1917 / 222 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 18 Sep 1917 18:00:01 GMT) scan diff

. . . ö

D

Vespermann beschã tigt.

Theater und Musik.

Königliches Opernhaut.

In der gestrigen Aufführung von Richard Wagners Oper Der fliegende Holländer‘ sang die Königlich ungarische Sängerin Frau. Meder die Senta als Gast. Die. offenbar noch junge Tinstlerin verfügt über eine besonders in der Hohe glaniwoll strahlende Stimme, die an das Organ Emmy Destinns erinnert. Die Mittel- lage und Tiefe bedürfen noch sorgfältiger Pflege, da der Ton hier schwankt und auch nicht immer ausreicht, um sich dem Orchester egenüber ju behaupten. Sehr schön weiß dagegen der

ast das Plano zu verwenden. Als Darstellerin jeigte sich Frau Meder eben / al threr . gewachsen. Neu war ferner bel der gestrigen Aufführung Herr Arm sier als Holländer. Er ist in Berlin sein Unbekannter, war er doch ein beliebles Böitgiied der Komischen Dper unter der Leitung ihres Begründers Gregor. Er ist nun ber

amburg, wo er mehrere Jahre hindurch an der dortigen

wer wirkte, nach Berlin zurückgekehrt, um die Stelle des ausgeschiedenen Herrn Bischoff am Königlichen Opernhause einzunehmen. Sein männlich kraftvoller Bariton scheint in⸗ e chen an Umfang, Falle und Wohllaut noch gewonnen zu haben, sodaß es eine Freude war, seinem Gesang zu lauschen, der zudem durch eine musterhafte Behandlung des Worles auffällt. Er war auch im Spiel ein eindruckzvoller Vertreter des dämonischen Holländers. Die Besetzung der ubrigen Rossen mit Frau von Scheele. Müller und den Herren Knüpser, Kirchner und Phllipp war die hier bekannte und schon früher gewürdigte. Mustkalischer Lelter war der Kapellmelster Dr. Stledry, der die Schönbeiten res Werks kräftig

berborleuchten ließ, aber hi . befremdete. ß, aber bie und da duich ju langsame Zeitmaße

Kleines Theater.

Karl Sternheim Komödie Bürger Sch ippel“ ist mit Alfred Abel, dem Darsteller der Titelrolle, aug dem Mejnharbischen Rammerspielhaus in das Kleine Theater übergesiedelt, wo fie gestern mit der gleichen heiteren Wirkung wie . zum ersten Male in Szene ging. Man un terstrich jwar auf der kleinen Bühne Unter ken Linden die Karkkaturenkunst Sternheims etwas kräftiger als bei Reinhardt, aber bei der Anlage der ganzen Komödie, die auf Wahr« scheinlichkeit keinen Anspiuch machen kann, schadete das nicht. Den in die gutbürgerlichen Kleinstadikreise eingedrungenen tenorhegabten r . Schippel spielte Herr Abel mit dem gleichen unwider⸗ ö,, . dreisten Selbfibewußtsein wie fruͤber an anderer Stätte. Sesn Gegenspieler als wichtigtuerisæ.-würdevoll⸗r Kleinstadt⸗ vatrister Hicketier war Paul Bildt, der, obwohl er die Figur als Karllatur nachjeichtet', doch dabel künstlerisch Maß hielt. Die Damen Torning und Zimmermann, hie Herren Pick, Reissig. Pittschau nabmen sich der anderen Rollen mit Cifer und gutem Gelingen an. Ver Erfolg war so greß, daß die Sternheimsche Komödie sich auch im Kleinen Theater laͤngere Zest auf dem Spielplan halten durfte.

.

Im Königlichen Opernhause werden morgen, Mittwoch,

Soff manns Erzihlungen', mit den Damen Hafgren⸗Waag, Dux,

irg Burkkenström und den Herren Hutt, Armer, Sommer, Henke und Bachmann in dea Hauptrollen besetzt, aufgeführt.

Im Königlichen Schauspielhause geht morgen die Posse Kyritz Pyritz' in Szene. In größeren Rollen n llt Coste, Dora, Heigler, von Mayburg, Schlüter sowie die Herren Boettcher, Cichkoli, von , n fr, . , und Spie ĩ Leiter Professor Hummel. ö .

Im Deutschen Opernhause findet am Freitag die Eirstcuf⸗· führung der von dem Direltor Hartmann neu eingerichteten Oper Daz golvene Kreuz von Ignatz Brüll statt. Pie musikalische Lelturg hat der Kaptllmeister Rudolf Kraffit, die Spieiieitung Dr. Hanz Kaufmann übernommen. In der Oper sind beschaftigt: Rudolf Laubenthal (Guntram), Jacques Bilk (Wirt), Lulu Kaesser i n Elfride Doip (Therese), Iicfu vom Scheldt (Bombaert). m Anschluß an .Das goldene Kreuzs wird die nach Offenbach von

Dr. Lenpold Schmidt und Oskar Blumenthal bearbeitete Operette e, , n, hl. Fleischer und die Herren Lieban, Werner beschaͤstigt

find. Vie musilalische Leitung hat Hang Zander. .

Mannigfaltiges.

Anläßlich des Lteichenbegangnisses Ihrer Majestät der Königin Eleonore von Bulgarien fand gestern, Vormittags 115 Uhr, im Dom im Heisein des bulgarischen Gesandten Rijow und seiner Gemahlin sowle der Mitglieder der Gesandischaft eine Trauerfeier stait. An ibr nahmen, wie. W. T. B.) berichtet, teil alt Vertreter Seiner Majestät des Kaiserß und Königs der Generaloberst von Keslsel, als Vertreterin Ihrer Majessät der Kaijerin und Königin die Oberhofmelsterin Graͤfin don Brockdorff, ferner der Reichskanzler Dr. Michaelis, vom Auswärtigen Amt der Unterstgatssekretär von dem Bugsche und andere Herren des Aus⸗ wärtigen Amts. Außerdem waren u. o. jugegen der Minister der , Arbeiten Dr. von Breitenbach, der Staats ekretar des Reicht. schatzamtt i, von Röpbern, der Minister des Königlichen Hauses Graf zu Eulenburg, Mitglieder des diplematlschen Korps und eine große Zahl von Hof., und Staatgwürdenträgern.

