0 dukten. W.: Farbstoffe, Präparate für Pharmazie und n künstliche Riechstoffe, anorganische chemische Verbindungen, zur Herstellung vorbenannter
Fabrikate.
71 017.
11 g B It. 24 9 1904. Rosenzweig C Baumann, Kasseler
und Lackfabrik, I/II 1904. G.: Farben, Glasuren⸗ und Lackfabrik.
Farben⸗, Glasuren⸗
W.: Anstrichfarben und Anstrichlacke.
R. 6239.
Cassel.
74018.
Amicus
Löwenthal Cie., Cöln a. Rh. G.: Fabrikation, Vertrieb sowie Export von Lederkonservierungsmitteln und Metallputzmitteln. W.: Schuheremes, Schuhpasta, Lederappretur, Leder⸗
23 7 1904. 1711 1994.
glasur, Schwärze, Lederfett,
Wichse, mittel.
L. 5835.
Metallputz⸗
B.
11173.
29 9 1904. 17111 1904. G.:
vierungspräparate. 1.
71020. S.
89 1904. Anton Hork⸗ heimer, Frankfurt a. M., Westendstr. 87. 17/11 1904. G.: Fabrikation und Ver⸗ trieb von Creme für Schuhe, Leder und andere Materialien. W.: Creme für Schuhe und Leder.
— — Inhabers. 144) R. A. v. 333) dos) 1130) 1175 1 1174 1454) 71927 (S. 4613) Zufolge Urkunde vom
O
212 6 598 ; 9519 1 6 ,
18 68 2106 21 22
— — —
GG CGiGGGG
0 dẽ 23 82 2
*. * .
X * * 1. 2
6
Zufolge Urkunde vom 26/10 1904 um
am 25/11 1904 auf Fa. Hermann Tietz, Berlin,
Leipzigerstr. 16 — 49. 16b 44 0902 (K. 4974) R.. A. v. 22. 6. Zufolge Urkunde vom 3/11 1904 umgesch
2811 19094 auf Fa. Oskar Uhley, Nordhausen.
Aenderung in der Person
Vertreters. 17 4939 (S. 771) R.. A. v. 23. 4. 95, e . Jetziger Vertreter: Pat.⸗Anw. Heinrich Berlin NW. 6 (eingetr. am 29/11 1904). 17 9095 (U. 56) R. A. v. 13. 9. 965, , , , 4. 2. 96.
4 9 — Jetzige Vertreter: Pat -⸗Anwälte Alexander Specht (eingetr., am
u. Julius Stuckenberg, 26 /i i869.
Hamburg 1 Nachtrag.
34 7541 (J. 164) R.. A. v. 30. 7. 95.
Der Sitz der Zeicheninhaberin ist verlegt nach:
Struppen, Bez. Dresden (eingetr. am 28 . 1802 (T. 95) R. A. v.
2 (T. 98) *
* X a
8. D
6 w
. 16 11 .
T. 1013
e e a
2 88G OO/,
100 6 99
385
*
*
e e W R ?
4 .
*.
696
en C ee et et -E M N ö
Ga
ĩ e . h ( n
S&R
*
Die inhaberin hat) eine in Ratingen b. Düsseldorf (eingetr. am 28 264 4151 (B. 1057 R. A. v. 2. 4.9
9
82
2 —
Die Firma der Zeicheninhaberin ist geändert in: Preßhesen u. Spiritus⸗Fabrik, Attiengesell⸗ Bast u. Nürnberger
schaft vorm. J. M. Spritfabrik, Nürnberg (eingetr. am 28, 34 4392 (D. 251) R. A. v. 9. 4. 95.
Zeicheninhaberin ist: Backhaus C
siepen, Gesellschaft mit beschräukter Haftung,
Leipzig⸗Plagwitz (eingetr. am 28/11 1904). 23 93415 (J. . 89318 8. 2
Der Sitz des Zeicheninhabers ist verl Wesel (Rhid,) (eingetr. am 29/11 1904). 10 35 910 (M. 3476) R. A. v. 3. 3. 41 127 (D. 25555. 265. 127. 23 46 339 (M. 44715 . 3530. 11.
293) *. * *. *. 222)
17138 (M. 4556, 55 7 55 899 D. 351 1 16
C. Bratsch, Reinickendorf ⸗Berlin. ; Fabrikation von Lacken, und Lederkonservierungkpräparaten. W.: Lederkonser⸗
Aenderung in der Person des
19. 4. 96,
692) 11. 8. 36. Zweigniederlassung
2945 R. A. v. 24. 9. Hö,
5. 15. 97.
Polituren
10 6X.
ga,
geschrieben
1900. rieben am
des
Neubart,
16 1865.
Ii I5α. 5.
11 1904.
Langen⸗
egt nach:
gh, gh, Igbo, 156,
23 56 282 (D. 3513) R. A. v. 11. 11. 1902, 38 287 (D. 3628) . 14. 4. 1903, 53 6 , es;,
Der Sitz der Zeicheninhaberin ist verlegt nach: Untertürkheim b. Stuttgart (eingetr. am 29 11 1904).
Löschung. 259 70 932 (Sch. 6152) R. A. v. 26. 7. 04.
(Inhaber: Paul Herm. Schneider, Zeitz, Weber⸗ straße 2) Gelöscht am 2911 1904.
a. im „Deutschen Reichsanzeiger“,
b. im „Deutschen“ und
c. im „Ebelebener Bezirksblatt“ bekannt gemacht.
Die Eintragungen, kleinere Genossenschaften be⸗ treffend, werden nur in den unter a und h bezeich⸗ neten Blättern veröffentlicht.
Ebeleben, den 30. November 1904.
Fürstliches Amtsgericht. Abt. II.
Erneuerung der Anmeldung. Am 24/8 1904. 1802 (T. 95), 29 8IZ (T. 98), 4822 (T. 97), ö. 4821 (T. 101. Am 24s9 1904. 6530 (5. 6853). Am 1/10 1904. 243 (S. 144), 38 s 138 (Sch. 63).
1827 (TZ. 100), 1815 TX. I6), 18237 F. I9),
5 og (G. 64),
z 023 C.
3 5714 R.
6 os7 (. 223), 34 9 s22 (S. 164). Am 10 I90s.
1819 (Z. 117, 41Ib 5 sss (W. 205.
