1901 / 147 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 24 Jun 1901 18:00:01 GMT) scan diff

. wass, Too, ger. 3 . 36 18120 . . 690, Romm. . 141,49. Mitteld. Kredit 110 00, Nationalb. f. D . ung Bank ih, zo, Dest. Krebitakt. 363 Hö.

Viertrizitt 195, 55, Schuckert 46 6b Hoch. FJarbw. Jb. bo * Gußst. 183 50, Wöesterekeln Voß, S0. Kaurähütte 261 40, 5 2 Do, Gotthardbahn 155, og, Mittelmeerb. io G60, Bres. lauer Digkontobank S9, 50, Anatolier 87,10, Privatdiskont 31s,

Cöln, 22. Juni. (W. T. Bh Rüböl loko 61,00, pr. Oktober hö, 50. .

Herne, 23. Juni. (W. T. B.). Der Brutto -Ueberschuß der , k im Mai 1991 beträgt S31 055 M (gegen Sol 153 im Vormonat und 1 001 574 im Mai 1900.)

Dres den, 22. Jun. (B. T. B. 30/0 Sächs. Nente Sz db, 3 osg do. Staatganl. IOM, 10, Dresdner Stadtanl, v. 93 26,60 if

deutsche Kred. 175,75, Berliner Bank ——, Dresd. Kreditanstalt 19,25, Dresdner Bank 14100, do. Bankverein 112,00, Leipziger do. —— Sächsische do. 136,60. Deutsche Straßenb, 157,75, Dres. Slraßenbahn 13, s9, Wanmpffchiffghrts Gef. ver. Cibe. und Saghesch. Taz, H, Sächs.⸗ Böhm. Dampfschiffahrts⸗Ges. —— Dresdener Bau—⸗ gesellschaft 165,00.

eipzig, 22. Juni. (W. T. . (Schluß⸗Kurse.) Dester⸗ reichische Banknoten ö, 10, 3 o Sächsische Rente 3725, 3 0so do. Anleihe 156,25, Leipziger Kreditanstalt Aktien 176,99. Kredit- und Sparbank zu Leipzig 191,75, Leipziger Bank- Altien 141 00, Leipziger vpothekenbank 13400, Sächsisch Bank- Aktien 136, 00, Sächsische pden⸗Kredit⸗Anstalt 121390, Casseler Jute⸗Spinnerei und. Weberei 175,00, Deutsche Spitzen. Fabrik 210.00, ,. Baumwollspinnerei⸗ Attlen 151,00, Leipziger Kammgarnspinnerei⸗Aktien 150,00, Leipziger Wollkämmereis ——, Stöhr u. Co. Kammgarnspinnerei 137560, Tittel u. Krüger Wollgarnfabrik 12300, Wernshausener Kammgarn⸗ spinnerei 30 Hö, Altenburger Aktien Brauerei 196,09, a erg n, raffinerie 178,00, Leipziger Elektrizitätswerke 110,60, olyphen Mufsikwerke 145, 09, Portland⸗Zementfabrik Halle —, Thüringische Gaz Gefeñlschafts Akten 241,50, Mansfelder Kure 1015, Zeitzer e, und Solaröl⸗Fabrik 138,00. „Kette“ Deutsche Elbschiff⸗ ahrts-Aktien 83,25, Kleinbahn im Mansfelder Bergrevier 80, 00, Eh . Straßenbahn 146,75, Leipziger Elektrische Straßen⸗

n S5, 00.

Bremen, 22. Juni. (W. T. B.) Börsen-⸗Schlußbericht. Schmal ruhig. Wilcor in Tubs 436 A, Armour shield in Tubs 435 8, andeie Marken in Doppeleimern 444 . Speck stetig. Sbort elear middl. loko g, Juni⸗Abladung 433 3. Kaffee unverändert. Baumwolle stetig. Upland middl, loko 435 .

Kurse des Effetten⸗ Makler Vereins. Deutsche Dampfschiffahrts⸗Gesellschaft ö. 138 Gd., Norddeutsche Lloyd⸗ Aktien 116 bez, Bremer Vulkan 1553 Gd., Bremer Wollkämmerei 170 Gd. Del menhorster Linoleumfabrik 167 Br., Hoff mann's Stärkefabriken 1725 Br., Norddeutsche Wollkämmerei und Kamm— garnspinnerei Aktien 1381 Gd.

Hamburg, 22. Juni. 33 T. B.) Schlu . Kommerzb. 115,00), Bras. Bk. f. D. 156,00, Lübeck⸗ A.-C. Guano⸗W. S2, 00, Privatdiskont 3, Hamb. Packetf. 124 00, Nordd. Alovd 117,45, Trust Dynam. 1565,00, 3 o/ Hamb. Staats⸗ Anl. 87, 65, 3h oo do. Staatsr. 99, 30**), Vereinsbank 162, 60. 60/9 Chin. Sold. nl. lol, 50, Schuckert —, Hamburger Wechslerbank I00, „0, Breslauer Diskontobank Gold in Barren pr. Kilogr. 2785 Br, 2784 Gd., Silber in Barren pr. Kilogr. 81,25 Br., 80 75 Gd. Wechselnotierungen: London lang 3 Monat 2027 Br., 20,235 Gd., 2025 bez, London kurz 2041 Br. 20,77 Gd., 20,395 bez., London Sicht 20,43 Br., 20 39 Gd., 20,41 bez, Amsterdam 3 Monat 167,75 Br., 167,25 Gd., 167,65 bei, Desterr. u. Ung. Bkpl. 3 Monat 84,15 Br., 83, 65 Gd., Sd, 00 bei,,

arlz Sicht Fi, id Br., S0, 30 Gb., Zo, 59 bei,, St. Petersburg z Monat 213,50 Br., 213,00 Gd., 213,50 bez, New York 86 419 Br., 416 Gd, 4,160 bei,, New Vork 60 Tage Sicht 4,15 Br., 4,12 Gd., 4,14 bez. ) Kassa. *“) kleine.

Getreidemarkt. Weizen flau, holsteinischer loto 172 176, La Plata 133—134. Roggen flau, e , nl. matt, eif.

mbuürg 101—105, do. loko 102 106, mecklenburgischer 138 146. als matter, 1141. La Plata per Juni⸗Juli 86. Hafer stetig. Gersse ruhig. Rüböl ruhig, Ioko 57. Spiritus still, pr. Juni 16 —i 31, pr. . 14—131, pr. Juli⸗August 144 - 135.0 pr. August September 111 1356. Raffee ruhig. Umsatz 2600 Sack. Petroleum leblos, Standard white loko 6,30.

