29 1910.
1911.
Beleuchtungs , Heizungs, Koch, Kühl⸗, Trocken⸗ und
Ventilations⸗Apparate und Geräte, Wasserleitungs⸗/ Bade⸗ und Klosett⸗Anlagen. Borsten, Bürstenwaren, Pinsel, Kämme, Schwämme, Toilettegeräte, Stahlspäne. Chemische Produkte für photographische Zwecke, Feuerlöschmittel, Zahnfüllmittel. Asbestfabrikate.
Mineralische Pflanzennahrung.
Messerschmiedewaren, Werkzeuge.
3. Nadeln, Fischangeln.
Emaillierte und verzinnte Waren.
Klein⸗Eisenwaren, Schlösser, Drahtwaren, Ketten, Glocken, Schlittschuhe, Haken und Osen, Kassetten. Land und Wasser⸗Fahrzeuge, Automobile, Fahr⸗ räder, Automobil und Fahrrad-⸗Zubehör, Fahr⸗ zeugteile.
Farbstoffe, Farben, Blattmetalle. Pelzwaren. Garne, Seilerwaren, Netze.
5. Gespinstfasern, Polstermaterial, Packmaterial. Bier.
Weine, Spirituosen.
e. Mineralwässer, alkoholfreie Getränke. Gold⸗, Silber⸗, Nickel⸗ und Aluminium-Waren, Waren aus Neusilber, Britannia und ähnlichen Metallegierungen, echte und unechte Schmucksachen, leonische Waren, Christbaumschmuck.
Gummi, Gummiersatzstoffe und Waren daraus für technische Zwecke. Schirme, Stöcke, Reisegeräte.
Brennmaterialien.
Waren aus Holz, Knochen, Kork, Horn, Schildpatt, Fischbein, Elfenbein, Perlmutter, Bernstein, Meer—⸗ schaum, Celluloid nnd ähnlichen Stoffen, Drechsler⸗ Schnitz, und Flecht⸗Waren, Bilderrahmen, Figuren für Konfektionszwecke.
Gesundheitliche, Rettungs- und Feuerlösch⸗Apparate, Instrumente und ⸗Geräte, Bandagen.
Dptische, elektrotechnische, Wäge⸗, Signal⸗, Kontroll⸗ und photographische Apparate, ⸗-Instrumente und Geräte, Meßinstrumente. Maschinen, Maschinenteile, Haus⸗ und Küchen⸗Geräte, landwirtschaftliche Geräte. Möbel, Spiegel, Polsterwaren, Tapezierdekorations⸗ materialien, Betten.
Musikinstrumente, deren Teile und Saiten. Fleisch⸗ und Fisch⸗Waren, Fleischextrakte, Konserven, Gemüse, Obst, Fruchtsäfte, Gelees.
Eier.
„ Kaffee Kaffeesurrogate, Tee, Zucker, Sirup, Honig, Mehl und Vorkost, Teigwaren, Gewürze, Saucen, Essig, Senf, Kochsalz.
Kakao, Schokolade, Zuckerwaren, ditor⸗Waren, Hefe, Backpulver.
. Diätetische Nährmittel, Malz, Futtermittel. Papier, Pappe, Karton, Papier- und Papp⸗Waren, Tapeten. Photographische karten, Schilder, gegenstände. Glimmer und Waren daraus.
Posamentierwaren, Bänder, Besatzartikel, Knöpfe, Spitzen, Stickereien.
Sattler⸗, Riemer⸗, Täschner⸗ und Leder⸗Waren. Schreibe, Zeichen, Mal⸗ und Modellier-Waren, Billard und Signier⸗Kreide, Bureau⸗ und Kontor⸗ Geräte lausgenom men Möbel, Lehrmittel. Schußwaffen.
Spielwaren, Turn- und Sport⸗Geräte.
Geschosse, Munition.
Kunststeine, Zement, Kalk, Kies, Gips, Pech, Asphalt, Teer, Rohrgewebe, Dachpappen, transportable Häuser.
Schläuche, Automaten, Stall-, Garten⸗ und
Back- und Kon⸗
und Druckerei⸗Erzeugnisse, Spiel⸗ Buchstaben, Druckstöcke, Kunst—
Rohtabak, Tabaffabrikate, Zigarettenpapier. Teppiche, Matten, Linoleum, Wachstuch, Vorhänge, Fahnen, Zeite, Segel, Säcke. Uhren und Uhrteile.
Web⸗ und Wirk⸗Stoffe, Filz.
Decken,
Beschr.
141463. 10483.
Carlowitz & Co., Hamburg. 253
2f. Eisenbahn ˖ Oberbaumaterial,
Weine, Spirituosen. Mineralwässer,
Brennmaterialien.
Wachs,
Kerzen, Nachtlichte, Dochte.
