5. April. (B. T. S) Rübösl loko 6400,
Bremen, 5. April. (B. T. * n ct.) 61 u. Mh i e m 1 , .
Doppeleimer — Kaffee. Ruhig. — der Baumwollbsrse. Baumwolle. Stetiger. Upland lolo middling 733. . Sam burg, 5. April. (B. T. B.) Petroleum amerik. speJ. Gewicht o. 8o0 0 loko ruhig, 50. Hamburg, 6. April. Zucermarkt. Behauptet. PVrodutt Basia
Cöln, Mai 62,600.
Ss 6, Rendement nene Usance, frei an Bord Hamburg April 1675, Nai 10773, Juni 10,80, August 10 924, Ottoher · Dezember g. 5, Januar⸗Mär 1505. — Kaffee. Kaum stetig. Good average Sante Mai 551 Gd., September 517 Gd., Dezember bol Gd., Mär 501 Gd. . ;
Budapest, 5. April. (G. T. GS.) Rays für August 13.70. ;
London, 5. April. (B. T. B Rübentohlucker Ss Me April 10 sh. 74 d. Wert, stetig. Javajzucker 8690 rrompt 11 sb. 6 d. nominell, stetig. .
London, 5. April, (W. T. B. (Schluß) Stan dard⸗ Kupfer stetig, ls 1c, 3 Monat 5b.
Liverpool, 5. April. (E. T. B) Baumwolle. Umfatz: 8000 Ballen, davon für Svekulatlon und Export — Ballen. Tendenz: Stetig. Amerikanische middling Lieferungen: Kaum stetig. April 7,47, April Mai 748, Mai⸗Juni 7,8, Juni-⸗-Juli 7435, Juli August 7, Z3, August⸗September 7,16, Sevtemher · Dltober 6 88, Dtteber? November 5874, November ⸗ Dezember 6. o, Dezember⸗ Januar 6.69. . Glasgow, 5. April. (B. T. S) (Schluß) Ro heisen stetig. Middlesbrouab warrants 469. ö
Paris, 5. April. (B. T. B.) (Schluß) Robzucker
S8 o neue Kondition 326. Weiß er Zucker stetig, für 100 Kg April z5z, Mai 356, Mal⸗August 351, ktober Januar 32. .
Amsterdam, 5. April. (W. T. B.) Java Kaffee good ordinar 47. — Bancajinn 1141.
Antwerpen, 5. pril. (B. T. B.) Petroleum. Raffiniertes Type weiß loio 18 bez. Br. do. Arril 13 Br. do. Mai 187 Br., do. Juni⸗Juli 195 Br. Ruhig. — Schmal April 1011.
New York, 5. April. (W. T. B.) (Schluß.) Baumwolle loke middling 14.50, do. für Juli 14,19, de. für September 13,05, do. in New Orleans loko middl. 144. Petroleum Refined (in Case?) S 50, do. Standard wöite in New Jork 740, do. do, in Philadelybia 7460, do. Gredit Balances at Sil Citr 130, Schmal Western e S336, do. Rohe u. Brothers 580, Zucker fair ref. Mugcopadoz 3,36, Getreidefracht nach Liwerpool 11. Kaffee Rio
Rr. 7 Icio 123. do. fãär Mai 10,15. do. für Juli 10,16, Kupfer Standard loko 11,70 - 11.85, Zinn 41 50-4200.
ö /
Mitteilungen des Königlichen As ronautischen Dbservatoriums, dersffentlicht vom Berliner Wetterbureau.
Drachenaufstieg vom 5. April 1911, 8 bis 93 Ubr Vormlttags: Station s . 12 m 500m 1000m 1500m 1630m
— 39 — 68 — 18 — 188 — 170 Rel. Ichtgk. ¶ /) 85 76 35 73 71 Vind Richtung OOo ONO ONO O0 0
Seschw. mps 6 16 12 13 13
Himmel anfangs heiter, zuletzt etwa zur Hälfte bedeckt.
See hõbe Temxyeratur 3
Untersuchungssachen.
Aufgebote, V= lust⸗ und Fundsachen, Zustellungen u. de aufe, Ver achtungen, Verdingungen ꝛc. Verlosung 2c. von Wertparieren.
— — 72017 fte auf kfken u. Aft * sss f Immanditgesellschaften auf Aktien u. Altiengesellschaften.
d 434 *
ww Ber
——
c he i d =
. T. B.) ¶ Vormittagsbericht ; ãbenrohzucker 1 '
Wetterbericht vom 56. April 1911,
Vormittags 8J1 Ubr. Name der ö. SBSeobachtunge ·
.
auf 0* niveau u in 43 *
Bortum 1Nachm. Niederschl
5 8
Keitum 1 wolfenl — meist bewölkt
. aromet er siand
3 — — — Ol -=
Damburg 7555 NS T woltig — 1 nemlich beiter
Sr nem nde * 1 N NJ dal ber Sauer
Nlenfahrwaffe Ss 1 M , mda Q Nachts Niederscht Mere, , r n eder = meist bemalt
282391
Lachen ass NSG G wolfig meist Kewõmtt
Tor s RM J wolff meist bewẽstt
— 2
os s Ne N wolfig meist bewolft
7ötrs RMO 1 wolkig meist bewölkt
Jord SMS J wollig mesft bewöltt
, , den, , meff bemalt a5 d RG d Schnee, Nachts NMiederschl.
763 T bebe = meist bewölkt
Tarsernhe, , ö n d J Schnee = mel t bemoltt
7 — . —
Nũnchen RO J bedeckt melst bewöltt
Ju gsvltze Windst. wolfig — 17 ziemlich beiter
( VWilhelmshav.) Stornoway 1 wolkig
5 ziemlich beiter (Kiel)
Malin Head
Valentia 3 beiter
1 beiter X xiemlich heiter O meist bewölkt
[ MWustroꝝv i. M.) R sr igsbg. Fr.
heiter . 5
ö! , ,
762,6 N 3 Schnee = 6
, n W ü bededt
For M J bedect
U
. , dect 760,2 N 2 Schnee
Z bedeckt
763,5 N 755, I SW Lede
Job n SO J bedegi
Cagliari
mos 7 RG J elner .
