1911 / 98 p. 7 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 26 Apr 1911 18:00:01 GMT) scan diff

Beklagten sür den allein schuldigen Teil zu erklären (gemäß 1565, 1568 B. G. B.). Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 14. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts 111 in Berlin, Charlottenburg, Tegeler⸗ weg 17 20, auf den 14. Juli 1911. Vormittags 6 Uhr, Zimmer 53, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechts anwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen. Charlottenburg, . 24. April 1911.

u lz Gerichtsschreiber des Iioniguͤchen Landgerichts III.

92401 Oeffentliche Zustellung.

Der Schlüsselmacher Ludwig Schweinsberg in Velbert, Wilhelmstraße 33, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. jur. Fritz Koppe in Elberfeld, klagt gegen dessen Ehefrau, Maria geb. Przybylsky, z. It. Unbekannten Aufenthalts, auf Grund des 5s jbßs B. G. B., mit dem Antrage, die zwischen den Parteien bestehende Ehe zu scheiden und die Be⸗ klagte für den schuldigen Teil zu erklären. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die 4. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Elberfeld auf. den 3. Juli 1911, Vormittags AO uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelasfenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.

Elberfeld, den 15. April 1911.

Dunkerbeck, Landgerichtsassistent, als Gerschtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

9241 Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Christine Gloy, geb. Nickels, in Kiel⸗Wellingdorf, Altenteichstraße 11. Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Hüfer in Flensburg, klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Hans Gloy, z. Zt. unbekannten Aufenthalts, früher in Schieswig, auf Grund des 8 1668 B. G.⸗B., mit dem Äntrage, die Ehe der Partelen zu scheiden und den Beklagken für den schuldigen Teil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Zivil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts in Flensburg auf den 12. Juli L911, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevoll⸗ mächtigten vertreten zu lassen.

Flensburg, den 21. April 1911.

Der Gerichtsfchreiber des Königlichen Landgerichts. 92431 Oeffentliche Zustellung.

In Sachen der Ehefrau Linde Martha Nowack, geb. Schmidt, in Freiberg, Stollenhausgasse 15, Klägerin, Prozeßbevollmächtigte: Rechtsanwälte Völke und Dr. Geiß in Linden, gegen den Seiler Josef Nowack, früher in Hannover, jetzt unbekannten Aufenthalts, Beklagten, wegen Ehescheidung, stellt die Klägerin, das ruhende Verfahren wieder auf— nehmend, auf Grund des 5 1353 Bürgerlichen Ge— setzbuchs den Eventualantrag, den Beklagten zu ver⸗ urteilen, die eheliche Gemeinschaft mit der Klägerin wieder herzustellen. Die Klägerin ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts— streits vor die 4. Zivilkammer des Königlichen Land— gerichts in Hannover auf den 23. Juni E911, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Hannover, den 20. April 1911.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

9244 Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Bernardine Heine, geb. Jürgens, in Hannover, am Mittelfelde Nr. 31. Prozeßbevoll— mächtigter: Rechtsanwalt Justizrat Dr. Colshorn in Hannover, klagt gegen den Arbeiter Friedrich Heine, früher in Hannover, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund der §5 1353, 1565 und 1568 Bürger⸗ lichen Gesetzbuchs, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu scheiden und den Beklagten für den schuldigen Teil zu erklären, eventuell den Beklagten zu verurteilen, die eheliche Gemeinschaft mit der Klägerin wieder herzustellen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die 4. Zivilkammer des Königlichen Land⸗ gerichts in Hannover auf den 23. Juni 1911, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Hannover, den 20. April 1911.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

9260 Oeffentliche Zustellung.

Die Mina Seckel, geb. Seiffert, in Böckingen, Proꝛeßbevollmächtigte: Rechtsanwälte Drs. Gumbel J. ü. Eppinger hier, klagt gegen ihren mit unbekanntem Aufenthaltsort abwesenden Ehemann Ernst Seckel, Magazinarbeiter, früher in Böckingen, auf Grund des § 1333 B. G.⸗B. mit dem Antrage, die zwischen den Parteien am 16. Juli 1919 vor dem Standes⸗ amt in Böckingen geschlossene Ehe wird für nichtig erklärt, der Beklagte hat die Kosten des Rechts⸗ streits zu tragen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Zivilkammer des K. Landgerichts Heilbronn auf Freitag, den L. Juli 1911, Vormittags F Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge— dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Heilbronn, den 22. April 1911.

Gerichtsschreiberei des K. Landgerichts. Weber, Sekr.

Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Anna Scharrer, geb. Sebisch, in Delmenhorst, Bremerstr. Nr. 91, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Dr. Johanns, Delmen⸗ horst, klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Friedrich Scharrer, früher in Delmenhorst, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte durch sein ehrloses und unsittliches Verhalten eine so tiefe Zerrüttung des ehelichen Lebens verschuldet habe, daß ihr die Fortsetzung der Ehe nicht zugemutet werden könne, auch halte Be— klagter sich seit 10 Jahren in böswilliger Absicht von der Klägerin entfernt. Klägerin beantragt, die zwischen den Parteien bestehende Ehe zu scheiden, den Beklagten für den schuldigen Teil zu erklären und ihm die Kosten des Rechtsstreits aufzuerlegen, ev. den Beklagten zu verurteilen, die eheliche Gemein⸗ schaft mit der Klägerin wieder herzustellen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die erste Zivilkammer

loꝛ4tz

des Großherzeglichen Landgerichts in Oldenburg auf den 4. Juli R911, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. . Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Oldenburg. den 19. April 1911. Menzel, Ger.⸗Akt.Geh.,

Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Landgerichts.

