Schiffbauerdamm 4a. Dl. = Tin engl maler Dien fte: Die gehen (ssheben: Gr. Fre don bra, ffn, Deen chic mnnsß Wie den ichs? Hhaan rr, Gn , gf Skowronnek. Anfang 8 Uhr. — a, f. 6 Fa m n de n, 6 a .
DOrcheter· Sessel Ge ,, Fit eri bon Gia och und folgende Tage: Die goldene
Seresstonsbůhne. (Alexanderstr. a0) Dient
(Ueberbrett ). Neues Programm. Anfang 8 Uhr. Mittwoch und folgende Tage: Dleselbe Vor⸗
Bentral-⸗ Theater. Dienstag: Mit vollständi
neuer Ausstattung: Die Geisha. Operette in 3 Akten von Sidney Joneg. Anfang 8 Uhr. Mittwoch und folgende Tage: Die Geisha.
Belle · Alliance · Theater. ( astspiel . Theate
Herd. Singspiel aus den österreichis 1 Aufzug von Alexander Baumann.
Ipen
Familien⸗Nachrichten.
Frl. Clara Steinicke mit Hrn. Pelle Assessor Frißz von Fricken (Charlottenburg)
eboren; Ein Sohn: Hrn. Napitänleulnant Fr. Kloebe (Kiel). — Hrn. Wallber von Schellka
reiburg L. Schl). — Gine Tochter; Orn. K und Baurath Hö. Büscher ¶ Dusselderf⸗ = POrn. Dberleutnant Bötlicher (Straßburg i. 6)
Donnerstag: Gasispiel Hansi Niese. Mamsell ö 2. er Amtgrichter Schsnecmann
ugen Artes
Schloß Slawlkau).
Verantwortlicher Redakteur J. V. von Bojan owg ki in Berlin. Verlag der Grpyeditlon (Scholi) in Berlin. und Verlagt und M Nr. J32.
Beilagen (eluschlleßlich Gzrsen . Bellage). (12611)
Acht Ubr: Bei big über die Jugend.
39) Hamburg. w 122 400 . 19191
134415 8 26 344 145 535 46139 * 3 604
256 815 225 847 30968
J — 1
5491 9942 9443 5 4 498 6
41) Metz 1450 —
962 600 98 803 30
II. Bayern kJ e neten, 29 514 20
Summe 1
1082 114 102 192 32 407
2044715 1 8.3 660 171 0665 200 995 186 51 14464 61 921 2 57 444 4 4471
Ueberhaupt 1090917 80
Berlin, im Juni 1901.
1216713
.
. 1
2 307631 2117635 189996 6
Haupt⸗Buchhalterei des Reichs⸗Schatzamts. Biester.
Land⸗ und Forstwirthschaft.
Saatenstand und Getreidehandel in Rußland.
Der Kaiserliche Konsul in Reval berichtet unter dem 21. v. M.:
Roggen und Weisen, wovon letzterer hier nur in geringen Quantitäten angebaut wird, haben ziemlich gut überwintert, in letzter t jedoch infolge von Nachtfrösten und kalten Winden vielfach ge—= itten.
Mit der Aussaat der Sommersgaten ist erst jetzt begonnen worden, Kartoffeln sind auch theilweise Resteck. Regen wäre sehr Erwünscht, da das anhaltende trockene Wetter bereits nachtheilige Folgen zu zeitigen beginnt. e
Das TVaiserliche Vize⸗Konsulat in Nicolajew berichtet unter dem 1. d. M.: ;
Die günstige Witterung bat auch im . — Monat an⸗ gehalten. Nach dem Regen zu Anfang des Monats setzte starke Hitze ein, und für die engere Umgegend der Stadt hat seitdem die Trocken. heit ununterbrochen angehalten, während auf der anderen Seite des usses, wie auch in den nördlichen und westlichen Theilen unseres Distritig mehrfach Gewitterregen niedergingen, die zu diefer Jeit steig freudig begrüßt werden. Mit dem Ginheimsen der Veuernte ist man bern beschäftigt, und das Resultat wird allenthalben als, durch= aus befriedigend bezelchnet, ein für das Geschäft in Futterartikesn der lommenden Campagne schwerwiegendes, sogar ausschlaggebendeg Moment. Die Gesammtsituatlon der Saaten bietet elnstwellen ein sehr befriedigendes Bild, und wenn auch vielleicht Sommerweijen auf einigen Strichen unserer engeren Umgegend infolge Mangels an Regen an Chance etwas verloren hat, so lauten andererselts die Berichte aug den übrigen Gegenden unseres Rayong um so günstiger und lassen mehr noch als einen Ausgleich etwaiger Schäden erwarten.
Trotz der guten Aussichten für die nene Emte versiegen die Land. ehren mehr und mehr, und da unser Markt um diese Jeit von FWhteren stark beeinflußt wird, ist das Geschäft vorläufig lahmgelegt. Schließlich waren es in den letzten Wochen auch die auslãndischen
ngstfeiertage, die hemmend auf den Verkehr wirkten. Für prompte
are zeigte Deutschland die beste Nachfrage, während das Mittel meer durch die verhältnißmäßig großen? erschiffungen im vorber⸗ gehenden Monat von bier genkhnend e war und sich deshalb in den letzten Wochen ziemlich vasslo * elt. .