Dle bet dem Stapellauf des großen Kreuzers Graf Speer in Danzig (val. Nr. 221 d. Bl.) am 15. d. M. ron Heiner Königlichen Hoheit dem Prinzen Heinrich von

zeußen gebaltene Taufrede lautete, wie W. T. B.“ meldet, olgendermaßen:

„Aus eigener Krast ist die Varole des beutlgen Tageg, der heutigen Zeit. Aug eigener Kraft steht inmitten des schwersten Völker- ringens, das die Welt wohl jemals sah, zu einer Zeit, da Deutschland um sein Daseln, um seine Chre kämpft, eine neue Gefechtseinheit der Kasserlichen Marine vor unt. Aus Nieten und Stahlplaiten jusammer⸗ gefügt. Wenn diese Nieten und diese Platten uscht angefressen sind, dann tretzt eln solcher Bau den Stürmen ber Elemente und den Stürmen der Seeschlacht. Sind aber faule Nieten und faule Platten darunter, so droht das Gebäude zu zertrümmern: eine Mahnung an uns in der heutigen schwecen Zeit. Va ich am heutigen Tage fret sprechen darf, so rafe ich nicht nur den Anwesenden, sondern dem ganzen deutscken Volke zu: Nietet zusammen, schwelßt zusammen, ab:r ferpflückt nicht. Helft Eurem Kaiser, der die schwere Bürde trägt, heift ihm „cin schweret Amt in diesen Zeiten tiogen. Darum: Nletei jusammen! Fort mit jenen Elementen, die das deutsche Volk, nicht an seiner Siegegzupersicht, aber an seinem Slegetzwlllen hindern wollen! Der 1. Nopember 1914 ist ein Tag erster Ordnung für die See⸗ kröegzgeschichte der Kaiserlichen Marine. Im Stlllen Ozean Tausende von Mellen von der Heimat entfernt, aus eigener Kraft, war eg . von treuen deutschen Seeleuten unter der Führung ihres ervorragenden Admiral vergönnt, cin Seegefecht zu liefern. Alz an diesem Tage die Sonre blutig über rem slürmischen Ozean unter⸗ ging, da wehte die deutsche Kriegsflagge über der britiscken. Da war dle Schlacht ron Cororel geschlagen. Es folgte eine kurze Zeit der Erholung in Valparatlso, der Stadt des gastlicken Chile. Kurz war die Frist, völkerrechtlich auf 24 Stunden festgelegt. Getragen wurden uns⸗re Helden durch den Fubel der Deutschen im Auslaade. Hier war es, wo jener deutsche Admiral, als er aufmerksam darauf gemacht wurde, daß er wohl einer Uebermackt begrgnen könne, zur Antwort gab: „Dann hoffe ich, werden mit mir so und so viele Feinde mit auf dem Grund des Möeeretzbodens lieden“. Die Kohlen wurden er⸗ gänzt. Die Munition konnte nicht ergänzt werden. Nach der geletz⸗ mäßigen Frist von 24 Stunden lief das deutsche Ge⸗

schwader unter seinem Admiral und mit ihm seine beiden!

Söhne aus, eirer unkekanr ten Zukmft entzegengehtnd, im Herien die Hoff nung, die Heimat zu erreichen, aber mit dem festen Ent.

1 schluß, fich kem Gegner zu stellen, sei er stärker oder schwächer. Ei

nahte der 8. Dejember heran. Ber Admiral fand nicht etwa seinen Meister, nein, er fand einen übermächtigen Gegner. Er wußte, als das Gefecht begann, daß er wahrscheinlich aussichteloz kämpfen würde. Er war entschlofsen, ju fechten, und entschlossen, in Ehren unter⸗ jugehen. Als wier erum die Sonne sich neigte am 8. Dezember, da war die Schlacht bei den Falklandtinseln geschlagen. Sie beschien die Verlufte, sie befchien untergehende deuische Kröegeschiffe, mit sich führend alle Seehelden, an ihrer Spitze ihren Admiral mit semen treuen beiden Söhnen. Die Kunde traf alle in der Heimat bart und bitter, am härtesten jene, welche die treue debensgefäbrtin dieses Admirals gewesen war. Trauer Herzen, wohl aber stolz darauf, daß ibr Mann, der deutsche Admiral, ung allen ein ewiges Denkmal deutscher seemunnischer Pflichterfüllung fetzte, wird sie sch geklammert haben an die Woite des Dichters: . Cwronel, Dein Stern ist hell. Vie Falklandsschlacht Löscht nicht frine Pracht“. Und nun, Frau Gräfin, bitte ich Sie, Ihre Pflicht zu erfüllen und das Schiff auf den Namen desjenigen, der Ihnen auf der Welt am liebsten und am teuersten war, auf den Namen, der Ihnen alles bedeutet, darch Ihre Daͤnde ju taufen, jenen Namen unsierblich zu machen.“

Dle Beaufsicktigung des Verbrauchs der Strom abnehm er bei den großen Berliner glekteisitätzwertzen hat in einer Reihe von Fällen zu der Fesistellung geführt, daß die Verordnung des Dberbefehlsbabers in den Marken vom 16. Juni nicht gehörig beachtet worden ist. Es 11 desbalb, wie wir hören, War⸗ nungen, und es ist den Empfängern solcher Warnungen dringend zu raten, daß sie sofort alles in ihren Beirteben vorseben, um dle vorgeschriebene Einschränkung des Stromperbrauchs iu erreichen. Im kommenden Monat wird rücksichtslos von den Strasbestimmungen Gebrauch gemacht werden, wenn sich auch welter⸗ hin eine ungenügende Einschränkung ergeben sollte.

Ueber die Entwer tung des englischen Geldes geben folgende, von. W. T. B. mitgeteilten Stellen aus erbeuteten Briefen Aufschsuß: „Die Nieter strelken, ebenso die Menniger, die Bohrer in

Harland waren 3 Tage augständig, da sie nur Friedenglöhnung be⸗

kommen, und alle Sachen den vierfachen Preis kosten. Ein Pfund hat jrtzt den Wert von ungefähr 8 Schilling.“ Ebenso schrelbt man am 20. Juni aus Nelson: ‚Düöie Preise für Lebensmittel sind schrecklich. Ein Pfund hat nur den Wert von 8 Schilling 4 Perce, so lannst Bu Dir denken, was für leinen Kampf um's Dasein wir kämpfen. Noch schlinmer scheint eg in Irland zu sein. Aus Cork wird am 8. August geklagt: Die Preise für alles sind ganz unnatürlich. Ein Pfund reicht nicht weiter als 5 Schilling. Alg nach der Kirchenparade die Musik die Königshymne spielte, sang kein Mensch mit. Dies mag Dir eine Vorstellung von Irland geben. Die Sinn- Feiner sind alle in Aufruhr. Ich würde mich nicht wundern, wenn es einen neuen Aufstand gäbe.“

Der Kunstverlag von G. Liersch u. Co. in Berlin hat eine Sammjung von 8 Hindenburgbildern unter der Beieichnung Unser Hindenburg vom Kadett zum Feldmarschall heraus⸗ segeber. Dig Bil der, in Postkartenform, kosten zusammen 1,20 . Die lebensvollen, technisch gut hergestellten Karten zeigen den Nor⸗ gestellten alg Kadett, als Selektaner, als Leutnant im Fsldjug 1866, ale Leufnant und Adjutant im Felczug 1870s71, als Hauptmann im Generalftab 1878, alg Regimente kommandeunt 1894, als General⸗ major 1897 und als Generalfeldmarschall.