Physikalische, chemische, optische, geodätische, nautische,
Fleisch⸗ und Fisch⸗Waren, Fleischextrakte, Konserven, Eier,
Kaffee, Kaffeesurrogate, Tee, Zucker, Sirup, Honig,
Kakao, Schokolade, Zuckerwaren, Back- und Kon—
Diätetische Nährmittel, Malz, Futtermittel, Eis.
Klein ⸗Eisenwaren, Schlosser⸗ und Schmiede⸗Arbeiten, Schlösser, Be⸗ schläge, Drahtwaren, Blechwaren, Anker, Ketten, Stahlkugeln, Reit-; und Fahr - Geschirrbeschläge, Rüstungen, Glocken, Schlittschuhe, Haken und Osen, Geldschränke und Kassetten, mechanisch bearbeitete Fassonmetallteile, gewalzte und gegossene Bauteile, Maschinenguß. Land., Luft⸗ und Wasser⸗Fahrzeuge, Automobile, Fahrräder, Automobil ⸗ und Fahrrad⸗Zubehör, Fahr⸗ zeugteile.
Felle, Häute, Därme, Leder, Pelzwaren. Harze, Klebstoffe.
Garne, Seilerwaren, Netze, Drahtseile. Gespinstfasern, Polstermaterial, Packmaterial. Bier.
alkoholfreie Getränke, Brunnen⸗ und Bade⸗Salze. Edelmetalle, Gold⸗, Silber⸗, Nickel- und Alu⸗ minium⸗Waren, Waren aus Neusilber, Britannia und ähnlichen Metallegierungen, echte und unechte Schmucksachen, leonische Waren, Christbaumschmuck. Gummi, Gummiersatzstoffe und Waren daraus für technische Zwecke.
Schirme, Stöcke, Reisegeräte.
Ole
Leuchtstoffe, technische
Schmiermittel, Benzin.
und Fette,
Waren aus Holz, Knochen, Kork, Horn, Schildpatt, Fischbein, Elfenbein, Perlmutter, Bernstein, Meer⸗ schaum, Celluloid und ähnlichen Stoffen, Drechsler⸗ Schnitz⸗ und Flecht⸗Waren, Bilderrahmen, Figuren für Konfektions⸗ und Friseur⸗Zwecke. Arztliche, gesundheitliche, Rettungs⸗ und Feuerlösch⸗ Apparate, Instrumente und Geräte, Bandagen, künstliche Gliedmaßen, Augen, Zähne.
elektrotechnische, Wäge⸗, Signal⸗, Kontroll⸗ und photographische Apparate, ⸗Instrumente und ⸗Geräte, Meßinstrumente. Maschinen, Maschinenteile, Treibriemen, Schläuche, Automaten, Haus⸗ und Küchen⸗Geräte, Stall⸗ Garten- und landwirtschaftliche Geräte. Möbel, Spiegel, Polsterwaren, Tapezierdekorations⸗ materialien, Betten, Särge.
Musikinstrumente, deren Teile und Saiten.
Gemüse, Obst, Fruchtsäfte, Gelees. Milch, Butter, Käse, Margarine, Speisesöle und Fette.
Mehl und Vorkost, Teigwaren, Gewürze, Saucen, Essig, Senf, Kochsalz.
ditor⸗Waren, Hefe, Backpulver.
Papier, Pappe, Karton, Papier⸗ und Papp⸗Waren, Roh und Halb-Stoffe zur Papierfabrikation, Tapeten. Photographische und Druckerei ⸗Erzeugnisse, Spiel⸗ karten, Schilder, Buchstaben, Druckstöcke, Kunst— gegenstände.
Porzellan, Ton, Glas, Glimmer und Waren daraus. Posamentierwaren, Bänder, Besatzartikel, Knöpfe, Spitzen, Stickereien.
Sattler⸗, Riemer⸗, Täschner⸗ und Leder⸗Waren. Schreib⸗, Zeichen Mal⸗ und Modellier⸗Waren, Billard⸗ und Signier⸗Kreide, Bureau⸗ und Kontor⸗ Geräte (ausgenommen Möbel), Lehrmittel. Schußwaffen.
Seifen, Stärke und Stärkepräparate, Schleifmittel. Spielwaren, Turn- und Sport⸗Geräte. Sprengstoffe, Zündwaren, Zündhölzer, Feuerwerks⸗ körper, Geschosse, Munition.
Steine, Kunststeine, Zement, Kalk, Kies, Gips, Pech, Asphalt, Teer, Holzkonservierungsmittel, Rohrgewebe, Dachpappen, transportable Häuser, Schornsteine, Baumaterialien.
Rohtabak, Tabakfabrikate, Zigarettenpapier. Teppiche, Matten, Linoleum, Wachstuch, Vorhänge, Fahnen, Zelte, Segel, Säcke. Uhren und Uhrteile.
Web⸗ und Wirk⸗Stoffe, Filz.
Decken,
111466. D. 9678.
15/6 1910. Großeinkaufs⸗Gesellschaft Deutscher Consumvereine m. b. S., Hamburg.
