stellung im Zivildienst, Becher, Feuerwerksoberlt, beim Art. Depot in Karlsruhe, unter Verleihung des Charakters als Feuerwerkshauptm. Der Abschied mit der gesetzlichen Pension aus dem aktiven Heere bewilligt: Tendering, Hauptm. und Komp. Chef im Eisenbahn—⸗ regt. Nr. 2; zugleich ift derselbe bei den Res. Offizieren des Regtz. —ᷣ den Oberlts.: v. Kaisenberg im Gren. Regt. König Frledrich Wilhelm 1V. (J. Pcmm.) Nr. 2, v. d. Decken im Inf. Regt. von Boyen (65. Ostpreuß.! Nr. 41, v. Mörner im Hus. Regt. König Wilhelm J. (1. Rhein.) Nr. . —= zu leich . diefelben bei den Offizieren der Landwehr 2. Aufgebots ihrer Waffe angestellt. Weber im Feldart. Regt. von Clausewitz (1. Oberschles.) Rr. 21; zugleich ist derselbe bei den Offizieren der Landw. Feldart. 1. Aufgebots angestellt, Jarke im k Regt. ; zugleich ist derselbe bei den Offizieren der Gardelandw. Fußart. 1. Aufgebots angestellt; den Lts: Naumann im 5. Greßherzogl. Hess. Ins. Regt. Nr. 168; zugleich ist derselbe bei den Res. Offizieren des Regts. angestellt, Sich im Fußart. Regt. von Linger (Ostpreuß.) Vr. 1; zugleich ist derselbe unter Beförderung zum Oberlt. bei den Offizieren der Landw. Fußart. 1. Aufgebots angestellt; Saager, Zeuglt. beim Art. Depot in Danzig, mit der Aussicht auf Anstellung im Zivildienst; zu k. ist derselbe bei den Zeugoffizieren der Landw. 2. Aufgebots angestellt. Der Abschited bewilligt: den Lts: Sempell im Fü. Regt. Fürst Karl Anton von Hohenzollern (Hohenzollern.) Nr. 40, Frhr. Grote im 2. Leib⸗Hus. Regt. Königin Victoria von Preußen Nr. 2.
Von ihrer Dienststellung auf ihr Gesuch enthoben: die Gen. Majore z. D.: Frhr. v. Reißwitz u. Kadersin, Kommandant des Truppenübungsplatzes Lamedorf, Fihr. v. der Goltz, Kommandant des Truppenübungeplatzes Hagenau, v. Wiese u. Kagisers⸗ waldau, Kommandant des Truppenübungsplatzes Alten⸗Grabow; die QObersten z. D.: v. Petersdorff, Kommandeur des Landw. Bezirks 1 Essen, v. Winter feld, Kommandeur des Landw. Bezirks Breslau, — beide unter Verleihung des Charakters als Gen. Major; die Oberstlts. z. D: v. Kleinsorgen, Dritter Stahs— offizier beim Kommando des Landw. Bezirks IV Berlin, mit der Er⸗ laubnis zum Tragen der Uniform des Inf. Regts. Herwarth von Bittenfeld (I. Westfäl Nr. 13, v. dem Knesebeck, Vorstand des Kontrollbureaus der Garde, mit der Er— laubnis zum ferneren Tragen der Uniform des Gardefüs. Regts.,, v. Schmidt, Zwester Stabsoffizier beim Kommando des Landw. Bezirks 1 Königsberg, mit der Erlaubnis zum Tragen der Uniform des Gren. Regts. Graf Kleist von Nollendorf 1. Westpreuß.) Nr. 6, v. Petersdorff, Kommandeur des Landw. Bezirks Dessau, mit der Erlaubnis zum Tragen der Uniform des Inf. Regts. von Borde (4. PHrednm.) Nr. 21; Frhr. v. Strombeck, Hauptm. z. D. und Bezirlsofftzier beln Landw. Bezirk Mannheim mit der Erlaubnis zum Tragen der Uniform des 4. Garderegts. z. F.