Neuwied, 17. Stpfember. (W. T. B.) Amtlich wird ge⸗ meldet: Heute früh 6 Uhr fand auf Bahnbof Willmenrod ein Zu samm enstoß zwischen den Personeniügen 3982 und 3981 ssatt. Dte Kreuzung der beiden Zöge sol vlanmäßig in Wilsenroth erfolgen, war aber wegen Verspätung nach Willmenrod verlegt. 7 r fo nen sind t od ich verun gläckt, 18 verfeßt, jum Teis schwer. Hilfe. züge von Limburg und Koblenz waren mit Aerzten und n bald zur Stelle, um Tote und Verwundete zu bergen. Die Strecke Willmenrod = Limburg war Infolge des Unfalls 10 Stunden gesperrt. Der Verkehr wurde durch Umsteigen aufrecht erhalten. Dle Schuld an dem Unfall trifft nach dem bisberigen Ergebnis der Untersuchung den Lokomotivführer des nach Limburg fahrenden Zuges 3982, der von Willmenrod abgefahren ist, trotz des ihm schriftlich ausgehandigten Befehls, Kreuzung mit dem Gegenzug abjuwarten.

Paris, 18. September. (W. T. B.) Laut Meldung der Agence Havas“ wurde das , ., „Jeanne I.“ in der Nacht zum 7. September von einem Kauffahrteischtff in den Grund gebohrt. Der Kapitän und 19 Mann der Be⸗ satzung sind ertrunlen. Der Dampfer Orsnoque“ und das

etroleumschiff Bouvet“ sind am 12. September, Nachts um

1 Uhr, im Mittelineer ,,, An Bord des Bouvet brach ein Brand aue. as Schiff ging eine Viertel⸗ ftunde später infolge einer Explosion unter. Von der Bemannung des Schiffes ist niemand verunglückt. ‚Ors6noque“ konnte trotz seiner Beschädigungen die Küste von Algier erreichen. Einige eingeborene Arbeiter, die im Augenblick des Zusammenstoßes über Bord gingen, werden vermißt.

Verkehrswesen.

Nach Pozoritta (Bukowina) ist der Geld⸗ und Briesverkehr in vollem Umfange wieder aufgenommen; nach Moldauisch ,. (Bukowina) sind gewöhnllche Briefsendungen wieder zugelassen.

Nr. 27 des gentralblatttz für das Deutsche Reich‘, en eg n n im hrichzamt des Innern, vom 14. September 1917 c folgenden Inhalt: 1) Medlzinal⸗ und Veterinärwesen: Erscheinen eines zweiten Nachtrags zur Deutschen Arzneitare 1917. 2) Justii⸗ wesen: Aenderung der Vorschriften über die Strafregister. 3) Zoll⸗ und Steuerwesen: Veränderungen in dem Stande und den Besug⸗ nissen der Zoll⸗ und Steuerstellen.

Sandel und Gewerbe.

In der am Sonnabend abgehaltenen Aussichlsratssitzung der Schlesischen Zellulose⸗ und ir e gt sizz tier Gesellschaft ju Kunners dorf wurde laut Meldung des W. T. B.“ bescklossen, der demnaͤchst elnjzuberufenden General versammlung rach Vornahme der Abschreibungen und Rese vr⸗ sfellungen die Verteilung von 14 vH vorzuschlagen. Der Geschäfts⸗ gang ist weiter befriedigend. ?

Die Wittener Stahlrsbrenwerke schlagen laut Meldung en . T. B.“ vor, 60½0 für die Altionäre zur Verteilung

rinaer.

Das Rheinisch⸗Westfälische Kohlensyndikat E beruft laut Meldung des W. T. B. für . IR en ben lien k. der Zechenbt sitzer ein, in der die Richtpreise für die geit vem 1. . 6 . I,, leg. 8) .

en, 17. September. T. B. er Jahregabschl Praaer Gis nini stèi für 1916,17 ergibt nach Ab . 5 179 982 Kronen gegen 2722 485 im Vorjahre einschließlich des vor⸗

jährigen Gewinnvorlrages von 731 925 gegen 6 115 119 en im

Okieber ab und die Beteiliqungsanteile für das vierte

Votiahr einen Reingewinn von 17 412 502 gegen 15 767 348 im Vonzab. Der Be. waltungsrat schlagt 40 vo oder 200 8 Rronen im Voꝛjahr vor. ö

rr.

GBöorse in Berlin. (Notierungen des Bõrsenvorstandes)

vom 18. September vom 1I7. emheꝛ für Geld Brief Geld ** gor 1 Vollar ö . K 2 86 109 Gulden 301 3021 301 3 k onen

9. en 100 Kronen 217 217 9 . 3 100 Franken 1521 152 15 15

en⸗ ö.

Budaxest 100 Kronen 6420 64,30 Stꝛo 6g, i, l ke, , gr, ef . . 100 Piaser 18309 2000 1989 00

adrid u

Barcelona 100 Pesetagz 1271 128 127 1283

——

Auch heute zeigte dle Börse kein einheltliches Augsehen. Für Induftrieartien herrschte im allgemeinen etwas mehr Ver kaufeluft; dagegen waren die schon gestern begũnstigten Schiffahrtgaktien sowii Kolonialwerte Gegenstand einiger Nachfrage. Auch für einige ar . Werte herrscht? Begehtr. Der Schluß wan ztem .

Kurzberichte von auswärtigen Fondsmärkten.

Wien, 17. September. (W. T. B.) Nach iweltägiger Unter⸗ brichung vollzog sich der Wiederbeginn des freien Börsenv ertehrg in voller Haussestimmung. Heimische und Budapester Käufe wirkten zusammen, um die Kurse sprunghaft in die Höhe zu treiben. Die Steigerungen betrugen bei einzelnen Bankpapieren und Staatgessen⸗ bahnwerten 30-50 Kronen für die Attie. Besondere Gründe für diefe stürmische Bewegung wurden nicht bekannt. Außer den bereitz erwähnten Papieren stanben auch einzelne Schiffabrtsaktien, Waffen. fabrikzwerte sowie Holi⸗, Email. und Kraftwagenaktien in besserer HRtachfrage. Vie Stimmung blied big zum Schlusse angeregt bei Aufrechterhaltung der höchsten Kurse. Der Anlagemarkt war bei fester Haltung ruhig.