Geschäftsbetrieb: Herstellung und Vertrieb von Kolonialwaren, Materialwaren, Landesprodukten, Produkten und Fabrikaten der Lebens⸗ und Genußmittel ⸗Branche, Lebenss, Haushaltungs⸗ und Wirtschafts⸗Bedürfnissen aller Art und Bekleidungsgegenständen. .
Za. Kopfbedeckungen, Putz, künstliche Blumen.
MNesserschmiedewaren, Werkzeuge.
2. Kaffee, Kaffeesurrogate, Tee, Zucker, Sirup, Honig,
141467. G. 10837.
2513 1911.
Waren:
Ackerbau⸗, Forstwirtschafts⸗ Gärtnerei⸗ und Tier- zucht⸗Erzeugnisse, Ausbeute von Fischsang und Jagd. Verbandstoffe.
Schuhwaren.
Strumpfwaren, Trikotagen.
Bekleidungsstücke, Leib⸗, Tisch⸗ und Bett⸗Wäsche, Korsetts, Krawatten, Hosenträger, Handschuhe. RBeleuchtungs⸗, Heizungs⸗, Koch⸗, Kühl⸗, Trocken und Ventilations⸗Apparate und Geräte, Wasser⸗ leitungs-, Bade ⸗ und Klosett ⸗Anlagen. Borsten, Bürstenwaren, Pinsel, Kämme, Schwämme, Toilettegeräte, Stahlspäne. Chemische Produkte für photographische Zwecke, Feuerlöschmittel, Zahnfüllmittel. Asbestfabrikate. Mineralische Pflanzennahrung.
Nadeln, Fischangeln. Emaillierte und verzinnte Waren. Klein⸗Eisenwaren, Schlösser, Drahtwaren, Ketten, Glocken, Schlittschuhe, Haken und Osen, Kassetten. Land und Wasser-Fahrzeuge, Automobile, Fahr⸗ räder, Automobil und Fahrrad⸗Zubehör, Fahr⸗ zeugteile. Farbstoffe, Farben, Blattmetalle. Pelzwaren. Garne, Seilerwaren, Netze. Gespinstfasern, Polstermaterial, Packmaterial. Bie Weine, Spirituosen. Mineralwässer, alkoholfreie und Bade⸗Salze. Gold⸗, Silber⸗, Nickel⸗ und Aluminium⸗Waren, Waren aus Neusilber, Britannia und ähnlichen Metallegierungen, echte und unechte Schmucksachen, leonische Waren, Christbaumschmuck. Gummi, Gummiersatzstoffe und Waren daraus für technische Zwecke. Schirme, Stöcke, Reisegeräte. Brennmaterialien. Waren aus Holz, Knochen, Kork, Horn, Schildpatt, Fischbein, Elfenbein, Perlmutter, Bernstein, Meer- schaum, Celluloid und ähnlichen Stoffen, Drechsler⸗ Schnitz⸗ und Flecht⸗Waren, Bilderrahmen, Figuren für Konfektionszwecke. Gesundheitliche, Rettungs⸗ und Feuerlösch⸗Apparate, Instrumente und Geräte, Bandagen. Dptische und elektrotechnische, Wäge⸗, Signal⸗ Kontroll⸗ und photographische Apparate, -Instru⸗ mente und ⸗Geräte, Meßinstrumente. Maschinen, Maschinenteile, Schläuche, Automaten, Haus⸗ und Küchen⸗Geräte. Stall⸗, Garten⸗ und landwirtschastliche Geräte. Möbel, Spiegel, Polsterwaren, materialien, Betten. Musikinstrumente, deren Teile und Saiten. Fleisch⸗ und Fisch⸗Waren, Fleischextrakte, Konserven, Gemüse, Obst, Fruchtsäfte, Gelees. Eier.
Getränke, Brunnen⸗
—
Tapezierdekorations⸗
Mehl und Vorkost, Teigwaren, Gewürze, Saucen,
Essig, Senf, Kochsalz. Kakao, Schokolade, Zuckerwaren, Back- und Kon—
ditor⸗Waren, Hefe, Backpulver.
. Diätetische Nährmittel, Malz, Futtermittel. Papier, Pappe, Karton, Papier- und Papp⸗Waren, Tapeten.
Photographische und Druckerei ⸗Erzeugnisse, Spiel karten, Schilder, Buchstaben, Druckstöcke, Kunst—⸗ gegenstände.
Glimmer und Waren daraus.
Posamentierwaren, Bänder, Besatzartikel, Knöpfe, Spitzen, Stickereien.
Sattler⸗, Riemer⸗, Täschner⸗ und Leder⸗Waren. Schreib⸗, Zeichene, Mal und Modellier-⸗Waren, Billard und Signier⸗Kreide, Bureau⸗ und Kontor⸗ Geräte (ausgenommen Möbel), Lehrmittel. Schußwaffen.
Spielwaren, Turn und Sport⸗Geräte.