Am 56 / 10 1904. 4547 (P. 117), 38 7410 (F. 416). 4855 (L. 286),
2 644 (C. 161),
Am 8/10 1904. 41048 (K. 154), 35 3c 9 321 (Hz. 2755. Am 9/10 1904. 17 21087 (E. 148). r 3 Am 1110 19804. 9 031 (H. 460. Am 12110 1904. 1392 (D. 251), 419 s sail (. Am 1310 1904. z 490 (W. 550), 1686 3 530 (R. 12717 R. 3385. Am 1510 1904. 5 151 (A. 325, 16 10 2149 (B. 71. Am 16110 1904. 6760 (S. 253), 1660 6937 (S. Am 17710 1904. 4020 (K. 529. Am 1910 1904. 2822 (B öl, 2 1316 (R. zig. 9 7579 (W. 312). Am 20110 1904. 7 389 (D. 236). Am 22/10 1904. 2591 (V. 148), 17 1813 . 156. Am 26 / 10 1904. 4151 (B.1087). Am 28/10 1904. 6 996 (S. 319). Am 3/11 1904. 2732 S. 311), 13 Am 4/11 1904. 2927 (6. 254), 38 10060 G. 253), ö. 4387 (O. 184),
8 861 (S. 1553, 812 (S. 194), 21 286 (O. 186), 1597 S. 196.
Am 5/11 1904. 3202 (G. 415), 9f 954 (M. 399). Am 7111 1904. I ö 960
9b
5 939 (W. 315), 6 144 (Sch. 473),
3 145 (V. 149),
1695 (S. 312).
7 271 (O. 195), 8 50975 (O. 182),
7 671 (T. 210)
411279 (M. 426), 9 189 (M. A8), 10011 (M. 5is), S 171 (M. 407,
907 63 29
6 32
Am 8/11 1904. 16 9 (Sch ho 0), SS M. 5255, 34 5 S873 sè. 477), 16713 65. 6 1421 (B. 1376), 27 10 245 (5. Am 9/11 1904. 2 014 (G. 504), 260 5 365 G. 450, 5 Os2z (D. 310, 9 226 ((D. 311), 2 5147 (K. 660), zh 10919 (H. 937), 29 2 b 22 6904 (W. 472). Am 1011 1904. 1608 (p. 237), 23 6 310 C. 440), 18 Am 11111 1904. 9095 (Uu. 56), 17 12987 (. 2 41 (E. 236), 38 5 925 (C. 4484 (L. 442), 6 271 (G. 5 212 (G. 238), 6 272 (6. 6 215 (J. 138), 21066. 6 2316 J. 159), 7266. 6 626 (. 448, 9331 6. 5 281 (C. 562), 6375 (C. 5 296 (C. 567), 690 (C. 5 415 F. 610), 58 (F. 5
67841 (C. 7 417 (6. 9689 (F.
686), 587), 608), 607), 794).
3. 644), 5. 542), 45), X. 643), 1 68t260, 16R. 4715,
5 O29 (G. 235), 6 669 M21).
56h), ohg) 576), 5586), 573), 572), 566), 5j, 215, 5335, 33), 427), 260), 543), o3),
2
0 5 421 (F. 618), 10512 (F. 5 602 (F. 617), . 18 479 (F. F. 6115, 16 292 (D. 813 23221 (V. F. 514. 38 10166. 617 16h 975 (A. 620. Am 12111 1904. ga 3 757 (A. 425), 18 169 12 249 (N. 162). Am 14111 1901. 23 5 034 (A. 424), 21 11 2344 (D. 319), 21 112343 (D. 318, 11 4272 (D. 317). Berlin, den 2. Dezember 1904. staiserliches Patentamt. Hauß.
Bekanntmachungen, betreffend die zur Veröffentlichung der Handels⸗ 2c. Registereinträge bestimmten Blätter.
Ehbeleben. Bekanntmachung. 64899 Die Eintragungen in die Handels. und Genossen⸗ schaftsregister des unterzeichneten Gerichts werden im
T. 2653),
64780
1902,
Handelsregister. Aachen. 64901]
Im Handelsregister A Nr. 414 wurde heute bei der offenen Handelsgesellschaft „Aloys Knops“ in Aachen eingetragen: Die Gesamtprokurag des Arnold Gier in Aachen ist erloschen. Dem Heinrich Peters in Aachen ist Gesamtprokura in der Weise erteilt, daß er berechtigt ist, die Firma gemeinschaftlich mit einem anderen Prokuristen zu vertreten und zu zeichnen.
Aachen, den 29. November 1904.
Kgl. Amtsgericht. Abt. 5.
Aachen. 64900
Im Handelsregister B Nr. 22 wurde heute bei der „Lousberg⸗Straßenbau Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung“ zu Aachen eingetragen: Durch Beschluß der Gesellschafterversammlung vom 26. November 1904 ist die Gesellschaft aufgelöst. Die bisherigen Geschäftsführer sind zu Liquidatoren bestellt. Jeder der Liguidatoren ist zur Vertretung der Gesellschaft berechtigt.
Aachen, den 29. Nobember 1994.
Kgl. Amtsgericht. Abt. 5.
Aschasenburg. Bekanntmachung. (64902 Mildner E Schlosser in Aschaffenburg. Die beiden Gesellschafter haben nunmehr ihren
Wohnsitz in Aschaffenburg.
Aschaffenburg, den 26. November 1904. K. Amtsgericht.
Augsburg. Bekanntmachung. Im Handelsregister wurde eingetragen: I) „Carl Bub.“ Unter dieser Firma führt der
Ingenieur Karl Bub in Augsburg mit dem Sitze
daselbst ein Lager für elektrotechnische Bedarfsartikel
und Motorwagen.
2) „Terazzo⸗Industrie⸗Gesellschaft Augs⸗ burg Josef Toscani & Co.“ in Augsburg: Die Firma ist geändert in Terazzo. Induftrie⸗ Gesellschaft Augsburg Anton Danella C Co.
Augsburg, den 30. November 1904.
Kgl. Amtsgericht.
Balingen. K. Amtsgericht Balingen. 64903
In das Handelsregister, Abteilung für Einzel firmen, wurde heute eingetragen:
Firma Martin Jetter, Sitz in Engftlatt. ,, Betrieb einer mechanischen Schuh— fabrik.“
Den 26. November 1904. ö
Oberamtsrichter Abel.
650? 2)
Rant. ! 64904
In unser Handelsregister Abteilung A ist unter Nr. 16 zur Firma Joh. T. Michaels Sohn in Belfort (Bant) folgendes eingetragen:
Die Firma ist erloschen.
Baut, 1904, November 21.
Großherzogliches Amtsgericht Rüftringen .