Der Abschied mit ihrer Vension bewilligt? Francke, Oberstlt. z. D. und Kommandeur des Landw. Bezirks Donaueschingen, mit der Erlaubnis zum Tragen der Uniform des . Bad. Inf. Regts. Kaiser Friedrich III. Nr. 114; den Majoren z. D.:: Rauthe, kommandiert zur Dienstleistung beim Kommando des Landw. Bezirks Metz, mit der Aussicht auf Anstellung im Zivildienst und der Erlaubnis zum ferneren Tragen der Uniform des Rhein. Fußart. Negts. Nr. 8, v. Stralen dor ff, Bezirksoffizier heim Landw. Bezirk Belgard, mit der Auksicht auf Anstellung im Zivildienst und der Erlaubnis zum Tragen der Uniform des Inf. Regts. Herwarth von Bittenfeld (1. Westfäl.) Nr. 13, Krüger, zugeteilt der Fortifikation in Königsberg i. Pr., mit der Erlaubnis zum ferneren Tragen der Uniform des Pion. Bats. Fürst Radziwill Ostpreuß.) Nr. 13 den Hauptleuten z. D. und Bezirks offizieren: Frhr. v. Graß beim Landw. Bezirk Schleswig, mit der Erlaubnis zum Tragen der Uniform des 2. Thüring. Inf. Regts. Nr. 32 und der Aussicht auf Anstellung im Zivildienst, v. Kries beim Landw. Bezirk Stade, mit der Erlaubnis zum Tragen der Uniform des 7. Thüring. Inf. ,., Nr. 96; v. Brie sen, Rittm. z. D., kommandiert zur Dienstleistung als Bezierkeoffizier beim Landw. Bezirk Gleiwitz, mit der Erlaubnis zum ferneren Tragen der Uniform des Kür. Regts. von Seydlitz (Magdeburg.) Nr. 7.
Auf ihr Gesuch mit ihrer Pension zur Disp. gestellt: Meyer, Oberst a. D. in Cöln, zuletzt Oberstlt. und Kommandeur des 2. Unterelsäs. Feldart. Regts. Nr. 67, mit der Erlaubnis zum ferneren Tragen der Uniform des genannten Regts., Beck, Major a. D. in Hannover, zuletzt zugeteilt der Fortifikation in Metz⸗O., mit der Er⸗ laubnis zum ferneren Tragen der Uniform der 2. Ingen. Insp.
Döring, Major z. D. in Koblenz, zuletzt Kommandeur des Rhein. Trainbats. Nr. 8, an Stelle der ihm bei seinem Ausscheiden verllehenen Uniform des genannten Bats. die Erlaubnis zum Tragen der Uniform des 2. Leibhus. Regts. Königin Victoria von Preußen Nr. erteilt. — .
Zur Res. beurlaubt: die Fähnriche: Eichhorn im 3. Westpreuß. Inf. Regt. Nr. 129, Bergmann im Drag. Regt. König Carl J. von Rumänien (I. Hanncv.) Nr. 9, Filbry im 3. Bad. Feldart. Regt. Nr. 59.
Wegen Dienstunbrauchbarkeit ausgeschleden: Ziegler, Fähnr. im 5. Westfäl. Inf. Regt. Nr. 53.
Land⸗ und Forstwirtschaft.