Thors havn
Töss Wind. ali
Seydis ford
Isg. Windst. bab bed. 3
Cberbourg
Jöns SS v Schnee 1
Clermont
drm Wmdst. Schnee =*
Biarritz
75rd NM J bededt = 1
Nita
T6 d 8 1 wolli 3
Krakau
emberg
755 5 NMS 1 6edes 2
Hermanstadt
ö Bd s bebe
Trlest
755.5 SMS 5 Schnee
Brindist
— — —
Perpignan
. . 1 woltenl.
Belgrad
r BSW bedeckt
Seill⸗ OSO 8 wellig 1 Schaner
.
(Cassel Aberdeen 3 bedeckt 2
Schauer (Magdeburg) Shields Dolvbead
3 wolkig
2 Vorm. Niederschl. gswollig 2 Isle d Air
.
ö
758.65 NO 5 wollenl. 1
iÿk⸗
Grũnbergschl.) ; 14 St. Mathien 7635 OMD 2 Schnee = 2 meist bewölkt 1
62
(Bamberg) Twollig O meist bewölkt
meist bewölkt Geiz ne; I63 9 R
Delsingfore
7s T1 NW I woffen].
Kuopio
5
Zurich
1 wolkenl. ; 756,2 2 Schnee
22 —
Genf
756.0 WS Wa bedeckt
21 m....
Zugano
755, 1Schnee
Sãntis
5503 2 wol fia
Dunroßnch
775,7 wolkig
Moskau
755 5 2 bededt:
s
.
Reykjavil
(o Ubr Abends Portland Sil 86338 NS
765 7 1 Regen
halb e
81
( MHũlhgus., Els.)
Oanbalt. Niederschl. Varig o Vssstngen 76636 O
Selder Isg Bodoe 766,7 Ghrsstiansund 773 4 Srudeĩncc 238 Vardõ 7438.35
2
2
Skagen 770.3
Vesterdig 713 N 2 wolken.
I-
Foren fasee- , 8 I woltenl. .
Siodktoim 7557 BMW wolter. *
Sernõsand did WMW wol en. 4 Hararanda 57 Windst. wolkenl. = Wie by 75 3 NMMO 2 balb bed. —
Sffentlicher Anzeiger.
Freis für den Raum einer 49espaltenen Hetitzeilt 30 4.
Rũgenwalder.
mũnde
766,5 Windst. Schnee
Nachts Niederschl.
Stkegneß
Horta
n mi . 2 3 beet 16
Coruña
Die Wetterlage ist wenig verändert; ei Maximum über 776 mm nordwestlich von nach Westrußland und den Alpen aus. Depression liegt finden sich r ist das Wetter bei mäßigen Nordostwinden, ziemlich trũbe bei schwachem Frost breitete Schneefälle stattgefunden.
—
10
6. Erwerbs⸗ und Wirts 7. Niederlassung ꝛc. von R
Io 7 G N bedect 5
über Südeuropa und
tsanwãlten.
—
enossenschaften.
Unfall- und Invaliditãts⸗ ꝛc. Versicherung.
Bankausweise. Verschiedene Bekanntmachungen.
n Hochdruckgebiet, mit einem Schottland, breitet sich bis Eine südostwãrts ziehende über Lappland, andere verflachte Deyressionen b Innerrußland. — In Deutschland außer im Nordwesten, und etwas milder; es haben ver⸗ Deutfche S
eewarte.
Versteigerungsvermerk ist am 3. August 1910
9 Untersuchungssachen. . 8 ö 87 K. 7. 16 45.
erlin, den
Königliches Amtsgericht Berlin-Mitte. Abteilung 87.
p. J. Matrosend iwifion, geboren am 12021]
0 zu Eckernförde, wird auf Grund
M.⸗St.G.⸗B., S5 356, flüchtig erklärt.
Eintragung
Namen der
. , ,. Seitenflũgel
an der Zimmer Nr.
werden. Das 1 1985 225 des Berlin hat
19u Artikelnummer * * 2 — 11 28
2 11. JM don 15 oM
Der Versteigerungsvermerk ist am 24 Februar 1911 * in das Grundbuch eingetragen. Berlin, den 21. März 1911. Fänigliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte.
Gericht der 6. Divisien.
2) Aufgebote, Verlust. n. Fund ⸗
alz hat das Aufgebot der angeblich verloren Schuldverschreibung
; gegangenen Landesbank
sachen, Zustellungen u. dergl.
12020 Zwangẽ versteigerung.
Im Wege der Zwangevollftreckung soll das 2 Taubenstraße 43, im Grund buche Fon der Fricdrichstart Band 13 Blatt M0 zur Zeit ker Gintragung des Versteigerungsvermerls auf den
e, , e, a n, ,n Berlin, Taubenstrarze 43, belegene,
unterzeichneten
Namen des Tand Temrelbef. Albrechtstr. 45 47, eingetragene Grund. ä Festehend aus 2. Veorderwohnhaus mit rechtem und linkem Seitenflügel, abgesendertem Klosett und
ö. geb Remisen⸗ und Kontergebäude auer, am 12. Juni 1911, Vor⸗ das unterzeichnete Gericht Neue Friedrichstraße 13 14, II. Stockwerk, versteigert
am große Grundstũck,
ublatts 42 der Gemarkung steuermutterrolle die Artikel in der Gebäudestenerrolle die Nr. 1637 ; inem jäbrlichen Nußtzungtwert von
28a 40 * 27 3535 40 M Geb zudesfeuer veranlagt
—
Hef, b. Wohn-, BVerkstatt⸗ und Keontorgebãnde Königliches Amtsgericht.