Geschosse, Munition.
Kunststeine, Zement, Kalk, Kies, Gips, Pech, Asphalt, Teer, Rohrgewebe, Dachpappen, transportable Häuser. Rohtabak, Tabakfabrikate, Zigarettenpapier. Teppiche, Matten, Linoleum, Wachstuch, Vorhänge, Fahnen, Zelte, Segel, Säcke. Uhren und Uhrteile.
Web und Wirk⸗Stoffe. Filz. — Beschr.
Decken,
141171. W. 12880.
9b 327602 (V. 1060) R. A. v. 26. 5. 1899. ar, V. 2981) . . mgeschrieben am 30. 3. 1911 auf Germania Gebr. Eyding, Höhscheid, Post Solingen. gan, 228 6100 (Sch. 551) R. A. v. 17. 5. 1895. Umgeschrieben am 30. 3. 1911 auf Mechanisch⸗ Dptische Spielwarenfabrik Georg Lutz Gesell. schaft mit beschränkter Haftung, Nürnberg. 260 12595 (H. 19019) R. A. v. 11. 2. igi0. Umgeschrieben am 30. 3. 1911 auf Max Nieder- mayer, München, Sendlingertorplatz 6/0 Rg. 27 304 A. 47) R. A. v. 20. I1. 1894. 13913 (A. 867) „ , 28. 2. 18965. n 3 8 , . mgeschrieben am 31. 3. 1911 auf Friedr. Wil Abel, Gesellschaft mit beschränkter alta,
Magdeburg. S. 10310) R. A. v. 23. 9. 1910.
2134141 Umgeschrieben am 31. 3. 1911 auf Fa. Dr. L. C. R. A. v. 24. 1. 1911.
Mar quart, Beuel a. Rh. 26a 138928 (æę. 12487)
Umgeschrieben am 31. 3. 1911 auf Alex Kolb & Co. Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Berlin?
—
Anderung in der Person des Vertreters.
2 5010903 B. 503) R. A. v. 3. 9. 1901. Jetzige Vertreter: Dr. Antoine⸗-Feill, Dr. Geert Seelig und Dr. P. Ehlers, Hamburg.
Nachtrag. 6584 R. A. v. 86, 675o9) , S765 65855
6 S7840 2060 SSO 2 90593 34 90695 6 94318 ; Die Firma der Zeicheninhaberin ist geändert in— Süddeutsche Oel⸗ u. Präparate⸗Werke Carl Schmitz 30. 3. 1911).
9b 118753 (K. 15258) R. A. v. 2. 7. 1909. Sitz des Zeicheninhabers verlegt nach Stuttgart, Reins— burgerstr. 182.
8
22127996 J. 4645) R. A. v. 15. 4. 1910. Inhaber: International Talking Machine Co. m. b. S, Weißensee⸗Berlin. Gelöscht am 36. 3. 1911. ; 42 73130 (M. 7097) R. A. v. 8. 11. 1904. Inhaber: „Marina“ Deutsche Schiffsbedarf⸗ u. Export— Gesellschaft m. b. H., Bremen.) Für Zigarren, Zigarillos gelöscht am 31. 3. 1911.
Erneuerung der Anmeldung.
Am 4. 2. 1911. 5887). Am 11. 2.
öõ0ß). Am 135. 2. 1911. . 3725). 166 53711 (W. 4001 3728). 57674 W. 3795 3809). 2. 1911. 23 60952 8.
34 49283 K. 14 54705 H. 166 51528 51529 51833 23 48930 16a 48567 34 49262 2 63169 10 54012 166 58996 25 50249
52353 55029
50103
1911.
1
9442.
27. 2. 1911. 26a 51059 8. 8. 1911
260 54687 27 50253 3. 1911.
38 49493 3. 1911.
38 34 3. Am 7. JIS08. Am 8.
H. 6538) Am 10. 3. 3523).
Am 11. 7346). 35277). 35267). St. 1733). St. 1712). 1789 Am 13. 2040. 2041). 3026). 36536)
3906). 38
34 54505
16a 49481
1911.
3. 1911.
38 49074 19814 19882 560045 3a 50104 34 50501
53 1911.
269 49831 3a 49846 264 49756
50060
52647
H. 66595). 4428. 6590. 6591. 48177. 2042
22a 48971 25 49138 53008 364 49579 „49619 36 51473
— 1 16a
38 49107 53618 52366 419158 149307
3920. 717. i685. i863.
2632
Am 14. 3. 1721). 48 1, 1762. 3780.
1911. 54010 53541 59165 60096
50646 550648 22h 513418
ichsanz
eiger
Staatsanzeiger.
Aer Bezugspreis betrãgt vierteljährlich 5 640 9. 26 Alle Postanstalten nehmen Bestellung an; für Gerlin außer den PHostanstalten und Teitung⸗speditenren für Selbstabholer
auch die Expedition 8W., Wilhelmstraße Nr. 32.
nserate nimmt ̃ = . Reichaanzeigers und Königl. Rreußischen Staata-
anzeigers Berlin W., Wilhelmstraße Nr. 32.