Nach den bei dem Internationalen Landwirtschaft⸗ lichen Institut in Rom eingelaufenen Berichten versprach der Saatenstand am 1. April, wie W. T. B.“ meldet, bei Zugrunde—⸗ legung des 10j5hrigen Durchschnittsertrages an Winterweizen in Belgien eine 86 von 1050, (gegen g0,½ im Vorjahre), in Dänemark 104 (07), in Spanien 105— 110, in Luxemburg 100 (90), in den Niederlanden 1068 (110), in Schweden 100— 110 (100, in der Schweiz 95 (966), in Japan 100 (98) Prozent, in Winter roggen in Belgien 110 (9655, in Dänemark 108 (97), in Spanien 105— 110, in Luxemburg 100 (95), in den Niederlanden 111 105), in Schweden g5 — 100 (100), in der Schweiz 94 (92) Prozent. In Frankreich wird der Stand von Weizen, Gerste und Hafer als gut, der von Roggen als mittel bezeichnet. In England hat die Vegetation bisher nur geringe Fortschrifte gemacht; in Ungarn ist der Stand im allgemeinen befriedigend, in Italien und Rumänien gut. Die Aussaat von Sommergetreide ist in Europa fast überall beendet, wenn auch die Arbeiten infolge des ungünstigen Wetters Ende März eine Unterbrechung erfahren mußten. Der Aufgang der Saaten voll⸗ zieht sich überall regelmäßig. Die Weizenernte Australiens wird vom Institut auf 25 219 000 4z gegenüber 26 408 700 d4z im Vormonat geschätzt. Im vorigen Jahre hatte die Ernte 26 997 340 dæ ergeben.
Mitteilungen des Königlichen Asronautischen Observatoriums,
veröffentlicht vom Berliner Wetterbureau. Drachenaufstieg vom 22. April 1911, 8H - 10 Uhr Vormittags.
Station
Seehõhe 122 m iooom 200m 2500m 3000m 34lom
re , g 111 95 43 28 —· 9 — Rel. Ichtgk. ( / 9 64 52 7 82 74 1 Wind · Richtung SSV WSW bis W W. W. W Geschw. nps 3 3 3— 4 3—4 4 4
Himmel anfangs fast ganz, später etwa zur Hälfte mit ver⸗
schiedenartigen Wolken bedeckt. Vom Erdboden an bis zu 310 m Höhe überall 14,1 9.
Wetterbericht vom 23. April 1910, Vormittags 91 Uhr.!
8
—
—
—
Witterungs⸗ verlauf der letzten 24 Stunden
1
Wind⸗
richtung, Wind⸗ Wetter
stãrke
Name der Beobachtungs⸗ station
Celsius
Barometerstand auf 0 Meeres⸗ in 459 Breite Niederschlag in 3 A Stunden Barometerstand vom Abend
Temperatur
in
niveau u Schwere
Wetterbericht vom 24. April 1911, Vormittags 91 Uhr.
Witterungs⸗ verlauf der letzten 24 Stunden
Wind⸗
richtung, Wind⸗ Wetter
stärke
Name der Beobachtungẽ⸗ statlon
Barometerstand auf O Meered⸗ niveau u. Schwere
in * Sreite in Celsius
Var ometersiand vom Abend
Temperasur
* K
ͤ Borkum 765 0 SW 2 wolkig ziemlich heiter
— —
Borkum W 4 wolkenl. meist bewölkt
Keitum öl WSWöhalbbed. M meist bewölkt
Keitum WN Wh wolkig Nachts Niederschl.