Bergen, Kr. Hanan. 64906 In das hiesige Handelsregister A ist unter Nr 36 eingetragen: Firma P. Klein in Frankfurt a. M., Zweigniederlassung Fechenheim. Inhaber ist Kauf— mann Samuel Klein in Frankfurt a. M. Bergen bei Hanau, 23. November 1904. Königliches Amtsgericht. Rergen, Kr. Hanau. 64905 In das Handelsregister A ist heute unter Nr. 31 eingetragen: Firma Gebr. Heppenheimer in Frankfurt a. M., Zweigniederlassung in Main⸗ kur. Inhaber sind die Kaufleute Josef und Adolf Heppenheimer in Frankfurt a. M. Dem Kaufmann Jakob Heppenheimer in Frankfurt a. M. ist Einzel prokura erteilt. Bergen bei Hanau, 23. November 1904. Königliches Amtsgericht.
Berlin. Sandelsregifter 64907] des Königlichen Amtsgerichts I Berlin. (Abteilung H.)
Am 26. November 1904 ist eingetragen: bei der Firma Nr. 1836 Preusische Hagel Versicherungs⸗Gesellschaft . auf Gegenseitigkeit zu Berlin mit dem Sitze zu Berlin. Die durch die Generalversammlung vom 18. Fe— bruar 1904 beschlossene Satzungsänderung. Berlin, den 26. Nopember 1904.
Königliches Amtsgericht J. Abteilung 89. K erlin. ᷣ (64908 In dem Handelsregister B des Königlichen Amts⸗ gerichts 1 Berlin ist am 28. November 1904 folgendes eingetragen worden: 2315. Zephyrleder⸗Fabrik Gesellschaft mit , n, nn Haftung, vorm. Treuckmann
29 .
Sitz ist: Schöneberg. Gegenstand des Unternehmens ist: Herstellung und Vertrieb von Leder aus Darm häuten für Orgeln und Musikinstrumente, von Leder aus Darmhaut zum Ueberbinden von Flaschen, von Goldschlägerhäutchen, Gummiartikeln für technische und hygienische Zwecke, insbesonders die Fortführung des zu Schöneberg von der früheren Kommandit— gesellschaft Trenckmann C Ce betriebenen Fabrik geschäfts sowie die gewerbliche Verwertung der von dem Kaufmann Bruno Trenckmann in Schöneberg und seinen Kindern angemeldeten und denselben er— teilten Patenten und Schutzrechten. Das Stamm kapital betragt: 40 000 S0 Geschäftsführer: Eduard Paase, Kaufmann in Berlin. . Wilhelm Rauenbusch, Kaufmann in Neu⸗Weißensee. Bruno Trenckmann, Kaufmann in Schöneberg. Die Gesellschaft ist eine Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung. . Der Gesellschastsvertrag ist am 8. August, 2. Sep⸗ tember und 24. Oktober 190 festgestellt. Jedem Geschäftsführer steht die selbständige Ver⸗ tretung der Gesellschaft zu. Außerdem wird hierbei bekannt gemacht: Nachstehende Gesellschafter bringen ein:
Jahre 1905
der Kaufmann Wilhelm Rauenbusch in Neu Weißensee das von ihnen erworbene Fabrikgeschäft der früheren Kommanditgesellschaft Trenckmann C Ce zu Schöne⸗ berg nebst allem Zubebör mit Aktiven nach dem Stande vom 17. März 1904 zum festgesetzten Ge⸗ samtwerte von 30 000 MS, wovon je 15 000 M auf ihre Stammeinlagen angerechnet werden,
2) das Fräulein Margarete Trenckmann und das Fräulein Martha Trenckmann, beide in Schöneberg, die in der Anlage J zum Gesellschaftsvertrag näher bezeichneten Patente und Schutzrechte zum festgesetzten Gesamtwerte von 10 000 S, wovon je 5000 M auf ihre Stammeinlagen angerechnet werden.
Deffentliche Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen im Deutschen Reichsanzeiger.
2816. Koenigsberger Spritwerke Dumcke, Ziemer C Ce Gesellschaft mit beschränkter daftung.
Sitz ist: Königsberg i. Pr. mit Zweignieder⸗ lassung in Berlin. ö
Gegenstand des Unternehmens ist: Errichtung und Betrieb einer Spritfabrik.
Das Stammkapital beträgt: 550 009 4
Geschäftsführer: Kaufmann Paul Ziemer in Königsberg i. Pr.
Kaufmann Fritz Katzenellenbogen in Schöneberg.
Dem Ludwig Sußmann in Charlottenburg, dem Erich Penzlin in Schöneberg, dem Alfred Hirschfeld in Charlottenburg ist Gesamiprokura erteilt derart, daß jeder von ihnen zusammen mit einem Geschäfts⸗ führer oder einem Prokuristen zur Vertretung der Gesellschaft berechtigt ist. . Die Gesellschaft ist eine Gesellschaft schränkter Haftung.
Der Gesellschaftsvertrag ist am 4 Juni 1904 fest⸗ gestellt, am 21. September 1904 hinsichtlich der Ver⸗ tretungsbefugnis abgeändert. Die Gesellschaft wird durch zwei Geschäftsführer oder durch einen Geschäfts—⸗ führer und einen Prokuristen oder durch zwei Pro⸗ kuristen rechtsgültig vertreten
2317. Grosß⸗Dampf⸗Wäscherei mit beschränkter Haftung.
Sttz ist: Berlin.
Gegenstand des Unternehmens ist:
Großbetrieb der Wäscherei für Haushaltungen, Hotels, Restaurationen usw.
Das Stammkapital beträgt: 20 09090
Geschäftsführer: Kurt Chales de Beaulieu, Kauf— mann, Charlottenburg. .
Die Gesellschaft ist eine Gesellschaft schränkter Haftung. ;
Der Gesellschaftsvertrag ist am 9. November 1904 festgestellt.
Außerdem wird hierbei li,, .
Die Gesellschafterin Frau Clara Chales de Beaulieu in Berlin bringt in die Gesellschaft ein:
Das ihr gehörige, bis her unter der Firma, Dampf⸗ Wäscherei — Gertrud“ betriebene Geschäft, nebst allen Maschinen, Utensilien, Vorräten und Aktiven zum festgesetzten Gesamtwerte von 19 500 S unter An⸗ rechnung dieses Betrages auf ihre Stammeinlage.
Oeffentliche Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen im Deutschen Reichsanzeiger.
2818. International Zonophone Compan mit beschränkter Haftung.
Sitz ist: Berlin. 7
Gegenstand des Unternehmens ist:
Die Fabrikation und der Vertrieb von Sprech maschinen und Lautwiedergabeapparaten, insbesondere der von der International Zonophone Company hergestellten und anderen in diesen Geschäftszweig fallenden Artikel nebst allem Zubehör, die Erlangung, Erwerb und Verwertung deutscher und auslän— discher Patente und Schutzmarken auf diesem Gebiete sowie die Fabrikation und der Vertrieb sämtlicher Artikel, welche mit den Einrichtungen der Gesellschaft hergestellt werden können.