Am sterdam, 17. September. ö. T. B.) Tendenz: Lustloz. Wechsel auf Berlin 3280, Wechsel auf Wilen 20 77, Wechsel auf Schweiz bo, 35, Wechsel auf Kopenhagen 6 Wechfe auf Stockholm 80,35), Wechsel auf New Jork 237,60, echsel auf London 11,32, Wechsel auf Paris 41,109. 5 os Niederländische Staate anleihe 1001, Obl. 3 00 Niederl. W. S. 723, Königl. Niederländ. Petroleum 40, Holland⸗Amerika - Linie 360, Niederland. Indische Handelsbank 2354, Atchison, Topeka u. Santa 981, Rock Fsland —, Southern Paeifie —, Southern Railway 25i u, Union Paclfie 135, Anaconda 150, United States Steel op. ö Französisch ⸗Englijche Anleihe —, amburg⸗Amerisa

n e .

Rio de Janeiro, 14. September. (W. T. B.) Wechsel auf London 12116. .

Rio de Janeiro, 15. September. (B. T. B.) Wechsel auf London 12213.

Kurzberichte von aungwärtigen Waren märkten.

Amsterdam, 17. September. (W. T. B.) Rübdö l lolo —. Leinöl loko 75, für Oktober 743.

(Fortsetzung des Nichtamtlichen in der Ersten Beilage.)

———

Theater.

Aonigliche Schanspiele. Mittwoch: Opernbaug. 194. Dauer ˖ bezugsborstellung. Hoffmanns Erzählungen. i, n Oper in 3 Akten, elnem prog und einem Epilog von F. Barbier. Mufil von J. Offenbach. kusikallsche Leitung: Herr Kapellmelster Dr. Besl. S , Herr Oberspielleiter Droescher. Chöre: Herr Professor Rudel. fang 74 Uhr. ;

Schauspielhaug. 196. Dauerbezugsvorstellung. Kwritz⸗Py Alt. Berliner Posse mit Gesang und Tanz in 383 3. 6e. (5 Bildern) don H. Wilken und O. Justinug. Musil von Hustoy Möchaelig. Musstalische Leitung: Herr Professor Hummel. Spielleitung: Herr Dr. Bruck. Anfang 74 Uhr.

Vonnerztag: Opernhaus. 195. Dauerbezugsvorstellung. Dienst6= und Freiplätze sind aufgeboben. Lohengrin. hi n . Dper in drei Atten von Richard Wagner. Anfang 6 Uhr.

Schauspielhaug. 197. Dauerbezuggyorstellung. Der neite Herr. Schauspiel in 7 Vorgängen von Ernst von Wildenbruch. Splel⸗ leitung: Herr Dr. Bruck. Anfang 7 Uhr.

Jamiliennachrichten.

Verlobt; gc Lottka von Ploetz mit Hrn. Carl von Vegesadk⸗ Obsendor n, , , ,

Ver gbelicht: Dr. Rlfimeister Georg Graf von Walderlee mit Frl. Jiabel von Bülow (Berlin).

Geboren. Ein Sohn: Fru. Konrad Tessen von Oeydebteck 96 bei Thumow). Cine Tochter: Hru. Malor

ulius Schacht (Berlin · Wilmergzdorh.

Gessorben:; Hr. Geheimer Stun ienzat, Profefsor Dr. Wilhelm Vieiltz (Warmbrunn). Hr. Geblimer Kommerzienrat Adalbert 5 y, . 8 . a, 3 e rn Fr. on Holy und Ponieeltz, geb. von Petersdor . Jacob dorf ( Wohlmmstedt). 33

,

Verantwortlicher Schriftleiter: Direktor Dr. Tyrol, Charlottenburg. ö Verantwortlich für den ue enteil: Der Vorsteher der Geschäftastelle echnungsral. Men gering in Berlin. . Verlag der Geschäftsstelle Men gering in Berlin. Oruck der Nordheuts hen Hu chrugeri und Verlagzanstalt. , Berlin, Wilhelmstraße 32. ,

Vier Beilagen . ——— (enn lließlich Waren eichenbellage Nr. c , mud die Jahalitsangabe Rr. 87 gu Ma. S ve; Bffent lichen Antgeigeroos.

lawie bir a0u. um, a, Muds de-, Denischen Darltesllisten. ö

Mn 222.

Nichtamtliches.

Nationalstiftung ; ö

, für die Hinterbliebenen der im

197. Gabenliste.

gGei den Postümtern gingen ein: St. Goar 20. Gerdauen 4 ( Allenstein 6. Moringen 2,80. Frankfurt . M. Pof .

fiel · hassee 3h. Cöln Postamt 9, 160.

siches IH. Beckum 2. Erkrath 2. Demmin 5. 500. Hückelhoben 1.01. Boi . 1, 13. Ochten⸗

; ostamt 2 (Beitrag d. Postkriegs⸗

Ui z0. Bromberg 21350. Pleschen Postamt 1, 16.95. Mlle I, Berlin: Conrad Melcher, Sab Paulo 75. Kriegsspende d. Heamlen d. Deutschen Bank 2000. Exzellenz v. Sachs 75. Professor Gustav Killign 109. Landesgusschuß, Sachsen⸗Coburg⸗Gotha 29 302,16. hnigsborn“ Actien⸗Gesellschaft für Bergbau, Salinen⸗ und Sbol=

, m nigen 40 000, 5 36 Kriegsanl. Dr. Anton e Charlottenburg 5. Th; . A.-G., Essen 50 000,

ö z. Bnttsttcrt 6. Hambugg

Kriegsanl. Künstler⸗-Gilde G. m. indenburabildes 2211,20.

ann. 3. Lange sche höhere 2chbel 90). Gen. d. Inf. Hans v.

effer 23. Schüler des Paulsen Realgymnasiums, Steglitz 1059,32. , Ie r , ge Ge emcastel⸗Cues 200. Klasse VIII der Rückert⸗Schule, Schöneberg **. sationalstiftung, Magdeburg 1190 0909, ferner 606. Kriegsanl. u. ä hhb, 375 3. Dtsch. Hyp.Bank⸗Pfbr. Rittmeister d. Res. Gustab

e l fh; Linde, Güterslo

sesche, Hagen 19 000, 35 36 Kriegsanl. säfau der Nationalstiftung

6. Landes⸗Dar

Baftskasse für Brandenburg e. G. m. b

trale 5000. 5 Cauer (Städtisches Lyzeum) 460. Dr.