83 — 86
Hamburg 755 5 SW Z halb bed. 10 ziemlich heiter Swinemũnde Tord SW X bedeckt 15 Nachts Niederschl. Neufahrwasser 567 BVindst. Regen I. meist bewöltt Memel I55 3 WS WJ bedeckt Machts Niederschl. Aachen 76h T SW TZ wolkig 13 ziemlich heiter Sannoder 7oö5 5 SW X halb bed. I3 ziemlich heiter Berlin 75857 SKW JI wolfig IA ziemlich heiter Dresden öl SS J woltig 15Borwiegend heiter Breslau Tor, 5 Windst. halb bed Ih vorwiegend heiter Bromberg 7667 heiter 16 meist bewölkt
Samburg WS MWö bedeckt II meist bewölkt Swinem nde SG z halb bed. I13 Nemlich heiter Neufahrwasser SSW? heiter I6 Vorm. Niederschl. Memel WSW wolkig 3 Nachm. Niederschl. Aachen 3,3 WSW bedeckt 10 ziemlich heiter Sannover 64 WSW wollig I ziemlich heiter Berlin 3 SW z wolkig 14 nRemlich beiter Dresden Windst. wolkig 14 Remlich heiter Breslau Wo we beiter 15 ziemlich heiter Bromberg SMG TX halb bed 15 nemlich heiter
k
Metz NW Z wolkenl. 11 nemlich heiter
Metz 656,5 heiter M nemlich heiter Frankfurt, M. 767.2 heiter 12 ziemlich heiter
Frankfurt, M 76235 SW JT woltig 17 ziemlich heiter
Karlsruhe, B. 767 d halb bed. IJ Vorm. Nederschl.
Karlsruhe, B. SW T bedeckt 14 ziemlich heiter
München 768, 0 halb bed. I borwiegend helter
München NW 5 wolkig 15 Wetterleuchten
Zugspitze 536,3 heiter —1 vorwiegend heiter
Zugspitze NW 3 Nebel — 3vorwiegend heiter
(Wilhelmshav.) Stornoway 751,8 Regen 9 meist bewölkt
(Wilhelmshav.) Stornoway WES MWz bedeckt 8 vorwiegend heiter
k Malin Head 753,9 Regen 9 meist bewölkt
(ieh Malin Head 3 Regen meist bewölkt
(Wustrow i. A.)
Valentia 762.0 bedeckt meist bewölkt
(Wustrow i. M.) Valentia 2 bedeckt
(Königsbg., Pr. Seilly 766, S bedeckt gi e ir ger ch
meist bewölkt (EKönigsbg, Br. Seilly 3 halb bed e g e —
(Cassel)
Aberdeen 7h54 bedeckt ziemlich heiter
(Cassel
Aberdeen ziemlich heiter 1
(Magdeburg)
Shields 759,2 bedeckt ziemlich heiter
2 wolkig (Magdeburg) WSMWz wolkig na ewölkt —
Shields
(Grünberg Schl.) ziemlich heiter
Holyhead 761,2 bbededt
(Grünberg Schl.) WSWz wolkig
(Mülhaus., Els.) vorwiegend heiter
— X
Isle d Aix 770,7 heiter
Holvhead ziemlich heiter 0 76 8 NRW. 2 bedeckt
(Friedrichshaf.)
St. Mathieu 769.4 SW 3bpedeckt vorwiegend heiter
* D
(Mülhaus., Els.) Isle d' Aix
ziemlich heiter 0 St. Mathieu 768,1 NW 2bededt
— 2
Bamberg) vorwiegend heiter
—
Grisneʒ 6.1 SW A4 bedeckt
(Bamberg)
(Friedrichshaf.) . 4 halb bed. meist bewölkt 1764
ziemlich beiter O69 764,4 W
Grisnezʒ
ö
Varls d D G L wolkenl.
—
Varl 2 G
Vsissingen ws SW JNYwolkig
Vlissingen J637 W J wolkig IO76l
Selder öh. 5 SW TYwolkig
Delder Told W M heiter orb
Bodoe 746,2 SO heiter
Bodoe 7aI3. 4 W Awoltig 33
Christanfund 75G, r SW J bedeckt 2751
Studes nes 75s 5 S Nebel
Skudesnes 7Ig9 6 NG 2X2 Dunst 11751
2 Chrissiansund 750, SW 9 Regen
4
6
Vardd 75d 8 S bedeckt
Vard 749,1 O 6 Schnee 7öl
Skagen 7öd,5 WSW J bedeckt
Skagen ad. WS Wa Regen 755
Vẽesterrig id SGW wolkig ]
2 0 I D LC G Q O DN O
Vestervig 757 WSWo bedeckt 755
Kopenhagen Jöl 7 WS W bedeckt J
Ropenhagen 755,3 WSWa Regen 75]
Stockholm 754,5 W 2 bedeckt
Stockholm
— 1 — 21d I IL I I 2
Hernösand 751,3 S 4 halb bed.