8299

Die Ehefrau Auguste Heyn, geb. Wohlert, in Segeberg, Kleine Seestraße 24, vertreten durch Rechts⸗ anwalt Evers in Eutin, klagt gegen ihren Ehemann, den Maurer Emil Theodor Heyn, zuletzt in Thürk, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Ver⸗ lafsung auf Ehescheidung, mit dem Antrage, die am 22. März 1908 vor dem Standesamt in See⸗ dorf zwischen den Parteien geschlossene Ehe zu scheiden und den Beklagten für den schuldigen Teil zu er—⸗ klären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechts— streits ladet Klägerin den Beklagten vor die II. Zivil⸗ kammer des Landgerichts Lübeck auf Montag, den 19. Juni 19116, Vormittags E04 uhr, mit der Aufforderung, zu seiner Vertretung einen beim Landgericht Lübeck zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung an den Beklagken wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Lübeck, den 20. April 1911.

Der Gerichtsschreiber der II. Zivilkammer des Landgerichts.

9215 Oeffentliche Zustellung.

In der Prozeßsache der Ehefrau Carla Gehrke, geb. Haupt, in Bolzenburg a. E., Klägerin, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Gravenhorst 2. in Lüneburg, gegen ihren Ehemann, den Kaufmann Georg Gehrke, früher in Lüneburg, jetzt unbekannten Aufenthalts, Beklagten, ladet die Klägerin den Be⸗ klagten vor die dritte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts Lüneburg zu dem zur Leistung des der Klägerin durch Urteil vom 8. Februar 1911 auf⸗ erlegten Eides bestimmten Termin am 28. Juni 1911, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei dem gedachten Gericht zugelassenen d, ,. als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.

Lüneburg, den 22. April 1911.

Der Gerichtsschreiber des Kgl. Landgerichts.

9261 Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Wilhelm Henn, Bertha geborene Scherer, zu Montigny, Ladrestraße 27, Prozeßbeyoll⸗ mäͤchtigter: Rechtsanwalt Dr. Otto Hecht in Metz, klagt gegen ihren Ehemann Wilhelm Henn, Schlosser, früher in Montigny, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, unter der Behauptung, daß Be⸗ klagter sie mißhandelt und böswillig verlassen habe, mit dem Antrage auf Scheidung der am 6. No⸗ vember 1909 in Montigny geschlossenen Ehe und Verurteilung des Beklagten als den schuldigen Teil zu den Kosten des Rechtsstreits. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreils vor die erste Zivilkammer des Kaiser⸗ lichen Landgerichts in Metz auf den 14. Juni 151A, Vormittags 9 Uhr, mit der Auffor⸗ derung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen irg lung wird dieser Auszug der Klage bekannt ge⸗ macht.

Metz, den 24. April 1911.

Gerichtsschreiberei des Landgerichts

19247 Oeffentliche Zustellung.

In Sachen der Frau Luise Steinborn, geb. Förster, in Tegel b. Berlin, Veitstraße 27, Klägerin, Prozeß⸗ bevollmächtigte: Rechtsanwälte, Justizrat Dr. Hirsch⸗ feld und Lebram in Stettin, gegen ihren Ehemann, den Arbeiter August Steinborn, früher in Stettin, jetzt unbekannten Aufenthalts, Beklagten, wegen Ehescheidung, ladet die Klägerin den Beklagten von neuem zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 4. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Stettin, Albrechtstraße Za, Zimmer Nr. 7, auf den 2. Juli 1911, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bel diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.

Stettin, den 18. April 1911.

Frese, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

19227 Oeffentliche Zustellung.

1) Der am 15. November 1904 unehelich geborene Johannes Arno Gersten in Meißen, gesetzlich ver⸗ treten durch seinen Vormund, den Fabrikarbeiter und Brunnenbauer Ernst Gersten in Meißen, 2) der Fabrikarbeiter und Brunnenbauer Ernst Gersten in Meißen, Kläger, klagen gegen den Mechaniker Otto Bruno Hofmann aus Meißen, zuletzt in Altenburg, jetzt unbekannten Aufenthalts, Beklagten, auf Zahlung pon Unterhaltsrente (58 1708, 1709 B. G.⸗B), mit dem Antrage: Der Beklagte wird verurteilt, J. dem Kläger zu J als Unterhalt vom 1. Mai 1911 his zu feinem erfüllten 16. Lebensjahre eine jährliche Geld— rente von 180 06, zahlbar in einvierteljährlichen, am 1. Mai, 1. August, 1. November und 1. Februar eines jeden Jahres fällig werdenden Teilbeträgen von je 45 M (in Buchstaben: Fünfundvierzig Mark) zu gewähren, II. an den Kläger zu 2 780 6 (Sieben⸗ hundertachtzig Mark) nebst 4 v. H. Zinsen seit dem Klagzustellungstage zu zahlen, 1II. die Kosten des Rechtsstreits werden dem Beklagten auferlegt, 1V. das Urteil zu JList vorläufig vollstreckbar, das zu II gegen Sicherheitsleistung. Der Beklagte wird zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtestreits vor das Herzog⸗ liche Amtsgericht, Abt. 2, in Altenburg auf Freitag, den 7. Juli 1911, Vormittags 9 Uhr, ge⸗ laden. Die Einlassungsfrist ist auf vier Wochen beftimmt worden. Zum Zwecke der öffentlichen Zu— stellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Altenburg. den 20. April 1911.

Der Gerichtsschreiber , Amtsgerichts. Abt. 2.

192331 Oeffentliche Zustellung.

Die minderjährige Paula Margarete Döscher in Kiel, Prozeßbevollmächtigter: der Vorsitzende der Armenkommission in Kiel, klagt unter Bewilligung des Armenrechts gegen den Maurer Julius Alex Brecht, früher in Kiel, jetzt unbekannten Aufent⸗ halts, unter der Behauptung, daß der Beklagte außerehelicher Vater der am 15. Dezember 1909 von der Arbeiterin Johanna Ottilie Döscher ge— borenen Klägerin ist, da er der Kindesmutter in der

gesetzlichen Empfängniszeit, nämlich in der Zeit vom 16. Februar bis 17. Juni 1909, beigewohnt habe,

mit dem Anlrage, den Beklagten zu verurteilen, dem Kinde von seiner Geburt an bis zur Vollendung seines sechzehnten Lebensjahres als Unterhalt eine im voraus zu entrichtende Geldrente von vierteljährlich 60 S, und zwar die rückständigen Beträge sofort, die künftig fällig werdenden am 15. Dezember, 15. März, 15. Juni, 15. September jeden Jahres zu zahlen und Las Urteil, soweit zulässig, für vor⸗ läufig vollstreckbar zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Königliche Amtsgericht in Kiel, Ringstr.2l, Zimmer 81, auf den 20. September E911. Vormittags 9 Uhr, geladen. Die Einlassungsfrist ist auf 2 Monate bestimmt.