Das Stammkapital beträgt: 300 000 ö m m Kaufmann Hermann Schwabe zu Berlin.
Die Gesellschaft ist eine Gesellschaft mit beschränkter Saftung
Der Gesellschaftsvertrag ist am 4. November 1904 festgestellt.
Außerdem wird hierbei bekannt gemacht;
Die Gesellschafterin International Zonophone Company, Jersey City, New Jersey, bringt die von ihr in Berlin, Mühlenstraße 73, betriebene Zweig⸗ niederlassung nebst Zubehör mit allen Aktiven und Passiven nach dem Stande vom 30. Juni 1904 zum festgesetzten Werte von 299 090 SP ein unter An rechnung dieses Betrages auf ihre Stammeinlage. Oeffentliche Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen durch den Deutschen Reichsanzeiger. 2819. Berliner Automobil Compagnie Gesellschaft mit beschränkter Haftung.
Sitz ist: Berlin.
Gegenstand des Unternehmens ist:
An und Verkauf von Kraftfahrzeugen aller Art.
Das Stammkapital beträgt; 50 0900 ; Geschäftsführer: Kaufmann Carl Hille in Schöne⸗ erg.
Kaufmann Franz Hille in Schöneberg.
Die Gesellschaft ist eine Gesellschaft schränkter Haftung. ;
Der Gesellschaftsvertrag ist am 21.
1904 festgestellt. ;
Jedem der Geschäftsführer Carl Hille und Franz
Hille steht die selbständige Vertretung der Gesell⸗
schaft zu.
Außerdem wird hierbei bekannt gemacht:
Oeffentliche Bekanntmachungen der Gesellschaft
erfolgen im Deutschen Reichsanzeiger.
bei Nr. 2083. Ernst Wasmuth, Architektur⸗
Verlag, Architektur ⸗Buchhandlung und stunst⸗
austalten, Gesellschaft mit beschränkter Haftung.
Durch Beschluß vom 24. Oktober 1904 ist die
Gesellschaft aufgelsst. . ; .
Liquidator ist der bisherige Geschäftsführer Kauf—
mann Otto Dorn in Berlin.
bei Nr. 2682. Versuchsanstalt für Getreide⸗
verarbeitung Gesellschaft mit beschränkter
Haftung.
ñ . Geschäfts führer Dr. Herbert Jürgens ist ver⸗ orben.
Der Rechtsanwalt Hans von Hülsen in Berlin
ist zum Geschäftsführer bestellt.
bei Nr. 2737. „Am Knie“ Baugesellschaft
mit beschränkter Haftung.
Die Gesellschaft ist durch Beschluß vom 15. No⸗
vember 1904 aufgelöst.
Zu Liquidatoren sind bestellt:
Justizrat Dr. Meschelsohn, Berlin, .
Rechtkanwalt Dr. Willy Abrahamsohn, Berlin,
mit be⸗
„Gertrud
mit be⸗
mit be⸗
November
1) der Kaufmann Eduard Haase in Berlin und
Fabrikbesitzer Richard Baruch, Berlin.
Je 2 Liquidatoren sind berechtigt, die Gesellschaft ju vertreten.
bei Nr. 1972. Bruno Hefssling Gesellschaft mit beschränkter Haftung.
Die dem Richard Schneider und Oscar Bolle er— teilte Gesamtprokurg ist erloschen.
Dem Verlagsbuchhändler Richard Schneider in Berlin ist Einzelprokura erteilt.
Berlin, den 28. November 1904.
Königliches Amtsgericht J.
Abteilung 122.
Berncastel, 64909
In das Handelsregister A ist heute unter Nr. 163 die Firma „Peter Koppelkam̃ Drogerie zum roten . zu Berncastel und als deren In— haber Peter Koppelkamm, Kaufmann in Berncastel, eingetragen worden.
Berncasftel, den 24. November 1904.
Königliches Amtsgericht.
Rielereld. 64910 In unser Handelsregister Abteilung A ist unter Nr. 467 die Firma Heinrich Kulbrock zu Brack⸗ wede und als deren Inhaber der Kaufmann Heinrich Kulbrock daselbst heute eingetragen. Bielefeld, den 22. November 1904. Königliches Amtsgericht.
Bonn. Bekanntmachung. (64542
In das Handelsregister ist am 22. November 1904 in Abteilung B unter Nr. 91 die Gesellschaft mit beschränkter Haftung unter der Firma Theodor Wilhelm Düren, Baugesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung, mit dem Sitze in Godes— berg eingetragen worden: .
Gegenstand des Unternehmens ist der Fortbetrieb des unter der . Theodor Wilhelm Düren zu Godesberg bestehenden Baugeschäfts, die Ausführung von Hochbauten, Tiefbauten, Eisenbahnbauten aller Art für eigene und fremde Rechnung, der Erwerb, die Veräußerung und sonstige Verwertung von Grundstücken, der Betrieb aller dem Baugewerbe dienenden Hilfsgeschäfte, insbesondere auch die Her⸗ stellung und Verwertung von Baumaterialien.
Geschäftsführer ist der Kaufmann und Bauunter⸗ nehmer Theodor Wilhelm Düren in Godesberg, stellvertretender Geschäftsführer der Kaufmann Georg Karl Nikolaus in Godesberg. .
Der Gesellschaftsvertrag ist am 24. September 1904 abgeschlossen. .
Beim Vorbandensein mehrerer Geschäftsführer oder mehrerer stellpertretender Geschäftsführer ist jeder derselben zur alleinigen Vertretung der Gesell— schaft berechtigt, sofern nicht die Gesellschafterver⸗ sammlung ein anderes bestimmen wird.
Das Stammkapital beträgt 1 500 000 S Ueber die von den Gesellschaftern auf das Stammkapital zu machenden Einlagen, welche nicht in Geld zu leisten sind, sind nachstehende Festsetzungen getroffen:
A. Der Gesellschafter Theodor Wilhelm Düren zu Godesberg leistet folgende, zu einem Gesamtwerte von 890 242,50 S angenommene Sacheinlage:
Das von ihm bisher unter der Firma Theodor Wilhelm Düren zu Godesberg betriebene Bau geschäft mit folgenden Bestandteilen:
a. Folgende Wertpapiere .