Kaffee. (Nachmittagsbericht, Good average Santos pr. Juni Gd, vr. September 299 Gd., vr. Dezbr, 394 Gd, pr. März 311 Gd. Ruhig. Zuckermarkt. (Schlußbericht, Nüben— Rohzucker J. Produkt Basis S8 0/9 Rendement neue Usance, frei an Bord Hamburg pr. Juni 9,30, pr. Juli 9,273, pr. August 9,365,

r. September F, 277, pr. Oktober 8,87 , pr. Dezember 8, 85.

a

Fien, 22. Juni. (W. T. B.) ESchluß-Kurse. Dester reichische 41, 09 Papierrente 93.20. Desterreichische Silberrente 98 00, Desterreichische Goldrente 118,00, Oesterreichische Kronenrente 9gö, 40, Ungarische Goldrente 117,90, do. Kron. Dester. 60er Loose 140,50, Länderbank 408,00, Oesterr. Kredit 661,50, Union bank 55h 00, Ungar. Kreditb. 666 00, Wiener Bankverein 472,00, Böhm. Nordbabn 431,00, Buschtiehrader 100,00, Elbethalbahn

Hamburg. üchen 136,900.

1. d d , 2. Aufgebote,

6. Verloosung 2c. von Werthpapieren.

HY untersuchungs Sachen.

26068 Das Grmittelungtersuchen vom 19. Oltober 1900, betreffend den am 18. Februar 18650 in Wiesenthal, Kreis Schlawe, geborenen Schmied Heinrich Hübe ist erledigt. 4. J. 930/090. Halberstadt, den 15. Juni 1901. Der Erste Staatsanwalt.

26049]

Berlin ; straße 2,

26589 Der unterm 24. Mai 1901 hinter den Mugletier Barth der 1. Kompagnie, Infanterie Regiments Nr. 66 erlassene Steckbrief wird hiermit aufgehoben. a , den 21. Juni 1991. Nr. 8, ericht der 7. Division. ist nach

lxgos?] . = ! . 5H a S6 4m In der Strafsache wider den Qunsthändler Gugen nicht, dagegen Wagner zu Budapest, Gisella⸗Platz Nr. 3, wegen Vergeheng ben. Uebertretung gegen 1, 6, 7 des Preußlschen Gesetzeg vom 27. Februar 18530, be- treffend die r. des Wanderlagerbetriebs, ö 8, 18 des Preußischen Gesetzes vom 3. Juli 76, betreffend die KVesteuerung des Gewerbes im Umherfeben, wird gemäß S5 326, 326 K. St. P. O. in Erwägung, daß der Angeklagte sich im Ausland aufhält und seine Gestellung vor dag zuständige 86 nicht angemessen erscheint, zur Deckung der den a möoglicherweise treffenden höchsten Geldstrase und der Kosten des Verfahreng die Be⸗ in das im Deutschen Reiche befindliche ögen des Angeklagten angeordnet. J. D. HI6 ol. Breslau, den 19. Juni 1901.

Königliches Amtsgericht.

[265258

efeg der antragt.

dler FJahrrad 18 660,

erlust· und Fundsachen, Zustellungen u. dergl. 3. Unfall und Invalidität. z0. 2 De entl ev An ei 4. Verkaufe, Verpachtungen, Verdingungen 2c.

2 Aufgebote, Verlust⸗ u. Fund⸗ sachen, Zustellungen u. dergl.

Zwangeversteigerung. Im Wege der Jwangevollstreckung soll das in Schönhauser Allee, Ecke Kopenhagener⸗ belegene, gebungen Band 207 Nr. S429, zur Zeit der Ein⸗ fragung des Versteigerungevermerks auf den Namen des Maurermeisters Friedrich Schüg zu Berlin ein⸗ etragene Wohngrundstück am 20. ormittags 10 Unze, Gericht, Ildenstraße Nr. 60, Erdgeschoß Zimmer versteigert Artikel ; 97 9 957 22 8 veschinn mutterrolle Kartenblatt 27 Parjelle Nr. 257 33 rc.

Der Rentier Isidor Luft in Freiberg in Sachsen at bas Aufgebot eines 3] */νlgen unkünd baren Pfand Deutschen Grundereditbank zu Gotha Abtheilung VIII Lit. A. Nr. 232 über 300 M be- Der Inhaber

von, Vormittage 109 Uhr, vor dem unter

486,50, Ferd. Nordbahn bo o, Desterr. Staatsbahn 653, 50, Lemb.⸗ Czernowlßz 533 00, Lombarden 10200, Nordwestbahn 476,00, Pardu⸗ bitzer R700, Alp. Montan 455,09, Amsterdam 198385, Berl. Scheck 17,45, Lond. Scheck 239,79, Parifer Scheck 95,10, Napoleons 19,06, Yiarnoten i453. Ruff. Banknoten M Ho, Bulgar. e g,, Rima Murany 477, 00, Brürer Prager Eisenindustrie 1770,00, . Patronenfabrik Straßenbahnaktien Litt. X. 42 O0, Tätt. B. 238, 00, Veit Magnesit ===, Pester Vaterländ. Sparkasse Komm. Oblig. 400 91,75, do. 44 99,00, Wechsel auf Berlin —— do. auf London —— Getreidemarkt. 3. pr. Mai⸗Juni 814 Gd., 8, 15 Br., r. Herbst 8,34 Gd, 835 Br. Roggen pr. Mai⸗Juni 90 Gd. 92 Br., pr. erbst 726 Gde. 727 Br. Mais pr. Mai⸗Juni 5.64 Gd., 5,65 Br. Hafer pr. Mai Ʒuni Gd, Br., pr. Herbst 6,56 Gd., 6,67 Br. .

24. Juni, 10 Uhr 59 Minuten Vormittags. (W. T. B.) Ungar. Kreditaktien 668, 00, Oesterr, Kreditaktien 663,00, Franzosen 657 50, Lombarden 102,50, Elbethalbahn 487, 009, Oesterr. Papierrente g ö, 30, 4 0,½ ungar. Goldrente ——, Desterr. Kronen⸗Anleihe 95, 65h, Ungar. Kronen Anleihe 93, 10, Marknoten 117.45, Bankverein 472 00, Länderbank 408,90, Buschtiehrader Litt. B. Aktien —, Türkische Loose 106,00, Brürxer Straßenbahn⸗Aktien Litt. A. do. Litt. B. —, Alpine Montan 456,50

Bu dapest, 22. Juni. W. T. B.) Getreide markt. Weizen loko billiger, do. pr. Juni Gd, * Br.,, do. pr. Oktober 8,08 Gd, 809 Br. Roggen pr. Juni = Gd, Br., do. pr. Oktober, 6,85 Gd., 6.86 Br. Hafer pr. Oktober 6,34 Gd. 6,350 Br. Mais pr. Juni ——— Gd, Br. do. pr. Juli srM41 Gd. h,42 Br., do. pr. Mai 5,16 Gd., 5,18 Br. Kohlraps pr. August 153,50 Gd. 13,25 Br.

London, 22. Juni. (W. T. B.) (Schluß⸗Kurse.) Englische

Preuß. 34 6j0 Kons.