Kiel, den 29. April 1911. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

8781 Oeffentliche Zustellung.

Die minderjährige Margarethe Ernst in Vorsfelde, vertreten durch ihren Vormund, Fahrradhändler Karl Nieß, daselbst, klagt gegen den Ackergehilfen Willi Warnecke, früher in Kästorf, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, auf Grund der Behauptung, daß der Be⸗ klagte als außerehelicher Erzeuger der Margarethe Ernst bis zu deren 16. Lebensjahre verpflichtet sei, ihr eine Unterhaltsrente zu gewähren, mit dem An— trage auf kostenpflichtige Verurteilung des Beklagten zur Zahlung einer Unterhaltsrente im Betrage von 200 MS jährlich, durch vorläufig vollstreckbares Urteil. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Herzogliche Amtsgericht in Vorsfelde auf den 4. Juli 1911, Vormittags 10 Uhr. geladen.

Vorsfelde, den 19. April 1911.

Leuchtmann, rem. Schrb., als Gerichtsschreiber des Herzoglichen Amtsgerichts.

9239 Oeffentliche Zustellung.

Der Privatier Karl Bsdawska in Berlin, Kur—⸗ fürstenstr. 170, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Paul Marcus in Berlin, Mohrenstr. 61, klagt gegen den Leutnant a. D. Leopold von Leyser, un⸗ bekannten Aufenthalts, früher in Bonn, unter der Behauptung, daß er dem Beklagten am 29. Sep⸗ tember 1909 ein bares Darlehn von 1520 6 ge⸗ geben habe und dieser das Darlehn der Vereinbarung gemäß nicht zurücksezahlt habe, mit dem Antrage auf. Zahlung von 1520 4 nebst 4 vom Hundert Zinsen seit 29. September 1909 und vorläufige Vollstreckbarkeitserklärung des Urteils gegen Sicher— heitsleistung. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 28. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts J in Berlin, Giunerstr, Zimmer 8-10, I. Stock, auf den 5. Juli 1911, Vormittags 19 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 63 O. 67. 11.

Berlin, den 19. April 1911.

Klockow, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts J.

19228 Oeffentliche Zustellung.

Der Johann Real, Koblenhandlung in Osterfeld i. W., Steinbrinkstraße Nr. 16, Prozeßbevollmäch⸗ tigter: Rechtsanwalt Casper in Osterfeld i. W., klagt gegen den Fritz Hoppe, früher in Hamborn, Richterstraße Nr. 24, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß ihm der Beklagte an rückständiger Miete 64, ½ und für käuflich ge⸗ lieferte Kohlen 11,20 4 verschulde, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig und vorläufig vollstreck= bar zu verurteilen, an den Kläger 75,20 nebst 4093insen seit Klagezustellung zu zahlen, ferner den in seinem Besitz befindlichen Korridorschlüssel heraus⸗ zugeben und das noch in seinem Gebrauche befindliche Zimmer sofort zu räumen. Der Beklagte wird zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht in Bottrop, Wilhelmstraße Nr. 24, Zimmer Nr. 26, auf den 22. Juni 1911, Vormittags 9 Uhr, geladen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage und die Ladung zum Termin bekannt gemacht. (C 389/11.)

Bottrop, den 18. April 1911.

Fleck, Gerichtsaktuar,

Gerichtsschrelber des Königlichen Amtsgerichts.

(9512 Oeffentliche Zustellung.

Der Carl Zimmermann, als Generalbevollmäch⸗ tigter seiner Ehefrau in Barmen, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Max Jäger in Coͤln, klagt gegen die Elisabeth Grünberg, früher in Cöln, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß dieselbe ihm 195 6 nebst 4 οο Zinsen 2c. ver- schulde, mit dem Antrage, Königliches Amtsgericht wolle die Beklagte kostenfällig verurteilen: 1) an Kläger 195 6 nebst 4 Zinsen von 65 seit 1. Januar 1911, von 65 „½ seit 1. Februar 1911 und von 65 6 seit 1. März 1911 zu zahlen, 2) an Kläger weiter am 1. April, 1. Mai und 1. Juni 1911 weitere 65 ½ nebst 409 3Zinsen seit 1. April von 65 (, seit 1. Mai von 65 6 und seit 1. Juni von 65 S6 zu zahlen, auch das Urteil für vorläufig voll—⸗ streckbar zu erklären. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht in Cöln auf 22. Juni 1911, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Cöln, den 19. April 1911.

Unterschrift), Aktuar, Gerichtsschreiber des Kgl. Amtsgerichts.

92301 Oeffentliche Zustellung.

Die Firma Arthur Rothe, Fahrrad⸗ und Ma—⸗ schinenschlosserei in Lenz, Bez. Dresden, Prozeß⸗ bevollmächtigter; Rechtẽdnwalt Alfred Richter in Großenhain, klagt gegen den Wirtschaftsgehilfen Richard Klunker, früher in Seifertsmühl, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, auf Grund einer Wechsel⸗ forderung, mit dem Antrage auf vorläufig vollstreck= bare Verurteilung des Beklagten zur Zahlung von 50 ½ nebst 60 Zinsen seit dem 1. März 1911 und 1,A30 ½ Protestkosten sowie zur Zahlung der Kosten. Zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits wird der Beklagte vor das Königliche Amts—⸗ gericht in Elsterwerda auf den 21. Juni 1911, Vormittags 9 Uhr, geladen.

Elsterwerda, den 26. April 1911.