3z Stück Preußische konsolidierte Staatsanleihe Lit. E Nummern 760803, 70804, 70805 über je 300 M; 2 Stück Preußische konsolidierte Staat⸗ anleihe Lit. F Nummern 12664, 56414 über je 200 ½; 1 Stück Preußische konsolidierte Staatsan. leihe Lit. I Nummer 76253 über 00 M; 3 Stück . konsolidierte Staatsanleihe Lit. E Jtummern 543754, 566 0ls, 604345 über je 300 66 zi prozentige Preußische konsolidierte Staatsanleihe im Werte von nominal 1300 MÆ; 6 Stück West— deutsche Bankaktien über je 1000 6 Nummern 3929, 3930, 3931, 3932, 3933, 3934. 4 Stück Preußische konsolidierte Staatsanleihe Lit. CO Nummern 62044 und Nö688 über je 10900 M; Lit. D Nummer SlI708 über 00 M; Lit. E Nummer 563862 über 300 M ; 13 Stück Preußische konsoli⸗ dierte Staatsanleihe Lit. O Nummern 699859 bis mit bo9s71 über je 500 M ; 1 Stück Preufische konsolidierte Staatsanleihe über 4000 e; 1 Stück Frankfurter Hypothekenbankpfandbriefe Serie XIII A Nummer 78178 über 200 Æ ; 5 Stück Preußische konsolidierte Staatsanleihe Lit. G Nummer 420403 über 1000 ; Lit. D Nummer 5Höö4959 über 500 4K Lit. F Nummern 21722, 21723, 21724 über je 300 ½Æ; 10 Stück Preußische konsolidierte Staats. anleihe Lit. B Nummer 211563 über 2900 4M; Lit. 0 Nummern 142440, 274785 über je 1000 ; Lit. D Nummern 150507, 612043, 533493, 609882, oI4420 über je 500 66; Lit. E Nummern 792273, 63863 über je 300 n; 1 Stück Preußische kon. solidierte Staatsanleihe über 10900 é; 5 Stück Pfandbriefe der Rheinischen Hypothekenbank über je 2000 ½ ; Serie 77 Lit. A Nummern 359, 3123, 3124, 3125, 3126, 3 Stück Barmer Bankverein⸗ Aktien über je 600 M Nummern 2391, 2392, 2393, 1 Stück Frankfurter Hypotheken pfandhrief über 300 ½Æ½ XIII R, 1 Stuck Rheinisch⸗Westfälische Bodenkredit 1964 Pfandbrief IV B 9868 über 1000 16; 1 Stück Elsässische Boden⸗ und Kommunal⸗ Kreditpfandbriefe IV B 5796 über 10099 M,: 1L Stück Preußische konsolidierte Staatsanleihe Lit. F Nummer IlS6 sz äber 206 0 2 Stück Preußische konfolidierte Staatsanleihe über je 300 S Lit. R Nummern 63858, 563861; 2 Sparkassenbücher des Spar⸗ und Kredit⸗Vereins Godesberg Nummern 792 und 793 über 100 S und 210 M; 6 Sparkassenbücher der Kreis- Sparkasse Bonn über 700 „, Nummer 13118 über 310 S6, Nummer 11195 über 190 Æ, Nummer 13945 über 200 MS, über 5000 M, Nummer 15386 über 60 M10. . *.
Eine beim Arbeitgeberverband hinterlegte Summe von 60 ‚.
Der Gesamtwert dieser Wertpaplere beträgt: Sechs undfünfzigtausendvierhundertsechsunddreißig Mark und acht Pfennige.
b. Grundstãcke: k
1) Wohn‘ und Geschäftsgebäude mit Bau⸗ materialienlager zu Godesberg, Karl, Finkelnburg⸗ straße 37. 395. 41. ;
Diese Grundstücke sind in der Gemarkung Rüngs⸗ dorf, Gemeinde Godesberg, gelegen und im Grund— buche von Rüngsdorf eingetragen, wie folgt: a. Flur 5 Parjellennummer 996/10 20, groß 2 a 9 m, b. Flur 5 Nummer 997 1, groß 4 a 44 m, . Flur 5 Nummer g98 / l, groß 5a 19m, d. Flur 5 Nummer 995/10 26, groß 5 a 92 m, e. Flur 5 Nummer 9g94sl, groß 1 a 69 m, f. Flur 5 Nummer 992/16 ꝛc,, groß Za 6 m, g. Flur 5 Rummer 993,1, groß 1 a 46 m, im Gesamtwerte von zweihunderitausend Mark.
2) Bauhof in Godesberg:
Diese Grundstücke sind in der Gemarkung Rüngs— dorf, Gemeinde Godesberg, gelegen und im Grund- buche von Rüngsdorf eingetragen, wie folgt: Flur 4 Parzellennummer 211, groß 4 a 69 m, Flur 4 Nr. 201, groß 9 a 23 m, Flur 4 Nr. 230, groß 2 a oß m, Flur 4 Nr. 241, groß 4 a 14 m, Flur 4 Nr. 239, groß 4a 65 m, Flur 4 Nr. 238, groß 4 a 78 m, Flur 4 Nr. 242, groß 4 a 12 m, Flur 4 Nr. 227, groß 1 a2 79 m, Flur 4 Nr. 258, groß 5 a 25 m, Flur 4 Nr. 255, groß 4 a 30 m, Flur 4 Nr. 226, groß 4 a 83 m, Flur 4 Nr. 229, groß 3 a 24 m, Flur 4 Nr. 222, groß 2 a 89 m, Flur 4 Nr. 228, groß 4a 31 m, Flur 4 Nr. 244, groß 2 a 25 m, Flur 4 Nr. 245, groß 2 a 27 m, Flur 4 Nr. 223, groß 3 a 65 m, Flur 4 Nr. 251, groß 2 a 14 m, Flur 4 Nr 232, groß 4 a 48 m, Flur 4 Nr. 250, groß 3 a 94 m, Flur 4 Nr. 236, groß 2 a 20 m, Flur 4 Nr. 237, groß 7 9 02 m, Flur 4 Nr. 247, groß 2a 40 m, Flur 4 Nr. 233, groß 8 a 29 m, Flur 5 Nr. 187, groß 1 a 93 m, Flur h Nr. 256, groß 2a 22 m, Flur 5 Nr. 194, groß 4 a Im, Flur 5 Nr. 200, groß 4 a 39 m, im Ge⸗ samtwerte von fünfundsechzigtausend Mark;
3) in Metz⸗-Sablon, Flur B Nr. 608 p, groß 8 a 74 m, Flur B Nr. 577, groß 41 m, Flur B Nr. 608 p, groß 4 a, Geschäftsgebäude, ureau, Wohnungen, Stall, Schuppenanlagen im Werte von 35 000 6.