/ /

24 0 Kons. 3*/ c, 3 060 Reichs⸗Anl. 88 . 5 o Arg. Gold⸗Anl. 990, 4 0 äuß. Arg. —, H o/o fund. Arg. A. 100, Brasil. 89 er Anl. 69. 5 G Chinesen Hot, 37 69 Egypter 10901, 4090 unif. do. 106, 35 ,o Rupees 634, Ital. 5 o/ Rente g6* / g, 5 O/o kons. Mex. 991, 400 89er Russen 2. Ser. 1008, 40/0 Spanier 711, Konv. Türk. 245, 4 0.½ Trib.⸗Anl. 97, Ottomanb. 12, Anaconda 101615, De Beers neue 3215sig, Incandescent (neue) Rio Tinto neue Iohö s, Platzdiscont 211, Silber 2711, 1898 er Chinesen 85. In die Bank flossen 16600 Pfd. Sterl. An der Küste 3 Weizenladungen angeboten. 96 , Javazucker loko 114 . Rüben⸗Rohzucker loko 9 sh. 24 d. Käufer, 9 sh. 3 d. Verkäufer ruhig. (W. T. B.) Baumwolle. und Export 5090 B. Ruhig.

Umsatz: Tendenz; Juni⸗Juli

42, do., September (L. M. C.) 4258. 4420 do., Oktober (G. O. C.) 413s6. 414g, Käuferpreis, Oktober⸗November 410 do., November⸗Dezember 410. 4509 do., Dezember⸗Januar 47 486 do., Januar⸗Februar 450 d. Werth.

Paris, 22. Juni. (W. T. B.) Die heutige Börse ver⸗ kehrte unter allgemeiner Lustlosigkeit bei unbedeutenden Aenderungen. Spanische Werthe waren befestigt auf das Sinken des Goldagios; die übrigen Fonds lagen träge; Elektrizitäts-Aktien matt auf Exekutionen. Eastrand 196, Randmines 1073.

(Schluß⸗Kurse) 3 Französische Rente 100,30, 40,0 Italien. Rente 98,25, 3 /o Portugiesische Rente 2610, Portugiesische Taback⸗ Obligationen 507,00, 40/9 Russen 89 100, 00, 45,0 Russen 94 —, 300 Russische Anleihe 3 0/0 Russen 98 ——, 49 spanische äußere Anleihe 72,40, Konv. Türken 256,10, Türken⸗Loose 12,30, Meridionalbahn —, ODesterr. Staatsb. —, Lom⸗ barden —, Banque de France 3700, B. de Paris —, B. Ottomane 547 00, Crédit Lyonnais 1018, Debeers 825,00, Geduld 140,900, Rio Tinto⸗A. 1401, Suezkanal⸗A. 3741, Privat⸗ diskont 2, Wchs. Amst. k. 206,62, Wchs. a. dtsch. Pl. 122316, Wchs. a. Ital. 455, Wchs. London k. 25,19, Schecks a. London 25,21, do. Madrid k. 364500, do. Wien k. 104,12, Huanchgea 10500, Harpener 1336,90, Metropolitain 640, 900, New Goch G. M. 65,00.

Getreidemarkt. (Schluß.) Weizen matt, pr. Juni 20,00, pr. Juli 20,30, pr. Juli⸗August 20,35, pr. Septbr.⸗Dezbr. 20,85. Roggen ruhig, pr. Juni 15,59, pr. Septbr.⸗Dezbr. 14,40. Mehl matt, pr. Juni 25,40, pr. Juli 25,55, pr. Juli⸗August 25,75, pr. Septbr.⸗ Dezbr. 26,75. Rüböl ruhig, pr. Juni 60. pr. Juli 60, pr. Juli⸗August 604, pr. Sept.⸗Dezbr. 601, Spiritus ruhig, pr. Juni 265, pr. Juli 264, pr. Juli⸗August 261, pr. Sept. Dezbr. 274. Rohzucker. (Schluß) Ruhig. S8 0 neue Konditionen 23,00 bis 2325. Weißer Zucker matt, Nr. 3, für 1090 kg pr. Juni 28, pr. Juli 277, pr. Juli⸗-August 271, pr. Oktober⸗ Januar 26.

St. Petersburg, 22. Juni. (W. T. B.) Wechsel auf London 93.30, do. Amsterdam do. Berlin 465,924, Schecks auf Berlin 46,30, Wechsel auf Paris 37,30, 4 Staatrente von 1894 96,00, 40 kons. Eisenbahn⸗Anl. von 1880 , do. do. von 188990 —, 31 ½9 Gold⸗Anl. von 1894 —, 3,9 o/ Bodenkredit⸗ Pfandbriefe 91, Asow Don Commerzbank 500, Petersburger Dig onto Bank Petersburger internationale Handelsbank 1. Em. Mussische Bank für auswärtigen Handel Warschauer

Kommerz ⸗Bank

zeichneten Gerichte, Friedrichsallee

melden

Gotha, den 20. Juni 1991. as Herzogliche Amtsgericht. von Kalckreuth.

im Grundbuche von den Um Zahlungssperre.

17582

angeblich der , w. ugust 1901, Pfandhriesban

durch das unterzeichnete

werden. Das

Grundstück scheinen für den 1. Nr. 21 362 der

Grundsteuer · gekommen.

groß und zur Rech⸗

Erneuerungoschein auszugeben. Berlin, den 12. Mal 1901.

Aufgebot.

Der Verstelgerungebermerk Vie Piano Mechanst Jabrif Ernst

Aufgebot. seld von Ch. Brüning auggestellten, wirth Stoffel in Bielefeld, Siegfr tierten sels über 30 M, 6 1900 in Bleleseld, beantragt. Der Wechselg wird auf

der Urkunde wird auf⸗

ger.

anberaumten Aufgebelstermine seine Rechte anzu— und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die ei b , n, T. Urkunde erfolgen wird.

Der Banksirma Baruch Strauß zu Marburg, ver⸗ treten durch den Rechtsanwalt Dörffler, ebenda, ist

zu Berlin, Em. XVIII Lit. O Nr. 10 027 über 1000 , verzinslich zu 3 90, un⸗ kündbar bis 1905, mit Erneuerungsschein und Zins⸗ Oktober 1900 ff.

. Auf ihren Antrag wird gemäß 5 1019, 1920 3. P.O. und Grundstener der Preußischen Pfandbriefbank zu 2 zur Gebäudesteuer vom

nungejabr 1901 ab veranlagt. Gegen die Feststellung dez Nutzungswerths ist jedoch zur JZeit das Nella— mationsberfahren noch nicht eingeleitet und daher ein Auszug aus der Gebäudesteuerrolle nicht zu er⸗ theilen gewesen. Das Grundbuch ergiebt noch einen lago Reinertrag von 681 4

ist am 15. Mai 1991 in das Grundbuch eingetragen.

Berlin, den 9. Juni 1901.

Königliches Amtegericht 1. Abtheilung 85.