ö:
w
i 6656 7 inkẽ
sich eine Beka
In der Unt
Zwangsversteigerung. Im Wege der * 360 M. St. Berlin, Rigaerstr. 62, belegene, im Grundbuche von Lichtenberg Band 49 Blatt Nr. 1514 zur Zeit der des Versteigerungsvermerks auf den verwitweten Frau Emilie Kaul, geb. Frankenberg, in Berlin eingetragene Grundstück, be⸗ stebend aus Vorderwohngebäude mit 1) Dopvelquergebäude, 2) linkem Seiten⸗ fügel und 2 Höfen, am L. Juni A911, Vor- mittags 11 Uhr, durch das unterzeichnete Gericht, Gericht sstelle,
3 Nr. 530 und i
Sb beantragt in aufgefordert, vember 1911. Vormittags 10 Uhr, vor dem
raumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden and iche fte malers Salius Bodenstein, und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraft⸗ loserflaãrung der Urkunde erfolgen wird. vom 22. August 1911 wird aufgehoben. Wicebaden, den 27. März 1911.
In Unterabteilung G der heutigen Nr. d. BI. Grwerbs und Wirtschaftsgenossenschaften) beñindet untmachung der Bayerischen Land⸗ wirtschaftsbank e. G. m. b. S. in München. keir. Verlofung, in welcher Wertpariere als kraftlos erklãrt angezei
Verlosung ꝛc. Vekanntmachungen der Pester Ungarischen Com⸗
H Der Pfandschein Nr. N73
wangsvollftreckung soll das in 31. August 1899 über
haben, ist uns al
gestellt r Wir
worden.
linkem
scheins auf mit Neue Friedrichstr. 13 14, 113 115, III. Stockwerk, versteigert 5 2 3 qm große Grundstũd. Parzelle Kartenblatis 43 der Gemarkung in der Grundsteuermutterrolle die 26 149, in der Gebäudesteuerrolle die st bei einem jahrlichen Nutzungswerte zu 600 M Gebäudesteuer veranlagt.
rechnet,
bedingungen für nichtig
Dr. Bischoff. S7. K* 21. ii. — 1965 Abt. 87. Aufgebot. ö ; Lebrer a. D. August Sturm Geldbeträge: ꝛ der Nassauischen Wiese baden K. B. Nr. 2296 über t. Der Inhaber der Urkunde wird päteftens in dem auf den 2. No⸗
Gericht, Zimmer Nr. 100, anbe⸗ 3) 20 4 Sicherheitsleistun Der Termin Lagerverwalters Jean Seyde
legt. IJ. S. S5. 5.
Abt. 4.
5 4 666 12 . gt werden.
erabteilung der heutigen Ny. 8. BI. von Wertpapieren) befinden sich zwei
67 3 Zinsen.
V.
8
fordern biermit
verloren
daß,
Müller.
Aufgebot.
Die Königliche Ministerial⸗Militär⸗ und Bau kommission zu Berlin, Invalidenstraße 52, bat das Aufgebot der nachbezeichneten bei ihr hinterlegten
25. Funi 1880 — O. 112. 80. H. R. 7 I. W. 699. 80 81.
I. R. 1832. 80. in der Arrestsache des in Berlin gegen Aß mann, am 1. Jull 18580 von dem 2c. Seydel hinter ⸗
—
. mercial⸗Bank, betr. Verlesung von Kommunal! ebligationen, an deren Schluß Wertpapiere als in Amortisation befindlich angezeigt werden.
Aufgebst. den wir unterm die von uns für Gustar Braunbeck, Fabrradhändler in Stuttgart, jetzt Generaldirektor der Vereinigten Verlagsanstalten Gustad Braunbeck 8 Gutenberg⸗Druckerei, Aktien⸗ gesessschaft, Berlin, ausge fertigte Lebensversicherungs⸗ police Nr. I2I1 301 vom 1. Dezember 1893 aus⸗ angezeigt zur Anmeldung etwaiger Anspräche bezüglich des bezeichneten Pfand⸗ der Ankũndigung, innerhalb dreier Monate, von heute ah ge⸗ t, ein Berechtigter sich nicht melden sollte, der Pfandschein gemäß Punkt 15 der Versicherungs . ichtig erklärt werden wird. Leipzig, den 8. Februar 1911.
Teutonia Versichernngzattieng
vorm. Allg. Renten⸗Cayital- u. Teutonia.
esellschaft in Leipzig ebensversicherungẽbank
17 15, 45 40 Forderung des Gutsbesitzers Alpinus zu Eullenburg (Kreis Neustettin) 2. . Pemmersche Centralbahn Konkurs, hinterlegt, weil der Aufenthalt des Genannten unbekannt war.
2) ol M Massenrest der Forderung der Erben des verstorbenen Sattlermeisters F. Fuchs 2. 2. Otto Ringleb Konkurs, hinterlegt, weil die Erben s. Zt. als solche nicht legitimiert waren.
1. P. 315. 80.
4 13 * 45 3 Mietzins für Wohnungen im Hause Ackerstraße Nr. 114 in Berlin, von der Frau Schildriem mit 12 ½ und der Frau Krämer mit 1445 3 am 5. Juli 1880 hinterlegt, weil der Eigentümer des Hauses, Rentier Renne, verftorben ist und seine Erben unbekannt waren. Auktionserlõs
I. R. 698. 81. — in Sachen der Dandlung Wolff und Lepin in Berlin gegen den Tischlermeister Carl Goletz in Berlin, hinterlegt zufolge Verfügung des Landgerichts 1 Berlin vom und 7 Æ
wenn
legt, weil unbekannt war.