Kirchenkollekte durch Pastor Kausch, Drechow Tribsees i. Pr. 445. Landesausschuß der Nationalstiftung Darm- y 85 497. Kasse des Bistums Culm, Pelplin 2169. Skab einer tigade als Geschenk auf Veranl. Rittm. v. Matz mer 1036,50. Hemerkschaft Minister Achenbach, Brambauer 59 000, 5 Rz Kriegsanl. tobinzialausschuß Hessen-Nassau der Nationalstiftung 20900, 3 3h or . Chem. Fabrik Griesheim sektron⸗Obl. 322 100, 5 .,. Kriegsanl., 59h 500, yz 33. Dt. Reichs⸗ . Deutsche Ueberseeische Bank, Santos 700. Landesaus⸗

einrich Spiero 28.

.. Consols, 2000, 4 3 1900.

Buß, Sondershausen 560 45. Hanffabrik Bonnör, Ujvidek (für Ueber⸗ ssüng von Russen . . 19.20. Hauptmann Max Butschkow,

eslau 150. Prof.

euhoff, k Denecke 40. Loge j

nm Deut chen Neichs

Provinzialausschuß d. Nationalstiftu

assel 21 291,25. Bistums-Hauptkasse, Limburg 378,30. tie mn,

ol zeirermaltung Hameln 103605. Festungsbau⸗Oberleutn. Zimmer- Hccdchenschule Klasse Vo 10.

Provinzialausschuß Hessen⸗ lonalstiftung, Greiz Sh4 1h nil J sationalstiftung, Grei „15. Unterstaatssekretär Wahnschaffe 200. ker ef, Warschau 13 226,69. . von

eutschen in Norwegen 63 162,97. Landwirtsch. .

ordhausen 20. Hilliges, Heckelberg 10. Nassau⸗Oranien zu ecbaden 200. Deutsche Bank, Breslau: Depeschensaal der

Er ste Beilage ö anzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.

Berlin, Dienstag, den 18. September

Kriege Gefallenen. l. 3. Weigel 3. ostamt 1,ů 5.

Herischdorf 6,565. Roden—⸗ Baruth 6. Stral⸗

02,52.

H. (aus dem Vertrieb des Städt.

) Ignaz Goch! 2 96

San. Nat Dr. Schmitz, heim 2.

Brose 5.

Landesausschuß der e 926.

H. 989, 90. Kriegsbilder⸗

ende 20. Breslau 5.

den beständigen Quellen,

Major Ehlert 7.

. Oberstabsarzt Dr. Gerber 7. Niger . Hatl 35. Ein Landst.⸗Batl. 1144785. Deutsche Bank, Dresden: Fritz Tippner, Röhrsdorf 4. Pfeifer, Fürth 5. Franz Hauheiser, Hannover 2,49. H. Worms 16. Bei der Nationasstiftung: Gustav Busch, Cöln a. Rh. 156. Spende des Magistrats, Domngu 20. 1L50. Paul. Coeler, Düsseldorf 5. Frau Herm. Specht, Hameln 50. Weber Stiftung des Guts⸗ und Gemeindebezirké), 855560. Franziska Diever, Iserlohn 5. Meßner, Sabow 5. P. Jakob Toll, Cöln-Lindenthal 20. Lebrecht Weigel & Entz, Stettin 10. Detelshofen & Co., G. m. b. H. D M. von Zimmermann, Benkendorf Foob. G. m. b, H., Grevenbrück 5. R. Gersdorff, Schneidemühl 3. Richard Vogel, Magdeburg 5,05. Noll & Co., Ehrenbreitstein 10. Opt.⸗mech. Institut Gustav Halle iburg ich Sy & Wagner (Spende des Arme? Ib 8 Boelke, Karlsruhe, Erlös für einen Bernsteinkunstgegenstand) 115. T rehing, Greppin 150. Eduard Wuppermann, Rüdes⸗ Braunkohlenwerke Leonhard Akt.“

sen., Oranienburg 5.

ehrer O. G „. Dr. W. Wölbling 25. Ges., Zipsendorf 1009. Tattersall & Holdsworth G Gronau 50. Prof. Dr. Bergert, Königsberg i. Pr. Sladtkasse, Jüterbog 500. Schönburg, Guteborn 20. Leutn. und Komp.-Führer Krüger 10. Kassenverwaltung 1I. Betriebs- abteilung, Kriegsbekleidungsamt, XVIII. A.⸗K., Mainz⸗Kostheim 9 Ko Rüstringen. 20. Effektenhändler Burg, Trier (durch Kommandeur der Kraftfahrtruppe einer Armee) 2. 4250. 100. Amtsgerichtsrat Kaschel, Neurode 5. Eyangelischen Arbeitervereins C. V., Dortmund 10. Maximiligns—⸗ hütte, Unterwellenborn 200. A. Thiele, Halle 10. W. Haupt, Süd. Amtsrichter F. Schmitz, Bitburg 2.

Korv.⸗Kapt. H. Goehle,

Richter, Halle 10. Gülpen, Emmerich 10000. b. H. 3. P. Penndorf, Waldenburg 5. Landgerichtsdirektor Müller, Essen 10. Baronin von Veltheim, Ostrau 20. Sachs & Schiedewitz, Breslau 200. Otto Schaefer, Cöln 20. Direktor G. Kölle, Dahlem 20,95. . 98,50. H. Herross, Wittenberg 10. Co. Siegbert Schwarz 29. len mn e e t fn . ö. n n. *. ech G. . 6. AUnleserlich, Po iederzer Reeps & Pfeffer G. m. b. H. jestã aiferi önigi Elberfeld 5. Landrichter Dr. Rippner, Charlottenburg 20. Paul nt, .

Lindner, Oberhe Fr. Teschke &

Scles. Zeitung 575 u. 50. Vaterl. Frauenverein, Löwenberg 100. Unterausschuf Oppeln 10000. Deutsche Bank, Brüssel: Un⸗ ] J. W. bekannt 4008 535 Kriegsanl. Offizierkorps des Artillerie⸗Depots 25. Eine Eskadron lert J Leutn. Stückle 2. Leutn. Baudirektion beim Generalgonvernement 173,67, Zivil⸗ verwaltung für die Provinz Brabant 1727. ghuvernements 2243,59.

Postrat Thilo 10.

Leutn. Graf 2.

ornap 5.

Amtsgerichtsrat Baier,

Durch Sy &

J. Anghel (Samml.) 15.

„Der Reichsbote“ G.