=

u Berlin verboten, an den Inhaber des Papierg eine Leistung zu be⸗ wirken, insbesondere neue Zinsscheine oder einen

Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 82.

iedstraße, aecey⸗ r am 17. August

gefordert, spätesten ) den 286. Februar 1907 Vormittage 11 Uhr, ordert, spätesteng in dem auf den 8. Dezember vor dem unterzeichneten Gerichte Zimmer Nr. 12

anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzu⸗

Mailand, 22. Juni. W. T. B. ,,, need en . Wechsel auf 104 80, sel auf Berlin J25 40, Hand

d Italia 89 ö. ,,,

23. Juni. T. B.) Die Einnahmen de , , , ö nzun i j . ih z en, 9 ; . netz weniger 20739 Lire, zu ammen

adrid, 22. uni. T. B.) Wechsel i Lissabon, 22. Juni, (W. T. B. . 6 6. Luzern, 24. Juni, (W. T. B) Die Generglyersammlung d

Gotthard⸗Bahn hat die Dividende auf 6,8 og festgesetzt. * Am sterdam, 22. Juni. 9. T. B. Schluß. Kurse) 40 Russen v. Isg4 5s, 3 do holl. Anl. Sz, Ho / Jatgnt. Mor; 8 2 bahn⸗Anl. 4016, Ho o garant. Transvgal- Eisenb.Obl. 9233, rn. vaalb. Alt. , Marknoten 39, 12, Russische Zollkupong 19s, ; Getreidemarkt. Weizen auf Termine geschäftslos, do pr Novpbr. do. pr, März Roggen auf Termhn; ruhig, do. pr. Oktober 127.00, do. pr. März —. Rüböl loko—= . do. pr. September⸗Dezember —. . Java-Kaffee good ordinary 31. Baneazinn 763. Antwerpen, 22. Juni, (W. T. B.). Getreidemarkt Weizen weichend. n, weichend. Gerste ruhig. Hafer ruhig. Petroleum. Schlußbericht Rafsiniertes ö 9. 2. ö 6 . 9 ö. 3 August 165 Br o. pr. Sept. Dez. r. Ruhig. ma ; 3 , r mn . Kristiania Lagerhuse“ wurde die onzessi eines Freilagers und von ö Wir ö..

ertheilt. tian

New York, 22. Juni. (W. T. B.) Die heutige Fondsbzrs eröffnete fest; dann trat jedoch ein Rückschlag ein, weil ef ch . bezüglich dez Bankausweises, zu Verkäufen führten und der Ausweiß bei seinem Erscheinen thatsächlich unbefriedigend wirkte. Als aher dann die Baissiers, die zunächst verkauft hatten, ie zu decken suchten stiegen die Kurse wieder; der Schluß war aber schwerfällig und gedrückt, Der Umsaß in Aktien betrug 244 090 Stück.

Während der letzten Woche betrug die Golda us fuhr 452310 Doll. diejenige von Silber 1032 778 Doll., letztere nach London

. Der Handel mit Weizen eröffnete 9, ungünstige euro issth Marktberichte, schwach und verblieb eine Zeit lang so . Abgaben der a, weiterhin führte jedoch die Festigkeit in Mais und

eckungen der Baissiers eine Erholung herbei und der Schluß nnr stetig. Die Maispreise erschienen anfangs, infolge der niedrüarn Weizenpreise, willig, dann trat aber auf reichliche Käufe umb Deckungen, eine Steigerung ein und der Schluß war fest.

(Schluß⸗Notierungen) Geld auf 24 Stunden Durchschn. Inmnte nom., do. Zinsrate für letztes Darlehen des ages non. . auf, London (50 Tage) 4i85sse, Cable Transferg (h, Wechsel auf Paris (60 Tage) H, 181! 8, do, auf. Berlin (60 Tun) Löns, Atchison Topeka und Santa Föé Aktien S8, do. bo. Preserred 105, Canadian Paeifle Aktien 1064, Chicago Ml. waukee und St. Paul, Aktien 17746, Denver u. Rio Grande Preferred 100, Illinois Zentral Aktien 1479, Louisville u. Nashvill Aktien 110, New. JYort Zentralb. 158, North. Pac. Prefenth 7, Northern Paeifie Common Shares —, Northern Pacifie 36 Bonds 723, Norfolk and Western Preferred 899, Southern Pacist Aktien 59r/, Union Pageifie Aktien 1124, 40ᷣ)0 Vereinigte Staaten Bonds pr. 1925 1383, Silber, Commercial Bars 5953/3. Tendenj sin . bericht.

aarenbericht. chluß⸗Notierungen.) Baumwolle Preh in New York Si, do. für Lieferung pr. August Tes, mn für Lieferung pr. Oktober 7,49, Baumwolle⸗Preis in New Orlen Sa Mig, Petroleum Stand. white in New Pork 6,90, do. M in Philadelphia 6,859. do. Refined (in Cases) 7,90, do. Cre Balances at Oil City 105,00, Schmalz Western steam 8 do. Rohe & Brothers 9, 00, Mais pr. Juli 47, do. pr. Aug = do. pr. September 48, Rother Winterweizen lokg n Weijen pr. Juli Ji, do. pr. September 7227s, do. pr. Oktoh⸗ l, To. vr. Dezember 74. Getreidefracht nach Liverpool 1, Kaffee snn Rio Nr. I 6, do. Rio Nr. 7 pr. Juli Hoh, do. do. pr. Sept. hM Mehl, Spring Wheat elears 2,75, Zucker 37549, Zinn 2855, Kupfer 17,99. Nachbörse: Weizen 1e e, Mais . é. höher.

Der Werth der in der vergangenen Woche eingeführter Wagaren betrüg 8 S797 521 Doll. (gegen 8279 183 in der Von woche davon für Stoffe 1 406166 (gegen 1392 189) Doll.

Die Brutto⸗Einnahmen der Northern Paeifig⸗Bah⸗ beliefen sich in der 2. Juniwoche 1901 auf 686 000 Doll. (gegen 605 381 in dem entsprechenden Zeitraum des Vorjahres). CGChieago, 22. Juni. (W. T. B.) Der Weizen markt seßte im Einklang mit New York niedriger ein, erholte sich aber tl auf Exporttäufe und schloß stetig Das Geschäft in. Maiß steigerte sich im Verlaufe, infolge Meldungen über Ernteschäden um

schloß fest. Jull 664, Mais pr. In

n

Wetzen pr. Juni 664, do. pr. 4335. Schmalz pr. Juli 5,70, do. pr. September 8,75, Sped sben clear 8,373, Pork pr. Juli 14.721.

Rio de Janeiro, 22. Juni. (W. T. B.) Wechsel an London 114.

Buenos Aires, 22. Juni. (W. T. B.) Goldagio 134,30.

; —— n aften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsa Erwerbe. und Wirthschafts-Genossenschaften Niederlassung 2c. von Rechtsanwälten.

Bank ⸗Ausweise.