Paetsch hier — danten Kober hinterlegt, weil 2c. Paetsch unbekannt war.
80 81. Nitschke hier —
danten Kober hinterlegt, 2c. Nitschke unbekannt war.
J. TF. 969. 79 80.
11) 3 4 55 4 ein von dem Gerichts vollzieher
8 O, 198 0 — Forderung der Nitschmann, geb. Lehmann, bier — am 9. Juli 1580 von Tem Rendanten Kober binterlegt, weil der Auf⸗ enthalt der ꝛc. Nitschmann unbekannt war. J. N. 675.
10) 8 M 53 3 — Pensionsab Magistratęsekretãrs Trůloff pro Novem am 15. Nopember 1879 von der Stadthauvtkasse Berlin hinterlegt, weil I) ein gewisser Gysi, 2) die frühere Stadtgerichtskassenderwaltung und 3) der Magistraf in Stoly Ansprüche darauf erhoben hatten.
6) 4 M 0s Forderung der Frau Vieliß in Sachen des Eduard Münzenberg in Berlin, binter⸗ die Wohnung der Frau Vielitz 1. Zt. 1. 31. 159i. 79 B. ᷣ 7) 0.65 M — Forderung des Steinhauers Julius am 9. Juli 1880 von dem Ren⸗ der Aufenthalt des J. P. 673. 8081.
Frau Ida Rosalie
8) 040 M — Forderung des Kaufmanns .
am 9. Juli 1880 von dem Re
weil der Aufenthalt des I. P. 674. S0 81.
zug des ehemaligen
ber 1879 —
Warnack am I2. November 1879 in Sachen Stähr
Ttiele — JT. 1995. 797 — Amtsgericht 1 Berlin — hinterlegter Betrag, weil derselbe zweimal bestellbar zurückgesandt wurde.
15 8 80 3 — Auktionserls mann / Blach — am 25. Juli 1880 von dem Gerichts⸗ vollzieher Kursawe zufolge V 23. Juli
13 27 Forderung des Rechtsanwalts Winter, feld in Sachen Winter Subhastation — am 26. Juli 1580 von dem Amtsgericht L hinterlegt, weil der er⸗ wähnte Betrag trotz wiederholter Aufforderung von interfeld nicht abgehoben wurde.
gerichts 1 Berlin vom I. XM. S09. S0 81.
dem Rechtsanwalt I. W. 762. 80 81.
nicht zu ermitteln war.
in Prag a. C.
hat. IJ. R. S a. 806. 16) 11 41 3 3
der Zwangs vollstreckun
1850 von letzterer hinterlegt. 17) 1 M 46 — Kokolkiewicz
Näherin Agnes Wielisch in Be
in Swinemünde a.
8. 1139.
als un⸗
79 80.
s in Sachen Wall⸗
erfügung des Amts⸗ S0 hinterlegt.
14 1 1 24 * — Forderung des A. Maywald in Berlin a. c. Ulrich Pfeiffer Konkurs — am 36. Jull 1880 hinterlegi, weil der 2c. Mavwald I. P. 753. 80 81. ; 15) 2 Æ 45 3 Forderung des Oßwald Meißner Roland Konkurs — 1886 vom Amtsgericht 1 Berlin hinterleg der Empfänger zur Empfangnahme nicht gemeldet
am 29. Juli t, weil sich
Sicherheit behufs Aufhebung
in Sachen Wessel gegen die rlin, am V. S655. So s Forderung des Bauaufssehers c. Pommersche
36. Juli
S0 81.
n⸗
Centralbahn Konkurs, am 2. August 1889 ven zem
Amtsgericht 1 Berlin hinterlegt, weil der Aufenthalt des 2ꝛc. Kokolkiemie; unbekannt war. IJ. P. Sz2. 80 81. 13 14 63 3 Forderung des Fuhrherrn H. Thiele 4. c. Nörenberg Konkurs — am 2. August 1880 von dem Amtsgericht 1 Berlin hinterlegt, weil der . Thiele nicht zu ermitteln war. J. N. 832. 80 81. 155 1 1 7 3 Forderung des Carl Heinz in Berlin a. . Lüdecke Konkurs — am 4. August 1880 von dem Amtegericht Berlin hinterlegt, weil der 2c. Heinz nicht zu ermitteln war. ]. L. 857. 80 851. 26 10 * Auktionserlös in Sachen des Schiefer⸗ deckermeisters Wernicke gegen den Rentier H. Hus⸗ feld in Berlin, am 7. August 1880 hinterlegt, weil der Betrag von der Handlung F. Loeblich und Sohn in Berlin gepfändet war, und 5 6 50 3 Zinsen. J. V. 385. S0 81. . beantragt. Die Beteiligten werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 17. Juni 1911, Vormittags EI Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Neue Friedrichstraße 1314, III. Stockwerk, Zimmer 113 115, anberaumten Aufgebotstermine ibre Ansprüche und Rechte anzumelden, widrigenfalls sie mit ihren Anspruchen gegen die Staatekasse werden ausgeschlossen werden. Berlin, den 14. März 1911. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 154.
— neben Johann Gottlieb Grafe in Weißig am Raschütz ge⸗ worden sind. Diese Gläubiger werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 20. Mai 1911, Vor⸗ mittags 110 Uhr. vor dem unterzeichneten Ge⸗ richte anberaumten Aufgebotstermine ihre Rechte an⸗ zumelden, widrigenfalls ihre Ausschließung mit ihren Rechten erfolgen wird.
Großenhain, den 31. Märj 1911. Königliches Amtsgericht.
1591 Aufgebot.
Der Kätner Jes Petersen in Jürgensfeld per Schorrehy, vertreten durch Justizrat Thomsen in Kappeln, hat das Aufgebot des angeblich abhanden gekommenen Hypothekenbriefes über die im Grundbuch
n Brunsholm Band 1 Blatt 25 in Abteilung II unter Nr. J für die Kirche zu Esgrus eingetragene Hypothek von 1500 M beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 1. August 1911, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebots⸗ termine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.