Hohenschönhausen 5.

Ein Landst.

3. Kasse 1 des General⸗ Eine Masch.⸗Gew.⸗Komp. 47. ; Ein Inf.⸗-Regt. 85. Ein Kontozinsen 32,15.

H. Milde, Rothsürben

Amtsrat Dr. Grevenbrücker Kalkwerke

Rotenburg 10.

20. Richard

Johannesgruppe des

2. Heinrich Gewaltig, resl. e il) 15. Rittergutsbesitzer Daum, Kielpin 10. Paul Dreier, Schneidemühl 6. Gustav Elsässer, Halle 509. Emil Epstein, Charlottenburg 3. G.

Kreyenberg, i. Fa. Thodor C. W. Hans Borchert 25. zenst

sing & van m. b 3

Mannheim 10. Bernstadt 3.

Wippra 25. Heinrich

Unbekannt Landrichter Dr. Graetz

Georg L. Tronser,

Diez 5. Meierei C. Bolle

Quakenburg

Hannover 3.

Dr. jur. rat W. Jena, burg 50. A.

hausen, Dortmund 20.

sitzender. Gesandter,

heimer Rat, Direktor im

Hilfsarbeiter ommerzienrat,

von Kessel,

von Nostitz⸗Drzewiecki,

von Spitzemberg,

Amtsgericht brat ; Darboben, Harburg 3. Nirdorf, Ostrowo 10. Georg Kalich, Breslau 5. Amtsrichter Schütze, Weferlingen 20. Landrichter Kohl, Stade /. Geh. Sb. Justizrat Cchte, Celle 10. R. Veerkam, Hannover 30. , ,. Kaul, kaller, Beuthen 10. Gleiwitz 3. L. Bode & Co. G. m. b. H. 300. Justizrat Vogt, Rechtsanwalt und Notar, Neuruppin 5. Pro- vinzialhauptkasse Stettin (Betrag für ein 3 Gutachten, über wiesen von dem Stabs- und Truppegrzt des s ir in Döberitz! 5. Walter Edelstein, Danzig-Langfuhr 20. Handelsfrau Kunze, Berbisdorf 1. Kalfwerke Müller & Schneider G. m, b. H

Generaldirektor der Mannesmannröhren⸗ Generaloberst,

Königl.

1917.

Bachmann, Friedeberg 4. Ostrowoer Kaffee⸗Rösterei Carl Emil Hentschel,

Kaltenborn 5. Dr. Wos, Wietfeld, Warsleben 19.

dasch. Gew.⸗Lehr⸗Kursus

A. G. 10. Gehefmer Justigrat Schulh⸗

3. Friedr. Sondermann, Frankfurt 4. M. 30. Wagler, Zehlendorf 15. Prof. Dr. A. Köhler, Jeng 3. W. Tihmann, Marburg 3 Ham⸗ burger & Mallison, Breslau 50. Gerichtsrat Dr. Buetow i Holland 5. Mudrack, Schneidemühl 10. Amtsgerichtsrat Fuhrberg, Amtsgerichtsrat Bruno Froehlich, Neustadt 16. E. Kopsch 43. Dr. Earo, Döberitz 10. Katasterassistent Morche, Merseburg 205. Erster Staatsanwalt Hensel, Graudenz 5. Eisen⸗ bahnberein Kolberg 20. Richard Loesche, Halle a. S. 100. Feodor Poppe, Schmalkalden 3. S. Jontofsohn, Graudenz 20. Landgerichts⸗ annover 3. Insterburger Handwerker⸗Verein, k Schultz, Grünberg 5. Landgerichtspräsident Barch Ehrhardt & Sehmer G. m, b. brücken 59. Amtsgerichtsrat Hoffmann, Pinne 2. ö Lennep 1. m. b,. H, Robert Moeck, Stettin 1.56. Dr. Beermann, M . richter Grosse, Wernigerode 3. Erster Staatsanwalt Mehliß, Al⸗ tona 5. Kleemann, Posen 3,10. Wwe. Pauline Hagenloh, Liegnitz J. Sammlung durch Stadtgemeinde Herne, darunter bon der Gewerk⸗ schaft Dorn 5006, 370. Amt des Schiedsmannes Nr. 2, aus einem s J ö . 5.

H., Saar⸗ nster 109. Amts⸗

Aus dem Felde: 101,85. 7.60. 79,40. 5. 61,60. 10. 263,97.

119. 168. 239,20. 1450. 49. 70. 34,10. 122439. 31,50. 60. Berlin, Alsenstr. U, im September 1917. Das Präsidium. ̃ Dr. Drews, Staatsminister und Minister des Innern, Vor—⸗ Graf von Lerchenfeld⸗Köfering, Königl. Bayerischer 1. stellv. Vorsitzender. Dr. von präsident, 2. stellp. Vorsitzender. t . ö Vizepräsident. Serrmann, Kommerzienrat, Direktor er Deutschen Bank, Schatzmeister.

Richter, Ober- Selberg, Kommerzienrat, ge⸗

Dr. Caspar, Wirklicher Ge⸗ eichsamt des Innern. Dr. Cuntz, Re⸗ im Ministerium des Innern. GEich,

Oberbefehlshaber in den Marken. önigl. Sächsischer Gesandter, Freiherr Kammerherr, Kabinettsrat. Ihrer Vielhaber, Mitglied del

Direktoriums der Fried. Krupp A.-G.

w Elk

ener n,

unt

Verläufe, Verpachtungen, Verdingungen a.

Verlosung 2c. yon Wertpapieren.

1 Homman ditgesellschaften auf Aktlen a. Tetien gesellscha ten,

mr · ———

) Untersuchungs⸗ sachen.

6ia)ö] Eteckbrief.

Der unten beschrlebene Matrose Fritz khillner von der 6. Kompagnle Matrosen⸗ Ulimentz Nr. 3 ist, nachdem er wegen inge uchi festgenommen war, entwichen.

wird ersucht, ihn festjunebmen und mverzũglich an den unterzeichneten Gerlchta. ar in die Militärarrtstanstalt in Gistel n Belglen oder an die nächste Milltär⸗ . zum Weitertransport hierher ab⸗ esern. Dee Et. Qu., den 9. September 1917. Der Gtrichtsherr u. Kommandeur der 2. Marinedivision: (Unterschrlst), Vizeadḿral.

Beschrelbung: Alter: 25 Jahre, Größe: m 69 em, Statur; schlank, Haare: blond, . grau, Nase: spitz, Mund: ge⸗ reöhnlich, Bart: keinen, Ges cht. ge⸗ vöhnlich, Sprache: deutfsch. Besondere kennjeichen: keine. Kleidung: unbekannt.

kedos] Eteckbrieß.