Insertionsprria für den Raum einer gespaltenen Retit-·
einer 3 gespaltenen Rretitzeile 40 5.
30 ; 2 au: die Königliche Expedition dea
Einzelne Knmmern kosten 25 5.
Abends.
S5. Berlin, Sonnabend, den 8.
Kalkberge im Kreise Niederbarnim,
u ranz Lowasser zu Strasburg W-⸗Pr, den . ill zu Eilenburg im Kreise D anwalt a. D. Wilhelm Loy zu , dithmarschen, dem Landgerichtsassistenten a . Wilhelm Wiese zu Friedrichshagen, bisher t Kanzleiinspektor a. D., Kan, leisekretär Münsser . W., dem Wasserbauwart a. D Arneburg im Landkreise Stendal, dem Hege Ferdinand Mann zu Elze im Kreise un ff, ed
Juhalt des amtlichen Teiles:
dens verleihungen ꝛc. Deutsches Reich. ennungen ꝛc.
seilung, betreffend eine Ermächtigung zur Vornahme von
wilstandsakten. . . el me die Feststellung des Reichshaushaltsetats für
sjahr 1911. K . n , 9. Feststellung des Haushaltsetats für die
jete auf das Rechnungsjahr 1911. ö , n die Krankenkasse Germania in
üstrow. . ; ,, betreffend die allgemeine Versicherungsggesell⸗
t Providentia in Wien. I ö 6 betreffend die Einfuhr von Schlachtvieh
aus Oesterreich⸗ Ungarn. nzeligen, betreffend die Ausgabe des Reichs gesetzblatts. ersonalveränderungen in der Armee. Erste Beilage:
kanntmachung, betreffend die Bestimmungen zur Ausführung 6 . ber den Absatz von Kalisalzen. Königreich Preußen. ennungen, Charakterverleihungen, Standeserhõhungen und sonstige Personalveränderungen.
vollziehern a. D. Adolf Kann zu m . zu Freienwalde a. O., Fri Tehe und Otto Zlbail zu Breslau den? orden vierter Klasse, ⸗ dem Kurdirektor in Homburg v. de. Hl Maltzahn das Kreuz der Ritter des Könige
von Hohenzollern, ,, 5 . Heinrich Meyer zu Adend r
Reis zu Eisweiler im
und Robert Pachaly zu an, den
helm Herbst zu Magdeburg und Georg H
im , . Adler der Inha ausordens von Hohenzollern, ;
d dem Vizefeldwebel Heinrich Pest rup in
für Deutsch⸗Ostafrika das Milllärehren zeichen
dem pensionierten Kreisboten Karl
i. Pomm. die goldene Krone zum Kreuz de
zeichens, ‚ . .
deim bisherigen Bürgermeister, Landwir J
zu Würges im Kreise Limburg, den p erten ichshan geld
zählern August Till ner zu B 2 diite zu
Koniecki zu im 9 egi rungs haupt⸗ kassendiener 9 Kaufmann zu Hildesheim, e. pensionterten Gerichtsdienern einrich Klos zu Wipperfürth
ürstenberg zu Mahlsdorf (‚st . bisher in
und Julius ö reuz des Allgemeinen Ehrenzeichens sowie
Berlin, das r 66 e kmei dolf Zahn zu Reumühlen⸗-Dietrichs— , , , . Cin hen gien Michael
f im Kreise Bordesholm, dem h
n n, . im Kreise Gelnhausen, dem Buchbindergehilfen Anton Geh ling zu n, . dem Gutsgroßknecht Albert Geisbrecht zu Drans e⸗Hof im Kreise Rügen, dem Arbeiter und Gärtner Georg Möller zu Jarkoitz im genannten Kreise, dem Tagelöhner Johann Both zu Deichreihe, Gemeinde Haseldgrf, im Kreise Pinneberg, dem Inste und landwirtschaftlichen Ar⸗ beiter Karl Behnk zu Nübbelfeld im Kreise Eckernförde und dem Waldarbeiter Christian Rin ge zu Nettelrede im Kreise Springe das Allgemeine Ehrenzeichen zu verleihen.