Kappeln, den 293. März 12911.
Königliches Amtsgericht. Abteil. 2. 1997
Herzogliches Amtsgericht bier hat heute folgendes Aufgebot erlassen: Die Witwe des Zimmermanns Heinrich Gralle, Sophie geb. Mesecke, in Gr.⸗ Steinum hat als Miteigentüämerin des im Grund⸗ buche von Gr.⸗Steinum Bd. J BI. S2 verzeichneten Anbauerwesens No. ass. 64 das Aufgebotsverfahren zum Zwecke der Ausschließung der Erben der Hypo⸗ thekengläubigerin Friederike Waupke in Harbke be⸗ antragt. Diese werden daber aufgefordert, spätestens in dem auf den 30. Mai 1911, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine ibre Rechte anzumelden, widrigen⸗ falls ihre Ausschließung damit erfolgen wird.
Königslutter, den 3. April 1911.
Der Gerichtsschreiber Herzoglichen Amtsgerichts:
Hollen kamp, Gerichtssekretãr.
Aufgebot.
deantraat eanttagt,
12001] 8s haben
I die Witwe Kolon Franz Sxarenberg, Anna Gertrud geborene Brokamp, zu Dackmar hinsichtlich des Grundstucks Flur 6 Nr. 34150. 112, Ems, Fluß, groß 55 a 82 am, der Steuergemelnde Dacmar,
2 die Witwe Kolon Peter Westmever, Catharina Clisabeth geborene Mellage, zu Remse, Kirchspiel Marienfeld, binsichtlich der Grundstücke Flur 17 Nr. 266s0. 180, Ems, Fluß, groß 17 a 8 am, und Flur 17 Nr. 2710. 183, Ems, Fluß, groß 3 2 6 4m, der Steuergemeinde Harsewinkel Kirchspiel,
3) der Ackerbürger Johann Bernhard Westmattel⸗ mann zu Stadt Harfewinkel zum Zwecke der Uebernabme binsichtlich des Grundstäcks Flur 17 Nr. 2650. 180, Ems, Fluß, groß 8 a 74 am, der Steuergemeinde Harsewinkel Kirchspiel,
4) der Ackersmann Anton Kreft zu Beller, Kirch⸗ viel Harsewinkel, zum Zwedge der Uebernahme hin⸗ sichtlich des Grundstücks Flur 12 Nr. 2069. 91, Hemkesstrofe, Acker, 12 a 25 4m groß, der Steuer⸗ gemeinde Harsewinkel Kirchspiel,
5) die Eheleute Neubauer Peier Fölling und Anna Maria geborene Köper zu Kirchspiel Darsewinkel hinsichtlich des Grundstücks Flur 12 Nr. 208 0. S5, Weide, am Hof, 34 am groß, der Steuergemeinde Harsewinkel Kirchspiel, * öS) der Kötter Franz Wittenbrink zu Beller, Kirch⸗ spiel Harsewinkel, binsichtlich der Grundstücke Flur 12 Nr. 2070. 59, Acker, up'n Hof. 3 a 41 4m groß, und Flur 12 Nr. 2020. S5, Acker, Hemkesstrote, 100 2 groß, der Steuergemeinde Harsewinkel Kirch⸗ spiel,
7 die Eheleute Kötter Anten Schröer und Anna Christine geb. Nordhues zu Beller, Kirchspiel Harse⸗ winfesl, hinfichtlich der Grundstücke Flur 12 Nr. 2100. 85, Acker, Hemkesstrote, 66 4m groß, Flur 17 Nr. 21110. 606, Acker, Hemkesstrote, 2 a 68 gm groß, Flur 12 Nr. 2120. 84, Weide, Hemkesstrote, 3 a 5 qm groß,. Flur 17 Nr. 2139. 81, Holzung, Hemkesstrote, a 324m groß, der Steuer gemeinde Harsewinkel Kirchspiel. .
s) der Kolon Bernhard Brockmann zu Harse⸗ winkel Kirchfviel hinsichtlich des Grundstücks Flur 16 Nr. 508 0. 225, Bach, Rhedaer Bach, 1 a 33 4m groß, der Steuergemeinde Harsewinkel Kirchspiel,
) der Tandwirt Heinrich Lüttke. Dütting au Vohren hinsichtlich des Grundstũcks Flur Nr. 1760. 04, alte Ems, Weide, 2 a 60 am gro der Steuergemeinde Vohren,
Grundstäcks Flur 19 Nr. 268 0. 20, Ems, Fluß 132 32 4m groß, der Stenergememt en intel i., . gemeinde Harsewinkel
as Aufgebot zum Zwecke der Uebernahme der Grundstücke zum Grundbuch und des e ,. anderer Eigentums prätendenten beantragt.
Es werden daher alle Personen, die das Eigentum an diesen Grundstücken in Anspruch nehmen, auf- gefordert, spätestens in dem auf den 8. Juni 1911, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 1, anberaumten Aufgebots⸗ termine ihre Rechte anmumelden, widrigenfalls ihre Ausschließung mit den Rechten erfolgen wird.
Warendorf. den 24. März 1911.
Königliches Amtsgericht.
571 Aufgebot.
Der Lehrer und Küster a. D. August Decker in Finkenwalde hat beantragt, die verschollene Witwe des Obersteigers Heinrich Rohde, Johanna Friede⸗ rike Rohde, geb. Gaebert, zuletzt wohnhast in Finkenwalde, für tot zu erklãren. Die bezeichnete Ver⸗ schollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 9. Oktober 1911, Mittags E2 Uhr, dor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Auf- gebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todes⸗ erklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu erteilen dermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen.