Kretzschmar,

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

192291 Oeffentliche Zustellung.

Die Firma Arthur Rothe, Fahrrad- und Maschinen⸗ schlosserei in Lenz, Bez. Dresden, Prozeßbevoll— mächtigter: Rechtsanwalt Alfred Richter in Großen

hain, klagt gegen den Wirtschaflsgehilfen Richard Klunker, fruher in Seifertsmühl, jezt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß ihr Be— flagter einen Teilbetrag für in am 12. Juni 1910 käuflich geliefertes Fahrrad schulde, mit dem Antrage auf vorläufig vollstreckbare Verurteilung des Be— klagten zur Zihlung von 80 (t nebst 401 Zinsen seit dem Tage der Klageerhebung sowie zur Zahlung der Kosten. Zur mündlichen Verhandlung des HRechtsstreits wird der Beklagte vor das Königliche Amtsgericht in Elsterwerda auf den 21. Juni E8gII, Vormittags 8 Uhr, geladen.

Elsterwerda, den 20. April 1911.

Kretz schmar,

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. 192358 Oeffentliche Zustellung. .

Die Firma Max Halbresch in Frankfurt a. M, Schützenftr. 12. klagt gegen den Reisenden Arthur Baruch, zurzeit unbekannten Aufenthalts, früher in Straßburg, unter der Behauptung, daß Beklagter ir aus feiner Tätigkeit als Provisionsreisender für erhaltene Vorschüsse und Rückprovisionen 334,60 schulde, mit dem Antrage, auf Verurteilung zur Zahlung dieses Betrages. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗

ffreits vor das Königliche Amtsgericht in Frank— furt a. M. mittags 9 Uhr. stellung wird dieser macht.

Frankfurt a. M., den 18. M Der Gerichteschreiber 1 .

auf den 27. Juni 1911, Vor⸗ Zum Zwecke der öffentlichen Zu⸗ Auszug der Klage bekannt ge—

April 1911. Amtsgerichts.

Oeffentliche Zustellung.

Die Firma Gebr. Roth zu Frankfurt é. M., Töngesgasse 20, Prozeßbevollmächtigter: Wilhelm Leipold zu Frankfurt a. M., klagt, gegen die Saubrett? Martha Brenné, jetzt unbekannten Auf— entbalts, früher in Frankfurt a. M. unter der Be⸗ hauptung, daß die Beklagte für mit den Verträgen vom 160. August und 189. September 1905 gelauste Waren noch den Restbetrag von 65,95 6 schulde, mit dem Antrage, die Beklagte zu verurteilen, an Klägerin 65 95 ½ nebst 460 Zinsen seit Klage zustellung zu zahlen und die Kosten des Rechtsstreits zu tragen, auch das Urteil für vorläufig vollstreckbWar ju erklären. Tie Beflagte wird zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht in Frankfurt 4. M. auf den 28. Juni 1911, Vormittags sz Uhr, Hauptgebäude, Heiligkreuzstraße Nr. 34 Erdgeschoß, Zimmer 51, geladen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Frankfurt a. M., den 20. April 1911.

Franz, Sekretär, . Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abt. 5.

9268

. des Kaufmanns Konstantin Schöller in Hasenfeld, Klägers, gegen den Liborius TLöhrer aus Haufen, jetzt unbekannten Aufenthalts, Be⸗ klagten, C. iof und 10611, wird der Beklagte zur mündlichen Verhandlung vor das Amtsgericht Ge⸗ münd auf den 22. Juni 1911, Vormittags 9 Uhr, geladen.

Gemünd, den 24. April 1911. .

Kesper, Gerichtsschreiber des Kgl. Amtegerichts.

19242 Oeffentliche Zustellung. ;

Die Firma A. Francke & Eo. zu Hamburg, Holsten⸗ wass 16, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. S. Heilbut zu Hamburg, klagt gegen 1) den Buch- halter Heinrich Voß, 2) dessen Ehefrau Emma Voß, geb. Ribbe, z. Zt. unbekannten Aufenthalts, mit dem Antrage, die Beklagten als Gesamtschuldner kostenpflichtig und vorläufig vollstreckbar zu ver— urteilen, an Klägerin entweder 6 119,50 nebst 470 Zinsen seit dem Klagetage zu zahlen oder der Klägerin die nachstehenden Gegenstände herauszugeben: 1 Sofa, rot Tuch, 2 Herrensessel, rot Tuch, 2 Herrensessel do, 1 Sofa, rot Tuch, 1 Chaiselongue, 1 Büfett, nuß⸗= baum, 1 Dielengarderobe, eichen, 1 Waschtisch mit Aufsatz, Marmorplatte, 2 engl. Bettstellen, gemalt, 2 Klelderschrãnke, eintür., 1 zweitür., 2 Trumeaus mit Untersatz. 1 Vertikow mit Aufsatz, 1 Herrenschreib⸗ tisch mit Sessel, 1 Sofatisch, nußbaum, 1 Kommode do, 1 Speisezimmertisch do,. 1 Bibliothek, 150 Bände. Die Klägerin bat ausgeführt: Die Beklagten hätten als Gefamtschuldner ein bares, zur Rückzahlung fällig gewefenes Darlehen erhalten und schuldeten hierauf noch den Klagebetrag. Zur Sicherheit für die Dar— lehensforderung hätten die Beklagten die im Klag⸗ antrage näher verzeichneten Gegenstände der Klägerin übereignet. Hamburg sei als beiderseitiger Erfüllungẽ⸗ ort vereinbart worden. Die Beklagten werden zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Amtsgericht, Zivilabteilung 19, Zivil justizgebäude vor dem Holstentor, Erdgeschoß, Zimmer Nr. 118, auf Dienstag, den 20. Juni 1911, Vormittags Üühr, geladen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Hamburg, den 15. April 1911.

Der hend te reiß des Amtsgerichts.