der Nummern 15, 16 und 17 Lüneburg, Peter
Seine Majestät der König haben Allergnãdigst geruht:
lashüttenbesitzer Richard von Vspelius zu Sulz⸗ m 163 . Roten Adlerorden zweiter Hasse mit Eichenlaub, . . 4 . Baurat Eugen Gantzer, bisherigem Mit⸗ llede der Eifenbahndirektion in Berlin, dem Geheimen Baurat udolf Otto zu Konitz, dem Seminardirektor a. D., Schulrat zeberech Diesner zu. Ottweiler, dem Direktor der Hereinigten andschaftlichen Brandkasse in Hannover Ernst du Bo s und zem Geheimen Rechnungsrat Theodor Christian i Bureau⸗ dorsteher beim e . der Marine, den Roten Adlerorden üitter Klasse mit der Schleife, . ö . 9 6 . Stto Brentzel in der Schutztruppe für Deutsch⸗Ostafrika den Roten Adlerorden vierter Klasse mit Schwertern, ö . dem Gymnasialdirektor Dr. Albrecht 3 ordan zu Wernige⸗ ode, den Realschuldirektoren Friedrich Francke zu Garde⸗ egen und Gustav Klug zu Groß⸗ Sale, bisher in Schönebeck a. Elbe, den Oberlehrern, Professoren Heinrich Faletschky zu Weißenfels, Dr. Paul Gise ke zu Magdeburg und Theodor Steinwender, zu Danzig, dem Direktor der Kaufmannsschule der Handelskammer in Hagen W. Hans Grünwald, dem Oberstadtsekretär Rudolf Wehler zu Tempelhof bei Berlin, dem Obersekretär a. D. Rechnungsrat Hermann Scham vogel zu Flensburg, dem Regierungshauptkassenoberbuchhalter 4. D., Rechnungsrat Her⸗ mann Müller zu Oppeln, dem Negierungshauptkassenbuch⸗ halter . D., Rechnungsrat Albrecht Hoh enstein zu Hildes⸗ zeim, dem Rektor Emil Starcke zu Landsberg a. W. und dem Revierförster Heinrich Mesecke zu Lüderholz im Kreise zellerfeld den Roten Adlerorden vierter Klasse, . dem Regierungspräsidenten a. D. Freiherrn von Funck, blsher in Köslin, den Königlichen Kronenorden zweiter Klasse, dem Geheimen Baurat Eduard Wie gand zu Cassel, bis⸗ herigem Mitgliede der Eisenbahndirektion in Posen, dem Superintendenlen Hugo. Gaudig, zu Bleicherode im Kreise
Deuntsches Reich.
Seine Majestät der Kaiser haben Allergnãdigst geruht:
den kommissarischen Bezirksrichter beim Gouvernement von Deutsch⸗Südwestafrika, Königlich preußischen Amtsrichter Albrecht Grafen von Bethusy⸗Huc zum Regierungsrat und ständigen Hilfsarbeiter im Reichskolonialamt zu ernennen.
Dem bei dem Kaiserlichen Generalkonsulat in Schanghai beschäftigten Vizekonsul Freiherrn von Hahn ist auf Grund des S1 des Gesetzes vom 4. Mai 1879 in Verbindung mit 8 Sõ des Gesetzes vom 6. Februar 1875 die Ermächtigung erteilt worden, in Vertretung des Generalkonsuls bürgerlich fue eg hn en von Reichsangehörigen und Schutzgenossen einschließlich er unter deutschem Schutze befindlichen , vorzunehmen und die Geburten, Heiraten und Sterbefälle von solchen zu be⸗
des Rechnungs jahres 1910 Betrãge.
1911.
G iesem Gesetz als Anlage‘) beigefügte Reichs haushaltsetat für e ,, ö. 1. April 1911 bis 31. März 1912 wird in Ausgabe und . auf 2 24790 065 A festgestellt, und zwar: im ordentlichen Etat auf 389 733 765 M an fortdauernden und auf 318 081483 an einmaligen Ausgaben auf 2 707 814 248 ½ an Einnahmen, im außerordentlichen Etat auf 165 Hr 5 si7 Æ an Ausgaben und auf 216 975 817 M an Einnahmen.
zur Bestreitung einmaliger von 97 735 488 M im Wege
sowie
§8 2. Der Reichskanzler wird ermächtigt, außerordentlicher Ausgaben die Summe
des Keri fiüssi zu mecbenng der Reichsschuld bestimmten Mittel
ᷣ Tilgun — ar r . . des außerordentlichen Etats) gan
ilwei Ankauf von Schuldverschreibungen verwendet, so , nf 3 bezeichnete Kreditsumme um den ent⸗ sprechenden Betrag. . a i die nach dem Etat und dem Ergebn . en, . der Reichsschuld dienenden
36. 83. f Der Reichskanzler wird ermächtigt, zur vorübergehenden Ver⸗ e Betriebe mittel der Reichshauptkasse nach nicht über den Betrag von dreihundertfüͤnfundsiebzig Mark hinaus, Schatzanweisungen auszugeben. 4 84. Prechender Anwendung der im § 2 Abs. 2 Satz 2 des ir * Uenderungen im Finanjwesen, vom 15. Juli 19980 S. 743) für die Matrikularbeiträge und Ueberschüsse sahres 1509 gegebenen Vorschrift sind die Matrikular⸗ se ordentlichen Einnahmen aus der eigenen Wirtschaft sechnungssahre 1911, soweit sie nach der Rechnung r, den Bedarf des Reichs übersteigen, zur Deckung der gemäß 32 Abf. 2 Satz 1 des genannten Hel ee im Wege des 6. . gemachten Mittel sowie zur Deckung solcher gemein⸗ schaftlicher Ausgaben des außerordentlichen Etats zu verwenden, die nach den Anlei , rg e künftig auf den ordentlichen Etat zu ü en sein würden. ; z 6, e, Zwecken kann mit Zustimmung der Königrelche Bavern und Württemberg und des Großherzogtums Baden ein Sollbetrag der Ueberweisungen äübersteigender Betrag zurückbehalten werden, während ein gegen das Etatssoll der Ueberweisungen sich er⸗
gebender Minderertrag dem Reiche zur Last fällt.