Altdamm, den 28. März 1911.
Königliches Amtsgericht.
19911 Aufgebot.
Die Ehefrau Maria Vick, geb. Brodersen, in Altona, Lucienstraße 5 pt, hat beantragt. den verschollenen Seemann Ingvold Kornelius Vick, zuletzt wohnhaft in Altona, Friedrichstraße, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich späãte⸗ stens in dem auf den 5. Dezember 1911, Mittags L2 uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todes. erklaͤrung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen bermõgen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. IIIa F. 7.11. 6. .
Altona, den 3). März 1911.
Königliches Amtsgericht.
Il5lzs] Aufgebot.
Es haben 1) die underehelichte Klara Maetze, Berlin, Stralauerstraße 117, 2) der Fleischermeister Berthold Klopsch und dessen Ehefrau, Meta ge, borene Scholz, in Reisen, 3) der Kaufmann Emil Ziegenhals und dessen Ehefrau, Christiane geborene Scholi, sämtlich vertreten durch den Rechtsanwalt Justizrat Schlüter in Lifsa in Preußen, beantragt, den verschollenen Bäckergesellen Karl Robert Emil Maetze, zuletzt wohnhaft in Berlin, Demminer⸗ straße 25, geboren am 14. Oktober 1873 in Boja⸗ nowo als Sohn des Bürger⸗ und Bäckermeisters Carl Ernst Maetze dortselbst und seiner Ehefrau, Anna Henriette Mathilde geboreng Ullmann, für tot ju erklären. Der bezeichnete Ver. schollene wird aufgefordert, sich spãtestens in dem auf den 28. Oktober L911, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Neue Friedrich⸗ straße 13 — 15, III. Stockwerk, Zimmer 113115, anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigen ; falls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Ver schollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforde, rung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.
Berlin. den 17. März 1911. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 154.
2023 Aufgebot.
Nr. 1533. Blechnermeister Josef Zähringer in Hüfingen bat als Abwesenheitspfleger des am 6. Ja⸗ nuar 1871 in St. Peter geborenen, zuletzt in Ham⸗ burg sich aufbaltenden und seit dem Jahre 1909 ver- schollenen Gärtners Gerson Schwab dessen Todes⸗ erklärung beantragt. Es ergeht die Aufforderung a. an den Verschollenen, sich spãtestens im Aufgebots. termin vom Samstag, den 23. Dezember 1911, Vorm. 9 Uhr, zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen werde, b. an alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, spãtestens im Aufgebotstermine dem Gerichte Anzeige zu machen.
Freiburg, den 30. März 1911.
Der Gerichtsschreiber Großh. Amtsgerichts, I:
Birke nm eyer.
1894]! Aufgebot.
Der Tischlermeister Heinrich Baldauf in Linden bat beantragt, den verschollenen Philipp Fritz Heinrich genannt Wilbelm Baldauf. geb. 27. Februar 1878 in Linden vor Hannover als Sohn der Eheleute Tischlermelster Georg Baldauf, im Inlande zuletzt wohnhaft in Linden, für tot zu erklären. Der be⸗ zeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf Dienstag, den 21. Oktober 1911. Mittags 12 Uhr. vor dem unterzeichneten Gericht im neuen Zivilgerichtsgebäude am Volgersweg, an⸗ beraumten Aufgebots termine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotsiermin dem Gericht Anzeige zu machen. Haunuover, den 28. März 1911.
Königliches Amtsgericht. 35.
1996 Aufgebot.
I) Der Kaufmann Johann Schultze, 2) die Tele⸗ phonistin Louise May, beide in Hova, baben be— antragt: zu 1, seinen verschollenen, am 3. Januar 18465 geborenen Onkel, den Eisenbahnbeamten Ernst Schultze, zu 2, ihren verschollenen, am 30. Januar 1873 geborenen Bruder, den Kaufmann Hemp Conrad Many, beide zuletzt wohnhaft in . für tot zu erklären. ie bezeichneten Ver⸗ schollenen werden aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 28. Dezember 1911, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todes⸗ erklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu erteilen ver⸗ mögen, ergebt die Aufforderung, spätestens im Auf⸗ gebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. Hora, den 29. März 1911.
Königliches Amtsgericht.
1989! ̃ Aufgebot. Die Gärtnerfrau Anna Link, geborene Grobba,
Abt. III a.
107 der Kötter Gerhard Heinrich Auftermann ; Ueberems, Kirchspiel Harsewinkel, hinsichtlich
verwitwet gewesene Beyer, in Schwedt a. O. hat
beantragt, den berscholleren Tischler Friedrich Wilhelm Beyer, geboren am 27. Mai 1847 zuletzt wohnhaft in Memel, für tot zu erklären. Der be. zeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spãtẽestens in dem auf den 18. Dezember 1911, Vor- mittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 6, anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen veimsögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.
Memel, den 3. April 1911.
Königliches Amtsgericht.
1597 Aufgebot. Die Arbeiterin Pauline Meredzinski, geb. Serdacki, in Schwetz hat beantragt, den verschollenen Gärtner Lorenz Meredzinski, zuletzt in Schewingen wohn⸗ haft, für tot zu erklãren. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 321. Dezember 1911, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 5, anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigen⸗ falls die Todegerklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Ver schollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Auf- , spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.
Schwetz, den 22. März 1911.
Königliches Amtsgericht.
1936 —⸗ Aufgebot.
Der Geschäftsmann Ludwig Altvater in Zwei brücken hat beantragt, den verschollenen Theobald Welter von Zweibrücken, geboren daselbst am 22. Januar 1835, Sohn der in Zweibrücken wohn⸗ baft gewesenen und verlebten Ehe⸗ und Ackersleute Wilhelm Welker und Katharina geb. Schlimmer, zuletzt wohnhaft in Zweibrücken, für tot zu erklären. Spaͤtestens im Aufgebotstermine vom Freitag, den 10. November 1911, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Sitzungssaal Nr. 23, hat der Abwesende sich zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird, und haben alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, hierher Anzeige zu machen.