10. Verschiedene Bekanntmachungen.

melden und den Wechsel vorzulegen, widrigen all

die Kraftloserklärung desselben erfolgen wird.

Bielefeld, den 14. Juni 1901.

Königliches Amtsgericht.

i . ebot.

Die offene Handel sgesellschaft in Firma Schũbbe & Go. zu Berlin, Uferstr. (Inhaber die Kaufleute Wilhelm Schmörpel, und Friedrich Schübbe R Berlin) hat das Aufgebot Einen Wechsele be⸗ antragt:

2, Zimmer 17,

Abth. I.

der Preußischen ö. per 20. Dejbr. auf Essen Essen, den 20. Septbr. 19090. Für Æ 100

rei Monate nach dato zahlen Sie für diesen Prima-⸗Wechsel an die Ordre meiner selbst de Summe von Mk. Ein Tausend den Werth n Nechnung und stellen ihn in Rechnung k Bericht.

Herrn Edmund Schultz in Essen a. Rukt

Gänsemarkt 6. 8 e Schübbe & Co. Rückseite! Disch. Wechselstempel O60 n

20. 9. 1900.

Drdre der Deutschen Bank. Name unlesetli⸗ Für ung an die Ordre der Herren E Credit Änstalt Werth zum Inkasso. Bern

chult.

abhanden

Genz & Co. zu

Angenommen Edmund

Berlin, Blumenstraße 77, vertreten durch Justizrath den. . 1900. Bry und Rechtganwalt Rothenberg 1I. daselbst, bat dag Aufgebot des am 12. Dezember 1899 in Hie e. Der

Deutsche Bank, i. V. unleserliche Unterschriske— ĩ nhaber der ürkunde mird aufge ere, spätestens in dem auf den 14. Januar 19 Vorm. 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Geric anberaumten Aufgebotstermine i. Nechte f, melden und die Urkunde vorzulegen, widrigensa n dem auf die Kraftlogerklärung der Urkunde erfolgen wird. Essen, den 15. Juni 1991.

Königliches Amtagericht.

von dem Gast⸗

9 ** dieseg

5 ö

hpe wei, lolo

Der Akttienges .

Aufgebot.

1 uten der Oer gn chen Bank in Mann⸗ beim, der letzten Wechselinhaberin, wird der Inhaber des angeblich verloren gegangenen Wechse ber 132 M 10 3, gezogen von zer Firma 1 C Cie. in Breslau auf Herrn W. C. Müller in Holdberg und von diesem aeceptiert, fällig am 15. No⸗ vember 1900, hierdurch qufgefordert, seine Ansprüche und Rechte aus dem Wechsel spätestens im .,. termin am 18. Dezember 1901, ttags 12 uhr, bei dem unterzeichneten Gericht anzu⸗ melden, widrigenfalls die Kraftloserklärung des Wechsels erfolgen wird. Remittent des Wechsels ist die Firma W. Cahn & Cie. in St. Ingbert, die den Wechsel, an Mayer & Cie. giriert hat; von Mayer & Cie. hat die Oberrheinische Bank den Vechsel am 6. November 1999 gekauft. Goldberg, den 31. Mai 1901.

Königliches Amtsgericht.

2b 857! Aufgebot. .

Die Bergisch⸗Märkische Bank, u , in Elberfeld, hat das Aufgebot eines am I5. Dezember I96900 von J. J. Blank in Cöln an eigene Ordre auf Jean Blank in Schiltigheim i. Els. jetzt in Göln Lindenthal. wohnhaft. gezogenen, an die Bergisch⸗Märkische Bank Cöln in Cöln girierten und von dieser der Bergisch⸗Märkischen Bank in Elberfeld übergebenen, am 25. März 1901 fälligen Wechsel über 760 S0 beantragt. Der Inhaber der Ürkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf Samstag, den 28. Dezember 1901, Vor⸗ mittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde borzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung der Urkunde erfolgen wird.

Schiltigheim, den 14. Juni 1901.

Das Kaiserliche Amtsgericht. Dr. Krekels, Assessor.

ler e ; Aufgebot. Josef Kraft, Bauer von Kleewiesen, vertr. d. Rechtsanwalt Straub hier, hat das Aufgebot des r e der Stadtgemeinde Mengen U. B.

heil 5 Bl. 118, eingetragen für 340 6 zu Gunsten des Jakob Einstein, Pripatiers in Buchau, bean—⸗ tragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf Montag, den 6. Januar 19902, Nachmitt. Z Uhr, vor dem unterzeich⸗ neten Gericht anberaumten Aufgebotstermin seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde er⸗ folgen wird.

Saulgau, den 12. Juni 1901.

K. Amtsgericht. (gez Nübling, Hilfsrichter. Veröffentlicht durch: Stv. Gerichtsschreiber Schätzle.

26868] Aufgebot.

Der Metzgermeister und Wirth Heinrich Wentzel zu Neunkirchen hat das Aufgebot des Hypotheken⸗ briefes, welcher über die im Grundbuch von Neun⸗ kirchen Ärt. I525 Abth. III unter Nr. 37 für den Metzgermeister Adam Schwarz in Schiffweiler ein⸗ getragene Hypothek in Höhe von 5ö,H7 MM gebildet ist, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird auf— gefordert, spätestens in dem auf den 2. Februar 1902, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeich⸗ neten Gerichte, Zimmer 7, anberaumten Aufgebots⸗ termine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.

Neunkirchen, den 13. Juni 1991.

Königliches Amtsgericht. (gez.) Mentzel. Beglaubigt: (L. S.) Beutler, Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts.

25878 Aufgebot.

Die nachstehenden Personen

a. Ernst Ritter hier,

h. Dorothea Suffa hier,

C. August Bunzel hier,

d. Carl Försters Wittwe hier,

e. Bernhard Sichert hier,

Traugott Lange und

Anton Bauer hier haben das Aufgebot nachstehender, vom vormaligen Herzogl. S. Justijamt Neustadt ausgefertigten, an den angegebenen Orten im Grundbuch für Neustadt eingetragenen und auf den Magistrat Neustadt als Gläubiger lautenden, abhanden gekommenen Schuld urkunden beantragt:

1 Ritter: der Schuldurkunde vom 16. Mai 1850 über 2679 S, eingetragen auf Hpt. Nr. 1770, Bd. XVIII, Bl. 273, Abth. III, Nr. 1.1.

2) Suffa: der Schuldurkunde vom 16. Mai 1850 über 25,79 S, eingetragen auf Nr. 131, Bd. 1II, Bl. 146, Abth. III, Nr. 1.

3) Bunzel: der Schuldurkunde vom 5. Oktober 1850 über 26,79 M, eingetragen auf Hpt. Nr. 1759, Bd. XVIII, BI. 240, Abth. III, Nr. 1I.

9) Förster: der Schuldurkunde vom J. November 1853 über 171,43 , eingetragen auf Hpt. Nr. 499, Bd. VI, Bl. 43, Abth. III, Nr. 1I.