4) Fuhrparkgebäude in Godesberg, Flur 14 Nr. 234 104, groß 8 a 66m, Flur 14 Nr. 235151, groß 1 a, Flur 14 Nr. 227/151, groß 17 m, mit Wohnung, Anbau, Stallung, Remise, Schuppen und Lagerräumen für Fourage im Werte von 45 909
) Sandgrube in Godesberg, Gemeinde Plitters⸗ dorf, Flur 11 Nr. 334;2, groß 59 a 49 m, im Werte von dreiundzwanzigtausendsiebenhundertsechs⸗ undneunzig Mark, in Summa 368 796 4A
Von diesem Grundstückswerte ad 368 796 kommen in Abzug folgende auf einem Teil der Grundstücke haftende Hypotheken in Gesamthöhe von
Hundertsiebenunddreißigtausendsechshundertachtund⸗ neunzig Mark 30 Pfennige: ag. 3 Forderungen der Kreissparkasse St. Goar von 35 000 S, 30 000 und 33 000 „S, hyppothekarisch haftend auf den Grundstücken Karl⸗Finkelnburgstraße, Nummern 37, 39, 41; bb. Forderungen des Johann Josef Hubert Kündgen zu Godesberg im Betrage von 4846 , des Christof Effels berg in Rüngsdorf im Betrage von 3000 S, des Andreas Walbröl daselbst von 1195 ½ , des Anton Walbroel daselbst von 1130 , des Gottfried Trimborn daselbst von 1027 6 50 3; diese unter bb aufgeführten Forderungen haften auf dem vorbeschriebenen Bauhof in Godesberg. Rüngẽ⸗ dorf; Cc. Forderung des Stadtbaurats Wahn in Metz von 6500 S, baftend auf dem Geschäfts« gebäude Metz ⸗ Sablon; 4d. Forderung des Julius Klein in Godesberg von 22 000 M, haftend auf dem vorbeschriebenen Fuhrparkgebäude in Godesberg, so⸗ daß sich ein reiner Wert ergibt von Zwei. hunderteinunddreißigtausendsiebenundneunzig Mark 50 Pfennigen.
6 Steinbruchsanlage in Adamsweiler im Elsaß, Bann Weißlingen, Gewann Weidmatt, Sektion D 4, Nummer 6, groß 20 a 23 m, Bann Adams weiler, Gewann Nachheid, Sektion B 13, Nummer 32, groß 22a 66 m, Bann Weißlingen, Gewann Weidmatt, Sektion D 4, Nummer 5, groß 10 a 15 m, und Sektion D 4, Nummer 5, groß 10 a 14 m, im Werte von vierzehntausend Mark.
7) Steinbruchsanlage in Godesberg im Werte von 600 t
c. Betriebsgeräte, insbesondere Maschinen, Loko⸗ motiven, Rollbahnmaterial, Elektromotoren, Bau⸗ geräte, Werkzeuge, Gerüstholz, im Gesamtwerte von 250 000 6
d. Fuhrpark, Pferde und Wagen im Werte von 35 000 06.
S6. Warenvorräte, insbesondere an Baumaterialien in Godesberg, an Steinen im Steinbruch von Adams weiler und von Godesberg, im Gesamtwerte von siebenunddreißigtausendsechshundertfünfzig Mark.
f. Bureaueinrichtung in Godesberg und Metz in Gesamthöhe von 16000 S ;
g. den Wert der Aufwendungen, welche seitens des Gesellschafters Theodor Wilhelm Düren auf die in der Ausführung begriffenen und von und für Rech— nung der neuen Gesellschaft zu vollendenden Bauten gemacht sind, im Gesamtwerte von 128 387,38
Diese Bauten sind folgende: a. Bau Oberrealschule Wiesbaden, h. Bau Gutenbergschule Wiesbaden, zu⸗ sammen mit 19925 M 55 3, e. Bau katholische Kirche Ettlingen mit 2059 M 86 , d. Bau Bahnlos Vill Metz mit 20 548 S 8 3, e. Bau fatholische Kirche Montigny mit 69 8253 MÆ 30 4, f. Bau Cappell in Godesberg mit 10 893 6½6 89 , g. Bau Doktor Müller, Godesberg, mit 3531 642 5, h. Bau Esser, Godesberg, mit 1605 M 28 , Summa 128 387 S6 38 5. .
h. folgende ausstehende Geschäftsforderungen der bisherigen Firma Theod. Wilh. Düren in Godes⸗ berg zur Last des August Coppins in Berge von 406 S, des Viktor Fürstenberg in Lippstadt von 10050 ½, des Franz Rüssing in Lippstadt von 1600 S, des Johann Sattler in Lippstadt von 4500 ½ , des Albert Pfeiffer in Kirn von 6376 „ 75 , des Johann Braun in Lippstadt von 100 , des Theodor Wilhelm Düren, Godesberg, von 544 79 5 Diese Forderungen betragen im Ganzen Dreiundzwanzigtausendfünfhunderteinundsiebzig Mark 54 3
i. Geschästsanteil des Gesellschafters Theodor Wilhelm Düren am Dampfsägewerk in Bitsch, Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung in Bitsch, mit 97 500 M0
B. Die Gesellschafterin Katharina Düren zu Godesberg leistet folgende, zu einem Gesamtwerte von 3000 M angenommene Sacheneinlage: 1 Stück Preußische konsolidierte Staatsanleihe, Litera. P Nummer og s8I1 über 1000 M, 1 Stück Rheinisch⸗ Westfälische Pfandbriefe über 500 M 1I C 845, 1 Stück Frankfurter Hypothekenbank Pfandbriefe über 1500 60 ö
G. Der Gesellschafter Rudolf Düren zu Bitsch in Lothringen leistet folgende zu einem Gesamtwert von 2000 S angenommene Sacheinlage: 2 Stück 6 che konsolidierte Staateanleihe über je 1000 ,
itera E Nummern 31108 und 1331383. .
Die Bekanntmachungen der Gesellschaft, die nach dem 35 in öffentlichen Blättern zu erfolgen haben, erfolgen durch den Deutschen Reichs—⸗ anzeiger.
Bonn, 24. Nobember 1994.
Königliches Amtsgericht. Abteilung 9.
Rrandenburg, Havel. 64911] Bekanntmachung.