Zweibrücken, den 3. April 1911.
Kgl. Amtsgericht.
2022 Bekanntmachung.
Am 5. November 1910 ist zu Loiching die Privatiere Theres Winterstetter, Tochter des Bauers Medardus Wippenbeck von Götzberg aus dessen erster Ehe mit Ursula geb. Mayr, Bauers⸗ tochter von Götzberg, kinderlos und verwitwet ge⸗ storben. Es ergeht hiermit an alle, welche Erb⸗ ansprüche auf den Nachlaß erheben können, õffent⸗ liche Aufforderung, diese Erbansprüche unter Dar⸗ legung der Verwandtschaftsverhältnisse, welche die, selben 3 sollen, bis spätestens 31. Mai 1911 bei dem unterfertigten Gerichte anzumelden mit dem Beifügen, daß nach fruchtlosem Ablaufe dieser Frist festgestellt werden wird, daß ein anderer Erbe als der baverische Fiskus nicht vorhanden ist.
R. Amtsgericht Dingolfing, Nachlaßgericht.
2003 Oeffentliche Vorladung.
Auf Antrag des Kurators des e H fes des am 18. Mai 1879 zu Spandau im Garnisonlazarett verstorbenen . Carl Strebel, des Amts⸗ gerichtssekretãrs Le Wisniewẽ ki in Zielenzig, werden die unbekannten Erben des ꝛc. Strebel und deren Erben oder nächste Verwandte hiermit zur Geltend⸗ machung der Erbansprüche auf den 27. Mai 1911, Vorm. II Uhr, vor das unterzeichnete Amtsgericht offentlich vorgeladen. Meldet sich in dem an—⸗ beraumten Termin kein Erbe, so fällt der Nachlaß als berrenloses Gut dem Fiskus anheim.
Zielenzig, den 31. März 1911. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.
1596
Ueber den Nachlaß der am 10. März 1911 ver⸗ storbenen verwitweten Frau Rechtsanwalt Leonore Geisenheimer, geb. Pauli, aus Berlin, Winterfeldt⸗ straße 352, ist die Nachlaßverwaltung angeordnet worden. Zum Nachlafverwalter ist der Rechts⸗ anwalt Justtzrat Dr. Hoffmann, Berlin, Dorotheen⸗ straße 63, bestellt.
Schöneberg, den 28. März 1911.
Königliches Amtsgericht Berlin⸗Schöneberg. Abt. 28. 1589 Todesertlärung.
Durch Ausschlußurteil vom 3. April 1911 wurde Josef Schmitt, geb. am 10. März 1873 zu emünden, für tot erklärt und ist als Zeitpunkt des Todes der 31. Dezember 1905, Nachts 12 Ubr, fest⸗ gestellt worden.
K. Amtsgericht Haßfurt.
1592 , .
Das K. Amtsgericht Kitzingen bat am 29. März 1911 folgendes Ausschlußurteil erlassen: J. Der am 12. Juli 1865 in Kitzingen geborene Johann Gott. fried Rückert, zuletzt in Höchst a. M., wird fũr tot erklärt. II. Als Zeitpunkt des Todes wird der 31. Dejember 1905, Nachts 12 Uhr, festgestellt. III. Die Koften des Antragstellers, welche bis zum Aufgebotstermin erwachsen sind, fallen dem Nachlaß des Verschollenen zur Hälfte, die weiteren Kosten ganz zur Last.
Kitzingen, den 3. April 1911. Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts.
1995]
Die Schu vverschteibung der Sparkasse der Kreise Hildesheim⸗Marienburg Lit. . Nr. 14 388 über 150 , ausgestellt auf den Namen des Landwirts und Tischlermeisters Heinrich Brunke in Wöhle, ist für kraftlos erklärt.
Hildesheim. den 39. März 1911.
Königl. Amtsgericht. 8.
1992
Das Sparbuch Nr. 59021 der städtischen Sxar— und Leihefasse in Blomberg über 3000 46, ausge. stellt auf den Namen des Fuhrunternehmers Karl Wortmann in Holjhausen bei Pyrmont, ist durch nn,, vom heutigen Tage für kraftlos erklart.
Blomberg. 23. März 1911.
Fürsiliches Amtsgericht. I. (ibs6) ;
Durch Ausschlußurteil vom 31. März 1211 ist der von der Rhein. Westfällschen Cementgesellschaft m. b. H. in Cöln am 27. Nobember 1909 ausgestellte, am 26. Januar 1910 fällige, von B. Heyden in
Cöln, Weyerstraße 74, akzeptierte und an die Firma
G. Gerwien und Barer & Becker indossierte Wechsel über 310 M für kraftlos erklärt. Cöln, den 31. März 1911. Königliches Amtsgericht. Abt. 66.
(1998 Bekanntmachuug.
Dutch Ausschlaßurteil vom 23. März 1911 ist der Wechsel, datiert Ringen, den 12. Mai 1906, über 160 M, gezogen auf den Wirt Carl Kuppzick in Ringen und von diesem ak eptiert, für kraftlos erklärt.
Marggrabowa, den 29. März 1911.
Königliches Amtsgericht.
(1585
Durch Ausschlußurteil vom 28. März 1911 hat das unterzeichnete Gericht den Oypothekenbrief über die für Marie Baensch, geb. Weber, auf dem ihr gehörigen, in Reinickendorf belegenen, im Grundbuch von Reinickendorf Band 8 Blatt Nr. 277 verzeich⸗ neten Grundstäcke in Abteilung III unter Nr. 2 ein- getragenen Hypothek von 900 6 für kraftlos erklärt. xönigliches Amtegericht Berlin ⸗ Wedding. Abt. 27.
logo) .