5) Sichert: der Schuldurkunde vom 1. März 1856 über 150 M 84 , eingetragen auf Hpt. Nr. 1016, Bd. XI, Bl. 94, Abth 111, Nr. 211.

6) Lange u. Bauer: der Schuldurkunde vom 20. Omtober 1845 über 29,14 M, eingetragen auf Yyt. Nr. 2536, Bd. IV, Bl. 1, Abth. III, Nr. 11.

Die Inhaber der Urkunden werden aufgefordert, spätestens in dem auf Freitag, den 17. Januar 1902, Vormittage 9 Ußr, vor dem unterzeich neten Gericht anberaumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung derselben er⸗ solgen wird.

Neustadt Derzogth. Coburg, den 12. Juni 1901.

Herzogl. S. Amtsgericht. II.

26198 a d, 2

Der Brinksitzer Wilhelm Büsching aus Frestorf Nr. 14 bat das Aufgebot der über die im Grund buche von Frestorf Vand 1 Blatt 14 Abtheilung III Nr. H eingetragene Post von 1800 M auggestellten pee beantragt. Der Inhaber der

runde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 7. Januar 1902, Vormittage 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Aufgebot. termine seine Nechte anzumelden und die Urkunde enen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der

nde erfolgen wird. Stolzenau, den 17. Juni 19901. Königliches Amtsgericht. I.

26531] Aufgebot.

Im Grundbuche von Spen Band 1 Blatt Nr. 1 stehen in Abth. III Nr. 5) für die Handlung F. H. W. Harder in Wormditt folgende Posten einge⸗ tragen, welche von Open Band III Nr. 116 hieher übertragen sind:

a. 10 Thlr. 5 Sgr. nee 6 vom Hundert Zinsen ,,, und 1 Thlr. 9 Sgr. Eintragungs⸗ osten,

b. 6 Thlr. nebst 6 vom Hundert Zinsen Wechsel⸗ forderung und 1 Thlr. 1 Sgr. Eintragungskosten C. 121 Thlr. nebst 6 vom Hundert Zinsen Wechfel⸗ forderung und 1 Thlr. 8 Sgr. Eintragungskosten.

Die Gläubigerin bezw. deren Re ö sind unbekannt. Auf Antrag des Grundstückseigenthümers Anton Gruhn in Open, vertreten durch den Rechts anwalt Arendt in Wormditt, werden die Gläubigerin bezw. deren Rechtsnachfolger auf i ihre Rechte auf die Post bis spätestens im Aufgebotstermine vom IH. Ottober 1901, Vorm. II Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 1, geltend zu machen, widrigenfalls sie mit ihren Ansprüchen auf die Hypothek werden ausgeschlossen werden.

Wormditt, 17. Juni 1901.

Königl. Amtsgericht. 26536 .

Die geschäftslose Sarah Ann Loeffel, Ehefrau des Schusters Johann Adam Loeffel in London, Bishops⸗ 6. Street 84, vertreten durch den Rechtsanwalt Fourt in Cöln, hat beantragt, ihren Ehemann, den verschollenen Schuster Johann Adam Loeffel, ge⸗ boren am 28. Januar 1835 zu Rheidt bei Nieder⸗ kassel, Reg. Bez. Cöln, zuletzt wohnhaft in London, für todt zu erklären, und zwar mit Wirkung für diejenigen Rechtsverhältnisse, welche sich nach den deutschen e, bestimmen, sowie mit Wirkung für das in Irkand befindliche Vermögen. Der be⸗ zeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 12. März 1902, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Kaiser⸗ Wilhelinstraße 12, Zimmer 8, anberaumten Auf⸗ gebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todes⸗ erklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu ertheilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Auf⸗ gebotskermine dem Gericht Anzeige zu machen.

Düsseldorf, den 19. Juni 1901.

Königliches Amtsgericht. K. Amtsgericht Ellwangen. ufgebot.

Alois Schneider, Amtsdiener in Unterschneidheim, hat den Antrag gestellt, den am 22. Juli 1831 ge— borenen, seit mehr als 59 Jahren verschollenen Jakob Klein von Oberschneidheim für todt zu erklären, Es ergeht deshalb die Aufforderung:

1) an den Verschollenen, sich spätestens in dem auf Samstag, den 8. März 1902, Vorm. Ii Uhr, vor dem K. Amtsgericht Ellwangen an— beraumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen würde,

2) an alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu ertheilen vermögen, spätestens in diesem Termin dem Gerichte Anzeige zu machen.

Den 17. Juni 1901.

Amtsrichter Abel. . Veröffentlicht durch Gerichtsschreiber Karpf.

25877 Aufgebot.

Der Müller Christian Blunck zu Gr. Kummer⸗ felder Mühle hat beantragt, den verschollenen Christoffer Detlef Blunck, 6 wohnhaft in Erfde, für todt zu erklären. Der bezeichnete Ver⸗ schollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 1. Februar 190902, Vormittags 16 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht an— beraumten Aufgebotstermine zu melden, widrigen⸗ falls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Ver schollenen zu ertheilen vermögen, ergeht die Auf forderung, spätestens im Aufgebotstermin dem Ge richt Anzeige zu machen.

Friedrichstadt, den 18. Juni 1901.

Königliches Amtsgericht.

Aufgebot. ledige Büglerin Anna Wilhelmine genannt Nanny Witzel in Fulda hat beantragt, den ver schollenen Maler Caspar Witzel, geboren am 15. Dezember 1808, zuletzt wohnhaft in Fulda, für todt zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 28. März 1902, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeich neten Gericht anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Ken nl über Leben oder Tod des Verschollenen zu ertheilen vermögen, ergebt die Auf⸗ forderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht

Anzeige zu machen. Fulda, den 17. Juni 1901. Königliches Amtsgericht. Abth. 4.

26525 Aufgebot.

Auf Antrag des Kaufmanns Bernhard Köhlmann in Apolda wird dessen Vater Friedrich Traugott Köhlmann, welcher im Jahre 1350 von Gera nach Amerika ausgewandert ist und seit dem Jahre 1899 nichts mehr von sich bat hören lassen, aufgefordert, sich spätestens im Aufgebotstermin Sonnabend, den 22. März 1902, Vormittage 10 Uhr, bei dem —— Gericht, Zimmer Nr. 6, zu melden, widrigenfalls seine T deserklärung erfolgen wird. Zugleich werden alle diejenigen, welche Aug⸗ kunft über Leben oder Tod deg für todt zu Er⸗ klärenden zu ertheilen vermögen, aufgefordert, 1 im Aufgebotgtermin dem Gent davon

neige zu machen.

era, den 22. Mai 1991. Fůrstliches Amtsgericht. Dr. Gleißner.