1
2
nlage beigefügte Besoldungsetat
5 zes s als jweite f Der diesem Gesetz als iw das Rechnungsjahr 511 wird mit
für das Reichsbankdirektorium auf 206 424 M festgestellt. . jejenien Stellen des Landheeres, der Marine und des Reichs⸗ une n , welche unter A l bis 8 des durch das , treffend den Servistarif und die Klasseneinteilung der 8 r t 1 z. Juli 1803 (Reichsgesetzll. S. 272) festgestellten Servistar fallen, sind aus der dritten Anlage *) ersichtlich . Urkundlich unter Unserer Höchsteigenhändigen Unterschrift und beigedrucktem Kaiserlichen , n Korfu, den 7. April 1911. 666 . 8.) Wilhelm. von Bethmann Hollweg.
Gesetz,
fend die Feststellung des Haushaltsetats für nen n ,,. auf das Rechnungsjahr 1911.
Vom 7. April 1911. Wir Wilhelm, von Gottes Gnaden Deutscher Kaiser,
König von Preußen c. ; t verordnen im Namen des Reichs, nach 1 Zustimmung olgt:
des Bundesrats und des Reichs ags, was
51. . ĩ Gesetz als Anlage“) beigefügte Haushaltsetat der ar di m , , , 1911 wird in Einnahme und
Grafschaft Hohenstein, dem Direktor der städtischen höheren ä fh üeh e. höherem Lehrerinnenseminar in Kol⸗ berg Hugo Lindner, dem bisherigen Direktor der Hilda⸗ chule in Koblenz Dr. Karl Hesse !, dem Oberlehrer, Pro⸗
anzi ci irektor und ped h e n 3 er g. m. n,, und Ralfulatoren Waller und Dr. Düring als Geheime
lommissar a. D., Landesökonomierak Heinrich Müller zu expedierende Sekretäre und Kalkulatoren angestellt worden.
Stettin, bisher in Elbing, ö Bür n rn (
Harts Tilsi Stadtturninspektor a. D. e . ö . .
darth '. 6 956 n i, ö 6 ; h , . , 6. 6. ,,
. t öslin den Königlichen arbeiter Fischer und Weddi ᷣ t z
, 9 sowie der Kanzleidiätar Gutberlet jum Geheimen Kanzlei dem Bberleuindnt Theodor Tafel in der Schutztruppe sekretär ernannt worden.
für Deutsch⸗Ostafrika den Königlichen Kronenorden vierter Klasse
mit Schwertern, . ö Oberlehrer am Wilhelms ⸗Gymnasium in Berlin
Dr. Walther Dietrich, dem Seminarlehrer 9. D. Johannes Krall 9 Bonn, ie. in Kempen (Rhein), dem Stadt⸗ Parkassenrendanten Julius Heller ford zu ielefeld dem eiskommunal ⸗· und Kreis sparkassenkontrolleur Ludwig Ihlaebitz zu Liegnitz, dem Magistratssekretär Richard Leimert zu Berlin, dem Strafanstaltsoberinspektor Hermann zusse zu Celle, dem Zolleinnehmer a. D. dr denz zu Glten ün reife Rees, dem Rektor a. D. Adol Werner
50613 SIB 6 23468
1911. s 15834 6264
3. 1911.
129313
533573
558?
1911.
Geschäftsbetrieb: Im und Export ⸗Geschäft. Waren: K
1. Ackerbau⸗
26 52050 2 50647 13 52562
38 48981 „49760
226 48723 249425 226 49453 18 52882 338 49532
20a 48997
4970. 1763. 1714) Am 15. 3. 3140). 13 3 Am 16. 3523). 2 2641). 4854. 66047. Am 17. 3. 3560. Am 18. 3511). 7641. Am 20.
urkunden.
DEM sEh
2411 1911. Wallace, Scott & Co., Limited, Glasgow; Vertr.: Rechtsanwälte Oberjustizrat Friedrich Emil Bärwinkel und Max Friedrich Bärwinkel, Leipzig. 25/3 1911.
Geschäftsbetrieb: Herstellung und Kleidungsstücken. Waren: Kleidungsstücke.
Ausgabe auf 122 513 319 4 festgestellt, und zwar im ordentlichen Etat auf 83 470 819 4, im außerordentlichen Etat auf 39 042 500 4K. ̃
82.