192321 Oeffentliche Zustellung. 3 Der Kaufmann Reinbold Täuber in Kruschwitz, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Grünberg in Vohensalja. klagt gegen: 1) die Ansiedlerfrau Soxhie Jordan, 2) deren Ehemann, den Ansiedler Gustab Jordan, früher in Ostwehr bezw. Karek, jetzt un— bekannten Aufenthalts, angeblich in Amerika, unter der Bekauptung, daß ihn die Beklagte zu 1 im Sommer 1910, als ihr Ehemann bereits Karsk ver— lassen hatte und angeblich nach Amerika ausge— wandert war, beauftragt habe, ihre Interessen in dem über das Vermögen des Ehemanns zu eröffnenden Konkurt verfahren wahrzunehmen, daß die Beklagte zu 1 ihm für seine Mübewaltung eine Entschädigung pon 5o0 M versprochen habe und daß er den Auftrag seinerseits erfüllt habe, mit dem Antrage: 1) die Beklagten zu verurteilen, und zwar: a. die beklagte Ehefrau, an den Kläger 300 4 nebst 4 v. H. Zinsen seit der Klagezustellung Teilbetrag zu zahlen, b. den beklagten Ebemann, die Zwangs vollstreckung in das seiner Verwaltung und Nutznießung unter liegende Vermögen seiner Ehefrau zu dulden, 2) beiden Beklagten als Gesamtschuldner die Kosten des Ver⸗ fahrens aufzuerlegen, 3) das Urteil für vorläufig vo l⸗ streckbar zu erklären. Die Beklagten werden zut mündlichen Verhandlung des Rechisstreits vor das Könkgliche Amtsgericht in Hohensalza auf den 5. Juli 1911, Vormittags 9 Uhr, geladen. Hohensalza, den 20. April 1911.

9257

Der Gerichteschreiber des Königlichen Amtsgerichle.

9231 Oeffentliche Zustellung.

Der Bauunternehmer G. Usgdel in Minden Kläger, Prozeßbevollmächtigte: Rechtsanwälte Fr⸗ und Dr. * Engeling in Minden, klagt gegen den Gärtner J. Nicelaus Droesch, früher in Frönden⸗ berg, dann in Häverstädt, jetzt unbekannten Aufent— balls, Beklagten, unter der Behauptung, daß der Kläger am 15. Februar 1910 auf Grund eines hriftlichen Pachtvertrags seine in Bölhorst belegene Besitzung nebst Garten zu einem in vierteljährlichen Raten am 1. Juni, 1. September, 1. Dezember und 1. März jeden Jahres fälligen Pachtzins, und zwar für das erste am 1. Mai 1910 beginnende Pachtjahr von 200 S, für das zweite von 250 4 dem Be— klagten verpachtet habe, daß Beklagter für das erste Pachtjahr überhaupt noch nichts gezahlt habe, auch zu befürchten sei, daß er den im zweiten Pachtjahre fälligen Zins nicht entrichten werde und somit Klage auf künftige Leistung gerechtfertigt sei, daß Beklagter ferner zur Sicherheit für alle Ansprüche des Klägers aus dem Pachtverhältnis bei der Kreissparkasse Minden auf das Sparbuch Nr. 63 084 500 0 hinterlegt habe, daß dieses Buch mit Sperrvermerk versehen sei und daß endlich der Beklaate verpflichtet sei, in die Auszahlung des Sparguthabens zu willigen, soweit dem Kläger gegen Beklagten fällige Ansprüche aus dem Pachtverhältnisse zustehen, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zu ver⸗ urteilen, 1J dem Kläger 200 6 nebst 45/0 Zinsen von 50 S seit dem 1. Juni 1910, von 50 M seit dem 1. September 1910, von 50 M seit dem 1. De⸗ zember 1910, von 509 M seit dem 1. März 1911 so⸗ fort und weitere 62,0 S am 1. Juni 1911, 62,50 S am 1. September 1911, 623590 S am 1. Dezember 1911 und 62,59 S am 1. März 1912 zu jahlen; 2) wegen der Ansprüche des Klägers zu 1 und der Kosten dieses Rechtsstreits in die Ausjablung des auf seinen Namen bei der Kreissparkasse in Minden unter Nr. 63 084 eingezahlten Spargut⸗ habens an Kläger zu willigen. 3) Das Urteil ist gegen Sicherheitsleistung vorläufig vollstreckbar. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Königliche Amtsgericht in Minden i. Westfalen auf den 12. Juli 1911, Vormittags 9 Uhr, geladen.

Minden, den 21. April 1911.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

9269] Deffentliche Zustellung.

Der Heinrich Schroth, Lampenputzer in Meerbeck Kolonie, T-Straße 16, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Giese in Mörs, klagt gegen den Koksarbeiter Franz Bork, früher in Meerbeck Kolonie, T.-Straße 16, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte ihm an Kost und Logis für die Zelt vom 22. Januar 1911 bis 28. Februar 1911 den Betrag von 35, 4 ver— schulde, mit dem Antrage: den Beklagten durch vor— läufig vollstreckbares Urteil zu verurteilen, dem Kläger zu Händen des Rechtsanwalts Dr. Giese in Mors den Betrag von 37.35 M (siebenunddreißig Mark 35 Pfg.) nebst 40,½ Zinsen seit dem 1. März 1911 zu zahlen und die Kosten des Rechtsstreits zu tragen. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht in Mörs auf den 9. Juni 1911, Vormittags O9 Uhr, Zimmer Nr. 6. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Mörs, den 21. April 1911.

. (Unterschrift), Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts.

19235 Oeffentliche Zustellung.

Die Firma Carl Denkhaus in Mülheim⸗Ruhr klagt gegen den Kohlenhändler H. Brahm, früher in Mülheim⸗Styrum, Dümptenerweg, jetzt un— bekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte für käurlich geliefert erhaltene Kohlen den Betrag von 1287,50 4 verschulde, mit dem Antrage auf Teiljahlung von 609 6 nebst H Co Zinsen seit dem 15. März 1911 einschließlich 9, 05 Kosten des vorausgegangenen Arrestverfahrens. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Königliche Amtsgericht in Mülheim⸗ Ruhr auf den 17. Juni 1911, Vormittags 10 Uhr, Zimmer Nr. 28, geladen.

Mülheim⸗Ruhr, den 20. April 1911.