In unser Handelsregister Abt. A ist am heutigen Dage hei der unter Nr. 4582 eingetragenen Firma:
„W. Feuerherdt“. Brandenburg a. H., on . eingetragen worden:
as Geschäft des verstorbenen Inhabers, Kauf— mann Wilhelm Feuerherdt, ist durch Erbgang auf:
1) die verwitwete Kaufmann Wilhelm Feuerherdt,
Anna geb. Köppen,
2) den Kaufmann Willv Feuerherdt,
3) Fräulein Anna Feuerherdt,
4) Fräulein Frieda Feuerherdt,
5) die minderjährige Antonie Feuerherdt, vertreten
durch die Witwe Feuerherdt, sämtlich in Brandenburg a. H. wohnhaft, über⸗ egangen und sind die zu 1 bis 5 aufgeführten Per— . persönlich haftende Gesellschafter der ent⸗ standenen offenen Handelsgesellschaft geworden, die das Geschäft unter der Firma W. Feuerherdt“ fortsetzen
Die Gesellschaft hat am 25. Dezember 1896 be⸗ gonnen und ist zur Vertretung derselben nur die verwitwete Kaufmann Wilhelm Feuerherdt, Anna geb. Köppen, hier, ermächtigt.
Brandenburg a. H., den 25. November 1904.
Königliches Amtsgericht. KRreslau. (64912
In unser Handelsregister Abteilung B ist bei Nr. 87 — Maschinenfabriken R. Karges Gustav Hammer Ce Arktiengesellschaft, Zweigniederlassung Breslau, Hauptsitz Braun⸗ schweig — heute eingetragen worden: Die Firma ist in Karges⸗ Hammer Maschinenfabrik Aktien⸗
esellschaft geändert. Dem Emil . Bolbrinker, Braunschweig, ist Prokura erteilt. Die Vorstands⸗ mitglieder Richard Heike und Robert Karges sind ausgeschieden. Der Direktor Dr. phil. David Kaempfer, Braunschweig, ist als alleiniges Vorstands⸗ mitglied bestellt. Durch Beschluß der General⸗ versammlung der Aktionäre vom 19. Mai 1904 sind die Bestimmungen des Gesellschaftsvertrages dahin abgeändert, daß nach Bestimmung des Aufsichts rats der Vorstand auch aus nur einem Mitgliede bestehen kann. Es erfolgt in diesem Falle die Ver⸗ tretung der Gesellschaft durch das alleinige Vorstands—⸗ mitglied oder durch zwei Prokuristen.
Breslau, den 26. November 1904.
Königliches Amtsgericht. Briesen, Westpr. 649131
In das Handelsregister Abt. A ist heute das Er⸗ löschen der unter Nr. I eingetragenen Firma Heinrich Matthiesen aus Briesen eingetragen.
Briesen, den 25. November 1904.
Königliches Amtsgericht. Calw. K. Amtsgericht Calw.
In das Handelsregister, Abt. für Gesellschafts— firmen, wurde heute bei der Firma Pforzheim Calwer Bäckermühle, G. m. b. S. in Calw eingetragen:
Der bisherige Geschäftsfübrer Gottlieb Mönch und der bisherige Prokurist Franz Bär sind ihrer Stellung enthoben worden; deren Vertretungsbefugnis ist mit dem 1. November 1904 erloschen. An ihrer Stelle ist Oskar Storp, Kaufmann in Calw, zum Geschäftsführer bestellt und dem Emil Schmidt, Kaufmann daselbst, Prokura erteilt worden. Ge⸗ schäftsführer und Prokurist zeichnen wie bisher die Firma der Gesellschaft gemeinschaftlich.
Den 28. November 1904.
Stv. Amtsrichter Bühler.
Christburg. Bekanntmachung. In unser Handelsregister Abteilung A ist bei der Firma Erich Zipreß: — Nr. 23 — getragen worden: Die Firma ist erloschen. Christburg, den 26. Nobember 1904. Königliches Amtsgericht. Cöln. Bekanntmachung. 64915 In das Handelsregister ist am 28. November 1904 eingetragen:
649141
64917 heute ein⸗
JI. Abteilung A.
unter Nr. 685 bei der offenen Handelasgesellschaft unter der Firma: „Glogowski C Co.“, Berlin, mit einer Zweigniederlassung in Cöln. ö .
Jakob Glogowski ist durch Tod aus der Handels⸗ gesellschaft ausgeschieden. Witwe Bertha Glogowski, geb. Neißer, und Curt Glogowski zu Berlin sind als persoͤnlich haftende Gesellschafter in die Gesell⸗ schaft eingetreten. Zur Vertretung der Gesellschaft ist nur der Gesellschafter Paul Neißer ermächtigt.
unter Nr. 3402 bei der offenen Handelsgesellschaft unter der Firma: „Dr. Heuser Fehmer In⸗ genieur Bureau“, Cöln.
Die Gesellschaft ist aufgelöst. Der bisherige Ge— sellschafter Josef Fehmer in Cöln ist alleiniger In— haber der Firma.
II. Abteilung B. . unter Nr. 126 bei der Gesellschaft mit beschränkter Haftung unter der Firma: „Allgemeine Terrain Gesellschaft mit beschränkter Haftung“, Cõöln.
Durch Beschluß des Aufsichtsrats vom 21. No- vember 1904 ist der Kaufmann Franz Ahren zu Porz zum stellvertretenden Geschäftsführer bestellt. .
unter Nr. 305 bei der Gesellschaft mit beschränkter Haftung unter der Firma: „Kölner Wach⸗ und n, mit beschränkter Haftung“,
n.
Durch Beschluß der Gesellschafter vom 16. No⸗ vember 1904 ist die Bestimmung, daß die Gesellschaft mit dem 31. Dezember 1911 endigt, aufgehoben; §z 4 des Gesellschaftsvertrages, betreffend die Ge⸗ schäftsfübrer, ist abgeändert. Neben dem bisherigen Geschäftsführer ist Kaufmann Benjamin genannt Benno Koßmann zu Cöln zum Geschäftsführer be— stellt. Fortan ist, wenn die Gesellschaft mehrere Geschäftsführer hat, jeder von ihnen zur Vertretung der Gesellschaft berechtigt. ĩ K
unter Nr. 515 bei der Gesellschaft mit beschränkter Haftung unter der Firma: „Thee Special-⸗Haus Mata Hari Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung“, Cöln. .
Das Stammkapital ist auf Grund des Beschlusses der Gesellschafterversammlung vom 30. September 1904 um 10 000 M erhöht und beträgt jetzt 30 000 4
unter Nr. 534 bei der Gesellschaft mit beschränkter Haftung unter der Firma: „Obst⸗ Import ⸗Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung“, Cöln.
Durch Beschluß der Gesellschafterversammlung vom 29. Oktober 1964 ist die Gesellschaft aufgelöst. Gustav Scipio, Kaufmann in Bremen, ist Liquidator.
unter Nr. 645 die Gesellschaft mit beschränkter
Haftung unter der Firma: „Dr. Ernst Schäffer
. Gesellschaft mit beschrãnkter Haftung“, n.