ig. I SW T bedeckt I 75] Hernösand
Saparanda IIb ß Windst. Nebel
Tir 6 W Regen 4 To Saparanda 744.22 WSW wolkenl. 2 745
Ẃöbh od 7 SW Z bedeckt
Wisbd Iñö6
Karlstad 7ö7,ð WSW bedeckt
Karlstad Tais. i S X bedeckt ] = I65
Archangel id SW J bedeckt Petersburg D633 SW 3 Regen Riga 763,1 WS WJ bedeckt
Archangel 176 WSW bedeck I 177 Petersburg T8 SSW 1 wolkig 7 5756
Riga on 6 WSW i wolkig J56 0676s
Wilna or d J TDwoltg PYinst᷑ 76d. J Windst. wolkig
Warschau 768 5 S 1 bedeckt Kiew — — — Vien , Q mallenl. Prag 4 I bedeckt
Rom Iss 5 NSG - J wolken. I3
e d 21 SI — IL 2
l
Wilna S6 d S J bedeckt 13 m Pinst bo SSW bedeckt 15 0765
Warschauĩ ds dH WS Wi bedeckf 15 O76? —
Kiew S834 SW J wolken. I3 o 766 Wien 606 3 W N balb bed. 18 0765 Prag Tod 4 SW J bedeckt 15 b765 Rom 6G s N J wolken. II oOr6s
7 ; 7 7
Florenz 768,4 NO 2 wolkenl.
Florenz; öl s MG J wolken IJ3 mn
Gaga oss 5 RM = wosffß
Cagliari JI63. 1 MMG M wolken. IJ
Thorsharn bl TMG J halb bed. Seydis fjord o7,5 WSW wolkig Cherbourg 76980 WSW Nebel Clermont , Wind. halb bed. Biarritz 773,3 S 2 halb bed.
Thorshaon JTö5 86 N NX woltig Z Ser diofsor⸗ 63 1 Mbh f bat bed. =. Cherbourg 63s 6 W NT halb bed 11 Clermont 765,5 SD 1 bedeckt 12 Biarritz
Niza os T Windsf. wolken.
7697 SSW 3 Regen I10 Nizza 761,3 Windst. heiter 18
Frafan G Windst. wolken].
Frakau 75d 8 OSO 1 balbbed. 18
Lemberg 7s 5 SSO J wosten .
Lemberg SO J wolken. 15
Hermanstadt 770,4 SSO T wosfenl. Triest 767, ON D J wolken.
. 2823 Dermanstadt 62.5 SO 2 wolken. 12 2 heiter 19
Brindisi 657 NW J bedeckt
J heiter 14
Perpignan 755 5 W Iwosfens.
Triest 7612 O 16
Belgrad sds SS- OG 1 balßbed
Helsingfors 755 7 WSW Nebel
Perpignan T7564 6 NW Z heiter Helsingfors mn SW X Nebel 3
Kuopio 7613 SW 1 Regen
Brindist 758,9 W F Belgrad Töss T SS 1 heiter IJ
Fuodĩo is 7 S J Nebel JX
Zürich 769,7 O heiter
JZůũrich 1 wolkig IJ]
Genf 770,1 NW woltenl.
Genf — 7 1 wolkig 12
1
RW J Lugano 769,5 NW 1 wolkenl. Sãn is 6d d SW Z halb bed.