Ettwig, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

19236 Oeffentliche Zustellung. Die Firma S. Wiedemann (Inh. Ehefrau A. Wiedemann) in Mülheim-Ruhr. Prozeßbevell⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Wolff in Mülheim-Ruhr, flagt gegen den Händler Heinrich Brahm, früher in Mülheim-⸗Styrum, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund der Behauptung, daß der Beklagte für käuflich geliefert erhaltene Kartoffeln den Betrag von 05,40 S verschulde, mit dem Antrage auf Zahlung von 505,40 S nebst 5 o/ Zinsen seit dem J. April 1911. Zur mündlichen Verhandlung des Rechts—⸗ streits wird der Beklagte vor das Känigliche Amts—⸗ gericht in Mülheim-Ruhr auf den 17. Juni 1911, Vormittags 10 Uhr, Zimmer Nr. 28, geladen.

Mülheim⸗Ruhr, den 20. April 1911.

Ettwig, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

19237 Oeffentliche Zustellung.

Die Putzmacherin Julie Frank in Berlin, Pote— damerstr. 134 Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Max Loewenthal in Berlin, Potsdamerstr. 45, klagt gegen I) die Frau Marta Gabriel, geb. Elsholz, deren Ehemann Josef Gabriel, früher in Schöneberg, Bozenerstraße, auf Grund der Be— hauptung, daß die Beklagte zu 1 von der Klägerin im September 1910 für einen käuflich gelieferten Hut mit 4 echten Straußfedern (Pleureusen) noch g0 schulde, die, da ein Zahlungsziel nicht ver⸗ einbart worden sei, vom 1. Oktober 1910 mit 4 vom Hundert zu verzinsen seien, und daß ferner bei der Vermögenslage der Beklagten es höͤchst zweifelhaft erscheine, ob die Anschaffung eines Hutes mit Pleu⸗ reufen für den Preis von 110 4A als ein Nechts— geschäft im Rahmen des häuslichen Wirkungskreises der beklagten Ehefrau angesehen werden könne, mit dem Antrage, 1) die Beklagte zu 1 zu verurteilen, an Klägerin go Sο nebst 40, Zinsen seit dem 1. Oktober 1910 zu zahlen, 2) den Beklagten ju 2 zu verurteilen, die Zwangsvollstreckung aus dem gegen die Beklagte zu 1 ergehenden Urtell und Kosten, sestsetzungsbeschluß zu dulden, 3) die Kosten des Rechtsstreits den beiden Beklagten aufzuerlegen, 4) das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, eventuell nur den Beklagten zu 2 zu verurteilen, an

die Klägerin 99 S6 nebst 40½ Zinsen seit dem J. Oktober 1910 zu zahlen, und das Urteil für vor⸗ läuflg vollstreckbar zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtastreits werden die Beklagten vor das Königliche Amtsgericht in Schöneberg, Grunewaldstraße 66 67, Zimmer 45, auf den 30. Mai 1911, Vormittags 9 Uhr, geladen. Schöneberg, den 6. April 1311. Schneiderreit, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts Berlin⸗Schöneberg. Abt. 5.

19238 Oeffentliche Zustellung.

Die Eheleute Eduard Heinrich und Auguste geb. Abraham zu Sophiadamm, vertreten durch die Dentsche Mittelstandskasse, Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung, in Posen, klagen gegen den August Warmann in Amerika, unbekannten Auf⸗ enthalts, früher zu Sophiadamm, unter der Be— hauptung, daß die im Grundbuche des den Klägern gehörigen Grundstücks Friedheim Bl. 195, in Ab⸗ teilung Il Nr. 1 eingetragene Forderung von 137.6 211 3 nebst 5 o/ Zinsen seit dem 19. Juni 1880 von ihnen gezahlt sei, mit dem Antrage, den Be— klagten kostenpflichtig zu verurteilen, anzuerkennen, daß er wegen seiner Forderung Abteilung 111 Nr. 1 des Grundstücks Friedheim Blatt 195 im Betrage von 137 21 3 nebst Ho Zinsen seit dem 19. Juni 1889 von den Klägern befriedigt worden ist, und in die Löschung der Post zu willigen sowie das Urteil fär vorläufig vollstreckbar zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Königliche Amtsgericht zu Wirsitz auf den 13. Juli 1911, Vormittags 9 Uhr, geladen.

Wirsitz, den 22. April 1911.

Unterschrift), Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

19225 Bekanntmachung.

J. Nachstehende, in den Regierungsbezirken Cassel und Wiesbaden des Königreichs Preußen und in den Fürstentümern Waldeck und P-oxrmont anhängigen Aus⸗ einandersetzungssachen werden zwecks Ermittlung bis jetzt unbekannt gebliebener Teilnehmer und zur Fest⸗ stellung der Legitimation der Beteiligten unter Bezug⸗ nahme auf die geltenden gesetzlichen Bestimmungen hierdurch öffentlich bekannt gemacht.

Es wird allen unbekannten Teilnehmern, Hypo⸗ thekengläubigern oder Realprätendenten, welche ein Interesse bei den Auseinandersetzungen zu haben ver⸗ meinen, überlassen, bei der unterzeichneten Behörde innerhalb 6 Wochen vom Tage der erfolgten Ver⸗ öffentlichung dieser Bekanntmachung an spatestens in dem auf Montag, den 26. Juni 1911, Vor mittags 11 Uhr, vor dem Oberregierungsrat Marcard Geschäftslokal Fünffensterstraße Nr. 1 anberaumten Termine sich zu melden.

A. Hutebefreiung und wirtschaftliche Zusammen⸗

legung der Gemarkungen:

I) Haine, Kreis Frankenberg,

2 Besges und Rodges, Kreis Fulda,

3) Hochstadt, Landkreis Hanau,

4) Hünfeld, Kreis Hünfeld,

5) Erfurtshausen, Kreis Kirchhain,

6) Hermershausen, Kreis Marburg,

75 Hilgershausen, Kreis Witzenhausen,

8) Breuna, Kreis Wolfhagen,

9 k Hausen und Oberjoßa, Kreis Ziegen⸗

ain,

10) Buchenau, Crumbach und Oberweidbach, Kreis Biedenkopf.