Der im Wege des Kredits flüssig ju machende Betrag beläuft fich auf 38 850 847 . 963
ie bisherigen Vorschriften siber die Tagegelder und Fuhrkosten
der , bel Dienstreisen außerhalb des Schutzgebiets,
i i Ver⸗ über Umzugskosten bei der Ausz. und Heimreise und be , . Schutzgebieten bleiben bis zum 30. Juni 1911 in
z Geltung. . uaetundlich unter Unserer Höchsteigenhändigen Unterschrift Gesetz,
und beigedrucktem Kaiserlichen Insiegel. il 1911.
Feststellung des Reichs haushaltsetats Gegeben Korfu, den 7. April 191 sjahr 1911. 8. Wilhelm. , 1 . von Bethmann Hollweg. Wir Wilhelm, von Gottes Gnaden Deutscher Kaiser,
König von Preußen c., 1. verordnen im n des Reichs, nach erfolgter Zustimmung
des Bundesrats und des Reichstags, was folgt:
Forstwirtschafts Gärtnerei⸗ und Tier⸗ zucht⸗Erzeugnisse, Ausbeute von Fischfang und Jagd. Pharmazeutische Drogen, Pflaster, Verbandstoffe.
za. Kopfbedeckungen, Friseurarbeiten, Putz, künftliche Blumen.
bh. Schuhwaren.
Strumpfwaren, Trikotagen.
1. Bekleidungsstücke, Leib, Tisch⸗ und Bett⸗Wäsche, Korsetts, Krawatten, Hosenträger, Handschuhe. Beleuchtungs-, Heizungs-, Koch,, Kühl⸗, Trocken⸗ und Ventilations ⸗Apparate und Geräte, Wasser⸗ leitungs., Bade⸗ und Klosett ⸗Anlagen.
Borsten, Bürstenwaren, Pinsel, Kämme, Schwämme,
Toilettegeräte, Putzmaterial, Stahlspäne.
Feuerlöschmittel, Härte⸗ und Löt⸗Mittel, Abdruck⸗
masse für zahnärztliche Zwecke, Zahnfüllmittel.
Dichtungs und Packungs⸗Materialien, Wärmeschutz⸗ Fsolier⸗Mittel, Asbestfabrikate.
Rohe und teilweise bearbeitete unedle Metalle. Messerschmiedewaren, Werkzeuge, Sensen, Sicheln, Dieb⸗ und Stich⸗Waffen.
. Nadeln, Fischangeln.
Hufeisen, Hufnagel.
Gmaillierte und verzinnte Waren.
Im Reichsamt des Innern sind die expedierenden Sekretäre
61 1911. Deutsche Gummiwaren ⸗Industrie Otto Schlappig, Düsseldorf. 2513 1911. Geschäftsbetrieb: Handlung in Gummiwaren und Schuhmacherbedarfsartikeln. Waren: Schuhwaren, Schuh⸗ warenteile, Gummiabsatze, Gummisohlen, Gummischuhe, Plattfuß⸗ und Fersen⸗Einlagen, Gummi⸗ und Leder⸗Klebe⸗ mittel, Schuhmacherbedarfsartikel, nämlich: Maschinen, Werkzeuge, Schuhanzieher, Schuhauszieher, Schuhleisten, Schuhnägel, Schuhösen, Schuhstifte, Schuhzwecken; technische Gummiwaren.
Vertrieb von
Anderung in der Person des Inhabers.
25a 51059 g. 5955 R. A. v. 8. 11. 1901. Zeicheninhaberin ist Klimsch's Druckerei J. Maun⸗ 161 50869 bach & Co., Gesellschaft m. b. H., Frankfurt a. M.
224 90553 D. 5456 R. A. v. 14. 9. 1906. 2 498869 W. 3512. 34 50765 em 29. 3. 1911 auf Baronin Olga 34 19735 B. 7344. 42 57711 3. , Gesellschaft mit beschränkter Berlin, den 7. April 1911.
36 625678 1968 R. A. v. 2. 10. 1903. Kaiserliches Patentamt. „102413 (J. 3471 „i d nn n, Hauß. Umgeschrieben am 29. 3. 1911 auf L. Jacobius Söhne Nachfl., Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Berlin.
Derlag der Expedition (Heidrich) in Berlin. Druck von P. Stankiewich' Buch druckerei Berlin, 8W. 11, Bernburgerstraße 1.
8 1011. 164 52041
3. 1911.
E. sSsO95. betreffend die
3p. .
141468.
Odette
0 12 1910. Erste Mülhanser Mechanische Schuhfabrik Jac. Weill, Muülhausen i Els. 253 1911. Geschäftsbetrieb: Schuhfabrik. Waren: Schuh— waren (mit Ausschluß von solchen aus Gummi.).
sind hier nicht mitabgedruckt. ist hier ni ht mitabgedruckt.
) Die Anlagen ) Die Anlage