Der Stadtgartenbesitzer Gustav Lehmann in Görlitz Rotbenburgerstraße Ii, vertreten durch ustisrath Mantell in irh hat beantragt, den verschellenen, über II Jahre alien Arbeiter Friedrich Wilbelm Lehmann aug Görlitz, naley wohnhaft in Görlitz, ur todt ju erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 29. Januar 1902, Vormittage 1 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Immer Nr. 2, anberaumten Aufgebototermine ju melden, widrigen sallz die Todegerklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Ver⸗ schollenen zu ertbeilen vermögen, ergebt die Auf⸗ forderung, spätesteng im Aufgebotätermine dem Ge: richt Anzeige zu machen. 26526

25469

Görlitz, den 19. Juni 1901. Königliches Amtagericht.

263364] Aufgebot.

Bezüglich der folgenden Verschollenen:

I) Joachim Heinrich Christign Ludwig Kayser,

geb. am 15. Juni 1832 zu Kraak.

2) Hanna Marie Sophie Dorothea Kayser,

9 am 3. Februar 1836 zu Kraak, später verehelichte

amien,

3) Sophie Luise Henrika Kayser,

30. Oktober 1846 zu Kraal, .

4) Albert Hermann Johann Jochim Konstantin

Kayser, geb. am 7. September 1848 zu Kraak,

zu 1—4 zuletzt wohnhaft in Kragk, Kinder des

Büdneraltentheilers Ludwig Johann Friedrich Kayser

9 ö und der Marie Elisabeth Dorothea, geb. reese.

5) Töpfer Julius Franz Wilhelm ,,

geb. am 21. Mai 1846 zu 6 als Sohn des

Korbmachers Karl Heinrich Berghauer zu Hagenow

und der Sophie, geb. Wojetka, zuletzt wohnhaft in

agenow, 6) Karl August Dietrich Gerstenkorn, geb. am 4. Juni 18653 zu Hagenow als Sohn des Böttcher⸗ meisters Johann Heinrich Gerstenkorn daselbst, und der Katharina Maria Elisabeth, geb. Pfenning, zu⸗ letzt wohnhaft in Hagenow, ist von ihren Abwesenheitspflegern zu 1— 4. dem Schulzen Linow zu Krgak, zu 5H: dem Lehrer Schack hier, zu 6: dem Schul-Dirigenten Enghardt hier, das Aufgebotsverfahren zum Zwecke der Todes⸗ erklärung beantragt worden. Vie bezeichneten Ver⸗ schollenen werden aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 6. März 1902, Vorm. 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebots⸗ termin zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu ertheilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebots⸗ termine dem Gericht Anzeige zu machen. Hagenow, den 20. Juni 1901. Großherzogliches Amtsgericht.

geb. am

26610

Auf Antrag des Kaufmanns Hermann n . zu Neustadt O. S., als Pflegers, vertreten durch den Rechtsanwalt Kriese daselbst, wird der am 21. Juli 1854 zu Ohlau geborene Klemptner Max Fedor Richard Holunder, dessen letzter Wohnort Neustadt O. S. war, welcher jedoch diesen Ort am 21. August 1876 verlassen hat und seit jener Zeit verschollen ist, aufgefordert, sich spätestens im Uufgebotstermin den 23. April E902, Vor⸗ mittags 10 Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 3, zu melden, widrigenfalls seine Todes⸗ erklärung erfolgen wird. Zugleich werden alle die= jenigen, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu ertheilen vermögen, aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermine dem Gerichte davon Anzeige zu machen.

Neustadt O.⸗S., den 16. Juni 1901. Königliches Amtsgericht.

26527 Aufgebot.

Auf Antrag des Kaufmanns Seelig David in Thorn als Vormund des Albert (Abraham) Jacobi, wird Albert (Abraham) Jacobi, geboren am 106. März 1843 in Thorn als Sohn des Julius Jacobi und der Regina, geb. Lewin, welcher im Jahre 1865 aus Thorn nach Australien ausgewandert sst und von dort aus außer einem kurz nach seiner Ankunft dortselbst geschriebenen Briefe nichts mehr von sich hat hören lassen, aufgefordert, sich spätestens im Aufgebotstermine den 21. Februar 1902, Vormittags 11 Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 22, zu melden, widrigenfalls seine Todeserklärung erfolgen wird. Zugleich werden alle diejenigen, welche über Leben oder Tod des Ver⸗ schollenen Auskunft zu ertheilen vermögen, auf— gefordert, spätestens im Aufgebotstermine dem Ge richte dabon Anzeige zu machen.

Thorn, den 19. Juni 1901.

Königliches Amtsgericht.

265331 K. an, . Tuttlingen. Aufgebot.

Auf Antrag des Glasers Martin Benz von Fri dingen a. D. wird das Aufgebot erlassen zum Zwecke der Todezerklärung der am 21. Juli 1833 zu Fri⸗ dingen a. D. geborenen, im Jahre 1863 nach Amerika ereisten und seit 1889 verschollenen Anna Hipp, Een des verst. Schneiders Christoph Hipp und der verst. Cäcilie, geb. Epple. Aufgebotstermin wird bestimmt auf Mittwoch, den S. Januar 1902, Vormittags O9 Uhr. Es ergeht die Aufforderung an

I) die Verschollene, sich spätestens im Aufgebots— termine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird.

2) Alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu ertheilen vermögen, spätestens im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen.

Den 10. Juni 1901.

(gez) Heller, H.R. Veröffentlicht durch Gerichtsschreiber: Göz. 26530 Aufgebot.

Der Anbauer und Abwesenheitepfleger Christian Winkler aus Denstorf, welcher als gesetzlicher Ver treter seiner Schwestern

1) Johanne, geboren 26. März 1834,

2 Dorothee, geboren 13. Januar 1837, glaubhaft gemacht bat, daß diese vor mehr denn 10 Jahren von Ihrem letzten Wohnsitze Vechelade aug nach Illinois in Nord⸗Amerika ausgewandert und seitdem verschollen sind, hat beantragt, letztere im Wege des Aufgebots für todt zu erklären. Es wird daber der Aufgebotstermin auf den 7. Ja- nuar 1902, Morgen 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumt mit der Auf- forderung:

IJ an die Verschollenen, sich spätesteng in dem Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls ihre Todes · erklärung erfolgen wird,

2) an alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen ju ertbellen vermögen, spä= sesten in dem Aufgebotgtermine dem Gericht Anzeige

zu machen.

Vechelde, den 17. Juni 18091.

HDerjogliches Amtagericht. Nose. 24 Aufgebot. .

Der r ial · Wegemeister und Abwesenheita vsleger de. Loges aug Baddeckenstedt, welcher als 7 Vertreter der Gebrüder Heinrich und Nich an Fasterling, geboren am 2. Februar 1831

w. 3. Jun 1836 in 1. glaubhaft 66 bat, daß diese vor mehr denn 10 Jahren von

Min fer d w aug n erila a n —— * 42 sind, 1. beantragt, letztere

im Wege des Aufgebots für todt 2 Es wird daher der Aufgebotstermin auf den 7 19092, Morgens 10 Uhr, vor dem

Gericht anberaumt mit der Aufforderung:

1) an die Verschollenen, spätestens in dem Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls ihre Todes⸗ erklärung erfolgen wird,

2) an alle, welche Auskunft über Leben oder Tod

der Verschollenen zu ertheilen vermögen, Ute e.

in en ufgebotstermine dem Gerichte Anzeige zu

machen.