Lugano 762,5 N L belter 16 Sãntis 5617 WNW bedeckt =
Dunroßneß 755,9 Windst. bedeckt Mot kau 766,1 Windst. wolkig Reykjapitł᷑ 755,5 N 1Iheiter G Uhr Abends) Verffent Bill dss Sn == dosfig
Dunroßneß T5386 N 1 woltig 5 6.1 SW J bedeckf 3 757,6 NO . 0
Moskau
Revrsaolk uhr Abende] Portland Bill 618 W J heiter 3 —
Rũgenwalder⸗ ö. müũnde 71648 SO 3 bedeckt
Rügenwalder⸗ . münde 75s, 4 SW 3 wolkig 11 jemlich beiter
Nachts Niederschl. Skegneß 76335 W 3 wolkig 11 — Dorta d SS Wa bededt I? — Coruña 775,0 WN W 1 Nebel 9 — Ein Hochdruckgebiet liegt über dem Kontinent, 3 von 773 mm befinden sich über Spanien und Südrußland, ein Minimum von 745 mm liegt über Mittelnorwegen. — In Deutschland ist das Wetter bei schwachen, meist südwestlichen Winden, teils heiter, teils wolkig und warm. Deutsche Seewarte.
Skegneß— 62 . , wolken. * DSorta I66,. 1 SSW bedeckt 16 — Coruña 769,0 NNO 3 bedeckt 12 — Ein Hochdruckgebiet von 768 mm breitet sich von der Biscava⸗ 6 bis Schottland einerseits und den Alpen andererseits aus, ein olches von 766 mm liegt über Südrußland. Eine ostwärtg schreitende Depression von 40 mm im hohen Norden breitet sich bis Norddeutschland und Mähren aus. — In Deutschland ist das Wetter ziemlich trübe und warm bei im Nordwesten frischen, sonst schwachen Südwestwinden; die Küste hatte stellenweise Regen.
Deutsche See warte.
Zweite Beilage zum Deutschen Reichsanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.
M 96. Berlin. Montag. den 24. April 1911.
Gesundheitswesen, Zierkrankheiten und Absperrungsmaßregeln.
n n ,, g V
Nach den neuesten im Kaiserlichen Gesundheitsamt eingegangenen amtlichen Nachweisungen. . ö t
Borhemerlungen: 1) Ein Punkt in einer Spalte der ö daß in der betreffenden Nachweisung eine Angabe für dlese Spalte nicht enthalten ist; ein Strich bedeutet, daß Fälle der betreffenden Ar or ; ⸗
2 . Fe e r de, ge, [ ö (Großbritannien), Ställe, Weiden, Herden (Schweiz und Frankreich, Besitzer (Luxemburg und Niederlande), Ställe
3) Gen ee n , , än. n fen wichtigeren Seuchen, wie Rinderpest, Rauschbrand, Wild und Rinderseuche, Tollwut, Lungenseuche, Schafpocken, Geflügelcholera, Hühnerpest, Büffel ⸗ seuche, Hämoglobinurie ufw., sind in der Fußnote nachgewiesen. ö. 3. ö GJ ,, K . ?
ö ⸗ . 6 Schweineseuche? und r feu Rotlauf der Schweine ) (einschlleßlich Schweinchesth
Nr. 17. 1911.
Milzbrand Schafräude
Departe⸗
Zeitangabe. q 3 ; . ; Bezirke . Berke Bezirke Gehöfte Bentrke Bezirke meinden Verhett 2
Staaten ꝛe.
Gouvernements,
Sperrgebiete 2c.)
der vorhandenen
2 * 8 — *
Zahl Bezirke (Provinzen,
ments,
5 Wöchentliche, bezw. viermal im Monat erscheinende Nachweisungen.
Jö n os . .
, . . ] ö. 5124 . 18 . 48
nene, . ö ö. 10105 .
r en. Glabonlten J 16 4. . ö . ö. 1 ..