r den . wirkte vielleicht auch die Einführung der inzwischen in Kraft getretenen Boörsenbe limmungen über den Besatz don Fremdkörpern in der auf dem Platzmarkt, gelangenden Waare 8 bemmend. Die Bestimmung, welche einen Vesaß von nur als al Norm für Welzen, Moggen, und Gerste unter Abrechnung der en e. Projente 3. festlegt, zielt dahin, den Unfug, der bier dlesfach und manchersest? svstematssch betriebenen fänsllichen
e gun der Waare für den hlesigen Platzverkebr 2
ichkeli cinindammen. Dem Grporfbandes wird dadur
en wenig Ebolsen olange das Augland fortfäbrt,
Prozent- Garanfig ju aufen. Eg wäre sekr ju wünschen, doe die von der fe lernn — 4 Bemühungen des
en Börsen⸗CGomltäg, den Grportbandel au eine solide . zu
dadurch gefördert würden, daß auch die deutschen Käufer, wie
jetzt schon England für Gerste und Italien, für Weizen nur unter Projentgarantie kaufen. Es würde dann von selbst aufhören, daß, wie kürzlich hier vorgekommen und vom hiesigen Börsen Comité den Börsen von MRotterdam und Marseille telegraphisch an gezeigt, sogar Absiebsel gleichzeitig mit reinem Getreide in die Dampfer eingeladen und gemischt werden.
. n Ausgeführt wurden vom J. Januar bis 25. Mai 1901 8 358 365 *. Bestand am 25. Mai 1901 370 0909 Pnd.
Saatenstand und Getreidehandel in Polen.
Der Kaiserliche General-⸗Konsul in Warschau berichtet unter dem 5. d. M. Folgendes:
Die Frühjabräbestellung ist im Laufe des Mai zu Ende geführt worden und war vom Wetter begünstigt. Sie hat sich in vielen Gegenden Poleng etwas in die Länge gejogen, weil ein Theil der mit Wintergetreide besäeten Ackerflächen umgepflügt und mit Sommer⸗ getreide bestellt worden ist. Die Umackerund großer Flächen hat sedoch unterbleiben müssen, da eg den Besitzern an den nöthigen Mitteln zur Beschaffung neuer Aussgat fehle. Das warme, von ausreichenden Regenfällen begleitete Maiwetter hat das Wachs thum der zuruückgebliebenen Saaten wesentlich gefördert.
Der Stand des Wintergetreides in den Gouvernements Lublin, Lielce, Petriau und den vier nördlichen Kreisen des Gouvernements Suwallf wird als zum größten Theile noch befriedigend, zum Theile, hauptsächlich im Gouvernement Lublin, als gut bezeichnet. In den übrigen Gouvernement läßt er den vorliegenden Nachrichten zufolge viel zu wünschen übrig und ist in den Grenz⸗Gouvernements . Plod Lomja und Warschau sehr schlecht. t
Mit dem gegenwärtigen Stande der Sommereinsaat ist man im allgemeiuen recht zufrieden.
Aus dem Kreise wa gn und dem Kreise Bilgoraj. Gouperne= ment Lublin, werden Hagelschläge gemeldet, der in (nigen Ortschaften des n, m. Krelses 6 verursachte Schaden soll be- deutend sein.
Die Getreidepreise sind, mit Räücksicht auf die aus dem Übrigen Rußland einlaufenden . — gũnstigen atenstandsnachrichten im Vergleich zum vorigen Monat gefallen und stellen sich auf dem Warschauer ö. wie folgt:
Gs wurde gejablt far das 53
am 2. Mai d. J. am 3. Juni d. J. ür Weizen 9.96 — 1,13 Rbl. G90 - 1,95 Rb. ür Roggen 0 76— 081 NRbl. 0.70 — 90 76 Rol.
für Hafer 0 76— 092 Rb. 072 — 0 99 Rol.
Weizen: nach Deutschland den Niederlanden Schweden
206868 7
206 530 56 710 199
Gerste: nach Deutschland den Niederlanden
264 240 11970 1290
Hafer: nichts.
Mais: nach Deutschland den Niederlanden. England
15 360
15 670 13 180 149
Kartoffeln: nach England - den Niederlanden dem Congo Kapland Brasilien.
29 560 25 190 490 190
50
410
25 969
Rotterdamer Getreidem arkt im Mai 1901.
Der Kaiserliche Konsul in Rotterdam berichtet unter dem
10. d. M. Folgendes:
Bei der noch herrschenden Unsicherheit in der Schätzung der
deutschen Ernte verhält sich der hiesige Markt abwartend.
Weizen. Wenngleich die ungünstigen Ernteaugsichten in Nord- anz ohne Einfluß auf den Werth⸗
deutschland für diesen Artikel nicht stand in Niederland blieben, fehlte 1
ausfalls bis zum Herb
Ernte in Aussicht stellen. Bezahlt wurde per 2409 kg eir Rotterdam: Redwinter ? Mai. Kansas . 9
4 w
Donau Bulgarien Juni. Kurrachee e n z
namentlich nordrussi
Bezahlt wurde ver 2100 Eg eit Rotterdam: Selena 74 75 Kg per Deftoliter Mai
aganrog m,
5 7 Juni
Nicolajeff ;
Petersburger Juni / Juli
194192 192 199 181 182 163 172 180 178 Roggen. g des Entgegenkommen
Fl.
der Eigener. J. Waare, war während deg ganzen Monatg das Geschäft schleypend. Die Preise wichen erheblich.
135 136 F1. 133 8
befriedi e an. 1 rie . R 3 iedigen
rom . x ꝰ ⸗ᷣ n, ö Ger ste, sudrussische Mehl. Das
etwas tiefer, nur Mehl ein wenig böber.
—ͤ 1 ier Unternehm;. ngslust, weil man der Meinung ist, daß . Deckung voraussichtlichen deutschen Ernte.
zbst bereits genügende Mengen von auzwärtg ge⸗ kauft sind, auch die Vereinigten Staaten bon Amerika eine große
, w 9 9 *