Gegenstand des Unternehmens ist Leitung eines chemischen Laboratoriums und Fabrikation chemisch⸗ pharmazeutischer und technischer Spezialitäten und Präparate sowie verwandter Artikel. ; Das Stammkapital der Gesellschaft 20 000 A6
Zu Geschäftsführern sind bestellt: . ID Dr. Ernst Schäffer, Chemiker zu Cöln⸗Ehrenfeld, 2) Kurt Pfennig, Apotheker in Cöln-Lindenthal. Der Gesellschaftsvertrag ist am 19. November 1904 festgestellt. Jeder Geschäftsführer ist für sich allein zur Vertretung der Gesellschaft berechtigt. Die Kündigung der Gesellschaft darf nicht vor dem 1. Januar 18907 und von da ab nur für den Schluß des Geschäftsjahres mit mindestens sechsmonatlicher Kündigungsfrist erfolgen.
Ferner wird bekannt gemacht:
Der Gesellschafter Dr. Ernst Schäffer, Chemiker zu Cöln⸗Ehrenfeld, bringt zur teilweisen Deckung seiner Stammeinlage in die Gesellschaft ein:
ü sein im Hause Brüsselerstraße 98 zu Cöln be⸗ stehendes Untersuchungslaboratorium mit allen dazu⸗ gebörigen Einrichtungen und Utensilien sowie mit allen zu Untersuchungszwecken dienenden Vorräten, bewertet auf zusammen 40900 M, und ?) alle seine geistigen Eigentums, und Verwertungsrechte bezüglich der bisher von ihm produzierten und unter seinem Namen in den Handel gebrachten, dem Gegenstand der heutigen Gesellschaft entsprechenden Präparate, insbesondere bezüglich des durch Markenschutz ge— sicherten Rechts am sogenannten Dr. Ernst Schäffers Dorschol, welche Rechte auf zusammen 3000 V bewertet werden.
Kgl. Amtsgericht Cöln. Abt. III2.
Cöthen, Anhalt. 64916
Abteilung A Nr. 355 des Handelsregisters ist die Firma: „Gustav Volkmann Anhaltisches Kiesel⸗ guhrwerk“ in Cöthen und als deren Inhaber der Ingenieur Gustav Volkmann in Cöthen eingetragen worden.
Cöthen, den 28. November 1904.
Herzoglich Anhalt. Amtsgericht. 3.
Dres den. 64918 In das Handelsregister ist heute eingetragen worden: I) auf Blatt 1170, betr. die offene Handelsgesell⸗
schaft C. G. Heinrich in Dresden: Der Kauf—
mann Walther Heinrich in Dresden ist in die Gesell—⸗ schaft eingetreten;
2) auf Blatt 675, betr. die Aktiengesellschaft Dresdener Papierfabrik in Dresden: Das Vorstandsmitglied Traugott Theodor Hultzsch ist verstorben. Der Rechtsanwalt Dr. jur. Carl Damm ist jetzt wirkliches Mitglied des den Vorstand bil⸗ denden Direktoriums.
Dresden, am 30. November 1904.
Königl. Amtsgericht. Abt. III.
Elmshorn. Bekanntmachung. 64919 In das hiesige Handelsregister A ist heute unter Nr. 163 die offene Handelsgesellschaft Gebr. Hertz Elmshorn neu eingetragen worden. Persönlich haftende Gesellschafter derselben sind: 1) Viehhändler Gustav Hertz, 2) Viehhändler Hugo Hertz in Elmshorn. Die Gesellschaft hat am 1. November 1904 be— gonnen. Elmshorn, den 28. November 1904. Königliches Amtsgericht.
betragt
Errart. 64920
In das Handelsregister A unter Nr. 646 ist heute die Firma Dampfziegelei Kalkwerke Emil Voigtritter in Elxleben a. G. mit dem Ziegelei⸗ besitzer Emil Voigtritter daselbst als Inhaber ein—⸗ getragen worden.
Erfurt, 27. November 1904.
Königliches Amtsgericht. 5. Essen, Ruhr. (649211
Eintragungen in das Handelsregister A des König⸗— lichen Amtsgerichts zu Essen (Ruhr) am 26. No— vember 1904.
Zu Nr. 278: Die offene Handelsgesellschaft in Firma „Rüttenscheider Baugesellschaft Carl Risch C Co“ zu Essen betreffend: Der Kauf— mann Carl Risch ist durch Tod aus der Gesellschaft ausgeschieden. Gleichzeitig ist seine Witwe, Maria geborene Giele, zu Essen in die Gesellschaft als persönlich haftende Gesellschafterin eingetreten. Zur Vertretung der Gesellschaft ist nur die Witwe Kauf— mann Karl Risch, Maria geborene Giele, ermächtigt.
Zu Nr. 338: Die Firma „Emaille Industrie J. Vifser“ zu Essen betreffend: Die Niederlassung ist nach Düfseldorf verlegt und die Firma hier er— loschen.
Nr. 431: Die Firma der liquidierten offenen Handelsgesellschaft „Friedrich Wilhelm Sohn und Limbach“ zu Essen ist erloschen.
Nr. 8587: Die offene Handelsgesellschaft in Firma „F. W. Engels 4 Netz“, Essen, ist aufgelöst und die Firma nebst Prokuren erloschen.
Fraustadt. 64922 In das Handelsregister A ist heute unter Nummer 138 die Firma „Oskar Zein, Brauerei Attendorf“ mit dem Sitze in Attendorf und als deren Inhaber der Brauereibesitzer Oskar Zein in Attendorf eingetragen worden. Fraustadt, den 25. November 1904. Königliches Amtsgericht. Freiberg, Sachsen. 64923 Auf Blatt 761 des Handelsregisters ist heute die Firma Gasthaus zur Post, Robert Braun in Freiberg gelöscht worden. Freiberg, den 29. November 1904. Königliches Amtsgericht.
Freiberg, Sachsen. . 164925 Auf Blatt 901 des Handelsregisters ist heute die Firma S. Æ M. Großer in Freiberg gelöscht worden. Freiberg, den 29. November 1991. Königliches Amtsgericht.
Freiberg, Sachsen. ⸗ 164924
Auf Blatt 926 des Handelsregisters ist heute die Firma Peter Haagensen in Freiberg und als deren Inhaber der Mineralwasserfabrikant Peter Haagensen daselbst eingetragen worden.
Angegebener Geschäftszweig: Herstellung von und Handel mit Mineralwässern.
Freiberg, den 29. Nopember 1904.
Königliches Amtsgericht.