B. Konsolidation der Gemarkungen, einschließlich der Ortsberinge, von

1) Eschhofen, Kreis Limburg,

2 Giershausen, Unter⸗Lahnkreis.

C. Hutebefreiung und wirtschaftliche legung der Gemarkungen:

1) Neukirchen, Kreis des Eisenbergs,

2) Neersen, Kreis Pyrmont.

D. Regulierung der Koppelfischereien:

1) in der Eder vom Brunslarschen Geschiebe bis zur Böddigerschen Grenze,

2) in der Fulda auf der etwa 550 m langen Strecke vom Einfluß der Bauna in die Fulda fluß—⸗ abwärts bis zur sogenannten Mühlenfahrt.

II. Der Ackermann Heinrich Wende in Affoldern hat für an den Königlich Preußischen Eisenbahnfiskus aus den Grundstücken Flur 3 Nr. 4536 und 3 der Gemarkung Affoldern abgetretene Flächen noch einen Kaufgeldrest von 1253,24 6 zu erhalten.

Dies wird wegen der im Grundbuche von Affoldern Band II Artikel 42 in Abteilung III Ifd. Nr. 4 für Friedrich Wende in Amerika eingetragenen For⸗ derung mit dem Bemerken bekannt gemacht, daß Gläubiger verlangen können, daß vorbezeichneter Kaufgeldrest entweder zur Wiederherstellung der ge— schmalerten Sicherheit oder zur Befriedigung der ersten Hypothekengläubiger, insofern deren Forde⸗ rungen für den Realberechtigten verpflichtend sind, verwendet werden.

Die bezögliche Erklärung muß bei der unterzeich— neten Behörde binnen 6 Wochen, vom Tage der Veröffentlichung dieser Bekanntmachung an gerechnet, spätestens aber in dem in deren Geschäftslokal, Fünf⸗ fensterstraße Nr. 1, auf Montag, den 26. Juni E911, Vormittags 11 Uhr, vor dem Ober⸗ regierungsrat Marcard anberumten Termin erfolgen, widrigenfalls der Anspruch auf den Kaufgeldrest erlischt. Nr. 1 1836.

Cassel, den 21. April 1911.

Königliche Generalkommission.

Zusammen⸗

ö / /

3) Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen c.

19279 Domänenverpachtung.

Die Domäne Zeiten, Kreis Rügen, 2 km von der Kleinbahnverladestelle Zeiten und 4 km vom Hafen Puddemin entfernt, mit durchweg rübenfähigem Acker soll Montag, den 22. Mai d. Is., Vor⸗ mittags 11 Uhr, hierselbst für die Zeit von Jobannis 1912 bis 1. Juli 1930 meistbietend ver— pachtet werden.

Größe rund 217 ha. Grundsteuerreinertrag 5535 M. Erforderliches Vermögen 85 000 „. Bisherige Pacht 6600 A.

Nähere Auskunft, auch über die Voraussetzungen

der Zulassung zum Mitbieten, erteilt die Königliche Regierung, Abteilung für direkte Steuern, Domänen und Forsten zu Stralsund.

Verlosung ꝛc. von Wert⸗ papieren.

Die Bekanntmachungen über den Verlust von Wert- papieren befinden sich auschließlich in Unterabteilung 2.

192801 . e,, . Bei der dieses Jahr stattgebabten Auslosung unserer A0 / Schuldverschreibungen sind die Num⸗

mern 279 351 403 565 gezogen worden, welche bei dem Bankhause Gebr. Aruhold in Dresden am 1. Oktober d. J. zur Auszahlung gelangen. Die Fleischer⸗Junung zu Glogau.

(od461] Schleswig⸗Holsteinische 0 ige Provinzial⸗ auleihe.

Bei der zum Zwecke der vorgeschriebenen Tilgung der Ao igen Schleswig⸗Holsteinischen Pro⸗ vinzialanleihe (Ausgabe IV und V) am 19. April 1911 vorgenommenen Auslosung sind nachstehende Stücke gezogen worden:

Von der JV. Ausgabe:

Lit. A A 5000 S: 119 152 155 182.

Lit. R à 2000 S: 32 223 225 343.

Lit. C à 1000 S: 4 38 136 252 263 312 323 417 421 426 464 482 661 674 716.

Lit. D à 500 S: 22 69 90 98 121.

Lit. E à 200 S: 11 84.

Von der V. Ausgabe:

Lit. A à 5000 S: 103 107 149 163.

Lit. ER à 2000 sS: 119121 151 201 203: 340 343 378.

Lit. 1000 S: 214 264 265 273 274 28: 454 681 695 735 846 871 890 894 896.

Lit. D à 500 S: 13 16 50 51 63 81 91 93 135 145.

Lit. E à 200 S: 69 72 94.

Die Rückzablung erfolgt gegen Einlieferung der ausgelosten Schuldverschreibungen nebst den dazu ge— hörigen noch nicht fälligen Zinsscheinen und dem Er— neuerungsscheine von jetzt an durch die Landes⸗ hauytkasse in Kiel und außerdem für die Provinzial⸗ anleihe Ausgabe KEV durch