Serbien 17 ,, ; ö — 3 ;
Rumänien... 32 , . ö J
Duntrlnac. i . . ö 7 2 5 7 * JJ
nn, 69 3. 19.56. 15. k , : 6686: w. J
i dd, 6
Großbritannien. 8 . J . . J . w Slavonten 3 Bez, 8 Gem., 15 Geh. äber . Rauschbrand:; Oesterreich 5 Ber, 11 Gem. 12 Geh. überhaupt verseucht; Ungarn 28 Bez, 40 Gem., 45 Göch. überhaupt verseucht; Kroatien-Slavonien 3 Bez.,
Außerdem: . haupt verseucht; Italien 2 Bez. 3 Gem. überhaupt, 2 6. . ae , 363 k Kroatien-Slavonien 4 Bez, 11 Gem., 13 Geh. überhgupt
z B 3 ö c 2 3 . 7 s . k 3 36 Bez
Tanne, 3 , ,, nber e verfenchl Rumänien 5 Bez, 6 Gem., 22 Geh. überhaupt verseucht; Bulgarien . 3 Bez., 3 Gem., b. 4 Bez.,
j 2 . * * */ i. — 1, r 5 ö 7 neu ver eucht. ; ( ö . . Ji 3 * . 2 kö Sie, . k , , , nrg 5 peyseuchtz , ö. 61 J b. 1 Gem. Überhaupt verseucht; Rumänien ö ; 32 f n . 4 ien a Fem. neu verseucht; Ftalien 2 Bez, 2 Gem, überhaupt verseucht. Beh, d Gem, d Höeit berkäigt erich, n' eh'. Vä. dle Gen., rz Gch. Kberb̃aupt verseucht 3 ich 4 Bez., 4 Gem., 41 Geh. überhaupt verseucht; Ungarn 11 Bei., , . e ,. ;
, . cheß. überhaupt verfcucht; Ungarn ü Bez, 1 Gem= 5 Geh. überhaupt verseucht.
Beschälfeuche: Rumänien 1 Bez., 21 Gem., 117 Geh. überhaupt verse ucht. ) Großbritannien: Schwelnefieber; Italien: Schweineseuchen (allgemein).
E
D de
S2 88 * 221 3 — 8
K
) Schweiz: Stäbchenrotlauf und Schweine seuche. —
Nach weisung 1 2 — . 2
be n Oesterreich⸗ ; . 4 über den Stand ,,, in Oes ch 41 St. , , e e ö. . 2 . — 4 — 3. . ; ägy, Radna, Ternoba. — — . Nyitra .. . 200 tri 1 rr 1911 ö St. Bia, Gödölls, Pomäz,
ö i Väcz), Städte (Kroatien⸗Slavonien am 12. April 1911.) . Waitzen (Väcz), Stä
Bi ĩ Andrä (Szent Endre), St. Büäcsalmas, Baia, 5 And
z . . zäcz, Nipest, M. Budapest
Aus mtlichen Wochenausweisen.) Tovolva, Jenta, Zombor, Viücz Mjpest, Maul ⸗· 8 Rotlau Zenta, M. Baja, Maria , , , und 336 der — , . (Siabadta) i r, r (Schweine⸗ d , n. 8 ' . seuce) Schweine 65 ö. Hödsäg, Kula, St. Abonv, Dunavegse/ C alänka, Obecse, Titel, Kalocsa, Kiskörss, Kis, Zahl der wreuchten keusag. (ipiddtz, Zfa— ker el av ig, Kuüizzeni= r,, pra. M. ühpidsk.... miklos, Städte Kiskun⸗ an n. äir. halas, Kiskunfélegyhäzg
2 K. Hara ya. Mi. Füinftitchen — 31 K. Preßburg (Pojsonv), . 8 * ö . M. Pojsony . 4 9
Königreiche und Länder
nden
Komitate (K.) Stuhlbezirke (St) Munizipalstãdte (M.)