Durch Ausschlußurteil biesigen Gerichts vom 1. April 1911 sind die Hypothekeninstrumente vom 1. Rai 1869 bezw. 15. Juni 1872 über die bei dem Kothof Brandrersicherungs⸗Nr. 24 in Dobbeln in Abteilung 5 des Grundbuchs von Dobbeln Band! Blatt 22 unter Nr. 5 und 6 für den Schmiede⸗ meister Ferdinand Pätzel, früber in Dobbeln, jetzt in Ahrendsee bei Stralsund, eingetragenen, mit 49 bejw. 4 0 verzinslichen Darlebnsforderungen von 1800 ½ bezw. 1500 46 für kraftlos erklärt.
Schöningen. den 1. April 12311.
Der Gerichtsschreiber Herzoglichen Amtsgerichts:
*
Köhler.
2002
In der Aufgebotssache der Schmiedemeisterfrau Bertha Klein, geb. Rohde, in Wormditt, Prozeß⸗ bevollmãchtigter: Justizrat Arendt daselbst, bat das Königliche Amtsgericht in Wormditt für Recht er⸗ kannt: Die Geschwister Johann, Elisabeth, Anton, Josef, Valentin und Andreas Hinzmann werden mit sbren Rechten und Ansprüchen auf die im Grund⸗ buch Wormditt Vorstadt Nr. 120 Abt. HII unter Nr. 1 eingetragenen väterlichen Erbgelder im Be— trage von 10 Taler 82 Groschen unverzinelich sowie auf Hergabe von 2 großen Betten, 2 Pfühlen und 2 Kissen in Drilligeinschüttung und einem weißen Leinwandbezug und ferner auf Zablung von 5 Taler Lehrgeld ausgeschlossen. Die Kosten des Verfabrens hat die Antragstellerin zu tragen.
Wormditt, den 31. Mär; 1911. Königliches Amtsgericht.
(1978 Oeffentliche Zuftellung.
Der Handelsmann Max Rudolf George in Berlin, Swinemũnderstr. 124 — Drozerßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. K. Fübrer in Berlin — klagt gegen seine Ehefrau Emma Gustave Pbilixrrine HDeorge, geborene Beutner, unbekannten Aufent⸗ halts, auf Grund der Behauptung, daß die Beklagte durch Urteif vom 3. November 1909 rechtskräftig verurteilt sel, die häusliche Gemeinschaft mit dem Kläger herzustellen, daß sie jedoch bisber diesem Urteil nicht Folge geleistet babe, mit dem Antrage, die Ebe der Parteien zu scheiden und die Beklagte für schuldig zu erklären. Der Kläger ladet die Be⸗ klagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 39. Zivilkammer des Königlichen Land⸗ gerichts J in Berlin, Grunerstraße, Zimmer 1618, JI. Stock, auf den 24. Juni 1911, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufferderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen kin? * zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 73. R. 115. 11.
Berlin, den 30. März 1911.
Sturm, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts I.
2417] Oeffentliche Zustellung. R. 91. 11. 3. K. 20. Die Frau Hedwig Keßler, geb Wittstoc, in Berlin, Liebigstr. 109 bei Hoppe, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Koblftock bier, klagt gegen ibren Ehe⸗ mann, den Schlossergesellen dus Keßler. früber in Berlin, jeßt unbekannten Aufenthalte, wegen böslicher Verlaffung, mit dem Antrage, die Ebe der Parteien zu trennen und den Beklagten als den allein schuldigen Teil zu erklären. Die Klägerin adet den Beklagten zur mündlichen Verbandlung des Rechtsstreits vor die 20. Zivilkammer des König⸗ lichen Landgerichts Jĩ in Berlin, Grunerstr. II. Stoa. werk, Zimmer 27, auf den 28. Juni 1911, Vor- mittags 0 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Berlin, en 1. Märr 1911. Lehmann, Gerschtsschreiber des Königlichen Landgerichts L. Zivilkammer 20.
2466 Oeffentliche Zustellung.
Die Handelsfrau Emma Krüger, geborene Kall⸗ mann, in Zduny, Kreis Krotoschin, Prozeßbevoll⸗ mãchtigter: Rechte anwalt Elgut ber in Beutben OS. klagt gegen ihren Ehemann, den früberen Voll 3 eamten Ernst Krüger, früber in Myslo— wit, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund der Behauptung, daß der Beklagte sie vor etwa 5 Jahren verlassen und sich seit dieser Zeit nicht mehr um sie und seine Familie gekümmert habe. daß er von der Staatsanwaltschaft wegen im Amte begangener Ünterschlagungen gesucht werde, sein Aufenthalt aber nicht zu ermitteln sei, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu scheiden und den Beklagten für schuldig an der Scheidung zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten ur mündlichen Ver⸗ bandlung des Rechtestreits vor die vierte Zivil⸗ fammer des Königlichen Landgerichts in Beutben S. S., Miet rãume, Parallel straße Nr. 1 erster Stock, Jimmer Ja, auf den 17. Juni 1911, Vor- mittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Rechts anwalt als Projeßbevollmãchtigten vertreten ju lassen. — 5. R. 54 1I.
Beuthen O.⸗S., den 1. Avril 1911.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
12027 Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Bergmann Hermann Möller, Jo- banna geb. Bracht, in Werne bei Langendreer, Harpenerweg 77, Prozeßbevollmãchtigter: Rechte anwalt Dr. Coben zu Dortmund, klagt gegen ibren Ebemann, den Bergmann Hermann Möller, unbhe⸗ kannten Aufenthalts, früber in Bövinghausen bei Castrop, wegen Ghescheidung, mit dem Antrage,
I) die zwischen den Parteien am 24. Oktober 1890
R .
, e,, de r ge, / .
W .