Degen den unten beschrlebenen Gefrelten Haul st unde, von einem Hef. Inf. Negt. pelcher sich verborgen hält, ist die Unier= chunga haft wegen Fahnenflucht verhängt.

wiid ersucht, ihn zu verhaften und

m öie nächste Militärbehörde abzuliefern.

Diyisi ons Etabequarti er, den . Sep · ber 1917.

Gericht einer Reservedivision. Der Gerichlsherr.

de hrelbung Alter: 22 Jahre, Größe:

(. sö8 em, Statur: untersetzt, Haare:

ang. Bart: Anflug von Schnurrbart,

* chtefarbe: gefund, Sprache; deuisch.

. (Fenn eichen: trägt Band des . 3 .

46 ,,

ö er gegen den Gefreiten Paul Uver⸗ Hr 2. Genes. Komp. Pionter⸗Ers.⸗ t 18, wegen Fahnenflucht unter dem ian en d. J. erlaffene Steckbrlef ist er⸗

6j iss bzrg, den 13. Seytember 1917. niglich Preußisches Geischt des Sam- en Pionier. Erf. Bataillons Nr. 18. o er n enn, stnterschrifhy Hauytuiann . Res. a. D.

litzio gan

ö enfluchts erklärung.

. der Unter uchungsgsache 3 den

9 6 Daniel Müller der 9. Komp. EIn Regtg. go, geboren 24. 5. 15533

ö . 9ss 1 i . und Fundsachen, Sustellungen R. dergl.

zu Winterbach, Bez.“ Amt Schorndorf,

wegen in,. im Felde wird der

Heschuld hi ai Grund der S5 69 ff.

M. St. G. B., 366, 360 M. St. G. -O.

für fahnenflüchtig erklärt.

Div. St. Qu., den 9. September 1917. Gericht 21. Res.⸗Division.

34208] Jahnenfluchtsertklãrung nud Beschlagnaßmever fügung. In der ,,. gegen den Gefreiten Wilhelm Christ von der h. Kom⸗ agnie Infanteriereglmentt Nr. ŚL wegen ge fn ; wird auf Grund der S5 69ff. des Milstarstrafgesetzbucheg her Beschuldtgte hierdurch für fabnenflüchtig erklärt und sein im Deutschen Reiche befindliches Ver⸗ mögen mit Beschlag belegt. „St Qu., den 13. September 1917. Gericht der 28. Infanteriedivision. Der Gerichts herr: Langer, Fres dorf, Generalmajor und Krlegsgerichtsrat. Divisiongtommandeur.

4211] Velchlagnahmeverfüůgung. In der Untersuchungesache gegen den Landsturmmann Helurlch Gauckmann, vom Ers.⸗Batl. Fuß⸗Art.Regttz. Nr. 9, wird auf Grund der F8 69 ff. des Militär- strafgesetzpuchs sowie der S8§8 356, 360 der Milltãrstrafgerichtzordnung das im Deutschen Reiche befindliche Permögen des Beschuldigten mit Beschlag bel gt. Koblenz, den 7. September 1917. Gericht der Kommandantur von Koblenz und Ebrenbteitstein. Der Gerichtaherr: Laschinsky, J. V.: Haupt. Krülegegerichts rat.

Ilz c209] Beschlaguahmeverfügung. In der Untersuchungssache gegen den Mugketler Josef Eromberg dom Ers. Batl. i t 16 wegen Fahnenflucht wird auf Grund der S5 69 ff. des Militär strafgesetzbuchz sowie der 366, 36 der Milltarsttafgerichtgordnung das im Deut- chen Reiche befindliche Vermögen des eschuldigten mir Beschlag helegt. Sinne: *. , Posen Gericht der Landwehrin vettto . ö Dienststelle Ostrowo.

34212 B n ũ

es . In der Untersuch̃ Hale gegen die Ms tketlere Karl ner und Franz itrifchid, Grs. Batl. In - Regts. Nr. 160 Bonn, wegen Fahnenflucht wird die Ver⸗ möge ngbeihiagnadme bein glich Krisch ick vom 14. August 1917 wieder aufgihoben, da die Gründe derselben weggefallen sind. Gonn, den 15. September 1917.

Gericht der 1. stellv. S0. Juft . Brigade.

Bffentlicher Am

) Aufgebote, Ver⸗ lust⸗ und Fundsachen, Zustellungen u. dergl.

I34214] Zwangsversteigerung.

Im Wege der Zwangavollstreckung soll am 4. Dezember I19R7, Vormittage EH uhr. Neue Friedrichstr. 13 14, IJ (drittes Stockwerk], Zimmer Nr. 13-116 versteigert werden dag in Berlin, Ritter⸗ sttaße 119, belegene, im Grundbuche vor der Luisenstadt Band 39 Blatt Nr. 1973 (eingetragene Gigentũmer am 27. No- dember 1916, dem Tage der Eintragung des Versteigerungsvermerka: Diuckerel besttzer Rudolf Neinert und Druckerei⸗ besttzer Robert Neinert, beide zu Berlin, se zur iderllen Grundstückahälfte) . tragene Grundstück, Gemarkung Berlin, Kartenblatt 46, Parzellen und

685/290, insgesamt h a 87 qm ton Grund⸗·

steuermutterrolle Art. 3931, Nutzunqz⸗ wert 15 150 S6, Gebäudesteuerrolle Nr. 2772, a. Vorderwohnhaus mit linkem Seitenflügel und 2 Höfen, von denen der erste tellweise unterkellert ist und der zweite gänzlich, und abgesondertem Klosett, b. Doppelquerwerkstattgeblude mit inkem Vorflügel, L. Querweristatt gebäude mil linkein Vorflügel. 85. K. S5. 16. Berlin, den 5. Seytember 1917. Königliches Amtsgericht Berlin Mitte. Abteilung 865.

34215] Zmangsyersteigernng.

Im Wege der Zwangavollstreckung soll am 16. November 1917, Vormittags EI Utzr, Neue Fitedrichstraße 1314, UL (drittes Stockwerk), Zimmer Nr. 113 bis 115, versteigert werben dag in Berlin Lichtenberg, Gürtelstraße 21, belegene, im Grundbuch von Gerlin⸗ lchtenberg (Berlin) Band 8 Blatt Nr. 229 (eingetragener Elgentümer am 14. Januar 1915, dem Tage der Eintragung des Verstelgerungs . vermerkg: Geꝛorg Sommerkorn zu Berlin Lichtenberg) elngetragene Grundstück: a. Vorderwohnhautä mit rechtem Seiten⸗ flügel, Quergebäude und. Hofraum, b. 2. , c. Tischlerwerkitatt, d. en, nebst Remlse, Gemarkung Berlin ichtenberg, Kartenblatt 2, Par⸗ elle 4367 127, 162 44 m . Grund · , Urt. 792, Nugungewert 17225 A, Gebäudesteuerrolle Nr. 563. Daß die beielchneten Gebäude tatsaͤchlich ganj oder jum Teil auf der angegebenen

zeiger.