Vechelde, am 17. Juni 1901. Herzogliches Amtsgericht.

Nose.

26202 .

Der Stiefelettenfabrikant Johann ,, Giesecke, am 3. September 1831 als Sohn des Hiedrich Heinrich Wubwig Gieseck, und der Marie Elisabeth, geb. ö. zu Neukirchen, Kreis Melle, eboren, und dessen Ehefrgu Caroline Louise orothee, geb. Kratz am 24. Mai 1829 als Tochter der unverehelichten Johanne Luise Elisabeth Kratz hie- selbst geboren, sind durch Ausschlußurtheil vom 6. De⸗ zember 1900 für todt erklärt worden. Etwaige Erben der genannten Eheleute Giesecke werden hiermit aufgefordert, ihre Erbrechte spätestens in dem Termin am B. August 1991, Morgens 10 Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 42, anzumelden.

Braunschweig, den 19. Juni 19091. Herzogliches Amtsgericht. VII. Unterschrift.])

Wer ein Erbrecht nach dem durch Urtheil vom 29. September 1900 fürtodt erklärten Dienstknecht Ernst Häring aus Ober⸗Herzogswaldau, Kreis Freystadt, in Anspruch nimmt, wird aufgefordert, es zur Ver⸗ meidung der Feststellung, daß ein anderer Erbe als der Fiskus nicht vorhanden ist, bei dem unter⸗ zeichneten Gericht vor dem 1. Oktober 19901 anzumelden. 26523 Freystadt, den 18. Juni 1901. Königliches Amtsgericht.

26535 Aufgebot.

Der Auktionator Joh. Bockholt in Dülmen hat als Nachlaßpfleger des Nachlasses der am 21. April 1901 in Dülmen verstorbenen Wittwe Gustav Funke, Anna, geb. Möllmann, das Aufgebotsverfahren zum Zwecke der ,. von Nachlaßgläubigern be⸗ antragt. Die Nachlaßgläubiger werden daher auf⸗

efordert, ihre Forderungen gegen den Nachlaß der ver⸗

,, . Funke spätestens in dem auf den 28. Sep⸗ tember 1901, Vormittags 19 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine bei diesem Gericht anzumelden. Die Anmeldung hat die Angabe des Gegenstandes und des Grundes der Forderung zu enthalten. Urkundliche Beweigstücke sind in Urschrift oder in Abschrift beizufügen. Die Nachlaßgläubiger, welche sich nicht melden, können, r e, des Rechts, vor den Verbindlich⸗ keiten aus Pflichttheilsrechten, Vermächtnissen und Auflagen berücksichtigt zu werden, von dem Erben nur insoweit Befriedigung verlangen, als sich nach Befriedigung der nicht ausge schlossenen Gläubiger noch ein Ueberschuß ergiebt. Auch haftet ihnen jeder Erbe nach der Theilung des Nachlasses nur für den seinem Erbtheil entsprechenden Theil der Verbind⸗ lichkeit. Für die Gläubiger aus Pflichttheilsrechten, Vermächtnissen und Auflagen sewie für die Gläubiger, denen die Erben unbeschränkt haften, tritt, wenn sie sich nicht melden, nur der Rechtsnachtheil ein, daß jeder Erbe ihnen nach der Theilung des Nachlasses nur für den seinem Erbtheil entsprechenden Theil der Verbindlichkeit haftet.

Dülmen, den 17. Juni 1901.

Königliches Amtsgericht. 26532 Aufgebot.

Der Rechtsanwalt Carl Wertheim zu Frankfurt a. M. hat als Verwalter des Nachlasses des am II. Januar 1901 in Frankfurt a. M. verstorbenen Privatiers Edmund Paul Felix Herfurth das Auf gebotsverfahren zum Zwecke der Ausschließung von Nachlaßgläubigern beantragt. Die Nachlaßgläubiger werden daher aufgefordert, ihre Forderungen gegen den Nachlaß des verstorbenen Privatiers Edmund Paul Felix Herfurth spätestens in dem auf den z. Oftober 1901, Mittags 1 Uhr, ver dem unterzeichneten Gericht, Heiligkreuzgasse 32, Zimmer Nr. 2 anberaumten Aufgebotstermine bei diesem Gericht anzumelden. Die Anmeldung hat die Angabe des Gegen ˖ standes und des Grundes der Forderung zu enthalten; urkundliche Beweisstücke sind in Urschrift oder in Abschrift beizufügen. Die Nachlaßgläubiger, welche sich nicht melden, können, unbeschadet dez Recht, vor den Verbindlichkeiten aus Pflichttbeilsrechten, Ver- mächtnissen und Auflagen berücksichtigt zu werden, von dem Erben nur insoweit Befriedigung verlangen, als sich nach Befriedigung der nicht ausgeschlossenen Gläubiger noch ein k ergiebt. Die Gläubiger aus Pflichttheilsrechten, Vermãchimsen und Auflagen sowie die Gläubiger, denen der Erbe unbeschränkt haftet, werden durch das Aufgebot nicht betroffen.

Frankfurt a. M., den J5. Juni 1901.

Königliches Amtsgericht. 14. 17562 Aufgebot. ł

Das K. Amtsgericht Nürnberg erläßt folgendeg Aufgebot: In Sachen, betreffend den Na 6 am 29. September 1900 zu Nürnberg o verheiratbeten Zimmermeisters Andreas Körber von hier, zuletzt Siebmacherstraße 2 bier wobnbaft. er⸗ gebt auf Untrag des Kommisstonärs Fried Uebel bier, als Nachlasßverwalter, hiermit an alle Nachlaß · an gr die Aufforderung, bre Forderungen an den Nachlaß bis spätestens zum —— welcher am ittwoch, G. Novem 1901, Vor- mittage 11 Uhr, Saal I, Zimmer 19 des ie ne, laitfindet, beim X. Amtegericht Nürnberg, Abtheilung Vill für Zivil sachen, melden. Die Anmeldung einer Forderung e' R Angabe des Gegenstandes und de Grundeg e i, g, zu enthalten. Urkundl Beweisst ind in Urschrift oder in Abschrift dachlal gläubiger, welche sich bis zum genannten Termin ng melden, können, unbeschadet des Nechtg vor bindlichkeiten aus Pflichttheilgrechten, Vermächt und Auflagen berũ t zu werden, don Erben nur insoweit e verl al

e. r der n .

n n

14 . ..

ar 3 1 entsprechenden n .

Nürnberg. n g 1901.

ö

—— r