Höfe
K. Säros r St. Igal, Lengyeltöt, W 59 ? Marczal, . . istri Bares, Csurgés, Ka⸗ B St. Bares, 2 R . . pos par, Nagvatad, Sziget⸗ St. Het un , ; ,, Kaposvär .. recske, Ermihälvfalva, . Siabole e Margitta, Sz okelvhid, F. Szatmãr, M. Szatmar⸗ Sarr ot . Nèmeti [. . St. Csoffa, Elesd, KRözpont, . pe Siepes) J,, Mezökeresztes, . ö. 6 ic. N 83 2* ö N. Sz 1h . 0b ‚ . 8 1 . n . St. Buziäsfürdö, Köhpont, St 6, Belsnyes, Ma⸗ Lipyg . Uia⸗ gyar Raghs Vinga, M. Temes var arcs eke, Nagyszalonta rah. Vinga, M. Te RF e s ae fer St. Csakoyn, Detta, Weiß od. kirchen (Fehoͤrtempl om), Kubin, Werschetz Ver⸗ sech, Stadt Fehsrtem plom, M. Versecz . .. K. Tolna K. Thorenburg
Nr. des Sperrgebieis
Gemeinden
Gemeinden
BGemei
*
2 a. Oesterreich.
5
Oberõsterreich
m
D — — — 8
cx
Küstenland ... 1Tirol
E — c , —˖ — NN — —
Häromszskté ... K. Csanäd, Csongräd, M. Höodmezöbäsürhely, Sze⸗ gedin (Szeged) Aranvos K. Gran (Esztergom), , . m srinds Raab (Györ), Komorn Ste, arg grad; . (Komärom), M. Györ, (QNagvkikinda), agvys ent- tom ö . c miklöog, Pärdäny, Per- Komaärom ⸗ i, g dre , TGröt. K. Stuhlweißenburg (Fej sr), Kimo e. Tor r . M. Stuhlweißenburg . ; kanizsa, & azfeld (om. Sz s kes⸗Fejsrvar) . . 3 3 . Stadt Nagv⸗ ; J 88 ilinda e g r, , n St. Alibunür, Antalfalva, ö Szel en) . Banlak Mödos Groß⸗ K. Gömör 65 Kishont, U Bänlat. 2 Sohl (361Ivom) 2 * mere, e * K. Hajdu, M. Debreczin 1 Nimh fed (Sebrelzemn 64 ; ö ang K. Hepetz X. Trentschin (ur K. Hunyad . R. Jas) - Nagykun⸗Szolnok z. Kleinkokel Gis⸗Külüllö), Großkotel Nagy ⸗ Kütüllõ) K. Klausenhurg (Kolozs), M. n din, Se: Rlausenbuig e n ; ren 8 Lol, Var inn St wegn Hog h, Baeset Giadt Zatorallausbelv ; Karänsebes, Lugos, Ste dencom dit. Ig odr, Maros, Temes, Städte pia, n, iäme⸗ e n, , ir = . St. Bozopies, Jam, Mol⸗ uwe, * fan amanger (Szombathelv), P. Ungarn. dovg, Dravieza, Orsoba, Stade öde, Sʒom⸗ ⸗ Resieza, Teregopa .... . ꝛ &. Abou; Torna, M. Caschau R. Maramaros 6 * Dien Ciiu⸗ ' n Alsoͤ g. ar , Cord. Uldbhar, 9. er, . Gran fort. . n n elbenburg (all, . . bein, Hl. Marogi g ar hein 1 K. Wieselburg (Moson);, ard. Mil en. Oedenhurg (Sopron), MN. Sopron —
dẽ X
y
111 LLL X- =
C 2 do — C 2 de
oö OC 111411
— — Q - X — Nĩd
833
1 14141212 1 28 — — dN N —
— 3 8
S
31 8011111111111 1 — 1 . e e
1 —
* 82 * 2 —
Co — O „ d = C C dò— O O Q W C de
— . R 11111 11I=IIIIIIICGIIIIIIC&—— III C-
2 2 S 8