die Direction der Dis conto⸗Gesell⸗

296

in schaft Berlin,

die Berliner Handels⸗Gesellschaft

die Norddeutsche Bank 6 9 . M. M. Warburg Hamburg- das Bankhaus Ephraim Meyer u. Sohn in Sannover, die Kieler Bank in Kiel; für die Provinzialanleihe Ausgabe V durch die Königliche Seehandlung 1 ( Preußische Staatsbank) Berlin die Dresdner Bank ? die Filiale der Dresdner Bank in Damburg, das Bankhaus Wilhelm Ahlmann in Kiel, die Schleswig ⸗Holsteinische Bank in Dusum, die Filiale der Schleswig Holsteinischen Bank in Tönning. . ; die Filiale der Schleswig Solsteinischen Bank in Heide i. H. Ueber den 1. Oktober d. Is. hinaus findet eine Verzinsung der ausgelosten Schuldverschreibungen nicht statt. Bei Rücklieferung vor dem 1. Oktober d. Is. werden Zinsen bis zum Einlösungstage ver— gütet. . Der weitere Tilgungsbedarf von 6690 4 für die IV. Aufgabe der 400 19gen Anleihe ist durch frei⸗ händigen Ankauf beschafft worden. ö Von der vorjährigen Verlosung (April 1910) sind folgende Stücke noch nicht eingeliefert worden: Von der 17. Ausgabe: Lit. A à 5000 16: 16 35. Lit. B à 2000 S: 363. Lit. C à 1000 S: 291 609. Lit. D à 500 ½ : 57 83. Lit. E A 200 Æ: 15. Von der V. Ausgabe: Lit. B à 2000 S: 134 137 194. Kiel, den 22, April 1911. Der Landeshauptmann.

loatzo] ; . 169ige Moshau-Kursk Eisenbahn—-

Obligationen von 1886.

Wir sind vom Kaiserlich Russischen Finanzministerium in St. Petersburg beauftragt, die am 1. Mai d. 7 fälligen Coupons abzüglich der Staatssteuer von Hon und die gezogenen Stücke vom Tage der Fälligkeit an einzulösen. Die Einlösung erfolgt in den Vormittagsstunden von 9— 12 Uhr.

Berlin, im April 1911.

Nationalbank für Deutschland.

9459

nennbetrage von 115 200 Pefos

31 1659 989 1122 1969 2007 3393 3406 4825 4888 ,,

1934 195 8440 8490 9921 9974 11034 11084 12488 12497 13617 13681 14876 15113

202 1245 2054 3496 4903 62389

7576

210 1289 2098 3578 49380 6335 7598

8754 8843 10029 10204 11320 11333 12517 12560 13979 14088 15134 15180 16288 16342 16414 16662 17365 17477 17480 17533 19608 19761 19895 19898

91 111 161 1757 1301 183, 3424 3467 3602 zöẽs 5 gs zitzõ oel 676

S052 8079.

423 453 617 1677 92 2608 3878 5392 6624 7866 8955 85 10627 11428 12732 14137 15479 16797 16812 17855 18073 20185 20359.

10307 1370 113 12673 1:

14113 15295 16721

17773

19900

229 579 2228 2429 3690 33800 5494 5622 6967 7099

586 604 511 615

ö h735 5758 5773

394 725 8 2007 2036 2052 2183 2205 3182 3209 3326 3371 3389 3425

Zahlstellen in Deutschland

604 723

130 1996 3144

b. 92 Obligationen Serie R zu 5090 Pesos:

2436 2505 2514 2701 2805 2901 2967 3110 3813 3815 3817 4347 4399 4447 4495 4500 5783 5916 5936 5971 7208 7325 7505 7587 7634 7635 7675

c. Obligationen Serie C zu 100 Pesos:

3 507 1097 1149 1166 1265 1374 1379 1483 2258 2360 2402 24253 2603 2646 2686 2719 3571 3590

/ * * 22 4 * 2 5 do Goldanleihe der Argentinischen Republik von 1887.

Bei der am 18. April 1911 stattgebabten 33. Verlosung sind folgende Nummern im Gesamt⸗ per L. Juli A911 gezogen worden:

a. 232 Obligationen Serie A zu 100 Pesos: 991 1699 2711 39538 5412 6801 7947 9074

10645

11524

12765

14186

15541 15753

16813 16984

18078 18664

890 1936 3377 4512 6203 7378 8433 9768 10992 12395 13581 14795 16263 17245 19565

813 1854 3296 4318 6081 7334 8217 9377

10799 12163 13501 14716 16230 17013 19263

652 1817 3208

564 1752 3057 4141 4205 5625 5687 6979 7127 7991 8010 9232 9234 9259 10690 10729 10766 1ũ835 11858 11956 12871 12929 13027 14232 14497 14614 16023 16051 16985 16986 18999 19024

559

1721

13505 14729 16264 17102 19406

1703 3263

1089 1392 3225 3248 4608 4726 60590 6147

7848 7863

1455 3257 5131 6172 7970

1027 3207 4508 6040

7771

618 681 793 975

6028

1659 1748

2922

601 3969.

Direction der Disconto⸗Gesellschaft in Berlin und Frankfurt a. M., Norddeutsche Bank in Hamburg, Hamburg, Sal. Opnenheim jr. Cie. in Cöln. . Von den früher ausgelosten Obligationen sind aufgeführten Nummern bisher nicht zur Einlösung eingereicht worden: Serie A zu 100 Pesos:

Irrtum vorbehalten die nachstehend

6305 10 6527 88 65938

67538

6924

7094

7343

7543

7904

8041

8050

8392

8779

9360

9482

10694 10861

10872 10973 185 11250 1291 115960 16

2 de de de rw

6044

6266

W b do de = do dodo de— de d M deöbedederd MN ide tre dia dòů N NĩiTddãTTNt— dd d N MN C'

Serie FR zu 5090 Pesos:

17616 17924 18063 135141 18187 18396 18503 18827 18951 18990 19248 19262 19537 19712 19870 20036 20268 20291 20330 20376

160 10 90

do dẽ r d

6

do d do de N D t dbb

16585 16629

t NHR TN— Ntù N NO NTNt̃ N λν

(

3624 3778

3956

1011 1015 117 1293 2014 2490 3012

H do 1c Hb, dẽ de TM TN

Serie C zu 1000 Pesos:

84

4807 4825 4918 5218 5565 6174 6854

de d

8

5 r—=

d

ro do de = do do de r

879 . 792 89 1206 1 2382 10 2

1438 10

Berlin, im April 1911.

hinter der Jahreszahl bedeutet: fällig am ]. 2 hinter der Jahreszahl bedeutet: fällig am 1.

3101

2556 10 2 2 3184

2800 16

Juli deeselben Jahres. Januar des folgenden Jahres.

Direction der Disconto⸗Gesellschaft.