Anzeigenprei für ben Raum einer g gtspalfenen Cinheitzeilt 80 Pf.

Unfall und 9. Bankautweise.

3 f stehen, beruht nicht auf örtlicher eststellung der Katastervꝛrwaltung. Berlin, den 10. September 1917. Königliches Amttggericht Berlin⸗Mitte. Abt. 85. 85. K. 3. 15.

(652521 Zwangsversteigerung.

Im Wege der Zwangsvollstreckung soll as in Hermsdorf belegene, im Grund- zuche von Hermsdorf Band 22 Blatt 668 ur Zeit der Eintragung des Versteige⸗˖ cungsbermerkz auf den Namen der ver vitweten Frau Gräfin Alexandrine von Veideblen, geb. Gräfin f , in Ddermzdorf eingetragene Grundstück am 19. Oktober 1917, Vormittags LO Uhr, durch das unterzeichnete Gericht. an der Gerichtsstelle, Brunnenplatz, Zim⸗ mer 30, 1 Treppe, beate werden. Das in ,, an der Chaussee nach Tegel belegene Grundstück besteht aus dem Trennstuck Kartenblatt 1 Parjelle 2085 194 usw von 14 a 14 4m Größe und ist in der Grundsteuermutterrolle des Gemelnde bezirks Hermsdorf unter Artikel Nr. 836 mit einem Reinertrag von O, 17 Taler verzeichnet. Der Versteigerungs vermerkt ist am 30. Dezember 1916 in das Grundbuch eingetragen.

Berlin X. 20, Brunnenplatz, den 31. Januar 1917.

Königliches Amtsgericht Berlin Wedding.

(65253) Zwangsversteigerung.

Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das in Hermidorf belegene, im Grund. buch von Hermsdorf Band 22 Blatt 669 zur Zeit der Eintragung des Versteige⸗ rungäbermerks auf den Namen der ver⸗ witweten Frau Gräfin Alexandrine von Wesdehlen, geb. Gräfin Pourtalos, in vermedorf eingetragene Grundstück am 19. Oktober 1917, Vormittags 107 Utzr, durch das unterzeichnete Ge⸗ richt, an der Gerichtastelle, Brunnen⸗ platz, Zimmer 30, 1 Treppe, verstelgert werden. Dag in Hermödorf an der Chaussee nach Tegel belegene Grundstück besteht aus dem Trennstück Kartenblatt 1 r r. . ꝛe. von 5 a 85 am

röße und ist in der Grundsteuermutter⸗ rolle des Gemeindebezirks Hermedorf unter Artilel Nr. 837 mit einem Reinertrag von 007 Taler verzeichnet. Der Ver⸗ siel geen, svermerk ist am 3. Januar 1917 n das Grundbuch eingetragen.

Berlin N. 20, Brunnenplatz, den 31. Ja ˖ nuar 1917.

Königliches Amtsgericht Berlin⸗Wedding. ; Abteilung 7.

8. rwerh⸗ und Mirtscha enossenschaften.

7. Niederlassung 16. ꝓ9n .

8. Iwmallditlts⸗ ꝛc. Versichernng 10. Verschledene Bekanntmachungen.

65005] Zwangsversteigerung. Im Wege der ö soll

das in Berlin Reinickendorf belegene, im Grundbuche von Berlin ⸗Reintckendorf Band 73 Blatt 2209 zur Zeit der Ein⸗ tragung des Versteigerungsdermerks auf den Namen des Hotelbesitzers Arthur Kähnert in Charloftenburg eingetragene Grundstück am I. Ortober I9iT, Vormittags 11 Uhr, durch daz unter⸗ zeichnete Gericht, an der Gerichtsstelle, Brunnenplatz, Zimmer Nr. 30, 1 Treppe, , werden. Das in Berlin⸗ Reinickendorf in der Hauptstraße belegene Grundstück besteht aus dem Trennstück Kartenblatt 2 11a 37 4m Größe und ist in der Grund⸗ steuermutterrolle des Gemeindebezitks Berlin Relnickendorf unter Artllel Nr. 2193 mit einem Reinertrage von

Grundbuch eingetragen. . Berlin N. 20, Brunnenplatz, den 10. Februar 1917. . Königliches Amtsgericht Berlin ⸗Wedding. bteilung 6.

34213] Zwangsversteigerung.

Im Wege der Zwang boliftte dung soll das in Berlin · Reinickendorf belegene, im Grundbuche von Berlin Reinickendorf Band 22 Blatt 668 zur Zeit der Ein. tragung des Versteigerungsdermerks auf den Namen des Maurermeisters Gustav

Grundstück am 15. April 1919, Vor- mittags 11 Uhr, durch das unterzeichnete Gericht, an der Gerichtsstelle, Brunnenplatz,

immer 30, 1 Treppe, der fielgert werden.

straße, belegene Grundstück besteht aus den Trennstüsken Kartenblatt 1 Parzelle 1886 73, 2276/73, 2279/73 und 226977 usw. von jusammin 1 ha 7 a 38 dm Größe und ist in der Grundsteuermutterrolle des Ge⸗ melndebenrks Berlin Reinickendorf unter Artikel Nummer 513 mit einem Reln⸗ erirag von 2,52 Taler vꝛrieichnet. Der Versteigerungsvermerk ist am 28. März 1916 in das Grundbuch eingetragen.

Berlin N20, Brunnenplatz, den 8. Sep⸗ tember 1917. Königliches Amtagericht Hertner n,

Abteilung 7. U 38hᷣ0]

Mufgebot und Zahlungssperre.

Die Firma F. u. M. Camphausen in Berlin, Möckerntstr. 118, vertreten durch den Rechtsanwalt Justijrat Dr. Dienktag in Berlin, Mohrenstr. 13 14, hat das

Aufgebot der , n. abhanden gekom⸗ menen, von der Allgemelnen Elektrieitatz.

arzelle 1219 138 von

1,33 Tlr. verzeichnet. Der Versteigerungs vermerk ist am 9. Januar 1917 in dag

Schmidt in Berlin⸗Dalensee eingetragene

as in Berlin ⸗Reinidkendorf, Gotihard⸗